WO1998009321A1 - Verfahren zur selektiven belotung - Google Patents

Verfahren zur selektiven belotung Download PDF

Info

Publication number
WO1998009321A1
WO1998009321A1 PCT/DE1997/001686 DE9701686W WO9809321A1 WO 1998009321 A1 WO1998009321 A1 WO 1998009321A1 DE 9701686 W DE9701686 W DE 9701686W WO 9809321 A1 WO9809321 A1 WO 9809321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solder material
depot
template
substrate
spaces
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen SCHREDL
Paul Kasulke
Original Assignee
Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh filed Critical Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh
Priority to EP97937439A priority Critical patent/EP0951734A1/de
Priority to US09/254,381 priority patent/US6328200B1/en
Priority to JP51115498A priority patent/JP4338056B2/ja
Publication of WO1998009321A1 publication Critical patent/WO1998009321A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4867Applying pastes or inks, e.g. screen printing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0278Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/043Reflowing of solder coated conductors, not during connection of components, e.g. reflowing solder paste
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0548Masks
    • H05K2203/0557Non-printed masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing

Definitions

  • the present invention relates to the selective formation of solder material shaped pieces on a substrate, in which the surface of the substrate is covered with a template
  • Stencil soldering processes are generally known in connection with the production of boards used in SMD (Surface-Mounted Devices) technology.
  • the templates used serve on the one hand to position solder deposits at the desired surface locations on the board and on the other hand to define the shape of the solder deposits About the stencil openings designed to correspond to the shape of the solder depots.
  • the solder material is often applied in a pasty manner to the surface of the stencil and filled into the depot spaces by means of a suitable displacement device.
  • the stencil is removed - Melt the solder deposits to produce an electrically conductive and mechanically safe connection of components on the board only after the corresponding components with their connecting conductors in the still pasty solder Depots have been used
  • the form the remelted solder deposits are insignificant, as long as the aforementioned electrically conductive and mechanically safe connection is secured
  • solder deposits which are essentially used in the field of SMD technology
  • increased contact metallizations which are also known in technical terms as "bump" and which are formed from molded pieces of solder material which are connected to connection surfaces of a substrate, also have a spacing function
  • Bumps which are generally used for the direct connection of components via their connection surfaces, have an increased level of this, which
  • the shaping is of particular importance for the formation of bumps.
  • the liquid meniscus which essentially forms in the molten state independently of the solder material and which defines the shape through the surface tension of the molten solder material , in which the solder material solidifies after cooling.
  • the solder material is already applied to the connection surfaces to be wetted in the molten state. This proves to be particularly the case with a large number of flat distribution connection surfaces very complex
  • galvanic or chemical deposition methods which involve the formation of a lost mask with mask openings over the connection surfaces on the substrate surface assumes, for example, in the electrodeposition process it is customary to arrange a mask formed from a photoresist on the substrate surface, the photoresist mask being removed after formation or deposition of the bumps on the connection surfaces and thus becoming unusable, so that it is used in the known masks or stencils Processes required to form a new template or mask for each substrate to be provided with contact metallizations
  • the present invention has for its object to propose a method for the selective formation of solder material pieces on a substrate, which enables a selective formation of the solder material pieces with comparatively little effort
  • the surface of the substrate is covered with a template such that stencil openings forming depot spaces are arranged above the connection surfaces and subsequently the depot spaces are filled with a solder material.
  • the formation of the contact metallizations the melted solder material then takes place in the depot spaces which inhibit or cannot wet at least in contact areas with the solder material
  • the use of a template when applying the solder material to the connection surfaces and the melting of the solder material filled into the depot spaces while the arrangement of the template on the substrate surface enables the use of solder material with a largely arbitrary consistency, since the positioning of the solder material in relation to the individual connection areas is defined by the template at least until the formation of a liquid meniscus through the melting liquid solder material on the wettable connection surfaces, on the one hand, adhesion of the solder material on the connection surfaces and, on the other hand, dimensional stability of the contact metallizations has been achieved.
  • the non-wettable design of the contact areas of the depot spaces ensures that, even in the molten state, the
  • the stencil used in the method according to the invention can be reused after removal from the substrate surface in the selective formation of contact metallizations on a subsequent substrate. Furthermore, the stencil can be removed after Melting of the contact metallizations, immediate contacting of the substrate provided with contact metallizations in this way, for example using the flip-chip method, without a template, for example consisting of a photoresist varnish, having to be elaborately removed by means of an etching process or the like as long as the contact areas with the solder material have a wetting-inhibiting or non-wetting-capable surface. This can also be done by means of appropriate coatings in the contact area Rigid plastics are basically suitable as template material, as are flexible foils. For example, the use of semiconductor materials, in particular the use of anisotropically etched semiconductors, is also possible
  • solder material shaped pieces connected to connection surfaces referred to here as contact metallizations
  • the idea of using a template for applying solder material to a substrate surface as a position National aid to use during the melting. of the solder material also use to form freely manageable solder material pieces that are not connected to connecting surfaces.
  • the surface of a substrate is covered with a stencil such that stencil openings forming depot spaces do not exist wettable depot surfaces are arranged, and the depot spaces are filled with a solder material. Then, the solder material is melted to form the solder material shaped pieces in the depot spaces that inhibit or not wetting at least in contact with the solder material
  • the alternative to the subject matter of claim 1 differs from the first alternative method only in that instead of the wettable substrate surface, which is formed by connecting surfaces in the first method variant, non-wettable substrate surfaces are provided.
  • Both method variants make use of a template as a positioning aid the formation of solder material pieces using the surface tension given in the melt state of the solder material (meniscus effect) Use
  • the wettable design of the substrate surfaces designed as connection surfaces creates a connection between the solder material form pieces and the connection surfaces to form so-called Bumps created
  • solder material can be filled into the depot space as pasty or particulate material
  • solder material is formed as a mixture of a liquid, organic medium and solder particles arranged therein.
  • This type of composition of the solder material forms the particular advantage that, on the one hand, the solder particles melt in a liquid organic medium formed decorative or even inert atmosphere, on the other hand, the special wetting ability of a liquid, organic medium, especially if it is a medium with a long-chain molecular structure, such as a polyalcohol and especially glycerin, improves the adhesion to a wettable substrate surface
  • solder material pieces are formed by melting
  • the solder material for filling the depot spaces is arranged on the surface of the template and with a displacement device is filled into the depot space The displacement device enables the depot space to be filled evenly
  • Squeegees or rollers can be used as the displacement device, with particularly good and uniform filling of the depot spaces being shown, in particular when using rollers, which is essentially due to the rolling movement resulting from a superposition of a longitudinal movement of the roller axis on the surface of the stencil of the circumferential movement component which is opposed in the region of the template surface of the longitudinal movement as a result of the rotation of the roller. This results in an entrainment effect of the solder material which at least partially adheres to the roller against the longitudinal movement of the roller
  • solder material shaped pieces melted in the depot spaces of the template it is possible either before the solder material shaped pieces have melted or after the transfer of the Solder material in the melting state.
  • To arrange the form plate on the surface of the template opposite the substrate both simple flats on the solder material shaped pieces and profiles in the top of the solder material shaped pieces can be introduced. Profiles of this type, which can be V-shaped, for example, can then be used, for example, for simplified relative positioning of wire conductors compared to the solder material pieces. This is particularly advantageous when positioning wire conductors on bumps before contacting them
  • 1 is a substrate provided with pads, which is covered with a template
  • FIG. 6 shows a substrate provided with a non-wettable or anti-wetting surface which is covered with a template
  • Fig. 10 is a Fig. 2 corresponding representation with a different
  • Fig. 1 1 a Fig. 8 corresponding representation with a different embodiment of the displacement device.
  • Fig. 1 shows an initial phase in the implementation of a method variant for the formation of elevated contact metallizations 10 (Fig. 3), hereinafter referred to in technical terms as bumps, on pads 11 of a substrate 12.
  • the substrate 12 can be, for example, a chip or Also act as a wafer.
  • the basic principle is that the method explained below on the basis of different method variants can always be used when it is a matter of selective soldering of connection pads of any distribution on any substrate
  • a template 14 provided with template openings 13 is placed on the surface of the substrate in this way
  • the stencil openings 13 are assigned to one another in overlapping positions.
  • the stencil openings 13 form storage spaces 15 which are closed at the bottom by the connection surfaces 11 (see also FIG. 2).
  • the stencil openings 13 are provided with walls 16 which are designed to be non-wetting or at least to prevent wetting.
  • the walls 16 can be formed, for example, as coatings that are incapable of wetting
  • FIG. 2 shows how, after the arrangement of the template 14 on the surface of the substrate 12 and subsequent flat arrangement of solder material 17 on the surface of the template 14, a metered filling of the depot spaces 15 takes place by means of a displacement device designed here as a doctor blade 18.
  • the doctor blade 18 serves primarily to solder the solder material 17 arranged in the depot spaces 15 with the surface of the To level the template 14.
  • the amount of solder material provided for producing a bump 10 (FIG. 3) can be exactly defined by appropriate dimensioning of the template openings 13 or the depot spaces 1 5.
  • the solder material 17 shown by way of example in FIG. 2 is a particle-shaped solder material which, in addition to metal alloy particles 21, has fluxing agent particles 22.
  • the liquid medium then takes over the function of the flux, but without, as is the case when using a flux, annoying flux residues remain after melting or remelting, since the liquid
  • the melting behavior of the medium and the alloy particles can be coordinated with one another in such a way that the liquid medium essentially completely volatilizes when it melts
  • Fig. 3 shows a process phase after melting the in the
  • the template 14 remains on the surface of the substrate 12 and during the melting is only removed from the surface of the substrate 12 when the bumps 10 have assumed their stable, meniscus-shaped shape the bumps 10 are still in the liquid state or, after corresponding cooling, are already in the solid state, if the template 14 provided with the wetting-impermeable or the wetting-inhibiting walls 16 can be removed from the substrate while the bumps 10 is still in the melted, still molten state an unimpeded solidification of the bumps in their typical meniscus shape take place. If the template 14 remains on the surface of the substrate 12 until the bumps 10 solidify and is only subsequently removed from the substrate 12, the template 14 can also be used as a molding tool on the outer shape via its walls 16 the bumps 10 act
  • FIG. 4 shows an example of the template 14 remaining on the substrate 12 during the solidification of the bumps 10, the template 14 being covered with a mold plate 24 in addition to further influencing the shape of the bumps 10.
  • the mold plate 24, in contrast to the template 14 no continuous openings, but form depressions 25, which, like the template openings 13 of the template 14, are provided with a wetting-inhibiting or non-wetting wall 26.
  • the molding recesses 25 of the molding plate 24 are congruent with the template openings 13 of the template 14 In the molten state of the bumps 10, their shape can be influenced in such a way that the bumps 10 finally solidify in a flattened shape provided with an essentially flat surface
  • FIG. 5 shows a further possibility for influencing the shape of 15 generated by the solidification of the solder material 17 in the depot spaces
  • Bumps 10 For this, starting from the configuration shown in FIG. 3 with the amount of solder material arranged in the depot spaces 1 5, melted and wetting the connection surfaces 1 5, the substrate is turned together with the template 14 arranged thereon and with the filled depot spaces 1 5 down pointing to a counterplate 40 provided with a wetting-inhibiting or non-wetting surface in so-called "face-down" technology 5 in the case of the still molten bumps 10, so that the bumps 10 finally solidify in a flattened shape provided with an essentially flat surface.
  • the template 14 can also before the still molten solder material quantities 23 are placed on the counterplate 40.
  • the walls 16 of the depot spaces 15 formed in the template can still contribute to the shaping of the bumps 10
  • connection pads 11 of the substrate 12 which are dimensioned differently by way of example here, the method described with reference to FIGS. 1 to 5 can be used particularly advantageously when it comes to correspondingly sized connection surfaces 11 to provide bumps 10 of different sizes
  • the methods illustrated by way of example with regard to the process sequence in FIGS. 1 to 5 it is only necessary to use the - as in FIGS.
  • Figures clearly shows - template openings 13 of the template 14 or the mold recesses 25 of the mold plate 24 to be dimensioned accordingly. Furthermore, it is also particularly clear from FIG. 4 that any profiling of the bumps 1 0 is possible by using a mold plate 24 and the mold 14 having corresponding mold recesses
  • FIGS. 6 to 8 show an alternative to the method explained with reference to FIGS. 1 to 3, which, however, in contrast to the methods shown in FIGS. 1 to 3, does not show the formation of solder material pieces, ie bumps, connected to connection surfaces 10, but rather the formation of arbitrarily manageable solder material shaped pieces 27 (FIG. 8).
  • the alternative shown in FIGS. 6 to 8 differs Process of the previously explained process essentially in that instead of a substrate 12 with wettable connection surfaces 11, a substrate 28 with a design that is either totally unfit for wetting or inhibits wetting Surface 29 or at least in the template openings 13 of the
  • Surface 29 assigned to template 14 is designed to inhibit or prevent wetting from wetting
  • the process sequence starting with the arrangement of the template 14, which in the present exemplary embodiment is identical to the template 14 explained with reference to FIG. 1 and is also provided with walls 16 of the template openings 13 that are non-wetting or unable to be wetted, is identical to that in FIGS. Procedure 1 to 3 shown
  • solder material 17 with a polyalcohol component e.g. B. a glycerin portion to be used in order to produce the highest possible surface tension on the still molten solder material piece 27 which supports the formation of the spherical shape
  • the positioning effect of the template 14, the solidified solder material pieces 27 are separated and arranged with respect to their position, so that, for example, a selective removal of the solder material pieces 27 from the stencil openings 1 3 is possible, or also with Pad-provided substrate, for example a chip, using the flip-chip method can be lowered with the connection surfaces from above onto the solder material shaped pieces 27 in order to produce bumps on the connection surfaces of the chip by a further remelting process.
  • FIG. 9 shows a variant with regard to the filling of the depot spaces 1 5 in the template 14.
  • An already molten solder material 3 1 is used here for filling, which is shielded from the environment during filling by a liquid, organic medium 32, for example glycerine 2 and 7, a displacement device designed as a doctor blade 33 is used here to define quantities of solder material 34 accommodated in the depot spaces 15. If, for example, the displacement devices 33 and / or the substrate 12 are used to cool the in the Depot spaces 1 5 recorded solder material quantities 34 can solidify the solder material quantities 34 to disk-shaped solder material pieces or, as is the case in FIG.
  • the substrate 12 is filled during the filling of the depot spaces 15, as indicated by the arrows 39 in FIG the side opposite the pads 1 1 cooled.
  • the roller 36 can be used initially to fill the depot spaces 1 5 in particulate form or pasty solder material 1 7, as well as, as shown in Fig. 1 1, can be used to fill the depot spaces 15 with already melted solder material 3 1.
  • the rolling movement has the advantage that a superimposed longitudinal movement 37 with the rotation 38 achieves a compression effect, indicated in its direction of action by the arrow 39, for better filling of the depot spaces 15
  • the substrate 12 (arrows 39) can also be cooled when the depot spaces 15 are filled in FIG. 11

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Verfahren zur selektiven Ausbildung von Kontaktmetallisierungen ((10) auf Anschlußflächen (11) eines Substrats (12), bei dem die Oberfläche des Substrats mit einer Schablone (14) belegt wird, derart, daß Depoträume (15) Schablonenöffnungen (13) uber den Anschlußflächen angeordnet sind, und bei dem die Depoträume mit einem Lotmaterial (17) befüllt werden, und ein Aufschmelzen des Lotmaterials zur Ausbildung der Kontaktmetallisierungen in den zumindest in Kontaktbereichen mit dem Lotmaterial nicht benetzungsfähigen Depoträumen erfolgt.

Description

Verfahren zur selektiven Belotung
Die vorliegende Erfindung betrifft die selektive Ausbildung von Lotmate- rialformstucken auf einem Substrat, bei dem die Oberflache des Substrats mit einer Schablone belegt wird
Schablonenbelotungsverfahren sind grundsatzlich im Zusammenhang mit der Herstellung von in der SMD-(Surface-Mounted Devιces-)Technik verwendeten Platinen bekannt Dabei dienen die verwendeten Schablonen zum einen zur Positionierung von Lotdepots an den gewünschten Oberflachenstellen der Platine und zum anderen zur Definition der Form der Lotdepots über die korrespondierend zur Form der Lotdepots gestalteten Schablonenoffnungen Zur Befullung der durch die Schablonenoffnungen gebildeten Depotraume der Schablone wird das Lotmaterial häufig pastos auf die Schablonenoberflache aufgebracht und mittels einer geeigneten Verdrangungseinrichtung in die Depotraume gefüllt Nach dem Befullen der Depotraume mit Lotmaterial wird die Schablone entfernt Ein Um- schmelzen der Lotdepots zur Herstellung einer elektrisch leitfahigen und mechanisch sicheren Verbindung von Bauelementen auf der Platine erfolgt erst, nachdem die entsprechenden Bauelemente mit ihren Anschlußleitern in die noch pastosen Lotdepots eingesetzt worden sind Dabei ist die Form der umgeschmolzenen Lotdepots unwesentlich, solange die vorstehend erwähnte elektrisch leitfahige und mechanisch sichere Verbindung gesichert ist
Im Gegensatz zu den vorstehend erwähnten, im wesentlichen im Bereich der SMD-Technik verwendeten Lotdepots kommt erhöhten Kontaktmetallisierungen, die fachsprachlich auch unter dem Begriff „Bump" bekannt sind und aus Lotmaterialformstucken gebildet sind, die mit Anschlußflachen eines Substrats verbunden sind, noch eine Abstandsfunktion zu
Bumps, die in der Regel zur unmittelbaren Verbindung von Bauelementen über deren Anschlußflachen dienen, weisen hierzu eine erhöhte, die
Oberflache der Bauelemente überragende Ausbildung aus Die Erfüllung der Abstandsfunktion setzt weiterhin eine im wesentlichen unnachgiebige Ausbildung der Bumps voraus Daher sind Bumps im Unterschied zu Lotdepots zum Zeitpunkt ihrer Kontaktierung bereits umgeschmolzen und erstarrt, wohingegen, wie vorstehend bereits ausgeführt, die Lotdepots erst nach der Kontaktierung umgeschmolzen werden
Aufgrund der vorstehend ausgeführten Abstandsfunktion kommt der Formgebung bei der Ausbildung von Bumps eine besondere Bedeutung zu Zur Formgebung von Bumps ist es bekannt, den sich im wesentlichen unabhängig vom Lotmaterial im erschmolzenen Zustand ausbildenden Flussigkeitsmeniskus zu nutzen, der durch die Oberflachenspannung des geschmolzenen Lotmaterials die Form definiert, in der das Lotmaterial nach dem Abkühlen erstarrt Bei den bekannten Verfahren zur Erzeugung von Bumps, die eine Meniskus-Form aufweisen, wird das Lotmaterial bereits im schmelzflussigen Zustand auf die zu benetzenden Anschlußflachen aufgebracht Dies erweist sich insbesondere bei einer Vielzahl von flachig verteilten Anschlußflachen als sehr aufwendig
Bei anderen bekannten Verfahren zur Ausbildung von Bumps auf Substratanschlußflachen bedient man sich galvanischer oder chemischer Abscheidungsverfahren, die die Ausbildung einer verlorenen Maske mit Maskenoffnungen über den Anschlußflachen auf der Substratoberflache voraussetzt So ist es beispielsweise beim galvanischen Abscheidungsverfahren üblich, eine aus einem Fotoresist gebildete Maske auf der Substratoberflache anzuordnen, wobei die Fotoresist-Maske nach Ausbildung bzw Ablagerung der Bumps auf den Anschlußflachen abgezogen und damit unbrauchbar wird Damit ist es bei den bekannten Masken oder Schablonen verwendeten Verfahren erforderlich, für jedes mit Kontaktmetallisierungen zu versehene Substrat eine neue Schablone oder Maske auszubilden
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur selektiven Ausbildung von Lotmaterialformstucken auf einem Substrat vorzuschlagen, das eine selektive Ausbildung der Lotmaterialformstucke- mit vergleichsweise geringem Aufwand ermöglicht
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 gelost
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß dem Anspruch 1 zur selektiven Ausbildung von Kontaktmetallisierungen auf Anschlußflachen eines Substrats wird die Oberflache des Substrats derart mit einer Schablone belegt, daß Depotraume bildende Schablonenoffnungen über den Anschlußflachen angeordnet sind und nachfolgend werden die Depotraume mit einem Lotmaterial befullt Die Ausbildung der Kontaktmetallisierungen aus dem aufgeschmolzenen Lotmaterial erfolgt anschließend, in den zumindest in Kontaktbereichen mit dem Lotmaterial benetzungshemmen- den oder nicht benetzungsfähigen Depotraumen
Bei dem erfindungsgemaßen Verfahren ermöglicht die Verwendung einer Schablone bei der Applikation des Lotmaterials auf den Anschlußflachen und das Aufschmelzen des in die Depotraume eingefüllten Lotmaterials noch wahrend der Anordnung der Schablone auf der Substratoberflache die Verwendung von Lotmaterial mit einer weitestgehend beliebigen Konsistenz, da die Positionierung des Lotmaterials gegenüber den einzel- nen Anschlußflachen durch die Schablone zumindest solange definiert ist, bis durch die Ausbildung eines Flussigkeitsmeniskus durch das schmelz- flussige Lotmaterial auf den benetzungsfähigen Anschlußflachen zum einen eine Haftung des Lotmaterials auf den Anschlußflachen und zum anderen eine Formbeständigkeit der Kontaktmetallisierungen erreicht ist Die nicht benetzungsfahige Ausbildung der Kontaktbereiche der De- potraume sorgt dafür, daß schon im aufgeschmolzenen Zustand der
Kontaktmetallisierungen oder auch erst nach deren Erstarrung ein Abnehmen der Schablone von der Substratoberflache ermöglicht wird, ohne daß dies durch ein Haften der Kontaktmetallisierungen an der Schablone behindert werden konnte
Im Gegensatz zu den bei den vorbeschriebenen Abscheidungsverfahren verwendeten „verlorenen" Schablonen kann die bei dem erfindungsgema- ßen Verfahren verwendete Schablone nach Abnahme von der Substratoberflache bei der selektiven Ausbildung von Kontaktmetallisierungen auf einem nachfolgenden Substrat wieder verwendet werden Darüber hinaus ermöglicht die Abnahme der Schablone nach dem Aufschmelzen der Kontaktmetallisierungen eine umgehende Kontaktierung des derart mit Kontaktmetallisierungen versehenen Substrats, beispielsweise im Flip- Chip-Verfahren, ohne daß zuvor eine beispielsweise aus einem Fotoresist- Lack bestehende Schablone mittels eines Atzverfahrens oder dergleichen aufwendig beseitigt werden mußte Hinsichtlich des Schablonenmaterials gibt es keine besonderen Einschränkungen, solange die Kontaktbereiche mit dem Lotmaterial eine benetzungshemmende oder nicht benetzungsfahige Oberflache aufweisen. Dies kann auch mittels entsprechender Beschichtungen in den Kontaktbereichen erfolgen Als Schablonenmaterial eignen sich starre Kunststoffe grundsatzlich ebenso wie flexible Folien Weiterhin ist beispielsweise auch die Verwendung von Halbleiter- Materialien, insbesondere die Verwendung anisotrop geatzter Halbleiter möglich
Neben dem vorstehend ausgeführten Verfahren zur selektiven Ausbildung von mit Anschlußflachen verbundenen, hier als Kontaktmetallisierungen bezeichneten Lotmaterialformstucke laßt sich der Gedanke, eine Schablone zum Auftrag von Lotmaterial auf eine Substratoberflache als Positio- nierungshilfe wahrend des Aufschmelzen .des Lotmaterials zu verwenden, auch anwenden zur Ausbildung von frei handhabbaren, nicht mit Anschlußflachen verbundenen Lotmaterialformstucken Bei dem weiteren erfindungsgemaßen Verfahren gemäß dem Anspruch 2 wird die Oberflache eines Substrats mit einer Schablone belegt, derart, daß Depotraume bildende Schablonenoffnungen über nicht benetzungsfähigen Depotflachen angeordnet sind, und die Depotraume werden mit einem Lotmaterial befullt Anschließend erfolgt ein Aufschmelzen des Lotmaterials zur Ausbildung der Lotmaterialformstucke in den zumindest in Kontaktberei- chen mit dem Lotmaterial benetzungshemmenden oder nicht benetzungsfähigen Depotraumen
Das zum Gegenstand des Anspruchs 1 alternative Verfahren unterscheidet sich von der ersten Verfahrensalternative lediglich darin, daß statt der benetzungsfähigen Substratflache, die bei der ersten Verfahrensvariante durch Anschlußflachen gebildet werden, nicht benetzungsfahige Substratflachen vorgesehen werden Übereinstimmend machen beide Verfahrensvarianten von der Verwendung einer Schablone als Positionierungshilfe bei der Ausbildung von Lotmaterialformstucken unter Ausnutzung der im Schmelzzustand des Lotmaterials gegebenen Oberflachenspannung (Meniskus-Effekt) Gebrauch Im Fall der ersten Verfahrensvariante wird im Unterschied zur zweiten Verfahrensvariante durch die benetzungsfahige Ausbildung der als Anschlußflachen gestalteten Substratflachen eine Verbindung zwischen den Lotmaterialformstucken und den Anschlußflachen zur Ausbildung sogenannter Bumps geschaffen
Unabhängig von der Wahl der beiden vorstehend geschilderten alternativen Verfahrensvarianten kann das Lotmaterial als pastoses oder partikel- formiges Material in die Depotraume eingefüllt werden
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das Lotmaterial als ein Gemenge aus einem flussigen, organischen Medium und darin angeordneter Lotpar- tikel ausgebildet ist Diese Art der Zusammensetzung des Lotmaterials bildet den besonderen Vorteil, daß zum einen ein Erschmelzen der Lotpartikel in einer durch das flussige, organische Medium gebildeten redu- zierenden oder gar inerten Atmosphäre möglich ist, zum anderen wird durch die besondere Benetzungsfahigkeit eines flussigen, organischen Mediums, insbesondere wenn es sich um ein Medium mit langkettiger Molekulstruktur, wie beispielsweise ein Polyalkohol und hier insbesondere Glyzerin, handelt, die Haftung auf einer benetzungsfähigen Substratoberfläche verbessert
Eine andere Möglichkeit mit einem minimalen Aufwand eine reduzierende oder gar inerte Atmosphäre bei Ausbildung der Lotmaterialformstucke durch Aufschmelzen zu erzeugen, besteht darin, das Lotmaterial als schmelzflussige Masse unter einem Flussigkeitsspiegel eines organischen Mediums auf die Schablonenoberflache aufzubringen und in die Depotraume zu füllen Für eine Befullung der Depotraume mit schmelzflussigem Lotmaterial erweist es sich grundsatzlich als vorteilhaft, wenn das Substrat zur Befullung der Depotraume gekühlt wird Unabhängig von der Beschaffenheit des Lotmaterials erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Lotmaterial zur Befullung der Depotraume auf der Oberflache der Schablone angeordnet wird und mit einer Verdrangungseinrichtung in die Depotraume eingefüllt wird Die Verdrangungseinrichtung ermöglicht eine gleichmaßige Befullung der Depotraume
Als Verdrangungseinrichtung können Rakel oder Rollen eingesetzt werden, wobei sich insbesondere bei der Verwendung von Rollen eine besonders gute und gleichmaßige Befullung der Depotraume gezeigt hat, was im wesentlichen auf die Abrollbewegung, die sich aus einer Überlagerung einer Langsbewegung der Rollenachse auf der Oberflache der Schablone mit der im Bereich der Schablonenoberflache der Langsbewegung entgegengerichteten Umfangsbewegungskomponente infolge der Rotation der Rolle zusammensetzt Hierdurch wird ein Mitnahmeeffekt des zumindest teilweise an der Rolle haftenden Lotmaterials entgegen der Langsbewegung der Rolle erreicht
Zur Beeinflussung der Form der in den Depotraumen der Schablone erschmolzenen Lotmaterialformstucke ist es möglich, entweder vor dem Aufschmelzen der Lotmaterialformstucke oder nach der Überführung des Lotmaterials in den Schmelzzustand eine. Formplatte auf der dem Substrat gegenüberliegenden Oberflache der Schablone anzuordnen Hierdurch können beispielsweise sowohl einfache Abflachungen auf den Lotmaterialformstucken als auch Profilierungen in die Oberseite der Lotmaterial- formstucke eingebracht werden Derartige Profilierungen, die z B v- formig ausgebildet sein können, können dann beispielsweise zur vereinfachten Relativpositionierung von Drahtleitern gegenüber den Lotmaterialformstucken verwendet werden Dies ist insbesondere bei der Positionierung von Drahtleitern auf Bumps vor deren Kontaktierung vorteilhaft
Nachfolgend werden Beispiele für die erfindungsgemaßen Verfahrensvarianten anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigen
Fig. 1 ein mit Anschlußflachen versehenes Substrat, das mit einer Schablone belegt wird,
Fig. 2 das Befüllen von Depotraumen der Schablone mit Lotmaterial mittels einer Verdrangungseinrichtung,
Fig. 3 das Abheben der Schablone nach dem Aufschmelzen des Lotmaterials,
Fig. 4 ein Aufschmelzen des Lotmaterials in durch eine Stempelplatte verschlossenen Depotraume der Schablone,
Fig. 5 eine Möglichkeit zur Formbeeinflussung des Lotmaterials,
Fig. 6 ein mit einer nicht benetzungsfähigen oder benetzungshemmenden Oberflache versehenes Substrat, das mit einer Schablone belegt wird,
Fig. 7 das Befüllen der durch Schablonenoffnungen gebildeten Depotraume,
Fig. 8 das Aufschmelzen des in den Depotraumen angeordneten Lotmaterials,
Fig. 9 das Befüllen von Depotraumen einer Schablone mit flussigem Lotmaterial unter Glyzerin, Fig. 10 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung mit einer abweichenden
Ausführungsform der Verdrangungseinrichtung;
Fig. 1 1 eine Fig. 8 entsprechende Darstellung mit einer abweichenden Ausführungsform der Verdrängungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Anfangsphase bei der Durchführung einer Verfahrensvariante zur Ausbildung von erhöhten Kontaktmetallisierungen 10 (Fig. 3), die nachfolgend fachsprachlich als Bumps bezeichnet werden, auf Anschlußflächen 1 1 eines Substrats 12 Bei dem Substrat 12 kann es sich beispielsweise um einen Chip oder auch um einen Wafer handeln Grund- sätzlich gilt, daß das nachfolgend anhand unterschiedlicher Verfahrensvarianten erläuterte Verfahren immer dann angewendet werden kann, wenn es um die selektive Belotung von beliebig verteilten Anschlußflächen auf einem beliebig ausgebildeten Substrat geht
In der in Fig. 1 dargestellten Anfangsphase wird eine mit Schablonenöff- nungen 13 versehene Schablone 14 derart auf der Oberfläche des Substrats
12 angeordnet, daß die Anschlußflächen 1 1 und die Schablonenöffnungen
13 in Überdeckungslagen einander zugeordnet sind Dabei bilden die Schablonenoffnungen 13 nach unten durch die Anschlußflächen 1 1 abgeschlossene Depotraume 15 (s. auch Fig. 2). Im Gegensatz zu den An- schlußflächen 1 1 , die eine benetzungsfahige Oberflache aufweisen, sind die Schablonenoffnungen 13 mit Wandungen 16 versehen, die benetzungs- unfähig oder zumindest benetzungshemmend ausgebildet sind. Hierzu können die Wandungen 16 beispielsweise als benetzungsunfähige Beschichtungen ausgebildet sein
Fig. 2 zeigt, wie nach Anordnung der Schablone 14 auf der Oberfläche des Substrats 12 und anschließender flächiger Anordnung von Lotmaterial 1 7 auf der Oberfläche der Schablone 14 mittels einer hier als Rakel 18 ausgebildeten Verdrangungseinrichtung eine dosierte Befullung der Depotraume 15 erfolgt. In der in Fig. 2 mit durchgezogenem Linienverlauf dargestellten Konfiguration dient die Rakel 18 in erster Linie dazu, das in den Depotraumen 1 5 angeordnete Lotmaterial 17 mit der Oberfläche der Schablone 14 zu nivellieren Somit kann .die zur Erzeugung eines Bumps 10 (Fig. 3) vorgesehene Lotmaterialmenge durch entsprechende Bemessung der Schablonenoffnungen 13 bzw der Depotraume 1 5 exakt definiert werden Mit der mit gestricheltem Linienverlauf dargestellten, variierten Konfiguration der Rakel 1 8, die eine zur Oberflache der Schablone 14 hin geneigte Kompressionsflache 19 anstatt einer im wesentlichen senkrecht zur Oberflache der Schablone 14 angeordneten Stirnflache 20 aufweist, kann gleichzeitig mit der vorstehend erläuterten Nivellierung eine Verdichtung einer in den Depotraumen 1 5 aufgenommenen Lotmaterialmenge 23 erfolgen Das Ausmaß der Verdichtung ist dabei im wesentlichen abhangig von der Konsistenz des Lotmaterials 17
Bei dem in Fig. 2 beispielhaft dargestellten Lotmaterial 1 7 handelt es sich um ein partikelformiges Lotmaterial, das neben metallenen Legierungspartikel 21 Flußmitteipartikel 22 aufweist Ebenso ist es jedoch auch möglich, ein Lotmaterial zu verwenden, das Legierungspartikel 21 aufweist, die in einem flussigen, organischen Medium, vorzugsweise einem Polyalkohol, wie beispielsweise Glyzerin, angeordnet sind Dabei übernimmt dann das flussige Medium die Funktion des Flußmittels, ohne daß jedoch, wie es bei Verwendung eines Flußmittels der Fall ist, nach dem Auf- bzw Umschmelzen störende Flußmittelruckstande zurückbleiben, da das flussige Medium und die Legierungspartikel hinsichtlich ihres Schmelzverhaltens so aufeinander abgestimmt werden können, daß sich das flussige Medium beim Aufschmelzen im wesentlichen vollständig verfluchtigt
Fig. 3 zeigt eine Verfahrensphase nach dem Aufschmelzen der in den
Depotraumen 1 5 angeordneten Lotmaterialmengen 23 zur Erzeugung der Bumps 10 Um die Lotmaterialmengen 23 wahrend des Aufschmelzens im Übergang von der festen in die flussige Phase exakt hinsichtlich der Anschlußflachen 1 1 zu positionieren, verbleibt die Schablone 14 wahrend des Aufschmelzens auf der Oberflache des Substrats 12 und wird erst dann, wenn die Bumps 10 ihre stabile, meniskusformige Gestalt angenommen haben, von der Oberflache des Substrats 12 entfernt Dabei können sich die Bumps 10 noch im flussigen oder, nach entsprechender Abkühlung auch bereits im festen Zustand befinden Wenn die mit den benetzungsun- fahigen oder den benetzungshemmenden Wandungen 16 versehene Schablone 14 schon wahrend des aufgeschmolzenen , noch schmelzflussigen Zustand der Bumps 10 vom Substrat abgenommen werden, kann eine ungehinderte Erstarrung der Bumps in ihrer typischen Meniskusform erfolgen Verbleibt die Schablone 14 bis zur Erstarrung der Bumps 10 auf der Oberflache des Substrats 12 und wird erst anschließend vom Substrat 12 abgenommen, kann die Schablone 14 über ihre Wandungen 16 auch als Formwerkzeug auf die äußere Gestalt der Bumps 10 einwirken
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für das Verbleiben der Schablone 14 auf dem Substrat 12 wahrend der Erstarrung der Bumps 10, wobei zusatzlich zur weiteren Formbeeinflussung der Bumps 1 0 die Schablone 14 mit einer Formplatte 24 bedeckt ist Die Formplatte 24 weist im Gegensatz zur Schablone 14 keine durchgehenden Offnungen, sondern Formvertiefungen 25 auf, die wie die Schablonenoffnungen 13 der Schablone 14 mit einer benetzungshemmenden oder benetzungsunfahigen Wandung 26 versehen sind Wie Fig. 4 weiter zeigt, sind die Formvertiefungen 25 der Formplatte 24 deckungsgleich mit den Schablonenoffnungen 13 der Schablone 14 angeordnet Hierdurch laßt sich im schmelzflussigen Zustand der Bumps 10 deren Form so beeinflussen, daß die Bumps 10 schließlich in einer abgeflachten, mit einer im wesentlichen ebenen Oberflache versehenen Form erstarren
Fig. 5 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Formbeeinflussung von durch die Erstarrung des Lotmaterials 17 in den Depotraumen 1 5 erzeugten
Bumps 10 Hierzu wird, ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Konfiguration mit der in den Depotraumen 1 5 angeordneten, aufgeschmolzenen und die Anschlußflachen 1 5 benetzenden Lotmaterialmenge das Substrat zusammen mit der darauf angeordneten Schablone 14 gewendet und mit den befullten Depotraumen 1 5 nach unten weisend auf eine mit einer benetzungshemmenden oder benetzungsunfahigen Oberflache versehene Gegenplatte 40 in sogenannter „Face-down"-Technιk aufgesetzt Dabei stellen sich die in Fig. 5 dargestellten Abflachungen bei den noch schmelzflussigen Bumps 10 ein, so daß, die Bumps 10 schließlich in einer abgeflachten, mit einer im wesentlichen ebenen Oberflache versehenen Form erstarren Abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 5 kann die Schablone 14 auch vor dem Aufsetzen der noch schmelzflussigen Lotmaterialmengen 23 auf die Gegenplatte 40 entfernt werden In dem in Fig. 5 dargestellten Fall können die Wandungen 16 der in der Schablone ausgebildeten Depotraume 1 5 noch zur Formgebung der Bumps 10 beitragen
Wie aus den hier beispielhaft unterschiedlich groß bemessenen Anschluß- flachen 1 1 des Substrats 12 deutlich wird, laßt sich das unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 geschilderte Verfahren besonders dann vorteilhaft einsetzen, wenn es darum geht, unterschiedlich große Anschlußflachen 1 1 mit entsprechend unterschiedlich groß bemessenen Bumps 10 zu versehen Bei den hinsichtlich des Verfahrensablaufs in den Fig. 1 bis 5 beispielhaft dargestellten Verfahren ist es lediglich notwendig, die - wie aus den
Figuren deutlich hervorgeht - Schablonenöffnungen 13 der Schablone 14 bzw die Formvertiefungen 25 der Formplatte 24 entsprechend zu bemessen Weiterhin wird auch insbesondere aus Fig. 4 deutlich, daß beliebige Profilierungen der Bumps 1 0 durch Verwendung einer entsprechende Formvertiefungen aufweisende Formplatte 24 und der Schablone 14 möglich sind
In den Fig. 6 bis 8 ist eine Alternative zu dem anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Verfahren dargestellt, die jedoch abweichend von den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Verfahren nicht die Ausbildung von mit An- schlußflächen verbundenen Lotmaterialformstucken, also Bumps 10, betrifft, sondern vielmehr die Ausbildung von beliebig handhabbaren Lotmaterialformstucken 27 (Fig. 8) Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 bis 3 mit den Fig. 6 bis 8 deutlich wird, unterscheidet sich das in den Fig. 6 bis 8 dargestellte alternative Verfahren von dem vorhergehend erlauter- ten Verfahren im wesentlichen darin, daß anstatt eines Substrats 12 mit benetzungsfähigen Anschlußflachen 1 1 ein Substrat 28 mit einer entweder insgesamt benetzungsunfahig oder benetzungshemmend ausgebildeten Oberflache 29 oder einer zumindest in den Schablonenoffnungen 13 der
Schablone 14 zugeordneten Oberflachenbereichen benetzungshemmend oder benetzungsunfahig ausgebildeten Oberflache 29
Der Verfahrensablauf beginnend mit der Anordnung der Schablone 14, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel identisch mit der unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläuterten Schablone 14 ist und ebenfalls mit benetzungshemmenden oder benetzungsunfahigen Wandungen 16 der Schablonenoffnungen 13 versehen ist, ist identisch mit dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Verfahrensablauf Um, wie in Fig. 8 dargestellt, die Ausbil- düng der Lotmaterialformstucke 27 aus den in den Depoträumen 15 angeordneten Lotmaterialmengen 23 durch Aufschmelzen zu einer zumindest kugelahnlichen Gestalt zu unterstutzen, kann die Schablone 14, wie durch den Pfeil 30 angedeutet, in beliebiger Richtung parallel zur Oberflache 29 bewegt werden Hierdurch wird ausgehend von dem durch die Oberflächenspannung der aufgeschmolzenen, schmelzflussigen Lotmaterialformstücke 27, erzeugten Flussigkeitsmeniskus im Übergang zum Erstarrungszustand der Lotmaterialformstucke 27 zusammen mit einem Abrollen der Lotmaterialformstucke 27 auf der Oberflache 29 des Substrats 28 die Ausbildung einer Kugelform unterstützt
Besonders für die in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Verfahrensvariante, die zur Ausbildung von frei handhabbaren Lotmaterialformstucken 27 dient, ist es vorteilhaft, anstatt eines konventionellen Flußmittels ein Lotmaterial 1 7 mit einem Polyalkoholanteil, z. B . einem Glyzerin-Anteil, zu verwenden, um eine die Ausbildung der Kugelform unterstutzende möglichst hohe Oberflachenspannung am noch schmelzflussigen Lotmaterialformstuck 27 zu erzeugen
Wie weiter aus Fig. 8 deutlich wird, sind durch die positionierende Wirkung der Schablone 14 die erstarrten Lotmaterialformstücke 27 vereinzelt und hinsichtlich ihrer Position definiert angeordnet, so daß beispielsweise eine selektive Entnahme der Lotmaterialformstucke 27 aus den Schablonenoffnungen 1 3 möglich ist, oder auch ein mit Anschlußflachen versehenes Substrat, beispielsweise ein Chip, im Flip-Chip-Verfahren mit den Anschlußflachen von oben auf die Lotmaterialformstücke 27 abgesenkt werden kann, um durch einen weiteren Umschmelzvorgang Bumps auf den Anschlußflächen des Chips zu erzeugen.
Fig. 9 zeigt eine Variante hinsichtlich der Befullung der Depotraume 1 5 in der Schablone 14 Zur Befullung wird hier ein bereits schmelzflüssiges Lotmaterial 3 1 verwendet, das während der Befullung durch ein flüssiges, organisches Medium 32, beispielsweise Glyzerin, von der Umgebung abgeschirmt ist Übereinstimmend zu den in den Fig. 2 und 7 dargestellten Varianten, wird hier eine als Rakel 33 ausgebildete Verdrängungseinrich- tung zur Definition von in den Depoträumen 15 aufgenommenen Lotmaterialmengen 34 verwendet Wenn beispielsweise über die Verdrangungseinrichtung 33 und/oder das Substrat 12 eine Kühlung der in den Depotraumen 1 5 aufgenommenen Lotmaterialmengen 34 erfolgt, kann ohne weitere Formwerkzeuge eine Erstarrung der Lotmaterialmengen 34 zu scheiben- formigen Lotmaterialformstucken oder, wie es in Fig. 9 wegen der Verwendung eines Substrats 12 mit benetzungsfähigen Anschlußflächen 1 1 der Fall ist, zu scheibenförmig ausgebildeten Bumps 35 erfolgen Unabhängig davon, ob die in Fig. 9 dargestellte Variante zur Herstellung von frei handhabbaren Lotmaterialformstucken oder von Bumps 35 dient, kann auf ein der Befullung der Depotraume 1 5 folgendes Aufschmelzen der Lotmaterialmengen 34 verzichtet werden
Um die Befullung der Depotraume 1 5 mit dem zunächst schmelzflüssigen Lotmaterial zu vereinfachen und eine Entnetzung des Lotmaterials von den Anschlußflächen 1 1 zu verhindern, wird das Substrat 12 während der Befullung der Depotraume 15 , wie durch die Pfeile 39 in Fig. 8 angedeutet, von der den Anschlußflächen 1 1 gegenüberliegenden Seite her gekühlt.
Die Fig. 10 und 11 zeigen beipielhaft die Verwendung einer abweichend von den Darstellungen gemäß Fig. 2, 7 und 9 als Rolle 36 ausgebildeten Verdrangungseinrichtung Die Rolle 36 kann, wie in Fig. 10 dargestellt, sowohl zur Befullung der Depotraume 1 5 mit zunächst partikelformig oder pastos ausgebildetem Lotmaterial 1 7, als auch, wie in Fig. 1 1 dargestellt, zur Befullung der Depotraume 15 mit bereits geschmolzenem Lotmaterial 3 1 verwendet werden In beiden Fallen bietet die Rollbewegung den Vorteil, daß durch die Überlagerung der Rollenlangsbewegung 37 mit der Rotation 38 ein in seiner Wirkungsrichtung durch den Pfeil 39 angedeuteter Kompressionseffekt zur besseren Befullung der Depotraume 15 erzielt wird Wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 9 ausgeführt, kann auch bei der in Fig. 1 1 dargestellten Befullung der Depotraume 15 eine Kühlung des Substrats 12 (Pfeile 39) erfolgen

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur selektiven Ausbildung von Kontaktmetallisierungen auf Anschlußflächen eines Substrats, bei dem die Oberfläche des Substrats mit einer Schablone belegt wird, derart, daß Depotraume bildende Schablonenöffnungen über den Anschlußflächen angeordnet sind, nachfolgend die Depoträume mit einem Lotmaterial befüllt werden, und ein Aufschmelzen des Lotmaterials ( 1 7) zur Ausbildung der Kontaktmetallisierungen ( 10) in den zumindest in Kon- taktbereichen mit dem Lotmaterial ( 1 7) benetzungshemmenden oder nicht benetzungsfähigen Depotraumen ( 1 5) erfolgt
Verfahren zur Ausbildung von Lotmaterialformstucken, insbesondere Lotkugeln, bei dem eine zumindest in Teilbereichen benetzungs- hemmende oder nicht benetzungsfahige Oberfläche eines Substrats mit einer Schablone belegt wird, derart, daß Depoträume ( 15) bildende Schablonenoffnungen ( 13) über benetzungshemmenden oder nicht benetzungsfähigen Flächen angeordnet sind, und bei dem die Depotraume ( 1 5) mit einem Lotmaterial (17) befüllt werden, und ein Aufschmelzen des Lotmaterials ( 1 7) zur Ausbildung der Lotma- terialformstucke (27) in den zumindest in Kontaktbereichen mit dem
Lotmaterial benetzungshemmenden oder nicht benetzungsfähigen Depotraumen (15) erfolgt
Verfahren nach Anspruch 1 oder zwei, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß das Lotmaterial (17) als pastoses oder partikelformiges Materi- al in die Depotraume (15) eingefüllt wird
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geke n n z e i c h n e t , daß das Lotmaterial (17) als ein Gemenge aus einem flussigen, organischen Medium (32) und darin angeordneten Lotpartikeln (21) ausgebildet ist
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geke n n z e i c h n e t , daß das Lotmaterial (31) als schmelzflussige Masse unter einem Flussigkeitsspiegel eines organischen Mediums (32) auf die Scha- blone aufgebracht und in die auf dem Substrat angeordneten Depotraume (15) gefüllt wird
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch geke n n z e i c h n e t , daß das Substrat (12) zur Befullung der Depotraume (15) mit dem Lotmaterial (31) gekühlt wird
Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch g e ke n n z e i c h n e t , daß das Lotmaterial (17, 31) zur Befullung der Depotraume (15) auf der Oberflache der Schablone (14) angeordnet wird mit einer Verdrangungseinrichtung (18, 33, 36) in die Depotraume (15) ver- fullt wird
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e ke n n z e i c h n et , daß als Verdrangungseinrichtung ein Rakel (18, 33) verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch ge ke n nz e i c h n e t , daß als Verdrängungseinrichtung eine auf der Oberfläche der Schablone (14) abrollende Rolle (36) verwendet wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e ke n n z e i c h n e t , daß das Aufschmelzen des Lotmaterials (17) in den Depotraumen (15) nach Abdeckung der Depotraume (15) mit einer Formplatte (24) erfolgt.
PCT/DE1997/001686 1996-08-27 1997-08-08 Verfahren zur selektiven belotung WO1998009321A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97937439A EP0951734A1 (de) 1996-08-27 1997-08-08 Verfahren zur selektiven belotung
US09/254,381 US6328200B1 (en) 1996-08-27 1997-08-08 Process for selective soldering
JP51115498A JP4338056B2 (ja) 1996-08-27 1997-08-08 選択的はんだ付けのためのプロセス

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634646A DE19634646A1 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Verfahren zur selektiven Belotung
DE19634646.0 1996-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998009321A1 true WO1998009321A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7803843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001686 WO1998009321A1 (de) 1996-08-27 1997-08-08 Verfahren zur selektiven belotung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6328200B1 (de)
EP (1) EP0951734A1 (de)
JP (1) JP4338056B2 (de)
DE (1) DE19634646A1 (de)
WO (1) WO1998009321A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6475558B2 (en) 2001-02-26 2002-11-05 Volvo Trucks North America, Inc. Vehicle electrical ground and process
DE10320337A1 (de) * 2003-05-06 2004-08-26 Infineon Technologies Ag Halbleiterwafer mit Kontaktsäulen für Flip-Chip-Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
TWI270328B (en) * 2005-09-27 2007-01-01 Inventec Corp Method of inspecting manually-inserted elements
DE102007028811A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Zwangsführung eines Verbindungsmaterials

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173188A2 (de) * 1984-08-29 1986-03-05 International Standard Electric Corporation Photolithographisches Verfahren zum Herstellen eines Dickschicht-Hybridschaltkreises
EP0586243A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-09 AT&T Corp. Methode und Apparat zur Montage von Multichip-Modulen
EP0609861A2 (de) * 1993-02-02 1994-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Keramisches Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH06232134A (ja) * 1993-02-02 1994-08-19 Rohm Co Ltd 電子部品におけるバンプ電極の形成方法
JPH06267964A (ja) * 1993-03-17 1994-09-22 Rohm Co Ltd バンプの形成法
US5545465A (en) * 1993-12-21 1996-08-13 International Business Machines Corporation Circuit board having a defined volume of solder or conductive adhesive deposited at interconnection sites for electrical circuits

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516155A (en) * 1967-02-02 1970-06-23 Bunker Ramo Method and apparatus for assembling electrical components
US4436806A (en) * 1981-01-16 1984-03-13 W. R. Grace & Co. Method and apparatus for making printed circuit boards
JPS63304636A (ja) * 1987-06-05 1988-12-12 Hitachi Ltd はんだキヤリア及びその製法並びにこれを用いた半導体装置の実装方法
US5148765A (en) * 1990-02-22 1992-09-22 Elf Atochem North America, Inc. Printed-wireboard photoimaging
CA2040619A1 (en) * 1990-04-19 1991-10-20 Yoshichi Hagiwara Photocurable self-retainable gel, shaped article prepared therefrom, applications and preparations thereof
JPH04361871A (ja) * 1991-06-06 1992-12-15 Pioneer Electron Corp クリームハンダ塗布用ディスペンサー
US5150832A (en) * 1991-06-28 1992-09-29 At&T Bell Laboratories Solder paste
US5211328A (en) * 1992-05-22 1993-05-18 International Business Machines Method of applying solder
EP0573031A3 (de) * 1992-06-03 1995-06-14 Nippon Paint Co Ltd Verfahren zur Herstellung von strukturierten Lötstopmasken.
JP3453803B2 (ja) * 1993-06-15 2003-10-06 株式会社日立製作所 電子回路基板の配線修正方法およびその装置
JPH0715122A (ja) * 1993-06-23 1995-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 接合用フィルム構体および電子部品実装方法
US5388327A (en) * 1993-09-15 1995-02-14 Lsi Logic Corporation Fabrication of a dissolvable film carrier containing conductive bump contacts for placement on a semiconductor device package
JPH07249631A (ja) * 1994-01-20 1995-09-26 Fujitsu Ltd はんだバンプ及びはんだボールの製造方法及び半導体装置の製造方法
US5539153A (en) * 1994-08-08 1996-07-23 Hewlett-Packard Company Method of bumping substrates by contained paste deposition
US5492266A (en) * 1994-08-31 1996-02-20 International Business Machines Corporation Fine pitch solder deposits on printed circuit board process and product
US5493075A (en) * 1994-09-30 1996-02-20 International Business Machines Corporation Fine pitch solder formation on printed circuit board process and product
JPH08204322A (ja) * 1995-01-26 1996-08-09 Ibiden Co Ltd バンプの形成方法
US5499756A (en) * 1995-02-03 1996-03-19 Motorola, Inc. Method of applying a tacking agent to a printed circuit board
JPH08222570A (ja) * 1995-02-13 1996-08-30 Oki Electric Ind Co Ltd はんだバンプの形成方法
JPH08264932A (ja) * 1995-03-23 1996-10-11 Hitachi Techno Eng Co Ltd はんだバンプ形成法
TW336371B (en) * 1995-07-13 1998-07-11 Motorola Inc Method for forming bumps on a substrate the invention relates to a method for forming bumps on a substrate
JP3276539B2 (ja) * 1995-07-24 2002-04-22 富士通株式会社 半導体装置製造方法及び半導体装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173188A2 (de) * 1984-08-29 1986-03-05 International Standard Electric Corporation Photolithographisches Verfahren zum Herstellen eines Dickschicht-Hybridschaltkreises
EP0586243A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-09 AT&T Corp. Methode und Apparat zur Montage von Multichip-Modulen
EP0609861A2 (de) * 1993-02-02 1994-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Keramisches Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH06232134A (ja) * 1993-02-02 1994-08-19 Rohm Co Ltd 電子部品におけるバンプ電極の形成方法
JPH06267964A (ja) * 1993-03-17 1994-09-22 Rohm Co Ltd バンプの形成法
US5545465A (en) * 1993-12-21 1996-08-13 International Business Machines Corporation Circuit board having a defined volume of solder or conductive adhesive deposited at interconnection sites for electrical circuits

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 599 (E - 1631) 15 November 1994 (1994-11-15) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 673 (E - 1647) 19 December 1994 (1994-12-19) *
TOSHIO OGAWA ET AL: "NEW THICK-FILM COPPER PASTE FOR ULTRA-FINE-LINE CIRCUITS", 1 September 1989, IEEE TRANSACTIONS ON COMPONENTS,HYBRIDS,AND MANUFACTURING TECHNOLOGY, VOL. 12, NR. 3, PAGE(S) 397 - 401, XP000070217 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4338056B2 (ja) 2009-09-30
JP2000517104A (ja) 2000-12-19
DE19634646A1 (de) 1998-03-05
US6328200B1 (en) 2001-12-11
EP0951734A1 (de) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818894C2 (de)
DE69628161T2 (de) Eine löthöckerstruktur für ein mikroelektronisches substrat
EP0361195B1 (de) Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat
EP0336232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeloten von Leiterplatten
DE10243961A1 (de) Metallfüllverfahren und Gegenstand aufweisend metallgefüllte Löcher
DE2601765A1 (de) Mikrokugel aus lotmaterial mit einem metallischen kern und verfahren zur herstellung derselben
DE2228703A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorgegebenen lotschichtstaerke bei der fertigung von halbleiterbauelementen
EP0781186B1 (de) Verfahren zur belotung von anschlussflächen, sowie verfahren zur herstellung einer lotlegierung
DE112012005672T5 (de) Lötpaste
WO1998009321A1 (de) Verfahren zur selektiven belotung
EP0840660A1 (de) Flussmittelfreie kontaktierung von bauelementen
EP0090079B1 (de) Substrat
DE10156054C2 (de) Herstellungsverfahren für eine Leiterbahn auf einem Substrat
WO2006060981A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements
DE3235717C2 (de) Anschlußelement für eine Schaltungsträgerplatte
DE19828574B4 (de) Verfahren zur Metallisierung von Oberflächenbereichen kleinvolumiger keramischer Formkörper
DE10131225B4 (de) Kontaktelement von zur Oberflächenmontage geeigneten Bauteilen sowie Verfahren zum Anbringen von Lot an diese Kontaktelemente
AT515446A1 (de) Strukturierung der Lötstoppmaske von Leiterplatten zur Verbesserung der Lötergebnisse
DE102006028811A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Lot auf Umverdrahtungsleitungen
EP0810051A1 (de) Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2559061B1 (de) Verfahren zur ausbildung von lotdepots auf erhöhten kontaktmetallisierungen eines substrats
DE10049664C2 (de) Abtragen und Reparatur von Kontakthöckern (De-bumping)
DE10332573B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Lotkontakten auf Bauelementen
EP3297410A1 (de) Lötschablone und verfahren zur herstellung einer leitrplattenanordnung
DE102020214436A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 511154

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09254381

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997937439

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997937439

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1997937439

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997937439

Country of ref document: EP