WO1998018706A1 - Vorrichtung und verfahren zum verlegen von band- oder streifenförmigem material - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum verlegen von band- oder streifenförmigem material Download PDF

Info

Publication number
WO1998018706A1
WO1998018706A1 PCT/DE1997/001443 DE9701443W WO9818706A1 WO 1998018706 A1 WO1998018706 A1 WO 1998018706A1 DE 9701443 W DE9701443 W DE 9701443W WO 9818706 A1 WO9818706 A1 WO 9818706A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laying
arm
platform
drive
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roberto E. Rahn
Christian Lenk
Original Assignee
Kortec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kortec Gmbh filed Critical Kortec Gmbh
Priority to DK97931720T priority Critical patent/DK0934226T3/da
Priority to US09/297,120 priority patent/US6209288B1/en
Priority to CA002268145A priority patent/CA2268145C/en
Priority to DE59705301T priority patent/DE59705301D1/de
Priority to EP97931720A priority patent/EP0934226B1/de
Publication of WO1998018706A1 publication Critical patent/WO1998018706A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/78Apparatus in which the depositing device or the receptacle is reciprocated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4216Forming a pile of web folded in zig-zag form
    • B65H2301/42162Juxtaposing several piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1824Web material folded in zig-zag form
    • B65H2701/18242Juxtaposed sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a device for laying tape-like or strip-shaped material with a supporting structure and a platform, with at least one laying device assigned to the supporting structure for laying the material, with at least one material feeder assigned to the laying device and with at least one receptacle assigned to the platform for the material to be laid by the laying device, the laying device comprising a laying arm assigned to the receptacle and the platform and the laying arm being movable at least horizontally, in each case orthogonally to one another and with reversible orientation,
  • Ribbon or strip material is used in many areas of industrial processing. Above all, textile fabrics such as woven fabrics, knitted fabrics and nonwovens, but also paper, natural, plastic or metal products or composite materials or composites thereof, for example in the form of foils, foamed and / or coated and / or fibrous products, are used in Band or strip form processed further.
  • textile fabrics such as woven fabrics, knitted fabrics and nonwovens, but also paper, natural, plastic or metal products or composite materials or composites thereof, for example in the form of foils, foamed and / or coated and / or fibrous products, are used in Band or strip form processed further.
  • the material or strip material is therefore zigzag-shaped in receptacles or on receptacle plates, placed in several layers or stacked, whereby considerably more linear meters of material can be accommodated than when winding on rolls.
  • This material or strip laying process is known under the name "Festooning”, the associated device under the name “Festooner”, for example from US Pat. No. 5,087,140.
  • the device there comprises a frame and a platform which are movable relative to one another. Specifically, the platform is used as a support for the laid material and is moved back and forth by means of a slide in the transverse direction, below a laying device assigned to the frame.
  • the laying device comprises a laying arm which can be pivoted forwards and backwards essentially in the longitudinal direction and a material feed to the laying arm.
  • the horizontal directions of movement of the laying arm and platform are orthogonal to each other.
  • the material feed is rigidly attached to the frame and consists essentially of a rear and a front roller, through which the material is guided to the laying arm.
  • the movement of the rollers of the material feed and the swiveling laying arm are realized using complex mechanics.
  • gearwheels coupled to it for transmitting the rotary movement to a pneumatic drive for generating the pivoting movement of the laying arm are provided.
  • the material thickness is determined by the small distance between a contact-holding roller and the front roller of the material feed and by the distance of the inflexible unfolding parts of the laying arm
  • the material width is determined by the distance from leading side edge areas on the rear roller of the material feed and by the width of the unfolding parts of the laying arm, in practice, with regard to precise guiding and laying of the material, an identity of the widths of the material, the material feed rollers and the unfolding parts of the laying arm is realized.
  • a device for laying strip material which comprises a plurality of frames and a platform which are movable relative to one another.
  • the platform does not move horizontally, but is only moved in the vertical direction.
  • Several packaging boxes are arranged on the platform and are filled with material, the laying devices arranged above the boxes being arranged on a longitudinally movable frame.
  • the laying devices consist of only two rollers. The material emerging between the rollers of the laying device moves freely and without guidance in the space above the cartons, which is disadvantageous with regard to an exact laying.
  • the orthogonal to the longitudinal movement of the laying device which is necessary in order to use the space of the packaging carton in the longitudinal and transverse directions to move the material, is realized in that the material feed is mounted on a cross-movable frame.
  • the material is transported in a constant position between the two rollers of the laying device, together with them and accordingly within the packaging box.
  • a variation of the band width is also not possible in the device in question, since the band feed there comprises guide elements which are fixedly spaced from one another and which specify the material width and the position-independent material guide and thus limit the range of applications with regard to different band or strip widths.
  • the known device must be equipped with new guide elements for the material feed when changing material. This retrofitting measure is also associated with a standstill of the device and requires machine knowledgeable, expensive specialist staff.
  • the invention is based on the object of specifying a device of the type in question which enables the laying of strip-like or strip-shaped material of different width dimensions, without having to mechanically retrofit the device .
  • a guided laying of the material using a laying arm should be ensured in such a way that when laying the material, despite the different width dimensions, optimum use is made of the dimensions specified by a receptacle.
  • a method is to be specified which realizes the aforementioned requirements, in particular using the device according to the invention.
  • a device of the type in question is designed in such a way that the material feed can be moved in an oscillating manner in the horizontal direction of movement of the platform, but in each case in the opposite orientation to the platform, and that the laying arm has a horizontal material guide area, the material of which can be transported over its entire width is.
  • the material supply to the device is not rigid but is movably assigned and can be moved horizontally, corresponding to the platform movement and orthogonal to the laying arm, and the laying arm is one has horizontal material guide area. If material of a smaller width is now fed in, the movement of the material feeder allows the entire horizontal material guide area of the laying arm to be used, which is only partially covered by the smaller material width. This opens up the possibility of an exact laying, despite the fact that the material width differs from that of the material guide area of the laying arm.
  • the material feed Due to the movement of the material feed, the material can now be rich of the laying arm are spent, that in principle a direct to the boundary, to the side edge area or to the side wall of the recording subsequent laying of the material is possible. Furthermore, it has been recognized that an optimal utilization of the dimensions for laying material specified by a receptacle can be realized if the movement of the material feed is related to the movement of the platform on which the receptacle is located. For this purpose, according to the invention, the material feed is moved alternately in the opposite orientation to the orientation of the platform, the material being able to exit in a targeted manner at the respective reversal point of the platform or the receptacle.
  • the point in time at which the material has reached a side edge of the material guide area could be coordinated with the point in time at which the receptacle moving in the opposite direction to the horizontal material transport reaches the laying arm.
  • Another particular advantage that results from the device according to the invention can be seen in the fact that the material can be laid in very large-volume receptacles or packaging boxes, for example of 1200 mm in length and width
  • the maximum material width depends on the width of the laying arm and thus the width variation is made possible in a region which is determined by the width of the laying arm in its maximum, this is expediently designed to be wider than the material width.
  • the laying arm could be twice as wide as the material, whereby dimensions from 80 mm to 40 mm could be realized.
  • a span of approx. 100 mm - 400 mm advantageously covers a very wide range of varying material widths.
  • the material can be transported on the horizontal material guide area of the laying arm until the material guided in the direction of the approaching receptacle comes into the area of the receptacle limit or until the receptacle limit comes into the area of the material.
  • the material then in the orthogonal to the material feed and platform direction in the Relocated to the receiving limit there is a change of orientation, the platform moving in such a way that the opposite receiving limit is moved in the direction of the laying arm and the material feed moves in such a way that the material is moved in the direction of the receiving limit now approaching from the other side .
  • the side edges of the material guide area are decisive for the opposite change of orientation of the platform and the material feed.
  • the material moves on the one hand downwards, in the direction of the receptacle, on the other hand horizontally in the direction of a side edge of the material guide area.
  • the recording also moves - but in the opposite direction and thus coming from the other side - in the direction of the same side edge of the material guide area.
  • the material and the inner wall of the packaging carton reach the side edge of the material guide area at the same time and remain there until the laying process for one position in the direction of movement orthogonal to the platform and the material feed is completed.
  • the inner wall of the packaging box is now in close proximity to the side edge of the material guide area of the laying arm. If it is a receiving pallet without side walls, then an essentially direct connection of the side edge of the material guide area to the side side edge area of the pallet or to the lateral boundary of the receiving device is realized.
  • the device according to the invention could be used for the production of semi-finished products or also end products, for example for the construction industry, mineral and / or organic insulating material being filled into formwork elements. In any case, it is ensured with the invention that the device can be equipped with a wide variety of receptacles flexibly and without complex mechanical modification and that material of the most varied width and loading can be laid.
  • a support arm that can be moved via horizontal drives could be provided, on which a delivery mechanism is arranged.
  • the support arm is a longitudinal cross member, which is moved in the transverse direction by preferably electronically controllable horizontal drives.
  • the horizontal drives for the longitudinal crossmember could be combined in two feed units, the units being synchronized with one another.
  • a delivery mechanism with two delivery rollers could be provided on the longitudinal crossmember, between which the material coming from an unwinding and cutting device is transported to the laying device. By means of a guide roller, the horizontally arriving material could be deflected essentially in the vertical direction towards the laying device.
  • a longitudinal movement is carried out by the laying arm.
  • a particularly low structural effort to implement the loading Motion results when the laying arm is designed as a swivel arm, which is driven by a swivel drive assigned to the laying device. It is advantageous here if the swivel drive can be controlled, so that the deflection angle of the laying arm can be determined. In the case of the exemplary embodiment in question, this also enables a different length dimension of the receptacle or the packaging carton.
  • the laying device could further comprise control means for monitoring the deflection angle of the laying arm.
  • the vertical or at least angled to the horizontal transport of the material in the direction of the receptacle could take place in that the laying arm has two drive belts between which the material is moved.
  • the laying device could have a belt drive, which could also be controllable in order to set speeds of the drive belts adapted to the material quality.
  • the rollers each receiving a drive belt could have a different diameter.
  • the rollers furthest away from the belt drive could have a smaller diameter at the free end of the laying arm than the rollers arranged directly on the belt drive.
  • Such an embodiment is advantageous for achieving a light or even filigree embodiment of the laying arm and for taking advantage of the dimensions of a packaging box, which extends parallel to the pivoting direction.
  • the smaller-diameter rollers reduce the mass of the laying arm to be moved and thus the drive torque of approx. 2000 Nm, and on the other hand the distance between the material output of the laying arm and the side wall of the packaging carton adjacent in the pivoting direction is reduced.
  • the large dimensions of the rollers assigned to the belt drive ensure low, more easily traded speeds.
  • Speed deviations or fluctuations in the drive belt tension could be monitored by control means.
  • the laying arm In order for the material to be permanently and precisely guided over the length of the laying arm, the laying arm could have material guiding means.
  • guide rollers arranged opposite the transport intermediate space and arranged on the inside of the drive belt could be provided.
  • the forced guidance enables higher laying speeds of 200 m / min to be achieved compared to usually approximately 100 m / min.
  • the controllability mentioned with regard to the swivel drive and the belt drive of the laying device could advantageously be achieved by providing an electronically controllable servo motor with which the process parameters can be freely programmed.
  • E.g. the speed of the drive belts and / or the reversing speed could be adjusted in view of the pivoting movement of the laying arm.
  • the use of a servo motor with a view to realizing the swiveling movement is emphasized as being particularly advantageous compared to the use of mechanical drive technologies, such as, for example, crank drives.
  • crank drives In the case of crank drives, a rotary movement is converted into a swiveling movement, the geometrical conditions being associated with an ever inadequate utilization of the receiving surface as the dimensions of the receptacle become larger.
  • a transmission rod which is attached on the one hand to the circumference of the crank disc and on the other hand to the swivel-mounted laying arm, spends the laying arm - starting from its central position - in any case unevenly, which not only causes incomplete use of the space available in the receptacle, but also adversely affects the laying profile and the material may tear and / or become blocked.
  • the electric drive or servo drive used in an advantageous manner, all these disadvantageous phenomena are remedied and a controllability of the pivoting movement of the laying arm is produced, which now more can be deflected, accelerated or braked as desired.
  • the different qualities of the material can be coordinated, not only with regard to the width of the material, but also with regard to the thickness and, if necessary, surface properties and other material properties, such as strength.
  • the material can be stored precisely or at high speed in or on recordings using servomotors.
  • the supporting structure could comprise a vertically movable stage on which the laying device is arranged. At least one vertical drive is required to drive the stage. Preferably, several vertical drives are used, which are electronically connected to each other.
  • hold-downs could be arranged on the stage, which act on the laid material as soon as the orientation of the laying arm has changed.
  • the hold-down devices could hold the stored material loops and pull on the previous position. This could further optimize the use of the available space, for example a packaging box.
  • the hold-down devices could preferably work pneumatically.
  • At least one horizontal drive could also be provided with the drive technology of the platform to be moved horizontally.
  • the latter are also electronically connected to each other.
  • Another important advantage of the device according to the invention is the fact that a very high number of laying sites can be realized with a small amount of personnel and space.
  • Several laying points could be arranged in pairs, mirror images in a row, and several rows of laying points of the device could also be connected in series, thus forming a device in the size of a system.
  • the combination of several placement points is made possible by constructive and drive and control measures, whereby a central component, such as a longitudinal beam, stage and platform, could be assigned individual components, such as a corresponding number of hold-down devices, a corresponding number of laying devices and a corresponding number of receptacles.
  • a particularly advantageous measure for coordinating the individual movements of the individual components of the device according to the invention is the use of a control device.
  • the control could coordinate the movements in all five drive axes, which with regard to the horizontal drives of the material feed, to the belt and swivel drives the laying device, the vertical drives of the supporting structure or the stage and the horizontal drives of the platform exist.
  • a device according to the invention with a control device for coordinating the movement sequences is a very particularly preferred embodiment.
  • a programmable logic controller has proven to be particularly advantageous, so that programs can be called up conveniently, for example depending on the nature of the material to be laid and / or depending on the dimensions of the receptacle or a packaging box, and all pre gears take place automatically.
  • the present invention furthermore relates to a method which solves the underlying problem by the features of claim 22.
  • Thereafter is the method known from US Pat. No. 5,087,140 for laying strip or strip-shaped material, the material being fed via a material feed to a laying device, the material being discharged from the laying device to a receptacle, and wherein the laying device and the receptacle is moved back and forth at least horizontally and orthogonally to one another, further developed according to the invention in that the material feed is moved back and forth in the horizontal direction of movement of the receptacle, but in the opposite orientation to the receptacle, and in that the material is horizontal, at least partially over the width of a laying arm of the laying device is transported.
  • the method can be carried out automatically in accordance with a particularly preferred embodiment, all movable components, in particular the material feed, the platform, the platform for the laying device, the pivotable laying arm and the drive belt of the laying arm being driven in an electronically controlled manner.
  • Each drive could be controlled individually, with all parameters being saved or called up specific to the product and program, and the process thus running automatically.
  • This also makes it possible to operate a large number of laying points simultaneously, possibly even with different quality materials per laying point or per subunit or group when selecting suitable parameters and matching parameters for central components such as the platform and possibly the stage and the material feed.
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective illustration of a first exemplary embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 2 in a schematic, perspective view, simplified, the
  • Fig. 3 in a schematic, perspective view, simplified, the
  • FIG. 4 shows a schematic, sketchy illustration of a side view of the laying arm of a second exemplary embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 5 shows, in a highly schematic basic illustration, a third exemplary embodiment of the device according to the invention with several laying points in the sense of a system
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of the device according to the invention with several laying points in the sense of a system as well as a control and drive concept in a highly schematic basic illustration Fig. 7 in a highly schematic schematic representation of the subject
  • Fig. 6 as one of four devices with several laying points in the sense of an expanded system and a further control and drive concept.
  • Fig. 1 shows schematically a first embodiment of the device according to the invention for laying strip or strip-shaped material 1 with a support structure 2 and a platform 3.
  • the support structure 2 is assigned a laying device 4 for laying the material 1, which in the feed direction F to the device is transported.
  • a material feed 5 is provided above the laying device 4.
  • On the platform 3 there is a receptacle 6 designed here as a packaging carton for the material 1 coming from the laying device 4.
  • the laying device 4 has a laying arm 7 which extends into the receptacle 6.
  • the front of the receptacle 6 is only indicated by dots and is shown virtually open, as in FIGS. 2 and 3.
  • the platform 3 is a component that is movable in the horizontal direction, namely in the transverse direction B.
  • the laying arm 7 can be moved in the longitudinal direction A.
  • the platform 3 and the laying arm 7 perform orthogonal movements with a reversible orientation, as shown by the two arrowheads of arrows A and B.
  • the material feed 5 can also be moved in the horizontal direction, namely in the transverse direction B.
  • the material feed 5 oscillates in the opposite orientation to the platform 3.
  • the laying arm 7 has a horizontal material guiding area, over the entire width 8 of which the material 1 can be transported as a result of the transverse movement of the material feed 5.
  • the laying arm 7 is designed to be wider than the material width.
  • the width 8 is more than three times the material width.
  • 2 and 3 illustrate the change of orientation of the material feed 5 and the platform 3 or representative of the platform 3 of the receptacle 6 shown there.
  • the receptacle 6 is moved backwards in the transverse direction B and the material feed 5 is in Transverse direction B, moved forward.
  • the material 1 is guided over the width 8 of the material guide area of the laying arm 7 and - together with the side edge 8a of the material guide area - has reached a limit 6a, namely the front cardboard inner wall, of the receptacle 6.
  • the material feed 5, the receptacle 6 and the material 1 have reached the front reversal point D. This position is maintained until the laying arm 7 moved there to the left changes the orientation of its longitudinal direction A to the right and the material 1 and the receptacle 6 are each moved against the reversal point D by the amount of the material width.
  • FIG. 3 now shows the material feed 5, the receptacle 6 and the material 1 at the rear reversal point E.
  • the receptacle 6 is moved forward in the transverse direction B and the material feed 5 is moved rearward in the transverse direction B.
  • the material 1 is guided over the width 8 of the material guide area of the laying arm 7 and - together with the side edge 8b of the material guide area - has reached a limit 6b, namely the rear cardboard inner wall, of the receptacle 6.
  • This position is maintained until the laying arm 7, which is also moved to the left there, changes the orientation of its longitudinal direction A to the right and the material 1 and the receptacle 6 are each moved against the reversal point E by the amount of the material width.
  • the material feed 5 comprises a longitudinal cross member 9 which is moved in the transverse direction B by means of several horizontal drives 10.
  • Two horizontal drives 10 are combined in electronically controlled feed units 11, 12.
  • a delivery mechanism 13 is arranged on the longitudinal cross member 9, which has two delivery rollers 14, a guide roller 15 for guiding the material 1 to the laying arm 7 and a pendulum roller 16 for detecting the tension of the material 1.
  • the laying arm 7 is designed as a swivel arm in all of the exemplary embodiments.
  • the laying device 4 has a swivel drive 19.
  • the laying device 4 also has a belt drive 17 for driving the two drive belts 18 of the laying arm 7.
  • the material 1 is transported to the receptacle 6 between the drive belts 18.
  • a pair of rollers is provided for each of the two drive belts 18, the rollers according to the first embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 being of the same diameter and not designated in more detail, and the rollers according to the second embodiment shown in FIG. 4 are not the same diameter and are identified there with the reference numerals 20a, 20b and 21a, 21b.
  • the rollers 20b, 21b at the greatest distance from the belt drive 17 have a smaller diameter at the free end of the laying arm 7 than the rollers 20a, 20b arranged directly on the belt drive 17 .
  • the pivoting direction of the laying arm 7 is designated by G.
  • the dotted arrows illustrate the direction of rotation I, J of the rollers 20a and 21a, which each generate the direction of rotation I, J of the drive belt 18.
  • the belt drive 17 in turn drives the drive belt 18.
  • the laying arm 7 additionally has guide rollers 22 which are arranged adjacent to the transport space for the material 1 moved in the transport direction H between the two drive belts 18 on the inside thereof and on the opposite side.
  • the swivel and belt drives 19, 17 are present in the device according to the invention in the form of electronically controllable servomotors.
  • the supporting structure 2 comprises a stage 23 which can be moved in the vertical direction C and which is driven by means of a plurality of vertical drives 24 which are electronically connected to one another and which are designed as vertical lifting units and on which the stage 23 is mounted.
  • the holder 25 is provided, which act on the material 1 laid in layers 26 alternating in zigzag fashion in the receptacle 6 as soon as the orientation of the laying arm 7 in the longitudinal direction A has occurred.
  • the movement of the receptacle 6 from one side and the material 1 or the material feed 5 from the other side to the side edge 8a, 8b of the horizontally fixed laying arm 7 is shown as an example. Furthermore, it can be seen that the holding-down device 25 is lowered onto the material 1 laid in the receptacle 6, while the opposite holding-down device 25 is moved upward in order to make room for the laying arm 7 which is brought in for the further laying of the material 1.
  • FIG. 5 illustrates a third exemplary embodiment of the device according to the invention with several laying points in the sense of an installation.
  • the material feeds 5 are not connected to one another there via a longitudinal cross member, but are driven separately.
  • the device shown in front view comprises, in three rows one behind the other, six laying devices 4, six receptacles 6 and six material feeders 5 each.
  • the platform 3 is separated in accordance with the receptacles 6 and is moved horizontally and not driven separately by rollers.
  • an unwinding and cutting device 28 can be seen with conveying means, which are not described in any more detail, from which the material 1 of the first row shown in FIG. 5 is fed to the device in six strands.
  • a vertically movable stage 23 with hold-down devices 25 can be seen as well as an operator who is sufficient to monitor the first row of laying points.
  • a fourth embodiment of a device according to the invention which is expanded in the sense of a system with six laying points, and a control and activation Drive concept is shown in Fig. 6.
  • the vertical movement C there is realized by the stroke of the platform 3, which is also movable in the transverse direction B.
  • signals are passed to three energy devices 30 and to one energy device 31.
  • the energy devices 30, 31 comprise actuators (not shown), which act on drive members (also not shown there) according to the control task.
  • the energy devices 30 are responsible for the pivoting movement and the belt drive of the laying arm 7, while the energy device 31 drives the longitudinal cross member 9 of the material feed 5 and controls the horizontal and vertical movement of the platform 3.
  • FIG. 7 the fourth exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 6, which comprises six laying locations, has now been expanded to an even larger system with twenty four laying locations, which are combined in four groups, designated by the reference number 32.
  • a control panel 33 is provided, from which the groups 32 are controlled and driven.
  • the two broken connections 34 lead to unwinding and cutting devices, not shown, which feed the material 1.
  • the required parameters are stored and retrievable for specific products and programs, so that the laying process runs automatically and the devices work automatically.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verlegen von band- oder streifenförmigem Material (1) mit einer Tragkonstruktion (2) und einer Plattform (3), mit mindestens einer der Tragkonstruktion (2) zugeordneten Legeeinrichtung (4) zum Verlegen des Materials (1), mit mindestens einer der Legeeinrichtung (4) zugeordneten Materialzuführung (5) und mit mindestens einer der Plattform (3) zugeordneten Aufnahme (6) für das von der Legeeinrichtung (4) zu verlegende Material (1), wobei die Legeeinrichtung (4) einen der Aufnahme (6) zugeordneten Legearm (7) umfaßt und wobei die Plattform (3) und der Legearm (7) zumindest horizontal, jeweils zueinander orthogonal und mit umkehrbarer Orientierung, bewegbar sind, ermöglicht dadurch die Verlegung band- oder streifenförmigen Materials unterschiedlicher Breitenabmessung, unter Verzicht auf eine mechanische Umrüstung der Vorrichtung und gewährleistet dadurch trotz unterschiedlicher Breitenabmessung eine optimale Ausnutzung der von einer Aufnahme vorgegebenen Abmessungen, daß die Materialzuführung (5) in horizontaler Bewegungsrichtung (B) der Plattform (3), jedoch jeweils in entgegengesetzter Orientierung zur Plattform (3), changierend bewegbar ist und daß der Legearm (7) einen horizontalen Materialführungsbereich aufweist, über dessen gesamte Breite (8) das Material (1) transportierbar ist. Des weiteren wird ein Verfahren angegeben, das vorgenannte Maßgaben, insbesondere unter Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, realisiert.

Description

..Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen von band- oder strei- fenfϋrmige Material"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verlegen von band- oder streifenförmigem Material mit einer Tragkonstruktion und einer Plattform, mit mindestens einer der Tragkonstruktion zugeordneten Legeeinrichtung zum Verlegen des Materials, mit mindestens einer der Legeeinrichtung zugeordneten Materialzuführung und mit mindestens einer der Plattform zugeordneten Aufnahme für das von der Legeeinrichtung zu verlegende Material, wobei die Legeeinrichtung einen der Aufnahme zugeordneten Legearm umfaßt und wobei die Plattform und der Legearm zumindest horizontal, jeweils zueinander orthogonal und mit umkehrbarer Orientierung, bewegbar sind,
Band- oder streifenförmiges Material wird in vielen Bereichen der industriellen Verarbeitung verwendet. Vor allem textile Flächengebilde wie Gewebe, Gewirke und Vliesstoffe, aber auch Papier-, Natur-, Kunststoff- oder Metallprodukte oder Verbundmaterialien bzw. Composites daraus, bspw. in Form von Folien, geschäumten und/oder beschichteten und/oder fasrigen Erzeugnissen, werden in Band- oder Streifenform weiterverarbeitet.
Eine Möglichkeit, das Band: oder Streifen material für eine Weiterverarbeitung bereitzustellen, besteht in der direkten Abwicklung von einer Rolle. Rollen sind jedoch für die Weiterverarbeitung ein problembehaftetes Ausgangsmaterial, da sich Bänder oder Streifen geringer Breite nur schwer auf Rollen wickeln lassen. Je schmaler und dicker das Band- oder Streifenmaterial, um so geringer ist der erziel- und handhabbarebare Rollenquerschnitt oder -durchmesser. Folglich ist nur eine geringe, von der Rolle abwickelbare Länge des Materiales oder Streifens realisierbar.
Alternativ oder zusätzlich wird daher das Material- oder Streifenmaterial in Aufnahmebehältnisse oder auf Aufnahmeplatten zick-zack-förmig, in mehreren Lagen eingelegt oder abgetafelt, wobei wesentlich mehr Laufmeter an Material untergebracht werden können als beim Aufwickeln auf Rollen. Dieses Material- bzw. Streifenverlegeverfahren ist unter der Bezeichnung „Festooning", die da zugehörige Vorrichtung unter der Bezeichnung „Festooner" bspw. aus der US- PS 5 087 140 bekannt. Die dortige Vorrichtung umfaßt einen Rahmen und eine Plattform, welche relativ zueinander beweglich sind. Konkret wird die Plattform als Auflage für das verlegte Material benutzt und wird mittels eines Schlittens in Querrichtung, unterhalb einer dem Rahmen zugeordneten Legeeinrichtung, hin- und herbewegt. Die Legeeinrichtung umfaßt einen im wesentlichen in Längsrichtung vor- und rückwärts schwenkbaren Legearm und eine Materialzuführung zum Legearm. Die horizontalen Bewegungsrichtungen von Legearm und Plattform sind zueinander orthogonal. Die Materialzuführung ist starr am Rahmen befestigt und besteht im wesentlichen aus einer hinteren und einer vorderen Walze, über die das Material zum Legearm geleitet wird. Die Bewegung der Walzen der Materialzuführung und des verschwenkbaren Legearmes werden über eine aufwendige Mechanik realisiert. Hierzu sind neben einem Riemenantrieb zur Rotation der Rollen der Materialzuführung mit diesem gekoppelte Zahnräder zur Übertragung der Drehbewegung auf einen pneumatischen Antrieb zur Erzeugung der Schwenkbewegung des Legearmes vorgesehen.
Die Walzen der Materialzuführung und die Entfaltungsteile des Legearmes, zwischen denen das Material zur Aufnahme hin geleitet wird, decken nur einen kleinen Anwendungsbereich von band- oder streifenförmigen Material ab. Zum einen wird die Materialstärke durch den geringen Abstand einer Kontakthaltewalze und der Vorderwalze der Materialzuführung und durch den Abstand der unflexiblen Entfaltungsteile des Legearmes vorgegeben, zum anderen wird die Materialbreite durch den Abstand von führenden Seitenrandbereichen an der hinteren Walze der Materiaizuführung und durch die Breite der Entfaltungsteile des Legearmes vorgegeben, in der Praxis wird im Hinblick auf ein exaktes Führen und Verlegen des Materials, eine Identität der Breiten des Materials, der Materialzuführungswalzen und der Entfaltungsteile des Legearmes realisiert. Würde bspw. Material geringerer als der vorgegebenen Breite verlegt werden, würde eine nur unzureichende Ausnutzung der Abmessungen der Aufnahme erfolgen. Je nach dem, wo das Material aus der Legeeinrichtung austritt, würde zumindest ein Abstand in Bezug auf die Begrenzung der Auf- nähme verbleiben, was die Verlegequalität und -quantität beeinträchtigen und zu einem Zusammenrutschen des verlegten Materials führen würde. Voranstehendes verdeutlicht, daß die bekannte Vorrichtung bei Materialwechsel mit einer neuen Materialzuführung und mit einem neuen Legearm ausgestattet werden muß. Dies erfordert einerseits einen hohen Arbeits- und Zeitaufwand sowie kostenintensives Fachpersonal und ist mit einem Stillstand der Vorrichtung verbunden.
Des weiteren ist aus der US-PS 3 735 554 eine Vorrichtung zum Verlegen von Bandmaterial bekannt, welche mehrere Rahmen und eine Plattform umfaßt, die relativ zueinander beweglich sind. Bei der hier in Rede stehenden Vorrichtung führt die Plattform keine horizontale Bewegung aus, sondern wird ausschließlich in vertikaler Richtung bewegt. Mehrere Verpackungskartons sind auf der Plattform angeordnet und werden mit Material aufgefüllt, wobei die oberhalb der Kartons angeordneten Legeeinrichtungen an einem längsverfahr- baren Rahmen angeordnet sind. Die Legeeinrichtungen bestehen lediglich aus zwei Walzen. Das zwischen den Walzen der Legeeinrichtung austretende Material bewegt sich frei und ungeführt im Raum oberhalb der Kartons, was im Hinblick auf eine exakte Verlegung nachteilig ist. Die zur Längsbewegung der Legeeinrichtung orthogonale Querbewegung, die notwendig ist, um den Rauminhalt des Verpackungskartons in Längs- und Querrichtung zur Verie gung des Materials zu nutzen, wird dadurch realisiert, daß die Materialzuführung an einem querverfahrbaren Rahmen montiert ist. Hierbei wird das Material in konstanter Position zwischen den zwei Walzen der Legeeinrichtung, mit diesen gemeinsam transportiert und entsprechend innerhalb des Verpac kungskartons. Eine Variation der Bandbreite ist auch bei der in Rede stehenden Vorrichtung nicht möglich, da die dortige Bandzuführung fix zueinander beabstandete Führungselemente umfaßt, die die Materialbreite und die lageunveränderliche Materialführung vorgeben und somit das Anwendungsspek- trum im Hinblick auf unterschiedliche Band- oder Streifenbreiten einschränken. Somit kann auch hier ein Nachteil dahingehend festgestellt werden, daß die bekannte Vorrichtung bei Materialwechsel mit neuen Führungselementen für die Materialzuführung ausgestattet werden muß. Auch diese Umrüstmaßnahme geht mit einem Stillstand der Vorrichtung einher und erfordert maschinen- kundiges, kostenintensives Fachpersonal.
Ausgehend von der aus der US-PS 5 087 140 bekannten Vorrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben, die eine Verlegung band- oder streifenförmigen Materials unterschiedlicher Breitenabmessung, unter Verzicht auf eine mechanische Umrüstung der Vorrichtung, ermöglicht. Zudem soll eine geführte Verlegung des Materials unter Einsatz eines Legearmes derart gewährleistet sein, daß bei der Materialverlegung trotz unterschiedlicher Breitenabmessung eine optimale Ausnutzung der von einer Aufnahme vorgegebenen Abmessungen erfolgt. Des weiteren soll ein Verfahren angegeben werden, das die vorgenannten Maßgaben, insbesondere unter Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, realisiert.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet, daß die Materialzuführung in horizontaler Bewegungsrichtung der Plattform, jedoch jeweils in entgegengesetzter Orientierung zur Plattform, changierend bewegbar ist und daß der Legearm einen horizontalen Material- führungsbereich aufweist, über dessen gesamte Breite das Material transportierbar ist.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß aufwendige mechanische Umbauten und Umrüstungsmaßnahmen der Vorrichtung bei Materialwechsel vermie- den werden können, wenn die Materialzuführung der Vorrichtung nicht starr, sondern beweglich zugeordnet ist und horizontal, entsprechend der Plattformbewegung und orthogonal zum Legearm, bewegbar ist und der Legearm einen horizontalen Materialführungsbereich aufweist. Wird nun Material geringerer Breite zugeführt, so kann durch die Bewegung der Materialzuführung der ge- samte - durch die geringere Materialbreite nur partiell überdeckte - horizontale Materialführungsbereich des Legearmes ausgenutzt werden. Dies eröffnet die Möglichkeit einer exakten Verlegung, trotzdem die Materialbreite von der des Materialführungsbereichs des Legearmes abweicht. Durch die Bewegung der Materialzuführung kann nunmehr das Material derart im Materialführungsbe- reich des Legearmes verbracht werden, daß grundsätzlich ein direkt an die Begrenzung, an den Seitenrandbereich oder an die Seitenwand der Aufnahme anschließendes Verlegen des Materials möglich ist. Weiter ist erkannt worden, daß eine optimale Ausnutzung der von einer Aufnahme vorgegebenen Abmes- sungen zur Materialverlegung realisiert werden kann, wenn die Bewegung der Materialzuführung in Bezug zur Bewegung der Plattform, auf der sich die Aufnahme befindet, gesetzt wird. Hierzu wird erfindungsgemäß die Materialzuführung jeweils in entgegengesetzter Orientierung zur Orientierung der Plattform changierend bewegt, wobei das Material gezielt am jeweiligen Umkehrpunkt der Plattform bzw. der Aufnahme austreten kann. In diesem Zusammenhang könnte zur Festlegung des Umkehrpunktes eine Abstimmung des Zeitpunktes erfolgen, in dem das Material einen Seitenrand des Materialführungsbereiches erreicht hat, auf den Zeitpunkt, in dem die in entgegengesetzter Richtung zum horizontalen Materialtransport bewegte Aufnahme auf der Plattform den Lege- arm erreicht. Ein weiterer besonderer Vorteil, der sich aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt, ist darin zu sehen, daß das Material in sehr großvo- lumige Aufnahmen bzw. Verpackungskisten, bspw. von 1200 mm Länge und Breite verlegt werden kann
Im Hinblick darauf, daß die maximale Materialbreite von der Breite des Legearmes abhängt und die Breitenvariation also in einem Bereich ermöglicht wird, der in seinem Maximum durch die Breite des Legearmes bestimmt wird, ist dieser in zweckmäßiger Weise gegenüber der Materialbreite überbreit ausgelegt. Beispielsweise könnte der Legearm doppelt so breit sein wie das Material, wobei Abmessungen von 80 mm zu 40 mm realisiert sein könnten. Eine Spanne von ca. 100 mm - 400 mm deckt in vorteilhafter Weise ein sehr breites Spektrum an variierenden Materialbreiten ab.
Grundsätzlich kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Transport des Materials auf dem horizontalen Materialführungsbereich des Legearmes so lange erfolgen, bis das gleichzeitig in Richtung der heranfahrenden Aufnahme geleitete Material in den Bereich der Aufnahmebegrenzung kommt bzw. bis die Aufnahmebegrenzung in den Bereich des Materials kommt. Ist das Material dann in der orthogonal zur Materialzuführungs- und Plattformrichtung in nach- ster Nähe zur Aufnahmebegrenzung verlegt, findet ein Orientierungswechsel statt, wobei die Plattform sich derart bewegt, daß die gegenüberliegende Aufnahmebegrenzung in Richtung Legearm verbracht wird und die Materialzuführung sich derart bewegt, daß das Material in Richtung der nunmehr von der anderen Seite her heranfahrenden Aufnahmebegrenzung verbracht wird.
Insbesondere bei dem üblichen Anwendungsfall eines Verpackungskartons, in den sich der Legearm erstreckt, sind die Seitenränder des Materialführungsbereiches maßgeblich für den gegenläufigen Orientierungswechsel der Plattform und der Materialzuführung. Das Material bewegt sich einerseits nach unten, in Richtung der Aufnahme, andererseits horizontal in Richtung eines Seitenran des des Materialführungsbereiches. Die Aufnahme bewegt sich ebenfalls - je doch entgegegesetzt orientiert und somit von der anderen Seite kommend - in Richtung desselben Seitenrandes des Materialführungsbereiches. Das Mate- rial und die Innenwand des Verpackungskartons erreichen den Seitenrand des Materialführungsbereiches gleichzeitig und verbleiben dort solange, bis der Verlegevorgang für eine Lage in der orthogonal zur Plattform und zur Materialzuführung verlaufenden Bewegungsrichtung abgeschlossen ist.
Liegt die Aufnahme als Verpackungskarton vor, so befindet sich nun die Innenwand des Verpackungskartons in unmittelbarer Nähe zum Seitenrand des Materialführungsbereiches des Legearmes. Handelt es sich um eine Aufnahmepalette ohne Seitenwände, so wird ein im wesentlichen direkter Anschluß des Seitenrandes des Materialführungsbereiches an den seitlichen Seiten- randbereich der Palette bzw. an der seitlichen Begrenzung der Aufnahme realisiert. Durch die Abstimmung der Plattform- und der Materialzuführungsbewegungen in der vorbeschriebenen Weise können nicht nur unterschiedliche Materialbreiten, sondern auch unterschiedliche Aufnahmebreiten realisiert werden.
Weiter wäre es denkbar, Verpackungseinheiten zu benutzen, die Trennwände aufweisen. Ebenso werden Möglichkeiten eröffnet, eine Verpackung bei großer Legearmbreite und kleinerer Aufnahmebreite zu realisieren, wobei der horizontale Materialtransport dann nicht unbedingt bis zum Seitenrand des Materialführungsbereiches erfolgen braucht. Des weiteren könnte die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erstellung von Halbfabrikaten oder auch Endprodukten bspw. für die Bauindustrie eingesetzt werden, wobei mineralisches und/oder organisches isoliermateriai in Schalungselemente verfüllt wird. Auf jeden Fall ist mit der Erfindung sichergestellt, daß die Vorrichtung flexibel und ohne aufwendigen mechanischen Umbau mit den unterschiedlichsten Aufnahmen bestückbar ist und daß Material unterschiedlichster Breite und Be schaffenheit verlegt werden kann.
Im Hinblick auf die konstruktive Ausgestaltung der Materialzuführung könnte ein über Horizontalantriebe bewegbarer Tragarm vorgesehen sein, an dem ein Lieferwerk angeordnet ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Tragarm um eine Längstraverse, welche durch vorzugsweise elektro- nisch ansteuerbare Horizontalantriebe in Querrichtung bewegt wird. Die Horizontalantriebe für die Längstraverse könnten in zwei Vorschubeinheiten zusammengefaßt sein, wobei die Einheiten untereinander synchronisiert sind. Zur Zuführung des Materials könnte an der Längstraverse ein Lieferwerk mit zwei Lieferwalzen vorgesehen sein, zwischen denen das von einer Abwickel- und Schneidvorrichtung kommende Material zur Legeeinrichtung transportiert wird. Mittels einer Führungsrolle könnte das horizontal ankommende Material im wesentlichen in vertikale Richtung, zur Legeeinrichtung hin umgelenkt werden.
Als besonders vorteilhaft ist erkannt worden, die Materialzuführung, insbesondere das Lieferwerk, mit einer Pendelwalze zur Zugspannungserfassung auszustatten. Hierdurch kann die Spannung des Materialbandes oder -Streifens im Lieferwerk der Materialzuführung unmittelbar vor Einlauf in die Legeeinrichtung, insbesondere in die Antriebsriemen des Legearmes, gemessen und bei Abweichung automatisch korrigiert werden.
In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Materialzuführung in Querrichtung bewegt wird, wird durch den Legearm eine Längsbewegung ausgeführt. Ein besonders geringer baulicher Aufwand zur Realisierung der Be- wegung ergibt sich, wenn der Legearm als Schwenkarm ausgeführt ist, weicher durch einen der Legeeinrichtung zugeordneten Schwenkantrieb angetrieben wird. Hierbei ist von Vorteil, wenn der Schwenkantrieb ansteuerbar ist, so daß der Auslenkwinkel des Legearmes determinierbar ist. Hierdurch wird im Falle des in Rede stehenden Ausführungsbeispiels auch eine differierende Längenabmessung der Aufnahme oder des Verpackungskartons ermöglicht. Die Legeeinrichtung könnte des weiteren Kontrollmittel zum Überwachen des Auslenkwinkels des Legearmes umfassen.
Der vertikale oder zumindest abgewinkelt zur Horizontalen erfolgende Transport des Materials in Richtung der Aufnahme könnte dadurch erfolgen, daß der Legearm zwei Antriebsriemen aufweist, zwischen denen das Material bewegt wird. Zum Antrieb der Antriebsriemen könnte die Legeeinrichtung einen Riemenantrieb aufweisen, der ebenfalls ansteuerbar sein könnte, um an die Ma- terialqualität angepaßte Geschwindigkeiten der Antriebsriemen einzustellen.
Nach einer besonderen Ausgestaltung des Legearms könnten die je einen Antriebsriemen aufnehmenden Rollen einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. So könnten die vom Riemenantrieb am weitesten beabstandeten Rol- len am freien Ende des Legearmes einen kleineren Durchmesser aufweisen als die direkt am Riemenantrieb angeordneten Rollen. Eine solche Ausführung ist zur Erzielung einer leichten oder gar filigranen Ausführungsform des Legearmes und zur Ausnutzung der Abmessung eines Verpackungskartons von Vorteil, die sich parallel zur Schwenkrichtung erstreckt. Zum einen reduziert sich durch die durchmesserkleineren Rollen die zu bewegende Masse des Legearmes und damit das bei ca. 2000 Nm liegende Antriebsmoment und zum anderen reduziert sich der Abstand der Materialausgabe des Legearmes zur in Schwenkrichtung angrenzenden Seitenwand des Verpackungskartons. Zudem sorgen die großen Abmessungen der dem Riemenantrieb zugeordneten Rollen für niedrige, leichter handelbare Drehzahlen. Geschwindigkeitsabweichungen oder Schwankungen der Antriebsriemenspannungen könnten durch Kontrollmittel überwacht werden. Damit über die Länge des Legearmes ein permanent und exakt geführter Transport des Materials erfolgt, könnte der Legearm Materialführungsmittel aufweisen. Bei einem Transport zwischen zwei benachbarten Antriebsriemen des Legearmes könnten benachbart zum Transportzwischenraum gegenüberliegend und an der Antriebsriemeninnenseite angeordnete Führungsrollen vorgesehen sein. Durch die Zwangsführung lassen sich gegenüber dem den Aus gangspunkt der vorliegenden Erfindung bildenden Stand der Technik höhere Verlegegeschwindigkeiten von 200 m/min gegenüber üblicherweise ca. 100 m/min realisieren.
Die im Hinblick auf den Schwenkantrieb und den Riemenantrieb der Legeeinrichtung erwähnte Ansteuerbarkeit könnte in vorteilhafter Weise dadurch bewerkstelligt werden, daß jeweils ein elektronisch ansteuerbarer Servomotor vorgesehen ist, mit welchem die Prozeßparameter frei programmierbar einge- stellt werden können. Bspw. könnte die Geschwindigkeit der Antriebsriemen und/oder die Umkehrgeschwindigkeit im Hinblick auf die Schwenkbewegung des Legearmes eingestellt werden. Die Verwendung eines Servomotors im Hinblick auf die Realisierung der Schwenkbewegung wird als ganz besonders vorteilhaft gegenüber der Verwendung mechanischer Antriebstechniken, wie bspw. Kurbelantrieben, hervorgehoben. Bei Kurbelantrieben wird eine Dreh bewegung in eine Schwenkbewegung umgewandelt, wobei aufgrund der geometrischen Verhältnisse eine mit größer werdenden Abmessungen der Aufnahme immer unzureichendere Ausnutzung der Aufnahmefläche einhergeht. Eine Übertragungsstange, die einerseits am Umfang der Kurbelscheibe und andererseits an dem schwenkbar gelagerten Legearm befestigt ist, verbringt den Legearm - ausgehend von seiner Mittellage - jedenfalls ungleichmäßig, wodurch nicht nur eine unvollständige Ausnutzung des Platzangebots der Aufnahme verursacht wird, sondern auch das Legeprofil ungünstig beeinflußt wird und es zum Reißen und/oder Blockieren des Materials kommen kann. Mittels des in vorteilhafter Weise eingesetzten elektrischen Antriebes bzw. Servoantriebes wird all diesen nachteiligen Erscheinungen abgeholfen und eine Be herrschbarkeit der Schwenkbewegung des Legearmes hergestellt, der nun- mehr beliebig ausgelenkt, beschleunigt oder abgebremst werden kann. Auf diese Weise kann eine Abstimmung auf unterschiedlichste Qualitäten des Materials erfolgen und zwar nicht nur im Hinblick auf die Materialbreite, sondern auch im Hiblick auf die Stärke und ggf. Oberflächenbeschaffenheiit sowie weiteren Materialeigenschaften, wie bspw. Festigkeit. Unter Berücksichtung der Parameter kann durch die Verwendung von Servomotoren das Material präzise und mit hoher Geschwindigkeit in oder auf Aufnahmen abgelegt werden.
Zusätzlich zu den bereits beschriebenen horizontalen Bewegungen sowie der Schwenkbewegung und der Bewegung der Antriebsriemen könnte noch eine weitere Bewegung in vertikaler Richtung realisiert werden, was im Hinblick auf die Erzielung einer Verlegehöhe des Materials auf einer Palette oder in einem Verpackungskarton von Bedeutung ist. Die Vertikalbewegung könnte grund- sätzlich durch Verfahren der Plattform ausgeführt werden. Jedoch hat es sich aufgrund der von der Plattform bereits auszuführenden Horizontalbewegung als konstruktiv vorteilhaft erwiesen, diese Funktion der Tragkonstruktion zuzuordnen. Die Tragkonstruktion könnte hierzu eine vertikal bewegliche Bühne umfassen, an der die Legeeinrichtung angeordnet ist. Zum Antrieb der Bühne ist mindestens ein Vertikalantrieb notwendig. Vorzugsweise werden mehrere Vertikalantriebe eingesetzt, die untereinander elektronisch verbunden sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung könnten an der Bühne Niederhalter angeordnet sein, welche auf das verlegte Material einwirken, sobald ein Orientierungswechsel des Legearmes eingetreten ist. Die Niederhalter könnten die abgelegten Materialschlaufen halten und auf die vorangegangene Lage abdrücken. Hierdurch könnte die Ausnutzung des Platzangebots bspw. eines Verpackungskartons um ein weiteres optimiert werden. Die Niederhalter könnten bevorzugt pneumatisch arbei- ten.
Wie bei der Antriebstechnik der vertikal zu bewegenden Bühne könnte auch bei der Antriebstechnik der horizontal zu bewegenden Plattform mindestens ein Horizontalantrieb, vorzugsweise jedoch mehrere Horizontalantriebe vorge- sehen sein, wobei letztere ebenfalls untereinander elektronisch verbunden sind.
Ein weiterer wesentlicher Vorzug der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß eine sehr hohe Anzahl von Legestellen bei geringem Personal- und Platzbedarf realisiert werden kann. Mehrere Legestellen könnten paarweise, spiegelbildlich in einer Reihe angeordnet sein, auch könnten mehrere Reihen von Legestellen der Vorrichtung hintereinandergeschaltet sein und so eine Vorrichtung in der Dimension einer Anlage ausbilden. Die Zusammenfassung mehrerer Legestellen wird durch konstruktive und antriebs- sowie steuertechnische Maßnahmen ermöglicht, wobei einem Zentralbauteil, wie Längstraverse, Bühne und Plattform, Einzelbauteile, wie in entsprechender Anzahl Niederhalter, in entsprechender Anzahl Legeeinrichtungen und in entsprechender Anzahl Aufnahmen, zugeordnet sein könnten. Nicht nur die Ansteuerung der Zenralbauteile, sondern auch die Zusammenfassung mehrerer vorzugsweise paarweiser Legestellen in Gruppen, Reihen oder dgl. vereinfacht die Bedienung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Vielzahl, nämlich bis zu dreißig, Legestellen. So können bis zu 30 Legestellen von nur zwei bis drei Bedienpersonen bedient werden.
Eine besonders vorteilhafte Maßnahme zur Abstimmung der einzelnen Bewegungen der einzelnen Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt die Anwendung einer Steuereinrichtung dar. Die Steuerung könnte die Bewegungen in allen fünf Antriebsachsen koordinieren, welche im Hinblick auf die Hori- zontalantriebe der Materialzuführung, auf die Riemen- und Schwenkantriebe der Legeeinrichtung, die Verti kaiantriebe der Tragkonstruktion bzw. der Bühne und die Horizontalantriebe der Plattform existieren. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich hervogehoben, daß es sich bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Steuereinrichtung zur Koordination der Bewegungsabläufe um eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform handelt. Als besonders vorteilhaft erweist sich eine speicherprogrammierbare Steuerung, so daß Programme bspw. in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des zu verlegenden Materials und/oder in Abhängigkeit von den Abmessungen der Aufnahme oder eines Verpackungskartons bequem aufgerufen werden können und alle Vor- gänge automatisch erfolgen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren ein Verfahren, das die hier zugrundeliegende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 22 löst. Danach ist das aus der US-PS 5 087 140 bekannte Verfahren zum Verlegen von band- oder streifenförmigen Material, wobei das Material über eine Materialzuführung zu einer Legeeinrichtung geführt wird, wobei das Material aus der Legeeinrichtung zu einer Aufnahme ausgegeben wird und wobei die Legeeinrichtung und die Aufnahme zumindest horizontal und zueinander orthogonal hin- und herbewegt werden, erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, daß die Materialzuführung in horizontaler Bewegungsrichtung der Aufnahme, jedoch jeweils in entgegengesetzter Orientierung zur Aufnahme, hin- und herbewegt wird und daß das Material horizontal, zumindest partiell über die Breite eines Legearmes der Legeeinrichtung transportiert wird.
Im Hinblick auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die allgemeine Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen, zumal dort Merkmale erläutert sind, die für das Verfah ren auch relevant sind.
Hervorzuheben ist nochmals die automatische Durchführbarkeit des Verfahrens gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung, wobei sämtliche bewegbaren Bauteile, insbesondere die Materialzuführung, die Plattform, die Bühne für die Legeeinrichtung, der schwenkbare Legearm und die Antriebs- riemen des Legearmes elektronisch gesteuert angetrieben werden. Jeder Antrieb könnte individuell gesteuert werden, wobei sämtliche Parameter produkt- und programmspezifisch gespeichert oder abgerufen werden und so das Verfahren automatisch abläuft. Auch hierdurch ist es möglich, eine hohe Anzahl von Legestellen gleichzeitig zu bedienen, ggf. sogar mit Material unterschiedli- eher Qualität pro Legestelle oder pro Teileinheit bzw. Gruppe bei Auswahl geeigneter Parameter und Übereinstimmung der Parameter für Zentralbauteile wie die Plattform, ggf. die Bühne und die Materialzuführung. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von vier Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der angeführten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in schematischer, perspektivischer Darstellung, ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 in schematischer, perspektivischer Darstellung, vereinfacht, den
Gegenstand aus Fig. 1 , wobei die Plattform und die Materialzu- führung einem Orientierungswechsel an einem ersten Umkehrpunkt unterliegen,
Fig. 3 in schematischer, perspektivischer Darstellung, vereinfacht, den
Gegenstand aus den Fig. 1 , wobei die Plattform und die Mate- rialzuführung einem Orientierungswechsel an einem zweiten
Umkehrpunkt unterliegen,
Fig. 4 in schematischer, skizzenhafter Darstellung eine Seitenansicht des Legearmes eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5 in stark schematischer Prinzipdarstellung ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehreren Legestellen im Sinne einer Anlage,
Fig. 6 in stark schematischer Prinzipdarstellung ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehreren Legestellen im Sinne einer Anlage sowie ein Steuer- und Antriebskonzept und Fig. 7 in stark schematischer Prinzipdarstellung den Gegenstand aus
Fig. 6 als einer von vier Vorrichtungen mit mehreren Legestellen im Sinne einer erweiterten Anlage sowie ein weiteres Steuer- und Antriebskonzept.
Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verlegen von von band- oder streifenförmigem Material 1 mit einer Tragkonstruktion 2 und einer Plattform 3. Der Tragkonstruktion 2 ist eine Legeeinrichtung 4 zum Verlegen des Materials 1 zugeordnet, welches in Zuführrichtung F zur Vorrichtung transportiert wird. Oberhalb der Legeeinrichtung 4 ist eine Materialzuführung 5 vorgesehen. Auf der Plattform 3 befindet sich eine hier als Verpackungskarton ausgebildete Aufnahme 6 für das von der Legeeinrichtung 4 kommende Material 1. Zur Ausgabe des Materials 1 weist die Legeeinrichtung 4 einen Legearm 7 auf, der in die Aufnahme 6 hineinreicht. Zur Verdeutlichung des Legearmes 7 ist die Vorderfront der Aufnahme 6 nur punktiert angedeutet und quasi offen dargestellt, wie auch in den Fig. 2 und 3. Bei der Plattform 3 handelt es sich um ein in horizontaler Richtung, nämlich in Querrichtung B, bewegliches Bauteil. Der Legearm 7 ist in Längsrichtung A bewegbar. Die Plattform 3 und der Legearm 7 führen orthogonale Bewegun gen aus und zwar mit umkehrbarer Orientierung, wie durch die beiden Pfeilspitzen der Pfeile A und B verdeutlicht.
Erfindungsgemäß ist auch die Materialzuführung 5 in horizontaler Richtung, nämlich in Querrichtung B, bewegbar. Wie sich aus den Fig. 2 und 3 ergibt, changiert die Materialzuführung 5 jedoch in entgegengesetzter Orientierung zur Plattform 3. Der Legearm 7 weist einen horizontalen Materialführungsbereich auf, über dessen gesamte Breite 8 das Material 1 infolge der Querbewe gung der Materialzuführung 5 transportierbar ist.
Wie sich aus den Fig. 1 bis 3 entnehmen läßt, ist der Legearm 7 gegenüber der Materialbreite überbreit ausgelegt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Breite 8 mehr als drei Mal so groß wie die Materialbreite. Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen den Orientierungswechsel der Materialzuführung 5 und der Plattform 3 bzw. stellvertretend für die Plattform 3 der dort wiedergegebenen Aufnahme 6. In Fig. 2 ist die Aufnahme 6 in Querrichtung B, nach hinten bewegt und die Materialzuführung 5 ist in Querrichtung B, nach vorn bewegt. Das Material 1 ist über die Breite 8 des Materialführungsbereiches des Legearmes 7 geführt und hat - gemeinsam mit dem Seitenrand 8a des Materialführungsbereiches - eine Begrenzung 6a, nämlich die vordere Kartoninnenwand, der Aufnahme 6 erreicht. Die Materialzuführung 5, die Auf- nähme 6 und das Material 1 haben den vorderen Umkehrpunkt D erreicht. Diese Stellung wird solange beibehalten, bis der dort nach links bewegte Legearm 7 die Orientierung seiner Längsrichtung A nach rechts wechselt und das Material 1 und die Aufnahme 6 um den Betrag der Materialbreite jeweils entgegen dem Umkehrpunkt D weiterbewegt werden.
Fig. 3 zeigt nun die Materialzuführung 5, die Aufnahme 6 und das Material 1 am hinteren Umkehrpunkt E. Die Aufnahme 6 ist in Querrichtung B, nach vorn bewegt und die Materialzuführung 5 ist in Querrichtung B, nach hinten bewegt. Das Material 1 ist über die Breite 8 des Materialführungsbereiches des Lege- armes 7 geführt und hat - gemeinsam mit dem Seitenrand 8b des Materialführungsbereiches - eine Begrenzung 6b, nämlich die hintere Kartoninnenwand, der Aufnahme 6 erreicht. Diese Stellung wird solange beibehalten, bis der dort ebenfalls nach links bewegte Legearm 7 die Orientierung seiner Längsrichtung A nach rechts wechselt und das Material 1 und die Aufnahme 6 um den Betrag der Materialbreite jeweils entgegen dem Umkehrpunkt E weiterbewegt werden.
Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß die Materialzuführung 5 eine Längstraverse 9 umfaßt, welche mittels mehreren Horizontalantrieben 10 in Querrichtung B bewegt wird. Je zwei Horizontalantriebe 10 sind in elektronisch gesteuerten Vor- Schubeinheiten 11 , 12 zusammengefaßt. An der Längstraverse 9 ist ein Lieferwerk 13 angeordnet, das zwei Lieferwalzen 14, eine Führungsrolle 15 zur Führung des Materials 1 zum Legearm 7 und eine Pendelwalze 16 zur Zugspannungserfassung des Materials 1 aufweist. Der Legearm 7 ist bei allen Ausführungsbeispielen als Schwenkarm ausgeführt. Zum Verschwenken des Legearmes 7 weist die Legeeinrichtung 4 einen Schwenkantrieb 19 auf. Die Legeeinrichtung 4 verfügt des weiteren über einen Riemenantrieb 17 zum Antrieb der beiden Antriebsriemen 18 des Legearmes 7. Zwischen den Antriebsriemen 18 wird das Material 1 zur Aufnahme 6 transportiert. Für die beiden Antriebsriemen 18 ist je ein Rollenpaar vorgesehen, wobei die Rollen gemäß dem ersten, in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchmessergleich und nicht näher bezeichnet sind und wobei die Rollen gemäß dem zweiten, in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel durchmesserungleich sind und dort mit den Bezugszeichen 20a, 20b und 21a, 21b gekennzeichnet sind.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Legearm 7 eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die vom Riemenantrieb 17 am weite- sten beabstandeten Rollen 20b, 21b am freien Ende des Legearmes 7 einen kleineren Durchmesser auf als die direkt am Riemenantrieb 17 angeordneten Rollen 20a, 20b. Die Schwenkrichtung des Legearmes 7 ist mit G bezeichnet. Die punktierten Pfeile veranschaulichen die Drehrichtung I, J der Rollen 20a und 21a, die jeweils die Umlaufrichtung I, J der Antriebsriemen 18 erzeugen. Der Riemenantrieb 17 treibt seinerseits die Antriebsriemen 18 an. Der Legearm 7 weist zusätzlich Führungsrollen 22 auf, welche benachbart zum Transportzwischenraum für das in Transportrichtung H bewegte Material 1 zwischen den beiden Antriebsriemen 18 an deren Innenseite und gegenüberliegend an geordnet sind.
Der Schwenk- und der Riemenantrieb 19, 17 liegen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form von elektronisch ansteuerbaren Servomotoren vor.
Aus Fig. 1 geht weiter hervor, daß die Tragkonstruktion 2 eine in Vertikalrich- tung C bewegliche Bühne 23 umfaßt, welche mittels mehrerer, untereinander elektronisch verbundener Vertikalantriebe 24 angetrieben wird, die als Verti kalhubeinheiten ausgeführt sind und auf denen die Bühne 23 gelagert ist. Des weiteren sind auch in den Fig. 2 und 3 gezeigte pneumatisch arbeitende Nie- derhalter 25 vorgesehen, welche auf das in der Aufnahme 6 zickzackförmig changierend in Lagen 26 verlegte Material 1 einwirken, sobald ein Orientierungswechsel des Legearmes 7 in Längsrichtung A eingetreten ist.
In den Fig. 2 und 3 ist beispielhaft die Bewegung der Aufnahme 6 von einer Seite und des Materials 1 bzw. der Materialzuführung 5 von der anderen Seite her zum Seitenrand 8a, 8b des horizontal fixen Legearmes 7 gezeigt. Des weiteren ist erkennbar, daß der Niederhalter 25 auf das in der Aufnahme 6 verlegte Material 1 abgesenkt wird, während der gegenüberliegende Nieder- ter 25 nach oben bewegt wird, um Platz für den herangeführten Legearm 7 zur weiteren Verlegung des Materials 1 zu schaffen.
Die in Fig. 1 gezeigte, in etwa ebenerdig, unterhalb der Bühne 23 angeordnete Plattform 3 wird mittels mehreren untereinander elektronisch verbundenen Ho- rizontalantrieben 27 in Querrichtung B hin- und herbewegt.
In Fig. 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehreren Legestellen im Sinne einer Anlage veranschaulicht. Die Materialzuführungen 5 sind dort nicht über eine Längstraverse miteinander verbunden, sondern werden separat angetrieben. Die in Vorderansicht dargestellte Vorrichtung umfaßt in drei hintereinanderliegenden Reihen je sechs Legeeinrichtungen 4, je sechs Aufnahmen 6 und je sechs Materialzuführungen 5. Die Plattform 3 ist entsprechend den Aufnahmen 6 separiert und wird über nicht näher bezeichnete Rollen horizontal bewegt und separat angetrieben. Des weiteren ist eine Abwickel- und Schneidvorrichtung 28 mit nicht näher bezeichneten Fördermitteln zu erkennen, von der aus das Material 1 der ersten aus Fig. 5 ersichtlichen Reihe der Vorrichtung in sechs Strängen zugeführt wird. Darüber hinaus ist eine vertikal bewegbare Bühne 23 mit Niederhaltern 25 zu erkennen sowie eine Bedienperson, die zur Überwachung der ersten Legestellenreihe ausreichend ist.
Ein viertes, im Sinne einer Anlage mit sechs Legestellen erweitertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie ein Steuer- und An- triebskonzept geht aus Fig. 6 hervor. Die dortige Vertikalbewegung C wird durch den Hub der Plattform 3 realisiert, welche ebenfalls in Querrichtung B bewegbar ist. Von der mit 29 bezeichneten Steuereinrichtung werden Signale zu drei Energieeinrichtungen 30 und zu einer Energieeinrichtung 31 geleitet. Die Energieeinrichtungen 30, 31 umfassen nicht dargestellte Stellglieder, wel ehe auf dort ebenfalls nicht dargestellte Antriebsglieder gemäß der Steueraufgabe einwirken. Die Energieeinrichtungen 30 sind für die Schwenkbewegung und den Riemenantrieb des Legearmes 7 zuständig, während die Energieeinrichtung 31 die Längstraverse 9 der Materialzuführung 5 antreibt und die Hori- zontal- und Vertikalbewegung der Plattform 3 steuert.
In Fig. 7 ist nun das in Fig. 6 gezeigte vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche sechs Legestellen umfaßt, erweitert worden zu einer noch größer dimensionierten Anlage mit vierundzwanzig Legestellen, die in vier, mit der Bezugsziffer 32 bezeichneten Gruppen zusammengefaßt sind. Anstelle der in Fig. 6 gezeigten Steuereinrichtung 29 ist ein Steuerpult 33 vorgesehen, von dem aus die Gruppen 32 angesteuert und angetrieben werden. Die beiden abgebrochenen Verbindungen 34 führen zu nicht dargestellten Abwickel- und Schneidvorrichtungen, welche das Material 1 zuführen. In dem Steuerpult 32 sind die erforderlichen Parameter produkt- und programmspezifisch gespeichert und abrufbar, so daß das Verlegeverfahren automatisch abläuft und die Vorrichtungen automatisch arbeiten.
Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Lehre nicht auf die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist. Viel mehr sind die unterschiedlichsten Ausbildungen der Bauteile und Aufnahmen und die unterschiedlichsten Steuer- und Antriebskonzepte möglich. B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Material
2 Tragkonstruktion
3 Plattform
4 Legeeinrichtung
5 Bandzuführung
6 Aufnahme
10 7 Legearm
8 Breite des Materialführungsbereiches von 7
8a,b Seitenrand des Materialführungsbereiches
9 Längstraverse von 5
10 Horizontalantrieb für 5
15 11 Vorschubeinheit mit 10
12 Vorschubeinheit mit 10
13 Lieferwerk von 6
14 Lieferwalze von 13
15 Führungsrolle von 13
20 16 Pendelwalze von 13
17 Riemenantrieb von 4
18 zwei Antriebsriemen von 7
19 Schwenkantrieb von 4
20a,b Rollenpaar für 17
25 21a,b Rollenpaar für 17
22 Führungsrollen an 18
23 Bühne von 2
24 Vertikalantrieb für 23
25 Niederhalter an 23
30 26 Lagen von 1
27 Horizontalantrieb von 3
28 Abwickel- und Schneidvorrichtung
29 Steuerungseinrichtung
30 Energieeinrichtung
35 31 Energieeinrichtung
32 Gruppe
33 Steuerpult
34 Verbindung
40 A Längsrichtung
B Querrichtung
C Vertikalrichtung
D erster Umkehrpunkt in Querrichtung B
E zweiter Umkehrpunkt in Querrichtung B
45 F Zuführrichtung für 1
G Schwenkrichtung von 7
H Transportrichtung von 1 l,J Dreh-/ Umlauf richtung von 20a, 21a bzw.18

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Verlegen von band- oder streifenförmigem Material (1) mit einer Tragkonstruktion (2) und einer Plattform (3), mit mindestens einer der Tragkonstruktion (2) zugeordneten Legeeinrichtung (4) zum Verlegen des Materials (1), mit mindestens einer der Legeeinrichtung (4) zugeordneten Ma terialzuführung (5) und mit mindestens einer der Plattform (3) zugeordneten Aufnahme (6) für das von der Legeeinrichtung (4) zu verlegende Material (1), wobei die Legeeinrichtung (4) einen der Aufnahme (6) zugeordneten Legearm (7) umfaßt und wobei die Plattform (3) und der Legearm (7) zumindest horizon tal, jeweils zueinander orthogonal und mit umkehrbarer Orientierung, beweg bar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Materialzuführung (5) in hori- zontaler Bewegungsrichtung (B) der Plattform (3), jedoch jeweils in entgegengesetzter Orientierung zur Plattform (3), changierend bewegbar ist und daß der Legearm (7) einen horizontalen Materialführungsbereich aufweist, über dessen gesamte Breite (8) das Material (1) transportierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Legearm (7) gegenüber der Materialbreite überbreit ausgelegt ist und eine Breitenabmessung von vorzugsweise ca. 100 bis 400 mm aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das über die Breite (8) des Materialführungsbereiches geführte Material (1) zum Orientierungswechsel der Materialzuführung (5) und der Plattform (3) im Bereich einer Begrenzung (6a, 6b) der Aufnahme (6) anordenbar ist und/oder umgekehrt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweiligen Seitenrand (8a, 8b) des Materialführungsbereiches des Legearmes (7) im Bereich der jeweiligen Begrenzung (6a, 6b) der Aufnahme (6) anordenbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialzuführung (5) einen mittels mindestens einem Horizontaiantrieb (10) antreibbaren Tragarm, insbesondere eine Längstraverse (9), umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Horizontalantriebe (10) für die Materialzuführung (5) vorgesehen sind und mindestens jeweils zwei Horizontalantriebe (10) in elektronisch gesteuerten Vorschubeinheiten (11 , 12) zusammengefaßt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragarm bzw. an der Längstraverse (9) ein Lieferwerk (13) angeordnet ist, das vorzugsweise Lieferwalzen (14) und eine Führungsrolle (15) zur Führung des Materials (1) zum Legearm (7) aufweist .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialzuführung (5), insbesondere das Lieferwerk (13), eine Pendelwalze (16) zur Zugspannungserfassung aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Legearm (7) als Schwenkarm ausgeführt ist und daß die Legeein richtung (4) zum Verschwenken des Legearmes (7) einen Schwenkantrieb (19) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Legeeinrichtung (4) einen Riemenantrieb (17) sowie Antriebsriemen (18) für den Legearm (7) umfaßt und daß zwischen den Antriebsriemen (18) das Material (1) zur Aufnahme (6) transportierbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Antriebsriemen (18) je ein Rollenpaar (20a, 20b und 21a, 21b) vorge sehen ist und daß die vom Riemenantrieb (17) am weitesten beabstandeten Rollen (20b, 21b) vorzugsweise einen kleineren Durchmesser aufweisen als die direkt am Riemenantrieb (17) angeordneten Rollen (20a, 20b).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Legearm (7) Materialführungsmittel, insbesondere Führungsrollen (22), umfaßt, welche benachbart zum Transportzwischenraum für das Material (1) zwischen den beiden Antriebsriemen (18), an deren Innenseite und vorzugsweise gegenüberliegend angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung bzw. zum Antrieb des Legearmes (7) mindestens ein elektronisch ansteuerbarer Servomotor vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüfche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (2) eine vertikal bewegbare Bühne (23) umfaßt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Bühne (23) mindestens ein Vertikalantrieb (24), vorzugsweise mehrere Vertikalantriebe (24), vorgesehen ist bzw. sind und daß mehrere Vertikalantriebe (24) untereinander elektronisch verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bühne (23) vorzugsweise pneumatisch arbeitende Niederhalter (25) angeordnet sind, welche auf das verlegte Material (1) einwirken, sobald ein Orientierungswechsel des Legearmes (7) eingetreten ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Plattform (3) mindestens ein Horizontalantrieb (27), vorzugsweise mehrere Horizontalantriebe (27), vorgesehen ist bzw. sind und daß mehrere Horizontalantriebe (27) untereinander elektronisch verbunden sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens zwei, insbesondere bis zu dreißig, Lege- armeinrichtungen (4), und mindestens zwei, insbesondere bis zu dreißig, Aufnahmen (6) und mindestens zwei, insbesondere bis zu dreißig, Materialzufüh- rungen (5) oder Lieferwerke (13) der Materialzuführung (5) umfaßt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu zehn Legearmeinrichtungen (4), bis zu zehn Aufnahmen (6) und bis zu zehn Materialzuführungen (5) eine Gruppe (32) ausbilden und daß die Vorrichtung mehrere Gruppen (32) umfaßt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (29) zur Ansteuerung der Horizontalantriebe (10) der Materialzuführung (5) und/oder der Riemen- und Schwenkantriebe
(19, 17) bzw. deren Servomotoren des Legearmes (7) und/oder für die Vertikalantriebe (24) der Tragkonstruktion (2) bzw. der Bühne (24) und/oder der Horizontalantriebe (27) der Plattform (3) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (29) speicherprogrammierbar ist und/oder als Industriecomputer vorliegt.
22. Verfahren zum Verlegen von band- oder streifenförmigen Material, ins- besondere unter Einsatz einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , wobei das Material (1) über eine Materialzuführung (5) zu einer Lege einrichtung (4) geführt wird, wobei das Material (1) aus der Legeeinrichtung (4) zu einer Aufnahme (6) ausgegeben wird und wobei die Legeeinrichtung (4) und die Aufnahme (6) zumindest horizontal und zueinander orthogonal hin- und herbewegt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Materialzuführung (5) in horizontaler Bewegungsrichtung (B) der Aufnahme (6), jedoch jeweils in entgegengesetzter Orientierung zur Auf nähme (6), hin- und herbewegt wird und daß das Material (1) horizontal, zumindest partiell, über die Breite (8) eines Legearmes (7) der Legeeinrichtung (4) transportiert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialzuführung (5) die Orientierung dann ändert, wenn das über die Breite des Legearmes transportierte Material (1) den Bereich einer Begrenzung (6a, 6b) der Aufnahme (6) erreicht.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Legearm (7) verschwenkt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeich- net, daß das Material (1) und zwischen zwei Antriebsriemen (18) des Legearmes (7) zur Aufnahme (6), vorzugsweise geführt, transportiert wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Legeeinrichtung (4) oder die Aufnahme (6) in vertikaler Richtung (C) auf- und abbewegt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche bewegbaren Bauteile, insbesondere
die Materialzuführung (5) in eine Orientierung der Querrichtung (B), eine die Aufnahme (6) tragende Plattform (3) in die entgegegesetzte Orientierung der Querrichtung (B), der Legearm (7) in Längsrichtung (A), ggf. in Schwenkrichtung (G), die Antriebsriemen (18) des Legearmes in die Drehrichtungen (I, J) und eine die Legeeinrichtung (4) tragende Tragkonstruktion (2) in Vertikalrichtung (C), elektronisch gesteuert angetrieben werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mindestens zwei, insbesondere bis zu dreißig, Legestellen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 angesteuert werden.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antrieb (10, 17, 19, 24, 27) individuell gesteuert wird und/oder daß die entsprechenden Parameter produkt- und programmspezifisch gespeichert oder abgerufen werden und so das Verfahrens automatisch abläuft.
PCT/DE1997/001443 1996-10-25 1997-07-09 Vorrichtung und verfahren zum verlegen von band- oder streifenförmigem material WO1998018706A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK97931720T DK0934226T3 (da) 1996-10-25 1997-07-09 Indretning til udlægning af bånd-eller strimmelformet materiale
US09/297,120 US6209288B1 (en) 1996-10-25 1997-07-09 Device and process for laying band or strip material
CA002268145A CA2268145C (en) 1996-10-25 1997-07-09 Apparatus and process for laying band-like or strip-like material
DE59705301T DE59705301D1 (de) 1996-10-25 1997-07-09 Vorrichtung und verfahren zum verlegen von band- oder streifenförmigem material
EP97931720A EP0934226B1 (de) 1996-10-25 1997-07-09 Vorrichtung und verfahren zum verlegen von band- oder streifenförmigem material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644383A DE19644383C1 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen von band- oder streifenförmigem Material
DE19644383.0 1996-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998018706A1 true WO1998018706A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7809969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001443 WO1998018706A1 (de) 1996-10-25 1997-07-09 Vorrichtung und verfahren zum verlegen von band- oder streifenförmigem material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6209288B1 (de)
EP (1) EP0934226B1 (de)
CA (1) CA2268145C (de)
DE (2) DE19644383C1 (de)
DK (1) DK0934226T3 (de)
ES (1) ES2167003T3 (de)
WO (1) WO1998018706A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021331A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Kruse Kreuzhermes Ursula Täfler
EP1829807A2 (de) 2006-03-04 2007-09-05 Rosink GmbH + Co. KG Vorrichtung zum Ablegen von Bandmaterial

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK173811B1 (da) * 1998-06-29 2001-11-12 Bentle Products Ag Pakket bånd, fremgangsmåde til fremstilling af båndet og apparater til brug ved fremgangsmåden
CN1290752C (zh) * 2002-06-06 2006-12-20 诺马格有限及两合公司 用来堆放丝束的方法和装置
DE10348529B4 (de) * 2003-10-18 2005-12-08 Ttec Invest Ag Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
DE102004044786A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen eines Spinnkabels
DE102005013161A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-28 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
DE102005016745A1 (de) 2005-04-11 2006-10-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
US20100064635A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Paper-Pak Industries Packaging a continuous length of products using indexed layers
DE102009009517A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Antriebsmechanismus für eine Vorrichtung zum Legen einer Fasermaterialbahn in eine Leporellofaltung
DE102011011659A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Antriebsmechanismus für eine Vorrichtung zum Legen einer Fasermaterialbahn in eine Leporellofaltung
US20160067120A1 (en) * 2014-07-17 2016-03-10 E. Wayne Meeks Absorbent articles and methods and systems of packaging them
CN109591269A (zh) * 2018-12-28 2019-04-09 萨固密(重庆)密封系统有限公司 摆胶收纳装置
KR102191866B1 (ko) * 2020-06-08 2020-12-16 백종국 마스크 끈 제조장치
KR102266288B1 (ko) * 2020-12-15 2021-06-17 주식회사 승우정밀 엉킴없이 적재가 가능한 마스크끈 자동제조장치
KR102451606B1 (ko) * 2021-01-22 2022-10-06 상우물산 주식회사 마스크용 이어밴드 슬라이딩 방식의 적층수집장치
KR102364998B1 (ko) * 2021-07-23 2022-02-17 유한복 마스크 끈 제조장치
WO2023068003A1 (ja) * 2021-10-18 2023-04-27 株式会社瑞光 シート折り畳み装置
CN116040065B (zh) * 2023-03-29 2023-06-20 代尔塔(中国)安全防护有限公司 一种吊装带自动折叠包装设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986781A (en) * 1959-08-24 1961-06-06 Chemstrand Corp Apparatus for longitudinal feeding and laying of flexible strands
DE1187967B (de) * 1958-06-02 1965-02-25 Fleissner G M B H Vorrichtung zum zick-zack-foermigen Ablegen von Faserbaendern oder Fadenstraengen in mehreren Spinnkannen
FR1424094A (fr) * 1964-02-04 1966-01-07 Eastman Kodak Co Procédé et appareillage pour le rangement d'un objet souple de grande longueur, tel qu'un ruban de filaments
US3341911A (en) * 1965-11-12 1967-09-19 Eastman Kodak Co Apparatus for packaging crimped materials
US3735554A (en) * 1971-02-22 1973-05-29 Elastic Systems Corp Festooning machine
US4716706A (en) * 1983-11-15 1988-01-05 Minigrip, Inc. Bag folding and packaging apparatus
US5087140A (en) * 1989-12-14 1992-02-11 Keeton J Herbert Festooning machine for cloth strips

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917250A (en) * 1973-06-21 1975-11-04 Applied Power Inc Strip laying apparatus
US4439175A (en) * 1981-10-13 1984-03-27 Manville Service Corporation Apparatus for forming thermal insulation blocks
US4573958A (en) * 1984-05-08 1986-03-04 Biesinger Peter J Cuttling machine for continuous input of web
GB8600779D0 (en) * 1986-01-14 1986-02-19 Adana Printing Machines Ltd Thermographic printing machine
US5921064A (en) * 1997-06-16 1999-07-13 Kt Holdings, Inc. Packaging a strip of material
EP0768261A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 Solipat Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Abtafeln von bahnförmiger Ware

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187967B (de) * 1958-06-02 1965-02-25 Fleissner G M B H Vorrichtung zum zick-zack-foermigen Ablegen von Faserbaendern oder Fadenstraengen in mehreren Spinnkannen
US2986781A (en) * 1959-08-24 1961-06-06 Chemstrand Corp Apparatus for longitudinal feeding and laying of flexible strands
FR1424094A (fr) * 1964-02-04 1966-01-07 Eastman Kodak Co Procédé et appareillage pour le rangement d'un objet souple de grande longueur, tel qu'un ruban de filaments
US3341911A (en) * 1965-11-12 1967-09-19 Eastman Kodak Co Apparatus for packaging crimped materials
US3735554A (en) * 1971-02-22 1973-05-29 Elastic Systems Corp Festooning machine
US4716706A (en) * 1983-11-15 1988-01-05 Minigrip, Inc. Bag folding and packaging apparatus
US5087140A (en) * 1989-12-14 1992-02-11 Keeton J Herbert Festooning machine for cloth strips

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021331A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Kruse Kreuzhermes Ursula Täfler
DE10021331B4 (de) * 2000-05-02 2004-12-30 Ursula Kruse-Kreuzhermes Täfler
EP1829807A2 (de) 2006-03-04 2007-09-05 Rosink GmbH + Co. KG Vorrichtung zum Ablegen von Bandmaterial
DE102006010069A1 (de) * 2006-03-04 2007-09-06 Rosink Gmbh + Co Kg Vorrichtung zum Ablegen von Bandmaterial
EP1829807A3 (de) * 2006-03-04 2007-10-17 Rosink GmbH + Co. KG Vorrichtung zum Ablegen von Bandmaterial
EP2206670A1 (de) 2006-03-04 2010-07-14 Rosink GmbH + Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum Ablegen von Bandmaterial in Zick-Zack-Bahnen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2167003T3 (es) 2002-05-01
US6209288B1 (en) 2001-04-03
DE59705301D1 (de) 2001-12-13
DE19644383C1 (de) 1998-04-30
DK0934226T3 (da) 2002-02-25
CA2268145C (en) 2005-02-08
EP0934226B1 (de) 2001-11-07
CA2268145A1 (en) 1998-05-07
EP0934226A1 (de) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934226B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlegen von band- oder streifenförmigem material
EP1675796B1 (de) Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
EP3377308B1 (de) Fertigungsanlage zum legen von faserbändern
DE19726831C5 (de) Multiaxial-Maschine mit Portalaufbau
DE2314002C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers
EP3347513B1 (de) Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
DE2600718A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen von flachmaterialbahnen in streifen von gewuenschter breite
EP0553724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung definierter Stapel gefalzter oder ungefalzter Blätter oder blattförmiger Gegenstände
DE1785717A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden zu einer aufbringungsstation
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4446279C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
EP0481323B1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
EP0387371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke
CH669179A5 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine.
EP0403430A1 (de) Schärmaschine mit einem zur Fadenkreuzbildung höhenverstellbaren Kreuzriet und Verfahren zu deren Betrieb
DE102004061550A1 (de) Schärmaschine, Garnänderungsvorrichtung, und Schärverfahren
DE69002515T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens.
EP1321548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine
DE60115576T3 (de) Musterzettelmaschine; Zettelverfahren und Anzahl gezettelter Fäden
EP0620769B1 (de) Vorrichtung zum spalten von metallband
DE3021868A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stapelung von insbesondere aus kunststoff bestehenden saecken
WO2020025411A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden
DE1917852C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
EP3662101B1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine
EP3587646B1 (de) Einrichtung und verfahren zum aufbringen einer band-, streifen- oder bahnförmigen unidirektionalen faserlage mit zumindest einem eine vielzahl von spulen tragenden spulengatter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2268145

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2268145

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09297120

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997931720

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997931720

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997931720

Country of ref document: EP