DE102011078545A1 - Elektrisches Kontaktelement - Google Patents

Elektrisches Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE102011078545A1
DE102011078545A1 DE102011078545A DE102011078545A DE102011078545A1 DE 102011078545 A1 DE102011078545 A1 DE 102011078545A1 DE 102011078545 A DE102011078545 A DE 102011078545A DE 102011078545 A DE102011078545 A DE 102011078545A DE 102011078545 A1 DE102011078545 A1 DE 102011078545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact element
spring
area
bent part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011078545A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Blumenschein
Helge Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE102011078545A priority Critical patent/DE102011078545A1/de
Priority to PCT/EP2012/062506 priority patent/WO2013004576A1/en
Publication of DE102011078545A1 publication Critical patent/DE102011078545A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/028Soldered or welded connections comprising means for preventing flowing or wicking of solder or flux in parts not desired
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Kontaktelement weist einen Kontaktkörper mit einem entlang einer Einsteckrichtung orientierten Aufnahmebereich und eine Kontaktfeder auf, die in den Aufnahmebereich ragt und in einem Anlagebereich am Kontaktkörper anliegt. Dabei weist der Kontaktkörper im Anlagebereich eine parallel zur Einsteckrichtung orientierte Kerbe auf, die der Kontaktfeder zugewandt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktelements gemäß Patentanspruch 8.
  • Elektrische Kontaktelemente zur Bestückung gedruckter Leiterbahnen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Solche Kontaktelemente werden in Kontaktöffnungen oder -bohrungen der gedruckten Leiterbahn eingelötet und weisen einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Kontaktstifts eines elektrischen Bauelements auf. In diesem Aufnahmebereich ist mindestens eine Kontaktfeder des Kontaktelements angeordnet, die einen in den Aufnahmebereich eingesteckten Kontaktstift in dem Aufnahmebereich fixiert. Die Kontaktfeder liegt dabei unmittelbar an einer Wand eines Kontaktkörpers des Kontaktelements an. Das Kontaktelement weist eine verzinnte Oberfläche auf.
  • Es hat sich gezeigt, dass es beim Einlöten eines derartigen herkömmlichen Kontaktelements in eine Kontaktöffnung einer gedruckten Leiterplatte zu einem unbeabsichtigten Verschmelzen der verzinnten Oberflächen von Kontaktkörper und Kontaktfeder des Kontaktelements kommen kann. Dadurch verändern sich die mechanischen Eigenschaften der Kontaktfeder, was eine vom Sollwert abweichende Kontaktbestückungskraft zur Folge hat. Außerdem kann es durch einen Kapillareffekt während des Einlötens des Kontaktelements zu einem Aufsteigen von Lot und dadurch zu einem Verkleben oder Verlöten von Kontaktfeder und Kontaktkörper und zu einem Verstopfen des Aufnahmebereichs kommen.
  • Aus der DE 101 31 225 A1 ist ein elektronisches Bauteil mit Kontaktstiften bekannt, die zur Vermeidung der Bildung unerwünschter Kontaktbrücken Lotstop-Abschnitte in Form eingeprägter Querrillen aufweisen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kontaktelement bereitzustellen, bei dem die Gefahr eines unbeabsichtigten Verlötens von Kontaktfeder und Kontaktkörper reduziert ist. Diese Aufgabe wird durch ein elektrisches Kontaktelement mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Es ist außerdem eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines solchermaßen verbesserten elektrischen Kontaktelements anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes elektrisches Kontaktelement umfasst einen Kontaktkörper, der einen entlang einer Einsteckrichtung orientierten Aufnahmebereich aufweist. Das Kontaktelement umfasst außerdem eine Kontaktfeder, die in den Aufnahmebereich ragt, wobei die Kontaktfeder in einem Anlagebereich am Kontaktkörper anliegt. Außerdem weist der Kontaktkörper im Anlagebereich eine parallel zur Einsteckrichtung orientierte Kerbe auf, die der Kontaktfeder zugewandt ist.
  • Vorteilhafterweise ist durch die Kerbe im Anlagebereich die Berührungsfläche zwischen Kontaktkörper und Kontaktfeder reduziert. Dadurch ist auch die Fläche des Bereichs, in dem es zu einem unbeabsichtigten Verlöten kommen kann, reduziert. Hieraus ergibt sich eine reduzierte Gefahr eines unbeabsichtigten Verlötens. Außerdem kann eine dennoch auftretende unbeabsichtigte Verlötung gegebenenfalls einfacher wieder aufgetrennt werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kontaktelements ist, dass durch die im Anlagebereich angeordnete Kerbe und ein in der Kerbe angeordnetes Luftpolster ein Kapillareffekt reduziert wird. Auch hierdurch sinkt die Gefahr eines unbeabsichtigten Verlötens von Kontaktelement und Kontaktfeder im Anlagebereich.
  • Bevorzugt ist die Kontaktfeder einstückig mit dem Kontaktkörper ausgebildet. Vorteilhafterweise lässt sich ein solchermaßen ausgebildetes Kontaktelement einfach und kostengünstig herstellen.
  • Es ist zweckmäßig, dass die Kerbe durch Einprägen hergestellt ist. Vorteilhafterweise stellt Prägen ein für die Massenproduktion geeignetes kostengünstiges Herstellungsverfahren dar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Kontaktelements weist der Kontaktkörper im Anlagebereich eine Mehrzahl paralleler Kerben auf. Vorteilhafterweise wird dadurch die Kontaktfläche zwischen Kontaktkörper und Kontaktfeder im Anlagebereich weiter reduziert.
  • In einer Weiterbildung weist das Kontaktelement eine weitere Kontaktfeder auf. Vorteilhafterweise kann ein mit zwei Kontaktfedern ausgestattetes Kontaktelement einen Kontaktstift besonders wirkungsvoll im Aufnahmebereich halten.
  • Es ist zweckmäßig, dass eine Oberfläche des Kontaktelements verzinnt ist. Vorteilhafterweise lässt sich das Kontaktelement dann besonders einfach an einer gedruckten Leiterplatte anlöten.
  • Bevorzugt ist das Kontaktelement aus einem Stanz-Biegeteil hergestellt. Vorteilhafterweise kann das Kontaktelement dann kostengünstig und in großen Stückzahlen hergestellt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktelements weist Schritte auf zum Herstellen eines Stanz-Biegeteils, zum Einprägen einer Kerbe in einem Anlagebereich des Stanz-Biegeteils, zum Verzinnen einer Oberfläche des Stanz-Biegeteils und zum Falten des Stanz-Biegeteils, um ein Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einer Kontaktfeder zu erhalten, wobei die Kontaktfeder in dem Anlagebereich am Kontaktkörper anliegt. Vorteilhafterweise besteht bei einem nach diesem Verfahren hergestellten elektrischen Kontaktelement eine reduzierte Gefahr eines versehentlichen Verlötens von Kontaktkörper und Kontaktfeder im Anlagebereich zwischen Kontaktkörper und Kontaktfeder.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine geschnittene Darstellung eines elektrischen Kontaktelements; und
  • 2 eine Ansicht eines Halbzeugs zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Kontaktelements 100. Das Kontaktelement 100 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material, bevorzugt aus einem Metall. Das Kontaktelement 100 ist dazu vorgesehen, in einer Kontaktöffnung oder -bohrung einer gedruckten Leiterplatte angeordnet und verlötet zu werden. Das Kontaktelement 100 dient zur Aufnahme eines Kontaktstifts eines elektrischen Bauelements, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kontaktelement des elektrischen Bauelements und einer Leiterbahn der gedruckten Leiterplatte herzustellen.
  • Das Kontaktelement 100 weist einen Kontaktkörper 400 auf, der in etwa die Form eines länglichen Hohlzylinders mit rechteckigem Querschnitt aufweist. In einem an einem Längsende des Kontaktkörpers 400 angeordneten Bereich weist das Kontaktelement 100 einen Steckabschnitt 140 auf, der parallel zur Längserstreckungsrichtung des Kontaktkörpers 400 orientiert ist und an seinem vom Kontaktkörper 400 abgewandten Ende konisch zuläuft. Der Steckabschnitt 140 ist dazu vorgesehen, in eine Kontaktöffnung oder Kontaktbohrung einer gedruckten Leiterplatte eingesetzt und dort angelötet zu werden. Die Längserstreckungsrichtung des Kontaktelements 100 ist dann senkrecht zur Ebene der Leiterplatte orientiert. Die konisch zulaufende Ausgestaltung des Steckabschnitts 140 erleichtert ein Einführen des Steckabschnitts 140 in die Kontaktöffnung oder -bohrung der Leiterplatte.
  • Das Kontaktelement 100 weist weiter einen Aufnahmebereich 110 auf. Der Aufnahmebereich 110 erstreckt sich von einer Öffnung an einem dem Steckabschnitt 140 gegenüberliegenden Längsende des Kontaktkörpers 400 in eine zur Längserstreckungsrichtung des Kontaktelements 100 parallele Einsteckrichtung 120 in den durch den zylindrischen Kontaktkörper 400 umgrenzten Bereich des Kontaktelements 100. Der Aufnahmebereich 110 ist dazu vorgesehen, einen in die Einsteckrichtung 120 in den Aufnahmebereich 110 eingesteckten Kontaktstift aufzunehmen. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Kontaktstift eines elektrischen Bauelements, beispielsweise um einen Kontaktstift eines integrierten Schaltkreises handeln.
  • Im Aufnahmebereich 110 des Kontaktelements 100 sind eine erste Kontaktfeder 200 und eine zweite Kontaktfeder 300 angeordnet. Die Kontaktfedern 200, 300 sind dabei so im Aufnahmebereich 110 angeordnet, dass ein in den Aufnahmebereich 110 eingesteckter Kontaktstift zwischen der ersten Kontaktfeder 200 und der zweiten Kontaktfeder 300 verläuft. Die erste Kontaktfeder 200 und die zweite Kontaktfeder 300 verlaufen im Wesentlichen parallel zu den Wänden des Kontaktkörpers 400, weisen jedoch jeweils eine Mehrzahl von Knicken auf, an denen sich die Erstreckungsrichtungen der Kontaktfedern 200, 300 jeweils leicht ändern. Die Kontaktfedern 200, 300 begrenzen eine senkrecht zur Einsteckrichtung 120 gemessene Lochgröße 130 des Aufnahmebereichs 110. Außerdem sind die Kontaktfedern 200, 300 derart elastisch verformbar, dass ein in den Aufnahmebereich 110 eingesteckter Kontaktstift, dessen Durchmesser etwa der Lochgröße 130 entspricht, federelastisch im Aufnahmebereich 110 des Kontaktelements 100 gehalten wird. Auf diese Weise entsteht eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem im Aufnahmebereich 110 angeordneten Kontaktstift und den Kontaktfedern 200, 300 des Kontaktelements 100.
  • Der Kontaktkörper 400 des Kontaktelements 100 und die Kontaktfedern 200, 300 des Kontaktelements 100 sind bevorzugt einstückig ausgebildet. Die erste Kontaktfeder 200 ist in einem ersten Verbindungsbereich 220 mit dem Kontaktkörper 400 verbunden. Die zweite Kontaktfeder 300 ist in einem zweiten Verbindungsbereich 320 mit dem Kontaktkörper 400 verbunden. Der erste Verbindungsbereich 220 und der zweite Verbindungsbereich 320 sind in der radialen Umgebung der Öffnung des Aufnahmebereichs 110 am Längsende des Kontaktelements 100 angeordnet. Aufgrund der einstückigen Ausgestaltung des Kontaktelements 100 bewirkt eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem in den Aufnahmebereich 110 eingesteckten Kontaktstift und den Kontaktfedern 200, 300 auch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kontaktstift und dem Kontaktkörper 400 des Kontaktelements 100 und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kontaktstift und dem Steckabschnitt 140 des Kontaktelements 100. Auf diese Weise vermittelt das Kontaktelement 100 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem in den Aufnahmebereich 110 des Kontaktelements 100 eingesteckten Kontaktstift und einer Kontaktöffnung oder -bohrung einer Leiterplatte, in die der Steckabschnitt 140 des Kontaktelements 100 eingesteckt ist.
  • Im Inneren des Kontaktkörpers 400 berührt die erste Kontaktfeder 200 den Kontaktkörper 400 in einem ersten Anlagebereich 210. Anders ausgedrückt stützt sich die erste Kontaktfeder 200 im ersten Anlagebereich 210 am Kontaktkörper 400 ab. Außerdem berührt die zweite Kontaktfeder 300 den Kontaktkörper 400 im Inneren des Kontaktkörpers 400 in einem zweiten Anlagebereich 310. Die zweite Kontaktfeder 300 stützt sich im zweiten Anlagebereich 310 am Kontaktkörper 400 ab.
  • Die gesamte Oberfläche des Kontaktelements 100 ist bevorzugt verzinnt. Somit sind die Oberflächen des Kontaktkörpers 400, des Steckabschnitts 140 und der Kontaktfedern 200, 300 verzinnt. Wird das Kontaktelement 100 erwärmt, so könnte es zu einem Aufschmelzen der verzinnten Oberflächen der Kontaktfedern 200, 300 und des Kontaktkörpers 400 in den Anlagebereichen 210, 310 und zu einem anschließenden unbeabsichtigten Verlöten der Kontaktfedern 200, 300 mit dem Kontaktkörper 400 in den Anlagebereichen 210, 310 kommen. Ein solches Verlöten der Kontaktfedern 200, 300 mit dem Kontaktkörper 400 in den Anlagebereichen 210, 310 ist unerwünscht und nachteilig, da sich hierdurch die mechanischen Federeigenschaften der Federelemente 200, 300 ändern. Dadurch würde es auch zu einer Änderung der Kraft kommen, die notwendig ist, um einen Kontaktstift in den Aufnahmebereich 110 des Kontaktelements 100 einzustecken.
  • Ist das Kontaktelement 100 mit dem Steckabschnitt 140 in eine Kontaktöffnung oder -bohrung einer Leiterplatte eingesteckt und wird der Steckabschnitt 140 mit der Kontaktöffnung oder -bohrung der Leiterplatte verlötet, so kann es außerdem aufgrund des Kapillareffekts zu einem Aufsteigen von Lot im zylindrischen Kontaktkörper 400 des Kontaktelements 100 kommen. Auch hierdurch kann es zu einem unbeabsichtigten Verlöten der Kontaktfedern 200, 300 mit dem Kontaktkörper 400 in den Anlagebereichen 210, 310 kommen. Außerdem kann durch den Kapillareffekt in den Kontaktkörper 400 aufgestiegenes Lot dort erhärten und den Aufnahmebereich 110 des Kontaktelements 100 blockieren. Dadurch wird ein Einstecken eines Kontaktstifts in den Aufnahmebereich 110 des Kontaktelements 100 verhindert.
  • Um das unbeabsichtigte Verlöten der Kontaktfedern 200, 300 mit dem Kontaktkörper 400 in den Anlagebereichen 210, 310 und ein durch einen Kapillareffekt bewirktes Aufsteigen von Lot im Kontaktkörper 400 zu verhindern, weist der Kontaktkörper 400 auf der der ersten Kontaktfeder 200 zugewandten Oberfläche im ersten Anlagebereich 210 eine Mehrzahl parallel zur Einsteckrichtung 120 orientierter erster Kerben 420 auf. Es können beispielsweise neun parallele erste Kerben 420 vorgesehen sein. Außerdem weist eine der zweiten Kontaktfeder 300 zugewandte Oberfläche des Kontaktkörpers 400 im zweiten Anlagebereich 310 eine Mehrzahl parallel zur Einsteckrichtung 120 orientierter zweiter Kerben 430 auf. Es können beispielsweise neun parallele zweite Kerben 430 vorgesehen sein. Alternativ kann anstelle einer Mehrzahl von Kerben 420, 430 auch jeweils nur eine Kerbe 420, 430 vorgesehen sein.
  • Die Kerben 420, 430 sind bevorzugt durch Einprägen hergestellt.
  • Die Kerben 420, 430 verringern die Auflagefläche zwischen den Kontaktfedern 200, 300 und dem Kontaktkörper 400 in den Anlagebereichen 210, 310. Dadurch wird das Risiko einer unbeabsichtigten Verlötung reduziert. Außerdem sind dennoch entstehende unbeabsichtigte Lotverbindungen zwischen den Kontaktfedern 200, 300 und dem Kontaktkörper 400 leichter wieder aufzubrechen. Außerdem verhindern in den Kerben 420, 430 angeordnete Luftpolster ein durch den Kapillareffekt bewirktes Aufsteigen von Lot vom Steckabschnitt 140 in den Aufnahmebereich 110 des Kontaktkörpers 400.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf ein Halbzeug zur Herstellung des in 1 gezeigten Kontaktelements 100. Das Halbzeug ist ein Stanz-Biegeteil 500, das aus einem metallischen Blech ausgestanzt oder ausgeschnitten wurde.
  • Das Stanz-Biegeteil 500 weist einen ersten Abschnitt 1140 und einen zweiten Abschnitt 1145 auf, aus denen gemeinsam der Steckabschnitt 140 des Kontaktelements 100 gebildet wird. Das Stanz-Biegeteil 500 weist außerdem einen dritten Abschnitt 1200 auf, aus dem die erste Kontaktfeder 200 gebildet wird. Das Stanz-Biegeteil 500 weist außerdem einen vierten Abschnitt 1300 auf, aus dem die zweite Kontaktfeder 300 gebildet wird. Außerdem weist das Stanz-Biegeteil 500 einen fünften Abschnitt 1400 auf, aus dem der Kontaktkörper 400 des Kontaktelements 100 gebildet wird. Der fünfte Abschnitt 1400 ist über den ersten Verbindungsbereich 220 mit dem dritten Abschnitt 1200 verbunden. Außerdem ist der fünfte Abschnitt 1400 ist über den zweiten Verbindungsbereich 320 mit dem vierten Abschnitt 1300 verbunden
  • Der fünfte Abschnitt 1400 des Stanz-Biegeteils 500 weist die Anlagebereiche 210, 310 auf, in denen später die aus dem dritten Abschnitt 1200 und dem vierten Abschnitt 1300 gebildteten Kontaktfedern 200, 300 anliegen. In den Anlagebereichen 210, 310 weist der fünfte Abschnitt 1400 eine Mehrzahl erster Kerben 420 und eine Mehrzahl zweiter Kerben 430 auf. Die Kerben 420, 430 sind bevorzugt in das Stanz-Biegeteil 500 eingeprägt.
  • Die Oberfläche des Stanz-Biegeteils 500 ist verzinnt.
  • Das Kontaktelement 100 der 1 wird aus dem Stanz-Biegeteil 500 der 2 durch Falten oder Umbiegen hergestellt. Zu diesem Zweck weist das Stanz-Biegeteil 500 eine erste Faltlinie 510, eine zweite Faltlinie 520, eine dritte Faltlinie 530 und eine vierte Faltlinie 540 auf. An jeder dieser Faltlinien 510, 520, 530, 540 wird das Stanz-Biegeteil 500 um etwa 90° umgebogen.
  • Ferner wird der dritte Abschnitt 1200 des Stanz-Biegeteils 500 in eine gewellte Form gebracht und im ersten Verbindungsbereich 220 um etwa 180° umgebogen, um die erste Kontaktfeder 200 zu bilden, die dann im ersten Anlagebereich 210 anliegt. Weiter wird der vierte Abschnitt 1300 in eine gewellte Form gebracht und im zweiten Verbindungsbereich 320 um etwa 180° umgebogen, um die zweite Kontaktfeder 300 zu bilden, die dann im zweiten Anlagebereich 310 anliegt.
  • Anschließend wird der aus dem fünften Abschnitt 1400 entstehende Kontaktkörper 400 des Kontaktelements 100 mittels eines Zapfens 550 und einer Nut 560 verschlossen.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktelements 100 umfasst somit Verfahrensschritte zum Herstellen des Stanz-Biegeteils 500, zum Einprägen der Kerben 420, 430 in den Anlagebereichen 210, 310 des Stanz-Biegeteils 500, zum Verzinnen einer Oberfläche des Stanz-Biegeteils 500 und zum Falten des Stanz-Biegeteils 500, um das Kontaktelement 100 mit dem Kontaktkörper 400 und den Kontaktfedern 200, 300 zu erhalten, wobei die Kontaktfedern 200, 300 in den Anlagebereichen 210, 310 am Kontaktkörper 400 anliegen. Die Reihenfolge der genannten Verfahrensschritte kann dabei variieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10131225 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Elektrisches Kontaktelement (100) mit einem Kontaktkörper (400), der einen entlang einer Einsteckrichtung (120) orientierten Aufnahmebereich (110) aufweist, wobei das Kontaktelement (100) eine Kontaktfeder (200, 300) aufweist, die in den Aufnahmebereich (110) ragt, wobei die Kontaktfeder (200) in einem Anlagebereich (210) am Kontaktkörper (400) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (400) im Anlagebereich (210) eine parallel zur Einsteckrichtung (120) orientierte Kerbe (420) aufweist, die der Kontaktfeder (200) zugewandt ist.
  2. Kontaktelement (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Kontaktfeder (200) einstückig mit dem Kontaktkörper (400) ausgebildet ist.
  3. Kontaktelement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kerbe (420) durch Einprägen hergestellt ist.
  4. Kontaktelement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktkörper (400) im Anlagebereich (210) eine Mehrzahl paralleler Kerben (420) aufweist.
  5. Kontaktelement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (100) eine weitere Kontaktfeder (300) aufweist.
  6. Kontaktelement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Oberfläche des Kontaktelements (100) verzinnt ist.
  7. Kontaktelement (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (100) aus einem Stanz-Biegeteil (500) hergestellt ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktelements (100), das folgende Schritte aufweist: – Herstellen eines Stanz-Biegeteils (500); – Einprägen einer Kerbe (420, 430) in einem Anlagebereich (210) des Stanz-Biegeteils (500); – Verzinnen einer Oberfläche des Stanz-Biegeteils (500); – Falten des Stanz-Biegeteils (500), um ein Kontaktelement (100) mit einem Kontaktkörper (400) und einer Kontaktfeder (200) zu erhalten, wobei die Kontaktfeder (200) in dem Anlagebereich (210) am Kontaktkörper (400) anliegt.
DE102011078545A 2011-07-01 2011-07-01 Elektrisches Kontaktelement Ceased DE102011078545A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078545A DE102011078545A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Elektrisches Kontaktelement
PCT/EP2012/062506 WO2013004576A1 (en) 2011-07-01 2012-06-27 Electrical contact element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078545A DE102011078545A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Elektrisches Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078545A1 true DE102011078545A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46458495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078545A Ceased DE102011078545A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Elektrisches Kontaktelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011078545A1 (de)
WO (1) WO2013004576A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6269309B2 (ja) * 2014-05-14 2018-01-31 住友電装株式会社 雌端子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6050862A (en) * 1997-05-20 2000-04-18 Yazaki Corporation Female terminal with flexible contact area having inclined free edge portion
DE10131225A1 (de) 1983-12-29 2002-02-28 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktelement von elektronischen Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Reparaturbauteils
US20090191768A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminals and a terminal connecting structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6416074U (de) * 1987-07-21 1989-01-26
JP2002151190A (ja) * 2000-11-14 2002-05-24 Yazaki Corp 基板用コネクタ
EP1522440B1 (de) * 2003-10-10 2008-12-17 Behr France Rouffach SAS Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131225A1 (de) 1983-12-29 2002-02-28 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktelement von elektronischen Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Reparaturbauteils
US6050862A (en) * 1997-05-20 2000-04-18 Yazaki Corporation Female terminal with flexible contact area having inclined free edge portion
US20090191768A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminals and a terminal connecting structure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013004576A1 (en) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011657A1 (de) Kontaktstift und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1743402A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen verbindung mit einer leiterplatte, ein einpresswerkzeug sowie verfahren zur herstellung einer lötfreien elektrischen verbindung
EP0941020A2 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE102011013449A1 (de) Baugruppe mit einem Träger, einem SMD-Bauteil und einem Stanzgitterteil
DE102011119842A1 (de) Elektrisches Verbindungselement und Leiterplattenanordnung
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE102011051231B4 (de) Klemmkörper, elektrische Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörpers
DE102015109333A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102017100724A1 (de) Elektrisches Einpresskontaktelement
EP3526858B1 (de) Kontaktvorrichtung, leiterplattenanschlussvorrichtung, und verfahren zur herstellung dieser kontaktvorrichtung.
EP2732509A1 (de) Stecker und verfahren zu seiner herstellung
DE102011078545A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
DE102011119841B4 (de) Elektronikeinheit, Verfahren zur Herstellung einer Elektronikeinheit und elektronisches Messgerät mit einer Elektronikeinheit
EP2019454A2 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
DE102012213304A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dreidimensionalen Leiterplattenanordnung und dreidimensionale Leiterplattenanordnung
DE10033571C2 (de) Verwendung eines Bauteilträgers für elektronische Bauteile
DE102008042050A1 (de) Leistungs-Steckkontakt sowie Leiterplattenanordnung
DE102014117536A1 (de) Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten und Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten
DE102015106518A1 (de) Elektrisches Bauteil
DE102019113068A1 (de) Leiterplatte mit einer Steckverbindung
DE102012224225A1 (de) Flexibler Einpressstift und Verfahren zur Herstellung eines solchen Einpressstiftes
DE202016100931U1 (de) Sicherungssockel
DE102017110060A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE102010040561A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Kontaktelementen und Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0004020000

Ipc: H01R0013110000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150123