WO2006000473A1 - Ausstellvorrichtung - Google Patents

Ausstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006000473A1
WO2006000473A1 PCT/EP2005/051437 EP2005051437W WO2006000473A1 WO 2006000473 A1 WO2006000473 A1 WO 2006000473A1 EP 2005051437 W EP2005051437 W EP 2005051437W WO 2006000473 A1 WO2006000473 A1 WO 2006000473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop
tongue
tab
wing
longitudinal slot
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erol Albayrak
Horst Loos
Original Assignee
Siegenia-Aubi Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia-Aubi Kg filed Critical Siegenia-Aubi Kg
Priority to DE502005002112T priority Critical patent/DE502005002112D1/de
Priority to EP05733601A priority patent/EP1759081B1/de
Priority to PL05733601T priority patent/PL1759081T3/pl
Publication of WO2006000473A1 publication Critical patent/WO2006000473A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/045Hinges for the movable bar

Definitions

  • the invention relates to a display device according to the preamble of claim 1.
  • a limit stop for a stay of a window or a door has become known, in which a Ausstellweite limiting Ausstellarm is formed of two tabs which are telescopically slidable.
  • the two identical tabs pass through the respective other tab with a stop tongue a longitudinal slot of the other tab.
  • the stop tongues are formed as over the plane of the tabs projecting T-shaped projections, which engage behind the edges of the longitudinal slot of the other tab respectively.
  • the stop tongue of each tab is adjacent to a stop for the other stop tongue, so that the total extent of the limit stop results almost twice the length of the tabs.
  • the disadvantage here is that the position of the maximum extent is not fixed. For example, this may cause the wing to suddenly open or close under wind pressure, which may result in damage to the window or the door or the deployment device. From the state of the art, so-called additional securing devices have already become known which serve to fix the deployment position of a deployment device.
  • the extension arm is associated with the wing via a rotary-sliding connection.
  • the rotary sliding connection is formed by a pin, which passes through a slot in a stationary rail, such as a faceplate. If the pin reaches the region of the slot end, whereby depending on the embodiment - a spring catch engages behind or plunges with a catch into a spring catch, then the Location of the pin in the slot and thus set the position of the stay relative to the wing. The wing can then pass only by overcoming the spring catch in a position in which this is parallel to the frame surface.
  • the object of the invention is, therefore, to equip an opening device for limiting the opening width of a wing, in addition to a small space and a fixation of the wing is provided in its open position.
  • At least one of the clamping tongues has a relation to the tab plane inclined course and approaches in the direction of the free end of the clamping tongue of the tab plane.
  • stop tongues are spaced apart from one another in the maximum opening width of the opening device. As a result, tilting of the stop tabs in the longitudinal slots is avoided even in the maximum Ausstellweite.
  • the wing or frame-side pivot bearing is formed by a bore and this sweeping mushroom-shaped pin, whose disseminated head is engaged behind by a locking lever.
  • the locking lever is pivotally mounted or slidably mounted on the extension arm and engages behind the mushroom head with a partial section locking. Disassembly, e.g. For cleaning purposes, this can be done without tools.
  • the locking lever is in the blocking position in the covering position with the stay. It is on the one hand the necessary space while maintaining the improved operation kept comparatively small, on the other hand, the locking lever is automatically transferred to its closing position when closing the wing and a locking lever not located in the locking position by the system to the folding surfaces limiting wing and frame edges , Thus, the consequences of careless handling can be avoided.
  • the locking lever is fixed in its blocking position by means of a locking member.
  • the tabs are arc-shaped in their plane.
  • very small wings arise due to the proximity to the pivot axes particularly tight radii, which can otherwise lead to deformation of the jack and for clamping the tabs.
  • FIG. 1 in the extended state in a three-dimensional view
  • Fig. 2 the display device of FIG. 1 in the extended state and a pivoted locking lever
  • Fig. 3 the display device according to FIGS. 1 and 2 in a side view and a plan view and Fig. 4 in a detail enlargement a portion of the display device in two movement positions (4a and 4b).
  • the opening arm of the display device 1 is provided with the reference numeral 2.
  • the opening device 1 is provided for limiting the opening width of a wing of a window or door and is pivotally about a bearing 3 to the frame, not shown here and a pin 4 a wing, also not shown assignable.
  • the wing-side attachment is thus also designed as a pivot bearing and is formed by a hole 5 in the stay arm 2 and the mushroom-shaped pin 4 which penetrates this.
  • the wing-side attachment of the extension arm 2 is detachable, for example, to make the display device 1 ineffective and the wing completely - for cleaning purposes - to open.
  • the locking of the extension arm 2 on the pin 4 is achieved in that the widespread head 5 (Fig. 1 and 3) is engaged behind by a locking lever 7.
  • the locking lever 7 is pivotally mounted in the embodiment of the stay arm 2 and engages behind in its blocking position (Fig. 1 and side view of FIG. 3) with a nose-shaped portion 8 the mushroom head 5 locking. An axial escape from the pin 4 is thus not possible in the locked position.
  • the locking lever 7 can be limited in its blocking position on a caulking of the rivet 9 in its ability to move, it is advantageous if the locking lever 7 is fixed in its blocking position by means of a locking member. Unintentional release of the pin 4 is thereby reliably avoided.
  • the catch acts both in the locked and the open position, so that the engagement of the extension arm 2 is simplified to the pin 4.
  • the stay arm 2 is formed from tabs 10, 11, wherein the tab 10 is assigned via the pin 4 to the wing and the tab 11 via the bearing 3 to the frame.
  • Each tab 10, 11 has a longitudinal slot 12, 13.
  • each tab 10, 11 has an abutting tongue 14, 15 projecting at a distance from the tab plane through an angled section, whereby - as in the side view of FIG. 3 - an apparent L-shaped leg with a short length results, each in the direction the other tab 11,10 points.
  • Fig. 2 only the stop tongue 14 can be seen, but as well as the stop tongue 15 in the longitudinal slot 13, 12 of the other tab 11, 10 engages.
  • the stop tongue 14, 15 (viewed in the longitudinal direction of the tab 10, 11) has a T-shape, so that it can engage behind the longitudinal edges of the longitudinal slot 13, 12 , At the same time the end of each longitudinal slot 12, 13 spaced from the stop tongue 14, 15, but is adjacent to this.
  • the stop 16 (FIG. 4a) formed by the end of the longitudinal slot 12, 13 is arranged for the stop tongues 15, 14 and the stop tabs 14, 15 such that the tabs 10, 11 can be displaced relative to one another exclusively along their longitudinal axes and without jamming , The maximum length of the extension arm 2 is still achieved almost by the length of the two tabs 10,11.
  • FIGS. 4 a and 4 b the longitudinal slot 13 ends in a window-like extension 17.
  • a clamping tongue 18 is arranged, which protrudes from the longitudinal slot end 20 pioneering in the longitudinal direction of the longitudinal slot 13.
  • the clamping tongue 18 is integrally formed with the tab 11, which preferably consists of a hardened metal portion.
  • the clamping tongue 18 has a relation to the tab plane inclined course and approaches in the direction of the free end of the clamping tongue 18 of the tab plane of the other tab 10.
  • the tab 10 is in turn provided on the stop 16 with a ramp 19 which forms an inclined plane to the tab 11.
  • the clamping tongue 18 is in turn also with a Complementarily shaped start-up bevel provided, as shown in Fig. 4a can be seen.
  • stopper 16 and the clamping tongue 18 are brought together when the tabs 10, 11 are pulled apart, they abut against each other due to the inclination of the clamping tongue 18 with the inclined surfaces of the clamping tongue 18 and the ramp 19. In a further displacement of the tabs 10, 1 relative to each other, this movement is decelerated by acting between the clamping tongue 18 and the stop 16 friction.
  • the stop 16 and clamping tongue 18 are matched to one another such that they can be guided past one another with elastic deformation of the clamping tongue 18.
  • the frictional forces occurring thereby prevent the wing from being opened or closed, for example, by a gust of wind.
  • the movement of the wing is slowed down when opening comparatively slow, so that damage to the display device 1 by the jagged meeting of the stop tongues 14,15 are avoided with the stop 16.
  • the display device 1 are the stop tongue 14 and the clamping tongue 18 as well as the stop tongues 14,15 themselves spaced from each other.
  • the stop tongue 15 together with the end of the longitudinal slot 12 limit the maximum Ausstellweite.
  • both tabs 10, 11 have clamping tongues. Then act near the maximum Ausstellweite the two clamping tongues together, since the stopper 16 is replaced by the second clamping tongue of the tab 10.
  • the display device 1 is advantageously used in wings that are pivotable about a lower horizontal axis. But it can also be provided that the pivoting movement of a wing is to be limited, which is pivotable about a lateral axis. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung (1) für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür, bei der zwischen dem Flügel und dem Rahmen ein Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel des Flügels relativ zum Rahmen vorgesehen ist, wobei der Begrenzungsanschlag aus einem Ausstellarm (2) besteht, der am Flügel und Rahmen jeweils drehbar angelenkt ist und aus Laschen (10,11) gebildet wird, wobei jede Lasche (10,11) einen Längsschlitz (12,13) und eine mit Abstand von der Laschenebene vorgelagerte Abschlagzunge (14,15) aufweist, wobei jede Lasche (10,11) mit der Anschlagzunge (14,15) in den Längsschlitz (12,13) der anderen Lasche (11,10) eingreift, und wobei die Anschlagzunge (14,15) jeder Lasche (10,11) einem Anschlag (16) für die andere Anschlagzunge benachbart liegt. Um eine Ausstellvorrichtung zur Begrenzung der Ausstellweite eines Flügel bereitzustellen, bei der neben einem geringen Bauraum auch eine Fixierung des Flügels in seiner Öffnungsstellung vorgesehen ist wird vorgeschlagen, dass die Anschlagzunge (14,15) durch einen abgewinkelten Abschnitt der Lasche (10,11) gebildet ist, dass von dem Längsschlitzende eine in Längsrichtung des Längsschlitzes (13) weisende Klemmzunge (18) vorsteht und dass der miteinander zusammenwirkende Anschlag (16) und Klemmzunge (18) so aufeinander abgestimmt sind, dass sie unter elastischer 20 Verformung der Klemmzunge (18) aneinander vorbeiführbar sind.

Description

Ausstellvorrichtung
Gegenstand der Erfindung ist eine Ausstellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 285 754 A2 ist ein Begrenzungsanschlag für einen Ausstellarm eines Fensters oder einer Tür bekannt geworden, bei der ein die Ausstellweite begrenzender Ausstellarm aus zwei Laschen gebildet wird, die teleskopartig ineinander verschiebbar sind. Dazu durchgreifen die beiden baugleichen Laschen die jeweils andere Lasche mit einer Anschlagzunge einen Längsschlitz der anderen Lasche. Die Anschlagzungen sind als über die Ebene der Laschen vorstehende T-förmige Fortsätze ausgebildet, welche die Ränder des Längsschlitzes der anderen Lasche jeweils hintergreifen. Die Anschlagzunge jeder Lasche liegt einem Anschlag für die andere Anschlagzunge benachbart, so dass sich die Gesamtausdehnung des Begrenzungsanschlags nahezu aus der doppelten Länge der Laschen ergibt.
Nachteilig ist es dabei, dass die Position der maximalen Ausdehnung nicht fixiert ist. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass der Flügel unter Winddruck plötzlich zu- oder aufschlägt, was zu Beschädigungen an dem Fenster oder der Tür oder der Ausstellvorrichtung führen kann. Aus dem Stand der Technik sind bereits sogenannte Zuschlagsicherungen bekannt geworden, welche zur Fixierung der Ausstellposition einer Ausstellvorrichtung dienen.
Beispiele für diese Vorrichtungen sind beispielsweise durch die DE 36 19682 C2, die DE 3904210 C2 oder die DE-GM 1777242 bekannt geworden. Bei all diesen Ausgestaltungen ist der Ausstellarm dem Flügel über eine Dreh-Schiebeverbindung zugeordnet. Die Dreh-Schiebeverbindung wird durch einen Zapfen gebildet, welche ein Langloch in einer ortsfesten Schiene, z.B. einer Stulpschiene, durchgreift. Gelangt der Zapfen in den Bereich des Langlochsendes, wobei er- je nach Ausgestaltung - eine Federrast hintergreift oder mit einem Mitnehmer in eine Federrast eintaucht, so wird die Lage des Zapfens in dem Langloch und damit die Stellung des Ausstellarms relativ zum Flügel festgelegt. Der Flügel kann dann nur noch unter Überwindung der Federrast in eine Position gelangen, in der dieser flächenparallel zum Rahmen steht.
Nachteilig dabei ist es hierbei, dass die vorgeschlagenen Lösungen auf Ausstellarme begrenzt sind, welche jeweils dem Flügel an einer Dreh- Schiebeverbindung zugeordnet sind. Diese benötigen jedoch einen großen Bauraum an dem Flügel.
Aus der DE 101 42558 A1 ist es bereits auch bekannt, eine Flügelbremse mit einem Rastelement zu versehen, welches in einer Endstellung des Begrenzungsarms eine Fixierung des Flügels bewirken soll. Die Vorrichtung ist unabhängig von einer sonst vorzusehenden Ausstellvorrichtung anzubringen, benötigt aber gleich den vorgenannten Vorrichtungen einen großen Bauraum, so dass die Verwendung beispielsweise bei kleinen Flügeln nicht gelingt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ausstellvorrichtung zur Begrenzung der Ausstellweite eines Flügels bereifzustellen, bei der neben einem geringen Bauraum auch eine Fixierung des Flügels in seiner Öffnungsstellung vorgesehen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein nur geringer Bauraum beansprucht, da der Ausstellarm aus den Laschen gebildet wird, die sich teleskopartig ineinanderschieben lassen. Der Verzicht auf die Dreh- Schiebelagerung an dem Flügel bewirkt, dass der hierzu ansonsten notwendige Falzabschnitt für andere Bauteile genutzt werden kann oder die Abmessungen des Flügels sehr klein sein können. Die Fixierung des Flügels über die Ausstellvorrichtung vermeidet dabei die Anbringung von zusätzlichen Beschlagteilen. Die spezielle Ausgestaltung als Rastelement vermeidet dabei auch Verschleiß von Bauteilen, der nach einem gewissen Zeitablauf zum Versagen der Ausstellvorrichtung führen könnte.
Um ein Einrasten der Anschlagzunge zu gewährleisten ist vorgesehen, dass zumindest eine der Klemmzungen einen gegenüber der Laschenebene geneigten Verlauf aufweist und sich in Richtung des freien Endes der Klemmzunge der Laschenebene nähert.
Ferner kann vorgesehen werden, dass in der maximalen Ausstellweite der Ausstellvorrichtung die Anschlagzungen beabstandet voneinander liegen. Dadurch wird auch in der maximalen Ausstellweite ein Verkanten der Anschlaglaschen in den Längsschlitzen vermieden.
Um eine möglichst einfache Montage und Demontage der Ausstellvorrichtung ermöglichen zu können ist vorgesehen, dass die flϋgel- oder rahmenseitige Schwenklagerung von einer Bohrung und einem diese durchgreifenden pilzkopfförmigen Zapfen gebildet wird, dessen verbreiteter Kopf von einem Sperrhebel hintergriffen wird.
Eine Weiterbildung der letztgenannten Ausgestaltung sieht dabei vor, dass der Sperrhebel an dem Ausstellarm schwenk- oder schiebbar angebracht ist und mit einem Teilabschnitt den pilzkopfförmigen Kopf verriegelnd hintergreift. Die Demontage z.B. zu Reinigungszwecken kann dadurch werkzeuglos erfolgen.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Sperrhebel in der Sperrstellung in Deckungslage mit dem Ausstellarm liegt. Es wird dabei zum einen der notwendige Bauraum unter Beibehaltung der verbesserten Bedienung vergleichsweise klein gehalten, zum anderen wird der Sperrhebel beim Schließen des Flügels und einem nicht in Verschlussstellung befindlichen Sperrhebel durch die Anlage an den die Falzflächen begrenzenden Flügel- und Rahmenkanten selbsttätig in seine Verschlussposition überführt. So können die Folgen einer nachlässigen Handhabung vermieden werden. Um ein unerwünschtes Öffnen der Verriegelung zu vermeiden ist es dabei von besonderem Vorteil, dass der Sperrhebel in seiner Sperrstellung mittels eines Rastgliedes fixiert ist.
Um die Verwendung auch bei sehr kleinen Flügeln zu ermöglichen ist es vorteilhaft, dass die Laschen in ihrer Ebene bogenförmig geformt sind. Bei sehr kleinen Flügeln ergeben sich aufgrund der Nähe zu den Schwenkachsen besonders enge Radien, welche ansonsten zu Verformungen der Ausstellvorrichtung und zum Klemmen der Laschen führen können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 die Ausstellvorrichtung im zusammengeschobenen Grundzustand in einer dreidimensionalen Darstellung, Fig. 2 die Ausstellvorrichtung nach Fig. 1 in auseinandergezogenem Zustand und einem verschwenkten Sperrhebel, Fig. 3 die Ausstellvorrichtung nach Fign. 1 und 2 in einer Seitenansicht und einer Draufsicht und Fig. 4 in einer Ausschnittvergrößerung einen Teilbereich der Ausstellvorrichtung in zwei Bewegungsstellungen (Fig.4a und 4b).
In der Fig. 1 ist der Ausstellarm der Ausstellvorrichtung 1 mit dem Bezugszeichen 2 versehen. Die Ausstellvorrichtung 1 ist zur Begrenzung der Öffnungsweite eines Flügels eines Fensters oder einer Tür vorgesehen und ist dazu über ein Lager 3 schwenkbar dem hier nicht dargestellten Rahmen und über einen Zapfen 4 einem ebenfalls nicht dargestellten Flügel zuordnenbar. Die flügelseitige Befestigung ist dadurch ebenfalls als Schwenklagerung ausgebildet und wird von einer Bohrung 5 in dem Ausstellarm 2 und dem diese durchgreifenden pilzkopfförmigen Zapfen 4 gebildet. In Verbindung mit der Fig. 2 und 3 wird deutlich, dass die flügelseitige Befestigung des Ausstellarms 2 lösbar ist, beispielsweise um die Ausstellvorrichtung 1 unwirksam machen zu können und den Flügel vollständig - beispielsweise zu Reinigungszwecken - öffnen zu können. Die Verriegelung des Ausstellarms 2 an dem Zapfen 4 wird dadurch erreicht, dass der verbreitete Kopf 5 (Fig. 1 und 3) von einem Sperrhebel 7 hintergriffen wird.
Der Sperrhebel 7 ist im Ausführungsbeispiel an dem Ausstellarm 2 schwenkbar angebracht und hintergreift in seiner Sperrstellung (Fig. 1 und Seitenansicht der Fig. 3) mit einem nasenförmigen Teilabschnitt 8 den pilzkopfförmigen Kopf 5 verriegelnd. Ein axiales entweichen von dem Zapfen 4 ist dadurch in der Sperrstellung nicht möglich.
Aus der Fig. 1 ist ferner ersichtlich, dass der Sperrhebel 7 in der Sperrstellung in Deckungslage mit dem Ausstellarm 2 liegt. Dadurch ist der notwendige Bauraum zwischen Flügel und Rahmen auf ein Minimum reduziert. Durch die Anordnung wird auch erreicht, dass der Sperrhebel 7 beim Schließen des Flügels an den Falzkanten anschlägt und somit beim Schließen des Flügels automatisch in seine Sperrstellung gebracht wird. Ein unbeabsichtigtes Nicht- Verriegeln kann dadurch vermieden werden. Vorteilhaft dazu ist es auch, wenn der Schwenkwinkel des Sperrhebels in seiner Öffnungsstellung begrenzt ist und in dieser Öffnungsstellung in einem spitzen Winkel zum Ausstellarm 2 verläuft um den Schließvorgang nicht durch einen im stumpfen Winkel an den Flügel anschlagenden Sperrhebel 7 zu behindern, was auch zur Beschädigung der Ausstellvorrichtung 1 und des Flügels führen könnte. Dazu trägt auch bei, dass der Sperrhebel 7 in seiner Breite an den Ausstellarm 2 angepasst ist.
Obgleich der Sperrhebel 7 in seiner Sperrstellung über ein Verstemmen des Niets 9 in seiner Bewegungsfähigkeit eingeschränkt werden kann ist es vorteilhaft, wenn der Sperrhebel 7 in seiner Sperrstellung mittels eines Rastgliedes fixiert ist. Ein unbeabsichtigtes Lösen von dem Zapfen 4 wird dadurch zuverlässig vermieden. Die Rast wirkt dabei sowohl in der Sperr- wie auch der Öffnungsstellung, so dass auch das Einkuppeln des Ausstellarms 2 an den Zapfen 4 vereinfacht wird. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, wird der Ausstellarm 2 aus Laschen 10, 11 gebildet, wobei die Lasche 10 über den Zapfen 4 dem Flügel und die Lasche 11 über das Lager 3 dem Rahmen zugeordnet ist. Jede Lasche 10, 11 weist einen Längsschlitz 12, 13 auf. Femer hat jede Lasche 10, 11 eine mit Abstand von der Laschenebene vorgelagerte Abschlagzunge 14, 15 durch einen abgewinkelten Abschnitt, wodurch sich -wie in der Seitenansicht der Fig. 3 erkennbar ein L-förmig vorstehender Schenkel mit kurzer Länge ergibt, der jeweils in Richtung der anderen Lasche 11,10 weist. In der Fig. 2 ist nur die Anschlagzunge 14 erkennbar, die aber ebenso wie die Anschlagzunge 15 in den Längsschlitz 13, 12 der jeweils anderen Lasche 11, 10 eingreift. Wie aus der Fig. 2 und den Fig.4a und 4b noch erkennbar ist, hat die Anschlagzunge 14, 15 (in Längsrichtung der Lasche 10,11 betrachtet) eine T-Form, so dass sie die Längsränder des Längsschlitzes 13, 12 hintergreifen kann. Gleichzeitig ist das Ende jedes Längsschlitzes 12, 13 von der Anschlagzunge 14, 15 beabstandet, liegt aber benachbart zu dieser. Dadurch wird der durch das Ende des Längsschlitzes 12, 13 gebildete Anschlag 16 (Fig. 4a) für die Anschlagzungen 15, 14 und die Anschlagzungen 14, 15 so angeordnet, dass die Laschen 10, 11 ausschließlich längs ihrer Längsachsen und verkantungsfrei gegeneinander verschoben werden können. Die maximale Länge der Ausstellarms 2 wird dennoch nahezu durch die Länge der beiden Laschen 10,11 erreicht.
Aus der Fig. 4a und 4b ist erkennbar, dass der Längsschlitz 13 in einer fensterartigen Erweiterung 17 endet. In dieser Erweiterung 17 ist eine Klemmzunge 18 angeordnet, die von dem Längsschlitzende 20 wegweisend in Längsrichtung des Längsschlitzes 13 vorsteht. Die Klemmzunge 18 ist einteilig mit der Lasche 11 ausgebildet, die vorzugsweise aus einem gehärteten Metallabschnitt besteht. Aus der Fig. 4a ist erkennbar, dass die Klemmzunge 18 einen gegenüber der Laschenebene geneigten Verlauf aufweist und sich in Richtung des freien Endes der Klemmzunge 18 der Laschenebene der anderen Lasche 10 nähert. Die Lasche 10 ist ihrerseits an dem Anschlag 16 mit einer Rampe 19 versehen, welche eine schiefe Ebene zur Lasche 11 bildet. Die Klemmzunge 18 ist ihrerseits ebenfalls mit einer komplementär dazu geformten Anlauffase versehen, wie in der Fig. 4a erkennbar ist.
Werden der Anschlag 16 und die Klemmzunge 18 beim auseinanderziehen der Laschen 10, 11 zusammen geführt, so stoßen diese aufgrund der Neigung der Klemmzunge 18 mit den geneigten Flächen der Klemmzunge 18 und der Rampe 19 aneinander. Bei einer weiteren Verlagerung der Laschen 10 ,1 relativ zueinander wird diese Bewegung durch die zwischen der Klemmzunge 18 und dem Anschlag 16 wirkenden Reibung abgebremst.
Dazu sind der Anschlag 16 und Klemmzunge 18 so aufeinander abgestimmt, dass sie unter elastischer Verformung der Klemmzunge 18 aneinander vorbeiführbar sind. Die dabei auftretenden Reibkräfte verhindern, dass der Flügel beispielsweise durch einen Windstoß zu- oder aufgeschlagen wird. Gleichzeitig wird die Bewegung des Flügels beim öffnen vergleichsweise langsam abgebremst, so dass Beschädigungen an der Ausstellvorrichtung 1 durch das stoßartige aufeinandertreffen der Anschlagzungen 14,15 mit den Anschlag 16 vermieden werden.
In der maximalen Ausstellweite der Ausstellvorrichtung 1 liegen die Anschlagzunge 14 und die Klemmzunge 18 ebenso wie die Anschlagzungen 14,15 selbst von einander beabstandet. Hier ist vorgesehen, dass die Anschlagzunge 15 zusammen mit dem Ende des Längsschlitzes 12 die maximale Ausstellweite begrenzen.
Aus der Seitenansicht der Fig. 3 ist noch erkennbar, dass die Laschen in ihrer Ebene bogenförmig geformt sind. Dadurch wird eine einfache Anpassung und insbesondere kleine Flügel erreicht, bei denen vergleichsweise große Krümmungsradien entstehen.
Obgleich im dargestellten Ausführungsbeispiel nur die Lasche 11 mit einer Klemmzunge 18 versehen ist, können natürlich auch beide Laschen 10, 11 Klemmzungen aufweisen. Dann wirken nahe der maximalen Ausstellweite die beiden Klemmzungen zusammen, da der Anschlag 16 durch die zweite Klemmzunge der Lasche 10 ersetzt ist.
Abschließend soll noch erwähnt werden, dass die Ausstellvorrichtung 1 vorteilhaft bei Flügeln einsetzbar ist, die um eine untere horizontale Achse schwenkbar sind. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass die Schwenkbewegung eines Flügels begrenzt werden soll, der um eine seitliche Achse schwenkbar ist. Bezugszeichenliste
1 Ausstellvomchtu ng 2 Ausstellarm 3 Lager 4 Zapfen 5 Bohrung 6 Kopf 7 Sperrhebel 8 Teilabschnitt 9 Niet 10 Lasche 11 Lasche 12 Längsschlitz 13 Längsschlitz 14 Anschlagzunge 15 Anschlagzunge 16 Anschlag 17 Erweiterung 18 Klemmzunge 19 Rampe 20 Längsschlitzende

Claims

Patentansprüche
1. Ausstellvorrichtung (1 ) für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür, bei der zwischen dem Flügel und dem Rahmen ein Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel des Flügels relativ zum Rahmen vorgesehen ist, wobei der Begrenzungsanschlag aus einem Ausstellarm (2) besteht, der am Flügel und Rahmen jeweils drehbar angelenkt ist und aus Laschen (10, 11 ) gebildet wird, wobei jede Lasche (10,11) einen Längsschlitz (12,13) und eine mit Abstand von der Laschenebene vorgelagerte Abschlagzunge (14,15) aufweist, wobei jede Lasche (10,11) mit der Anschlagzunge (14,15) in den Längsschlitz (12,13) der anderen Lasche (11,10) eingreift, und wobei die Anschlagzunge (14,15) jeder Lasche (10,11) einem Anschlag (16) für die andere Anschlagzunge benachbart liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagzunge (14,15) durch einen abgewinkelten Abschnitt der Lasche (10,11) gebildet ist, dass von dem Längsschlitzende (20) eine in Längsrichtung des Längsschlitzes (13) weisende Klemmzunge (18) vorsteht und dass der miteinander zusammenwirkende Anschlag (16) und Klemmzunge (18) so aufeinander abgestimmt sind, dass sie unter elastischer Verformung der Klemmzunge (18) aneinander vorbeiführbar sind.
2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Klemmzungen (18) einen gegenüber der Laschenebene geneigten Verlauf aufweist und sich in Richtung des freien Endes der Klemmzunge (18) der Laschenebene nähert.
3. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der maximalen Ausstellweite der Ausstellvorrichtung (1) die Anschlagzungen (14,15) beabstandet voneinander liegen.
4. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flügel- oder rahmenseitige Schwenklagerung von einer Bohrung (5) und einem diese durchgreifenden pilzkopfförmigen Zapfen (4) gebildet wird, dessen verbreiteter Kopf (6) von einem Sperrhebel (7) hintergriffen wird.
5. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (7) an dem Ausstellarm (2) schwenk- oder schiebbar angebracht ist und mit einem Teilabschnitt den pilzkopfförmigen Kopf (6) verriegelnd hintergreift.
6. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (7) in der Sperrstellung in Deckungslage mit dem Ausstellarm (2) liegt.
7. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (7) in seiner Sperrstellung mittels eines Rastgliedes fixiert ist.
8. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (10,11) in ihrer Ebene bogenförmig geformt sind.
PCT/EP2005/051437 2004-06-24 2005-03-30 Ausstellvorrichtung WO2006000473A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005002112T DE502005002112D1 (de) 2004-06-24 2005-03-30 Ausstellvorrichtung
EP05733601A EP1759081B1 (de) 2004-06-24 2005-03-30 Ausstellvorrichtung
PL05733601T PL1759081T3 (pl) 2004-06-24 2005-03-30 Mechanizm odchylania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009906U DE202004009906U1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Ausstellvorrichtung
DE202004009906.3 2004-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006000473A1 true WO2006000473A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=32892786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051437 WO2006000473A1 (de) 2004-06-24 2005-03-30 Ausstellvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1759081B1 (de)
CN (1) CN100513731C (de)
DE (2) DE202004009906U1 (de)
PL (1) PL1759081T3 (de)
RU (1) RU2362863C2 (de)
WO (1) WO2006000473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2567006A1 (es) * 2015-09-16 2016-04-18 Sistemas Técnicos Del Accesorio Y Componentes, S.L. (Stac) Compás limitador

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010686U1 (de) 2008-08-12 2009-12-24 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür mit einem Öffnungsbegrenzer
CN103452398A (zh) * 2013-09-25 2013-12-18 方中禹 平开窗定位器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342953A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Auflauf-bremsvorrichtung fuer schwenkbeweglich miteinander verbundene gestaenge
DE3619682A1 (de) * 1986-06-11 1988-01-07 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel
EP0285754A2 (de) * 1987-04-04 1988-10-12 Siegenia-Frank Kg Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel eines um eine Lagerachse beweglichen Armes
EP0495233A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-22 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Ausstellvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o. dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2048100U (zh) * 1989-05-25 1989-11-22 万明利 自由定位插销
CN2499526Y (zh) * 2001-08-06 2002-07-10 孙仁华 平开窗风撑结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342953A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Auflauf-bremsvorrichtung fuer schwenkbeweglich miteinander verbundene gestaenge
DE3619682A1 (de) * 1986-06-11 1988-01-07 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel
EP0285754A2 (de) * 1987-04-04 1988-10-12 Siegenia-Frank Kg Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel eines um eine Lagerachse beweglichen Armes
EP0495233A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-22 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Ausstellvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2567006A1 (es) * 2015-09-16 2016-04-18 Sistemas Técnicos Del Accesorio Y Componentes, S.L. (Stac) Compás limitador

Also Published As

Publication number Publication date
CN100513731C (zh) 2009-07-15
DE502005002112D1 (de) 2008-01-10
PL1759081T3 (pl) 2008-04-30
CN1930355A (zh) 2007-03-14
RU2362863C2 (ru) 2009-07-27
EP1759081A1 (de) 2007-03-07
DE202004009906U1 (de) 2004-08-19
EP1759081B1 (de) 2007-11-28
RU2006139039A (ru) 2008-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834059B1 (de) Zwangsgesteuertes band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel
EP3620602B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen, sowie zum verriegeln eines geschlossenen zustandes einer verschlusseinrichtung, zum verschliessen einer raumöffnung, sowie eine verschlusseinrichtung mit einer solchen vorrichtung
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP1759081B1 (de) Ausstellvorrichtung
EP3408483B1 (de) Beschlaganordnung zur sicherung eines fensters, einer tür oder dergleichen an einem schliessblech
EP1790813B1 (de) Ecklageranordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
AT500183B1 (de) Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen
DE202010000634U1 (de) Aussperrsicherung
EP0249682B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel
EP3420166B1 (de) Aushebeschutzeinrichtung für einen parallel verschiebbaren flügel als schiebekippflügel oder schiebeflügel
EP0383003A2 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3371397A1 (de) Beschlaganordnung
EP3631131B1 (de) Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen befestigung eines flügels an einem rahmen
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3722542A1 (de) Schloss mit schwenkriegel
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE4419309C1 (de) Fenster- oder Türsicherung
EP1405972B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, damit versehener Standflügel sowie Montageverfahren
EP3205803B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung und begrenzung einer öffnungsbewegung
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
EP0220391B1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
WO2023143824A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
DE102020101135A1 (de) Sicherungselement für einen Begrenzungsöffner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005733601

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580007205.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006139039

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005733601

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005733601

Country of ref document: EP