WO1997044561A1 - Tür, insbesondere feuerschutztür, wahlweise rechts- oder links-anschlagend verwendbar - Google Patents

Tür, insbesondere feuerschutztür, wahlweise rechts- oder links-anschlagend verwendbar Download PDF

Info

Publication number
WO1997044561A1
WO1997044561A1 PCT/DE1997/001011 DE9701011W WO9744561A1 WO 1997044561 A1 WO1997044561 A1 WO 1997044561A1 DE 9701011 W DE9701011 W DE 9701011W WO 9744561 A1 WO9744561 A1 WO 9744561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
frame
door leaf
band
pocket
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas J. HÖRMANN
Original Assignee
Hörmann KG Freisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann KG Freisen filed Critical Hörmann KG Freisen
Priority to DE59707921T priority Critical patent/DE59707921D1/de
Priority to AT97924899T priority patent/ATE221952T1/de
Priority to EP97924899A priority patent/EP0898635B1/de
Priority to PL97330645A priority patent/PL187852B1/pl
Publication of WO1997044561A1 publication Critical patent/WO1997044561A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/526Frames specially adapted for doors for door wings that can be set up to open either left or right, outwards or inwards, e.g. provided with grooves for easily detachable hinges or latch plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0476Pocket hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/128Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/634Spacers
    • E05Y2600/636Washers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Definitions

  • the invention relates to a door, in particular a fire protection door, with a frame frame and an optionally right-hand or left-hinged, which is approximately symmetrical with respect to a horizontal central plane, on the long side areas and at least one of the broad side areas with one in the closed state that of the in
  • the opening on the broad side seen gap to the frame covering the rebate-provided door leaf which is connected to the frame frame via hinges, each of which has at least three hinge straps penetrated by a hinge pin, the band tabs of which, viewed in the longitudinal direction of the bolt, alternately on one long side region of the door leaf and one Vertical spar of the frame frame are connected and preferably sliding rings, in particular non-rotatably, are arranged on their mutually facing end faces
  • Doors of the type in question are rotated by 180 ° for one installation type into the other for the right-hand or left-hinged installation as a whole, consisting of the door leaf and frame frame.
  • the respective installation position of the frame-side frame rebate is removed, so that the If the door leaf is only folded on the long side, the door leaf sides of which are vertical in both installation positions, the left-right installation is not a problem.
  • the hinge straps must therefore meet the aforementioned functions in both configurations Loads that occur are regularly provided in the two connection areas between the hinge straps on the door leaf side and the hinge straps on the frame side, which are designed to be correspondingly resistant to reduce wear. All hinge straps are thus prepared for both carrying directions in right- and left-hinged installation
  • a door leaf for such a door which, in addition to its long-sided folds, is also formed with at least one broad-sided fold, preferably folded on all sides, so that in both installation positions, the upper side of the door leaf and the frame frame are covered in addition to the long-side engaging joints , then a rebate of the door leaf protruding downward projects beyond the bottom side rail. Therefore, the side frame is made somewhat larger than the door leaf, so that the door leaf in the side frame can be displaced in the vertical direction in such a way that the rebate that projects on the bottom side Floor finds space
  • the invention has for its object a door of the type mentioned with existing hinge connections between the one long side of the door leaf and the one vertical frame spar for optional installation with left or right-hinged door leaf with regard to the required high displaceability of the door leaf easy to handle in the frame
  • the door leaf is designed to be displaceable relative to the frame frame by approximately up to the height of a broad side fold of the door leaf in the area of the hinges in the longitudinal direction of the bolt and optionally without removing or converting hinge parts in one of the displacement end positions around the hinge bolts is pivotally fixable
  • this is achieved in that the middle hinge band of each hinge is designed to be displaceable along the hinge pin with a corresponding clearance relative to its neighboring hinge bands by approximately up to the height of a broad-sided fold of the door leaf, and in that for fixing the respective required final displacement position on the hinge Pin laterally slidable, annular spacer is provided, the thickness of which corresponds to the free space and which has a U-shaped inner profile and a circular segment-shaped outer profile for receiving the hinge pin, the segment ends of which end in the free ends of the legs of the inner profile
  • the spacer is particularly designed such that the distance between the legs of the U-shaped inner profile of the spacer is little larger than the diameter of the hinge pin, that the web-side transition between the legs is designed as a semicircle, the center of the circle in the inserted state of the spacer in the The longitudinal axis of the hinge pin lies, and that the diameter of the circular segment-shaped outer profile, the center of which lies in the inserted state in the longitudinal axis of the hinge pin, is greater than that of the adjacent belt rolls or the slide ring inserted into them
  • the spacer is preferably designed in such a way that at least one of the two end faces, preferably the lower one in the inserted state, of the spacer has a circular segment-shaped shoulder cut, as regards its outer dimension, into that of the spacer in the inserted state of the spacer facing end ring sides of the adjoining band rolls or the slide ring or rings arranged there engages or engage under the load of the door leaf, so that the spacer from sliding out of its position of insertion is prevented by the one or more engagements with the neighboring slide belt as soon as the door leaf is supported on the spacer
  • the design is such that the shoulder undercut or one of the undercuts of the spacer, preferably the one facing downward in the operating state, is provided with an intake configuration which is counter-configured in the adjacent end face of the adjacent tape roll or that arranged there
  • the sliding ring engages in a rotationally fixed manner under the load of the door leaf, in particular in the form of two shoulders opposite one another and running symmetrically to the longitudinal axis of the hinge pin in the area of the shoulder cut-off, on which two likewise arranged edges of circular sections cut the adjacent slide ring, the shoulders in the cutting of the spacer preferably running parallel to the opposite sides of the inner profile and the shoulders in the circular segment circumferential surface of the outer profile can run out when the spacer on its ge opposite end face also has an undercut.
  • the slide ring of the respective load-bearing frame-side band is - like all other slide rings - non-rotatably connected to the band roll of the associated hinge band, in particular by the fact that the slide rings are pressed into the band rolls with stubs provided on them.
  • the sliding rings are preferably made of hardened material and / or the spacers are made of sintered metal.
  • the door leaf After choosing the type of installation, the door leaf is thus moved relative to the frame frame on its upper cross member and is fixed in this end displacement position by pushing the spacer in the resulting free space from the side onto the hinge pin, which is seen in the longitudinal direction of the pin dimension practically fills the free space and, moreover, with regard to its shape, the measures described can be such that it does not leave its insertion position unintentionally and / or does not change its direction of rotation relative to the frame under the loads that occur.
  • the spacer cannot move out of the inserted position if the spacer is provided with undercuts on its two end faces directed in the longitudinal direction of the hinge pin, because then the one that does not have the gradations the lateral evasion of the spacer is prevented by engagement of the associated ring.
  • the execution of the shoulder is preferably not led to the periphery, but only to the inner edge of the undercut, so that in the direction of the inner profile a protruding area of the edge between the circular segment-shaped outer profile and the undercut remains on both sides of the gap between the legs of the inner profile , which prevents the spacer from moving sideways by grip on the engaging slide ring prevented.
  • the middle hinge band of each hinge is preferably fixed to the door leaf with its band flap.
  • the hinge arrangement is made such that the middle hinge band of at least one, preferably the lowest, hinge in a band pocket, preferably fixed in the hinge-side vertical frame spar, can be displaced in the longitudinal direction of the hinge pin by approximately the height of a broad fold of the door leaf held and can optionally be supported in one of these sliding positions against the load of the door leaf.
  • a support member is held displaceably, in particular on the hinge pocket, which optionally engages one of two support surfaces of the hinge tab of the middle hinge strap provided on both sides of the hinge pin in the longitudinal direction of the hinge pin, which in particular through edge regions of an opening in the hinge tab, preferably designed as From the edge of the hinge pin facing away from the hinge pin, a U-shaped recess is formed on the sides of the legs facing one another, the support member preferably being designed as an eccentric which can be rotated in the broad sides of the hinge pocket and whose eccentric surface faces away from the axis of rotation of the eccentric by in particular from outside the belt pocket, for example, by means of a polygonal design of the eccentric shaft by means of an adapted key - rotating optionally engages one or the other of the support surfaces, preferably the eccentric surface by d he eccentric axis of rotation is curved in the form of a segment of a circle and the support surfaces are likewise designed in the form of a segment of a circle.
  • the design of this embodiment is preferably such that the The longitudinal displacement guidance of the band flap within the band pocket is formed by at least one elongated hole engagement projection extending in the longitudinal direction of the hinge pin between the band flap and the band pocket, in particular with a guide recess in the band flap and a projection which engages in the latter and is fixed relative to the band pocket in the direction of displacement , which is preferably designed as part of a snap closure which becomes effective when the hinge tab is inserted into the hinge pocket, with a latch which is resiliently loaded against the hinge frame housing and thus the vertical frame spar against the broad area of the hinge tab and which, in the latched state, has a face pointing in the opposite direction of insertion engages behind the guide recess in the hinge, preferably in the form of one or more elongated hole recesses running in the longitudinal direction of the hinge pin.
  • the procedure is preferably such that the hinge pocket in the end region of the insertion path of the hinge flap has a receiving groove, preferably narrowing in the insertion direction, for the front edge of the hinge flap, which guides the hinge pin in the longitudinal direction of the hinge pin, and into which the broad sides of the hinge flap open between receiving shaft walls, one of which is spring-loaded on the adjacent surface of the hinge flap and has a part of the latching closure, in particular the latching nose, which in the latched state has the edge of the slot opening facing in the direction of insertion Reaching behind the hinge flap, the spring-loaded shaft wall being inserted as a single element in addition to the inserted hinge flap into the receiving groove and in this at a slight angle perpendicular to the broad flap side under the force of a spring element, in particular a helical compression spring or spring bows l, is pivotable, which is preferably pre-tensioned between the pivotable shaft wall and an adjacent housing wall, or that the belt pocket has a belt pocket housing which is made in one piece from
  • the frame frame is designed somewhat higher than the door leaf and the engagement slots of the hinge lugs, which can be displaced with their lobes into the associated hinge pocket, reach correspondingly wider slots in the pocket and, if appropriate, cover them on the hinge side .
  • the middle hinge straps of the hinges are preferably provided on the frame side, so that the hinge pockets can be fixed in the interior of the vertical frame spar on which the door leaf is pivotally held.
  • the snap lock preferably works with two locking lugs offset in the longitudinal direction of the hinge pin, each of which engages in an associated elongated hole recess in the hinge flap, the elongated hole recess taking the required displacement distance between the displacement end positions of the hinge flap into account correspondingly longer than the rectified dimension of the engaging detent.
  • the displacement path between the displacement end positions for the optional right-handed and left-hinged installation is adapted to the height dimension of the broad side fold of the door leaf, because of the engagement play between the transverse frame spar above and the upper edge of the door leaf box, preferably less than the height dimension of the or the broad-sided door leaf rebate
  • the fixing of the displacement end positions for the offset movement of the door leaf in the frame rebate which is of such a higher design that the door leaf rebate projecting downward lies at a distance required for the door leaf movement above the lower frame spar freed from its stop frame
  • the optional right-left-hinged installation preferably by means of an eccentric which engages in the preferably overall U-shaped recess of the hinge so that the hinge is pushed with this recess over the eccentric can be rotated from the outside with a wrench or the like for the purpose of simple operation.
  • the design of the eccentric with a peripheral, arc-shaped surface section for attacking the mutually opposite, correspondingly arch-shaped support surfaces in the leg region of the recess of the band tab means that the eccentric in the selected engagement position with one of the two support surfaces has practically no transverse forces ⁇ bene door leaf carries.
  • the axis of rotation of the eccentric can also be moved a little relative to the support surfaces into the interior of the U-shaped recess, as a result of which there is a force component in the direction of the end of the U-leg, so that the hinge flap is supported in the receiving groove of the hinge pocket and the eccentric cannot turn away against the bottom of this receiving groove.
  • the door can easily be adapted to the lower “threshold”, depending on the type of installation, without the hinge straps having to be removed or the hinge pin having to be removed from its position.
  • the door can easily be adapted to the lower “threshold”, depending on the type of installation, without the hinge straps having to be removed or the hinge pin having to be removed from its position.
  • Figures 1a-c Top view, enlarged side view in section and enlarged
  • FIG. 1a Cross-sectional view of a door leaf design with a frame frame partially indicated in FIG. 1a;
  • Figure 2. is an exploded view of a hinge with spacer in
  • FIGS. 4a-c show schematic views of a hinge strap with a partially cut strap pocket in the frame area of an example of the second embodiment in the end shift position for right-hinged installation, an intermediate position and the end shift position for left-hinged installation,
  • Figure 5 is an enlarged partial sectional view through vertical spar along with
  • FIG. 6 shows an exploded perspective view of a pocket, an associated frame area and a hinge band with a band tab that can be inserted into the pocket, roughly corresponding to FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a partial sectional view of a belt pocket designed in one piece, together with an insertable band tab
  • FIG. 1 a shows a view of the rebate side of the door 1 in one of the two options for the right and left-hinged installation in the engaged state of the door leaf 2 in the associated frame frame 3, which is only partially indicated.
  • the door leaf 2 is in relation to FIG the hinge straps 8 on the door leaf side of the hinges 5 are symmetrical, the same applies to the recesses to be provided in the door leaf for receiving the handle set to be implemented depending on the type of attachment.
  • the door leaf 2 is displaced upwards in relation to the frame frame 3 in both installation positions, as a result of which a free space 7 between the frame-side frame hinge 8 and the frame hinge band 9 located underneath just do that indicated associated hinge pin 4 is formed, in which a spacer 17, which will be explained in more detail later, is inserted at least in the hinge 5 located below.
  • the middle hinge band 8 can thus be displaced on the hinge pin 4 with a play corresponding to the free space 7, which is designed to be correspondingly longer or extends between the correspondingly further spaced frame-side hinge bands 9.
  • the vertical sectional view 1b shows the door leaf 2 consisting of a box and a cover, which are appropriately folded and point-welded to form folds 16 projecting downwards and upwards, which thus extend vertically on the broad side of the door leaf, and connected to the door leaf box with a horizontally projecting section - is.
  • the horizontal section according to FIG. 1c shows that the door leaf, which is formed in a known manner, is provided with longitudinal folds 15, which are formed by wrapping the cover plate around laterally protruding folds of the door case. These folds 15 on the long side project further from the door case than the folds 16 on the broad side.
  • the hinge straps 8 on the door leaf side are connected to the door leaf 2 in a known manner with their hinge tabs 10 and form band rolls 14 provided for receiving the hinge bolt 4, which is only indicated with regard to its longitudinal axis.
  • the jumping illustration according to FIG. 2 shows one of the hinges 5, which comprises the hinge band 8 to be fixed on the door leaf side with the hinge flap 10 and the two hinge bands 9 to be fixed on the frame side with the hinge flap 11, which form a one-piece hinge band on the frame side.
  • the hinge straps are passed through in a known manner by a common hinge pin, not shown.
  • Sliding rings 12 are arranged in the mutually facing end faces of the hinge straps 8 and 9, each of which, with a socket 13 formed thereon, non-rotatably engage in the associated band rollers 14 and are supported on the hinge pin.
  • the middle hinge band 8 is in the installed state between the hinge bands 9 along the hinge pin 4, not shown, by one Free space 7 (FIG. 1a) can be displaced, which serves for lifting the door leaf in the respective installation position, so that the downwardly projecting fold of the door leaf ends above the floor, as is addressed in connection with FIG. 1a .
  • the spacer 17 can be inserted into this free space, specifically perpendicular to the longitudinal axis of the hinge pin, which is why the spacer 17 is provided with a U-shaped inner profile 18 running in the longitudinal direction of the bolt, the leg 20 of which is little further than that Diameter of the hinge pin are spaced apart and the web-side transition 21 surrounding the pin is semicircular in profile.
  • the spacer 17 has an outer profile 19 in the form of a segment of a circle, insofar as the segment of the circle interrupts the circular wall.
  • the spacer is provided on both end faces 22 and 23 seen in the longitudinal direction of the bolt with undercuts 24 into which the slide rings 12 engage, so that the spacer 17 is prevented from sliding out of its inserted position on the hinge pin when the hinge is under load .
  • the outer wall of the outer profile 19 of the spacer 17 is dimensioned radially larger than the radius of the sliding rings 12 in the inserted state.
  • the undercut 24 formed on the end face 23 pointing downward in the respective installed state is provided with shoulders 25 in diametrically opposite edge regions which interrupt the circular segment-shaped outer edge of the undercut in the form of a circular segment, as can be seen in FIGS. 2 and 3 ac.
  • the shoulders 25 run parallel to one another and to the inner sides of the legs 20 of the U-shaped inner profile 18, with a greater distance than that between these inner sides of the legs, so that, viewed from the shoulders 25, a raised region in the form of a ring segment is located between the outer side.
  • the sliding rings 12 are provided with diametrically opposite outer circumferential areas with edges 26 which are formed by flats of the outer circumference of the sliding rings 12 which are parallel to one another and which run parallel to one another and whose distance from one another is that between the shoulders 25 of the spacer 17.
  • Art corresponds to the fact that the edges 26 engage in a rotationally locking manner in the downward-facing undercut 24 between the shoulders 25 when the respective slide 12 engages. Since the slide rings are securely fixed in their respective unrolled portions 14, the spacer is thus also held in a rotationally secure manner.
  • the middle hinge flap 8 is fixed to the door leaf 2 in this preferred exemplary embodiment, since the other end face 22 of the spacer 17 is provided with a shoulder cut 24 without shoulders, circularly segmented all around, can rotate the taut-side hinge strap 8 provided with this slide ring 12 engaging in this sleeve cut.
  • the rotational position of the spacer is determined by the position of the edges 26 of the affected slide length 12 and its non-rotatable engagement in the band roller 14 of the associated hinge strap 9 such that the circumferential opening of the U-shaped inner profile is facing the frame member 18 such that these estuary is not perceived by the user of the door forth Be ⁇
  • FIGS. 3 ac show enlarged the spacer 17 with the previously discussed details.
  • the circular segment circumferential surface 27 of the outer contour 19 extends to the inside of the thighs in the leg ends, the shoulders 25 thus the narrow segment-shaped area between the circumferential surface 27 and the rear Do not interrupt the cut 24 in this leg end region, the spacer is already prevented by this measure from lateral migration out of the insertion position.
  • the shoulders 25 could also be moved in the direction of the leg ends, but then the one on the other end face 22 had to be moved located cut-out 24 take over this task, which is why this holder of the spacer can already be lost if the door leaf is inadvertently lifted.
  • only a targeted lifting of the door leaf with the spacer 17 should result in separation of the insertion position which is secure against migration and twisting, which is why b the signed version is preferred
  • the door according to FIGS. 1 ac was designed with regard to the hinge arrangement with regard to its hinge band assignments in the first embodiment with the end sliding setting of the door leaf relative to the frame frame using a distance piece shown and drawn, in which the middle hinge 8 is preferably assigned to the door leaf 2.
  • the middle hinge strap 8 is preferably assigned to the frame frame 3, because in the second embodiment, the hinge strap flaps can be moved into the end shift positions within a strap pocket that receives them, which is easier in the context of one hinge strap of the associated hinge than for two such hinge straps. This reorientation must be taken into account in the following explanations.
  • FIGS. 4 ac show a section of the vertical frame spar 6 having the hinges 5 and a band pocket 30 with the band tab 10 of the middle hinge band 8 inserted into the band pocket 30 between two hinge bands 9, which, in a manner not shown in more detail, likewise does not Door leaf 2, shown in more detail, are fastened and the hinge pin 4, which is indicated only with regard to its center line, can be pivoted in the usual manner and without any particular spacing in their sequence when a hinge pin 4 is passed through.
  • the hinge flap 10 is formed within the lengthwise direction of the hinge pin by approximately the free space that is required to raise the door leaf 2 with the hinge 5 to the extent that in the respective installation position, the downwardly projecting fold on the right or left side stops of the door leaf 2 is spaced from the floor in the required manner.
  • the band tab 10 is located within the band pocket 30 in a lower end displacement position, in the middle representation in a neutral transition position of the displacement distance and in the right representation in an upper end displacement position.
  • the right illustration would thus correspond to an installation position in which the conditions are as drawn.
  • the illustration on the left corresponds to the end position that the hinge plate and hinge pocket assume each other when you select the installation position rotated by 180 °. In this respect, the representations are only intended to show the displacement mechanism.
  • the hinge flap 10 is guided in the direction of displacement in that, with its front edge 54 facing away from the associated hinge flap 8, in the bottom of a receiving groove 39 of the hinge pocket 30 described below, on the one hand and via elongated hole recesses 44 arranged in the region of the hinge box 30 and on one longitudinal side 45 thereof attacking detents 43 on the other hand in the longitudinal direction of the hinge pin 4 is guided.
  • the elongated hole recesses 44 are correspondingly longer than the engagement area of the latching lugs 43 in order to enable the sliding distance between their end positions, as can be seen in FIGS. 4 ac.
  • the band tab 10 has a U-shaped recess 43, into which an eccentric 31 is received when the band tab 10 is inserted into the band pocket 30 and can be rotated about an eccentric axis of rotation 33 and has an eccentric surface 32 which has a profile in the direction the eccentric axis of rotation 33 is designed to run around this segment of a circle.
  • the eccentric axis of rotation 33 is rotatably held in a corresponding bore between a shaft wall 41 of the belt pocket housing 37 and a shaft wall 40 of the belt pocket 30 which can be pivoted elastically in the pocket - FIG.
  • Support surfaces 35 are provided on two leg wall regions of the U-shaped recess 34 of the band tab 10 which are opposite one another with respect to the eccentric axis of rotation 33 and which are arched to match the course of the eccentric surface 32.
  • the eccentric surface 32 engages on one of these support surfaces 35, depending on the displacement end position in which the eccentric 31 is rotated to match the installation position — FIGS. 4 a and 4 c — while in a neutral central position the eccentric disengages the support surfaces is - Figure 4 b -.
  • the engagement of the eccentric 31 in the respective support surface 35 is practically without transverse forces and thus stable, even with the eccentric rotating freely under the load arising from the door leaf 2.
  • FIG. 5 shows an enlarged section through the belt pocket 10 in its arrangement on the vertical frame 6; the door leaf 2 is only hinted at.
  • the band tab 10 of the hinge band 8 protrudes into the band pocket, as also shown in dashed lines, in a sectional plane which runs through one of the latching lugs 43.
  • the belt pocket 30 is formed in one piece with respect to its housing 37 as a bent sheet metal part and has an insertion gap 38 for the insertion of the belt tab 10.
  • the band tab 10 is inserted through this insertion gap 38 into the band pocket and engages in this state with its front edge 54 in a receiving groove 39 which is formed in a corresponding bulge of the belt pocket housing 37.
  • the housing wall 41 opens into the receiving groove 39, along which one broad side of the inserted band tab 10 runs approximately parallel, while parallel to the other broad side of the band tab 10 there is a shaft wall 20 which is designed as a single element and which extends with its front edge 54 of the band tab 10 adjacent foot area is also inserted into the receiving groove 39, as can be seen in FIG. 5.
  • the receiving groove 39 is formed in the adjacent area of this shaft wall 40 narrowing towards the groove bottom, in such a way that the hinge flap 10 is held with its leading edge area in the receiving groove so that there is no play, while the shaft wall 40 formed as an individual part is at a slight angle from the
  • the adjacent broad side of the band tab 10 can be pivoted away, namely against the force of a helical spring 46 which is inserted — preferably preloaded — between the broad side of the shaft wall 40 facing away from the band tab 10 and an opposite wall 52 of the band pocket housing 37.
  • two such compression springs 46 can also be arranged in parallel.
  • the hinge pocket housing 37 rests on the panel section of the vertical frame spar 6 with a wall running at right angles to it, which supports the screw pressure spring 46, on the reveal spacing of the spar 6 and is fastened to this by lugs 51, such as they can be seen from Figure 6.
  • the reveal section is provided with an insertion groove for a fire protection strip running in the longitudinal direction of the rail.
  • the shaft wall 40 has a bend 42 to facilitate the introduction of the band tab 10.
  • a catch 43 is bent out of the shaft wall 40 in the direction of the hinge flap 10, which, in the inserted state of the hinge flap, engages over a surface 45 facing away from the front edge 54 as the edge of an elongated hole recess 44 in the hinge flap 10, as is the case here 5 and has already been mentioned in connection with FIGS. 4 a to 4 c.
  • the shaft wall 40 is pivoted into the insertion path of the tab 10 under the pressure of the helical compression spring (s) (46), so that in the course of the insertion process of the band tab 10 first at the bend 42 and then with increasing pivoting of the shaft wall 40 against the spring pressure on the inclined flat 53 of the locking lugs 43 until they slide along the broad side of the band tab 10 adjacent to the spring-loaded shaft wall 40 and snap into the elongated hole recesses 44 in the final state of insertion.
  • s helical compression spring
  • FIG. 6 shows a slightly different embodiment, in which the belt pocket 37 is composed of two housing parts 47 and 48, which engage in the course of fastening the housing with two oppositely projecting tabs 51 in the reveal section of the vertical spar 6, for example by spot welding
  • Spring-loaded shaft wall 40 is previously inserted into the receiving groove 39 of the belt pocket housing 17, which is indicated with regard to the outer contour.
  • the eccentric 31 with its eccentric axis of rotation 33, not shown, which passes through the shaft wall 41 of the belt pocket housing 37 and the spring-loaded shaft wall 40 in alignment with the eccentric central opening is brought into the installation position between these walls, here guided with a collar pointing downward in the bore of the shaft wall 40 and supported between the walls.
  • the spring loading of the shaft wall 40 is here instead of the helical compression spring rn 26 effected by a band-shaped spring clip 49.
  • the shaft wall 40 is provided with two latching noses 43, which are spaced apart in the longitudinal direction of the bar and which engage in two correspondingly arranged elongated hole recesses 44 of the hinge tab 10 in the latched state, as a result of which a latching closure and part of the displacement guidance between the displacement end positions of the Band flap 10 is formed in the band pocket 30, as has already been described.
  • Figure 7 shows a preferred embodiment of the belt pocket 30 such that there the Shaft wall 40 which can be pivoted resiliently in one piece is formed in one piece with the other housing wall parts and in such a way that the lugs 43 protrude into the insertion shaft for the hinge flap 10 between the walls 40 and 41 and upon insertion of the hinge flap by resilient deformation of this housing wall part.
  • Duct wall 40 - dodge and engage in the elongated hole recesses 44 under spring back when the end use position is reached, as a result of which the latching closure is formed, as was described in connection with FIG. 5.

Abstract

Tür mit einem Zargenrahmen (3) und einem wahlweise rechts- oder links-anschlagend einbaubaren, an den Längsseitenbereichen und zumindest in einem der Breitseitenbereiche mit einem im Schliesszustand den von der in Öffnungsrichtung weisenden Breitseite her gesehenen Spalt zum Zargenrahmen (3) abdeckenden Falz (16) versehenen Türblatt (2), das mit dem Zargenrahmen über Scharniere (5) verbunden ist, deren jedes wenigstens drei von einem Scharnierbolzen (4) durchgriffene Scharnierbänder (8, 9) aufweist, an deren einander zugewandten Stirnseiten vorzugsweise Gleitringe (12) insbesondere verdrehfest, angeordnet sind, welche Tür zum Zwecke einer besonders einfachen Handhabbarkeit für die erforderliche Höhenversetzbarkeit des Türblattes (2) in den Zargenrahmen (3) derart ausgestaltet ist, dass das Türblatt (2) gegenüber dem Zargenrahmen (3) um etwa bis zur Höhe eines breitseitigen Falzes des Türblattes im Bereich der Scharniere (5) in Bolzenlängsrichtung verschiebbar ausgebildet und ohne Aus- oder Umbau von Scharnierteilen (4, 8, 9) wahlweise in einer der Verschiebeendstellungen um die Scharnierbolzen (4) schwenkend fixierbar ist.

Description

TÜR, INSBESONDERE FEUERSCHUTZTÜR, WAHLWEISE RECHTS- ODER LINKS¬ ANSCHLAGEND VERWENDBAR
Die Erfindung betrifft eine Tur, insbesondere Feuerschutztur, mit einem Zargenrahmen und einem wahlweise rechts- oder links-anschlagend einbaubaren, hinsichtlich einer horizonta¬ len Mittelebene insoweit etwa symmetrisch ausgebildeten, an den Langsseitenbereichen und zumindest einem der Breitseitenbereiche mit einem im Schließzustand den von der in Öffnungsrichtung weisenden Breitseite her gesehenen Spalt zum Zargenrahmen abdeckenden Falz versehenen Turblatt, das mit dem Zargenrahmen über Scharniere ver¬ bunden ist, deren jedes wenigstens drei von einem Schamierbolzen durchgriffene Schar- nierbander aufweist, deren Bandlappen in Bolzenlangsπchtung gesehen abwechselnd an einem Langsseitenbereich des Turblattes und einem Vertikalholm des Zargenrahmens an¬ geschlossen sind und an deren einander zugewandten Stirnseiten vorzugsweise Gleitringe, insbesondere verdrehfest, angeordnet sind
Türen der in Rede stehenden Art werden für den wahlweise rechts- bzw links-anschlagen- den Einbau als Gesamtheit aus Turblatt und Zargenrahmen von einer Einbauart in die an¬ dere um 180° gedreht Dabei wird denn der jeweiligen Einbaulage bodenseitige Zargenfalz entfernt, so daß der Boden mit dem bodenseitigen Zargenholm eben abschließen kann Bei nur langsseitig gefalztem Torblatt, dessen in beiden Einbaulagen vertikal verlaufende Tor- blattseiten also flach sind, bereitet der wahlweise links- rechts-Einbau keine Probleme Da¬ bei ist es bekannt, die Griffgarnitur in Anpassung an den jeweils gewählten Einbau zu mon¬ tieren; die dafür erforderlichen Offnungen im Torblatt sind insoweit vorgefertigt Bei solchen Türen ist es weiterhin gang und gäbe, daß das jeweils untere Scharnier die axiale Last des Turblattes aufnimmt, wahrend das jeweils obere Scharnier insoweit nur Fuhrungsaufgaben einnimmt, weil eine gleichmäßige Belastung beider Scharniere unter den hier zu berück¬ sichtigenden Bedingungen technisch nicht erreichbar ist Die Scharnierbander müssen demnach in beiden Embauπchtungen den vorerwähnten Funktionen genügen Unter den auftretenden Belastungen sind regelmäßig in den beiden Anschlußbereichen zwischen den turblattseitigen Scharnierbandem und den zargenseitigen Scharnierbandern Gleitrmge vor¬ gesehen, die zur Herabsetzung des Verschleißes entsprechend widerstandsfähig ausgebil¬ det sind Sämtliche Scharnierbänder sind also derart für beide Tragrichtungen in rechts- und links-anschlagendem Einbau vorbereitet ausgebildet
Will man für eine solche Tur ein Turblatt verwenden, das neben seinen langsseitigen Fal¬ zen auch mit wenigstens einem breitseitigen Falz, vorzugsweise allseits gefalzt, ausgebildet ist, so daß in beiden Einbaulagen neben den langsseitigen Eingreiffugen auch die obere des Turblattes zum Zargenrahmen hin überdeckt sind, dann steht ein nach unten überste¬ hender Falz des Turblattes über den bodenseitigen Zargenholm hinaus Deshalb wird der Zargenrahmen gegenüber dem Turblatt etwas großer ausgeführt, so daß das Turblatt im Zargenrahmen in vertikaler Richtung so verschoben werden kann, daß der bodenseitig ab¬ ragende Falz zum Boden hin Platz findet
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, eine Tur der eingangs genannten Art mit beste¬ henden Scharnierverbindungen zwischen der einen Längsseite des Turblattes und dem einen vertikalen Zargenholm für den wahlweisen Einbau mit links- oder rechts-anschlagen- dem Turblatt hinsichtlich der damit erforderlichen Hohenversetzbarkeit des Turblattes in dem Zargenrahmen besonders einfach handhabbar zu gestalten
Dies wird erfindungsgemaß dadurch erreicht, daß das Turblatt gegenüber dem Zargen¬ rahmen um etwa bis zur Hohe eines breitseitigen Falzes des Turblattes im Bereich der Scharniere in Bolzenlangsnchtung verschiebbar ausgebildet und ohne Aus- oder Um¬ bau von Scharnierteilen wahlweise in einer der Verschiebeendstellungen um die Scharnierbolzen schwenkend fixierbar ist
In einer ersten Ausfuhrung wird dies dadurch erreicht, daß das mittlere Scharnierband eines jeden Scharniers gegenüber seinen benachbarten Scharnierbandern um etwa bis zur Hohe eines breitseitigen Falzes des Turblattes mit einem entsprechenden Frei¬ raum spielbehaftet entlang des Scharnierbolzens verschiebbar ausgebildet ist und daß für die Fixierung der jeweils benotigten Verschiebeendstellung ein auf den Scharnier- bolzen seitlich aufschiebbares, ringförmiges Distanzstuck vorgesehen ist, dessen Dicke dem Freiraum entspricht und das zur Aufnahme des Scharnierbolzens ein U-formiges Innenprofil und ein kreissegmentformiges Außenprofil aufweist, dessen Segmentenden in den freien Enden der Schenkel des Innenprofils auslaufen
Das Distanzstuck ist dabei insbesondere derart gestaltet, daß der Abstand zwischen den Schenkeln des U-formigen Innenprofiles des Distanzstuckes wenig großer als der Durchmesser des Scharnierbolzens ist, daß der stegseitige Übergang zwischen den Schenkeln als Halbkreis ausgebildet ist, dessen Kreismittelpunkt im Einsetzzustand des Distanzstuckes in der Langsachse des Scharnierbolzens liegt, und daß der Durchmes¬ ser des kreissegmentformigen Außenprofils, dessen Kreismittelpunkt im Einsetzzustand in der Langsachse des Scharnierbolzens liegt, großer als derjenige der angrenzenden Bandrollungen bzw der in diese eingesetzten Gleitrmge ist
Weiterhin bevorzugt ist die Gestaltung des Distanzstuckes derart getroffen, daß an wenigstens einer der beiden Stirnseiten, vorzugsweise der im Einsetzzustand unteren, des Distanzstucks eine hinsichtlich dessen äußerer Abmessung gesehene kreisseg- mentformige Hmterschneidung ausgebildet ist in die im Einsetzzustand des Distanz¬ stuckes der bzw die diesem zugewandten Stirnringseiten der angrenzenden Bandrol¬ lungen bzw der bzw die dort angeordneten Gleitringe unter der Last des Turblattes eingreift bzw eingreifen, so daß ein Ausgleiten des Distanzstuckes aus seiner Einsetz¬ lage durch den oder die Eingπffe mit dem bzw den benachbarten Gleitrmgen verhindert ist, sobald sich das Turblatt an dem Distanzstuck abstutzt
In noch weiter bevorzugter Ausfuhrung ist die Ausbildung derart getroffen, daß die Hmterschneidung bzw eine der Hinterschneidungen des Distanzstuckes, vorzugsweise die im Einsatzzustand nach unten gerichtete, mit einer Eingnffsausbildung versehen ist, die mit einer Gegenausbildung in der angrenzenden Stirnseite der benachbarten Bandrollung bzw dem dort angeordneten Gleitring unter der Last des Turblattes in ver¬ drehfesten Eingriff tritt, insbesondere in Gestalt zweier parallel verlaufend symmetrisch zur Langsachse des Scharnierbolzens einander gegenüberliegender Schultern im Be¬ reich der Hmterschneidung, an denen zwei ebenso angeordnete Kanten von Kreisab- schnitten des angrenzenden Gleitrings angreifen, wobei die Schultern in der Hmter¬ schneidung des Distanzstückes bevorzugt zu den einander gegenüberliegenden Sei¬ ten des Innenprofils parallel verlaufen und die Schultern in der Kreissegment-Um- fangsfläche des Außenprofils auslaufen können, wenn das Distanzstück an seiner ge¬ genüberliegenden Stirnseite ebenfalls eine Hinterschneidung aufweist. Dadurch wird verhindert, daß sich das Distanzstück gegenüber dem zargenseitigen Scharnierband bzw. dessen Gleitring verdrehen kann so daß die umfangseitige Öffnung des U-fόrmi- gen Innenprofils nicht in das Blickfeld des Betrachters gelangt. Der Gleitring des jeweils tragenden zargenseitigen Bandes ist - wie im übrigen sämtliche Gleitringe - verdrehfest mit der Bandrollung des zugeordneten Scharnierbandes verbunden, insbesondere da¬ durch, daß die Gleitringe mit an ihnen fest vorgesehenen Stutzen in die Bandrollungen eingepreßt sind. Aus verschleißtechnischen Gründen sind vorzugsweise die Gleitringe aus gehärtetem Material und/oder die Distanzstücke aus Sintermetall.
Nach Wahl der Einbauart wird also das Türblatt gegenüber dem Zargenrahmen auf dessen oberen Querholm zu verschoben und in dieser Endverschiebelage dadurch fi¬ xiert, daß man das Distanzstück im sich ergebenden Freiraum von der Seite her auf den Schamierbolzen aufschiebt, das hinsichtlich seiner in Bolzenlängsrichtung gesehe¬ nen Abmessung den Freiraum praktisch ausfüllt und im übrigen hinsichtlich seiner Ge¬ stalt nach den vorgeschilderten Maßnahmen so getroffen sein kann, daß es seine Ein¬ setzposition nicht ungewollt verlassen und/oder seine Drehausrichtung zur Zarge unter den auftretenden Belastungen nicht verändert. Aus der Einsetzlage kann sich das Distanzstück auch bei Durchführung der gegen Drehen wirksamen Schultern bis zu seiner Außenperipherie dann nicht entfernen, wenn das Distanzstück an seinen beiden in Längsrichtung des Scharnierbolzens gerichteten Stirnseiten mit Hinterschneidungen versehen ist, weil dann diejenige, die die Abstufungen nicht aufweist, das seitliche Ausweichen des Distanzstückes durch Eingriff des zugeordneten Ringes verhindert. Vorzugsweise wird jedoch die Ausführung der Schulter nicht bis zur Peripherie, sondern nur bis zum Innenrand der Hinterschneidung geführt, so daß in Richtung des Innenpro¬ fils ein überstehender Bereich des Randes zwischen dem kreissegmentförmigen Außenprofil und der Hinterschneidung beidseitig des Spaltes zwischen den Schenkeln des Innenprofils verbleibt, der das seitliche Ausweichen des Distanzstückes durch An- griff an dem eingreifenden Gleitring verhindert. Damit kann das Distanzstück nur dann entfernt werden, wenn man das Türblatt gezielt derart anhebt, daß sowohl der nach oben hin folgende Gleitring des Scharnierbandes freikommt als auch das Distanzstück von dem Eingriff zwischen den Schultern und den gradlinigen Kanten des Gleitringes des unteren Scharnierbandes ausgehoben werden kann. Bei dieser ersten Ausfüh¬ rungsart wird das mittlere Scharnierband eines jeden Scharniers mit seinem Bandlap¬ pen vorzugsweise an dem Türblatt festgelegt.
Es ist klar ersichtlich, daß bei Drehung der Tür um 180° in gleicher Weise verfahren werden kann.
In einer zweiten Ausführung wird die Scharnieranordnung derart getroffen, daß das mittlere Scharnierband zumindest eines, vorzugsweise des untersten, Scharniers in ei¬ ner, bevorzugt im scharnierseitigen vertikalen Zargenholm festgelegten, Bandtasche um etwa die Höhe eines breitseitigen Falzes des Türblattes in Längsrichtung des Scharnierbolzens geführt verschiebbar gehalten und wahlweise in einer dieser Ver¬ schiebestellungen gegen die Last des Türblattes abstützbar ist.
Dazu ist insbesondere an der Bandtasche ein Abstützglied versetzbar gehalten, das wahlweise an einer von zwei in Längsrichtung des Scharnierbolzens beidseits des Ab¬ stützgliedes vorgesehenen Stützflächen des Bandlappens des mittleren Scharnierbandes angreift, die insbesondere durch Randbereiche einer Öffnung in dem Bandlappen, vor¬ zugsweise ausgebildet als von der dem Schamierbolzen abgewandten Kante des Bandlap¬ pens ausgehende U-förmige Aussparung an deren einander zugewandten Schenkelseiten, ausgeformt sind, wobei das Abstützglied bevorzugt als in Breitseiten der Bandtasche dreh¬ bar gelagerter Exzenter ausgebildet ist, dessen der Exzenterdrehachse abgewandte Ex¬ zenterfläche durch - insbesondere von außerhalb der Bandtasche her beispielsweise über eine Mehrkantausbildung der Exzenterwelle mittels eines angepaßten Schlüssels durchge¬ führtes - Drehen wahlweise an der einen oder der anderen der Stützflächen angreift, wobei vorzugsweise die Exzenterfläche um die Exzenterdrehachse kreissegmentförmig gewölbt ausgebildet ist und die Stützflächen ebenso kreissegmentförmig gewölbt ausgebildet sind.
Weiterhin bevorzugt ist die Ausbildung dieser Ausführungsart derart getroffen, daß die Längsverschiebeführung des Bandlappens innerhalb der Bandtasche durch wenigstens eine in Längsrichtung des Scharnierbolzens verlaufende Langloch-Eingriffsvorsprung-Füh- rung zwischen Bandlappen und Bandtasche ausgebildet ist, insbesondere mit einer Füh- rungsausnehmung in dem Bandlappen und einem in diese eingreifenden, gegenüber der Bandtasche in Verschieberichtung festen Vorsprung, der vorzugsweise als Teil eines bei Einschieben des Bandlappens in die Bandtasche wirksam werdenden Rastverschlusses mit einer gegenüber dem Bandkastengehäuse und damit dem vertikalen Zargenholm federelastisch gegen die Breitfläche des Bandlappens beaufschlagten Rastnase als Vor¬ sprung ausgebildet ist, die im Einrastzustand eine in Einsetzgegenrichtung weisende Flä¬ che der Führungsausnehmung in dem Bandlappen, bevorzugt in Gestalt eines oder mehre¬ rer in Längsrichtung des Scharnierbolzens verlaufender Langlochausnehmungen, sperrend hintergreift.
Dabei wird vorzugsweise derart vorgegangen, daß die Bandtasche im Endbereich der Ein¬ setzstrecke des Bandlappens eine, bevorzugt sich in Einsetzrichtung verengende, Aufnah¬ menut für die Vorderkante des Bandlappens aufweist, die den Bandlappen in Längsrich¬ tung des Scharnierbolzens verschiebbar führt, und in die die Breitseiten des Bandlappens zwischen sich aufnehmende Schachtwände münden, von denen eine federelastisch auf die benachbarte Fläche des Bandlappens zu beaufschlagt ist und einen Teil des Rastver¬ schlusses aufweist, insbesondere die Rastnase, die im Einrastzustand den in Einsetzge¬ genrichtung weisenden Rand der Langlochausnehmung in dem Bandlappen hintergreift, wobei die federelastisch beaufschlagte Schachtwand als Einzelelement neben dem einge¬ setzten Bandlappen mit in die Aufnahmenut eingesetzt und in dieser um einen geringen Winkel senkrecht zur Bandlappenbreitseite unter der Kraft eines Federelementes, insbe¬ sondere Schraubendruckfeder oder Federbügel, verschwenkbar ist, das sich bevorzugt vorgespannt zwischen der verschwenkbaren Schachtwand und einer benachbarten Gehäu¬ sewandung befindet, oder daß die Bandtasche ein aus einem Blechbiegeteil einstückig ausgebildetes Bandtaschengehäuse aufweist, das insbesondere als Einzelteil an dem verti¬ kalen Zargenholm festgelegt ist, vorzugsweise über zwei sich von dem Gehäuse in Holmlängsrichtung abstrebende Laschen, wobei die federelastisch verschwenkbare Schachtwand in ihrem dem Einsetzspalt für den Bandlappen abgewandten Endbereich einstückig an dem Blechbiegeteil des Bandtaschengehäuses ausgebildet ist und ihre feder- elastische Beaufschlagung durch Ausformung in die Einsetzbahn des Bandlappens hinein¬ ragend aus den Federeigenschaften des Blechmaterials bezieht.
Auch bei dieser Ausführungsart ist aufgrund einer breitseitigen Falzung des Türblattes der Zargenrahmen etwas höher ausgebildet als das Türblatt und die Eingreifschlitze der mit ihren Lappen in die zugeordnete Bandtasche hohenversetzbaren Scharnierlappen durch¬ greifen entsprechend breiter als die Bandlappen ausgebildete Schlitze in der Tasche und gegebenenfalls deren bandseitige Abdeckung. Bei dieser Ausführungsart werden die mitt¬ leren Scharnierbänder der Scharniere bevorzugt zargenseitig vorgesehen, so daß die Bandtaschen im Innenbereich des vertikalen Zargenholms festgelegt werden können, an dem das Türblatt schwenkbar gehalten ist. Die Montage des hohenversetzbaren Bandlap¬ pens in der zugehörigen Bandtasche wird durch eine federelastische Ausbildung eines Rastverschlusses erleichtert, der zusammen mit der Ausbildung einer Aufnahmenut im Bo¬ den der Bandtasche die erforderliche Langsverschieblichkeit sicherstellt und zugleich eine Versetzung des Bandlappens quer zur Längsrichtung des Scharnierbolzens verhindert. Zu diesem Zwecke arbeitet der Rastverschluß vorzugsweise mit zwei in Längsrichtung des Scharnierbolzens versetzten Rastnasen, deren jede in eine zugeordnete Langlochausneh- mung in dem Bandlappen eingreift, wobei die Langlochausnehmung den erforderlichen Verschiebeweg zwischen den Verschiebeendstellungen des Scharnierlappens berücksich¬ tigend entsprechend länger als die gleichgerichtete Abmessung der eingreifenden Rast¬ nase ist. Der Verschiebeweg zwischen den Verschiebeendstellungen für den wahlweise rechts- und links-anschlagenden Einbau ist an die Hohenabmessung des breitseitigen Fal¬ zes des Türblattes angepaßt, wegen des Eingreifspieles jeweils zwischen dem oben lie¬ genden Querzargenholm und der Oberkante des Turblattkastens vorzugsweise geringer als die Höhenabmessung des bzw. der breitseitigen Turblattfalze Die Fixierung der Verschie¬ beendstellungen für die Versetzbewegung des Türblattes in dem derart höher ausgebilde¬ ten Zargenfalz, daß der nach unten abragende Türblattfalz mit für die Türblattbewegung erforderlichem Abstand über dem von seiner Anschlagzarge befreiten unteren Zargenholm liegt, erreicht man für den wahlweisen rechts- links-anschlagenden Einbau bevorzugt durch einen Exzenter, der in die bevorzugt insgesamt U-formige Aussparung des Bandlappens eingreift, so daß der Bandlappen mit dieser Ausnehmung über den Exzenter geschoben werden kann, der zum Zwecke einer einfachen Betätigung von außen her mit einem Schraubenschlüssel oder dergleichen verdreht werden kann. Durch die Ausbildung des Exzenters mit einem peripheren kreisbogenförmigen Flächenabschnitt für den Angriff an den einander gegenüberliegenden entsprechend bogenflächigen Stützflächen im Schen¬ kelbereich der Aussparung des Bandlappens wird erreicht, daß der Exzenter in der gewähl¬ ten Eingriffslage mit einer der beiden Stützflächen praktisch ohne Querkräfte das angeho¬ bene Türblatt trägt. Man kann die Drehachse des Exzenters auch ein wenig gegenüber den Stützflächen ins Innere der U-förmigen Aussparung verlegen, wodurch eine Kraftkompo¬ nente in Richtung auf das Ende der U-Schenkel gegeben ist, so daß sich der Bandlappen in der Aufnahmenut der Bandtasche abstützen und der Exzenter sich gegen den Grund dieser Aufnahmenut anlaufend nicht wegdrehen kann.
Damit wird auf einfache Weise eine Anpassung der Tür an die je nach Einbauart untere „Schwelle" erreicht, ohne daß Scharnierbänder demontiert werden müssen bzw. der Schamierbolzen aus seiner Lage entfernt werden muß.
Damit wird auf einfache Weise eine Anpassung der Tür an die je nach Einbauart untere „Schwelle" erreicht, ohne daß Scharnierbänder demontiert werden müssen bzw. der Schamierbolzen aus seiner Lage entfernt werden muß.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, insbe¬ sondere in Bezug auf die in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiele, deren nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figuren 1a-c. Draufsicht, vergrößerte Seitenansicht im Schnitt und vergrößerte
Querschnittsansicht einer Türblattausführung mit in Figur 1a teilweise angedeutetem Zargenrahmen;
Figur 2. eine Sprengansicht eines Scharniers mit Distanzstück in
Perspektive eines Beispieles der ersten Ausführungsart; Figuren 3a-c Unteransicht, Seitenansicht im Schnitt und Draufsicht auf das
Distanzstuck gemäß Figur 2,
Figur 4a-c schematisierte Ansichten eines Scharnierbandes mit teilweise geschnittener Bandtasche im Zargenbereich eines Beispieles der zweiten Ausfuhrungsart in der Endverschiebestellung für den rechts-anschlagenden Einbau, einer Zwischenstellung und der Endverschiebestellung für den links-anschlagenden Einbau,
Figur 5 eine vergrößerte Teilschnittansicht durch Vertikalholm nebst
Bandtasche und eingesetztem Bandlappen eines Beispieles nach der zweiten Ausfuhrungsart,
Figur 6 eine perspektivische Sprengansicht einer Tasche, eines zugeordneten Zargenbereiches und eines Scharnierbandes mit in die Tasche einfuhrbarem Bandlappen etwa entsprechend Figur 5,
Figur 7 eine Teilschnittansicht einer emstuckig ausgebildeten Bandtasche nebst einfuhrbarem Bandlappen,
Figur 1a zeigt eine Ansicht auf die Falzseite der Tur 1 in einer der beiden wahlweise für den rechts- und links-anschlagenden Einbau im Eingreifzustand des Turblattes 2 in den zugehoπgen, nur teilweise angedeuteten Zargenrahmen 3 Hinsichtlich seiner horizontalen Mittelebene ist das Turblatt 2 in Bezug auf die turblattseitigen Scharnier- bander 8 der Scharniere 5 symmetrisch ausgebildet, gleiches gilt für die im Turblatt vor¬ zusehenden Ausnehmungen für die Aufnahme der je nach Anschlagsart entsprechend umzusetzenden Griffgarnitur Gleiches gilt für den Zargenrahmen 3 hinsichtlich der Scharnierlappen 9, wobei lediglich der je nach Einbaulage in den Bodenbereich gelan¬ gende Anschlagfalz des bodenseitigen Zargenholms für einen ebenen Durchgang ent¬ fernt wird Das Turblatt 2 ist gegenüber dem Zargenrahmen 3 in beiden Einbaulagen nach oben verschoben, wodurch zwischen dem turblattseitigen Zargenband 8 und dem darunter befindlichen zargenseitigen Scharnierband 9 ein Freiraum 7 zwischen dem nur angedeuteten zugehörigen Schamierbolzen 4 entsteht, in welchen zumindest im jeweils unten gelegenen Scharnier 5 ein später noch näher erläutertes Distanzstück 17 einge¬ setzt ist. Gegenüber einem herkömmlichen Scharnier ist also das mittlere Scharnier¬ band 8 mit einem dem Freiraum 7 entsprechenden Spiel an dem Schamierbolzen 4 verschiebbar, der entsprechend länger ausgebildet ist bzw. sich zwischen den entspre¬ chend weiter beabstandeten zargenseitigen Scharnierbandern 9 erstreckt.
Die Vertikalschnittdarstellung 1b zeigt das Türblatt 2 aus einem Kasten und einem Deckel, der zur Bildung nach unten und oben abragender Falze 16, die sich also verti¬ kal breitseitig des Türblattes erstrecken, entsprechend gefaltet und mit einem horizontal abragenden Abschnitt mit dem Türblattkasten verbunden - punktgeschweißt - ist.
Der Horizontalschnitt gemäß Figur 1c läßt erkennen, daß das in bekannter Weise aus¬ gebildete Türblatt mit längsseitigen Falzen 15 versehen ist, die durch Umfaitung des Deckbleches um seitlich abragende Abkantungen des Türkastens gebildet sind. Diese längsseitigen Falze 15 stehen weiter vom Türkasten ab als die breitseitigen Falze 16. Die turblattseitigen Scharnierbänder 8 sind mit ihren Bandlappen 10 in bekannter Weise mit dem Türblatt 2 verbunden und bilden zur Aufnahme des nur hinsichtlich seiner Längsachse angedeuteten Scharnierbolzens 4 vorgesehene Bandrollungen 14.
Die Springdarstellung gemäß Figur 2 zeigt eines der Scharniere 5, das das türblattseitig mit dem Bandlappen 10 festzulegende Scharnierband 8 und die beiden zargenseitig mit dem Bandlappen 11 festzulegenden Scharnierbänder 9 umfaßt, die ein einteiliges zar- genseitiges Scharnierband bilden. Die Scharnierbänder werden nach Einsatz des mitt¬ leren turblattseitigen Scharnierbandes 8 zwischen die zargenseitigen Scharnierbänder 9 von einem gemeinsamen, nicht gezeigten Scharnierbolzen in bekannter Weise durchgriffen. In den jeweils einander zugewandten Stirnseiten der Scharnierbänder 8 und 9 sind Gleitringe 12 angeordnet, die jeweils mit einem daran ausgebildeten Stutzen 13 verdrehfest in die zugehörigen Bandrollungen 14 eingreifen und an dem Schamier¬ bolzen abgestützt sind. Das mittlere Scharnierband 8 ist im Einbauzustand zwischen den Scharnierbandern 9 entlang des nicht dargestellten Scharnierbolzens 4 um einen Freiraum 7 (Figur 1a) verschiebbar, der für das Anheben des Türblattes in der jeweili¬ gen Einbaulage dient, so daß der nach unten abragende breitseitige Falz des Türblat¬ tes oberhalb des Bodens endet, wie dies im Zusammenhang mit Figur 1a angespro¬ chen ist.
In diesen Freiraum ist das Distanzstück 17 einführbar, und zwar senkrecht zur Längs¬ achse des Scharnierbolzens auf diesen aufsetzbar, wozu das Distanzstück 17 mit ei¬ nem in Bolzenlängsrichtung verlaufenden U-förmigen Innenprofil 18 versehen ist, des¬ sen Schenkel 20 wenig weiter als der Durchmesser des Scharnierbolzens voneinander beabstandet sind und dessen stegseitiger Übergang 21 den Bolzen umschließend im Profil halbkreisförmig ausgebildet ist. Das Distanzstück 17 weist ein kreissegmentförmi- ges Außenprofil 19 auf, insofern kreissegmentförmig, als die Mündung des Innenprofils die kreisförmige Wandung unterbricht. Das Distanzstück ist auf beiden in Bolzenlängs¬ richtung gesehenen Stirnseiten 22 und 23 mit Hinterschneidungen 24 versehen, in die die Gleitringe 12 eingreifen, so daß im Belastungszustand des Scharniers durch das Türblatt ein Ausgleiten des Distanzstückes 17 aus seiner Einsetzlage auf dem Schar¬ nierbolzen verhindert ist. Demzufolge ist die Außenwandung des Außenprofils 19 des Distanzstückes 17 im Einsetzzustand radial größer bemessen als der Radius der Gleit¬ ringe 12. Die auf der im jeweiligen Einbauzustand nach unten weisenden Stirnseite 23 ausgebildete Hinterschneidung 24 ist in diametral einander gegenüberliegenden Rand¬ bereichen mit Schultern 25 versehen, die die kreissegmentförmige äußere Berandung der Hinterschneidung kreisabschnittförmig unterbrechen, wie dies die Figuren 2 und 3 a-c erkennen lassen. Die Schultern 25 verlaufen parallel zueinander und zu den Innen¬ seiten der Schenkel 20 des U-förmigen Innenprofils 18, und zwar mit einem größeren Abstand als derjenige zwischen diesen Schenkelinnenseiten, so daß von den Schultern 25 aus gesehen jeweils ein ringsegmentförmiger Erhebungsbereich zwischen dem Au- ßenrandbereich der Hinterschneidung 24 und dem Außenumfang des segmentförmigen Außenprofils 19 verbleibt, der in den Endbereichen der Schenkel 20 ausläuft. Die Gleit¬ ringe 12 sind an diametral einander gegenüberliegenden Außenumfangsbereichen mit Kanten 26 versehen, die durch kreisabschnittförmige Abflachungen des Außenum- fangs der Gleitringe 12 gebildet sind, die zueinander parallel verlaufen und deren Ab¬ stand voneinander demjenigen zwischen den Schultern 25 des Distanzstückes 17 der- art entspricht, daß die Kanten 26 bei Eingriff des jeweiligen Gleitnnges 12 in die nach unten weisende Hinterschneidung 24 zwischen die Schultern 25 drehsichernd eingrei¬ fen Da die Gleitringe verdrehsicher in ihren jeweils zugeordneten Abrollungen 14 fest¬ sitzen, wird damit auch das Distanzstuck drehsicher gehalten, und zwar im vorliegen¬ den Beispiel gegenüber der Zarge, weil der mittlere Bandlappen 8 in diesem bevorzug¬ ten Ausfuhrungsbeispiel an dem Turblatt 2 festgelegt ist Da die andere Stirnseite 22 des Distanzstuckes 17 mit einer Hmterschneidung 24 ohne Schultern peπpher kreis¬ segmentförmig umlaufend versehen ist, kann das mit seinem in diese Hmterschneidung eingreifenden Gleitring 12 versehene turbtattseitige Scharnierband 8 frei drehen Die Drehlage des Distanzstuckes wird durch die Lage der Kanten 26 des betroffenen Gleit¬ nnges 12 und dessen verdrehfesten Eingriff in die Bandrollung 14 des zugehörigen Scharnierbandes 9 derart festgelegt, daß die umfangseitige Öffnung des U-formigen Innenprofils 18 dem Zargenholm derart zugewandt ist, daß diese Mundung vom Be¬ nutzer der Tur her nicht wahrgenommen wird
Die Figuren 3 a-c zeigen vergrößert das Distanzstuck 17 mit den vorbesprochenen Ein¬ zelheiten Dadurch daß die Kreissegment-Umlaufflache 27 der Außenkontur 19 bis an die Schenkelinnenseiten heranreichend in den Schenkeienden auslauft, die Schultern 25 also den πngsegmentformigen Bereich zwischen der Umlaufflache 27 und der Hin¬ terschneidung 24 in diesem Schenkelendbereich nicht unterbrechen, ist das Distanz¬ stuck bereits durch diese Maßnahme von einem seitlichen Auswandern aus der Ein¬ setzstellung gehindert Man konnte die Schultern 25 auch in Richtung der Schenkelen¬ den weiterfuhren, dann mußte jedoch die auf der anderen Stirnseite 22 gelegene Hm¬ terschneidung 24 diese Aufgabe übernehmen, weshalb bei unbeabsichtigter Anhebung des Turblattes diese Halterung des Distanzstuckes bereits verloren gehen kann Es soll jedoch nur ein gezieltes Anheben des Turblattes mit dem Distanzstuck 17 zur Trennung der gegen Auswandern und Verdrehen sicheren Einsetzstellung fuhren, weshalb die gezeichnete Ausfuhrung bevorzugt wird
Die Tur nach den Figuren 1 a-c wurde hinsichtlich der Scharnieranordnung hinsichtlich ihrer Scharnierbandzuordnungen an der ersten Ausfuhrungsart mit Endverschiebeein¬ stellung des Turblattes gegenüber dem Zargenrahmen unter Einsatz eines Distanz- stückes dargestellt und gezeichnet, bei dem vorzugsweise das mittlere Scharnierband 8 dem Türblatt 2 zugeordnet ist. Bei der nächstfolgenden Ausführungsart ist das mittlere Scharnierband 8 vorzugsweise dem Zargenrahmen 3 zugeordnet, weil bei der zweiten Ausführungsart der Scharnierbandlappen innerhalb einer diesen aufnehmenden Band¬ tasche in die Endverschiebestellungen versetzbar ist, was im Rahmen eines Scharnier¬ bandes des zugeordneten Scharnieres einfacher ist als für zwei solcher Scharnierbän¬ der. Bei den nachfolgenden Ausführungen ist diese Umorientierung zu beachten.
Die Figuren 4 a-c zeigen einen eine Bandtasche 30 aufweisenden Teilabschnitt des die Scharniere 5 aufweisenden vertikalen Zargenholmes 6 mit in die Bandtasche 30 einge¬ schobenem Bandlappen 10 des mittleren Scharnierbandes 8 zwischen zwei Scharnier¬ bandern 9, die auf nicht näher dargestellte Weise an dem ebenfalls nicht näher darge¬ stellten Türblatt 2 befestigt sind und die bei gemeinsamen Durchtritt eines nur hinsicht¬ lich seiner Mittellinie angedeuteten Scharnierbolzens 4 in üblicher Weise und ohne sonderliche Abstände in ihrer Aufeinanderfolge gegeneinander verschwenkbar sind. Der Bandlappen 10 ist innerhalb des in Längsrichtung des Scharnierbolzens gesehen um etwa den Freiraum breiter ausgebildet, der erforderlich ist, um das Türblatt 2 mit dem Scharnier 5 soweit anzuheben, daß in der jeweiligen Einbaulage rechts- oder links¬ anschlagend der nach unten abragende breitseitige Falz des Türblattes 2 vom Boden in der erforderlichen Weise beabstandet ist. In der linken Darstellung befindet sich der Bandlappen 10 innerhalb der Bandtasche 30 in einer unteren Endverschiebestellung, in der mittleren Darstellung in einer neutralen Übergangsstellung der Verschiebestrecke und in der rechten Darstellung in einer oberen Endverschiebestellung. Die rechte Dar¬ stellung würde somit einer Einbaulage entsprechen, in der die Verhältnisse so sind wie gezeichnet. Die linke Darstellung entspricht der Endstellung, die Bandlappen und Bandtasche zueinander einnehmen, wenn man die um 180° gedrehte Einbaulage wählt. Die Darstellungen sollen insoweit nur den Verschiebemechanismus erkennen lassen. Der Bandlappen 10 wird in Verschieberichtung dadurch geführt, daß er mit sei¬ ner dem zugehörigen Scharnierlappen 8 abgewandten Vorderkante 54 im Grund einer nachfolgend noch beschriebenen Aufnahmenut 39 der Bandtasche 30 einerseits und über im Bereich des Bandkastens 30 angeordnete Langlochausnehmungen 44 und an deren einer Längsseite 45 angreifende Rastnasen 43 andererseits in Längsrichtung des Scharnierbolzens 4 verschiebbar geführt ist. Die Langlochausnehmungen 44 sind entsprechend länger als der Angriffsbereich der Rastnasen 43 ausgebildet, um die Ver¬ schiebestrecke zwischen deren Endstellungen zu ermöglichen, wie dies die Figuren 4 a-c erkennen lassen. Der Bandlappen 10 weist eine U-förmige Aussparung 43 auf, in die bei Einschub des Bandlappens 10 in die Bandtasche 30 einen Exzenter 31 auf¬ nimmt, der um eine Exzenterdrehachse 33 drehbar ist und eine Exzenterfläche 32 auf¬ weist, die im Profil in Richtung der Exzenterdrehachse 33 gesehen um diese kreisseg¬ mentförmig verlaufend ausgebildet ist. Die Exzenterdrehachse 33 ist drehbar zwischen einer Schachtwand 41 des Bandtaschengehäuses 37 und einer in der Tasche feder¬ elastisch verschwenkbaren Schachtwand 40 der Bandtasche 30 in entsprechenden Bohrungen gehalten - Figur 6 - und an der Stirnseite des Endes der Exzenterdrehachse 33, das die Bohrung in der Schachtwand 41 durchgreift, mit einer Mehrkantausbildung 36 versehen, die dem Angriff eines Schraubenschlüssels für das Verdrehen des Exzen¬ ters von außerhalb der Bandtasche 30 dient. An zwei hinsichtlich der Exzenterdreh¬ achse 33 einander gegenüberliegenden Schenkelwandbereichen der U-förmigen Aus¬ sparung 34 des Bandlappens 10 sind Stützflächen 35 vorgesehen, die in Anpassung an den Verlauf der Exzenterfläche 32 gewölbt ausgebildet sind. An einer dieser Stütz¬ flächen 35 greift die Exzenterfläche 32 an, je nachdem, in welche Verschiebeend- stellung der Exzenter 31 in Anpassung an die Einbaulage verdreht wird - Figuren 4 a und 4 c -, während in einer neutralen Mittelstellung der Exzenter außer Eingriff mit den Stützflächen ist - Figur 4 b -. In der jeweiligen Eingriffstellung - Figuren 4 a und 4 c - ist der Eingriff des Exzenters 31 in die jeweilige Stützfläche 35 auch bei frei drehbarem Exzenter unter der auftretenden Belastung durch das Türblatt 2 praktisch ohne Quer¬ kräfte und damit stabil.
Figur 5 zeigt vergrößert einen Schnitt durch die Bandtasche 10 in ihrer Anordnung an dem vertikalen Zargenhoim 6; das Türblatt 2 ist nur angedeutet. In die Bandtasche ragt der Bandlappen 10 des Schamierbandes 8 ein, wie ebenfalls gestrichelt wiedergege¬ ben, und zwar in einer Schnittebene, die durch eine der Rastnasen 43 verläuft. Die Bandtasche 30 ist hinsichtlich ihres Gehäuses 37 einteilig als Blechbiegeteil ausgebildet und weist für das Einsetzen des Bandlappens 10 einen Einsetzspalt 38 auf. Der Band¬ lappen 10 ist durch diesen Einsetzspalt 38 in die Bandtasche eingesetzt und greift in diesem Zustand mit seiner Vorderkante 54 in eine Aufnahmenut 39 ein, die in einer entsprechenden Auswölbung des Bandtaschengehäuses 37 ausgeformt ist. In die Auf¬ nahmenut 39 mündet die Gehäusewand 41, an der entlang die eine Breitseite des ein¬ gesetzten Bandlappens 10 etwa parallel verläuft, während parallel zu der anderen Breitseite des Bandlappens 10 eine als Einzelelement ausgebildete Schachtwand 20 verläuft, die mit ihrem der Vorderkante 54 des Bandlappens 10 benachbarten Fußbe¬ reich ebenfalls in die Aufnahmenut 39 eingesetzt ist, wie dies Figur 5 erkennen läßt. Die Aufnahmenut 39 ist im Nachbarbereich dieser Schachtwand 40 sich zum Nutboden hin verengend ausgebildet, derart, daß der Bandlappen 10 mit seinem Vorderkantenbe¬ reich insoweit spielfrei in der Aufnahmenut gehalten ist, während die als Einzelteil aus¬ gebildete Schachtwand 40 um einen geringen Winkel von der benachbarten Breitseite des Bandlappens 10 fortverschwenkbar ist, und zwar gegen die Kraft einer Schrauben¬ feder 46, die zwischen der dem Bandlappen 10 abgewandten Breitseite der Schacht¬ wand 40 und einer gegenüberliegenden Wand 52 des Bandtaschengehäuses 37 - vor¬ zugsweise vorgespannt - eingesetzt ist. Es können auch in Holmrichtuπg gesehen zwei solcher Druckfedern 46 parallel angeordnet sein. Das Bandtaschengehäuse 37 liegt mit seiner den Einsetzspalt 38 aufweisenden Gehäuseseite am Blendenabschnitt des verti¬ kalen Zargenholms 6 mit einer rechtwinklig dazu verlaufenden, die Schraubendruckfe¬ der 46 abstützenden Wandung am Laibungsabstand des Holmes 6 an und ist an die¬ sem durch Laschen 51 befestigt, wie sie aus Figur 6 ersichtlich sind. Der Laibungsab¬ schnitt ist mit einer in Holmlängsrichtung verlaufenden Einlegenut für einen Brand¬ schutzstreifen versehen. Die Schachtwand 40 weist zur Erleichterung der Einführung des Bandlappens 10 eine Abbiegung 42 auf. Im Nachbarbereich dieser Abbiegung 42 ist aus der Schachtwand 40 eine Rastnase 43 in Richtung auf den Bandlappen 10 aus¬ gebogen, die im eingesetzten Zustand des Bandlappens eine der Vorderkante 54 ab¬ gewandte Fläche 45 als Berandung einer Langlochausnehmung 44 des Bandlappens 10 übergreift, wie dies aus Figur 5 ersichtlich und im Zusammenhang mit den Figuren 4 a bis 4 c bereits angesprochen ist. Vor dem Einsetzen des Bandlappens 10 ist die Schachtwand 40 unter dem Druck der Schraubendruckfeder (n) (46) in die Einsetzbahn des Lappens 10 verschwenkt, so daß im Zuge des Einsetzvorganges der Bandlappen 10 zunächst an der Abbiegung 42 und dann unter zunehmender Verschwenkung der Schachtwand 40 gegen den Federdruck an den in Einsetzrichtuπg weisenden Schräg- flachen 53 der Rastnasen 43 an, bis diese an der der federbelasteten Schachtwand 40 benachbarten Breitseite des Bandlappens 10 entlanggleiten und im Endzustand des Einsetzens in die Langlochausnehmungen 44 einschnappen In diesem Zustand greift die Vorderkante 54 des Bandlappens 10 am Boden der Aufnahmenut 39 an, und die Rastflache der Rastnase übergreift praktisch spielfrei die Flache 45 im entsprechenden Randbereich der Langlochausnehmung 44, so daß eine spielfreie Aufnahme des Bandlappens 10 mit Ausnahme der Verschiebbarkeit in Langsπchtung des Scharnier¬ bolzens 4 in der Bandtasche 30 gegeben ist
Figur 6 zeigt ein etwas anders aufgebautes Ausfuhrungsbeispiel, bei dem das Bandta¬ schengehause 37 aus zwei Gehauseteilen 47 und 48 zusammengesetzt ist, die im Zuge der Befestigung des Gehäuses mit zwei entgegengesetzt abragenden Laschen 51 im Laibungsabschnitt des Vertikalholms 6 beispielsweise durch Punktschweißen in¬ einandergreifen Die federbelastete Schachtwand 40 wird zuvor in die hinsichtlich der Außenkontur angedeutete Aufnahmenut 39 des Bandtaschengehauses 17 eingesetzt Desweiteren wird der Exzenter 31 mit seiner nicht dargestellten Exzenterdrehachse 33, die durch die fluchtend zur Exzenterzentraloffnung in der Schachtwand 41 des Band¬ taschengehauses 37 und der federbelasteten Schachtwand 40 hindurchgefuhrt ist in die Einbaulage zwischen diesen Wandungen gebracht, hier mit einem nach unten wei¬ senden Kragen in der Bohrung der Schachtwand 40 gefuhrt und zwischen den Wan¬ dungen abgestutzt Die Federbelastung der Schachtwand 40 wird hier anstelle der Schraubendruckfedern 26 durch einen bandförmigen Federbugel 49 bewirkt Die Schachtwand 40 ist mit zwei in Holmlangsnchtung fluchtend beabstandeten Rastnasen 43 versehen, die im Einrastzustand in zwei korrespondierend angeordnete Lang¬ lochausnehmungen 44 des Bandlappens 10 eingreifen, wodurch ein Rastverschluß und ein Teil der Verschiebefuhrung zwischen den Verschiebeendstellungen des Bandlap¬ pens 10 in der Bandtasche 30 gebildet wird, wie dies bereits geschildert wurde Beim Einschieben des Bandlappens 10 des Scharnierbandes 8 durch den Emfuhrschlitz 50 des Vertikalholmes 6 gelangt der Bandlappen in den durch die Schachtwande 40 und 41 gebildeten Einsetzschacht Es ergibt sich im Einsetzendzustand eine Positionierung wie in Figur 5 dargestellt
Figur 7 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der Bandtasche 30 dergestalt, daß dort die federelastisch verschwenkbare Schachtwand 40 einstückig mit den übrigen Gehäuse¬ wandungsteilen ausgebildet ist und zwar derart, daß die Nasen 43 in den Einführ¬ schacht für den Bandlappen 10 zwischen die Wandungen 40 und 41 hineinragen und bei Einführen des Bandlappens durch federelastische Verformung dieses Gehäuse¬ wandteils - Schachtwand 40 - ausweichen sowie bei Erreichen der Endeinsatzstellung in die Langlochausnehmungen 44 unter Zurückfedern eingreifen, wodurch der Rastver¬ schluß gebildet wird, wie er im Zusammenhang mit Figur 5 geschildert wurde.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Tür, insbesondere Feuerschutztur (1), mit einem Zargenrahmen (3) und einem wahlweise rechts- oder linksanschlagend einbaubaren, hinsichtlich einer horizontalen Mittel¬ ebene insoweit etwa symmetrisch ausgebildeten, an den Langsseitenbereichen und zumin¬ dest einem der Breitseitenbereiche mit einem im Schließzustand den von der in Offnungs- richtung weisenden Breitseite her gesehenen Spalt zum Zargenrahmen (3) abdeckenden Falz (15, 16 ) versehenen Turblatt (2), das mit dem Zargenrahmen (3) über Scharniere (5) verbunden ist, deren jedes wenigstens drei von einem Schamierbolzen (4) durchgriffene Scharnierbänder (8, 9) aufweist, deren Bandlappen (10, 11) in Bolzenlangsrichtung gese¬ hen abwechselnd an einem Längsseitenbereich des Turblattes (2) und einem Vertikalholm (6) des Zargenrahmens (3) angeschlossen sind und an deren einander zugewandten Stirn¬ seiten vorzugsweise Gleitringe (12), insbesondere verdrehfest, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (2) gegenüber dem Zargenrahmen (3) um etwa bis zur Höhe eines breitseitigen Falzes (16) des Turblattes (2) im Bereich der Scharniere (5) in Bolzen¬ längsrichtung verschiebbar ausgebildet und ohne Aus- oder Umbau von Scharnierteilen (4, 8, 9) wahlweise in einer der Verschiebeendstellungen um die Scharnierbolzen (4) schwenkend fixierbar ist.
2. Tür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Scharnierband (8) eines jeden Scharniers (5) gegenüber seinen be- nachbarten Scharnierbandern (9) um etwa bis zur Höhe eines breitseitigen Falzes (16) des Türblattes (2) mit einem entsprechenden Freiraum (7) spielbehaftet entlang des Scharnierbolzens (4) verschiebbar ausgebildet ist und daß für die Fixierung der jeweils benötigten Verschiebeendstellung ein auf den Schamierbolzen (4) seitlich aufschiebba¬ res, ringförmiges Distanzstück (17) vorgesehen ist, dessen Dicke dem Freiraum (7) ent¬ spricht und das zur Aufnahme des Scharnierbolzens (4) ein U-förmiges Innenprofil (18) und ein kreissegmentförmiges Außenprofil (19) aufweist, dessen Segmentenden in den freien Enden der Schenkel (20) des Innenprofils (18) auslaufen.
3. Tür nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abstand zwischen den Schenkeln (20) des U-förmigen Innenprofiles (18) des Distanzstückes (17) wenig größer als der Durchmesser des Scharnierbolzens (4) ist, daß der stegseitige Übergang (21) zwischen den Schenkeln (20) als Halbkreis ausge¬ bildet ist, dessen Kreismittelpunkt im Einsetzzustand des Distanzstückes (17) in der Längsachse des Scharnierbolzens (4) liegt, und daß der Durchmesser des kreisseg- mentförmigen Außenprofils (19), dessen Kreismittelpunkt im Einsetzzustand in der Längsachse des Scharnierbolzens (4) liegt, größer als derjenige der angrenzenden Bandrollungen (14) bzw. der in diese eingesetzten Gleitringe (12) ist.
4. Tür nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an wenigstens einer der beiden Stirnseiten (22, 23), vorzugsweise der im Einsetz¬ zustand unteren (23), des Distanzstücks (17) eine hinsichtlich dessen äußerer Abmes¬ sung gesehene kreissegmentförmige Hinterschneidung (24) ausgebildet ist, in die im Einsetzzustand des Distanzstückes (17) der bzw. die diesem zugewandten Stirnringsei¬ ten der angrenzenden Bandrollungen (14) bzw. der bzw. die dort angeordneten Gleit¬ ringe (12) unter der Last des Türblattes (2) eingreift bzw. eingreifen.
5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (24) bzw. eine der Hinterschneidungen des Distanzstückes (17), vorzugsweise die im Einsatzzustand nach unten gerichtete, mit einer Eingriffs¬ ausbildung (25) versehen ist, die mit einer Gegenausbildung (26) in der angrenzenden Stirnseite der benachbarten Bandrollung bzw. dem dort angeordneten Gleitring unter der Last des Türblattes in verdrehfesten Eingriff tritt, insbesondere in Gestalt zweier parallel verlaufend symmetrisch zur Längsachse des Scharnierbolzens (4) einander ge¬ genüberliegender Schultern (25) im Bereich der Hinterschneidung (24), an denen zwei ebenso angeordnete Kanten (26) von Kreisabschnitten des angrenzenden Gleitrings (12) angreifen, wobei die Schultern (25) in der Hinterschneidung (24) des Distanz¬ stückes (17) bevorzugt zu den einander gegenüberliegenden Seiten des Innenprofils (18) parallel verlaufen und die Schultern (25) in der Kreissegment-Umfangsfläche (27) des Außenprofils (19) auslaufen können, wenn das Distanzstück (17) an seiner gegen¬ überliegenden Stirnseite (22) ebenfalls eine Hinterschneidung (24) aufweist.
6. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitringe (12) jeweils mit einem in die zugehörigen Bandrollungen (14) eingrei¬ fenden Stutzen (13) in diese eingepreßt sind und daß die Gleitringe (12) aus gehärte¬ tem Stahl und/oder die Distanzstücke (17) aus Sinterstahl bestehen.
7. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Scharnierband (8) zumindest eines, vorzugsweise des untersten, Scharniers (5) in einer, bevorzugt im schamierseitigen vertikalen Zargenholm (6) festge¬ legten, Bandtasche (30) um etwa die Höhe eines breitseitigen Falzes (16) des Türblat¬ tes (2) in Längsrichtung des Scharnierbolzens (4) geführt verschiebbar gehalten und wahlweise in einer dieser Verschiebestellungen (31, 32) gegen die Last des Türblattes (2) abstützbar ist.
8. Tür nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Bandtasche (30) ein Abstützglied (33) versetzbar gehalten ist, das wahlweise an einer von zwei in Längsrichtung des Scharnierbolzens (4) beidseits des Abstützgliedes (33) vorgesehenen Stützflächen (35) des Bandlappens (10) des mittleren Scharnierbandes (8) angreift, die insbesondere durch Randbereiche einer Öffnung in dem Bandlappen (10), vor¬ zugsweise ausgebildet als von der dem Scharnierbolzen (4) abgewandten Kante des Bandlappens (10) ausgehende U-förmige Aussparung (34) an deren einander zugewandten Schenkelseiten (37), ausgeformt sind, wobei das Abstützglied bevorzugt als in Breitseiten (41, 52) der Bandtasche (30) drehbar gelagerter Exzenter (31) ausgebildet ist, dessen der Exzenterdrehachse (33) abgewandte Exzenterfläche (32) durch - insbesondere von außer¬ halb der Bandtasche (30) her beispielsweise über eine Mehrkantausbildung (36) der Exzen¬ terwelle mittels eines angepaßten Schlüssels durchgeführtes - Drehen wahlweise an der einen oder der anderen der Stützflächen (35) angreift, wobei vorzugsweise die Exzenter¬ fläche (32) um die Exzenterdrehachse (33) kreissegmentförmig gewölbt ausgebildet ist und die Stützflächen (35) ebenso kreissegmentförmig gewölbt ausgebildet sind.
9. Tür nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Längsverschiebeführung des Bandlappens (10) innerhalb der Bandtasche (30) durch wenigstens eine in Längsrichtung des Scharnierbolzens (4) verlaufende Langloch- Eingriffsvorsprung-Führung (43, 44) zwischen Bandlappen (10) und Bandtasche (30) aus¬ gebildet ist, insbesondere mit einer Führungsausnehmung (44) in dem Bandlappen (10) und einem in diese eingreifenden, gegenüber der Bandtasche (30) in Verschieberichtung festen Vorsprung (43), der vorzugsweise als Teil eines bei Einschieben des Bandlappens (10) in die Bandtasche (30) wirksam werdenden Rastverschlusses (43, 45;) mit einer gegenüber dem Bandkastengehäuse (37; 47, 48) und damit dem vertikalen Zargenholm (6) federela¬ stisch gegen die Breitfläche des Bandlappens (10) beaufschlagten Rastnase (43) als Vor¬ sprung ausgebildet ist, die im Einrastzustand eine in Einsetzgegenrichtung weisende Flä¬ che (45) der Führungsausnehmung in dem Bandlappen (10), bevorzugt in Gestalt eines oder mehrerer in Längsrichtung des Scharnierbolzens (4) verlaufender Langlochausneh¬ mungen (44), sperrend hintergreift.
10. Tür nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bandtasche (30) im Endbereich der Einsetzstrecke des Bandlappens (14) eine, bevorzugt sich in Einsetzrichtung verengende, Aufnahmenut (39) für die Vorderkante (54) des Bandlappens (10) aufweist, die den Bandlappen in Längsrichtung des Scharnierbol¬ zens (4) verschiebbar führt, und in die die Breitseiten des Bandlappens (10) zwischen sich aufnehmende Schachtwände (40, 41) münden, von denen eine federelastisch auf die be¬ nachbarte Fläche des Bandlappens (10) zu beaufschlagt ist und einen Teil des Rastver¬ schlusses aufweist, insbesondere die Rastnase (43), die im Einrastzustand den in Einsetz¬ gegenrichtung weisenden Rand (25) der Langlochausnehmung (44) in dem Bandlappen (10) hintergreift, wobei die federelastisch beaufschlagte Schachtwand (40) als Einzelele¬ ment neben dem eingesetzten Bandlappen (14) mit in die Aufnahmenut (39) eingesetzt und in dieser um einen geringen Winkel senkrecht zur Bandlappenbreitseite unter der Kraft ei¬ nes Federelementes, insbesondere Schraubendruckfeder (46) oder Federbügel (49), ver¬ schwenkbar ist, das sich bevorzugt vorgespannt zwischen der verschwenkbaren Schacht¬ wand (40) und einer benachbarten Gehäusewandung (52) befindet, oder daß die Bandta¬ sche (30) ein aus einem Blechbiegeteil einstückig ausgebildetes Bandtaschengehäuse (37) aufweist, das insbesondere als Einzelteil an dem vertikalen Zargenholm (6) festgelegt ist, vorzugsweise über zwei sich von dem Gehäuse in Holmlängsrichtung abstrebende Laschen (51), wobei die federelastisch verschwenkbare Schachtwand (40) in ihrem dem Einsetzspalt (38) für den Bandlappen (10) abgewandten Endbereich einstückig an dem Blechbiegeteil des Bandtaschengehäuses (37) ausgebildet ist und ihre federelastische Beaufschlagung durch Ausformung in die Einsetzbahn des Bandlappens (10) hineinragend aus den Fe¬ dereigenschaften des Blechmaterials bezieht.
PCT/DE1997/001011 1996-05-17 1997-05-20 Tür, insbesondere feuerschutztür, wahlweise rechts- oder links-anschlagend verwendbar WO1997044561A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59707921T DE59707921D1 (de) 1996-05-17 1997-05-20 Tür, insbesondere feuerschutztür, wahlweise rechts- oder links-anschlagend verwendbar
AT97924899T ATE221952T1 (de) 1996-05-17 1997-05-20 Tür, insbesondere feuerschutztür, wahlweise rechts- oder links-anschlagend verwendbar
EP97924899A EP0898635B1 (de) 1996-05-17 1997-05-20 Tür, insbesondere feuerschutztür, wahlweise rechts- oder links-anschlagend verwendbar
PL97330645A PL187852B1 (pl) 1996-05-17 1997-05-20 Drzwi, zwłaszcza drzwi przeciwpożarowe, instalowane jako drzwi lewe lub prawe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619920.4 1996-05-17
DE29608904 1996-05-17
DE29608904.4 1996-05-17
DE19619920 1996-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997044561A1 true WO1997044561A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=26025782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001011 WO1997044561A1 (de) 1996-05-17 1997-05-20 Tür, insbesondere feuerschutztür, wahlweise rechts- oder links-anschlagend verwendbar

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0898635B1 (de)
AT (1) ATE221952T1 (de)
DE (2) DE59707921D1 (de)
ES (1) ES2176743T3 (de)
PL (1) PL187852B1 (de)
WO (1) WO1997044561A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898036A3 (de) * 1997-08-22 2000-04-19 Usine Métallurgique Altkirch S.A. Stangen-Türband-Garnitur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1391884B1 (it) * 2008-10-16 2012-01-27 Jacuzzi Europ Cerniera reversibile
AT15577U1 (de) * 2016-10-19 2018-03-15 Roto Frank Ag Band für eine Tür oder ein Fenster

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172151C (de) *
DE1683419A1 (de) * 1967-02-06 1971-01-21 Fiand F Gmbh Tuerelement
DE2633914A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Hoermann Kg Freisen Rechts und links anschlagbares tuerblatt
DE2947509A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 Podszuck Gmbh & Co Kg, 2300 Kiel Tuer mit einem seitlich und oben ueberfaelzten und unten stumpfen tuerblatt
AT364275B (de) * 1974-05-27 1981-10-12 Grass Alfred Metallwaren Hoeheneinstellbares moebelscharnier
GB2122679A (en) * 1982-06-28 1984-01-18 Expanding Horizons Inc Improvements in adjustable butt hinge
US5339493A (en) * 1992-10-30 1994-08-23 Macintyre Robert J Adjustable hinge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172151C (de) *
DE1683419A1 (de) * 1967-02-06 1971-01-21 Fiand F Gmbh Tuerelement
AT364275B (de) * 1974-05-27 1981-10-12 Grass Alfred Metallwaren Hoeheneinstellbares moebelscharnier
DE2633914A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Hoermann Kg Freisen Rechts und links anschlagbares tuerblatt
DE2947509A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 Podszuck Gmbh & Co Kg, 2300 Kiel Tuer mit einem seitlich und oben ueberfaelzten und unten stumpfen tuerblatt
GB2122679A (en) * 1982-06-28 1984-01-18 Expanding Horizons Inc Improvements in adjustable butt hinge
US5339493A (en) * 1992-10-30 1994-08-23 Macintyre Robert J Adjustable hinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898036A3 (de) * 1997-08-22 2000-04-19 Usine Métallurgique Altkirch S.A. Stangen-Türband-Garnitur

Also Published As

Publication number Publication date
ATE221952T1 (de) 2002-08-15
PL330645A1 (en) 1999-05-24
PL187852B1 (pl) 2004-10-29
DE29708887U1 (de) 1997-09-18
DE59707921D1 (de) 2002-09-12
EP0898635B1 (de) 2002-08-07
EP0898635A1 (de) 1999-03-03
ES2176743T3 (es) 2002-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711673B1 (de) Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE3310317C2 (de) Laufkonsole mit einer Tür
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
EP2864566A1 (de) Einbruchhemmende schiebetür
DE3624237A1 (de) Scharnierband mit leicht loesbarer befestigung des moebelseitigen abdeckbuegels am moebelteil
EP2617934B1 (de) Brandschutztüre
EP1251223A1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
WO1997044561A1 (de) Tür, insbesondere feuerschutztür, wahlweise rechts- oder links-anschlagend verwendbar
DE3922995C2 (de)
EP0898636B1 (de) Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt
WO2004029395A2 (de) Fingerklemmschutz für ein aus gelenkig miteinander verbundenen sektionen bestehendes torblatt eines sektional- oder falltores
EP0899402B1 (de) Verriegelungsbeschlag
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE3901998A1 (de) Eckverriegelungseinrichtung fuer fenster oder tueren
WO2006000473A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE2423436A1 (de) Scharnier
EP0189814B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE2727585C2 (de) Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
DE10142470C1 (de) Fehlbedienungssicherung für Treibstangenbeschläge
EP1904705A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP0718457B1 (de) Beschlagsystem für Schwenk- oder Schwenkkippflügel
EP2105557B1 (de) Fehlbedienungssperre für parallel abstellbare Kippschiebetüren und Kippschiebefenster
DE2031004B2 (de) Drehriegelvorrichtung für Transportfahrzeug- oder Containertüren
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997924899

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997924899

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997924899

Country of ref document: EP