DE102015224020B4 - Thermoelektrisches Modul - Google Patents

Thermoelektrisches Modul Download PDF

Info

Publication number
DE102015224020B4
DE102015224020B4 DE102015224020.7A DE102015224020A DE102015224020B4 DE 102015224020 B4 DE102015224020 B4 DE 102015224020B4 DE 102015224020 A DE102015224020 A DE 102015224020A DE 102015224020 B4 DE102015224020 B4 DE 102015224020B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoelectric
electrically conductive
conducting element
thermoelectric elements
conductive heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015224020.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015224020A1 (de
Inventor
Reinhard Sottong
Martin Schmücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102015224020.7A priority Critical patent/DE102015224020B4/de
Priority to US15/780,841 priority patent/US20180358529A1/en
Priority to CN201680070935.4A priority patent/CN108475717A/zh
Priority to PCT/EP2016/079573 priority patent/WO2017093476A1/de
Publication of DE102015224020A1 publication Critical patent/DE102015224020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015224020B4 publication Critical patent/DE102015224020B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/81Structural details of the junction
    • H10N10/813Structural details of the junction the junction being separable, e.g. using a spring
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/854Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising only metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Thermoelektrisches Modul mit thermoelektrischen Elementen (12a, 12b) zum Umwandeln eines Temperaturgradienten zwischen den jeweiligen zwei Enden der thermoelektrischen Elemente (12a, 12b) in eine elektrische Spannung,einem elektrisch leitenden Wärmeleitelement (14a, 14b, 16a, 16b), das zum thermischen Koppeln der Hochtemperaturseite der thermoelektrischen Elemente (12a, 12b) mit einem warmen Medium (18) zwischen den thermoelektrischen Elementen (12a, 12b) und dem warmen Medium (18) angeordnet ist,und/oder einem elektrisch leitenden Wärmeleitelement (16a, 16b), das zum thermischen Koppeln der Niedrigtemperaturseite der thermoelektrischen Elemente (12a, 12b) mit einem kalten Medium (20) zwischen den thermoelektrischen Elementen (12a, 12b) und dem kalten Medium (20) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dasswenigstens ein elektrisch leitendes Wärmeleitelement (14a, 14b, 16a, 16b) als Federelement ausgebildet ist, das parallel zur Richtung des Verlaufs des Temperaturgradienten (t) federnd ist,weiterhin gekennzeichnet durch ein elektrisch isolierendes flächiges faserkeramisches Trägerelement (22, 24) zum Tragen des elektrisch leitenden Wärmeleitelements (14a, 14b, 16a, 16b),wobei das faserkeramische Trägerelement (22, 24) mindestens eine Ausnehmung aufweist, durch die das elektrisch leitende Wärmeleitelement (14a, 14b, 16a, 16b) hindurchgeführt ist,so dass ein äußerer Teil des elektrisch leitenden Wärmeleitelements (14a, 14b, 16a, 16b) außerhalb des faserkeramischen Trägerelements (22, 24), das heißt zum warmen und/oder kalten Medium hin gerichtet, und ein innerer Teil des elektrisch leitenden Wärmeleitelements innerhalb des faserkeramischen Trägerelements (22, 24) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Modul.
  • Thermoelektrische Module werden zum Umwandeln eines Temperaturgradienten zwischen den zwei Enden eines thermoelektrischen Elements in eine elektrische Spannung verwendet.
  • Thermoelektrische Module werden gemäß dem Stand der Technik meist in planarer Geometrie hergestellt, wobei die Elemente, aus denen ein thermoelektrisches Modul besteht, kraft- oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Der grundsätzliche Aufbau eines thermoelektrischen Moduls ist in drei verschiedenen Varianten in 1 dargestellt. Allen Varianten gemein ist, dass zwischen einer Heißseite 18 und einer kalten Seite 20 das thermoelektrische Modul 10 angeordnet ist. In der Variante gemäß 1a erfolgt für eine bessere Kontaktierung eine externe Kraftaufbringung durch eine Verschraubung. In 1b erfolgt ein Kraftschluss durch einen geschossenen Aufbau während in 1c ein durchgängig stoffschlüssiger Aufbau dargestellt ist.
  • Der genaue Aufbau eines thermoelektrischen Moduls 10, das aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist in 2 dargestellt. Die einzelnen thermoelektrischen Elemente 12a, 12b sind elektrisch über Metallplatten 34, 36 miteinander verbunden. Diese dienen gleichzeitig einer thermischen Leitung, so dass die Wärme des heißen Mediums beispielsweise dem thermoelektrischen Element 12a, 12b zugeführt werden kann. Das Modul weist eine isolierende keramische Trägerplatte 32 auf, die die metallischen Brückenelemente elektrisch entkoppelt. Durch diese Trägerplatte werden ferner Umwelteinflüsse verringert, die auf das thermoelektrische Modul einwirken können. Gemäß 2b kann auf der äußeren Seite der Keramikplatte 32 zusätzlich eine Metallplatte 38 angebracht sein. Es kann auch eine keramische Isolierschicht als Schicht auf das Metall aufgebracht sein. Alternativ können anstelle dieser durchgehenden Metallplatte 38 an der Außenseite der Keramikplatte 32 auch metallische Brücken 38a, 38b, 38c angeordnet sein (siehe 2c).
  • Nachteilig an dem genannten Aufbau ist, dass die unterschiedlichen Materialien unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, so dass es bei einer Aufheizung des thermoelektrischen Elements 10 zu einer Verformung desselben kommt, die dadurch verursacht wird, dass die Heißseite des thermoelektrischen Elements sich stärker ausdehnt als seine Kaltseite (siehe 3). Die Durchbiegung des thermoelektrischen Elements führt zu einer Verschlechterung der thermischen Kopplung zwischen Wärmequelle und Wärmesenke. Außerdem werden durch diese Verformung und die verschiedenen Ausdehnungen unterschiedlicher Materialien an Kontaktstellen zwischen diesen (insbesondere am Übergang von metallischer Brücke zu thermoelektrischem Material) hohe thermomechanische Spannungen induziert, die zu Ablösungen oder Rissen an diesen Stellen führen können und so das Modul zerstören.
  • Weiterhin entstehen durch die Vielzahl der verwendeten Materialien zahlreiche thermische Widerstände, die insbesondere deswegen ins Gewicht fallen, weil thermische Widerstände zwischen unterschiedlichen Materialien (z.B. Keramik und Metall) besonders groß ausfallen. In 4 sind diese thermischen Widerstände im Einzelnen dargestellt. Der erste entsteht durch den Wärmeübergang zwischen dem heißen Medium, beispielsweise einem Gas, und der äußeren Metallplatte 38. Der nächste entsteht beim Übergang zwischen der Metallplatte 38 und der Keramikplatte 32. Der nächste entsteht beim Übergang zwischen der Keramikplatte 32 und der Metallbrücke 34. Der nächste entsteht beim Übergang zwischen der Metallbrücke 34 und den thermoelektrischen Elementen 12a, 12b. Ähnlich entstehen weitere thermische Widerstände in Richtung der Wärmesenke.
  • Hohe thermische Widerstände führen zu einem geringeren Temperaturgradienten zwischen den beiden Enden der thermoelektrischen Elemente 12a, 12b, was zu einer verringerten Ausbeute an elektrischer Spannung führt.
  • Informationen zum Stand der Technik, insbesondere zu flexiblen thermoelektrischen Elementen, können den folgenden Veröffentlichungen entnommen werden:
    • WO 2015/050077 A1 ; Fuji Film Corp, Maruyama Yoichi, Hayashi Naoyuki, 09.Apr 2015
    • DE 10 2012 105 743 A1 ; ElringKlinger AG, Beyerlein G., 03. Jan 2014
    • DE 10 2012 105 086 A1 ; Karlsruher Inst Technologie, Gall A; Gueltig M; Kettlitz S; Lemmer U, 19. Dec 2013
    • CN 202888246-U ; Jiangsu Internet Things Res Dev Cent, Wang R; Cao E; Chen L; Wu Q, 17. Apr. 2013
    • CN 202855804 U ; Jiangsu Internet Things Res Dev Cent, Wu Q, Chen L; Cao E; Wang R; 03. Apr. 2013
    • CN 202855806 U ; Jiangsu Internet Things Res Dev Cent, Chen L; Wu Q, Cao E; 03. Apr. 2013
    • CN 102931337 A ; Jiangsu Internet Things Res Dev Cent, Cao E; Wang R; Chen L; Wu Q, 13. Feb. 2013
    • DE 1020 100 31829 A1 ; Novaled AG, Blochwitz-Nimoth J; Werner A, 03. Feb 2011
    • US 2011 / 0 016 888 A1 ; BASF SE, Frank Haass, Madalina Andreea Stefan, Georg Degen, 27. Jan. 2011
    • CN 101894905 A ; Jiangxi Namike Thermoelectricity Electronics Co Ltd, Zheng J., 24. Nov. 2010
    • SU 1175312 A ; Bovin A V; Kirsanov V S; Pustovalov A A; 30. Nov 1990
  • Informationen zu den thermomechanischen Spannungen, die in thermoelektrischen Modulen entstehen, können den folgenden Veröffentlichungen entnommen werden:
    • Klein Altstedde, M.; Sottong, R.; Freitag, O.; Kober, M.; Dreißigacker, V.; Zabrocki, K.; Szabo, P., J. electron. mater. 44, 6 (2015) 1716-1723; doi: 10.1007/s11664-014-3523-5
    • J. Sharp, J. Bierschenk, J. electron. mater. 44, 6 (2015) 1763-1767, doi: 10.1007/s11664-014-3544-0
    • T. Ochi et al., J. electron. mater. 43, 6 (2014) 2344-2347 doi: 10.1007/s11664-014-3060-2
    • S. Turenne, Th. Clin, D. Vasilevskiy, R.A. Masut, J. electron. mater. 39, 9 (2010) 1926-1933 doi: 10.1007/s11664-009-1049-z
    • E. Suhir, A. Shakouri, J. appl. mech. 80, 2 (2013) 021012 doi: 10.1115/1.4007524
    • T. Sakamoto, T. Iida et al., J. electron. mater. 43, 6 (2014) 1620-1629 doi: 10.1007/s11664-013-2814-6
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein thermoelektrisches Modul mit einem höheren Wirkungsgrad und verlängerter Lebensdauer bereitzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein thermoelektrisches Modul mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße thermoelektrische Modul weist ein thermoelektrisches Element zum Umwandeln eines Temperaturgradienten zwischen den zwei Enden des thermoelektrischen Elements in eine elektrische Spannung auf. Vorzugsweise weist das thermoelektrische Modul eine Vielzahl solcher thermoelektrischer Elemente auf, die in dem thermoelektrischen Modul nebeneinander angeordnet sind.
  • Das thermoelektrische Modul weist ferner ein elektrisch leitendes Wärmeleitelement auf, das zum thermischen Koppeln der Hochtemperaturseite des thermoelektrischen Elements mit einem warmen Medium zwischen dem thermoelektrischen Element und dem warmen Medium angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich weist das thermoelektrische Modul ein elektrisch leitendes Wärmeleitelement auf, das zum thermischen Koppeln der Niedrigtemperaturseite des thermoelektrischen Elements mit einem kalten Medium zwischen dem thermoelektrischen Element und dem kalten Medium angeordnet ist.
  • Das elektrisch leitende Wärmeleitelement ist somit zwischen dem thermoelektrischen Element und der Wärmequelle bzw. der Wärmesenke angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist das elektrisch leitende Wärmeleitelement als Federelement ausgebildet, das parallel zur Richtung des Verlaufs des Temperaturgradienten federnd ist.
  • Hierdurch können Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden, so dass die Bauteile des thermoelektrischen Moduls nicht mehr so exakt gefertigt werden müssen. Durch das elektrisch leitende Wärmeleitelement erfolgt eine elektrische Kontaktierung an mindestens einem Ende des thermoelektrischen Elements, so dass die durch dieses erzeugte Spannung abgeführt werden kann.
  • Im Stand der Technik erfolgte die elektrische Kontaktierung der thermoelektrischen Elemente bisher durch Metallbrücken, die auf der Innenseite der Keramikplatte in Richtung der thermoelektrischen Elemente angeordnet waren. Die Wärmeleitung von der Wärmequelle zu den thermoelektrischen Elementen erfolgte somit über die Keramikplatte und anschließend erst über die Metallbrücken. Derartige thermoelektrische Module aus dem Stand der Technik wiesen somit einen höheren thermischen Widerstand auf. Im Gegensatz hierzu ist es erfindungsgemäß möglich, eine direkte thermische Kopplung zwischen der Wärmequelle und dem thermoelektrischen Element über das elektrisch leitende Wärmeleitelement herzustellen, so dass der thermische Widerstand verringert werden kann. Hierdurch kann der Temperaturgradient zwischen den beiden Enden des thermoelektrischen Elements erhöht werden, was zu einer erhöhten Spannungsausbeute führt.
  • Es ist bevorzugt, dass das elektrisch leitende Wärmeleitelement ein Metall oder eine Metalllegierung aufweist. Hierdurch kann eine besonders gute Wärmeleitung von der Wärmequelle bzw. der Wärmesenke zu der jeweiligen Seite des thermoelektrischen Elements gewährleistet werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst das thermoelektrische Modul ein elektrisch isolierendes flächiges faserkeramisches Trägerelement zum Tragen des elektrisch leitenden Wärmeleitelements. Dieses verläuft insbesondere senkrecht zum Verlauf des Temperaturgradienten. Das faserkeramische Trägerelement weist mindestens eine Ausnehmung auf, durch die das elektrisch leitende Wärmeelement hindurchgeführt ist, so dass ein äußerer Teil des Wärmeleitelements außerhalb des faserkeramischen Trägerelements und ein innerer Teil des Wärmeleitelements innerhalb des faserkeramischen Trägerelements angeordnet ist. Durch ein derartiges Trägerelement aus Faserverbundkeramik werden die elektrisch leitenden Wärmeleitelemete elektrisch voneinander isoliert. Gegenüber bisher verwendeten monolithischen Keramikplatten weist eine Verbundkeramik eine höhere Beständigkeit gegenüber mechanischen und thermomechanischen Lastspitzen auf, so dass die Lebensdauer des thermoelektrischen Moduls erhöht wird. Weiterhin ist es möglich, das thermoelektrische Modul aufgrund der Faserverbundkeramik in beliebigen Modulgeometrien abseits einer planaren Form herzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das elektrisch leitende Wärmeleitelement schlaufenförmig ausgebildet, wobei die Schlaufe ein erstes und zweites offenes Ende aufweist, die jeweils parallel zum faserkeramischen Trägerelement außerhalb von diesem verlaufen und eine Kontaktfläche zum warmen bzw. zum kalten Medium bilden. Diese beiden offenen Enden der Schlaufe können vorzugsweise aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden, so dass mechanische Spannungen parallel zur Moduloberfläche, die aufgrund thermischer Ausdehnungen entstehen, über die Form des schlaufenförmigen Wärmeleitelements kompensiert werden können, ohne dass an der Kontaktfläche zum thermoelektrischen Element mechanische Spannungen auftreten. Dies liegt darin begründet, dass eine Expansion des Wärmeleitelements parallel zu Oberfläche des thermoelektrischen Moduls (d.h. senkrecht zur Richtung des Temperaturgradienten) sich zumindest hauptsächlich auf das erste und zweite offene Ende der Schlaufe auswirkt und sich somit nicht auf den Teil des Wärmeleitelements auswirkt, der in Kontakt zu dem thermoelektrischen Element steht. Hierbei handelt es sich um das runde Mittelelement der Schlaufe, das stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem thermoelektrischen Element verbunden ist. Durch diesen Teil des schlaufenförmigen Teils des Wärmeelements können insbesondere Höhenunterschiede parallel zur Richtung des Temperaturgradienten ausgeglichen werden, da das Wärmeleitelement in dieser Richtung federnde Eigenschaften aufweist.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist zwischen dem Wärmeleitelement und dem thermoelektrischen Element eine Wärmeverteilungsplatte zur homogenen Wärmeverteilung an dem ersten bzw. dem zweiten Ende des thermoelektrischen Elements angeordnet. Diese weist vorzugsweise ein Metall oder eine Metalllegierung auf. Es ist bevorzugt, dass zwischen dem Wärmeleitelement und dem thermoelektrischen Element ausschließlich eine Wärmeverteilungsplatte angeordnet ist, so dass dort keine weiteren Komponenten vorgesehen sind. Hierdurch kann eine Verringerung des thermischen Widerstands zwischen der Wärmequelle bzw. der Wärmesenke und dem thermoelektrischen Element erreicht werden, da beispielsweise die Wärme von der Wärmequelle auf das Wärmeleitelement übergeht, von dort auf die Wärmeverteilungsplatte geleitet wird und von dieser direkt in das thermoelektrische Element übergeht. Da das Wärmeleitelement und die Wärmeverteilungsplatte beispielsweise beide aus Metall ausgebildet sein können, ist der thermische Widerstand zwischen diesen beiden Komponenten relativ gering. Insbesondere ist es erfindungsgemäß nicht notwendig, einen Wärmeübergang zwischen einer keramischen und einer Metallkomponente vorzusehen, was einen erhöhten thermischen Widerstand zur Folge hätte. Dies liegt darin begründet, dass keramische Komponenten am erfindungsgemäßen thermoelektrischen Modul nicht an der Wärmeleitung beteiligt sind.
  • Es ist bevorzugt, dass das thermoelektrische Element eine planare oder auch eine gebogene Form aufweist. Die Formwahl wird durch die Ausgestaltung des Trägerelements als Faserverbundkeramik ermöglicht.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Wärmeleitelement eine Brücke zwischen zwei benachbarten thermoelektrischen Elementen bildet, wobei hierzu das Wärmeleitelement insbesondere zwei Schlaufen aufweist, von denen die erste zur Kontaktierung des ersten thermoelektrischen Elements und die zweite zur Kontaktierung des zweiten thermoelektrischen Elements dient.
  • Gegenüber dem jeweils benachbarten Wärmeleitelement, das ebenfalls aus zwei Schlaufen bestehen kann, kann eine Isolierung durch das faserkeramische Trägerelement erfolgen.
  • Es ist bevorzugt, dass der Wärmeausdehungskoeffizient der Wärmeverteilungsplatte i. W. identisch mit dem des thermoelektrischen Elements ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass bei einer Ausdehnung der Wärmeverteilungsplatte aufgrund des Temperaturanstiegs keine großen Spannungen am thermoelektrischen Element entstehen. Aufgrund der flexiblen Ausgestaltung des Wärmeleitelements, dessen Kontaktfläche zum thermoelektrischen Element insbesondere auch in einer Richtung parallel zur Moduloberfläche innerhalb eines bestimmten Bereichs bewegbar ist, können Relativbewegungen zwischen dem Wärmeleitelement und der Wärmeverteilungsplatte in einer Richtung parallel zur Moduloberfläche ausgeglichen werden. Alternativ können Wärmeleitelement und Wärmeverteilungsplatte auch stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Hier übernimmt die Federfunktion eine Reduktion der auftretenden thermomechanischen Spannungen.
  • Es ist bevorzugt, dass eine direkte metallische Verbindung zwischen dem thermoelektrischen Element und dem heißen bzw. dem kalten Medium besteht. Hierdurch kann eine verbesserte thermische Kopplung gegenüber dem Stand der Technik erreicht werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Größe und Form der Ausnehmungen des faserkeramischen Trägerelements an die Größe und Form des Wärmeleitelements angepasst ist, so dass das faserkeramische Element direkt am äußeren Rand des Wärmeleitelements anliegt und das thermoelektrische Element gegenüber dem heißen bzw. dem kalten Medium isoliert. Hierdurch kann der Wirkungsgrad des thermoelektrischen Moduls weiterhin erhöht werden.
  • Es ist bevorzugt, dass sämtliche beschriebene Komponenten im thermoelektrischen Modul mehrfach vorhanden sind, so dass das thermoelektrische Modul eine Vielzahl von thermoelektrischen Elementen aufweist, die elektrisch über die elektrisch leitenden Wärmeleitelemente miteinander verbunden sind. Die Vielzahl der Wärmeleitelemente wird vom faserkeramischen Trägerelement gehalten, das so dem thermoelektrischen Modul seine mechanische Stabilität verleiht.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 und 2 den Aufbau von thermoelektrischen Modulen gemäß dem Stand der Technik,
    • 3 die Verformung eines thermoelektrischen Moduls gemäß dem Stand der Technik,
    • 4 die thermischen Widerstände in einem thermoelektrischen Modul gemäß dem Stand der Technik,
    • 5 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen thermoelektrischen Moduls ohne das erfindungsgemäße Trägerelement,
    • 6 eine isolierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmeleitelements,
    • 7 und 8 weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen thermoelektrischen Elements,
    • 9 die thermischen Widerstände in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen thermoelektrischen Elements.
  • Die 1 und 2 wurden bereits in Zusammenhang mit dem Stand der Technik erläutert.
  • In 3 ist dargestellt, wie sich ein aus dem Stand der Technik bekanntes thermoelektrisches Modul 10 an seiner heißen Seite 18 stärker ausdehnt als an seiner Kaltseite 20. Dies führt zu einer Verformung des Moduls, zu einer verschlechterten thermischen Kopplung der einzelnen Komponenten und somit zu einer Verringerung der erreichbaren elektrischen Leistung des thermoelektrischen Moduls 10.
  • Dieser Effekt wird weiterhin dadurch verstärkt, dass aus dem Stand der technik bekannte thermoelektrische Module eine Vielzahl verschiedener Materialschichten verwenden, zwischen denen hohe thermische Widerstände existieren (siehe 4). Dies gilt insbesondere, da der Wärmeübergang zwischen verschiedenen Materialien, beispielsweise zwischen Metall und Keramik, einem hohen thermischen Widerstand unterliegt.
  • Erfindungsgemäß wird dagegen das faserkeramische Trägerelement 22, 24 nicht als Wärmeleiter, sondern nur zur elektrischen Isolierung der Wärmeleitelemente 14a, 14b, 16a, 16b sowie für eine mechanische Stabilisierung des thermoelektrischen Moduls verwendet (siehe unter anderem 7 und 9). Insbesondere in 9 ist sichtbar, dass durch das erfindungsgemäße thermoelektrische Modul 10 die thermischen Widerstände zwischen der Wärmequelle bzw. Wärmesenke und dem thermoelektrischen Modul 10 verringert werden können. Dies bezieht sich sowohl auf die Zahl der thermischen Widerstände als auch auf deren Art, da beispielsweise ein Wärmeübergang zwischen einem keramischen Material und Metall vollständig vermieden wird und Keramiken mit hohem thermischen Widerstand nicht an der Wärmeleitung beteiligt sind. Hierdurch wird ein höherer Wärmestrom und somit eine effizientere Nutzung der vorhandenen Wärmemenge möglich.
  • Ein beispielhafter Aufbau eines erfindungsgemäßen thermoelektrischen Moduls 10 ist in 5 dargestellt. An der Oberseite jedes thermoelektrischen Elements 12a, 12b ist jeweils eine Wärmeverteilungsplatte 30 aus Metall angebracht, deren Wärmeausdehnungskoeffizient vorzugsweise mit dem des thermoelektrischen Elements 12a, 12b identisch ist, so dass es am Übergang zwischen diesen beiden Elementen zu keinen thermomechanischen Spannungen kommt. Thermisch und elektrisch gekoppelt mit der Oberseite der Wärmeverteilungsplatten ist das elektrisch leitende Wärmeleitelement 14a. Dieses weist zwei Schlaufen auf, von denen die erste Schlaufe der Kontaktierung der linken Wärmeverteilungsplatte 30 und die zweite Schlaufe der Kontaktierung der rechten Wärmeverteilungsplatte 30 dient. Diese Kontaktierung erfolgt jeweils durch das runde Mittelelement der Schlaufe, wodurch zusätzlich das jeweilige erste und zweite offene Ende 26, 28 einer jeden Schlaufe thermisch mit der nicht dargestellten Wärmequelle gekoppelt sind.
  • In 6 ist dargestellt, auf welche Weise sich das Wärmeleitelement 14a elastisch verformen kann: Einerseits ist eine elastische Verformung in einer Richtung parallel zur Moduloberfläche, das heißt senkrecht zur Richtung des Temperaturgradienten t, möglich. In diese Richtung kann sich das Wärmeleitelement 14a ausdehnen, ohne die thermoelektrischen Elemente 12a, 12b oder die Wärmeverteilungsplatten 30 wesentlichen mechanischen Spannungen auszusetzen. Dies liegt darin begründet, dass der runde Mittelteil 27 einer jeden Schlaufe ebenfalls unabhängig von den beiden offenen Enden 26, 28 der Schlaufe parallel zur Oberfläche des Moduls bewegbar ist, so dass Bewegungen, die an den offenen Enden 26, 28 der Schlaufe entstehen, ausgeglichen werden können.
  • Zusätzlich weist das Wärmeleitelement, das als Federelement ausgebildet ist, in Richtung des Temperaturgradienten t federnde Eigenschaften auf, so dass hierdurch beispielsweise Höhenunterschiede in den thermoelektrischen Elementen 12a, 12b ausgeglichen werden können.
  • Die erfindungsgemäßen schlaufenförmigen Wärmeleitelemente 14a, 14b, 16a, 16b können auf verschiedene Weisen verwendet werden: gemäß 7a werden sie sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der thermoelektrischen Elemente 12a, 12b verwendet, wobei sie jeweils durch eine faserkeramische Trägerplatte 22, 24 gehalten werden, die Ausnehmungen aufweist, durch die die Schlaufen der Wärmeleitelemente hindurchgeführt sind. Durch die faserkeramische Trägerplatte 22, 24 findet außerdem eine thermische Isolierung des Raumes zwischen den thermoelektrischen Elementen 12a, 12b gegenüber der Wärmequelle und der Wärmesenke statt.
  • Alternativ ist es möglich, dass eine Seite des thermoelektrischen Elements 10, beispielsweise die Kaltseite, gemäß dem Stand der Technik ausgebildet ist, indem für die elektrische Kontaktierung der thermoelektrischen Elemente 12a, 12b Metallbrücken 34 verwendet werden, die durch eine Keramikplatte 32 gestützt werden, die wiederum mit einer außen liegenden Metallplatte verbunden ist (siehe 7b).Diese Ausgestaltung der Kaltseite des thermoelektrischen Elements 10 entspricht der Ausgestaltung aus dem Stand der Technik gemäß 1b.
  • Weiterhin kann gemäß 7c eine Seite des thermoelektrischen Elements, beispielsweise die Kaltseite, auf der äußeren Seite der Keramikplatte 32 einzelne Metallplatten 38a, 38b, 38c aufweisen (DBD-, DCB-Substrate mit eventuell angepasster Metallisierung)
  • Gemäß 8 kann das thermoelektrische Modul 10 auch eine gekrümmte Form aufweisen. Dies wird durch die Verwendung des faserkeramischen Trägerelements möglich.
  • Bei allen Ausführungsformen des thermoelektrischen Moduls ist es möglich, dass die thermoelektrischen Elemente 12a, 12b jeweils versetzt über ein elektrisch leitendes Wärmeleitelement 14a, 14b, 16a, 16b miteinander verbunden sind. Wie in 7a sichtbar sind die beiden linken thermoelektrischen Elemente 12 a, 12b über das Wärmeleitelement 14a miteinander verbunden, während das zweite und das dritte thermoelektrische Element 12b, 12a über das untere Wärmeleitelement 16a miteinander verbunden sind. Das dritte das und vierte thermoelektrische Element 12a, 12b sind erneut über das obere Wärmeleitelement 14b verbunden usw. Hierdurch kann eine Reihenschaltung einer Vielzahl thermoelektrischer Elemente erreicht werden, so wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.

Claims (9)

  1. Thermoelektrisches Modul mit thermoelektrischen Elementen (12a, 12b) zum Umwandeln eines Temperaturgradienten zwischen den jeweiligen zwei Enden der thermoelektrischen Elemente (12a, 12b) in eine elektrische Spannung, einem elektrisch leitenden Wärmeleitelement (14a, 14b, 16a, 16b), das zum thermischen Koppeln der Hochtemperaturseite der thermoelektrischen Elemente (12a, 12b) mit einem warmen Medium (18) zwischen den thermoelektrischen Elementen (12a, 12b) und dem warmen Medium (18) angeordnet ist, und/oder einem elektrisch leitenden Wärmeleitelement (16a, 16b), das zum thermischen Koppeln der Niedrigtemperaturseite der thermoelektrischen Elemente (12a, 12b) mit einem kalten Medium (20) zwischen den thermoelektrischen Elementen (12a, 12b) und dem kalten Medium (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein elektrisch leitendes Wärmeleitelement (14a, 14b, 16a, 16b) als Federelement ausgebildet ist, das parallel zur Richtung des Verlaufs des Temperaturgradienten (t) federnd ist, weiterhin gekennzeichnet durch ein elektrisch isolierendes flächiges faserkeramisches Trägerelement (22, 24) zum Tragen des elektrisch leitenden Wärmeleitelements (14a, 14b, 16a, 16b), wobei das faserkeramische Trägerelement (22, 24) mindestens eine Ausnehmung aufweist, durch die das elektrisch leitende Wärmeleitelement (14a, 14b, 16a, 16b) hindurchgeführt ist, so dass ein äußerer Teil des elektrisch leitenden Wärmeleitelements (14a, 14b, 16a, 16b) außerhalb des faserkeramischen Trägerelements (22, 24), das heißt zum warmen und/oder kalten Medium hin gerichtet, und ein innerer Teil des elektrisch leitenden Wärmeleitelements innerhalb des faserkeramischen Trägerelements (22, 24) angeordnet ist.
  2. Thermoelektrisches Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Wärmeleitelement (14a, 14b, 16a, 16b) ein Metall oder eine Metalllegierung aufweist.
  3. Thermoelektrische Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Wärmeleitelement (14a, 14b, 16a, 16b) schlaufenförmig ausgebildet ist, wobei die Schlaufe ein erstes und zweites offenes Ende (26, 28) aufweist, die jeweils parallel zum faserkeramischen Trägerelement (22, 24) außerhalb von diesem verlaufen und eine Kontaktfläche zum warmen bzw. zum kalten Medium (18,20) bilden und das runde Mittelelement (27) der Schlaufe stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit den thermoelektrischen Elementen (12a, 12b) verbunden ist.
  4. Thermoelektrisches Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem elektrisch leitenden Wärmeleitelement (14a, 14b, 16a, 16b) und den thermoelektrischen Elementen (12a, 12b), eine Wärmeverteilungsplatte (30) zur homogenen Wärmeverteilung an dem ersten oder dem zweiten Ende der thermoelektrischen Elemente (12a, 12b) angeordnet ist, wobei die Wärmeverteilungsplatte (30) vorzugsweise ein Metall oder eine Metalllegierung aufweist.
  5. Thermoelektrisches Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoelektrische Modul (10) eine planare oder eine gebogene Form aufweist.
  6. Thermoelektrisches Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Wärmeleitelement (14a, 14b, 16a, 16b) eine Brücke zwischen zwei benachbarten thermoelektrischen Elementen (12a, 12b) bildet, wobei hierzu das elektrisch leitende Wärmeleitelement (14a, 14b, 16a, 16b) zwei Schlaufen aufweist, von denen die erste zur Kontaktierung des ersten thermoelektrischen Elements (12a) dient und die zweite zur Kontaktierung des zweiten thermoelektrischen Elements (12b) dient.
  7. Thermoelektrisches Modul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeausdehungskoeffizient der Wärmeverteilungplatte (30) identisch mit dem der thermoelektrischen Elemente (12a, 12b) ist.
  8. Thermoelektrisches Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine direkte metallische Verbindung zwischen den thermoelektrischen Elementen (12a, 12b) und dem heißen oder dem kalten Medium (18, 20) besteht.
  9. Thermoelektrisches Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe und Form der Ausnehmung des faserkeramischen Trägerelements (22, 24) an die Größe und Form des elektrisch leitenden Wärmeleitelements (14a, 14b, 16a, 16b) angepasst ist, so dass das faserkeramische Trägerelement (22, 24) direkt am äußeren Rand des elektrisch leitenden Wärmeleitelements (14a, 14b, 16a, 16b) anliegt und die thermoelektrischen Elemente (12a, 12b) gegenüber dem heißen bzw. dem kalten Medium (18, 20) isoliert.
DE102015224020.7A 2015-12-02 2015-12-02 Thermoelektrisches Modul Active DE102015224020B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224020.7A DE102015224020B4 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Thermoelektrisches Modul
US15/780,841 US20180358529A1 (en) 2015-12-02 2016-12-02 Thermoelectric Module
CN201680070935.4A CN108475717A (zh) 2015-12-02 2016-12-02 热电模块
PCT/EP2016/079573 WO2017093476A1 (de) 2015-12-02 2016-12-02 Thermoelektrisches modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224020.7A DE102015224020B4 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Thermoelektrisches Modul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015224020A1 DE102015224020A1 (de) 2017-06-08
DE102015224020B4 true DE102015224020B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=57485474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224020.7A Active DE102015224020B4 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Thermoelektrisches Modul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180358529A1 (de)
CN (1) CN108475717A (de)
DE (1) DE102015224020B4 (de)
WO (1) WO2017093476A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216832A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Mahle International Gmbh Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere für eine Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
CN110425767A (zh) * 2019-08-30 2019-11-08 冠冷科技(深圳)有限公司 一种方便调整形状的热电半导体制冷制热装置
KR20210073198A (ko) * 2019-12-10 2021-06-18 현대자동차주식회사 열전 모듈

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997514A (en) * 1958-03-11 1961-08-22 Whirlpool Co Refrigerating apparatus
CH398716A (de) * 1960-03-02 1966-03-15 Westinghouse Electric Corp Thermoelektrisches Gerät
US3714539A (en) * 1971-06-24 1973-01-30 Minnesota Mining & Mfg Pressure-contact structure for thermoelectric generators
SU1175312A1 (ru) 1983-11-09 1990-11-30 Предприятие П/Я А-3430 Радиоизотопный термоэлектрический генератор
DE102006040283A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermoelektro-Elementeeinrichtung und thermoelektrisches Modul
DE112005001273T5 (de) * 2004-05-31 2007-04-19 Denso Corp., Kariya Thermoelektrischer Wandler und Verfahren zu seiner Herstellung
US20100154856A1 (en) * 2007-03-13 2010-06-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Substrate for Thermoelectric Conversion Module, and Thermoelectric Conversion Module
CN101894905A (zh) 2010-06-07 2010-11-24 江西纳米克热电电子股份有限公司 一种柔性热电半导体发电器件及其制备方法
US20110016888A1 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Basf Se Thermoelectric module
DE102010031829A1 (de) 2009-07-21 2011-02-03 Novaled Ag Thermoelektrische Bauelemente mit dünnen Schichten
CN102931337A (zh) 2012-11-14 2013-02-13 江苏物联网研究发展中心 柔性热电发生器及其制造方法
CN202855804U (zh) 2012-10-17 2013-04-03 江苏物联网研究发展中心 一种柔性热电转换系统
CN202855806U (zh) 2012-10-17 2013-04-03 江苏物联网研究发展中心 一种柔性热电发生器
CN202888246U (zh) 2012-11-14 2013-04-17 江苏物联网研究发展中心 柔性热电发生器
DE102012105086A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Karlsruher Institut für Technologie Gewickeltes und gefaltetes thermoelektrisches System und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012105743A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Elringklinger Ag Wärmeabschirmvorrichtung mit thermoelektrischer Energienutzung
WO2015050077A1 (ja) 2013-10-03 2015-04-09 富士フイルム株式会社 熱電変換モジュール

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL283717A (de) * 1961-11-28
US3377208A (en) * 1964-11-10 1968-04-09 Nasa Usa Thermocouple assembly
US3539399A (en) * 1966-05-09 1970-11-10 Teledyne Inc Bellows-loaded thermoelectric module
IL123238A0 (en) * 1998-02-09 1998-09-24 Israel Thermo Electrical Ltd Thermo-electric generator and module for use therein
US7299639B2 (en) * 2004-06-22 2007-11-27 Intel Corporation Thermoelectric module
TWI338390B (en) * 2007-07-12 2011-03-01 Ind Tech Res Inst Flexible thermoelectric device and manufacturing method thereof
CN100583478C (zh) * 2007-10-16 2010-01-20 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种π型CoSb3基热电转换器件及制备方法
JP5075707B2 (ja) * 2008-03-27 2012-11-21 株式会社東芝 熱電素子デバイス及び熱電モジュール
JP2010093009A (ja) * 2008-10-07 2010-04-22 Sumitomo Chemical Co Ltd 熱電変換モジュールおよび熱電変換素子
CN101847686A (zh) * 2009-03-26 2010-09-29 中国科学院上海硅酸盐研究所 热电器件、电极材料及其制作方法
US9466778B2 (en) * 2009-04-02 2016-10-11 Avl List Gmbh Thermoelectric generator unit
KR101680766B1 (ko) * 2010-01-14 2016-11-29 삼성전자주식회사 열전 소자 및 열전 소자 어레이
DE102010001536A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Thermoelektrischer Generator mit integrierter vorgespannter Lagerung
WO2013103009A1 (ja) * 2012-01-05 2013-07-11 富士通株式会社 発電装置
US20140261608A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Gmz Energy, Inc. Thermal Interface Structure for Thermoelectric Devices
CN103413889B (zh) * 2013-08-26 2016-01-06 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种碲化铋基热电器件及其制备方法
CN104934523B (zh) * 2014-03-19 2017-11-10 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种中高温热电模块
CN104993740B (zh) * 2015-07-07 2017-08-08 天津大学 一种分段式温差发电器结构设计方法

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997514A (en) * 1958-03-11 1961-08-22 Whirlpool Co Refrigerating apparatus
CH398716A (de) * 1960-03-02 1966-03-15 Westinghouse Electric Corp Thermoelektrisches Gerät
US3714539A (en) * 1971-06-24 1973-01-30 Minnesota Mining & Mfg Pressure-contact structure for thermoelectric generators
SU1175312A1 (ru) 1983-11-09 1990-11-30 Предприятие П/Я А-3430 Радиоизотопный термоэлектрический генератор
DE112005001273T5 (de) * 2004-05-31 2007-04-19 Denso Corp., Kariya Thermoelektrischer Wandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006040283A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermoelektro-Elementeeinrichtung und thermoelektrisches Modul
US20100154856A1 (en) * 2007-03-13 2010-06-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Substrate for Thermoelectric Conversion Module, and Thermoelectric Conversion Module
DE102010031829A1 (de) 2009-07-21 2011-02-03 Novaled Ag Thermoelektrische Bauelemente mit dünnen Schichten
US20110016888A1 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Basf Se Thermoelectric module
CN101894905A (zh) 2010-06-07 2010-11-24 江西纳米克热电电子股份有限公司 一种柔性热电半导体发电器件及其制备方法
DE102012105086A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Karlsruher Institut für Technologie Gewickeltes und gefaltetes thermoelektrisches System und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012105743A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Elringklinger Ag Wärmeabschirmvorrichtung mit thermoelektrischer Energienutzung
CN202855804U (zh) 2012-10-17 2013-04-03 江苏物联网研究发展中心 一种柔性热电转换系统
CN202855806U (zh) 2012-10-17 2013-04-03 江苏物联网研究发展中心 一种柔性热电发生器
CN102931337A (zh) 2012-11-14 2013-02-13 江苏物联网研究发展中心 柔性热电发生器及其制造方法
CN202888246U (zh) 2012-11-14 2013-04-17 江苏物联网研究发展中心 柔性热电发生器
WO2015050077A1 (ja) 2013-10-03 2015-04-09 富士フイルム株式会社 熱電変換モジュール

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. Suhir, A. Shakouri, J. appl. mech. 80, 2 (2013) 021012 doi: 10.1115/1.4007524
J. Sharp, J. Bierschenk, J. electron. mater. 44, 6 (2015) 1763-1767, doi: 10.1007/s11664-014-3544-0
Klein Altstedde, M.; Sottong, R.; Freitag, O.; Kober, M.; Dreißigacker, V.; Zabrocki, K.; Szabo, P., J. electron. mater. 44, 6 (2015) 1716-1723; doi: 10.1007/s11664-014-3523-5
S. Turenne, Th. Clin, D. Vasilevskiy, R.A. Masut, J. electron. mater. 39, 9 (2010) 1926-1933 doi: 10.1007/s11664-009-1049-z
T. Ochi et al., J. electron. mater. 43, 6 (2014) 2344-2347 doi: 10.1007/s11664-014-3060-2
T. Sakamoto, T. Iida et al., J. electron. mater. 43, 6 (2014) 1620-1629 doi: 10.1007/s11664-013-2814-6

Also Published As

Publication number Publication date
US20180358529A1 (en) 2018-12-13
CN108475717A (zh) 2018-08-31
WO2017093476A1 (de) 2017-06-08
DE102015224020A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713124B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Verbindungsbahnen und mit Anschlusselementen, die mit den Verbindungsbahnen verbunden sind
DE10100620B4 (de) Leistungsmodul
DE112007001364B4 (de) Halbleitereinrichtung und elektrische Einrichtung mit einer derartigen Halbleitereinrichtung
DE102015224020B4 (de) Thermoelektrisches Modul
EP1956651A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Kontaktfedern
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
EP2685492B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit mindestens einem stressreduzierenden Anpasselement
DE202016008092U1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102013102829A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Anordnung hiermit
DE102017212233A1 (de) Elektrische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baugruppe
DE10112383B4 (de) Thermoelement und daraus aufgebauter Thermogenerator
DE2260722A1 (de) Loetkolbenspitze
WO2009000833A2 (de) Elektrisches speichermodul mit kühlkörpern
DE102014216974A1 (de) Thermoelektrisches Modul
DE2004776C2 (de) Halbleiterbauelement
DE102018104716B3 (de) Thermoelektrisches Modul zur Stromerzeugung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
WO1989000339A1 (en) Flat bodies, in particular for use as heat sinks for electronic power components
DE102010029650A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0465714B1 (de) Keramischer Lötbügel
DE102018207360B4 (de) Stromschiene, verfahren für deren herstellung und leistungsmodul, welches selbige aufweist
DE3939794A1 (de) Traegerplatte fuer halbleiter-baueinheiten
DE102017115168B4 (de) Thermoelektrisches Modul
WO2017021295A1 (de) Thermoelektrisches modul
DE102020100999A1 (de) Thermoelektrischer Generator auf Basis von Magnesiumzinnsilizidmischkristallen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0035060000

Ipc: H10N0010813000