DE2634932C2 - Elektrisches PTC-Heizelement - Google Patents

Elektrisches PTC-Heizelement

Info

Publication number
DE2634932C2
DE2634932C2 DE2634932A DE2634932A DE2634932C2 DE 2634932 C2 DE2634932 C2 DE 2634932C2 DE 2634932 A DE2634932 A DE 2634932A DE 2634932 A DE2634932 A DE 2634932A DE 2634932 C2 DE2634932 C2 DE 2634932C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
layer
ptc
heating
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2634932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634932A1 (de
Inventor
David August Palo Alto Calif. Horsma
Wells Menlo Park Calif. Whitney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE2634932A1 publication Critical patent/DE2634932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634932C2 publication Critical patent/DE2634932C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/027Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient consisting of conducting or semi-conducting material dispersed in a non-conductive organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/08Shrinkable tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

das PTC-Widcrstandsclemcnt ein Halbleiter auf Basis enthalten, die eine wesentliche Wärmekapazität auf-Barium-Tilanat-Keramik ist In der US-PS 37 93 716 weist und die sich in thermischem Kontakt mit dem wird ein selbsregelndes Heizelement beschrieben, bei Erhitzer befindet jedoch nicht zwischen der Heizschicht dem zur Verbesserung der Flexibilität und anderer phy- und dem PTC-Element angeordnet ist sikalischer Eigenschaften einschließlich des Wider- 5 Bevorzugte Vorrichtungen sind Laminate, die eine Standsverhaltens bei Raum-und bei einer höheren Tem- Vielzahl von Kontaktschichten,-von denen jede ein peratur gegebenenfalls schichtförmige Heizkörperele- PTC-Element ist eine elektrische Widerstandsheizung, mente aus Poiymermaterial verwendet werden, die mit die in Reihe mit dem PTC-Element geschaltet ist, ein vergleichsweise niedrigen Mengen an Ruß zwecks Er- thermisches Verzögerungselement oder ein Wärmezielung der notwendigen elektrischen Leitfähigkeit ge- ίο Speicherungselement aufweisen. Vorzugsweise stellt jefüllt sind. de dieser Schichten einen elektrischen Leiter bei Tem-Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Heiz- peraturen dar, die wenigstens Ts entsprechen. In solchen vorrichtung, die geschichtete Heizelementkörper aus Laminaten kann jede der Schichten konstante Dicke Poiymermaterial mit Anschlußelektroden aufweist und aufweisen (wobei die Dicke der verschiedenen Schicheinen positiven Temperaturkoeffizienten des Wider- 15 ten gleich oder unterschiedlich sein kann) oder eine oder Standes zeigt, wobei die Heizvorrichtung insgesamt auf mehrere der Schichten weisen eine ungleichförmige eine höhere Temperatur als die Schalttemperatur der Dicke auf.
PTC-Heizschicht erhitzt werden kann. Haben die Schichten konstante Dicke und das Lami-
<_ Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das nat weist Elektroden, z.B. in Fon/*, einer Metallfolie,
h Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst 20 eines Anstrichs oder einer Piatte oder e:-nes Drahtsiebs
Die Heizschicht aus temperaturunabhängigen Wider- auf, wodurch ein gleichförmiger Stromfluß durch alle S' standsmateriai kann aus einem Material gleichförmigen Teile der PTC-Schicht sichergestellt ist so muß das La-
^ spezifischen Widerstands bestehen, die im wesentlichen minat ein den Wärmeübergang verzögerndes Element
bis zu T1 und darüber hinaus konstant ist oder aus einem zwischen PTC- und Heizschicht aufweisen. Bevorzugte
; PTC-Material, dessen Schalttemperatur höher als die 25 Laminate dieses Typs umfassen
Schalttemperatur der PTC-Schicht ist Vorzugsweise
weist die Heizschicht mit temperaturunabhängigen Wi- a) eine erste Elektrodenschicht,
derstand einen Widerstand auf, der um nichi mehr als b) eine Heizschicht konstanter Hek-Leistung, yorden Faktor 6 über jeden Temperaturabschnitt 300C zugsweise eine aus einem PTC-Material einer
zwischen 25° C und T1 ansteigt Solche Erhitzer werden 30 Schalttemperatur von größer als T1 aufgebauten nachfolgend als Erhitzer mit konstanter Heizleistung Schicht
bezeichnet c) eine thermische Verzögerungsschicht
Wenn Widerstandsheizungen verwendet werden, ist d) eine Schicht eines PTC-Elements mit einem spezifies natürlich wesentlich, sicherzustellen, daß wenigstens sehen Widerstand des Volumens bei Temperaturen ein Teil der Heizvorrichtung eine Temperatur von grö- 35 unterhalb von T* die kleiner ist als die der Heizßer als Ts erreicht, während wenigstens ein Teil der schicht (b), und
PTC-Schicht noch bei einer Temperatur von unterhalb e) eine zweite Elektrodenschicht Ts ist Weiter muß gewährleistet sein, daß wenigstens ein
Teil der von der Heizschicht abgegebenen Wärme, wäh- Weitere bevorzugte Laminate dieses Typs weisen ! rend diese sich bei einer Temperatur oberhalb von T3 40 entweder eine elektrisch leitende Wärmespeicherbefindet entweder der PTC-Schicht mit einer zeitlichen schicht zwischen der ersten Elektrodenschicht (a) und Verzögerung (während welcher der PTC-Schicht die der Heizschicht (b) auf, die einen spezifischen Wider- ;·'; Temperatur T5 oder darüber erreicht haben kann) züge- stand des Volumens bei Temperaturen unterhalb von T1 führt wird und/oder einem Teil def PTC-Schicht züge- hat, der niedriger als der Volumenwiderstand der Heizführt wird, welche sich bereits bei der Temperatur T, 45 schicht (b) ist, oder eine Wärmespeichereinheit auf der oder oberhalb davon befindet Eine zeitliche Verzöge- von der Heizschicht (b) entfernteren Seite der ersten rung kann bewirkt werden, indem ein »thermischer Ver- Elektrodenschicht (a).
zögerer«, der eine wesentliche Wärmekapazität auf- Andererseits ist eine Schicht eines thermischen Ver-
weist, zwischen PTC-Schicht und Heizschicht angeord- zögerungselement^ nicht notwendig, wenn eine oder
net wird. Dieser thermische Verzögerer kann ein elek- 50 mehrere der PTC- und Heizschichten ungleichförmige
trischer Isolator, z. B. ein geschäumtes Polymer, oder ein Dicke aufweisen, oder wenn jede der Schichten gleich-
Leiter, ζ B. ein geschäumtes Polymer sein, welches fa- förtuigi; Dicke aufweist jedoch-die Elektroden So ange-
serförmige und/oder feinteilige Metallfüllstoffe enthält ordnet sind, daß ein nicht gleichförmiger Stromfluß
Das den Wärmeübergang verzögernde Element kann durch das PTC-Element stattfindet Bevorzugte Vor-
auch ein Material enthalten, das Wärmeisotherm absor- 55 richtungen dieses Typs weisen eine PTC-Schicht auf, die
biert, z.B. indem das Material einer Phasenänderung Sandwich-artig zwischen zwei Heizschichten angeord-
wie dem Schmelzen unterliegt, vorzugsweise bei einer net ist, vorzugsweise in physikalischem Kontakt mit we-
Temperatur oberhalb von T* Die Zulieferung von War- nigstens einer Heizschicht Wenn jede der Schichten
■,j me zu einem Teil der PTC-Schicht, die sich bereits bei konstante picke hat, liegt vorzugsweise eine Streifen-
der Temperatur T1 oder oberhalb davon befindet, kann 60 bzw. BandeiektrodeYpr, die jede sJer-Heizsjhiühten be-
durch eine oder eine Kombination verschiedener Maß- rührt, wobei die Elektroden auf dergleichen Seite der
JI nahmen, die nachfolgend im einzelnen beschrieben wer- Vorrichtung oder in diagonal gegegenüberliegenden
% den, erzielt werden, wodurch sichergestellt wird, daß ein Ecken angeordnet }jnd.
nicht gleichförmiger Strom der PTC-Schicht fließt Damit die Laminate flexibel sind, ist häufig jede der
% Die erfindungsgem^ße Vorrichtung kann weiter 65 Schichten aus einem Poiymermaterial aufgebaut.
fi zwecks Vergrößerung der für die Aufheizung der PTC- Schichten mit geeigneten spezifischen Widerständen
I; Schicht, nachdem diese T1 erreicht hat, zur Verfugung (und gegebenenfalls PTC-Eigenschaften) können (auf H stehende Wärmemen^fc eine Wärmespeicherschicht bekannte Weise) aus Mischungen von Polymeren mit
unterschiedlichen Mengen verschiedener leitfähiger Füllstoffe, z. B. Ruß, hergestellt werden. Das Polymere (oder Polymergemische) kann in den unterschiedlichen Schichten gleich oder verschieden sein. Wenn das Polymer kristallin ist, wie im allgemeinen bevorzugt, ist im s allgemeinen ein vernetztes Polymeres erwünscht Die Gesamtdicke solcher Laminate kann beispielsweise 0,25 cm oder mehr, z. B. von 0,75 bis 1 cm betragen.
Die PTC-Schicht und jede andere PTC-Schicht, die als elektrische Widerstandsheizungen anwesend sind, der thermische Verzögerer oder das Wärmespeicherelement enthalten bevorzugt ein organisches Polymer, insbesondere ein vernetztes thermoplastisches kristallines Polymer, in dem ein feinteiliger elektrisch leitender Füllstoff, vorzugsweise Ruß, dispergiert ist. Die PTC-Schicht zeigt vorzugsweise wenigstens einen 6fachen Anstieg des Widerstandes zwischen T, und 7", + 300C. Geeignete Erhitzer konstanter Heiz-Leistung können aus ähnlichen Dispersionen mit einem größeren Füllstoffgehalt zusammengesetzt sein.
Besonders bevorzugte Vorrichtungen sind wärmerückstellfähige Laminate, die wenigstens eine Polymerschicht, vorzugsweise die PTC-Schicht enthalten, welche sich beim Erhitzen auf eine Temperatur von T5 oder darüber, etwa T, + 8O0C, auf eine andere Konfiguration zurückstellt Techniken zur Herstellung wärmerückstellfähiger Polymergegenstände sind bekannt und werden z. B. in US-PS 30 86 242 beschrieben. Typischerweise wird ein geformter Gegenstand aus einer vernetzten Polymermasse bei einer Temperatur oberhalb sei- nes Kristallschmelzpunkts deformiert und dann im deformierten Zustand abgekühlt. Beim ungehinderten Wiedererhitzen auf eine Temperatur oberhalb des Kristallschmelzpunkts stellt sich der Gegenstand auf seine ursprüngliche Form zurück. Wärmerückstellfähige Gcgcnsiärnjc können aus Gemischen von Polymeren mit elektrisch leitenden Füllstoffen hergestellt werden, wobei diese Gemische leitfähig sind, jedoch kein PTC-Verhalten zeigen. Solche Gegenstände können sich beim Stromdurchgang zurückstellen. Jedoch ist dieses Verfahren in hohem Maße unzuverlässig, weil zu starkes Erhitzen des Gegenstandes sehr schwer vermieden werden kann. PTC-Gegenstände auf der Basis von vernetzten kristallinen Polymeren können wärmerückstellfähig gemacht werden. Jedoch liegt Ts für solche Gegenstände gerade unterhalb des Kristallschmelzpunkts des Polymeren, so daß ein Erhitzen auf eine Temperatur von wenigstens 100C oberhalb des Kristallschmelzpunkts für die Rückstellung des Artikels erwünscht ist Solche Gegenstände können daher nicht befriedigend zurückgestellt werden, indem man einfach Strom hindurchfließen läßt Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß diese Schwierigkeit überwunden wird, und hierdurch eine Alternative zu den gegenwärtig angewandten Erhitzungsmethoden zur Verfugung gestellt wird, z. B. zur Verwendung einer offenen Ramme, die in gewissen Situationen unerwünscht ist
Andere bevorzugte Laminate, die wärmerückstellfähig sind oder nicht weisen eine äußere Schicht eines wärmeaktivierten Klebstoffs auf.
Die PTC-Schicht wird vorzugsweise auf eine Temperatur von wenigstens 5, insbesondere von wenigstens 10, jedoch nicht mehr als 8O0C oberhalb seiner T, erhitzt Wenn die PTC-Schicht mit der Stromquelle bis nach Erreichung von Ts verbunden bleibt und daher der Stromfluß im wesentlichen aufgehört hat, hängt die Variation der Temperatur der PTC-Schicht mit der Zeit von den elektrischen Eigenschaften der Vorrichtung und ihrer Umgebung ab. Bevorzugt erreicht die Temperatur der PTC-Schicht ein Maximum und fällt dann glatt auf einen konstanten Wert von T, oder nahe davon ab. Es ist jedoch auch möglich, daß die Temperatur ein Maximum erreicht und dann (mit konstanter oder sich verringernder Amplitude) um einen Mittelwert von Ts oder nahe dabei oszilliert
Es kann jede geeignete herkömmliche Energiequelle verwendet werden, z. B. eine Spannung von weniger als 40VoIt z.B. 12 bis 36VoIt von einer Batterie oder 115 Volt Wechselstrom. Wenn die Vorrichtung wärmerückstellfähig ist, müssen Spannungsquelle und die Widerstände der verschiedenen Schichten natürlich so dimensioniert sein, daß die Energieabgabe ausreicht, um Rückstellung zu bewirken.
Die Volumenwiderstände, Dicken und Gestaltungen der unterschiedlichen Schichten und die Anordnung der Elektroden haben einen grundlegenden Einfluß auf den bevorzugten Stromweg durch die Vorrichtung bei verschiedenen Temperaturen und somit auf die erzeugte Wärme an bestimmten Punkten zu bestimmten Zeiten. Die Betriebseigenschaften der Vorrichtung hängen auch von der thermischen Konduktanz und der thermischen Masse der Schichten und den Geschwindigkeiten ab, mit denen sie Wärme an die Umgebung verlieren, und schließlich von der verwendeten Energiequelle.
Die Erfindung wird in den Zeichnungen illustriert in denen die Fig. 1 bis 12 isometrische Ansichten von laminierten Vorrichtungen gemäß der Erfindung darstellen. Wenn bei der Beschreibung der verschiedenen Figuren auf mögliche Modifikationen hingewiesen wird, können diese Modifikationen, wo geeignet auch mit anderen Vorrichtungen gemäß der Erfindung verwendet werden. In der Figurenbeschreibung werden eine Heizschicht konstanter Heiz-Leistung als CW-Schicht, das PTC-Eicmcni als PTC-Schichi, eine Schicht eines thermischen Verzögerers als TD-Schichl und eine Schicht eines Wärmespeichers als ^Schicht bezeichnet
In Fig. 1 weist das Laminat 10 Elektroden 14 und 15 aus Metallgeflecht eine CW-Schicht 11, eine TD-Schicht 13 und eine PTC-Schicht 12 auf. Der spezifische Widerstand der CW-Schicht 11 ist größer als der der TD-Schicht 13 und PTC-Schicht IZ Der spezifische Widerstand derTD-Schicht 13 ist vorzugsweise gleich oder kleiner als der der PTC-Schicht 12. Die Elektrode können alternativ aus Metallplatten oder Metallanstrich oder einer Vielzahl von Band- oder Drahtelektroden bestehen. Nach Verbindung der Elektroden 14 und 15 mit einer Kraftquelle 16 fließt ein gleichförmiger Str m zwischen den Elektroden, und Schicht 11 erhitzt sich schneller als Schicht 13 oder Schicht IZ Wenn die Kontaktfläche der Schichten 12 und 13 Ts erreicht haben, wird der Strom abgeschaltet (d. h. auf ein sehr niedriges Maß reduziert), da sich jedoch Schicht 11 bei einer Temperatur oberhalb von T, befindet wird der PTC-Schicht 12 Wärme in einer Geschwindigkeit zugeführt, die ihrerseits von dem Strom abhängt, der in Abhängigkeit von den Eigenschaften der TD-Schichl zu einer etwas früheren Zeit durch das Laminat geflossen war. (Selbstverständlich ist hier der Ausdruck »abhängig« in einem weiten Sinn zu verstehen und bedeutet nicht daß eine direkte oder einfache Beziehung zwischen den voneinander abhängigen Größen besteht) Die Maximaltemperatur, auf die die PTC-Schicht 12 erhitzt wird, liegt zwischen Ts und der Maximaltemperatur der CW-Schichi 11.
In einer Abänderung der Vorrichtung bestehen eine oder beide der CS-Schichten Il und TD-Schicht 13 aus
einem PTC-Material mit einer Schalttemperatur, die größer als 7, der Schicht 12 ist. Bei dieser Modifikation begrenzt die Schalttemperatur der Schicht 11 oder 13 die durch die PTC-Schicht 12 erreichte Maxiimiltcmperatur.
In Fig.2 weist das Laminat 17 eine obere CW-Schiurfri und eine untere PTC-Schicht sowie eine dazwischenliegende TD-Schicht auf, die einen elektrischen Isolator bildet Die Elektroden 21,22,23 und 24 verbinden die CW- und PTC-Schichten in Rethe mit einer Energiequelle 25. Diese Vorrichtung arbeitet auf die gleiche Weise wie in F i g. 1 gezeigt.
In Fig.3 enthält das Laminat 26 Elektroden 30 und 31, eine CW-Schicht 28, eine TD-Schicht 29 und eine PTC-Schicht 28, wie in Fig. 1, sowie zusätzlich eine elektrisch leitende TS-Schicht 32, die eine hohe thermische Leitfähigkeit und thermische Masse hat. Diese
VUrriUIUUtlg ill UCIlCt aiii UIw glWl^nw r» wmw »« «** w«w ·«··
F i g. 1 mit der Ausnahme, daß die TS-Schicht 32 die von der PTC-Schicht 29 erreichte Maximaltemperatur und/ oder die Zeit, während der die PTC-Schicht 29 wesentlich oberhalb von 7, bleibt, vergrößert. Bei einer Abwandlung dieser Vorrichtung besteht die TS-Schicht 32 aus einem Isolator und eine Elektrode 30 ist zwischen den Schichten 27 und 32 angeordnet. Die TS-Schicht 32 kann ein kristallines Polymer sein, dessen Schmelzpunkt zwischen der TS-Schicht 28 und der von Schicht 27 erreichten Maximaltemperatur liegt. Das Schmelzen des Polymeren in Schicht 32 speichert Wärme, die nach dem Abüvhalten des Stroms freigesetzt wird.
In F i g. 4 zeigt das Laminat 33 CW-Schichten 34 und 35. eine TD-Schicht 37 und eine PTC-Schicht 36 sowie Streifen- bzw. Bandelektroden 38 und 39, die mit einer Energiequelle verbunden sind. Der spezifische Widerstand der CW-Schicht 34 ist höher als der der CW-Schicht 35 und beide sind wesentlich niedriger als der der TD-Schicht 37 und der PTC-Schicht 36. Der spezifische Widerstand der TD-Schicht 37 ist vorzugsweise gleich oder kleiner als der der PTC-Schicht 36. Nach der Verbindung der Elektroden mit der Kraftquelle verläuft der Stromweg vorwiegend in der Ebene der Schichten
34 und 35 und senkrecht zu der Ebene der Schichten 36 und 37. Die Schicht 34 erhitzt sich schneller als jede der anderen Schichten. Die PTC-Schicht wird daher auf eine Temperatur von größer als 7, erhitzt, wie das in den Vorrichtungen der F i g. 1 bis 3 der Fall ist
F i g. 5 ist ähnlich F i g. 4 bis auf das Laminat welches eine zweite TD-Schicht 41 enthält und infolgedessen die CW-Schichten 34 und 35 den gleichen spezifischen Widerstand haben können.
In einer Abwandlung des Laminats von F i g. 5 sind die Bandelektroden 38 und 39 durch Elektroden aus Drahtgeflecht über die Stirnseiten der Schichten 34 und
35 ersetzt und der spezifische Widerstand jeder der Schichten 34 und 35 ist größer als der der anderen Schichten, da in allen Schichtea der Strom senkrecht zur Ebene der Schicht verläuft
In F i g. 6 weist das Laminat 42 CW-Schichten 43 und 44, PTC-Schichten 45 und 46 und eine TD-Schicht auf. Die PTC Schicht 45 hat eine 7* die höher als die der PTC-Schicht 46 liegt Elektroden 48 und 49 sind diagonal in den Schichten 43 und 44 angeordnet Nach Stromzufuhr mittels der Quelle 50 erhitzt sich zuerst Schicht 43, bis Schicht 45 ihre T1 erreicht hat wenn der Strom abgeschaltet wird. Die in den Schichten 43 und 45 gespeicherte Wärme wird auf die PTC-Schichten 46 übertragen, die eine Temperatur zwischen ihrer eigenen T1 und der Ts von Schicht 45 erreichen, bevor sie einen stationären Zustand bei etwa ihrer eigenen 7, erreichen, in Abwandlungen der Laminate gemäß Fig. 1 bis 6 können eine oder beide der gezeigten monolytischen Elektroden durch eine Vielzahl von Elektroden cisel/.l werden. Jedoch können, wie weiter oben erwähnt und nachstehend beschrieben, die Anordnung, der Abstand und die Zahl der Elektroden die Eigenschaften des Laminats ändern.
In F i g. 7 und 8 weisen die Laminate 51 und 58 CW-Schichten 52 und 53, eine TD-Schicht 54 sowie eine PTC-Schicht 55 auf. Die Volumenwiderstände der CW-Schichten 52 und 53 sind gleich. Streifen- bzw. Bandelektroden 56 sind in die Schichten 52 und 53 eingebettet. Nach Verbindung mit einer Stromquelle erhitzt sich Schicht 52 schneller als die anderen Schichten, in F i g. 7, weil die Elektroden weiter entfernt als in Schicht 53 sind, und in F i g. 8, weil Schicht 52 dünner als Schicht 53 ist.
In F i g. 9 enthält das Laminat 59 CW-Schichten 60 und 61, eine PTC-Schicht 62 und Bandelektroden 63 und 64. Die spezifischen Widerstände der CW-Schichten 60 und 61 sind gleich. Nach Verbindung der Elektroden mit einer Energiequelle 65 fließt ein nicht gleichförmiger Strom zwischen den Elektroden, und die Kantenteile des Laminats erhitzen sich zuerst Wenn die Kantenieile der PTC-Schicht 62 7, erreichen, wird der Strom gezwungen, durch den mittleren Teil der Schicht 62 zu fließen, dessen Breite sich verringert. Während dieses Stromflusses erhitzt die in den Schichten 60 und 61 erzeugte Wärme die sich allmählich verbreiternde Kante der PTC-Schicht 62 auf Temperaturen oberhalb von T1. In Abwandlungen des Laminats von Fig.9 können eine oder beide CW-Schichten PTC-Schichten mit einer 7j oberhalb der von Schicht 62 sein. Das Laminat kann auch durch eine TD- oder TS-Schicht, wie vorstehend beschrieben, modifiziert sein.
In Fig. 10 enthält das Laminat 66 CW-Schichten 67 und 68, eine PTC-Schicht 60 und Streifenelektroden 70 und 72. Nach Verbindung der Elektroden mit einer Energiequelle 72 fließt der Strom anfänglich direkt zwisehen den Elektroden und erhitzt die linke Seite des Laminats. Wenn jedoch der Bereich der linken Kante der PTC-Schicht 69 T1 erreicht hat wird der Strom zunehmend in einen Ringsherumweg gezwungen, da mehr und mehr der PTC-Schicht abgeschaltet wird. Die in den Schichten 67 und 68 erzeugte Wärme heizt die abgeschalteten Teile der Schicht 69 auf eine Temperatur oberhalb von T5 auf.
In Fig. 11 enthält das Laminat 73 CW-Schichten 74 und 75, deren Dicke von links nach rechts ansteigt eine so PTC-Schicht 76 und Drahtgeflechtelektroden 77 und 78, die mit einer Energiequelle 79 verbunden sind. Wegen der geringeren Dicke der Schichten 74 und 75 an der linken Kante erhitzt sich diese rascher, und die PTC-Schicht schaltet sich progressiv von links nach rechts in einer ähnlichen Weise wie das Laminat von F i g. 10 ab.
In F i g. 12 besteht das Laminat 80 aus CW-Schichten 81 und 82, einer PTC-Schicht 83, die in der Mitte dicker als an den Seiten ist und Drahtgeflechtelektroden und 85. Nach Verbindung der Elektroden mit einer Energiequelle 86 erhitzen sich die Kantenbereiche der PTC-Schicht 83 rascher als der Mittelteil. Die Seitenteile erreichen daher 7^ und schalten sich zuerst ab.
In Abwandlungen des Laminats von Fig. 12 ist die PTC-Schicht an den Seiten dicker als in der Mitte oder
keilförmiger oder hat eine Dicke, die sich gleichmäßig
oder ungleichmäßig in der einen oder anderen Weise ändert
In Abwandlungen des Laminats der Fig. 11 und
ändern sich die Dicken der CW-Schichten im gleichen oder unterschiedlichen Ausmaß, gleichförmig oder ungleichförmig.
In Abwandlungen der Laminate der Fig. 10 bis 12 sind eine oder beide der CW-Schichten PTC-Schichten mit einer T, größer als die der dazwischenliegenden PTC-Schicht
Die in den Figuren dargestellten Laminate haben eine ebene Konfiguration zur Erleichterung der Darstellung, sie können jedoch selbstverständlich auch eine nicht planare Konfiguration, z. B. Rohrform, aufweisen, die regelmäßig oder unregelmäßig ist.
Wie bereits erwähnt, sind die Laminate gemäß der Erfindung besonders nützlich, wenn sie wärmerückstellfähige Gegenstände darstellen und die durch das PTC-Element erreichten Temperaturen Rückstellung bewirken. Die niedrigere stationäre Temperatur kann beispielsweise nützlich sein, um den Fluß eines Klebstoffüberzugs auf dem wärmerückstellfähigen Gegenstand nach dessen Rückstellung zu fördern. Die Vorrichtungen können auch in anderen Situationen angewendet werden, in denen es nützlich ist, eine anfängliche hohe Temperatur zu erzeugen und anschließend eine niedrige Temperatur aufrechtzuerhalten, z. B. zur Initiierung einer Reaktion, wie der Zersetzung eines Peroxyds, und zu deren anschließender Aufrechterhaltung. Die Vorrichtungen sind besonders wertvoll in Form von wärmerückstellfähigen Gegenständen, wie sie in der Anmeldung P 25 43 338.9 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können herkömmliche Elektroden aufweisen, jedoch wird insbesondere bei wärmerückstellfähigen Vorrichtungen bevorzugt für wenigstens eine Elektrode eine rohrförmige Elektrode verwendet Für die Zwecke der Erfindung können herkömmliche PTC-Massen verwendet werden, geeignet sind jedoch auch Massen gemäß Anmeldung P 25 43 346.9.
Weitere Hinweise über PTC-Massen und ihre Verwendung ergeben sich aus der Anmeldung P 25 43 3145. Die Offenbarung der vorstehend genannten Anmeldungen wird hiermit in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele beschrieben, in denen Prozentangaben sich auf das Gewicht beziehen.
Beispiel 1 Beispiel 2
Hergestellt wird das allgemein in F i g. 9 gezeigte Laminat in einer Breite von 2,54 cm. Die CW-Schichten 60 und 61 sind jeweils 0,1 cm dick und bestehen aus einem leitenden Silikonkautschuk (Union Carbide K1516). Die PTC-Schicht 62 hat eine T1 von etwa 1200C, ist 0,025 cm dick und besteht aus einem Gemisch aus 40% Ruß (Sterling SRF-NS) und 60% Polyäthylen hoher Dichte (Marlex 6003). Das Laminat wird ohne Isolierung auf einen Tisch gelegt, worauf die Elektroden mit einer 36 Volt-Gleichstromquelle verbunden werden. Jede Oberfläche erreicht eine Maximaltemperatur von etwa 132°C nach etwa 12 Sekunden. Nach etwa 30 Sekunden fällt die Temperatur auf etwa 1000C ab und bleibt konstant. Dann werden auf beide Oberflächen des Laminats eine Isolierung aufgebracht und die Elektroden nacheinander mit Gleichstromquellen von 12, 24 und 36 Volt verbunden. Die Oberflächen des Laminats erreichen Maximaltemperaturen von 138,169 und 2020C und fallen auf eine Stationärtemperatur von etwa 11O0C ab.
Beispiel 3
Hergestellt wird ein Laminat, wie es allgemein in Fig. 1 beschrieben wurde, unter Verwendung einer Kupferfolie für die Elektroden 14 und 15. Jede der Schichten ist 0,15 cm dick. Die CW-Schicht 11 besteht aus einer Mischung von 25% Ruß, 37,5% eines Äthylen-Propylen-Dien-modfizierten Kautschuks (EPDM; »Nordel« 1440) und 37,5% eines leitfähigen Silikonkautschuks (»Silastic« 350). Die TD-Schicht 13 setzt sich aus einer Mischung aus 35% Ruß und 65% des gleichen EPDM-Kautschuks zusammen. Die PTC-Schicht 12 besteht aus einer Mischung aus 45% Ruß (Sterling SRF-NS) und 55% Polyäthylen hoher Dichte (Mariex 6003) und hat eine T5 von etwa 120° C. Die Elektroden werden an eine Wechselstromquelle von 25 Volt angeschlossen. Die Bodenfläche des Laminats erreicht in etwa 4 Minuten eine Temperatur von etwa 1400C, die dann auf eine Stationärtemperatur von etwa 115° C abfällt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Es wird ein Laminat hergestellt das in allgemeiner Form in Fig.7 beschrieben ist Die CW-Schichten 52 und 53 sind jeweils 0,12 cm dick und bestehen aus einem Gemisch von 40% Ruß und 60% Äthylen/Vinylacetat-Copolymer (Elvax 260). Die TD-Schicht 54 ist 0,24 cm dick und besteht aus einer Mischung aus 20% Ruß und 80% eines Gemischs aus annähernd gleichen Teilen kristallinem Polypropylen und einem Äthylenpropylenkautschuk (Uniroyal TPR-2000). Die PTC-Schicht 55 hat eine T5 von etwa 1200C eine Dicke von 0,12 cm und ist aus einem Gemisch aus 40% Ruß (Sterling SRF-NS) und 60% Polyäthylen hoher Dichte (Mariex 6003) zusammengesetzt Die Elektroden stehen in einem Abstand von 244 cm in Schicht 52 und von 1,27 cm in Schicht 53. Die Elektroden werden an eine 36 Voh-Gieichstromquelie angeschlossen. Nach etwa 60 Sekunden fällt der Strom scharf ab und die Temperaturen der äußeren Oberfläche der Schichten 52 und 53 betragen etwa 150 bzw. 1100C Nach 120 Sekunden haben beide Oberflächen etwa eine Temperatur von 120° C

Claims (1)

1 2
lymermaterial sowie Anschlußelektroden bestehen.
Patentansprüche: Der Ausdruck »PTC-EIement« wird hier in der im
Stand der Technik gebräuchlichen Weise zur Bezeich-
1. Elektrisches Heizelement mit positivem Tempe- nung eines Elements benutzt, das einen, raschen Anstieg raturkoeffizienten, bestehend aus einem geschichte- 5 des elektrischen Widerstands bei einer besonderen tem polymeren Heizelementkörper mit Anschluß- Temperatur oder über einen besonderen Temperaturelektroden, gekennzeichnet dadurch, daß bereich aufweist Gut bekannte PTC-Materialier, d.h. es Materialien mit positiven Temperaturkoeffizienten des
Widerstandes, umfassen mit Bariumtitanat dotierte Ke-
a) mindestens eine PTC-Schicht 10 ramik (die selbstverständlich starr ist) und vernetzte
b) mindestens eine Heizschicht aus einem tempe- thermoplastische kristalline Polymere, in denen ein raturunabhängigen Widerstand in einem Tem- elektrisch leitender feinteüiger Füllstoff, z. B. Ruß oder peraturbereich, dessen obere Grenze über der tvJetallteilchen, dispergiert ist Der Ausdruck »Schalt-Schalttemperatur Ti der PTC-Schicht liegt und temperatur« gewöhnlich abgekürzt »Ti«) wird zur Be-
c) mindestens eine wärmespeichernde Schicht auf- 15 zeichnung der Temperatur verwendet bei der ein steiler weist, durch die die Heizschicht thermisch an Anstieg des Widerstandes stattfindet und oberhalb der die PTC-Schicht angekoppelt ist und, daß die Materialien effektiv elektrische Isolatoren für viele
d) die PTC-Schicht und die Heizschicht elektrisch Zwecke werden. Wenn die Änderung von vergleichsin Reihe geschaltet sind. weise niedrigem zu vergleichsweise hohem Widerstand
20 über einen Temperaturbereich (wie das oft der Fall ist)
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- stattfindet, kann Ti passenderweise als die Temperatur
zeichnet, daß jede der Schichten eine konstante Dik- bezeichnet werden, bei der sich die Verlängerungen der
ke aufweist wobei die Dicke der einzelnen Schich- im wesentlichen geraden Teile der Widerstands/Tempe-
ten gleich oder verschieden sein kann. raturkurve (oberhalb und unterhalb des Bereichs)
3. Vorrichtung nach einem det Ansprüche 1 bis 2, 25 schneiden. Polymere PTC-Materialien, deren Ts der Krigekennzeichnet durch wenigstens ein den Wärme- Stallschmelzpunkt des Polymeren ist oder nahe daran übergang verzögerndes Element und Elektroden, liegt haben weite Anwendung in selbsregulierenden fledie so plaziert sind, daß nach Verbindung mit einer xiblen Heizbändern gefunden, die sich automatisch bei Stromquelle alle Teile der. PTC-Schicht mit der glei- Temperaturen oberhalb T5 abschalten und daher selbstchen Geschwindigkeit aufgeheizt werden. 30 tätig eine Temperatur Ts oder nahe davon aufrechter-
4. Vorrichtung nach daern dti Ansprüche 1 bis 3, halten. Starre PTC-Elemente sind für die Verwendung gekennzeichnet durch als temperaturempfindliche Schalter und Hilfsheizun-
gen in Vorrichtungen, wie Kaffeekesseln (siehe z. B.
a) eine erste Elektrodenschicht US-PS 35 51 644 und 33 75 774), vorgeschlagen worden.
b) eine Heizschicht konstanter Heiz-Leistung, 35 In diesen Vorrichtungen ist das PTC-EIement in Serie
c) eine den Wärmeübergang verzögernde Schicht, mit einer herkömmlichen elektrischen Widerstandshei-
d) eine PTC-Schicht mit einem Widerstand bei zung geschaltet und in thermischem Kontakt mit einem Temperaturen unterhalb von Ti, der kleiner ist' durch die herkömmliche Heizeinrichtung und das PTC-als der Widerstand der Heizschicht (b) und Element aufzuheizenden Körper (z. B. eine Flüssigkeit)
e) eine zweite Elektrodenschicht 40 angeordnet Das PTC-EIement schaltet den durch das
Element und die herkömmliche Heizeinrichtung gehen-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, den Strom ab, wenn es seine Schalttemperatur Ts erdadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der reicht, und steuert so die Maximaltemperatur des zu Schichten eine ungleichmäßige Dicke aufweist erhitzenden Körpers. Die Temperatur des zu erhitzen-
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 45 den Körpers steigt auf oder nahe Ts und stabilisiert sich gekennzeichnet, daß getrennte Elektroden derart dann in Abhängigkeit von den thermischen und elektriangeordnet sind, daß nach Verbindung mit einer sehen Eigenschaften der Vorrichtung bei einer Tempe-Stromquelle verschiedene Teile des PTC-Elements Satur unterhalb von T, oder schwingt (mit konstanter unterschiedlich erhitzt werden. oder abnehmender Amplitude) um eine durchschnittli-
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 50 ehe Temperatur unterhalb Ti, wobei die Maximaltempedadurch gekennzeichnet, daß eine PTC-Schicht ratur ebenfalls unterhalb Ti liegt. Die starren PTC-EIesandwichartig zwischen zwei Heizschichten ange- mente, die in diesen Vorrichtungen verwendet werden, ordnet ist können zwei oder mehr PTC-Komponenten aufweisen,
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die parallel geschaltet sind und die unterschiedliche dadurch gekennzeichnet, daß jede der elektrisch lei- 55 Schalttemperaturen haben und daher eine stufenweise tenden Schichten ein organisches Polymeres mit ei- Modifikation der elektrischen Eigenschaften der Vornem darin feinverteiltcn elektrisch leitenden Füll- richtung bewirken, wenn die Temperatur des zu erhitstoff enthält. zenden Körpers ansteigt. Die PTC-Komponente mit der
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, höchsten T, steuert die Maximaltemperatur des zu erhitdadurch gekennzeichnet, daß sie wärmerückstellfä- to zenden Körpers. In all diesen Vorrichtungen ist die higist. durch das PTC-EIement erreichte Maximaltemperatur
dessen Schalttemperatur Ti oder, wo das PTC-EIement
parallel geschaltete PTC-Komponenten mit unterschiedlichen Sciialttemperaturen enthält, die höchste 65 dieser Schalttemperaturen.
Die Erfindung betrifft elektrische Heizelemente mit Zu dem vorstehend geschilderten Stand der Technik
positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstands, gehört auch die DE-AS 17 65 508, die einen automatisch die aus einem geschichteten Heizelementkörper aus Po- wirkenden elektrischen Reiskocher beschreibt, bei dem
DE2634932A 1975-08-04 1976-08-04 Elektrisches PTC-Heizelement Expired DE2634932C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/601,427 US4017715A (en) 1975-08-04 1975-08-04 Temperature overshoot heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634932A1 DE2634932A1 (de) 1977-02-10
DE2634932C2 true DE2634932C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=24407447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634932A Expired DE2634932C2 (de) 1975-08-04 1976-08-04 Elektrisches PTC-Heizelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4017715A (de)
AU (1) AU511873B2 (de)
BE (1) BE844848A (de)
CA (1) CA1071281A (de)
DE (1) DE2634932C2 (de)
GB (1) GB1562085A (de)
IT (1) IT1065401B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936088A1 (de) * 1989-01-02 1990-07-05 Weinert E Messgeraetewerk Selbstregelnde elektrische heizeinrichtung mit ptc-heizelementen
DE19823494A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-12 Latec Ag Heizwalze

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177376A (en) * 1974-09-27 1979-12-04 Raychem Corporation Layered self-regulating heating article
US4330703A (en) * 1975-08-04 1982-05-18 Raychem Corporation Layered self-regulating heating article
US4421582A (en) * 1975-08-04 1983-12-20 Raychem Corporation Self-heating article with deformable electrodes
US4188276A (en) * 1975-08-04 1980-02-12 Raychem Corporation Voltage stable positive temperature coefficient of resistance crosslinked compositions
US4177446A (en) * 1975-12-08 1979-12-04 Raychem Corporation Heating elements comprising conductive polymers capable of dimensional change
US4117312A (en) * 1976-07-22 1978-09-26 Thermon Manufacturing Company Self-limiting temperature electrical heating cable
US4388607A (en) * 1976-12-16 1983-06-14 Raychem Corporation Conductive polymer compositions, and to devices comprising such compositions
US4314145A (en) * 1978-01-30 1982-02-02 Raychem Corporation Electrical devices containing PTC elements
US4246468A (en) * 1978-01-30 1981-01-20 Raychem Corporation Electrical devices containing PTC elements
DE2806159C3 (de) * 1978-02-14 1980-09-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tauchsieder
DE2840242C2 (de) * 1978-09-15 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizeinrichtung zur Vorwärmung von Heizöl
US4304987A (en) * 1978-09-18 1981-12-08 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymer compositions
US4223209A (en) * 1979-04-19 1980-09-16 Raychem Corporation Article having heating elements comprising conductive polymers capable of dimensional change
US4327351A (en) * 1979-05-21 1982-04-27 Raychem Corporation Laminates comprising an electrode and a conductive polymer layer
US4445026A (en) * 1979-05-21 1984-04-24 Raychem Corporation Electrical devices comprising PTC conductive polymer elements
US4272471A (en) * 1979-05-21 1981-06-09 Raychem Corporation Method for forming laminates comprising an electrode and a conductive polymer layer
US4543474A (en) * 1979-09-24 1985-09-24 Raychem Corporation Layered self-regulating heating article
US4314231A (en) * 1980-04-21 1982-02-02 Raychem Corporation Conductive polymer electrical devices
US4413301A (en) 1980-04-21 1983-11-01 Raychem Corporation Circuit protection devices comprising PTC element
US4317027A (en) * 1980-04-21 1982-02-23 Raychem Corporation Circuit protection devices
US4352083A (en) * 1980-04-21 1982-09-28 Raychem Corporation Circuit protection devices
US4330704A (en) * 1980-08-08 1982-05-18 Raychem Corporation Electrical devices comprising conductive polymers
US4659913A (en) * 1982-04-16 1987-04-21 Raychem Corporation Elongate electrical assemblies
US4582983A (en) * 1982-04-16 1986-04-15 Raychem Corporation Elongate electrical assemblies
US4574188A (en) * 1982-04-16 1986-03-04 Raychem Corporation Elongate electrical assemblies
US4791276A (en) * 1982-04-16 1988-12-13 Raychem Corporation Elongate electrical assemblies
US4459473A (en) * 1982-05-21 1984-07-10 Raychem Corporation Self-regulating heaters
WO1984002246A1 (en) * 1982-11-22 1984-06-07 Ford Motor Canada Electric heater assembly for heating a diesel engine fuel filter
KR890003052B1 (ko) * 1983-03-16 1989-08-19 칫소 엔지니어링 가부시끼 가이샤 띠형 전기발열장치
ATE77155T1 (de) 1983-06-30 1992-06-15 Raychem Corp Methode zur erkennung und beschaffung von information ueber die veraenderungen von variablen.
US4845343A (en) * 1983-11-17 1989-07-04 Raychem Corporation Electrical devices comprising fabrics
US4700054A (en) * 1983-11-17 1987-10-13 Raychem Corporation Electrical devices comprising fabrics
FR2567642B1 (fr) * 1984-07-10 1989-08-04 Renault Capteur de debit de fluide a point de transition thermique
US4743321A (en) * 1985-10-04 1988-05-10 Raychem Corporation Devices comprising PTC conductive polymers
GB8529867D0 (en) * 1985-12-04 1986-01-15 Emi Plc Thorn Temperature sensitive device
EP0388990A3 (de) 1986-02-20 1993-03-31 RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) Einen ionentauschenden Stoff verwendende Verfahren und Gegenstände
GB8604519D0 (en) * 1986-02-24 1986-04-03 Raychem Sa Nv Electrical devices
AU7304687A (en) * 1986-04-18 1987-11-09 Raychem Corporation Heat-recoverable devices
GB2191668A (en) * 1986-06-05 1987-12-16 Kazimierz Czeslaw Cha Romaniec Electrical heating tape
US4794229A (en) * 1987-04-24 1988-12-27 Thermon Manufacturing Company Flexible, elongated thermistor heating cable
JPH01152047A (ja) * 1987-09-09 1989-06-14 Raychem Ltd チューブ状物品及びその製法と用途
US4937435A (en) * 1987-12-14 1990-06-26 Thermon Manufacturing Company Flexible electric heating pad using PTC ceramic thermistor chip heating elements
NO880529L (no) * 1988-02-08 1989-08-09 Ramu Int Selvbegrensede elektrisk varmeelement.
US4922083A (en) * 1988-04-22 1990-05-01 Thermon Manufacturing Company Flexible, elongated positive temperature coefficient heating assembly and method
US4967176A (en) * 1988-07-15 1990-10-30 Raychem Corporation Assemblies of PTC circuit protection devices
US5111032A (en) * 1989-03-13 1992-05-05 Raychem Corporation Method of making an electrical device comprising a conductive polymer
DE3917569A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Siemens Ag Grossflaechiger temperaturabhaengiger elektrischer widerstand aus ptc-keramik
US5925276A (en) * 1989-09-08 1999-07-20 Raychem Corporation Conductive polymer device with fuse capable of arc suppression
US6111234A (en) * 1991-05-07 2000-08-29 Batliwalla; Neville S. Electrical device
GB9113888D0 (en) * 1991-06-27 1991-08-14 Raychem Sa Nv Circuit protection devices
US5432323A (en) * 1994-01-07 1995-07-11 Sopory; Umesh K. Regulated electric strip heater
US5756972A (en) * 1994-10-25 1998-05-26 Raychem Corporation Hinged connector for heating cables of various sizes
US5622642A (en) * 1995-02-06 1997-04-22 Raychem Corporation Sealing apparatus for elongate cables having movable insert with gripping members
US5614881A (en) * 1995-08-11 1997-03-25 General Electric Company Current limiting device
US5792987A (en) * 1995-08-28 1998-08-11 Raychem Corporation Sealing device
US5718600A (en) * 1996-01-17 1998-02-17 Raychem Corporation Electrical plug
US6005232A (en) * 1996-06-28 1999-12-21 Raychem Corporation Heating cable
US5767448A (en) * 1996-09-30 1998-06-16 Raychem Corporation Sealing device
US5929744A (en) * 1997-02-18 1999-07-27 General Electric Company Current limiting device with at least one flexible electrode
US6535103B1 (en) 1997-03-04 2003-03-18 General Electric Company Current limiting arrangement and method
US5977861A (en) * 1997-03-05 1999-11-02 General Electric Company Current limiting device with grooved electrode structure
US6191681B1 (en) * 1997-07-21 2001-02-20 General Electric Company Current limiting device with electrically conductive composite and method of manufacturing the electrically conductive composite
JP3257521B2 (ja) * 1997-10-07 2002-02-18 ソニーケミカル株式会社 Ptc素子、保護装置および回路基板
US6373372B1 (en) 1997-11-24 2002-04-16 General Electric Company Current limiting device with conductive composite material and method of manufacturing the conductive composite material and the current limiting device
US6128168A (en) * 1998-01-14 2000-10-03 General Electric Company Circuit breaker with improved arc interruption function
WO1999039550A1 (de) 1998-02-02 1999-08-05 Elsässer, Manfred Flächiges heizelement und anwendungen von flächigen heizelementen
JPH11317302A (ja) * 1998-03-02 1999-11-16 Murata Mfg Co Ltd 正特性サ―ミスタ素子およびそれを用いた加熱装置
US6043464A (en) * 1998-05-12 2000-03-28 Craig Berger Environmental control apparatus
US6124780A (en) * 1998-05-20 2000-09-26 General Electric Company Current limiting device and materials for a current limiting device
US6290879B1 (en) 1998-05-20 2001-09-18 General Electric Company Current limiting device and materials for a current limiting device
US6133820A (en) * 1998-08-12 2000-10-17 General Electric Company Current limiting device having a web structure
JP4044289B2 (ja) 1998-10-15 2008-02-06 タイコ・エレクトロニクス・コーポレイション 電気ケーブル用コネクタ
US6144540A (en) * 1999-03-09 2000-11-07 General Electric Company Current suppressing circuit breaker unit for inductive motor protection
US6157286A (en) * 1999-04-05 2000-12-05 General Electric Company High voltage current limiting device
US6323751B1 (en) 1999-11-19 2001-11-27 General Electric Company Current limiter device with an electrically conductive composite material and method of manufacturing
TW529846U (en) * 2001-11-12 2003-04-21 Polytronics Technology Corp Over-current protection component and the device
US20030095795A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Birdsell Walter G. PTC heating element
FR2857213A1 (fr) * 2003-07-02 2005-01-07 Alain Marec Perfectionnement aux dispositifs de chauffage electrique par bande chauffante
US7335327B2 (en) * 2003-12-31 2008-02-26 Cryovac, Inc. Method of shrinking a film
US20060275564A1 (en) 2005-06-01 2006-12-07 Michael Grah Method of activating the shrink characteristic of a film
DE102008036835A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-18 Epcos Ag Heizungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Heizungsvorrichtung
DE102008036836A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Epcos Ag Formkörper, Heizungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
GB2501824B (en) * 2008-12-30 2013-12-18 Heat Trace Ltd Heatable conduit
CN102450944A (zh) * 2011-05-30 2012-05-16 浙江苏泊尔家电制造有限公司 一种电热炊具
CN102613879B (zh) * 2012-01-13 2014-04-09 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 一种具有高精度测温装置的电炊具
EP3000282A1 (de) * 2013-05-21 2016-03-30 Heat Trace Limited Elektrisches heizaggregat
DE102015107322A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizwiderstand und Verfahren zur Herstellung eines Heizwiderstands
FR3079383B1 (fr) * 2018-03-26 2023-04-21 Heatself Film chauffant polymere a resistance a coefficient de temperature positif et son procede de fabrication
US11037708B2 (en) * 2019-07-01 2021-06-15 Littelfuse, Inc. PPTC device having resistive component
JP2021136448A (ja) * 2020-02-26 2021-09-13 リテルフューズ、インコーポレイテッド 自己制限的ヒータ
GB2604908A (en) * 2021-03-18 2022-09-21 Nobel Gemlik Otomotiv Sanayi Veticaret Anonim Sirketi A type of battery thermal management system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067311A (en) * 1956-10-02 1962-12-04 Lacy-Hulbert Cyril Quick heated electric heater
NL130678C (de) * 1960-07-15 1900-01-01
US3311862A (en) * 1964-09-09 1967-03-28 Herbert L Rees Bonded low-temperature laminated resistance heater
US3351882A (en) * 1964-10-09 1967-11-07 Polyelectric Corp Plastic resistance elements and methods for making same
US3413442A (en) * 1965-07-15 1968-11-26 Texas Instruments Inc Self-regulating thermal apparatus
US3412358A (en) * 1966-09-09 1968-11-19 Gulton Ind Inc Self-regulating heating element
US3375774A (en) * 1967-01-05 1968-04-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fully automatic electric coffee pot
US3535484A (en) * 1967-05-26 1970-10-20 American Cast Iron Pipe Co Method of improving physical properties of electric resistance welded steel pipe
US3591526A (en) * 1968-01-25 1971-07-06 Polyelectric Corp Method of manufacturing a temperature sensitive,electrical resistor material
NL6807398A (de) * 1968-05-24 1969-11-26
US3673121A (en) * 1970-01-27 1972-06-27 Texas Instruments Inc Process for making conductive polymers and resulting compositions
US3793716A (en) * 1972-09-08 1974-02-26 Raychem Corp Method of making self limiting heat elements
US3823217A (en) * 1973-01-18 1974-07-09 Raychem Corp Resistivity variance reduction
ES441299A1 (es) * 1974-09-27 1977-07-01 Raychem Corp Procedimiento para preparar una composicion polimerica reti-culada electricamente conductora.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936088A1 (de) * 1989-01-02 1990-07-05 Weinert E Messgeraetewerk Selbstregelnde elektrische heizeinrichtung mit ptc-heizelementen
DE19823494A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-12 Latec Ag Heizwalze

Also Published As

Publication number Publication date
AU511873B2 (en) 1980-09-11
AU1655276A (en) 1978-02-09
IT1065401B (it) 1985-02-25
US4017715A (en) 1977-04-12
BE844848A (fr) 1977-02-03
DE2634932A1 (de) 1977-02-10
CA1071281A (en) 1980-02-05
GB1562085A (en) 1980-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634932C2 (de) Elektrisches PTC-Heizelement
DE2543314C2 (de) Selbstregelnde elektrische Vorrichtung
DE2948281C2 (de) Elektrische Schaltung und Schaltungsschutzeinrichtung
DE2345303C2 (de) Sich selbst regulierender elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69923438T2 (de) Konduktiver erwärmer für schaumstoffverpackungskissen
DE2903442C2 (de)
DE2928293C2 (de) Verfahren zum Gewebeimprägnieren durch Harzinjektion
DE2402475A1 (de) Elektrischer widerstandskoerper mit verminderter schwankung des widerstandswertes und verfahren zu dessen herstellung
WO1999039550A1 (de) Flächiges heizelement und anwendungen von flächigen heizelementen
DE3339500A1 (de) Lenkrad mit eingebauter heizvorrichtung
US4780247A (en) Method for controlling steady state exothermic temperature in the use of heat sensitive-electrically resistant composites
DE2614433B2 (de) Selbstregelndes Heizelement
EP0649150A1 (de) Verbundwerkstoff
DE2655543C2 (de)
DE60028360T2 (de) Ptk-chipthermistor
DE2327246A1 (de) Schaltung zur temperaturregelung, insbesondere fuer eine vorrichtung zur abgabe geschmolzenen materials
DE2210115C3 (de) Elektrothermischer Druckkopf für wärmeempfindliches Aufzeichnu ngsmaterial
DE2755077A1 (de) Elektrische vorrichtungen mit leitfaehigen polymermassen
DE2635000A1 (de) Selbsterhitzende gegenstaende mit gewebeelektroden
EP3621409A1 (de) Heizfolie und heizplatte
DE4040258C2 (de) Elektrische Heizeinheit mit PTC-Heizkörpern, insbesondere für Haarpflegegeräte
DE4010743C2 (de) Organischer Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE2103303B2 (de) Elektrisch beheizbarer lockenwickler
DE3104608C2 (de)
EP0022878A1 (de) Heizeinrichtung für elektrisch beheizte Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee