DE2327246A1 - Schaltung zur temperaturregelung, insbesondere fuer eine vorrichtung zur abgabe geschmolzenen materials - Google Patents

Schaltung zur temperaturregelung, insbesondere fuer eine vorrichtung zur abgabe geschmolzenen materials

Info

Publication number
DE2327246A1
DE2327246A1 DE2327246A DE2327246A DE2327246A1 DE 2327246 A1 DE2327246 A1 DE 2327246A1 DE 2327246 A DE2327246 A DE 2327246A DE 2327246 A DE2327246 A DE 2327246A DE 2327246 A1 DE2327246 A1 DE 2327246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
switch
molten material
comparator
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2327246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327246B2 (de
DE2327246C3 (de
Inventor
Robert E Sandorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE2327246A1 publication Critical patent/DE2327246A1/de
Publication of DE2327246B2 publication Critical patent/DE2327246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327246C3 publication Critical patent/DE2327246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

NORDSON CORPORATION, Jackson & Franklin Sts. Amherst, Ohio, eine· Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Ohio, V.St,A.
Schaltung zur Temperaturregelung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Abgabe geschmolzenen Materials.
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Abgabe erhitzten Materials aus mehreren erhitzten Behältern, und insbesondere mit einer Schaltung zur Temperaturregelung des abgegebenen Materials.
In den letzten Jahren haben Systeme zur Abgabe geschmolzener Klebestoffe aus handbedienbaren Pistolen, Extrudern, o.dgl. weite Verwendung gefunden. Als Beispiel für ein solches System, sei auf die US-Patentschrift 3 585 361 verwiesen. Abgabesysteme für geschmolzene Klebstoffe enthalten üblicherweise einen unter Druck stehenden Vorratstank, der mit einem Heizer versehen ist und Unter Druck stehenden, geschmolzenen Klebstoff mehreren Abgabegeräten über einzelne Schläuche zuführt, die das jeweilige Abgabegerät mit einem dem Tank zugeordneten Verteiler verbinden. Da das geschmolzene Material sich auf dem Weg durch den Schlauch leicht ab-
HZ/gs
309850/0946
kühlen kannkühlen kann, was zu einer Qualitätsverminderung des abgegebenen Klebstoffs führt, ist eine Schlauchbeheizung erwünscht.
Demzufolge ist jeder Schlauch mit einem Heizer in der Form einer Heizspirale o.dgl. sowie einem temperaturempfindlichen Fühler-element ausgerüstet, das die Temperatur des geschmolzenen Materials in dem Schlauch zur-thermostatischen Steuerung der Versorgung des Schlauchheizers wiedergibt. Bislang war es üblich, daß die Energieversorgung jedes Schlauchheizers in Abhängigkeit vom Ausgang des zugehörigen Temperaturfühlerelements einzeln gesteuert wurde. In .dem in der US-Patentschrift ?. 585 361 beschriebenen System steuert der Temperaturfühler jedes Schlauches, welcher dort die Form eines Ausdehnungs-Cefäß-Fühlers hat, einen eigenen Schalter, der seinerseits die Zuführung elektrischer Leistung zu dem Schlauchheizer regelt. Tn derartioen früher"vorgeschlagenen thermostatischen Steuersystemen gibt es so viele thermostatische Heizersteuerungen, wie beheizte Schläuche vorhanden sind. Diese Vervielfältigung der Heizersteuerungen trug jedoch in unnötiger Weise zur Steigerung der Kosten wie auch zu Kompliziertheit des Gesamtsystems bei.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine thermostatisch gesteuerte Heizereinrichtung für ein mit mehreren Schläuchen arbeitendes Abgabesystem für geschmolzene Klebstoffe zu schaffen, die weniger kompliziert im Aufbau und demzufolge preiswerter herzustellen ist als die bekannten Schlauchheizer-Steuerungen.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schlauchheizer aus einer Spannungsguelle über einen gemeinsamen signalbe.tätigten Schalter versorgt werden, der von dem Ausgang eines ein-
309850/0946
-J-
7327246
zigen Vergleichers, beispielsweise eines Differenzialverstärkers, gesteuert wird, wobei der Differenzialverstärker seinerseits auf ein einziges elektrisches Brückennetzwerk anspricht, in welchem die jedem beheizten Schlauch zugeordneten Temperaturfühler, beispielsweise Thermistoren, in einem Arm parallel geschaltet sind. Die erfindungsgemäße Lösung hat den kostenreduzierenden Vorteil, daß für mehrere geheizte Schläuche nur ein Brückennetzwerk, ein Differenzial-Verstärker-Verqleicher sowie ein· Leistungsschalter nötig sind. Trotzdem hat die Erfindung keinen Verlust an Genauigkeit oder Regelfähigkeit für die Temperaturen in mehreren Schläuchen zur Folge.
Ein weiterer und in gleicher Weise wichtiger Vorteil der Erfindung, der sich insbesondere aufqrund der Parallelschaltung der Temperaturfühler in dem Brückennetzwerk ergibt, besteht in der Möglichkeit, beguem und-schnell die Anzahl der thermostatisch gesteuerten Schläuche in dem System zu ver'arößern oder zu reduzieren. Dies wird in einfacher' Weise durch Betätigung eines Handschalters, erreicht, der in dem Brückennetzwerk je nach Bedarf die parallel- geschalteten Temperaturfühler für die zusätzlichen oder die wegzunehmenden Schläuche verbindet oder trennt. Außerdem ist keine erneute Abstimmung der Brücke notwendig, wenn sich die Anzahl der im System befindlichen Schläuche ändert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung, der ebenfalls der Parallelschaltung der den einzelnen Schläuchen zugeordneten Temperaturfühler in der Brücke zuzuschreiben ist, besteht in der Fähigkeit des Systems, unkontrolliertes Heizen geschmolzenen Materials, und im Gefolge dazu eine Beschädigung des Schlauches zu vermeiden, für den Fall, daß ein Temperaturfühler schadhaft wird, beispielsweise
30985 0/0946
durch einen unterbrochenen Stromkreis. Sollte bei der Erfindung ein Temperaturfühler leerlaufen, wird das Brückennetzwerk dem Differentialverstärker-Vergleicher signalisieren, daß mehr Wärmemenge"zu den Schläuchen zugeführt wird als das sonst eintreten würde. Jedoch wird die Spannungsversorgung'der Heizer und damit die Schlauchtemperatur innerhalb sicherer Grenzen qehalten, jedoch auf einem höheren Wert, als ursprünglich für das -System vorgesehen war.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung qehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor, bei dem auf die beigefügte .'eichriuncj, Bezug genommen wird. In dieser ist ein Schaltbild dargestellt, das die Wechselbeziehunq zwischen dem aeheizten Behältern, der einzigen Spannunasnuelle und dem zugehöriqen elektronischen Schalter sowie der Brückenschaltung mit den in einem Arm parallel geschalteten Thermistoren und dem Differenzialverstärker erläutern soll..
In der Figur bedeuten 10-1",.., 10-n mehrere beheizte Behälter, die in einer bevorzugten Ausführungsform thermisch isolierte Schläuche oder Leitungen sind, in welchen geschmolzenes thermoplastisches Klebstoffmaterial aus dem Ausgana eines Verteilers eines großen unter Druck stehenden, nicht dargestellten Tankes zu einzelnen KLebstoff-Abqabestellen, beispielsweise nicht dargestellten Hand-Pistolen, Extrudern, o.dgl. transportiert werden kann. Jedem Schlauch 10-1, ..., 10-n ist ein elektrischer Heizer 12-1,.., "12-n zugeordnet, beispielsweise ein Widerstandsband, das spiralig um den Schlauch herumgewickelt ist. Ein geeigneter Schlauch mit zugehörigem Heizer ist beispielsweise in der US—Patentschrift 3 585 361 beschrieben. Die Heizer 12-1,...,12-n sind zwischen dem geerdeten Anschluß 16 und dem hochliegenden Anschluß 18 einer Wech-
309850/0946
7327246
selspannungsguelle 29 über einehsignal—betätigbaren elektronischen Schalter 22 parallel geschaltet. Die Heizer 12-1,...,12-n sind zwischen dem hoch liegenden Anschluß 18 der Spannunqsguelle 20 und einer Seite des signalempfindlichen Schalters 22 verbunden, dessen andere Seite mit dem geerdeten Anschluß 16 der Spannungsquelle verbunden ist. ' "
Der elektronische Schalter 22 ist vorzugsweise ein Zweirichtungs—Trioden-Thyristor (Triac) mit einer Steuerelektrode 24. Der Triac 22, der zwei konventionellen geaensinnig parallel geschalteten Vierschicht-Schaltdioden analog ist, leitet für eine Halbwelle (180 elektrische Grade), wenn er von einer Wechselspannung aktiviert ist, und zwar in Abhängigkeit vom Empfang eines Steuerimpulses an der Steuerelektrode 24-zu Beginn der Halbwelle, wenn die anliegende Wechselspannung Null beträgt. Wenn der nachfolgende Steuerimpuls an der Steuer- ' elektrode 24 bei jeweils 180° Phasen-Winkel-Intervallen, entsprechend den Null-Durchgängen der anliegenden Wechselspannung angelegt wird, wird .der Triac 22 bei aufeinanderfolgenden Halbwellen leiten, ohne Rücksicht auf die alternierende Polarität der angelegten Wechselspannung während aufeinanderfolgenden Halbwellen. Da der Aufbau, der Betrieb .und riss Aussteuern signalempfindlicher elektronischer Schalter wie etwa von Triac an sich bekannt sind, wird eine weitere Diskussion und Beschreibung des elektronischen Schalters.22 für überflüssig erachtet.
Jedem geheizten Behälter oder Schlauch 10-1, ..., 10-n ist ein Temperaturfühler 2 3-1,...,23-n, vorzugsweise ein Thermistor, zugeordnet. Die elektrischen Eigenschaften eines Thermistors als solche sind so, daß sein Widerstand mit zunehmender Temperatur abnimmt, und umgekehrt.
3 09 850/0946
Die Thermistoren 23-1,..., 23-n sind normalerweise in den Schläuchen 10-1,..»,10-n so eingebettet, daß ihre Temperatur und damit ihr Widerstand sehr genau die Temperatur des in dem Schlauch enthaltenen geschmolzenen Materials wiedergibt.
Eine elektrische Brücke 30 besitzt zwei gegenüberliegende Knotenpunkte 32 und 34, die zwischen den positiven Anschluß 35 und dem negativen Anschluß 36 einer nicht dargestellten Gleichspannungsquelle liegen. Die Brücke 30 enthält ferner zwei Prüf-Knotenpunkte 38 und 40. Identische Widerstände 42 und 44 sind in den Armen zwischen den Knotenpunkten 32 und 38 und, zwischen den Knotenpunkten1 32 und 40 eingeschaltet. Ein Arm mit variablem Widerstandswert, der von einem festen Widerstand 46 und einem in Reihe geschalteten variablen Widerstand 48 gebildet wird, liegt zwischen den Knotenpunkten 38 und 34 und dient dazu, einen Bezugs-Widerstandswert darzustellen, der mit derjenigen Temperatur in Beziehung steht, die in dem Material in den Behältern 10-1, '.. j 10f-n aufrechterhalten werden soll. Der Thermistor 23-1 ist mit einem Festwiderstand 50 in dem zwischen den Knotenpunkten 34.und 40 liegenden Brückenarm in Reihe geschaltet. Wenn die Temperatur des Materials in dem Schlauch 10-1, wie sie sich in dem Widerstandswert des Thermistors 23-1 darstellt, gleich der gewünschten Temperatur ist, die durch den Brückenarm mit den Widerständen 46,48 dargestellt wird, befinden sich die Prüf-Knotenpunkte 38 und 40 auf gleichem Potential. Wenn' die Temperatur des geheizten Materials in dem Schlauch 1Ö-1 oberhalb oder unterhalb der durch die variablen Widerstände 46,48 dargestellten Bezugstemperatur ist, wird das Potential am Prüf-Knotenpunkt 40 oberhalb oder unterhalb des Potentials an dem Prüf-Knotenpunkt 38 liegen.
Die Brückenarme 44 und 23-1,50 zwischen den Knotenpunkten
309850/0946
7327246
32-40 und 34-40 werden so oft ausgeführt, wie geheizte Behälter 10-1,...,10-n in dem System vorhanden sind. Wenn beispielsweise η beheizte Behälter 10-1,...10-n vorhanden sind, würde es η-Sätze von identischen Widerstandsbrückenarmen zwischen den Knotenpunkten 32-40 und 34-40 geben. Da in der Fig. zwei beheizte Schläuche 10-1 und 10-n dargestellt sind, ist ein zweites Paar. von Brückenarmen in der Brücke 30 vorgesehen, nämlich zwischen den Knotenpunkten 32-40' und 34-40". In dem Arm zwischen den Knotenpunkten 32 und 40' befindet sich ein Widerstand 44', der mit dem Widerstand 44 identisch ist. In dem Arm zwischen den Knotenpunkten 43 und 40' befindet sich eine Reihens.chaltung aus einem Festwiderstand 50' und dem Thermistor 23-n, der dem beheizten Schlauch 10-n zugeordnet ist. Nimmt man an, daß die. •Thermistofen 23-1_und 23-n bei identischen Temperaturen identische Widerstandswerte zeigen, dann würden die Widerstände 50 und 50 ■' identisch in ihrem Widerstandswert sein; Ein wahlweise betätigbarer Hand-Schalter 52 ist zwischen den Knotenpunkten 40 und 40' vorgesehen. Der Schalter 52 wird geschlossen, wenn die Temperatur des geschmolzenen Materials in beiden geheizten Schläuchen 10—1 und 10-n gesteuert werden soll, während der Schalter geöffnet wird, wenn die Temperatur des geschmolzenen Materials nur in dem Schlauch 10-1 gesteuert werden soll. Es gibt also für η beheizte Schläuche insgesamt n-1 Schalter 52.
Man nehme an, daß die Temperatur des geschmolzenen Materials in beiden Schläuchen 10-1 und 10-n gesteuert werden soll und.daß daher der Schalter 52 geschlossen ist, und ignoriert man weiter den Einfluß des Widerstandes des Armes 34-40 auf die Spannung an dem Knotenpunkt 40·, dann wird die Spannung am Knotenpunkt 40' gleich der Spannung am Knotenpunkt ß8 sein, wenn die Temperatur des
09850/0946
geschmolzenen Materials in dem Schlauch 10-n, dargestellt durch den Widerstandswert des Thermistors 23-n, gleich ist der gewünschten Bezugstemperatur, die durch • den Wert des variablen Widerstandes im Brückenarm 34-38 ist. Die Spannung des Knotenpunktes 40' wird oberhalb oder unterhalb der Spannung des Knotenpunktes 38 liegen, wenn die Temperatur des geschmolzenen Materials in dem Schlauch 10-n oberhalb oder unterhalb der gewünschten Temperatur des geschmolzenen Materials ist, wie sie durch den Widerstandswert im Arm 34-38 dargestellt wird.
Um den Betrieb des elektronischen Schalters 22 und damit das Anlegen von Spannung an die Widerstände Ί2-j...,12-n in Abhängigkeit von der Brücke 30 anzulegen, ist ein Komparator in der Form eines kombinierten Differenzial-Verstärkers und Triac-Triggers 58 vorgesehen mit Eingangsklemmen 60 und 62,-einer Ausgangsleitung 63 uifid einem Bezuasanschluß 65, der mit dem Triac 22 über die Leitung 67 verbunden ist, um den Verstärker/Trigger-Ausgang auf die an den Triac durch die Spannungsquelle 20 gegebene Spannung zu beziehen. Der Differenzialverstärker/ Trigger 58 liefert Impulse auf seinen Ausgang .63 bei jeweils 180° Phasenwinkel-Intervallen synchron mit der angelegten Wechselspannung, wenn die Spannung am Anschluß 62 die Spannung am Anschluß 60 um einen vorbestimmten Betraq überschreitet. Ein derartiger kombinierter Differen— zaiverstärker/Trigger ist an sich bekannt und in verschiedenen Publikationen der RCA Corporation, beispielsweise in RCA Famphlet 490 - Linear Integrated Circuits, und in RCA Solid State Data Book Series SSD-202 beschrieben. Der Eingangsanschluß 60 ist mit dem Prüf-Knotenpunkt 38 der Brücke verbunden, während der Eingangs-Anschluß 62 mit dem Prüf-Knotenpunkt 40 der Brücke verbunden ist sowie mit dem Prüfknotenpunkt 40' über den Schalter 52. Der Differenzialverstärker/Trigger 58 liefert Ausgangsimpulse an die Triac-Steuerelektrode 24 synchron mit den
9850/0946
Null-Durchgängen der an den Triac von der Quelle 20 angelegten Wechselspannung, wenn die Temperatur des geschmolzenen Materials in sämtlichen Schläuchen 10-1, ...10-n unterhalb der gewünschten Temperatur ist, die durch den Widerstandswert 46,48 des Brückenarms repräsentiert wird, d.h. wenn die'Eingangsspannung am Anschluß 62 aus den Knotenpunkten 40 und' 40' über der Eingangsspannung am Anschluß 60 aus dem Knotenpunkt 38 liegt. Wenn TriggerLmpulse auf den Triac 22 gegeben werden, leitet der Triac wie eine durchverbundene Schaltung, mit dem Ergebnis, daß die Heizer 12-1,...12-n von der Spannunasquelle 20 mit Strom versorgt werden.
Wenn die Temperatur des geschmolzenen Materials in einem oder mehreren der Schläuche 10-1,...10-n den gewünschten Wert, repräsentiert durch den Widerstandswert des Brückenarmes 46,48, angenommen hat, ist der Eingang für den Differentialverstärker/Trigger 58 am Anschluß 62, der die Spannungen der Knotenpunkte 40 und 40' repräsentiert, gleich dem Einqang am Anschluß 60 aus dem Knotenpunkt 38. Wenn die Eingänge für den Differentialverstärker/ Tricger-Anschlüsse 60 und 62 gleich sind, liefert der Differentialverstärker/Trigger keine Impulse an das Steuertor 24 des Triac 22, mit der Folge, daß der Triac im wesentlichen eine Stromkreisunterbrechung- darstellt und die Heizer 12-1,...12-n aus der Quelle 20 keinen Strom erhalten.
Wenn die Temperatur des geschmolzenen Materials in allen Schläuchen 10-1,...1Ό-η anfänglich unterhalb der gewünschten Temperatur, repräsentiert durch den Widerstandswert des Brückenarmes 46,48, ist, liefert der Differentialverstärker/Trigger 58 Ausgangsimpulse an die Steuerelektrode 24 des Triac 22, wodurch der letztere durchschaltet und sämtliche Heizer 12-1,...12-n aus der Spannungsquelle 20 Strom erhalten. Die Abgabe von Strom an
309850/0946
7327246
sämtliche Heizer 12-1,...12-n über den Triac 22 setzt sich fort, bis die Temperatur des geschmolzenen Materials in einem der Schläuche 10-1,....10-n den gewünschten Wert erreicht. An dieser Stelle erreicht der Knotenpunkt 40,40' des Brückenarmes 34,40,...34,40', der den demjenigen Schlauch zugeordneten Thermistor 23-1,.... 23-n enthält, dessen Material die gewünschte Temperatur erreicht hat, einen der Spannung des Knotenpunktes 38 gleichen Wert, woraufhin der differenzielle Eingang zu den Anschlüssen 60 und 62 endet. Dadurch hören die den triac betätigenden Impulse auf der Leitung 63 aus dem Differenzialverstärker/Trigger auf. Der Triac 22 kehrt dann in seinen nicht leitenden Zustand zurück und die Stromversorgung für sämtliche Heizer 12-1,...12-n aus der Spannungsquelle 20 hört auf.
Für den Fall, daß einer der Thermistorarme 34,40 oder 34,40' schadhaft wird, d.h. durchschmilzt oder eine sonstige Leitungsunterbrechung erfährt, nimmt der kombinierte Widerstand der Arme 34,40 und 34,40' zu mit der Folge, daß die Spannung an dem Knotenpunkt 40,40* als -Eingang zum DifferentialverstarkerAnschluß 62 ansteigt. Dieser Spannungsanstieg am Snschluß 62 wird von dem Differentialverstärker/Trigger 58 als ein Temperatur— abfall in dem geschmolzenen Material interpretiert. Dadurch wird der Triac 22 bezüglich der Temperatur des geschmolzenen Materials vorzeitig leitend. Im Ergebnis wird das geschmolzene Material in den Schläuchen auf eine Temperatur oberhalb der gewünschten aufgeheizt. Diese erhöhte Temperatur ist jedoch nicht so hoch, daß die Schläuche ausgebrannt würden.
Insgesamt wurde eine Regelschaltung für die Temperatur des geschmolzenen Materials in. mehreren einzelnen Behältern beschrieben, die beispielsweise einzelne Schläuche
309850/0946
' ' ? 3-2 7 2 4 6" :
sein können, die unabhängig voneinander eine Abgabepistole für geschmolzenen Klebstoff mit einem Vorratstank verbinden, wobei von mehreren elektrischen Heizern jeweils einer einem geheizten Behälter zugeordnet ist. Eine für sätmliche Heizer gemeinsame Spannungsquelle versorgt' sämtliche Heizer gleichzeitig mit Strom, wenn sie angeschlossen ist. Ein zwischen die Heizer und die Spannungsquelle geschalteter elektronischer Schalter steuert die Stromversorgung für die Heizer. Eine thermostatische Steuerung mit mehreren Thermistoren, von denen jeder auf die Temperatur eines bestimmten zugeordneten geheizten Behälters anspricht, sowie ein Brückennet.zwerk wird vorgesehen, wobei die Brücke einen mit einem ersten Prüf—Knotenpunkt verbundenen Referenztemperatur— arm sowie mehrere parallele, gemeinsam mit einem zweiten Prüf-Punkt verbundene Arme aufweist, von denen jeder einen eigenen Thermistor enthält. Schließlich spricht ein Differentialverstärker auf die Spannung an den Prüfpunkten an und liefert einen Ausgang zur Steuerung des Schalters, um die Stromzufuhr zu den Heizern zu beenden, wenn einer der geheizten Behälter die gewünschte Bezugstemperatur erreicht.
3 09850/0 94 6

Claims (8)

73272A6 Patentansprüche
1. Schaltung zur thermostatischen Regelung der Temperatur von geschmolzenem Material in mehreren Behältern, von denen jeder mit einem elektrischen Heizer ausgerüstet ist, wobei, sämtliche Heizer von einer gemeinsamen Stromquelle versorgt werden, gekennzeichnet durch mehrere Temperaturfühler -(23-1,...) mit einer sich mit der Temperatur verändernden elektrischen Charakteristik, wobei jeder Temperaturfühler einem Behälter zugeordnet ist und ein variables elektrisches Signal erzeugt wird, das mit der Temperatur des qeschmolzenen Materials in dem zugehörigen Behälter (10-1,...) in Beziehung steht: durch einen siqnalbetatigbaren elektrischen Schalter (22), der zwischen voller elektrischer Leitung und voller elektrischer Trennung in Abhängigkeit von einem Steuersignal schaltbar ist und zwischen die Spannungsquelle (20) und die Heizer (12--1..·> geschaltet ist, wodurch die Stromzuführung zu den Heizern in allen Behältern bei,durch ein Steuersignal ausgelöstem Schalter gleichzeitigsteuerbar ist; durch eine Bezugssignalquelle (30), die ein der Solltemperatur des geschmolzenen Materials in sämtlichen Behältern entsprechendes Bezugssignal abgibt: sowie durch einen Vergleicher (58), der auf das Bezugssignal und die variablen Signale anspricht und ein Ausgangssignal abgibt, das der Beziehung zwischen dem Bezugssignal und den variablen Signalen entspricht, wobei das Ausgangssignal das Steuersignal zur Betätigung des Schalters ist.
309850/0946
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Charakteristik der Temperaturfühler ihr elektrischer Widerstand ist.
3. Schaltung nach Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet; daß die Referenzsignalquelle ein Brückennetzwerk (30) ist, von dem ein einziger Referenzarm (46,48) mit einem ersten.Prüf-Knotenpunkt (38) zur Abgabe einer Bezugsspannung an dem ersten Prüf-Knotenpunkt verbunden ist, die mit der Solltemperatur des geschmolzenen Materials in sämtlichen Behältern in Beziehung steht, wobei das Brückennetzwerk einen zweiten Arm aufweist, der die parallel geschalteten Temperaturfühler enthält^ und mit einem zweiten Prüf-Knotenpunkt (40) verbunden ist, an dem eine Spannung auftritt, die den von den Fühlern ertasteten Spannungen entspricht: und daß der Vergleicher (58) auf die.an dem ersten Prüf-Knotenpunkt (38) und dem zweiten Prüf-Knotenpunkt (40) stehenden Spannungen anspricht und ein dem Verhältnis zwischen den Spannungen an den beiden Knotenpunkten entsprechenden Ausgangssignal zur Betätigung des Schalters erzeugt.
4. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die allen Heizern gemeinsame .Spannungsquelle eine Wechselspannungsquelle ist.
5. Schaltung nach einem der-vorstehenden Ansprüche, dadurch.gekennzeichnet, daß die Temperaturfühler Thermistoren sind. . . . . - ■;
6. Schaltung nach einem der vorstehenden-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher ein Differenzaiverstärker ist und ein erstes Steuersignal für den Schalter erzeugt, wenn sämtliche Temperaturfühler eine unter der Solltemperatur liegende Temperatur ertasten,
309850/0946
-44-
?327246
und ein zweites Steuersignal erzeugt, wenn mindestens einer der Temperaturfühler die Solltemperatur ertastet: und daß der Schalter durch das erste Steuersignal ge-.schlossen und durch das zweite Steuersignal geöffnet wird.
7. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückennetzwerk einen Dritten Arm mit mehreren Widerständen enthält, deren Anzahl den Temperaturfühlern in dem zweiten Arm entspricht, wobei die Widerstände (44) parallel geschaltet und an den zweiten Verknüpfungspunkt (40) gelegt sind: und daß eine Schalteinrichtung (52) zur Trennung mindestens einer der Widerstände und eines der Temperaturfühler vom' zweiten Knotenpunkt (40) vorgesehen ist, um die Spannung an dem zweiten Knotenpunkt unabhängig von dem Widerstandswert des abschaltbaren Widerstandes und abschaltbaren Temperaturfühlers zu machen.
8. System zum Warmhalten geschmolzenen Materials , gekennzeichnet durch mehrere Behälter (10-1,...), in s denen das geschmolzene Material warmgehalten wird; durch eine elektrische Heizeinrichtu'ng (12-1»···)» die thermisch mit den Behältern gekoppelt ist; durch eine elektrische Stromguelle (20); durch einen mit einer Steuerelektrode (24) ausgerüsteten elektronischen Schalter (22), der zwischen einem leitfähigen und einem nichtleitfähigen Zustand schaltbar ist, wobei die Heizeinrichtung und der Schalter in Reihe an die" Stromquelle angeschlossen sind; durch einen Komparator (58) mit einem erstenEingang (62) und einem zweiten Eingang (60) und einem der Steuerelektrode verbundenen Ausgang (63), der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn eine vorbestimmte Beziehung zwischen den Signalen an seinen Eingängen besteht, wobei der Schalter im leitfähigen Zustand
3 09 85 0/09A6
732-7246
die Heizeinrichtung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des !Comparators mit Strom versorgt; durch mehrere Temperaturfühler (23-1,...) mit einem temperaturabhängigen Widerstand, wobei jeder Temperaturfühler einem Behälter (10-1,...) zugeordnet ist: durch eine Spannungsguelle (35,36); sowie durch eine Impedanzbrücke (30), deren Eingangsanschlüsse (32,34 an die Spannungsquelle angeschlossen sind, wobei die Brücke mehrere Impedanzarme besitzt, die parallel zu den Eingangsanschlüssen geschaltet sind, wobei die Impedanzarme einem Bezugsarm (46,48,42) mit zwei in Reihe geschalteten Widerständen (46,48:42) aufweisen, deren Verknüpfungspunkt (38) mit einem der Vergleichereingänge verbunden ist, und mehrere variable Arme aufweisen, von denen jeder zwei in Reihe geschaltete Widerstände (44,50,23-1,...) enthält, von denen einer ein Temperaturfühler ist; durch eine Verbindung' zwischen dem Verknüpfungspunkt der Serienwiderstände mindestens eines der variablen Arme zu dem anderen Vergleichereingang, wobei der Vergleicher ein Steuersignal .an die Steuerelektrode des Schalters zur Stromversorgung abgibt, wenn die Spannungen an den Verknüpfungspunkten (38,40) die vorgegebene Beziehung erfüllen.
309850/0946
Leerseite
DE2327246A 1972-06-01 1973-05-29 Schaltung zur thermostatischen Temperaturregelung Expired DE2327246C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00258584A US3803385A (en) 1972-06-01 1972-06-01 Temperature control circuit for molten material dispensing system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327246A1 true DE2327246A1 (de) 1973-12-13
DE2327246B2 DE2327246B2 (de) 1978-12-07
DE2327246C3 DE2327246C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=22981213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327246A Expired DE2327246C3 (de) 1972-06-01 1973-05-29 Schaltung zur thermostatischen Temperaturregelung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3803385A (de)
JP (1) JPS4954792A (de)
CA (1) CA982679A (de)
DE (1) DE2327246C3 (de)
FR (1) FR2187147A5 (de)
GB (1) GB1438792A (de)
IT (1) IT988867B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467183A (en) * 1980-12-19 1984-08-21 Ricoh Company, Ltd. Liquid temperature control apparatus comprising initial temperature dependent high power heater drive

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7414546A (nl) * 1973-11-15 1975-05-20 Rhone Poulenc Sa Soepele verwarmingsbuis en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
US3912967A (en) * 1974-01-03 1975-10-14 Gen Electric Heater temperature-regulating circuit for sensor of halogen leak detector
US3951610A (en) * 1974-02-01 1976-04-20 Catalytic Generators, Inc. Gas generating apparatus
US4081660A (en) * 1976-07-06 1978-03-28 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Heater shutdown circuit
JPS54137948U (de) * 1978-03-15 1979-09-25
US4281237A (en) * 1979-03-05 1981-07-28 Sunbeam Corporation Safety circuit for electric bedcover
US4408482A (en) * 1981-12-18 1983-10-11 Tsentralny Nauchno-Issledovatelsky Institut Kozhevenno-Obuvnoi Promyshlennosti Method and apparatus for the determination of moisture content of fibrous and granular materials
US4725713A (en) * 1982-10-22 1988-02-16 Graco Inc. Electrically heated hose employing a hose simulator for temperature control
EP0122287B1 (de) * 1982-10-22 1989-02-08 Graco Inc. Temperaturregelsystem für elektrisch geheiztes rohr unter verwendung einer rohrsimulator-temperaturmessung
US4606306A (en) * 1984-01-12 1986-08-19 Navistar International Corporation Glow plug control circuit
US4530321A (en) * 1984-01-12 1985-07-23 International Harvester Company Glow plug control circuit
GB2215493B (en) * 1988-03-10 1992-05-27 Power Adhesives Limited Electronic temperature control apparatus
GB8924436D0 (en) * 1989-10-31 1989-12-20 Inductotherm Europ Induction heating
US5059762A (en) * 1989-10-31 1991-10-22 Inductotherm Europe Limited Multiple zone induction heating
US5967171A (en) * 1996-08-22 1999-10-19 Dwyer, Jr.; George W. Shut-off system for preventing water damage
WO2006123479A1 (ja) * 2005-05-18 2006-11-23 Asahi Glass Company, Limited 白金製の複合管構造体を通電加熱する方法
JP6667709B1 (ja) * 2019-10-24 2020-03-18 日本たばこ産業株式会社 エアロゾル吸引器の電源ユニット
CN117400502A (zh) * 2023-10-31 2024-01-16 山东佳邦机械设备有限公司 一种注塑机节能控制系统及控制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5041978Y2 (de) * 1971-03-16 1975-11-28

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467183A (en) * 1980-12-19 1984-08-21 Ricoh Company, Ltd. Liquid temperature control apparatus comprising initial temperature dependent high power heater drive

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4954792A (de) 1974-05-28
IT988867B (it) 1975-04-30
CA982679A (en) 1976-01-27
DE2327246B2 (de) 1978-12-07
US3803385A (en) 1974-04-09
GB1438792A (en) 1976-06-09
DE2327246C3 (de) 1979-08-09
FR2187147A5 (de) 1974-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327246A1 (de) Schaltung zur temperaturregelung, insbesondere fuer eine vorrichtung zur abgabe geschmolzenen materials
DE3439566A1 (de) Schaltungssysteme mit parallelen gleichstromnetzanschluessen und im wesentlichen identischen ausgangsspannungen
DE2419035B2 (de) Temperaturregelsystem
DE3010721C2 (de) Pegelstands-Überwachungsanordnung
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE2936890C2 (de) Temperaturregelung für elektrische Oberflächenheizung
EP0019812B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE3045798C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE1563930C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung und des Ausgangs stromes eines Wechselrichters
DE1279813B (de) Zweipunktregler mit einem Thyratron als Stellglied
DE2757334C2 (de) Schaltung für elektrisch betriebene Heiz- oder Wärmegeräte, insbesondere schmiegsame Wärmegeräte
DE1765158A1 (de) Temperaturregelungsvorrichtung
DE4109943A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsanzeige
DE2633923C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstgetakteten Schaltreglers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2417597C3 (de) Astabiler multivibrator
EP0494327B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE2652940C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit direkt geheizter Röntgenröhre
DE2757276C3 (de) Sicherheitsschaltung für temperaturgeregelte, mit Wechselspannung betriebene elektrische Heiz- oder Wärmegeräte
EP0015304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Kondensators
DE2756773C3 (de) Thyristorwechselrichter für Induktionsheizung
DE3140356C2 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einer Bildwiedergaberöhre und einer Schaltungsanordnung zum Speisen von deren Glühfaden
DE1487940C3 (de)
DE2034688C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Signallampen für Blinklichtanlagen
DE3511967A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee