WO1998016427A1 - Vorrichtung zum verpacken von kleinstückigen artikeln im falteinschlag - Google Patents

Vorrichtung zum verpacken von kleinstückigen artikeln im falteinschlag Download PDF

Info

Publication number
WO1998016427A1
WO1998016427A1 PCT/EP1997/005620 EP9705620W WO9816427A1 WO 1998016427 A1 WO1998016427 A1 WO 1998016427A1 EP 9705620 W EP9705620 W EP 9705620W WO 9816427 A1 WO9816427 A1 WO 9816427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folding
packing head
axis
article
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Kmoch
Wolfgang Girndt
Original Assignee
Pactec Verpackungsmaschinen-Fabrik Theegarten Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pactec Verpackungsmaschinen-Fabrik Theegarten Gmbh & Co. Kg filed Critical Pactec Verpackungsmaschinen-Fabrik Theegarten Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1998016427A1 publication Critical patent/WO1998016427A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/28Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets
    • B65B11/30Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/32Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube

Definitions

  • the invention relates to a device for packaging small-sized articles in the folding box with a packing head rotatable about an axis of rotation, at least one holding device on the packing head for holding the article to be packaged with a packaging piece attached to the article, and with a group of movable folding elements for each holding device Folding of packaging piece sections protruding beyond the article and with a fixed folding device.
  • Packing in the fold-in means, starting from a packaging piece that has already been placed essentially in a U-shape around an article, but with its edges protruding beyond the article, means that six folds in a total of three different spatial directions are required for the packaging piece to fit properly against the article, i.e. about three different axes, which are preferably essentially orthogonal to each other, must be performed. Two folds are required for each spatial direction. For example, two folds are required on the U-shaped piece of packaging in order to completely fold over the legs of the US and thus form a roll of packaging material. Four more folds must then be carried out on the two open ends or sides of the packaging roll.
  • Such devices can be used for packaging all types of small items. They are particularly suitable for packaging sweets.
  • a device of the type mentioned is known from DD-294 849.
  • the packing head shown there has an inner folder which is pivoted about an axis parallel to the axis of rotation of the packing head in order to produce a first fold for producing the packaging roll.
  • a folder movable in the radial direction is attached to the folding bike, which is separately arranged on both sides, in order to fold the f M
  • Packing head provided folding elements or pairs of folding elements are performed.
  • a folding element is preferably provided for three different spatial directions per spatial direction.
  • a folding element can be formed by a folding lever or arm or a pair of folding levers or arms. One of the three folding elements is arranged radially within a movement path of the article to be packaged. A folding element is provided for each of the two remaining spatial directions, which is arranged on the back of the holding device with respect to the direction of movement of the article.
  • a fixed folding edge can be provided in the area of the movement path of the article to be packaged for each spatial direction. This enables a structurally compact design, since a folding lever or arm can be attached to the packing head for any spatial direction. By arranging the individual folding edges appropriately, different types of folding can be carried out on the sides of the packaging roll.
  • the folding elements for folding in two spatial directions are preferably designed as pivot levers which are articulated on the packing head about an axis parallel to the axis of rotation of the packing head.
  • These swivel levers are preferably used to fold around two mutually orthogonal axes, which together span a plane perpendicular to the direction of movement of the article to be packaged.
  • the swivel levers can be arranged closely together and enable a higher quality of folding compared to folding stars.
  • the arrangement of the folding element for the remaining spatial direction which is designed as a plunger that can be moved back and forth essentially in the radial direction of the axis of rotation of the packing head and therefore does not increase the overall length, also contributes to a higher compactness of the design and thus greater rigidity of the entire packing head of the packing head.
  • a cam disk is provided for each folding element on the packing head and is coupled to the corresponding folding element.
  • the holding device for holding the article to be packaged has clamping jaws, which are preferably also driven via a cam disc, this cam disc being coupled to the cam discs for controlling the folding elements. All the cam disks are preferably arranged within the packing head.
  • FIG. 1 shows a schematic overall view of an exemplary embodiment of a device for packaging small-sized articles in the fold-in fold
  • 5 shows a section perpendicular to the axis of rotation of the packing head to show the pivotable folding elements
  • 6 shows a section perpendicular to the axis of rotation with the cams of the pivotable folding elements
  • Fig. 8 shows a section perpendicular to the axis of rotation with the holding devices.
  • FIG. 1 shows the structure of a device for wrapping small-sized articles A.
  • the articles A to be packaged are gripped by grippers of a gripper head G.
  • Packaging material P is fed to the gripper head via a take-off roller and is placed in an essentially L-shaped manner around the article to be packed by the gripper head G.
  • the articles A to be packaged have a substantially cuboid shape. However, rounded or elongated articles can also be packed with the device.
  • the articles A are transferred from the gripper head G to a packaging head 1 with the packaging material P applied to them. On the packing head 1, the ends of the packaging material P projecting beyond the article A are applied to the article by folding movements.
  • the packing head 1 is followed by a turning wheel W, which takes over the packaged articles A from the packing head 1 and forwards them to a conveying device F.
  • the individual receptacles of the turning wheel for holding the articles A can be pivoted with respect to the circumferential direction in order to place the packaged articles on the conveyor device F at a close spacing.
  • the conveyor transports the packaged items to a heating and cooling line. Since the individual articles are deposited on the conveyor device at a closer distance than on the turning wheel, which is made possible by the pivotability of the sensors of the turning wheel, the conveying device can rotate at a lower speed than the turning wheel.
  • the packing head will now be explained in more detail with reference to FIGS. 2 to 8.
  • the packing head 1 has a housing 2, which is mounted on a fixed shaft 3 so that it can rotate.
  • a plurality of holding devices 10 are provided on the packing head, distributed over the circumference, each of which can grip an article A.
  • the packing head for each holding device 10 has a group of folding elements 20, 30, 40 in order to fold over the sections of the packaging piece that extend beyond the article A.
  • Each group of folding elements has its own folding element 20, 30, 40 for carrying out folding in all three spatial directions for each spatial direction.
  • the housing 2 of the packing head 1 has a dumbbell-like structure, the articles A to be packaged being held in a tapered area in the middle of the dumbbell-like structure by the holding devices 10 and being folded in by the folding elements 20, 30, 40.
  • the articles A rotate due to the rotation of the packing head 1 in a movement plane E perpendicular to the axis of rotation of the packing head.
  • the drive devices for two folding elements for carrying out foldings in two spatial directions are arranged on one side of the packing head center and the driving devices for a further folding element and the holding device on the other side of the packing head center.
  • the holding device or the folding elements are driven by rotating the packing head with respect to the fixed shaft 3, on which a cam plate 11, 21, 31, 41 is arranged in series on the fixed shaft 3 for each folding element or the holding device.
  • a coupling device 13, 23, 33, 43 is provided between the respective cam disc and the associated folding element or the holding device.
  • each of the two thickened housings of the packing head 1 can be opened on both ends with respect to the axis of rotation of the packing head.
  • two of the folding elements 20, 30 are designed as swivel arms. These two folding elements are arranged on the same side of the plane of movement.
  • the folding element for folding in a further spatial direction and the holding device with the clamping jaws are arranged on the opposite side.
  • the article to be packaged with the piece of packaging material placed thereon is held by the holding device shown in FIG. 8 or its opposing clamping jaws 12 while it is resting on the packing head 1.
  • the article is gripped by the clamping jaws on the sides perpendicular to the direction of movement.
  • the clamping jaws are provided on swiveling clamping levers. These are coupled via a coupling device 13 to the cam plate 11 of the fixed shaft 3.
  • the cam disc has shoulders to control the opening and closing of the clamping levers.
  • a folding element 40 which can be moved in the radial direction and which is designed as a tappet and is also coupled to a cam plate 41 of the fixed shaft 3 via a coupling device 43.
  • the guideway is designed as a groove in which a guide roller
  • This guide roller 44 slides. This guide roller 44 is via an intermediate lever
  • first lever 47 which rotates with the intermediate shaft 46 and on which the folder is rotatably mounted.
  • second lever 48 is articulated on the packing head 1, which is also articulated.
  • kig is connected to the folding element 40.
  • the two articulation points on the folding element 40 are spaced radially from one another.
  • the folding element 40 runs partially between the jaws 12, which, like the folding element 40, are arranged centrally with respect to the plane of movement E.
  • the folding elements 20, 30 arranged in the opposite half of the packing head housing 2 are each designed as a swivel arm which perform two folds on the article in an orthogonal direction to one another.
  • Each of the two folding elements is coupled via a coupling device 23 or 33 to a cam plate 21 or 31 of the fixed shaft 3.
  • the cam disc 21, which is closer to the center of the packing head, is provided with two axially spaced slideways, on each of which a roller 24 runs.
  • the two slideways have the same curve geometry, but are offset from one another in the circumferential direction.
  • the rollers 24 are mounted on an intermediate lever 25. The rollers 24 are offset from one another in the circumferential direction by the offset of the slideways.
  • the intermediate lever 25 is non-rotatably coupled to a hollow shaft 26, on one end of which the folding element 20 is non-rotatably attached.
  • the hollow shaft 26 and thus the folding element 20 performs a reciprocating pivoting movement about an axis parallel to the axis of rotation of the packing head as soon as it is rotated relative to the cam disk 21.
  • the second folding element 30 on this side of the movement plane E is controlled via a cam disk 31 located further outwards, which, like the cam disk 41 on the outside, is designed as a groove on the opposite side of the housing for guiding a roller 34 of the corresponding coupling device 33.
  • the coupling device 33 of the second folding element 30 furthermore has an intermediate lever 35 on which the roller 34 is mounted. This lever is rotatably attached to one end of an intermediate shaft 36. At the opposite end of the intermediate

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel im Falteinschlag. Diese besitzt einen rotierbaren Packkopf (1) und mindestens eine Haltevorrichtung (10) zum Halten eines zu verpackenden Artikels, an den bereits ein Packmittelstück (P) angelegt ist. Zu jeder Haltevorrichtung ist eine Gruppe von bewegbaren Faltern (20, 30, 40) vorgesehen, um die über den Artikel hinausstehenden Packmittelstückabschnitte umzulegen. Jede Gruppe von Faltern weist zur Durchführung von Faltungen drei Faltelemente auf, wobei alle bewegbaren Falter an dem Packkopf angebracht sind. Für die verbleibenden Faltungen ist eine feststehende Faltvorrichtung (50) vorgesehen. Hierdurch kann die Dauer des einzelnen Faltvorganges verlängert werden, was insbesondere bei hohen Verpackungsgeschwindigkeiten eine schonende Behandlung des Packmittels ermöglicht. Die Vorrichtung weist weiterhin einen Greiferkopf (G) zum Anlegen der Packmittelstücke an die Artikel, sowie ein Wenderad (W), zum Ablegen der verpackten Artikel auf eine Fördereinrichtung (F), auf.

Description

Vorrichtung zum Verpacken von kleinstückigen Artikeln im Falteinschlag
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel im Falteinschlag mit einem um eine Rotationsachse drehbaren Packkopf, mindestens einer Haltevorrichtung an dem Packkopf zum Halten des zu verpackenden Artikels mit einem an den Artikel angelegten Packmittelstück, und mit einer Gruppe von bewegbaren Faltelementen für jede Haltevorrichtung zum Falten von über den Artikel hinausstehenden Packmittel- stückabschnitten und mit einer feststehenden Faltvorrichtung.
Verpacken im Falteinschlag bedeutet, ausgehend von einem bereits im wesentlichen U-förmig um einen Artikel gelegten, jedoch mit seinen Rändern über den Artikel hinausstehenden Packmittelstück, daß zur sauberen Anlage des Packmittelstückes an den Artikel sechs Faltungen in insgesamt drei verschiedene Raumrichtungen, d.h. um drei verschiedene Achsen, die vorzugsweise im wesentlichen orthogonal zueinanderstehen, durchgeführt werden müssen. Je Raumrichtung sind zwei Faltungen erforderlich. So sind beispielsweise an dem U-förmigen Packmittelstück zwei Faltungen erforderlich, um die Schenkel des Us gänzlich umzulegen und so eine Packmittelrolle zu bilden. An den beiden offenen Enden bzw. Seiten der Packmittelrolle müssen dann nochmals vier Faltungen durchgeführt werden.
Derartige Vorrichtungen können zum Verpacken aller Arten von kleinstückigen Gegenstände eingesetzt werden. Insbesondere eignen sie sich zum Verpacken von Bonbons.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DD-294 849 bekannt. Der dort gezeigte Packkopf weist einen Innenfalter auf, der um eine Achse parallel zur Rotationsachse des Packkopfes an diesem schwenkbar angelenkt ist, um eine erste Faltung zur Erzeugung der Packmittelrolle herzustellen. Weiterhin ist an dem beiderseits separat angeordneten Faltrad ein in Radial- richtung bewegbarer Falter angebracht, um eine Faltung an den f M
0: a a p. a Φ
Φ a a
Pi
Φ Φ
H- μ a
Φ d
P o Ω
Pi Pf
Φ 3 hi μ- rt tr rt
Φ φ
H-
Pi μ
Φ o n.
P φ
M rt < a O a μ
LQ N
Φ a a a
Φ l_l. tr φ 3
Φ fö a
P a
3 iZi
H P μ- Ω
Ω tr tr pi rt Φ a 3 a
LQ Pi μ-
P" φ a CQ μ φ
Ω " tr
Φ
P μ- a Pi φ
Pi a
Φ
3
Figure imgf000004_0001
Packkopf vorgesehene Faltelemente bzw. Faltelementpaaren durchgeführt werden.
Vorzugsweise ist für drei verschiedene Raumrichtungen je Raumrichtung ein Faltelement vorgesehen. Ein Faltelement kann dabei durch ein Falthebel bzw. -arm oder ein Paar von Falthebeln bzw. -armen gebildet werden. Von den drei Faltelementen ist eines radial innerhalb einer Bewegungsbahn des zu verpackenden Artikels angeordnet. Für die beiden verbleibenden Raumrichtungen ist jeweils ein Faltelement vorgesehen, das bezüglich der Bewegungsrichtung des Artikels auf der Rückseite der Haltevor- richung angeordnet ist .
Weiterhin kann im Bereich der Bewegungsbahn des zu verpackenden Artikels zu jeder Raumrichtung eine feststehende Faltkante vorgesehen werden. Dies ermöglicht eine konstruktiv kompakte Bauweise, da für jede Raumrichtung an dem Packkopf ein Falthebel bzw. -arm angebracht werden kann. Durch eine entsprechende Anordnung der einzelnen Faltkanten können verschiedene Faltarten an den Seiten der Packmittelrolle durchgeführt werden.
Vorzugsweise sind die Faltelemente für Faltungen in zwei Raumrichtungen als Schwenkhebel ausgebildet, die um eine Achse parallel zur Rotationsachse des Packkopfes an dem Packkopf angelenkt sind. Vorzugsweise werden mit diesen Schwenkhebeln Faltungen um zwei zueinander orthogonale Achsen ausgeführt, die zusammen eine zur Bewegungsrichtung des zu verpackenden Artikels senkrechte Ebene aufspannen. Die Schwenkhebel lassen sich eng miteinander anordnen und ermöglichen im Vergleich zu Falt- sternen eine höhere Qualität der Faltung. Zu einer höheren Kompaktheit der Bauform und damit größeren Steifigkeit des gesamten Packkopfes trägt auch die Anordnung des Faltelements für die verbleibende Raumrichtung bei, das als im wesentlichen in Radialrichtung der Rotationsachse des Packkopfes hin und her bewegbarer Stößel ausgebildet ist und daher nicht zu einer Erhöhung der Baulänge des Packkopfes führt . Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist für jedes Faltelement an dem Packkopf eine Kurvenscheibe vorgesehen und mit dem entsprechenden Faltelement gekoppelt. Hierdurch kann die Bewegung jedes Faltelements individuell eingestellt werden. Während des Betriebes des Packkopfes sind alle Kurven- scheiben fest miteinander verbunden. Dabei wird der Packkopf relativ zu den Kurvenscheiben gedreht. Je nach Bedarf können die Kurvenscheiben ausgetauscht werden, um an den einzelnen Faltelementen einen anderen Bewegungsablauf einzustellen.
Die Haltevorrichtung zum Halten des zu verpackenden Artikels weist Klemmbacken auf, die vorzugsweise ebenfalls über eine Kurvenscheibe angetrieben werden, wobei diese Kurvenscheibe mit den Kurvenscheiben zum Steuern der Faltelemente gekoppelt ist. Vorzugsweise sind alle Kurvenscheiben innerhalb des Packkopfes angeordnet .
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, die zeigt:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht eines Ausführungsbei- spiels einer Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel im Falteinschlag,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Packkopf entlang der Rotationsachse,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Faltbogens,
Fig. 4 eine Schnittansicht des Faltbogens in Richtung der Bewegungsbahn der zu verpackenden Artikel,
Fig. 5 einen Schnitt senkrecht zur Rotationsachse des Packkopfes zur Darstellung der schwenkbaren Faltelemente, Fig. 6 einen Schnitt senkrecht zur Rotationsachse mit den Kurvenscheiben der schwenkbaren Faltelemente,
Fig. 7 einen Schnitt senkrecht zur Rotationsachse mit dem radial bewegbaren Faltelement, und
Fig. 8 einen Schnitt senkrecht zur Rotationsachse mit den Haltevorrichtungen.
Figur 1 zeigt den Aufbau einer Vorrichtung zum Einwickeln von kleinstückigen Artikeln A. Die zu verpackenden Artikel A werden von Greifern eines Greiferkopfes G erfaßt. Über eine Abzugswalze wird dem Greiferkopf Packmittel P zugeführt und durch den Greiferkopf G im wesentlichen L-förmig um den zu verpackenden Artikel gelegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzen die zu verpackenden Artikel A eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt . Allerdings können mit der Vorrichtung ebenso gerundete oder auch längliche Artikel verpackt werden. Die Artikel A werden mit dem daran angelegten Packmittel P von dem Greiferkopf G an einen Packkopf 1 übergeben. An dem Packkopf 1 werden die allseits über den Artikel A hinausstehenden Enden des Packmittels P durch Faltbewegungen an den Artikel angelegt. Dem Packkopf 1 ist ein Wenderad W nachgeschaltet, das die verpackten Artikel A von dem Packkopf 1 übernimmt und an eine Fördereinrichtung F weiterleitet. Die einzelnen Aufnehmer des Wenderads zum Halten der Artikel A sind dabei bezüglich der Umfangsrich- tung schwenkbar, um die verpackten Artikel eng beabstandet auf der Fördereinrichtung F abzulegen. Die Fördereinrichtung transportiert die verpackten Artikel zu einer Heiz- und Kühlstrecke. Da die einzelnen Artikel auf der Fördervorrichtung in engerem Abstand abgelegt werden als an dem Wenderad, was durch die Schwenkbarkeit der Aufnehmer des Wenderades ermöglicht wird, kann die Fördereinrichtung mit geringerer Geschwindigkeit umlaufen als das Wenderad. Anhand der Figuren 2 bis 8 wird nun der Packkopf näher erläutert. Der Packkopf 1 besitzt ein Gehäuse 2, das auf einer feststehenden Welle 3 um diese rotierbar gelagert ist. An dem Packkopf sind über den Umfang verteilt mehrere Haltvorrichtungen 10 vorgesehen, die jeweils einen Artikel A greifen können. Weiterhin weist der Packkopf für jede Haltevorrichtung 10 ein Gruppe von Faltelementen 20, 30, 40 auf, um die über den Artikel A hinausstehenden Packmittelstückabschnitte umzulegen. Jede Gruppe von Faltelementen besitzt zur Durchführung von Faltungen in allen drei Raumrichtungen für jede Raumrichtung ein eigenes Faltelement 20, 30, 40.
Das Gehäuse 2 des Packkopfes 1 besitzt eine hantelartige Struktur, wobei in einem verjüngten Bereich in der Mitte der hantelartigen Struktur die zu verpackenden Artikel A durch die Haltevorrichtungen 10 gehalten und durch die Faltelemente 20, 30, 40 eingeschlagen werden. Die Artikel A rotieren dabei aufgrund der Drehung des Packkopfes 1 in einer Bewegungsebene E senkrecht zu der Rotationsachse des Packkopfes. In den beiderseitig der Bewegungsebene vorgesehenen Verdickungen des Gehäuses 2 sind die Antriebsvorrichtungen für zwei Faltelemente zur Durchführung von Faltungen in zwei Raumrichtungen auf der einen Seite der Packkopfmitte und die Antriebsvorrichtungen für ein weiteres Faltelement sowie die Haltevorrichtung auf der anderen Seite der Packkopfmitte angeordnet . Das Antreiben der Haltevorrichtung bzw. der Faltelemente erfolgt durch das Drehen des Packkopfes bezüglich der feststehenden Welle 3, auf der für jedes Faltelement bzw. die Haltevorrichtung jeweils eine Kurvenscheibe 11, 21, 31, 41 in Reihe auf der feststehenden Welle 3 angeordnet ist. Zwischen der jeweiligen Kurvenscheibe und dem zugehörigen Faltelement bzw. der Haltevorrichtung ist jeweils eine Kopplungsvorrichtung 13, 23, 33, 43 vorgesehen. Zur Ermöglichung des Zugangs zu den Kurvenscheiben bzw. den Kopplungsvorrichtungen, beispielsweise um eine Kurvenscheibe auszutauschen, kann jede der beiden Gehäuseverdickungen des Packkopfes 1 jeweils an beiden Stirnseiten bezogen auf die Rotationsachse des Packkopfes geöffnet werden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei der Faltelemente 20, 30 als Schwenkarme ausgebildet. Diese beiden Faltelemente sind auf der gleichen Seite der Bewegungsebene angeordnet . Das Faltelement zum Falten in einer weiteren Raumrichtung sowie die Haltevorrichtung mit dem Klemmbacken sind auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet.
Der zu verpackende Artikel mit dem daran angelegten Packmittel- stück wird während seines Verweilens an dem Packkopf 1 von der in Figur 8 gezeigten Haltevorrichtung bzw. deren einander gegenüberliegenden Klemmbacken 12 gehalten. Das Greifen des Artikels durch die Klemmbacken erfolgt dabei an dessen zur Bewegungsrichtung senkrechten Seiten. Die Klemmbacken sind an schwenkbaren Klemmhebeln vorgesehen. Diese sind über eine Kopplungsvorrichtung 13 mit der Kurvenscheibe 11 der feststehenden Welle 3 gekoppelt. Die Kurvenscheibe besitzt dabei Absätze, um das Öffnen und Schließen der Klemmhebel zu steuern.
Auf derselben Seite der Bewegungsebene E ist weiterhin ein in Radialrichtung bewegbares Faltelement 40 angeordnet, das als Stößel ausgebildet ist und ebenfalls über eine Kopplungsvorrichtung 43 mit einer Kurvenscheibe 41 der feststehenden Welle 3 gekoppelt ist. Im Gegensatz zu der Haltevorrichtung ist bei der weiter außenliegenden Kurvenscheibe 41 dieses Faltelements die Führungsbahn als Nut ausgebildet, in der eine Führungsrolle
44 gleitet. Diese Führungsrolle 44 ist über einen Zwischenhebel
45 mit einer zur Rotationsachse des Packkopfes parallelen Zwischenwelle 46 verbunden, die in Abhängigkeit der Kurve an der Kurvenscheibe 41 um ihre Achse eine Hin- und Herschwenkbewegung vollführt. Zur Umsetzung der Schwenkbewegung der Zwischenwelle 46 in eine radiale Hin- und Herbewegung des Fältele- ments 40 ist zwischen das Faltelement 40 und die Zwischenwelle
46 ein erster Hebel 47 zwischengeschaltet, der mit der Zwischenwelle 46 dreht, und an dem der Falter drehbar gelagert ist. In der Schwenkebene dieses ersten Hebels 47 ist ein zweiter Hebel 48 an dem Packkopf 1 angelenkt, der ebenfalls gelen- kig mit dem Faltelement 40 verbunden ist. Die beiden Anlenk- punkte an dem Faltelement 40 sind dabei radial voneinander beabstandet. Das Faltelement 40 verläuft dabei teilweise zwischen den Klemmbacken 12, die, wie das Faltelement 40, mittig bezüglich der Bewegungsebene E angeordnet sind.
Die in der gegenüberliegenden Hälfte des Packkopfgehäuses 2 angeordneten Faltelemente 20, 30 sind jeweils als ein Schwenkarm ausgebildet, die an dem Artikel zwei Faltungen in orthogonaler Richtung zueinander durchführen. Jedes der beiden Faltelemente ist über eine Kopplungsvorrichtung 23 bzw. 33 mit einer Kurvenscheibe 21 bzw. 31 der feststehenden Welle 3 gekoppelt. Dabei ist die näher zur Packkopfmitte liegende Kurvenscheibe 21 mit zwei voneinander axial beabstandeten Gleitbahnen versehen, auf denen jeweils eine Rolle 24 läuft. Die beiden Gleitbahnen besitzen dieselbe Kurvengeometrie, sind jedoch in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt. Die Rollen 24 sind an einem Zwischenhebel 25 gelagert. Dabei sind die Rollen 24 in Umfangsrichtung um den Versatz der Gleitbahnen gegeneinander versetzt. Dies ermöglicht eine besonders stabile Abstützung und somit genaue Bewegung des Schwenkarmfalters . Der Zwischenhebel 25 ist drehfest mit einer Hohlwelle 26 gekoppelt, an derem einen Ende das Faltelement 20 drehfest angebracht ist. Durch die Kopplungsvorrichtung 23 vollführt die Hohlwelle 26 und damit das Faltelement 20 eine hin- und hergehende Schwenkbewegung um eine Achse parallel zur Rotationsachse des Packkopfes, sobald dieser relativ zu der Kurvenscheibe 21 gedreht wird.
Das zweite Faltelement 30 auf dieser Seite der Bewegungsebene E wird über eine weiter außenliegende Kurvenscheibe 31 gesteuert, die, wie die außenliegende Kurvenscheibe 41, auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite zur Führung einer Rolle 34 der entsprechenden Kopplungsvorrichtung 33 als Nut ausgebildet ist. Die Kopplungsvorrichtung 33 des zweiten Faltelements 30 weist weiterhin einen Zwischenhebel 35 auf, an dem die Rolle 34 gelagert ist. Dieser Hebel ist an einem Ende einer Zwischenwelle 36 drehfest angebracht. An dem gegenüberliegenden Ende der Zwi-
Figure imgf000011_0001
CQ rt ω tr P- Pi cd to μ μ- tsi rt co *n rt < CQ ) rt ^d ϊd LQ CQ
Φ Φ rt Φ μ- Φ φ 0 O tr a d 0 P Φ φ μ- o Φ P P φ μ- a P μ- Φ μ s rr H μ 3 a μ φ H1 P- a a
Pi LΠ a CQ Φ P Φ LQ Pi rt μ TJ pi μ rt μ- i Pi
Φ rt Pi TJ co LQ LQ rt φ a > P Ό o P μ- d o Pf P Φ • μ- φ Φ a μ- - a Pi LΛ -1 H Ω a μ h-1 P M ω Pi P φ μ- N a o co h Φ P f Ω a μ Φ Ü o Φ a rt Φ LQ a o Φ a μ μ- rt φ φ to tr φ rt μ- μ μ- i μ sS co φ μ- CQ CQ φ μ- Φ tr rt a P tsi Φ Ω CQ Φ
Φ P £ a LQ tr P μ rt tr t μ Φ φ Pi Pi a φ rt a CQ Ω φ hh rt P Ω φ 3 o φ μ- Φ μ- hh a LΠ rt φ μ- rt tr μ- h-1 φ tr tr to a Φ rr LΠ a a P a= rt w a a
Φ CQ CQ P-- a a CQ P φ a P φ cn φ h-1 tr CQ a l tr tr φ φ Ω φ Pi a rt μ- a > μ μ TJ P LQ P to
N Φ a tr > 0- μ- Pi a μ- a tr μ μ- Φ μ a μ- sS a P. Pi φ a Φ < P Φ a O P N rsi rt Ω a φ Hl tr rt Ω
LQ Φ a CQ co φ a Pi a a £, μ- μ- tr Ω - Φ Ό tr
Φ a μ Pi hh μ P co Pi •ö f rt tr N M rt
> tr Ω φ d N μ tr tr a P Φ hh φ a ö φ a a= P a a o tr μ tr a μ- CQ Φ 3 Ω μ LΠ Φ a μ- a g LQ rt a
CΛ μ- Ω μ a rt μ tr o h-1 co LQ (D i H" rt LQ
Φ φ tr Pi >ϋ a <j LQ P Φ Φ co LQ Φ μ- Φ a tr h-1 μ- P a Φ Φ a μ- LQ φ φ CQ CQ φ μ- 1 Pi μ- Ω Pi
CQ Φ μ- Φ Ω LQ μ μ Pi rt Φ LQ μ- rt a a P Φ a tr LΠ Φ
Φ a rt Pf CQ Ό rt CQ a Pi φ a Φ Pi a μ Φ er» CQ μ- Φ N Ω 3 Hl P Pi Φ a Pi tr φ Φ rt Pi rt φ φ μ- o Ω co Φ rt Pi CQ a= Φ rt μ Pf 1 nd Φ s: Φ φ tsi o co rt μ Pf μ- μ φ Φ tr < a - tr P P P μ μ- μ- rt rt 3 φ Ω μ- CQ j Φ o N P a μ- a α Ό tr P φ a a' CQ P μ a a a H1 rt rt rt to co Φ φ Hl N Pi pi o sS CQ Ω Φ g tr Φ μ d O rt co
CQ φ ss rt μ φ Φ Hl Φ r Pf μ- μ- P μ- a rt h-1 a O μ a o LQ μ- φ Pf φ a CQ P P. LΠ Ω LQ P φ P a μ φ Q tr o LQ P CQ a Φ o tr rt μ- a μ P Φ LQ h-1 CQ rt tr φ φ TJ Φ a Φ h μ rt P μ- a Pf rt a H- φ rt μ CQ μ- a a Pi a μ- a a o Φ o μ- a Φ Φ rt Ω -1 φ Q Φ Pi Φ • P. tfl Q a a g
Pf P- Φ μ- P tr μ- tr Pi μ- Φ CO Φ μ φ P rt LQ Φ CQ co g φ μ- μ a a φ f μ φ a tr a Ö μ tr μ- P μ- Φ h-1 φ Φ LQ a φ φ rt LQ o tr μ- a P. Pi a Ω Ω a
CQ co CQ φ Q μ- Φ φ μ- Hl Φ Φ P Φ Φ tr tr Pi μ- o Φ co rr a h Φ Hi P P a Pi tr CQ μ CQ Φ
P a μ- φ tr • φ P tr Φ a tr φ Λ φ Φ Φ μ- a a LQ a LQ a H_ Φ a rt co μ Φ μ μ- N o 3
LQ to Φ rt μ- K Pi P rt a Φ φ rt CQ a sS φ Φ
Φ P CQ co • φ μ- φ Φ a a P rt CQ > CQ φ μ- μ ≤ μ
Pi rt φ tr φ μ- rt rt a a φ Φ a 0 μ- rt CQ Φ rt
Φ μ- P μ- Ω Φ μ a Pf Φ o Φ P- μ- tΛ rt Φ rt CQ μ-
LQ P M a Φ a i P a t i Ω μ- Φ a rt Φ P φ μ Φ f rt rt φ a Φ a to a μ- tr a rt a φ a a a Pi φ a φ μ Φ g P μ μ- rr 0 « Φ Pi CQ LQ φ Ω rt s μ- rt a tsi Ω Ω Φ P Hl μ- a P P- Φ Φ »r) μ f H CQ φ Ω Φ tϋ co μ- tr tr Ω Φ rt a N φ μ- o P φ μ- μ tr a P o •ö rr cn Pf N μ- LQ sS μ rt μ T a Ω <
Pi rt Pi LQ Hl sS a rt* 3 CO a Φ Φ φ & rt P P. tr O
Φ a Hj μ- a Φ μ- a μ- tr o μ- TJ a φ Ω Φ Φ μ a a P P rt H μ IQ < rt P- μ- t μ rt P Φ Pf a a
LQ P- o rt Φ μ- pi φ Ω φ rt φ 3 N φ
Figure imgf000012_0002
rt P Pf P P. a Φ μ Pi Ω a Pf co ~ g μ- s μ-
Pf tr P a tr φ -1 φ tr Φ 3 φ rt Φ a
Φ P a φ μ Pi P a rt μ- N P- a μ- μ- μ- a a μ- Φ a rt a P rt rt φ μ ' tΛ CQ φ
Figure imgf000012_0001
i Pi € CQ μ to rt CQ sS Hj co φ g sS ö Pi co P. rt a μ- o φ φ Φ Ω P Φ μ a φ P Ω μ- Φ μ- μ- Φ P Ω φ μ P a φ a μ μ tr Pi μ- rt a Φ CQ M a* a a μ Ω μ LΛ tr μ rt Ω μ-
Pi Φ μ- tr μ- LQ ' Φ rt rt Pi tr φ μ- tr tu rt w »rj Φ tr P Φ Pf Φ rt a P μ- M CQ μ- Φ a Hj Pf φ φ μ- P a Φ a Φ a rt Ω φ μ- Pi tr a μ- Pf P φ P s a a Ω a Hi - i tr a rt* d μ- a Φ M a φ •
LQ Pf Pi tr o P μ- CQ Φ CQ o μ a to φ rt ts> LQ μ 3 μ- Φ tr sS tr Ω Φ a Ω Ω P P f > Φ d ö μ- μ- φ ι_ι. ≤ LQ Φ o Φ tr Pi tr P tr a Pi P P P a a a
Hi rt Φ Φ Φ s tr μ- Φ P. sS a co μ- a a a P LQ μ
Hi rt a LQ φ Φ a φ Φ Φ Pi CQ P r a Φ CQ Ω co φ o a tr P. LQ μ- co μ μ- a Pi P rr M μ- Pi φ Q μ μ tr
Pf Ω P P Φ rt Φ co a Pf μ- co Φ μ tr μ- Φ co μ-
P μ tr Ω μ μ Φ P. a Φ Pi Φ Φ φ tr μ- μ Φ LΠ i-> rt Ω M a o tr Φ ω μ- f a a a ≥! Φ Ω Φ t Φ μ tr μ- rt H1 CQ Pi φ μ Pf μ N P a tr a μ LQ φ r a
Φ M Φ Φ Hj P « Φ μ Ω £ Pi φ Ω Pi rt P P- rt Ω a co
Φ μ- g P o O Ω φ tr φ Φ sS tr Φ a o i Φ • Pf a Ω
LΠ rt h-1 rt o μ tr Ω μ- co Φ P a φ μ- CQ φ LQ tr o 3 rt a μ μ- rr tr Pi rt μ- a tö LQ μ- P ö a sS μ- μ- s: Φ a Pi φ rt Φ φ N tΛ Φ rt Hj a i tr Φ μ- rt Ω Φ H LQ μ- a N a s μ- Φ μ μ- φ φ P μ Φ μ- a a tr i-1 φ a rr a < Hj φ LQ a φ a a M Ω a Pf
Pi Ω g Pi P μ- Φ Φ P μ- φ Hl μ- a rt tr co rt Φ w Φ C- tr Φ a rt φ Pi μ μ H1 rt P Ω Φ o a tr Ω Φ a μ- μ tr Φ a μ φ μ φ co rt φ o tr tr a Hl LΛ o Pi tr a a Φ rt Ω a a a P= rt a a φ μ Hl φ LQ P Φ Pi
LQ Q μ Hj tr CQ a d φ a μ- Φ P μ- Φ t* a Φ r a M Φ μ μ- P ^ Q Hj hh a LQ co rt a a φ a o a f μ- CQ μ- Ω Pi -1 o Pi co P rt Ω φ Hi LQ Φ φ CQ < Φ φ
Hi tr Φ rt P rt • o a tr pi Φ μ- o LQ Φ
Hl a P μ- co Φ Φ rt Ω 3 sS Pi Φ a fd rt s: μ φ μ μ- μ a g μ P ü tr φ φ co φ Pi P φ μ- tr i
N a co
LQ a rt Ω μ- sS Φ a CQ Pi Φ Ω μ φ Φ i rt φ μ tr sS tr Hj tr Φ φ μ- Pf μ φ - Pf Pi P. μ- CQ Φ φ tr t rt LQ Φ φ Φ P co a a P P μ g φ Hi - a μ P μ- Φ μ- N φ Hj Pf Φ μ μ Pi a μ- co α a t
P Pi Pf £* μ- rt o rt a P P 3 rt μ- o a rt φ tr P CQ Hj
Ω μ- Φ d: φ φ LQ P μ Hj Hi μ- P φ Pi rt > μ μ Ω μ- P tr P a tr φ Ω Pi rt 3 P P Pf μ- φ μ φ f Ω M rt CQ μ- Hj a tr Φ P H" φ tr rt a: rt LQ a 3 tr rt
~ μ tr Ω LQ P CQ μ Ω tr rt rt Φ Φ tr μ μ- φ μ- φ μ- μ- * φ μ- Φ tr Φ P Φ co sS Φ o Pf LQ P. rt μ- a Ω a rt μ rt CQ a <! CQ sS Ω μ φ Pi μ H1 φ φ Φ rt a Φ g tr P φ rt o φ μ- tr co LQ φ M a CQ Φ 3
•rt a μ- to M • P μ μ CQ tr μ & φ CQ t Φ
Φ a CQ CQ φ φ a LQ Pi Pf Φ P P Φ tr co P a μ- a CO rt μ- g ö Hl φ μ- rt - o a μ Ό a LQ Φ μ rt rt a LQ rt . tr φ P a φ φ LQ φ P Φ μ rt μ- co
Φ Φ φ a tr Φ P co a Pi Φ Φ a Ω > tr P H μ- Ω P
Φ r a rt Φ μ- a φ μ- μ Pf μ μ- a μ- f Pf to co μ Φ & Hl μ- a a μ Hj φ hh φ Hj 3 rt LQ φ φ φ μ o
Φ CQ a CQ o rt P o LQ P μ- μ- P- φ LQ co μ- μ- rt Pi Ω o Pf g Φ Hj H1 N h-1 rt rt Pf φ φ co Ω ≤. rt μ Φ tr LQ P μ- a P rt a LQ • rt rt φ rt φ tr μ- φ Φ a Φ a a rt a P a rt φ φ LQ P. > a rt μ a Ω μ- a a Hj rt a P- ü sS rt Φ a P.
Hl Pf h3 φ LQ Pi Pi P a LQ Φ P a φ μ co μ- - P Pi a
P φ Φ Λ Φ P- φ a μ a μ o φ μ a φ LQ Pi a μ- φ μ- 3 LQ μ- Ω μ- P. CQ a φ a P 3 tr rt o μ
Φ Pi o φ
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel im Falt- einschlag, mit einem um eine Rotationsachse drehbaren Packkopf (1) , mindestens einer Haltevorrichtung (10) an dem Packkopf (1) zum Halten des zu verpackenden Artikels (A) mit einem an den Artikel angelegten Packmittelstück (P) , einer Gruppe von bewegbaren Faltelementen (20, 30, 40) an dem Packkopf für jede Haltevorrichtung (10) zum Falten über den Artikel hinausstehender Packmittelstückabschnittes und einer feststehenden Faltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe drei Faltelemente aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Faltelemente je Gruppe zur Durchführung von Faltungen in drei verschiedene Raumrichtungen an dem Packmittelstück angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Faltvorrichtung konzentrisch zur Rotationsachse des Packkopfes (1) entlang eines Teilabschnittes der Bewegungsbahn des Artikels (A) als Faltbogen (50) ausgebildet ist, der feststehende Faltkanten (52, 53, 54) zur Durchführung von Faltungen in den drei Raumrichtungen aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faltelement (40) radial innerhalb der Bewegungsbahn des Artikels (A) und die beiden anderen Faltelemente (20, 30) bezüglich der Bewegungsrichtung des Artikels hinter dessen Halteposition in der Haltevorrichtung (10) angeordnet sind, und daß jedem der bewegbaren Faltelemente eine feststehende Faltkante zugeordnet ist .
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe von Faltelementen für Faltungen in zwei Raumrichtungen je ein Faltelement (20, 30) aufweist, das als Schwenkhebel ausgebildet und an dem Packkopf angelenkt ist, wobei eine Schwenkhebelachse jeweils parallel zu der Rotationsachse des Packkopfes (1) verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe von Faltelementen (20, 30, 40) für eine der Faltungen in der verbleibenden Raumrichtung ein Faltelement (40) aufweist, das als in im wesentlichen in Radialrichtung der Rotationsachse des Packkopfes (1) hin und her bewegbarer Stößel ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel mit zwei voneinander beabstandeten Punkten an jeweils einem Hebel (47, 48) angelenkt ist, und jeder der beiden in einer gemeinsamen Schwenkebene angeordneten Hebel (47, 48) um eine Achse parallel zur Rotationsachse des Packkopfes (1) an dem Packkopf gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltbogen (50) eine in ihrem Radialabstand bezüglich der Rotationsachse anwachsende oder verringernde Faltkante (54) aufweist, an der der Artikel (A) auf seiner Bewegungsbahn vorbeigeführt wird zum Falten eines in Richtung der Rotationsachse noch über den Artikel hinausstehenden Packmittelstückabschnittes .
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführungen von Faltungen in allen drei Raumrichtungen für jede Raumrichtung eine Kurvenscheibe vorgesehen ist, mit der die entsprechenden Faltelemente über Kopplungsvorrichtungen gekoppelt sind, zum Steuern der Bewegung der Faltelemente, daß alle Kurvenscheiben im Betriebszustand relativ zueinander festgehalten sind und in dem Packkopf (1) angeordnet sind, und daß der Packkopf (1) relativ zu den Kurvenscheiben (11, 21, 31, 41) um eine gemeinsame Achse drehbar ist .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung zwei einander gegenüberliegende Klemmbacken (12) aufweist, die schwenkbar an den Packkopf (1) gelagert und mit einer Kurvenscheibe (11) zur Steuerung der Bewegung der Klemmbacken (12) gekoppelt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (21, 31) und Kopplungsvorrichtungen (23, 33) zur Steuerung der Bewegung der Faltelemente (20, 30) für Faltungen in zwei Raumrichtungen bezüglich der Richtung der Rotationsachse auf einer Seite der Bewegungs- bahnebene des zu verpackenden Artikels (A) angeordnet sind, und die Kurvenscheibe (41) und Kopplungsvorrichtung (43) zur Steuerung der Bewegung des Faltelements (40) für die Faltung in der dritten Raumrichtung den Faltelementen (20, 30) für die ersten zwei Raumrichtungen bezüglich des zu verpackenden Artikels auf der anderen Seite der Bewegungsebene gegenüberliegend angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kurvenscheibe (21) zwei in Richtung der Rotationsachse voneinander beabstandete, in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Laufflächen aufweist, die jeweils mit einer Rolle (24) der zugehörigen Kopplungsvorrichtung (23) in Eingriff stehen, wobei die beiden Rollen (24) in Umfangsrichtung der Kurvenscheibe (21) um den Versatz der beiden Laufflächen gegeneinander vesetzt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Packkopf (1) ein Greiferkopf (G) zum Anlegen von Packmittelstücken (P) an die Artikel (A) vorgeschaltet ist und daß dem Packkopf (1) ein Wenderad (W) mit bezüglich seiner Umfangsrichtung schwenkbaren Aufnehmern zum Halten der verpackten Artikel nachgeschaltet ist zum Ablegen der verpackten Artikel auf eine Fördereinrichtung (F) .
PCT/EP1997/005620 1996-10-11 1997-10-13 Vorrichtung zum verpacken von kleinstückigen artikeln im falteinschlag WO1998016427A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142014 DE19642014B4 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel im Falteinschlag
DE19642014.8 1996-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998016427A1 true WO1998016427A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7808503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005620 WO1998016427A1 (de) 1996-10-11 1997-10-13 Vorrichtung zum verpacken von kleinstückigen artikeln im falteinschlag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19642014B4 (de)
WO (1) WO1998016427A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010111485A1 (en) 2009-03-25 2010-09-30 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Compositions for stimulation of mammalian innate immune resistance to pathogens
WO2018087699A2 (en) 2016-11-09 2018-05-17 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods and compositions for adaptive immune modulation
US10286065B2 (en) 2014-09-19 2019-05-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions and methods for treating viral infections through stimulated innate immunity in combination with antiviral compounds

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105452A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Übergabevorrichtung für kleinstückige Gegenstände
DE102005017329B4 (de) 2005-04-14 2014-10-16 Theegarten-Pactec Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel
DE102008019605A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Theegarten Pactec Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verpackung kleinstückiger Artikel, insbesondere von Pralinen oder Karamellen mit Schokoladenüberzug, in kontinuierlicher Arbeitsweise und Verpackungsmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
WO2015104057A1 (fr) * 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Procede et dispositif d'emballage de produits alimentaires en portions individuelles
EP2894103B1 (de) 2014-01-10 2016-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verpacken von lebensmittelprodukten in einzelportionen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1508019A (en) * 1922-08-30 1924-09-09 Phenix Cheese Company Packaging machine
US1958189A (en) * 1927-09-19 1934-05-08 Rudolph T Ecklund Apparatus for forming and wrapping articles
DE946271C (de) * 1953-07-03 1956-07-26 Kurt Koerber & Co K G Maschine zum Herstellen doppelter Packungshuellen fuer Zigaretten
FR2251478A1 (de) * 1973-11-21 1975-06-13 Gd Spa
DE4202308A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Piepenbrock Verpackungstech Kaugummi-verpackungsmaschine
EP0608824A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln, insbesondere für Lebensmittel wie Pralinen oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD294849B5 (de) * 1990-06-06 1994-02-24 Pactec Dresden Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer seitenfaltung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1508019A (en) * 1922-08-30 1924-09-09 Phenix Cheese Company Packaging machine
US1958189A (en) * 1927-09-19 1934-05-08 Rudolph T Ecklund Apparatus for forming and wrapping articles
DE946271C (de) * 1953-07-03 1956-07-26 Kurt Koerber & Co K G Maschine zum Herstellen doppelter Packungshuellen fuer Zigaretten
FR2251478A1 (de) * 1973-11-21 1975-06-13 Gd Spa
DE4202308A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Piepenbrock Verpackungstech Kaugummi-verpackungsmaschine
EP0608824A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln, insbesondere für Lebensmittel wie Pralinen oder dergleichen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010111485A1 (en) 2009-03-25 2010-09-30 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Compositions for stimulation of mammalian innate immune resistance to pathogens
US8883174B2 (en) 2009-03-25 2014-11-11 The Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions for stimulation of mammalian innate immune resistance to pathogens
US9186400B2 (en) 2009-03-25 2015-11-17 The Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions for stimulation of mammalian innate immune resistance to pathogens
US9504742B2 (en) 2009-03-25 2016-11-29 The Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions for stimulation of mammalian innate immune resistance to pathogens
US10722573B2 (en) 2009-03-25 2020-07-28 The Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions for stimulation of mammalian innate immune resistance to pathogens
US10286065B2 (en) 2014-09-19 2019-05-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions and methods for treating viral infections through stimulated innate immunity in combination with antiviral compounds
WO2018087699A2 (en) 2016-11-09 2018-05-17 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods and compositions for adaptive immune modulation
US11826422B2 (en) 2016-11-09 2023-11-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for adaptive immune modulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642014B4 (de) 2005-08-04
DE19642014A1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2777053B1 (de) Verdrillvorrichtung
DE4028308C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Umhüllungen
EP3733383B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mit einer umhüllung versehenen, ein brühfähiges material enthaltenden beutels
EP3339222B1 (de) Fördereinrichtung für dosenrohlinge
DE602005003525T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Produkten, insbesondere von Schachteln
DE60213356T2 (de) Zigarettenverpackungsmaschine
WO1998016427A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von kleinstückigen artikeln im falteinschlag
DE60110797T2 (de) Modulare einwickelmaschine
DE19504594B4 (de) Verpackungsstraße zur Erzeugung von Doppelpackungen
EP1074500A1 (de) Exemplarführender Zylinder eines Falzapparates
DE19625084C2 (de) Zylinder
DE2439192C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen bzw. Schließen von Packungen, bei denen ein Zuschnitt einen Packungsinhalt schlauchförmig umschließt und gegen die Stirnseiten des Packungsinhalts gefaltet ist
DE69936612T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von zylindrischen Gegenständen
EP0835831B1 (de) Rotations-Transportvorrichtung zur Weitergabe von Gegenständen
DE60218112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Verpackungen
EP0714844B1 (de) Vorrichtung für die Freigabe von Falzprodukten
EP0438763B1 (de) Zigarettenverpackungsmaschine
DE102019208894A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und ggf. Verpacken kleinstückiger Artikel mit wenigstens zwei Rotationsköpfen mit sich schneidenden Teilkreisen
DE2109709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Werk stucken von einem Forderer an einen folgenden, insbeson dere von Packmaterialzuschmtten bei Packmaschinen
DE102017127156A1 (de) Rotationskopf mit längsbeweglichem Faltkanal
DE4117586A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und portionieren von gefalzten oder ungefalzten zuschnitten aus papier, zellstoff, vliesstoff o. dgl.
EP1357065B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anstapeln kleinstückiger Artikel
DE3504176C2 (de)
DD275221A1 (de) Vorrichtung zum falten einer packmittelhuelle
DE1272809B (de) Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase