DE10131225B4 - Kontaktelement von zur Oberflächenmontage geeigneten Bauteilen sowie Verfahren zum Anbringen von Lot an diese Kontaktelemente - Google Patents

Kontaktelement von zur Oberflächenmontage geeigneten Bauteilen sowie Verfahren zum Anbringen von Lot an diese Kontaktelemente Download PDF

Info

Publication number
DE10131225B4
DE10131225B4 DE10131225A DE10131225A DE10131225B4 DE 10131225 B4 DE10131225 B4 DE 10131225B4 DE 10131225 A DE10131225 A DE 10131225A DE 10131225 A DE10131225 A DE 10131225A DE 10131225 B4 DE10131225 B4 DE 10131225B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
solder
contact element
contact elements
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10131225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10131225A1 (de
Inventor
Manfred Schleihauf
Dr. Schmidt Helge
Dietrich Habel
Karl-Heinz Baudy
Manfred Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8383307995T external-priority patent/DE3372155D1/de
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE10131225A priority Critical patent/DE10131225B4/de
Publication of DE10131225A1 publication Critical patent/DE10131225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10131225B4 publication Critical patent/DE10131225B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Kontaktelement (1) von zur Oberflächenmontage mittels eines Lötverfahrens geeigneten Bauteilen (2), wobei das Kontaktelement (1) geeignet ist, das Aufsteigen von Lot entlang der Oberfläche des Kontaktelements (1) beim Lötverfahren zu unterbinden oder zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) zumindest einen Abschnitt (3) mit einem oder mehreren Löchern (5) oder zumindest einen Abschnitt (3) mit einer Kontur aufweist, bei der der Umfang des Kontaktelements (1) verringert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement von zur Oberflächenmontage mittels eines Lötverfahrens geeigneten Bauteilen, sowie ein Verfahren zum Anbringen von Lot an Kontaktelemente eines zur Oberflächenmontage mittels eines Lötverfahrens geeigneten Bauteils.
  • Bei elektronischen Bauelementen, die in sogenannter Oberflächenaufbautechnik (surface mount technology, SMT) auf eine Leiterplatte gelötet sind, tritt, beispielsweise bei Steckverbindern, eine hohe Packungsdichte mit einer hohen Anzahl eng beieinander stehender Kontaktpins des elektronischen Bauelements auf. Das Verlöten eines solchen elektronischen Bauelements auf eine Leiterplatte, was beispielsweise in einem Reflow-Lötverfahren geschehen kann, birgt die Gefahr, dass es bei eng benachbarten Kontaktelementen zu unerwünschten Kontaktbrücken kommen kann.
  • Fertiggestellte elektronische Baugruppen, bei denen eine Vielzahl von zum Teil teuren elektronischen Bauelementen auf einen Baugruppenträger, in der Regel eine Leiterplatte, gelötet sind, repräsentieren oftmals einen erheblichen wirtschaftlichen Wert. Wenn deshalb nach Fertigstellen einer solchen Baugruppe ein Defekt an einer der Bauelement-Lötverbindungen festgestellt wird, so muss das betreffende elektronische Bauelement ausgelötet gegebenenfalls ersetzt und erneut eingelötet werden. Bei elektronischen Bauelementen, die beispielsweise eine Anordnung der Kontaktpins in einem zweidimensionalen, matrixförmigen Array aufweisen, ist ein nachträgliches manuelles Einlöten der einzelnen Kontaktpins nicht mehr möglich, da die innenliegenden Kontaktpins von der Seite aus nicht mehr erreicht werden können. Eine bekannte Lösung dieses Problems besteht beispielsweise darin, die Kontaktelemente des elektronischen Bauelements zunächst mit jeweils einem Lotdepot in Form eines Lotpastenauftrags zu versehen. Da ein definierter und gleichmäßiger manueller Auftrag von Lotpaste auf die Kontaktflächen der Leiterplatte, die bereits teilweise bestückt ist, nicht möglich ist, müssen die auf den Kontaktflächen entstehenden Lotdepots eine definierte Form und ein definiertes Volumen haben, um fehlerhafte Lotresultate zu vermeiden. Ein Überschuss an Lotpaste kann nämlich bei eng benachbarten Kontaktflächen zu unerwünschten Kontaktbrücken führen. Ein Unterschuss an Lotpaste kann wiederum zu einer nicht ausreichenden Kontaktierung führen.
  • In der Offenlegungsschrift DE 198 07 279 A1 ist ein elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung beschrieben. Dabei werden die Kontaktpins eines elektronischen Bauelements mit einem Lotdepot versehen. Das Problem, dass das aufgeschmolzene Lot dabei am Kontaktpin hochkriecht und Lötbrücken verursachen kann, wird dadurch gelöst, dass, während die Lotpaste aufgeschmolzen wird, auf das elektronische Bauelement eine Beschleunigungskraft ausgeübt wird, die verhindert, dass das Lot am Kontaktpin hochkriecht. Das dort beschriebene Herstellungsverfahren eines elektronischen Bauelements, dessen Kontaktelemente mit Lotdepots versehen werden, ist sehr aufwendig, da eine Zentrifuge erforderlich ist, um die beschriebene Beschleunigungskraft aufzubringen.
  • Das US-Patent Nr. 4,864,079 offenbart ein Kontaktelement eines zur Oberflächenmontage mittels eines Lötverfahrens geeigneten Bauteils, wobei ein Bereich des Kontaktelements mit einer Beschichtung versehen wird, die ein Anhaften des Lots an diesem Bereich des Kontaktelements verhindert.
  • DE 87 09 301 U1 offenbart ein elektrisches Bauteil mit Anschlussstiften zum Einlöten auf Leiterplatten, wobei die vorzugsweise aus flachen Material bestehenden Anschlussstifte mit einer in Fließrichtung des Lots geriffelten Oberfläche versehen sind, um eine raschere Benetzung der Oberfläche des Anschlussstiftes mit dem Lot zu bewirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kontaktelement von zur Oberflächenmontage mittels eines Lötverfahrens geeigneten Bauteilen anzugeben, bei dem auf einfache Weise das Problem der Lötbrücken-Bildung gelöst ist. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Verfahren zum Herstellen eines als Reparaturbauteil geeigneten elektronischen Bauelements anzugeben, welches ohne zusätzliche und aufwendige Apparaturen auskommt und die Möglichkeit einer Serienfertigung anbietet. Insbesondere bei solchen elektronischen Bauelementen, die eine Vielzahl von Kontaktelementen aufweisen, ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Koplanarität der Kontaktelemente und damit die Kontaktsicherheit beizubehalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einem Kontaktelement von zur Oberflächenmontage mittels eines Lötverfahrens geeigneten Bauteilen gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kontaktelement zumindest einen Abschnitt aufweist, der ein Loch oder eine Kontur aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie geeignet ist, das Aufsteigen von Lot entlang der Oberfläche des Kontaktelements beim Lötverfahren zu unterbinden oder zu reduzieren. Die Erfindung beruht dabei auf der Grundidee, das Aufsteigen von Lot entlang der Oberfläche der Kontaktelemente beim Lötverfahren nicht durch Aufbringen einer Zentrifugalkraft oder einer Beschichtung zu erreichen, sondern an den Kontaktelementen Abschnitte vorzusehen, die derart ausgebildet sind, dass sie als Lotstop wirken.
  • Beim Auflöten von elektronischen Bauelementen auf eine Trägerplatte, beispielsweise in einem Reflow-Lötverfahren, kann das Lot nicht an den Kontaktelementen entlang in Richtung Gehäuse kriechen, sondern verbleibt erfindungsgemäß an der vorgesehenen Lötstelle und sorgt für eine zuverlässige elektrische und mechanische Kontaktierung des Kontaktelements mit der Kontaktfläche.
  • Besonders vorteilhaft wirkt sich die Anbringung eines erfindungsgemäßen Lotstops an den Kontaktelementen eines elektronischen Bauteils aus, welches eine Vielzahl von eng gerasterten beziehungsweise dicht beieinander liegenden Kontaktelementen aufweist.
  • Außerdem wird es durch die erfindungsgemäßen Lotstop-Abschnitte möglich, ein einfaches Verfahren anzugeben für die Herstellung von Reparaturbauteilen. Denn bei einer Vorbelotung der Kontaktelemente bilden sich auf Grund der Lotstop-Abschnitte die erforderlichen Lotdepots an den dafür vorgesehenen Stellen am Ende der Kontaktpins. Somit kann die Herstellung beziehungsweise Vorbelotung der Reparaturbauteile in einem üblicherweise ohnehin vorhandenen herkömmlichen Reflow-Lötofen erfolgen, ohne daß hierfür zusätzliche, aufwendige Vorrichtungen notwendig wären. Dieses Verfahren ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung von solchen Reparaturbauteilen und bietet darüberhinaus die Möglichkeit einer einfachen Serienfertigung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Lotstop-Abschnitte durch ein oder mehrere Löcher im Kontaktelement gebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Lotstop-Abschnitte dadurch gebildet, daß die Vorverzinnung der Kontaktelemente in einem Abschnitt entfernt wird, was beispielsweise mittels Laser geschehen kann.
  • Eine Ausführung der Kontaktelemente als Doppelkontakt kann, unter Beibehaltung der Koplanarität der Kontaktelemente des Bauelements, beispielsweise in Verbindung mit einer zusätzlichen Kontur mit verringertem Querschnitt vorteilhaft sein bezüglich der Wirkung als Lotstop sowie der Erhöhung der Kontaktsicherheit.
  • Das Anbringen eines Photoresist-Lacks mit anschließendem Entwickeln und Freilegen im Bereich der Lötzone kann in vorteilhafter Weise zur Bildung eines Lotstops herangezogen werden.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich die Anbringung eines beschriebenen Lotstop-Abschnittes an den zahlreichen Kontaktelementen eines elektronischen Bauelements, welches eine Vielzahl von in einem Raster angeordneten Kontaktelementen aufweist, wie beispielsweise bei einem SMT-Steckverbinder.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Lotstop-Abschnitte an Kontaktelementen eines SMT-Steckverbinders, der in einer Schnittdarstellung ohne Gehäuse gezeigt ist, wobei in die Kontaktelemente beidseitig Vertiefungen eingeprägt sind,
  • 2 einen Querschnitt durch den Lotstop-Abschnitt eines der in 1 dargestellten Kontaktelemente,
  • 3 Kontaktelemente wie in 1, wobei die Lotstsop-Abschnitte durch Entfernen der Zinnbeschichtung gebildet sind,
  • 4 Kontaktelemente gemäß 1, wobei die Lotstop-Abschnitte durch Einritzen der Zinnbeschichtung gebildet werden,
  • 5 erfindungsgemäße Kontaktelemente gemäß 1, mit Löchern als Lotstop-Abschnitt,
  • 6 bis 8 jeweils eine vergrößerte Ansicht des Endabschnitts eines erfindungsgemäßen Kontaktelements, wobei die Lotstop-Abschnitte durch Anbringen von Konturen an die Kontaktelemente gebildet sind,
  • 9 einen SMT-Steckverbinder mit Kontaktelementen wie in 1, aufgesetzt auf eine Leiterplatte mit Kontakt-Pads,
  • 10 den SMT-Steckverbinder aus 9 ohne Gehäuse,
  • 11 und 12 jeweils eine Seitenansicht eines Steckverbinders mit Kontaktelementen gemäß 1, wobei die Kon-taktelemente in jeweils eine zugehörige Vertiefung hineinragen, die mit Lotpaste gefüllt ist,
  • 13 und 14 jeweils eine Seitenansicht eines Steckverbinders mit Kontaktelementen gemäß 1, wobei jedes Kontaktelement vorbelotet ist,
  • 15 und 16 jeweils eine Seitenansicht eines Steckverbinders mit Kontaktelementen gemäß 1, wobei an jedem Kontaktelement ein Lotdepot angebracht ist,
  • 17 und 18 jeweils eine Seitenansicht eines Steckverbinders mit Kontaktelementen gemäß 1 nach einem Einlöten,
  • 19 ein erfindungsgemäßes Kontaktelement gemäß 1 in Doppelkontakt-Ausführung,
  • 20 Kontaktelemente gemäß 1 in einer Ausführung mit Photoresist-Lack.
  • In den 1 bis 8 ist jeweils eine mögliche Realisierungsalternative der erfindungsgemäßen Lotstop-Abschnitte angegeben. Auch eine Kombination mehrerer Alternativen, auch an jeweils einem einzigen Kontaktelement, ist möglich und kann sinnvoll sein.
  • In 1 sind Kontaktelemente 1 eines SMT-Steckverbinders dargestellt. Die Figur zeigt dabei jeweils oben an den Kontaktelementen die Kontaktmesser 1a und am jeweiligen unteren Ende der Kontaktelemente die Kontaktpins zur Auflage auf die Leiterplatte in SMT-Bauweise. Die in die Kontaktelemente von beiden Seiten eingeprägten Rillen 4 verhindern wirkungsvoll ein Aufsteigen des Lotes bei einem Lötvorgang, und hierdurch insbesondere auch die Bildung von Lötbrücken, sogar unter einer Stickstoff-Atmosphäre.
  • In 2 ist in einem Querschnitt eines Kontaktelements aus 1 das Profil der beschriebenen Lotstop-Abschnitte mit Einprägungen von beiden Seiten dargestellt.
  • In 3 sind erfindungsgemäße Kontaktelemente 1 gezeigt, bei denen die vorhandene Zinn-Beschichtung in einen Abschnitt 3 der Kontaktelemente ringsum entfernt ist. Auch 4 zeigt die Entfernung der Vorverzinnung in einem Abschnitt 3 der Kontaktelemente, wobei die Zinnbeschichtung dadurch unterbrochen ist, daß das Zinn mit einer Hartmetallrolle ca. 0,05 mm tief eingeritzt ist. Eine weitere mögliche Alternative zur Realisierung eines Lotstop-Abschnitts zeigt 5. Hier ist in jeweils einen Abschnitt 3 der Kontaktelemente 1 ein Loch 5 durch das Kontaktelement hindurch angebracht. Auch diese Variante verhindert zuverlässig das Aufsteigen von Lot entlang der Kontaktelemente.
  • In den 68 sind die Lotstop-Abschnitte 3 jeweils durch das Anbringen einer Kontur an die Kontaktelemente 1 realisiert. Eine Verringerung des Umfangs der Kontaktelemente 1 verhindert wirkungsvoll das weitere Aufsteigen von Lot entlang der Kontaktelemente 1.
  • In 9 ist eine räumliche Darstellung eines Steckverbinders 2 mit einer Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Kontaktelementen 1 angegeben. Es handelt sich hierbei um einen DensiPac-Steckverbinder der Firma Siemens mit 72 Kontaktelementen, die in vier Reihen angeordnet sind. Der dargestellte Steckverbinder weist ein Rastermaß von 1,25 × 2,25 mm auf. An den unteren Enden der Kontaktelemente 1 sind die Lotstop-Abschnitte 3 gemäß 1 und 2 angeordnet. Der Steckverbinder ist auf eine Kontaktplatte 6 mit einer Vielzahl von jeweils einem Kontaktelement zugeordneten Kontaktpads 11 aufgesetzt. Bei einem anschließenden Durchlaufen eines Reflow-Lötofens werden die Kontaktelemente 1 mit jeweils einer Lötstelle auf der Trägerplatte 6 verlötet. Während dieses Vorgangs verhindern die erfindungsgemäßen Lotstop-Abschnitte 3 effektiv das Aufsteigen von Lot beziehungsweise die Bildung von Kontaktbrücken an einem SMT-Steckverbinder 2 mit engem Rastermaß. 10 zeigt den SMT-Steckverbinder aus 9, ohne das Gehäuse.
  • Die 1118 zeigen jeweils einen SMT-Steckverbinder 2 mit erfindungsgemäßen Kontaktelementen 1, mit Lotstop-Abschnitten 3 gemäß 1 und 2. Diese 1118 dienen zur Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung von elektronischen Bauteilen 2, die als Reparaturbauteil geeignet sind, und bei denen deshalb die Kontaktelemente 1 mit jeweils einem Lotdepot geeigneter Form und Größe versehen werden müssen. 11 und 12 zeigen ein inertes Substrat 7, in dem Vertiefungen 8 angebracht sind, die jeweils einem Kontaktelement 1 zugeordnet sind. Diese Vertiefungen sind mit Lotpaste 11 gefüllt. Die Kontaktelemente des elektronischen Bauteils werden zur Herstellung von jeweils einem Lotdepot an den Kontaktelementen 1 so bezüglich des inerten Substrats angeordnet, daß jeweils ein Kontaktelement des Steckverbinders 2 in eine zugehörige Vertiefung 8, die mit Lotpaste 11 gefüllt ist, eintaucht. Bei einem anschließenden Durchlaufen beispielsweise eines Reflow-Lötofens (hier nicht dargestellt) wird das Lot 11 aufgeschmolzen und benetzt den jeweiligen Kontaktpin 1 unter Bildung eines Lotdepots. Hierbei erfüllt der Lotstop-Abschnitt 3 wiederum den Zweck, ein Aufsteigen des Lots entlang der Kontaktelemente zu unterbinden. In den 13 und 14 ist jeweils eine Seitenansicht gezeigt von mit Lotdepots 11 versehenen Kontaktelementen 1, wie sie beispielsweise dann entstehen könnten, wenn die Vertiefungen 8 im inerten Substrat einen in zwei orthogonalen Ebenen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die 15 und 16 zeigen jeweils eine Seitenansicht eines elektronischen Bauteils 2, welches ebenfalls als Reparaturbauteil geeignet ist. Die dargestellte Form der Lotdepots 11 könnte beispielsweise dann entstehen, wenn die Vertiefungen 8 im Substrat 7 jeweils einen in zueinander orthogonal liegenden Ebenen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die 17 und 18 zeigen jeweils eine Seitenansicht eines elektronischen Bauteils 2 mit Kontaktelementen 1, die Lotstop-Abschnitte 3 gemäß 1 und 2 aufweisen, im auf eine Leiterplatte 6 aufgelöteten Zustand. Wie zu erkennen ist, verhindern die eingeprägten Rillen 4 an den Kontaktelementen 1 wirksam ein Aufsteigen des Lotes an den Kontaktelementen 1 und somit sind zuverlässige Lötstellen gewährleistet.
  • Die 19 zeigt einen Ausschnitt eines Kontaktelements 1 in einer Ausführung als Doppelkontakt 13 mit zusätzlicher Kontur 12, wobei die dargestellte Formgebung besonders gut ein Aufsteigen flüssigen Lotes bei einem Lötvorgang verhindert. Die Ausbildung als Doppelkontakt trägt zu einer erhöhten Kontaktsicherheit der Lötstelle bei.
  • 20 zeigt erfindungsgemäße Lotstop-Abschnitte 3 an Kontaktelementen 1 eines Steckverbinder-Bauteils. Durch Anbringen einer Photoresist-Lack-Schicht an den Kontaktelementen, sowie anschließendem Freilegen der Lötstelle, kann durch den zurückbleibenden Photoresist-Lack 14 wirksam ein Aufsteigen von Lot von der Lötstelle weg entlang der Kontaktelemente in Richtung Gehäuse verhindert werden.

Claims (9)

  1. Kontaktelement (1) von zur Oberflächenmontage mittels eines Lötverfahrens geeigneten Bauteilen (2), wobei das Kontaktelement (1) geeignet ist, das Aufsteigen von Lot entlang der Oberfläche des Kontaktelements (1) beim Lötverfahren zu unterbinden oder zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) zumindest einen Abschnitt (3) mit einem oder mehreren Löchern (5) oder zumindest einen Abschnitt (3) mit einer Kontur aufweist, bei der der Umfang des Kontaktelements (1) verringert ist.
  2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen Abschnitt (3) die Zinn-Beschichtung entfernt ist.
  3. Kontaktelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinn-Beschichtung mittels Laser entfernt ist.
  4. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) zugleich Kontaktmesser (9) oder Kontaktfeder eines zur Oberflächenmontage geeigneten Steckverbinders (10) hoher Packungsdichte ist,
  5. Oberflächenmontierbares Bauelement, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vielzahl von Kontaktelementen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist, welche in einem engen Raster angeordnet sind.
  6. Verfahren zum Anbringen von Lot (11) an die Kontaktelemente (1) eines zur Oberflächenmontage mittels eines Lötverfahrens geeigneten Bauteils (2) mit folgenden Verfahrensschritten: – Ausbilden wenigstens eines Lochs (5) oder einer Kontur, bei der der Umfang des Kontaktelements (1) verringert ist, an zumindest jeweils einem Abschnitt (3) der Kontaktelemente (1); – Füllen von Vertiefungen (8) eines Bearbeitungsträgers (7) mit Lotpaste (11), – Einsetzen der Kontaktelemente (1) in die zugehörigen, mit Lot gefüllten Vertiefungen (8), – Erhitzen und Aufschmelzen des Lotes (11), – Entfernen des Bauteils (2) mit den mit Lot (11) versehenen Kontaktelementen (1) aus dem Bearbeitungsträger (7).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (8) quaderförmig sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (8) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen und Aufschmelzen des Lotes (11) in einem Reflow-Lötofen erfolgt.
DE10131225A 1983-12-29 2001-06-28 Kontaktelement von zur Oberflächenmontage geeigneten Bauteilen sowie Verfahren zum Anbringen von Lot an diese Kontaktelemente Expired - Lifetime DE10131225B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131225A DE10131225B4 (de) 1983-12-29 2001-06-28 Kontaktelement von zur Oberflächenmontage geeigneten Bauteilen sowie Verfahren zum Anbringen von Lot an diese Kontaktelemente

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3372155.6 1983-12-29
DE8383307995T DE3372155D1 (en) 1982-12-30 1983-12-29 Signal processing circuits
DE10131225A DE10131225B4 (de) 1983-12-29 2001-06-28 Kontaktelement von zur Oberflächenmontage geeigneten Bauteilen sowie Verfahren zum Anbringen von Lot an diese Kontaktelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131225A1 DE10131225A1 (de) 2002-02-28
DE10131225B4 true DE10131225B4 (de) 2012-07-05

Family

ID=7689795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131225A Expired - Lifetime DE10131225B4 (de) 1983-12-29 2001-06-28 Kontaktelement von zur Oberflächenmontage geeigneten Bauteilen sowie Verfahren zum Anbringen von Lot an diese Kontaktelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10131225B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013599B4 (de) 2005-03-24 2009-06-10 Erni Electronics Gmbh Verfahren zum Reparaturlöten vielpoliger Miniatur-Steckverbinder
DE102011078545A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Kontaktelement
DE102014017886A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlussteils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709301U1 (de) * 1987-07-06 1987-09-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4722470A (en) * 1986-12-01 1988-02-02 International Business Machines Corporation Method and transfer plate for applying solder to component leads
US4864079A (en) * 1987-03-19 1989-09-05 Smiths Industries Public Limited Company Electrical components and assemblies
US5453017A (en) * 1993-11-15 1995-09-26 Berg Technology, Inc. Solderable connector for high density electronic assemblies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722470A (en) * 1986-12-01 1988-02-02 International Business Machines Corporation Method and transfer plate for applying solder to component leads
US4864079A (en) * 1987-03-19 1989-09-05 Smiths Industries Public Limited Company Electrical components and assemblies
DE8709301U1 (de) * 1987-07-06 1987-09-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5453017A (en) * 1993-11-15 1995-09-26 Berg Technology, Inc. Solderable connector for high density electronic assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE10131225A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907453B1 (de) Verfahren zum verlöten von elektronischen bauelementen auf einer leiterplatte
EP0528350B1 (de) Verfahren zum Beloten und Montieren von Leiterplatten mit Bauelementen
DE3790315C2 (de)
DE3236229A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen von baugruppen mit integrierter schaltung auf einer gedruckten schaltungsplatte
DE2418954A1 (de) Beschaltungseinheit
DE10111718A1 (de) Elektronisches Schaltungsbauteil
EP0487782B1 (de) Verfahren zum Beloten von Leiterplatten
DE3502744C2 (de)
DE19637886B4 (de) Substrat für gedruckte Schaltungen und Verfahren zum Anlöten eines ersten und eines zweiten Bauteils an einem gedruckten Leitungsmuster auf einem Substrat
DE1259988B (de) Verfahren zum Herstellen flexibler elektrischer Schaltkreiselemente
DE4341867A1 (de) Verfahren zum Drucken eines Verbindungsmittels
DE60005047T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von leiterplatten durch gelötete überlappungsverbindungen
DE10131225B4 (de) Kontaktelement von zur Oberflächenmontage geeigneten Bauteilen sowie Verfahren zum Anbringen von Lot an diese Kontaktelemente
DE3827473A1 (de) Leiterplatte zum bestuecken mit smd-bausteinen
DE4319876A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hybrid-Schaltung auf einer Leiterplatte
DE4402545A1 (de) Verfahren zum Ausbilden diskreter Lötstellen auf entsprechenden Kontaktanschlußflächen einer Leiterplatte
DE3536431A1 (de) Loeten von oberflaechenmontierbaren bauelementen
DE4310930A1 (de) Leiterplattenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer bestückten Leiterplatte
EP1004226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drahtgeschriebenen leiterplatten
DE102020125741A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Schaltungsträgerplatte mit einem metallischen Körper
DE19807279C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelementes
DE3420497C2 (de)
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
DE2812767A1 (de) Elektrisches bauelement mit anschlussdraehten zum einstecken in bohrungen einer schaltungsplatte
DE69820384T2 (de) Elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121006

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R071 Expiry of right