DE2327246B2 - Schaltung zur thermostatischen Temperaturregelung - Google Patents

Schaltung zur thermostatischen Temperaturregelung

Info

Publication number
DE2327246B2
DE2327246B2 DE2327246A DE2327246A DE2327246B2 DE 2327246 B2 DE2327246 B2 DE 2327246B2 DE 2327246 A DE2327246 A DE 2327246A DE 2327246 A DE2327246 A DE 2327246A DE 2327246 B2 DE2327246 B2 DE 2327246B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
bridge
circuit
heating elements
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2327246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327246C3 (de
DE2327246A1 (de
Inventor
Robert E. Richfield Ohio Sandorf (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE2327246A1 publication Critical patent/DE2327246A1/de
Publication of DE2327246B2 publication Critical patent/DE2327246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327246C3 publication Critical patent/DE2327246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur thermostatischen Temperaturregelung von geschmolzenem Mate- rial, das sich in mehreren Behältern befindet, von denen jeder sowohl ein elektrisches Heizelement als auch einen Temperaturfühler aufweist, wobei alle Heizelemente an eine gemeinsame Stromversorgung angeschlossen sind und die Temperaturfühler den Heizstrom t>o steuern.
In den letzten Jahren haben Systeme zur Abgabe geschmolzener Klebestoffe aus handbedienbaren Pistolen, Extrudern, od. dgl. weite Verwendung gefunden. Diese Systeme ei.thalten üblicherweise einen unter (i5 Druck stehenden Vorratstank, der mit einem Heizer versehen ist und unter Druck stehenden, geschmolzenen Klebstoff mehreren Abgabegeräten über einzelne Schläuche zuführt, die das jeweilige Abgabegerät mit einem dem Tank zugeordneten Verteiler verbinden. Da das geschmolzene Material sich auf dem Weg durch den Schlauch leicht abkühlen kann, ist eine Schlauchbeheizung erwünscht, um eine Qualitätsverminderung des abgegebenen Klebstoffs zu vermeidea
Demzufolge ist jeder Schlauch mit einem Heizelement in der Form einer Heizspirale od. dgL sowie einem Temperaturfühler ausgerüstet, der die Temperatur des geschmolzenen Materials in dem Schlauch zur thermostatischen Steuerung der Versorgung des Heizelements wiedergibt Aus der US-PS 35 85 361 ist es bekannt, daß die Energieversorgung jedes Heizelements in Abhängigkeit vom Ausgang des zugehörigen Temperaturfühlers einzeln gesteuert wird. In dem bekannten System steuert der Temperaturfühler jedes Schlauches, welcher dort die Form eines hydraulischen Ausdehnungs-Fühlers hat, einen eigenen Schalter, der seinerseits die Zuführung elektrischer Leistung zu dem Heizelement steuert In derartigen thermostatischen Steuersystemen gibt es so viele thermostatische Heizersteuerungen, wie beheizte Schläuche vorhanden sind. Diese Vervielfältigung der Heizersteuerungen trug jedoch in unnötiger Weise zur Steigerung der Kosten auch zu Kompliziertheit des Gesamtsystems bei.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die thermostatische Temperaturregelung von Heizelementen ir Vorrichtungen der aus der US-PS 35 85 361 bekannten Art zu vereinfachen und preiswerter zu machen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt ausgehend von der eingangs genannten Schaltung erfindungsgemäß dadurch, daß alle aus temperaturabhängigen Widerständen bestehenden Temperaturfühler gemeinsam an einem Eingang einer Vergleichsschaltung liegen, deren anderer Eingang mit einem Temperatur-Sollsignal beschaltet ist und deren Ausgang in an sich bekannter Weise ein Schaltsignal für einen einzelnen Schalter liefert, der in einer gemeinsamen Stromzuführung für alle Heizelemente liegt
Nun ist es zwar bekannt zur Temperaturregelung eine Vergleichsschaltung zu benutzen, die einen Schalter steuert, jedoch würde dieser Stand der Technik bei Anwendung auf die Lehre der US-PS 35 85 361 die Aufgabe nicht lösen. Das gesteckte Ziel wird vielmehr erst durch die erfindungsgemäße Schaltung für die Eingangs- und für die Ausgangsseite der Vergleichsschaltung erreicht. Der Vorteil dtr Lösung liegt demgemäß darin, daß die gesamte Temperaturregelung mit einer einzigen Vergleichsschaltung und einem einzigen Leistungsschalter auskommt
Vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen zusammengefaßt Als besonders nützlich für die Praxis hat sich hierbei die Verwendung parallel schaltbarer Einzelzweige zur Bildung des einen Brückenzweiges herausgestellt in dem die temperaturabhängigen Widerstände liegen. Bei Vergrößerung oder Verkleinerung der Zahl der im System jeweils benötigten Schläuche braucht nur noch pro Schlauch ein Schalter umgelegt zu werden, um einen neuen Schlauch in die Regelung einzubeziehen bzw. aus ihr herauszunehmen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
In der F i g. bedeuten 10-1,..., 10-n mehrere beheizte Behälter, die in einer bevorzugten Ausführungsform thermisch isolierte Schläuche oder Leitungen sind, in welchen geschmolzenes thermoplastisches Klebstoff-
material aus dem Ausgang eines Verteilers eines großen unter Druck stehenden, nicht dargestellten Tankes zu einzelnen Klebstoff-Abgabestellen, beispielsweise nicht dargestellten Hand-Pistolen, Extrudern, oddgL transportiert werden kann. Jedem Schlauch 10-1,.., 10-n ist ein elektrisches Heizelement 12-1,.., 12-/I zugeordnet, beispielsweise ein Widerstandsband, das spiralig um den Schlauch herumgewickelt ist Ein geeigneter Schlauch mit zugehörigem Heizelement ist beispielsweise in der US-Patentschrift 35 85 361 beschrieben. Die Heizelemente 12-1, .., 12-n sind zwischen dem geerdeten Anschluß 16 und dem hochliegenden Anschluß IS einer Wechselspannungsquelle 20 über einen signal-betätigbaren elektronischen Schalter 22 parallel geschaltet Die Heizelemente 12-1, .., 12-a sind zwischen dem hoch liegenden Anschluß 18 der Spannungsquelle 20 und einer Seite des signalempfindlichen Schalters 22 verbunden, dessen andere Seite mit dem geerdeten Anschluß 16 der Spannungsquelle verbunden ist
Der elektronische Schalter 22 ist vorzugsweise ein Triac mit einer Steuerelektrode 24. Der Triac leitet für eine Halbwelle (180 elektrische Grade), wenn er von einer Wechselspannung aktiviert ist, und zwar in Abhängigkeit vom Empfang eines Steuerimpulses an der Steuerelektrode 24 zu Beginn der Halbwelle, wenn die anliegende Wechselspannung Null beträgt Wenn der nachfolgende Steuerimpuls an der Steuerelektrode 24 bei jeweils 180°-Phasen-Winkel-Intervallen, entsprechend den Null-Durchgängen der anliegenden Wechselspannung angelegt wird, wird der Triac 22 bei aufeinanderfolgenden Halbwellen leiten, ohne Rücksicht auf die alternierende Polarität der angelegten Wechselspannung während aufeinanderfolgenden Halbwellen. Da der Aufbau, der Betrieb und das Aussteuern signalempfindlicher elektronischer Schalter wie etwa von Triac an sich bekannt sind, wird eine weitere Diskussion und Beschreibung des elektronischen Schalter;: 22 für überflüssig erachtet
Jedem geheizten Behälter oder Schlauch 10-1, ..., 10-n ist ein Temperaturfühler, vorzugsweise ein Thermistor 23-1,..., 23-n, zugeordnet Die elektrischen Eigenschaften eines Thermistors als solche sind so, daß sein Widerstand mit zunehmender Temperatur abnimmt, und umgekehrt
Die Thermistoren 23-1,..., 23-n sind normalerweise in den Schläuchen 10-1,.., 10-n so eingebettet, daß ihre Temperatur und damit ihr Widerstand sehr genau die Temperatur des in dem Schlauch enthaltenen geschmolzenen Materials wiedergibt.
Eine elektrische Brücke 30 besitzt zwei gegenüberliegende Knotenpunkte 32 und 34, die zwischen dem positiven Anschluß 35 und dem negativen Anschluß 36 einer nicht dargestellten Gleichspannungsquelle liegen. Die Brücke 30 enthält ferner zwei Meß-Knotenpunkte 38 und 40. Identische Widerstände 42 und 44 sind in den Zweigen zwischen den Knotenpunkten 32 und 38 und zwischen den Knotenpunkten 32 und 40 eingeschaltet Ein Zweig mit variablem Widerstandswert, der von einem festen Widerstand 46 und einem in Reihe geschalteten einstellbaren Widerstand 48 gebildet wird, liegt zwischen den Knotenpunkten 38 und 34 und dient dazu, einen Bezugs-Widerstandswert darzustellen, der mit derjenigen Temperatur in Beziehung steht, die in dem Material in den Schläuchen 10-1, ..., 10-n aufrechterhalten werden soll. Der Thermistor 23-1 ist mit einem Festwiderstand 50 in dem zwischen den Knotenpunkten 34 und 40 liegenden Brückenzweig in Reihe geschaltet. Wenn die Temperatur des Materials in dem Schlauch 10-1, wie sie sich in dem Widerstandswert des Thermistors 23-1 darstellt, gleich der gewünschten Temperatur ist, die durch den Brückenzweig mit den Widerständen 46, 48 dargestellt wird, befinden sich die Me3-Knotenpunkte 38 und 40 auf gleichem Potential. Wenn die Temperatur des geheizten Materials in dem Schlauch 10-1 oberhalb oder unterhalb der durch die Widerstände 46,48 dargestellten Bezu^stemperatur ist, wird das Potential am Me3-Knotenpunkt 40 oberhalb
ίο oder unterhalb des Potentials an dem Meß-Knotenpunkt 38 liegen.
Die Brückenzweige 44 und 23-1, 50 zwischen den Knotenpunkten 32—40 und 34—40 werden so oft ausgeführt, wie geheizte Schläuche 10-1,..., 10-n in dem System vorhanden sind. Wenn beispielsweise π beheizte Schläuche 10-1, .., 10-n vorhanden sind, würde es η-Sätze von identischen Widerstandsbrückenzweigen zwischen den Knotenpunkten 32—40 und 34—40 geben. Da in der Figur zwei beheizte Schläuche 10-1 und 10-n dargestellt sind, ist ein zweites Paar von Brückenzweigen in der Brücke 30 vorgesehen, nämlich zwischen den Knotenpunkten 32—40' und 34—40'. In dem Zweig zwischen den Knotenpunkten 32 und 40' befindet sich ein Widerstand 44', der mit dem Widerstand 44 identisch ist In dem Zweig zwischen den Knotenpunkten 34 und 40' befindet sich eine Reihenschaltung aus einem Festwiderstand 50' und dem Thermistor 23-n, der dem beheizten Schlauch 10-n zugeordnet ist Nimmt man an, daß die Thermistoren 23-1 und 23-n bei identischen Temperaturen identische Widerstandswerte zeigen, dann würden die Widerstände 50 und 50' identisch in ihrem Widerstandswert sein. Ein wahlweise betätigbarer Hand-Schalter 52 ist zwischen den Knotenpunkten 40 und 40' vorgesehen. Der Schalter 52 wird geschlossen, wenn die Temperatur des geschmolzenen Materials in beiden geheizten Schläuchen 10-! und 10-n gesteuert werden soll, während der Schalter geöffnet wird, wenn die Temperatur des geschmolzenen Materials nur in dem Schlauch 10-1 gesteuert werden soll. Es gibt also !für η beheizte Schläuche insgesamt n-1 Schalter 52.
Man nehme an, daß die Temperatur des geschmolzenen Materials in beiden Schläuchen 10-1 und 10-n gesteuert werden soll und daß daher der Schalter 52
■4 5 geschlossen ist, und ignoriert man weiter den Einfluß des Widerstandes des Zweiges 34—40 auf die Spannung an dem Knotenpunkt 40', dann wird die Spannung am Knotenpunkt 40' gleich der Spannung am Knotenpunkt 38 sein, wenn die Temperatur des geschmolzenen Materials in dem Schlauch 10-n, dargestellt durch den Widerstandswert des Thermistors 23-n, gleich ist der gewünschten Bezugstemperatur, die durch den Wert des einstellbaren Widerstandes im Brückenarm 34—38 ist. Die Spannung des Knotenpunktes 40' wird oberhalb
5j oder unterhalb der Spannung des Knotenpunktes 38 liegen, wenn die Temperatur des geschmolzenen Materials in dem Schlauch 10-/7 oberhalb oder unterhalb der gewünschten Temperatur des geschmolzenen Materials ist, wie sie durch den Widerstandswert im
hu Zweig 34—38 dargestellt wird.
Um den Betrieb des elektronischen Schalters 22 und damit das Anlegen von Spannung an die Widerstände
12-1 12-n in Abhängigkeit von der Brücke 30
anzulegen, ist ein Komparator 58 in der Form eines
hi kombinierten Differentialverstärkers und Triac-Triggers vorgesehen mit Eingängen 60 und 62, einer Ausgangsleitung 63 und einem Bezugsanschluß 65, der mit dem Triac 22 über die Leitung 67 verbunden ist, um
den Verstärker-Trigger-Ausgang auf die an den Triac durch die Spannungsquelle 20 gegebene Spannung zu beziehen. Die Vergleichsschaltung 58 aus Differentialverstärker/Trigger liefert Impulse auf seine Ausgangsleitung 63 bei jeweils 180°-Phasenwinkel-Intervallen synchron mit der angelegten Wechselspannung, wenn die Spannung am Anschluß 62 die Spannung am Anschluß 60 um einen vorbestimmten Betrag überschreitet. Ein derartiger kombinierter Differentialverstärker/Trigger ist an sich bekannt und in verschiedenen Publikationen der RCA Corporation, beispielsweise in RCA Datenblatt 490 — Linear Integrated Circuits, und in RCA Solid State Data Book Series SSD-202 beschrieben. Der Eingang 60 ist mit dem Meß-Knotenpunkt 38 der Brücke verbunden, während der Eingang 62 mit dem Meß-Knotenpunkt 40 der Brücke verbunden ist sowie mit dem Meß-Knotenpunkt 40' über den Schalter 52. Die Vergleichsschaltung 58 aus Differentialverstärker/Trigger liefert Ausgangsimpulse an die Triac-Steuerelektrode 24 synchron mit den Null-Durchgängen der an den Triac von der Quelle 20 angelegten Wechselspannung, wenn die Temperatur des geschmolzenen Materials in sämtlichen Schläuchen 10-1,..., 10-n unterhalb der gewünschten Temperatur ist, die durch den Widerslandswert 46, 48 des Brückenzweiges repräsentiert wird, d. h. wenn die Spannung am Eingang 62 aus den Knotenpunkten 40 und 40' über der Eingangs-Spannung am Eingang 60 aus dem Knotenpunkt 38 liegt. Wenn Triggerimpulse auf den Triac 22 gegeben werden, leitet der Triac wie eine durchverbundene Schaltung, mit dem Ergebnis, daß die Heizelemente 12-1,.., 12-n von der Spannungsquelle 20 mit Strom versorgt werden.
Wenn die Temperatur des geschmolzenen Materials in allen angeschlossenen Schläuchen 10-1,..., 10-/7 den gewünschten Wert, repräsentiert durch den Widerstandswert des Brückenzweiges 46, 48, angenommen hat, ist die Spannung für den aus Differentialverstärker/ Trigger gebildeten Vergleicher 58 am Anschluß 62, der die Spannungen der Knotenpunkte 40 und 40' repräsentiert, gleich dem Spannungswert am Anschluß 60 aus dem Knotenpunkt 38. Wenn die Spannungen für den Differentialverstärker/Trigger-Anschlüsse 60 und 62 gleich sind, liefert der Differentialverstärker/Trigger keine Impulse an die Steuerelektrode 24 des Triac 22, mit der Folge, daß der Triac im wesentlichen eine Stromkreisunterbrechung darstellt und die Heizelemente 12-1,..., 12-n aus der Quelle 20 keinen Strom erhalten.
Wenn die Temperatur des geschmolzenen Materials in allen Schäuchen 10-1,.... 10-n anfänglich unterhalb der gewünschten Temperatur, repräsentiert durch den Widerstandswert des Brückenzweiges 46,48, ist, liefert der Differentialverstärker/Trigger 58 Ausgangsimpulse an die Steuerelektrode 24 des Triac 22, wodurch der letztere durchschaltet und sämtliche Heizelemente 12-1, .., 12-17 aus der Spannungsquelle 20 Strom erhalten. Die Abgabe von Strom an sämtliche Heizelemente 12-1,.., 12-n über den Triac 22 setzt sich fort, bis die Temperatur des geschmolzenen Materials in einem der Schläuche 10-1,.., 10-n den gewünschten Wert erreicht. An dieser Stelle erreicht der Knotenpunkt 40, 40' des Brückenzweiges 34,40,.., 34,40', der den demjenigen Schlauch zugeordneten Thermistor 23-1,..., 23-n enthält dessen Material die gewünschte Temperatur erreicht hat, einen der Spannung des Knotenpunktes 38 gleichen Wert, woraufhin der differentielle Eingang zu den Anschlüssen 60 und 62 endet. Dadurch hören die den Triac
ίο betätigenden Impulse auf der Leitung 63 aus denn Differentialverstärker/Trigger auf. Der Triac 22 kehri dann in seinen nichtleitenden Zustand zurück und die Stromversorgung für sämtliche Heizelemente 12-1,... 12-n aus der Spannungsquelle 20 hört auf.
Für den Fall, daß einer der Thermistorarme 34, 4( oder 34,40' schadhaft wird, d. h. durchschmilzt oder eine sonstige Leitungsunterbrechung erfährt, nimmt dei kombinierte Widerstand der Zweige 34, 40 und 34, 40 zu mit der Folge, daß die Spannung an den* Knotenpunkt 40,40' als Eingang 62 zum Differentialverstärker-Anschluß ansteigt Dieser Spannungsanstieg an Eingang 62 wird von der Vergleichsschaltung 58 aus Differentialverstärker/Trigger als ein Temperaturabfali in dem geschmolzenen Material interpretiert. Dadurch wird der Triac 22 bezüglich der Temperatur des geschmolzenen Materials vorzeitig leitend. Im Ergebnis wird das geschmolzene Material in den Schläuchen aul eine Temperatur oberhalb der gewünschten aufgeheizt Diese erhöhte Temperatur ist jedoch nicht so hoch, da£
jo die Schläuche ausgebrannt würden.
Insgesamt wurde eine Regelschaltung für die Temperatur des geschmolzenen Materials in mehrerer einzelnen Behältern beschrieben, die beispielsweise einzelne Schläuche sein können, die unabhängig voneinander eine Abgabepistole für geschmolzener Klebstoff mit einem Vorratstank verbinden, wobei vor mehreren elektrischen Heizelementen jeweils eines einem geheizten Behälter zugeordnet ist Eine füi sämtliche Heizelemente gemeinsame Spannungsquelle
•to versorgt sämtliche Heizelemente gleichzeitig mit Strom wenn sie angeschlossen ist Ein zwischen die Heizelemente und die Spannungsquelle geschalteter elektronischer Schalter steuert die Stromversorgung für die Heizelemente. Eine thermostatische Steuerung mil
4j mehreren Thermistoren, von denen jeder auf die Temperatur eines bestimmten zugeordneten geheizter Behälters anspricht sowie ein Brückennetzwerk wird vorgesehen, wobei die Brücke einen mit einem erster Meß-Knotenpunkt verbundenen Referenztemperaturzweig sowie mehrere parallele, gemeinsam mit einem zweiten Meß-Punkt verbundene Zweige aufweist vor denen jeder einen eigenen Thermistor enthält Schließlich spricht ein Differentialverstärker auf die Spannung an den Meß-Punkten an und liefert kein Signal mehr zui Steuerung des Schalters, um die Stromzufuhr zu den Heizern zu beenden, wenn einer der geheizten Behälter die gewünschte Bezugstemperatur erreicht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur thermostatischen Temperaturregelung von geschmolzenem Material, das sich in s mehreren Behältern befindet, von denen jeder sowohl ein elektrisches Heizelement als auch einen Temperaturfühler aufweist, wobei alle Heizelemente an eine gemeinsame Stromversorgung angeschlossen sind und die Temperaturfühler den Heizstrom steuern, dadurch gekennzeichnet, daß alle aus temperaturabhängigen Widerständen (23) bestehenden Temperaturfühler gemeinsam an einem Eingang (62) einer Vergleichsschaltung (58) liegen, deren anderer Eingang (60) mit einem Temperatur-Sollsignal beschaltet ist und deren Ausgang in an sich bekannter Weise ein Schaltsignal für einen einzelnen Schalter (22) liefert, der in einer gemeinsamen Stromzuführung für alle Heizelemente (12) liegt
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängigen Widerstände (23) Bestandteil einer Brückenschaltung sind und daß die beiden den Brückenausgang bildenden Knotenpunkte (38, 40) am Eingang (62, 60) der Vergleichsschaltung (58) liegen.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Brückenzweig (32; 44, 44'; 40, 40'; 50, 50'; 23-1, 23-n; 34), dem die temperaturabhängigen Widerstände (23) zugeordnet sind, aus parallel schaltbaren Einzelzweigen besteht, von denen jeder einen der temperaturabhängigen Widerstände (23-n) einen Ausgangs-Knotenpunkt (z. B. 40') sowie einen Brückenwiderstand (z. B. 44) aufweist und daß jeweils zwei benachbarte Ausgangs-Knotenpunkte (40, 40') dieser parallelen Einzelzweige mittelo eines Schalters (52) verbindbar sind.
4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem temperaturabhängigen Widerstand (23-1, 23-n) ein Festwiderstand (50, 50') in Reihe geschaltet ist
5. Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem anderen Brückenzweig (32, 42, 38, 48, 46, 34) ein einstellbarer Widerstand (48) zur Vorgabe eines Temperatur-Sollsignals liegt.
6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1—5, gekennzeichnet durch eine parallele Stromzuführung zu allen Heizelementen (12).
50
DE2327246A 1972-06-01 1973-05-29 Schaltung zur thermostatischen Temperaturregelung Expired DE2327246C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00258584A US3803385A (en) 1972-06-01 1972-06-01 Temperature control circuit for molten material dispensing system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327246A1 DE2327246A1 (de) 1973-12-13
DE2327246B2 true DE2327246B2 (de) 1978-12-07
DE2327246C3 DE2327246C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=22981213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327246A Expired DE2327246C3 (de) 1972-06-01 1973-05-29 Schaltung zur thermostatischen Temperaturregelung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3803385A (de)
JP (1) JPS4954792A (de)
CA (1) CA982679A (de)
DE (1) DE2327246C3 (de)
FR (1) FR2187147A5 (de)
GB (1) GB1438792A (de)
IT (1) IT988867B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7414546A (nl) * 1973-11-15 1975-05-20 Rhone Poulenc Sa Soepele verwarmingsbuis en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
US3912967A (en) * 1974-01-03 1975-10-14 Gen Electric Heater temperature-regulating circuit for sensor of halogen leak detector
US3951610A (en) * 1974-02-01 1976-04-20 Catalytic Generators, Inc. Gas generating apparatus
US4081660A (en) * 1976-07-06 1978-03-28 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Heater shutdown circuit
JPS54137948U (de) * 1978-03-15 1979-09-25
US4281237A (en) * 1979-03-05 1981-07-28 Sunbeam Corporation Safety circuit for electric bedcover
US4467183A (en) * 1980-12-19 1984-08-21 Ricoh Company, Ltd. Liquid temperature control apparatus comprising initial temperature dependent high power heater drive
US4408482A (en) * 1981-12-18 1983-10-11 Tsentralny Nauchno-Issledovatelsky Institut Kozhevenno-Obuvnoi Promyshlennosti Method and apparatus for the determination of moisture content of fibrous and granular materials
GB2138601B (en) * 1982-10-22 1986-04-23 Graco Inc Temperature control system for electrically heated hose utilizing hose simulator temperature detection
US4725713A (en) * 1982-10-22 1988-02-16 Graco Inc. Electrically heated hose employing a hose simulator for temperature control
US4606306A (en) * 1984-01-12 1986-08-19 Navistar International Corporation Glow plug control circuit
US4530321A (en) * 1984-01-12 1985-07-23 International Harvester Company Glow plug control circuit
GB2215493B (en) * 1988-03-10 1992-05-27 Power Adhesives Limited Electronic temperature control apparatus
GB8924436D0 (en) * 1989-10-31 1989-12-20 Inductotherm Europ Induction heating
US5059762A (en) * 1989-10-31 1991-10-22 Inductotherm Europe Limited Multiple zone induction heating
US5967171A (en) * 1996-08-22 1999-10-19 Dwyer, Jr.; George W. Shut-off system for preventing water damage
JP4992712B2 (ja) * 2005-05-18 2012-08-08 旭硝子株式会社 白金製の複合管構造体を通電加熱する方法
JP6667709B1 (ja) * 2019-10-24 2020-03-18 日本たばこ産業株式会社 エアロゾル吸引器の電源ユニット
CN117400502B (zh) * 2023-10-31 2024-06-14 惠州市信友实业有限公司 一种注塑机节能控制系统及控制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5041978Y2 (de) * 1971-03-16 1975-11-28

Also Published As

Publication number Publication date
FR2187147A5 (de) 1974-01-11
JPS4954792A (de) 1974-05-28
US3803385A (en) 1974-04-09
DE2327246C3 (de) 1979-08-09
IT988867B (it) 1975-04-30
DE2327246A1 (de) 1973-12-13
CA982679A (en) 1976-01-27
GB1438792A (en) 1976-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327246C3 (de) Schaltung zur thermostatischen Temperaturregelung
DE3040028C2 (de) HF-Siegeleinrichtung zum Versiegeln von Verpackungsmaterial
DE2924264A1 (de) Einrichtung zur einstellung des druckes eines druckmittels
EP3332466B1 (de) Polwender und blindleistungsfähiger wechselrichter sowie polwendeverfahren
DE3390260T1 (de) System zum Beheizen eines Fluidschlauches
DE1279813B (de) Zweipunktregler mit einem Thyratron als Stellglied
DE1815586A1 (de) Anordnung zur Motorgeschwindigkeitsregelung mit zusaetzlicher Geschwindigkeitsaenderung
DE2206189C3 (de) Elektrisch erwärmbarer Heizspiegel zum Schweißen von Werkstücken aus thermoplastischem Material
DE1614976A1 (de) Selbsttaetige Entmagnetisierungsvorrichtung
DE2309352B2 (de) Induktionsheizvorrichtting
EP0048772B1 (de) Heissluftgerät zum Entlöten, Löten, Schrumpfen u.dgl.
DE890136C (de) Rueckfuehrungseinrichtung fuer Temperaturregler
WO1979000973A1 (en) Process and apparatus for joining tube elements of weldable synthetic material
DE1910026C3 (de) Elektrische Flächenheizeinricmung
DE2756773C3 (de) Thyristorwechselrichter für Induktionsheizung
DE8902013U1 (de) Heizboden mit flächigem Heizelement
DE3140356C2 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einer Bildwiedergaberöhre und einer Schaltungsanordnung zum Speisen von deren Glühfaden
DE3019133A1 (de) Stromversorgungseinrichtung zum elektrischen beheizen eines geschmolzenen mediums
DE19742711C1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebepunkten auf ein Substrat
DE3936218C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen und/oder Trennschweißen thermoplastischer Kunststoffolien
DE631784C (de) Reihenschaltung einer Mehrzahl von Mikrophonen mit einem gemeinsamen Verbraucher
DE2414895C3 (de) Wachsauftraggerät
DE1615286C3 (de) Regeleinrichtung
DE807401C (de) Vorwiderstand zur Umschaltung von Serienheizkreisen auf verschiedene Nennspannungen
DE1515630B1 (de) Bimetallschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee