WO1998023369A1 - Anlage zur thermischen behandlung von produkten - Google Patents

Anlage zur thermischen behandlung von produkten Download PDF

Info

Publication number
WO1998023369A1
WO1998023369A1 PCT/DE1997/002689 DE9702689W WO9823369A1 WO 1998023369 A1 WO1998023369 A1 WO 1998023369A1 DE 9702689 W DE9702689 W DE 9702689W WO 9823369 A1 WO9823369 A1 WO 9823369A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
products
heating chamber
bodies
microwave
heating
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Segerer
Andreas Hajduk
Herbert Späthe
Original Assignee
Riedhammer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedhammer Gmbh filed Critical Riedhammer Gmbh
Priority to AU53082/98A priority Critical patent/AU5308298A/en
Publication of WO1998023369A1 publication Critical patent/WO1998023369A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0028Microwave heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/046Microwave drying of wood, ink, food, ceramic, sintering of ceramic, clothes, hair

Definitions

  • the invention relates to a system for the thermal treatment of products using microwave energy.
  • furnace systems that are operated using microwave energy are expected above all to accelerate the combustion process, particularly in the case of large-volume molded parts, and to optimize the material properties of the fired material.
  • WO 95/05058 also describes problems with “microwave-heated” ovens, which can be summarized as follows:
  • the smallest possible temperature gradient between the interior of the firing material and the environment is important at all times during the firing cycle. In the case of continuous ovens, this also applies analogously along the transport route, i.e. at every point.
  • a dense stock of firing material makes it more difficult to develop a more or less constant temperature level.
  • the described heat losses result in a greater temperature gradient between the core and the outer surface on the external workpieces than between the core and the inside or in workpieces which are arranged in the center.
  • the invention has for its object to solve the problems described above when heating products by means of microwaves in a different, simpler way.
  • the invention comprises a plant for the thermal treatment of products using microwave energy with the following features:
  • a heating chamber with a housing and a thermal insulation arranged on the inside of the housing
  • a microwave energy source from which the microwaves can be coupled into the heating chamber via a coupling device
  • At least one, microwave-absorbing body which is arranged between the products to be treated and the housing of the heating chamber.
  • the surfaces of the bodies serve as absorption surfaces and reflection surfaces for the coupled or reflected microwaves. They are heated or cooled to a certain temperature level accordingly. The bodies remain more or less static in the heating chamber, which means that they are usually only removed if they are defective.
  • the temperature of the bodies in the heating chamber can be determined at any time. The measured temperature values indicate whether the temperature level in the furnace has to be increased or decreased.
  • the required microwave energy can also be fed in via an associated regulating or control device, or the fed-in microwave energy is reduced.
  • the microwave absorbing bodies perform two functions:
  • They can be heated both by the microwave energy fed in and by reflected microwaves.
  • firing material is introduced into a specific furnace section of a continuous furnace, it can be colder, warmer or as warm as the furnace section preheated to the desired temperature by the bodies mentioned.
  • the bodies mainly serve as heating surfaces.
  • temperature compensation takes place practically without delay. If the kiln is warmer, the body heats up practically without delay.
  • the currently measured temperature is compared with a reference target value and the microwave energy to be coupled in is set in accordance with a possible difference value. This applies analogously to the case in which the temperature of the material to be fired is lower than that of the neighboring bodies, in which case the heat transfer is reversed and the temperature of the body drops analogously.
  • the housing of the heating chamber will have insulation on the inside. If the coupling device is arranged outside the insulation, the insulation must be microwave-permeable.
  • the bodies mentioned fulfill their task particularly if they consist of thin elements of small mass, for example thin plates, webs or pipes.
  • the term "thin” is understood in the sense of a few millimeters. Due to the low mass, the bodies react to temperature changes in the furnace chamber practically without delay. This enables an equally immediate adjustment of the microwave energy to be fed in and thus a practically instantaneous control. Thin plates can also be easily assembled between neighboring products (parts to be burned).
  • the bodies can be made of the same material as the products to be treated.
  • the size and arrangement of the bodies and their material selection are determined in the same way according to the material of the respective firing material and the required firing curve.
  • At least some of the bodies arranged in the heating chamber can also consist of a material that has an adjustable absorption behavior with respect to microwaves.
  • the microwave feed can also be regulated in sections separately, for example for the heating, Burning and cooling zone.
  • microwaves with the same propagation characteristic (homogeneous microwave energy) and microwaves with different propagation characteristics (inhomogeneous microwaves) can be coupled in.
  • the single figure shows a vertical section through a heating chamber of a continuously operating furnace for the treatment of ceramic firing material.
  • the heating chamber comprises a housing 10 and an inner, microwave-permeable insulation 12. Rollers 15 extend across the width of the heating channel through corresponding openings in the housing 10 and the insulation 12. The rollers 15 are driven on the outside, as is known from conventional roller ovens .
  • Openings 14 are arranged in the bottom 10B and in the ceiling 10D of the housing 10, via which microwaves are coupled through the insulation 12 into the treatment space 16 enclosed by the insulation 12.
  • rollers 15 which are arranged one behind the other in the transport direction of the firing material, there are underlay plates 18 for the products 20 to be fired, the firing material 20 being guided through the treatment chamber 16 in accordance with the transport movement of the rollers 15.
  • Thin plates 22 made of a microwave-absorbing material are arranged above and next to the products 20 to be burned, the plates 22 here having a thickness of only 5 mm.
  • the figure shows that a corresponding body 22 is also arranged in the base plate 18, namely horizontally and parallel to the rollers 15.
  • Another body 22 is arranged between the two workpieces 20 shown in the figure in a vertical orientation.
  • a temperature sensor (not shown) is arranged on each of the plates 22.
  • the temperature sensors are connected to an evaluation unit (also not shown). There, the temperatures currently measured on the bodies 22 are determined (actual value) and compared with target temperature values which are desired in the corresponding furnace section.
  • the firing material 20 now has a temperature in the relevant furnace section that is lower than the temperature of the plates 20, heat transfer takes place between the plates 22 and the firing material 20. In parallel, the temperature of the plates 22 drops, which is registered directly in the evaluation unit. A comparison of the actual values from the target values then leads, without delay, to a corresponding signal to a (not shown) microwave energy source which adjusts the (increased) microwave energy to be coupled in and couples it into the treatment room 16 via the openings 14 .
  • the thermal treatment of the combustion material 20 in the treatment room 16 can take place exclusively by means of microwave energy, in such a way that, due to constant temperature monitoring and (subsequent) regulation of the microwave energy to be coupled in, a largely constant temperature profile is achieved over the cross section of the treatment room 16 and thus also within the products 20 to be treated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Anlage zur thermischen Behandlung von Produkten (20) mittels Mikrowellen-Energie mit folgenden Merkmalen: einer Heizkammer mit einem Gehäuse (10) und einer auf der Innenseite des Gehäuses (10) angeordneten thermischen Isolierung (12), einer Mikrowellen-Energiequelle, von der die Mikrowellen über eine Einkopplungseinrichtung (14) in die Heizkammer (Behandlungsraum 16) einkoppelbar sind und mindestens einem Mikrowellen absorbierenden Körper (22), der zwischen den zu behandelnden Produkten (20) und dem Gehäuse (10) der Heizkammer angeordnet ist.

Description

Anlage zur thermischen Behandlung von Produkten
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur thermischen Behandlung von Produkten mittels Mikrowellen-Energie.
Solche Anlagen sind in der EP 0 500 252 Bl und der WO 95/05058 beschrieben. Insbesondere die WO 95/05058 gibt einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik zur Wärmebehandlung von verschiedenen Produkten, insbesondere Keramik-Teilen, auf den insoweit Bezug genommen wird.
Gegenüber elektrisch oder mit fossilen Brennstoffen beheizten Öfen erwartet man von Ofenanlagen, die mittels Mikrowellen-Energie betrieben werden, vor allem eine Beschleunigung der Brennverfahren, insbesondere bei großvolumigen Formteilen, sowie eine Optimierung der Werkstoffeigenschaf- ten des Brenngutes.
In der WO 95/05058 werden auch Probleme bei "Mikrowellenbeheizten" Öfen beschrieben, die sich wie folgt zusammenfassen lassen:
Durch Wärmeverluste des von innen aufgeheizten Brenngutes entsteht ein parabelartiger Temperaturverlauf über den Querschnitt insbesondere bei großvolumigen Teilen. Bei Werkstoffen, die einen sogenannten "thermal break-away" -Effekt zeigen, bei denen die Ankopplung also sprungartig bei einem bestimmten Temperaturniveau erfolgt, kommt es zu erheblichen thermischen Spannungen im Brenngut .
Überhaupt stellt das völlig unterschiedliche Mikrowellen- Absorptionsverhalten verschiedener Materialien ein Problem dar. Es gibt Werkstoffe, bei denen ist das Absorptionsverhalten über große Temperaturbereiche weitestgehend konstant. Andere zeigen einen sinusartigen Verlauf, manche den genannten "thermal break-away" -Effekt .
Bei diskontinuierlich arbeitenden Öfen kommt es auf ein möglichst geringes Temperaturgefälle zwischen dem Inneren des Brenngutes und der Umgebung zu jedem Zeitpunkt des Brennzyklus an. Bei kontinuierlichen Öfen gilt dies analog auch entlang des Transportweges, also an jeder Stelle.
Ein dichter Brenngut-Besatz erschwert die Ausbildung eines mehr oder weniger konstanten Temperaturniveaus . Durch die beschriebenen Wärmeverluste stellt sich an den außenliegenden Werkstücken ein größeres Temperaturgefälle zwischen Kern und Außenfläche ein als zwischen Kern und Innenseite beziehungsweise in Werkstücken, die mittig angeordnet sind. Um diese Probleme zu überwinden, ist im Stand der Technik vorgeschlagen worden, einen Mikrowellen-Ofen mit einer konventionell beheizten Kammer zu kombinieren, über die Konvektions- und Strahlungswärme in die Mikrowellenkammer übertragen wird. Es werden zwei Heizsysteme und eine relativ aufwendige Ofenkonεtruktion benötigt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebenen Probleme bei der Erwärmung von Produkten mittels Mikrowellen auf andere, einfachere Art zu lösen.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform umfaßt die Erfindung eine Anlage zur thermischen Behandlung von Produkten mittels Mikrowellen-Energie mit folgenden Merkmalen:
- einer Heizkammer mit einem Gehäuse und einer auf der Innenseite des Gehäuses angeordneten thermischen Isolierung,
- einer Mikrowellen-Energiequelle, von der die Mikrowellen über eine Einkopplungseinrichtung in die Heizkammer einkoppelbar sind,
- mindestens einem, Mikrowellen absorbierenden Körper, der zwischen den zu behandelnden Produkten und dem Gehäuse der Heizkammer angeordnet ist .
Es wird nur eine Heizkammer (wobei der Begriff Heizkanäle von kontinuierlichen Öfen einschließt) benötigt. Zusätzlich zu den zu behandelnden Produkten werden nun Körper in der Heizkammer angeordnet, die Mikrowellen absorbieren und folgende Funktion haben: Die Oberflächen der Körper dienen als Absorptionsflächen und Reflektionεflächen für die eingekoppelten oder reflektierten Mikrowellen. Sie werden entsprechend auf ein bestimmtes Temperaturniveau erwärmt oder abgekühlt . Die Körper verbleiben mehr oder weniger statisch in der Heizkammer, das heißt, sie werden in der Regel nur dann entnommen, wenn sie defekt sind. Jederzeit läßt sich die Temperatur der Körper in der Heizkammer bestimmen. Die gemessenen Temperaturwerte zeigen an, ob das Temperaturniveau im Ofen erhöht oder abgesenkt werden muß. Über eine zugehörige Regelungε- beziehungsweise Steuerungseinrichtung kann die benötigte Mikrowellenenergie zusätzlich eingespeist werden beziehungsweise die eingespeiεte Mikrowellen-Energie wird abgesenkt.
Auf diese Weise übernehmen die, Mikrowellen absorbierenden Körper zwei Funktionen:
1. Die Funktion von Heiz-/Kühlflachen,
2. die Funktion von Temperaturfühlern.
Gleichzeitig werden Wärmeverluste der Produkte an die Atmosphäre oder Isolation deutlich reduziert oder sogar verhindert, weil die Körper erfindungsgemäß zwischen den zu behandelnden Produkten und dem Gehäuse der Heizkammer angeordnet sind.
Sie lassen sich sowohl durch die eingespeiεte Mikrowellen- Energie alε auch durch reflektierte Mikrowellen erwärmen.
Grundsätzlich wäre es möglich, den (die) Körper anstelle der thermischen Isolierung einzusetzen. Es erscheint jedoch in mehrerer Hinsicht vorteilhaft, mehrere Körper innerhalb der Heizkammer anzuordnen, und zwar beabstandet zueinander, um die zu behandelnden Produkte herum beziehungsweiεe zwiεchen den Produkten, um in unmittelbarer Nähe der zu behandelnden Produkte Absorptionsflächen und Temperaturmeßstellen zu schaffen.
Wird zum Beispiel Brenngut in einen bestimmten Ofenabschnitt eines kontinuierlichen Ofens eingeführt, so kann es kälter, wärmer oder gleichwarm sein wie der durch die genannten Körper auf Solltemperatur vorgeheizte Ofenabschnitt. Solange nämlich bei einem kontinuierlich arbeitenden Ofen noch kein Brenngut zugeführt ist, dienen die Körper überwiegend als Heizflächen.
Bei einer Temperaturabweichung zwischen dem Brenngut und den Körpern findet praktisch verzögerungεfrei ein Temperatur- auεgleich statt. Ist das Brenngut wärmer, kommt es zu einer praktisch verzögerungsfreien Erwärmung der Körper. Die aktuell gemessene Temperatur wird mit einem Referenz-Soll- Wert verglichen und entsprechend einem etwaigen Differenzwert wird die einzukoppelnde Mikrowellen-Energie eingestellt. Dies gilt analog für den Fall, daß die Temperatur des Brenngutes geringer als die der benachbarten Körper ist, wobei in diesem Fall der Wärmeübergang umgekehrt verläuft und die Temperatur der Körper analog absinkt .
Es stellt deshalb eine Weiterbildung der Erfindung dar, die Anlage mit einer Einrichtung zur Bestimmung aktueller Temperaturwerte in der Heizkammer auszubilden sowie eine Steuer- und Regelungseinheit vorzusehen, mit der ein von der Temperatur-Meßeinrichtung registrierter Temperatur-Ist-Wert mit einem Referenz-Soll-Wert vergleichbar und entsprechend einem etwaigen Differenzwert die einzukoppelnde Mikrowellen- Energie einstellbar ist .
Auf diese Weise wird mit einer einzigen Beheizungsart (Mikrowellen) und einer einzigen Heizkammer nicht nur die Möglichkeit geschaffen, ein bestimmtes Temperaturprofil (zeitabhängig) einzustellen, sondern auch die Temperatur in der Heizkammer über den gesamten Querschnitt zu vergleichmäßigen .
Dies führt nicht nur zu einer Verringerung der thermischen Spannungen im Brenngut, sondern vor allem zu optimierten Werkstoff-Eigenschaften der behandelten Produkte εowie zu einer Verkürzung der Behandlungszeit insgesamt.
Üblicherweise wird das Gehäuse der Heizkammer innenseitig eine Isolierung aufweisen. Ist die Einkopplungseinrichtung außerhalb der Isolierung angeordnet, so muß die Isolierung Mikrowellen-durchlässig sein.
Die genannten Körper erfüllen ihre Aufgabe in besonderem Maße, wenn εie aus dünnen Elementen geringer Masεe bestehen, beispielsweise aus dünnen Platten, Stegen oder Rohren. Der Begriff "dünn" wird dabei im Sinne von einigen Millimetern verstanden. Durch die geringe Masse reagieren die Körper auf Temperaturveränderungen im Ofenraum praktisch verzögerungs- frei. Dies ermöglicht eine ebenso unmittelbare Anpassung der einzuspeisenden Mikrowellenenergie und damit eine praktisch verzögerungsfreie Regelung. Dünne Platten lassen sich auch leicht zwischen benachbarten Produkten (Brenngut-Teilen) konfektionieren.
Grundsätzlich können die Körper aus demgleichen Material wie die zu behandelnden Produkte bestehen.
Aufgrund des eingangs beschriebenen unterschiedlichen Absorptionsverhaltens der einzelnen Werkstoffe bei unterschiedlichen Temperaturen wird dieses Verhalten jedoch bei der Auswahl der Körper berücksichtigt, insbeεondere bei kontinuierlich arbeitenden Öfen, bei denen das Brenngut beispielsweise von einer Aufheizzone über eine Brennzone in eine Kühlzone geführt wird.
Entsprechend dem Werkstoff des jeweiligen Brenngutes und der geforderten Brennkurve werden in gleicher Weise auch Größe und Anordnung der Körper und deren Materialauswahl festgelegt.
Da in einem Ofen (einer Heizkammer) in der Regel Produkte einer Gattung behandelt werden, beispielsweise Porzellan, Ferrite oder dergleichen, muß diese Auswahl der Körper und ihre Anordnung nicht ständig geändert werden; vielmehr genügt es in der Regel, diese einmalig auf das Brenngut sowie die Ofenbedingungen einzustellen.
Zumindest ein Teil der in der Heizkammer angeordneten Körper kann auch aus einem Werkstoff bestehen, der ein einstellbares Absorptionsverhalten gegenüber Mikrowellen aufweist.
Insbesondere bei kontinuierlich arbeitenden Öfen kann darüber hinaus die Mikrowelleneinspeisung abschnittweise getrennt geregelt werden, beispielsweise für die Aufheiz-, Brenn- und Kühlzone. Ebenso können Mikrowellen gleicher Ausbreitungscharakteriεtik (homogene Mikrowellenenergie) und Mikrowellen unterεchiedlicher Auεbreitungεcharakteristik (inhomogene Mikrowellen) eingekoppelt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungs- unterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei- spieles näher beschrieben.
Dabei zeigt die einzige Figur einen Vertikalschnitt durch eine Heizkammer eines kontinuierlich arbeitenden Ofens zur Behandlung von keramischem Brenngut.
Die Heizkammer umfaßt ein Gehäuse 10 und eine innere, für Mikrowellen durchlässige Isolierung 12. Rollen 15 erstrecken sich über die Breite des Heizkanals durch entsprechende Öffnungen im Gehäuse 10 und der Isolierung 12. Die Rollen 15 werden außenseitig angetrieben, wie dies von konventionellen Rollenöfen bekannt ist.
Im Boden 10B sowie in der Decke 10D des Gehäuses 10 sind Öffnungen 14 angeordnet, über die Mikrowellen durch die Isolierung 12 in den von der Isolierung 12 umschlossenen Behandlungsraum 16 eingekoppelt werden.
Auf den - in Transportrichtung des Brenngutes - mit Abstand hintereinander angeordneten Rollen 15 liegen Unterlegplatten 18 für die zu brennenden Produkte 20 auf, wobei das Brenngut 20 entsprechend der Transportbewegung der Rollen 15 durch den Behandlungsraum 16 geführt wird. Oberhalb und neben den zu brennenden Produkten 20 sind dünne Platten 22 aus einem Mikrowellen absorbierenden Werkstoff angeordnet, wobei die Platten 22 hier eine Dicke von lediglich 5 mm aufweisen.
Die Figur zeigt, daß auch in der Unterlegplatte 18 ein entsprechender Körper 22 angeordnet ist, und zwar horizontal und parallel zu den Rollen 15 ausgerichtet .
Ein weiterer Körper 22 ist zwischen den beiden in der Figur dargestellten Werkstücken 20 in vertikaler Ausrichtung angeordnet .
An jeder der Platten 22 ist ein (nicht dargestellter) Temperaturfühler angeordnet . Die Temperaturfühler sind an eine (ebenfalls nicht dargestellte) Auswertungseinheit angeschlossen. Dort werden die jeweils aktuell an den Körpern 22 gemessenen Temperaturen bestimmt (Ist-Wert) und mit Soll- Temperatur-Werten verglichen, die in dem entsprechenden Ofenabschnitt gewünscht werden.
Weist daε Brenngut 20 nun in dem betreffenden Ofenabschnitt eine Temperatur auf, die geringer ist als die Temperatur der Platten 20, so findet ein Wärmeübergang zwischen den Platten 22 und dem Brenngut 20 statt. Parallel dazu sinkt die Temperatur der Platten 22, was unmittelbar in der Aus- wertungεeinheit regiεtriert wird. Ein Vergleich der Ist- von den Soll-Werten führt anεchließend verzögerungεfrei zu einem korreεpondierenden Signal an eine (nicht dargestellte) Mikrowellen-Energiequelle, die entsprechend dem Differenzwert die (erhöhte) einzukoppelnde Mikrowellen- Energie einstellt und über die Öffnungen 14 in den Behandlungsraum 16 einkoppelt. Auf diese Weise kann - unter Verzicht auf getrennte Heiz- einrichtungen - ausεchließlich mittels Mikrowellenenergie die thermische Behandlung des Brenngutes 20 im Behandlungsraum 16 erfolgen, und zwar derart, daß aufgrund ständiger Temperaturüberwachung und (Nach) Regelung der einzukoppelnden Mikrowellen-Energie εich ein weitestgehend konstantes Temperaturprofil über den Querschnitt des Behandlungsraumes 16 und damit auch innerhalb der zu behandelnden Produkte 20 einstellt .

Claims

Anlage zur thermischen Behandlung von ProduktenP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anlage zur thermischen Behandlung von Produkten (20) mittels Mikrowellen-Energie mit folgenden Merkmalen:
1.1 einer Heizkammer mit einem Gehäuse (10) und einer auf der Innenseite des Gehäuses (10) angeordneten thermischen Isolierung (12),
1.2 einer Mikrowellen-Energiequelle, von der die Mikrowellen über eine Einkopplungseinricht ung (14) in die Heizkammer (Behandlungsraum 16) einkoppelbar sind,
1.3 mindestens einem, Mikrowellen absorbierenden Körper (22) , der zwischen den zu behandelnden Produkten (20) und dem Gehäuse (10) der Heizkammer angeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zur Bestimmung aktueller Temperaturwerte in der Heizkammer sowie einer Steuer- und Regelungseinheit, mit der ein von der Temperatur-Meßeinrichtung registrierter Temperatur- Ist-Wert mit einem Referenz-Soll-Wert vergleichbar und entsprechend einem etwaigen Differenzwert die einzukoppelnden Mikrowellen-Energie einstellbar ist.
3. Anlage nach Anspruch 1, bei der der oder die Körper (22) zwischen den zu behandelnden Produkten und der Isolierung (12) der Heizkammer angeordnet ist (sind).
4. Anlage nach Anspruch 1 mit einer Vielzahl von Körpern (22) , die beabstandet zueinander um die zu behandelnden Produkte (20) herum beziehungsweise zwischen den Produkten (22) angeordnet sind.
5. Anlage nach Anspruch 1, bei der der oder die Körper (22) aus dünnen Platten, Stegen oder Rohren bestehen.
6. Anlage nach Anspruch 1, bei der die Körper (22) aus einem Werkstoff mit geringem Wärmespeichervermögen bestehen.
7. Anlage nach Anspruch 5, bei der die Körper (22) eine Dicke von maximal 10 mm aufweisen.
Anlage nach Anspruch 1 mit einer als Durchlaufkanal ausgebildeten Heizkammer und einer Einrichtung (15) zum Transport der Produkte (20) durch den Heizkanal (16), bei der die Mikrowellen absorbierenden Körper (22) hintereinander in Transportrichtung der Produkte (20) in verschiedenen Heiz kanalzonen angeordnet sind.
9. Anlage nach Anspruch 8, bei der sich verschiedene Körper (22) - in Transportrichtung des Heizkanals (16) betrachtet - in mindestens einem der folgenden Merkmale unterscheiden: Größe, Form, Anordnung im Heizkanal, Werkstoff.
10. Anlage nach Anspruch 1 mit einer für Mikrowellen durchlässigen Isolierung (12).
11. Anlage nach Anspruch 1, bei der zumindest ein Teil der in der Heizkammer angeordneten Körper (22) aus demgleichen Werkstoff wie die zu behandelnden Produkte (22) besteht .
12. Anlage nach Anspruch 1, bei der zumindest ein Teil der in der Heizkammer angeordneten Körper (22) aus einem Werkstoff besteht, der ein einstellbares Absorptionsverhalten gegenüber Mikrowellen aufweist.
PCT/DE1997/002689 1996-11-22 1997-11-15 Anlage zur thermischen behandlung von produkten WO1998023369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU53082/98A AU5308298A (en) 1996-11-22 1997-11-15 Installation for the thermal treatment of products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148366 DE19648366C1 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Anlage zur thermischen Behandlung von Produkten
DE19648366.2 1996-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998023369A1 true WO1998023369A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7812449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002689 WO1998023369A1 (de) 1996-11-22 1997-11-15 Anlage zur thermischen behandlung von produkten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5308298A (de)
DE (1) DE19648366C1 (de)
WO (1) WO1998023369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006103697A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Bharat Heavy Electricals Limited Rapid and homogenous heat treatment of large metallic sample using high power microwaves

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1304897B1 (it) * 1998-09-08 2001-04-05 Gaudenzio Borelli Forno a microonde per la cottura di materiale ceramico sotto pressione
DE102011077172A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Areva Np Gmbh Mikrowellenofen
DE102013013401A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Harald Benoit Nutzung von Siliciumcarbid (Dielektrikum)als ggf. Verbrauchsmaterial zur Erwärmung dünner Materialschichten mittels Mikrowellenstrahlung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2262787A1 (en) * 1974-04-11 1975-09-26 Kreis Ag Micro-wave tunnel furnace - wave absorption components mounted between casing and passage opening
FR2393255A1 (fr) * 1977-03-15 1978-12-29 Commissariat Energie Atomique Enceinte pour le chauffage de produits par hyperfrequences
US4822966A (en) * 1987-02-20 1989-04-18 Yuzuru Matsubara Method of producing heat with microwaves
EP0427113A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-15 Inwave Ag Industrie Mikrowellentechnik Mikrowellenofen mit Einsatz
GB2262333A (en) * 1991-12-13 1993-06-16 Univ Staffordshire Entpr Ltd Microwave heating of ceramics
GB2263967A (en) * 1992-02-07 1993-08-11 Electricity Ass Tech Microwave furnace
DE9421653U1 (de) * 1994-12-23 1996-05-02 Hofer Hochdrucktech Andreas Ablenk- und Heizsystem für mikrowellenbeheizte Autoklaven mit Rührwerk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56128592A (en) * 1980-03-12 1981-10-08 Doryokuro Kakunenryo Method and device for heating with microwave
JPS63183322A (ja) * 1987-01-23 1988-07-28 Sharp Corp 庫内温度検出用サ−ミスタ端子の腐食防止方法
DE3706336C1 (de) * 1987-02-27 1988-04-28 Linn Horst Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen
US5191183A (en) * 1991-02-21 1993-03-02 Ontario Hydro Apparatus for processing ceramics using microwave oven with resistance heating unit
DE4136416C2 (de) * 1991-11-05 1994-01-13 Gossler Kg Oscar Vorrichtung zur Mikrowellen-Bestrahlung von Materialien
GB2281016A (en) * 1993-08-10 1995-02-15 Ea Tech Ltd Microwave-assisted processing of materials

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2262787A1 (en) * 1974-04-11 1975-09-26 Kreis Ag Micro-wave tunnel furnace - wave absorption components mounted between casing and passage opening
FR2393255A1 (fr) * 1977-03-15 1978-12-29 Commissariat Energie Atomique Enceinte pour le chauffage de produits par hyperfrequences
US4822966A (en) * 1987-02-20 1989-04-18 Yuzuru Matsubara Method of producing heat with microwaves
EP0427113A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-15 Inwave Ag Industrie Mikrowellentechnik Mikrowellenofen mit Einsatz
GB2262333A (en) * 1991-12-13 1993-06-16 Univ Staffordshire Entpr Ltd Microwave heating of ceramics
GB2263967A (en) * 1992-02-07 1993-08-11 Electricity Ass Tech Microwave furnace
DE9421653U1 (de) * 1994-12-23 1996-05-02 Hofer Hochdrucktech Andreas Ablenk- und Heizsystem für mikrowellenbeheizte Autoklaven mit Rührwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006103697A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Bharat Heavy Electricals Limited Rapid and homogenous heat treatment of large metallic sample using high power microwaves
US8344301B2 (en) 2005-03-31 2013-01-01 Bharat Heavy Electricals Limited Rapid and homogenous heat treatment of large metallic sample using high power microwaves

Also Published As

Publication number Publication date
AU5308298A (en) 1998-06-22
DE19648366C1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020781B3 (de) Ofen
CH661976A5 (de) Empfaenger zur nutzung von sonnenenergie.
EP0767891B1 (de) Vorrichtung zur temperaturbehandlung von produkten durch mikrowellenbestrahlung
DE2233610C3 (de) Vorrichtung zur Thermostatisierung eines Kernresonanzgeräts
DE69736517T2 (de) Erwärmung von glastafeln in einem ofen für das tempern
DE19505693C2 (de) Wärmekammer zum Warmhalten von Nahrungsmitteln
EP0717830B1 (de) Durchlaufofen
DE3224203A1 (de) Hoochtemperatur-tiegelschmelzofen
DE3640727C2 (de)
WO1998023369A1 (de) Anlage zur thermischen behandlung von produkten
EP0499883A1 (de) Wärmetauscher
WO2010020266A1 (de) Anlage für thermische bearbeitungsprozesse
EP0313726B1 (de) Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut
DE2515264A1 (de) Hitzeschild
DE1471989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmaessigen Erwaermung von plattenfoermigen Werkstuecken,insbesondere von grossen Glasscheiben
EP2501659B1 (de) Kammerofen zur herstellung von glasschaumplatten oder formkörpern aus glasschaum
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
DE102005047432A1 (de) Rollenofen; Wärmestrahlungssensor und Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
DE102005047433B4 (de) Verfahren zum computergestützten Optimieren des Betriebs eines Rollenofens, Computerprogramm und computerlesbarer Datenträger
DE10031447A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von schmelzfähigem Material
WO2019179942A1 (de) Heizeinheit für horizontalofen
DE3705613A1 (de) Thermische isolation
DE2748576C3 (de) Regenerativerhitzer
DE60219121T2 (de) Ofen mit ringförmigen Boden
DE7806480U1 (de) Rotierender waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA