EP0285754A2 - Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel eines um eine Lagerachse beweglichen Armes - Google Patents

Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel eines um eine Lagerachse beweglichen Armes Download PDF

Info

Publication number
EP0285754A2
EP0285754A2 EP88101354A EP88101354A EP0285754A2 EP 0285754 A2 EP0285754 A2 EP 0285754A2 EP 88101354 A EP88101354 A EP 88101354A EP 88101354 A EP88101354 A EP 88101354A EP 0285754 A2 EP0285754 A2 EP 0285754A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
tabs
strut
arm
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0285754B1 (de
EP0285754A3 (en
Inventor
Karl Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT88101354T priority Critical patent/ATE53429T1/de
Publication of EP0285754A2 publication Critical patent/EP0285754A2/de
Publication of EP0285754A3 publication Critical patent/EP0285754A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0285754B1 publication Critical patent/EP0285754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/2063Stops

Definitions

  • the invention relates to a limit stop for the pivot angle of an arm movable about a bearing axis, in which a strut is articulated on the one hand on the component supporting the bearing axis and on the other hand engages the arm at a distance from the bearing axis.
  • limit stops are often required, for example, in the development area of building hardware. For example, they are used to limit the opening angle of opening arms for windows and doors relative to the fixed frame and / or the sash.
  • a generic limit stop which has a simple construction with a relatively small installation space and high functional reliability.
  • Such a limit stop is characterized by the characterizing features of claim 1, namely characterized in that the strut consists of two structurally identical tabs, each with a longitudinal slot and a stop tongue in front of it and angled from the tab plane, in that the stop tongue of each tab is only pushed longitudinally into the longitudinal slot of the other tab, so that the stop end of the Longitudinal slot of each tab whose stop tongue is adjacent, that each stop tongue has sideways projecting support lugs, which can only be brought into support engagement with the longitudinal edges of the longitudinal slot in the tabs in the region of an enlarged end notch from the stop end of the longitudinal slot, and that the relative displacement of the Tabs can be limited to a dimension that is less than the distance between the stop end and the extended end notch of the longitudinal slots of both tabs.
  • the mutually facing ends of the two tabs can only be pivoted on the one hand to the bearing-bearing component and on the other hand to the arm, while claim 3 provides that the tabs of the strut consist of strip material with a flat rectangular cross-section.
  • the tabs for forming a limit stop according to the invention can be easily and simply manufactured as stamped and bent parts, and that two of these tabs can be put together by simple plug-in coupling connections to form a strut which serves as a limit stop and can be adjusted within predetermined limits.
  • Fig. 1 of the drawing is shown in a schematically simplified representation, namely by a dash-dotted line, the fixed frame 1 of a window, a door or the like, on which a wing 3 is pivotally suspended via a support and guide link system 2.
  • the support and guide link system 2 has a support arm 4 which is suspended on the fixed frame 1 so as to be pivotable about a bearing axis 5. With the support arm 4 two links 8 and 9 are connected via two pivot pins 6 and 7, which have a matching length dimension. Each of the links 8 and 9 is in turn connected via a respective pivot pin 10 or 11 to a guide rail 12 which can be fixed on the wing 3, lying parallel to its plane.
  • the section of the support arm 4 located between the pivot pins 6 and 7 forms, with the two links 8 and 9 and with the guide rail 12 carrying the two pivot pins 10 and 11, a link parallelogram 13 which connects the wing 3 to the fixed frame 1.
  • the movement of the handlebar parallelogram 13 is influenced by a control link 14 which is pivotally suspended on the one hand on the fixed frame about a pivot pin 15 and on the other hand engages with a pivot pin 16 between the pivot pins 6 and 10 on the handlebar 8.
  • the control arm 14 acts on the parallelogram 13 so that the wing 3 is guided in its opening and closing movement along a path which is at least approximately delimited by a circular arc around a latent hinge axis which is in the vicinity of the bearing points 5 and 15 adjacent side edge of the wing 3 is.
  • a strut 17 is therefore used as a limit stop for the pivoting angle of the support arm 4, which is pivotally suspended on the one hand and the articulation pin 18 on the fixed frame 1 and on the other hand acts on the support arm 4, for example via the articulation pin 6, at a distance from the bearing axis 5.
  • the strut 17 is formed by two identical tabs 19a and 19b. Each of these tabs 19a and 19b has a longitudinal slot 20a or 20b and is also provided with a stop tongue 21a or 21b angled out of the tab plane.
  • each bracket 19a or 19b engages in the longitudinal slot 20b or 20a of the other bracket 19b or 19a only in a longitudinally displaceable manner.
  • the stop end 22b or 22a of the longitudinal slot 20b or 20a of each tab 19b or 19a is provided adjacent to its stop tongue 21b or 21a.
  • the distance between the articulation axes 6 and 18 thereof is limited to the dimension 23.
  • the stop tongue 21a of the bracket 20a then interacts with the stop end 22b in the longitudinal slot 20b of the bracket 19b, while conversely the stop tongue 21b of the bracket 19b comes into contact with the stop end 22a in the longitudinal slot 20a of the bracket 19a, as is the case 1 can be clearly seen.
  • each stop tongue 21a and 21b has, at its free end, laterally projecting support lugs 24a and 24b.
  • These support lugs 24a and 24b can only in the region of an enlarged end notch 25a or 25b, the end of the longitudinal slot 20a remote from the stop end 22a or 22b or 20b is assigned to be brought into support and holding engagement with the longitudinal edges of the longitudinal slots 20a or 20b.
  • the relative displacement of the tabs 19a and 19b to one another is then limited to a dimension 26 which is the distance between the stop end 22a or 22b and the extended end notch 25a or 25b of the longitudinal slots 20a and 20b falls below both tabs 19a and 19b.
  • An undesired and automatic decoupling of the two straps 17a and 19b forming the strut 17 is thereby counteracted in a simple manner.
  • the two tabs 19a and 19b of the strut 17 are structurally completely identical and can therefore be manufactured as stamped and bent parts in one and the same tool, preferably from strip material with a flat rectangular cross section. It is important that the stop tongues 21a and 21b of the two tabs 19a and 19b only engage in the longitudinal slots 20b and 20a assigned to them in a longitudinally displaceable manner, while the free ends of the strut 17 are only pivotably held on the pivot pins 6 and 18.
  • the use of the strut 17 as a limit stop for the swivel angle of an arm movable about a bearing axis is not limited to support and guide link systems 2, as shown in FIG. 1. Rather, a limit stop formed by the strut 17 can be used wherever the aim is to limit the swivel angle for an arm movable about a bearing axis relative to the component carrying the bearing axis.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Ein Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel eines um eine Lagerachse 5 beweglichen Armes 4, wie er beispielsweise als Ausstellarm zwischem dem Flügel 3 und dem feststehenden Rahmen eines Fensters oder einer Tür verwendet wird, soll bei geringem Einbauraum und hoher Funktionssicherheit eine baulich einfache Ausgestaltung erhalten. Zu diesem Zweck ist eine Strebe 17 einerseits an dem die Lagerachse 5 tragenden Bauteil 1 durch ein Gelenk 18 befestigt, die andererseits am Arm 4 im Abstand von der Lagerachse 5 mit einem Gelenk 6 angreift. Die Strebe 17 besteht aus zwei baugleichen Laschen 19a, 19b mit je einem Längsschlitz 20a, 20b und einer diesem mit Abstand vorgelagerten sowie aus der Laschenebene abgewinkelten Anschlagzunge 21a, 21b. Die Anschlagzunge 21, 21b jeder Lasche 19a, 19b ist jeweils in den Längsschlitz 20b bzw. 20a der anderen Lasche 19b bzw. 19a ausschließlich längsschiebbar eingerückt. Das Anschlagende 22b bzw. 22a des Längsschlitzes 20b bzw. 20a jeder Lasche 19b bzw. 19a liegt deren Anschlagzunge 21b bzw. 21a benachbart. Jede Anschlagzunge 21a, 21b weist an ihrem Ende seitwärts auskragende Stütznasen 24a, 24b auf, die lediglich im Bereich einer erweiterten, vom Anschlagende 22a, 22b des Längsschlitzes 20a, 20b entfernten Endausklinkung 25a, 25b mit den Längskanten der Längsschlitze 20a, 20b in den Laschen 19a, 19b in Stützeingriff bringbar sind. Die Relativverschiebung der Laschen 19a und 19b ist auf ein Maß 26 begrenzbar, das den Abstand zwischen dem Anschlagende 22a bzw. 22b und der erweiterten Endausklinkung 25a bzw. 25b der Längsschlitze 20a bzw. 20b beider Laschen 19a bzw. 19b unterschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel eines um eine Lagerachse beweglichen Armes, bei welchem eine Strebe einerseits an dem die Lagerachse tragenden Bauteil angelenkt ist und an­dererseits am Arm im Abstand von der Lagerachse angreift.
  • Derartige Begrenzungsanschläge werden beispielsweise auf dem Entwick­lungsgebiet der Baubeschläge oft benötigt. So werden sie beispielsweise benutzt, um den Öffnungswinkel von Ausstellarmen für Fenster und Türen relativ zum feststehenden Rahmen und/oder zum Flügel zu begrenzen.
  • Der für die Unterbringung solcher Begrenzungsanschläge verfügbare Einbau­raum ist dabei oft relativ gering. Trotzdem ist es aber wichtig, daß die Begrenzungsanschläge die ihnen zugedachte Funktion dauerhaft sicher er­füllen.
  • Nach der Erfindung wird ein gattungsgemäßer Begrenzungsanschlag geschaffen, der bei relativ geringem Einbauraum und hoher Funktionssicherheit eine bauliche einfache Ausgestaltung aufweist. Ein solcher Begrenzungsanschlag zeichnet sich durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1, nämlich dadurch, aus, daß die Strebe aus zwei baugleichen Laschen mit je einem Längsschlitz und einer diesem mit Abstand vorgelagerten sowie aus der Laschenebene abgewinkelten Anschlagzunge besteht, daß die Anschlagzunge jeder Lasche jeweils in den Längsschlitz der anderen Lasche ausschließlich längsschiebbar eingerückt ist, daß das Anschlagende des Längsschlitzes jeder Lasche deren Anschlagzunge benachbart liegt, daß jede Anschlagzunge an ihrem Ende seitwärts auskragende Stütznasen aufweist, die lediglich im Bereich einer erweiterten, vom Anschlagende des Längsschlitzes entfernten Endausklinkung mit den Längskanten des Längsschlitzes in den Laschen in Stützeingriff bringbar ist, und daß die Relativverschiebung der Laschen auf ein Maß begrenzbar ist, das den Abstand zwischen dem Anschlagende und der erweiterten Endausklinkung der Längsschlitze beider Laschen unterschreitet.
  • Nach Anspruch 2 können erfindungsgemäß die voneinander abgewendeten Enden beider Laschen lediglich schwenkbar einerseits an dem die Lager­achse tragenden Bauteil und andererseits am Arm angelenkt sein, während Anspruch 3 vorsieht, daß die Laschen der Strebe aus Bandmaterial mit flach­rechteckigem Querschnitt bestehen.
  • Es liegt auf der Hand, daß die Laschen zur Bildung eines erfindungsgemäßen Begrenzungsanschlags leicht und einfach als Stanzbiegeteile gefertigt werden können und daß sich dabei jeweils zwei dieser Laschen durch einfache Steck­kupplungsverbindungen zu einer als Begrenzungsanschlag dienenden, innerhalb vorgegebener Grenzen längerverstellbaren Strebe zusammensetzen lassen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbei­spiel dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Begrenzungsanschlag in Wirkverbindung mit einem Trag- und Führungslenker­system für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. bei Wirkstellung des Begrenzungsanschlags und
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Begrenzungsanschlag nach Fig. 1 in Ruhestellung bzw. zusammengescho­benem Zustand.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist in schematisch vereinfachter Darstellung, nämlich durch eine strichpunktierte Linie, der feststehende Rahmen 1 eines Fensters, einer Tür od. dgl. gezeigt, an dem über ein Trag- und Führungslenkersystem 2 ein Flügel 3 schwenkbeweglich aufgehängt ist.
  • Das Trag- und Führungslenkersystem 2 weist dabei einen Tragarm 4 auf, der um eine Lagerachse 5 schwenkbeweglich am feststehenden Rahmen 1 aufgehängt ist. Mit dem Tragarm 4 sind über zwei Gelenkzapfen 6 und 7 zwei Lenker 8 und 9 verbunden, die eine übereinstimmende Längenabmessung haben. Jeder der Lenker 8 und 9 ist dabei wiederum über je einen Gelenk­zapfen 10 bzw. 11 an eine Führungsschiene 12 angeschlossen, die am Flügel 3, parallel zu dessen Ebene liegende, festgelegt werden kann. Der zwischen den Gelenkzapfen 6 und 7 gelegene Teilabschnitt des Tragarms 4 bildet mit den beiden Lenkern 8 und 9 sowie mit der die beiden Gelenkzapfen 10 und 11 tragenden Führungsschiene 12 ein Lenkerparallelogramm 13, welches den Flügel 3 mit dem feststehenden Rahmen 1 verbindet. Die Bewegung des Lenkerparallelogramms 13 wird dabei durch einen Steuerlenker 14 beeinflußt, der einerseits um einen Gelenkzapfen 15 schwenkbar am feststehenden Rahmen aufgehängt ist und andererseits mit einem Gelenkzapfen 16 zwischen den Gelenkzapfen 6 und 10 am Lenker 8 angreift. Der Steuerlenker 14 wirkt dabei auf das Lenkerparallelogramm 13 so ein, daß der Flügel 3 bei seiner Öffnungs- und Schließbewegung längs einer Bahn geführt wird, die wenigstens annähernd von Kreisbogen um eine latente Gelenkachse begrenzt ist, die in der Nähe der den Lagerstellen 5 und 15 benachbarten Seitenkante des Flügels 3 liegt.
  • Damit Beschädigungen am Fenster oder an der Tür sowie an den Trag- und Führungslenkersystemen 2 vermieden werden, ist es notwendig, den Schwenk­ winkel für den Tragarm 4 um seine Lagerachse 5, beispielsweise auf 90° zur Ebene des feststehenden Rahmens 1, zu begrenzen. Als Begrenzungs­anschlag für den Schwenkwinkel des Tragarmes 4 wird daher eine Strebe 17 benutzt, die einerseits und den Gelenkzapfen 18 am feststehenden Rahmen 1 schwenkbeweglich aufgehängt ist und andererseits am Tragarm 4, beispiels­weise über den Gelenkzapfen 6, im Abstand von der Lagerachse 5 angreift.
  • Die Strebe 17 wird dabei von zwei baugleichen Laschen 19a und 19b ge­bildet. Jede dieser Laschen 19a und 19b weist einen Längsschlitz 20a bzw. 20b auf und ist darüberhinaus mit einer aus der Laschenebene abgewinkelten Anschlagzunge 21a bzw. 21b versehen.
  • Die Anschlagzunge 21a bzw. 21b jeder Lasche 19a bzw. 19b greift jeweils in den Längsschlitz 20b bzw. 20a der anderen Lasche 19b bzw. 19a ausschließ­lich längsverschiebbar ein. Dabei ist das Anschlagende 22b bzw. 22a des Längsschlitzes 20b bzw. 20a jeder Lasche 19b bzw. 19a benachbart von deren Anschlagzunge 21b bzw. 21a vorgesehen.
  • In der aus Fig. 1 ersichtlichen, ausgezogenen Endstellung der Strebe 17 wird der Abstand zwischen deren Anlenkachsen 6 und 18 auf das Maß 23 begrenzt. Bei dieser ausgezogenen Länge der Strebe 17 wirkt dann die Anschlagzunge 21a der Lasche 20a mit dem Anschlagende 22b im Längsschlitz 20b der Lasche 19b zusammen, während umgekehrt die Anschlagzunge 21b der Lasche 19b am Anschlagende 22a im Längsschlitz 20a der Lasche 19a zur Anlage kommt, wie das deutlich der Fig. 1 entnommen werden kann.
  • Damit die die Strebe 17 bildenden Laschen 19a und 19b auf einfache Art und Weise zusammengebaut und zusammengehalten werden können, weist jede Anschlagzunge 21a und 21b an ihrem freien Ende seitwärts auskragende Stütznasen 24a bzw. 24b auf. Diese Stütznasen 24a bzw. 24b können ledig­lich im Bereich einer erweiterten Endausklinkung 25a bzw. 25b, die dem vom Anschlagende 22a bzw. 22b entfernten Ende des Längsschlitzes 20a bzw. 20b zugeordnet ist, mit den Längskanten der Längsschlitze 20a bzw. 20b in Stütz- und Halteeingriff gebracht werden.
  • Nach dem Zusammensetzen der beiden Laschen 19a und 19b zur Strebe 17 wird dann die Relativverschiebung der Laschen 19a und 19b zueinander auf ein Maß 26 begrenzt, das den Abstand zwischen dem Anschlagende 22a bzw. 22b und der erweiterten Endausklinkung 25a bzw. 25b der Längsschlitze 20a und 20b beider Laschen 19a und 19b unterschreitet. Einem unerwünschten und selbsttätigen Entkuppeln der die Strebe 17 bildenden beiden Laschen 19a und 19b wird dadurch auf einfache Art und Weise entgegengewirkt.
  • Die beiden Laschen 19a und 19b der Strebe 17 sind baulich völlig identisch gestaltet und können daher in ein und demselben Werkzeug, vorzugsweise aus Bandmaterial mit flach-rechteckigem Querschnitt, als Stanzbiegeteile gefertigt werden. Wichtig ist dabei, daß die Anschlagzungen 21a und 21b der beiden Laschen 19a und 19b in die ihnen zugeordneten Längsschlitze 20b und 20a lediglich längsverschiebbar eingreifen, während die freien Enden der Strebe 17 auf den Gelenkzapfen 6 und 18 lediglich schwenkbeweglich gehalten sind.
  • Selbstverständlich ist die Benutzung der Strebe 17 als Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel eines um eine Lagerachse beweglichen Armens nicht auf Trag- und Führungslenkersysteme 2 beschränkt, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind. Vielmehr ist ein durch die Strebe 17 gebildeter Begrenzungsanschlag überall dort benutzbar, wo es darum geht, den Schwenkwinkel für einen um eine Lagerachse beweglichen Arm relativ zu dem die Lagerachse tragenden Bauteil zu begrenzen.
  • Abschließend sie noch erwähnt, daß es nach dem Zusammenbau der Laschen 19a und 19b zur Strebe 17 auch möglich ist, in die Endausklinkungen 25a und 25b der Längsschlitze 20a und 20b Füllstücke, z.B. aus Kunststoff, rastend einzudrücken, um dadurch das unerwünschte Entkuppeln zu verhindern.

Claims (3)

1. Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel eines um eine Lager­achse beweglichen Armes, bei welchem eine Strebe einerseits an dem die Lagerachse tragenden Bauteil angelenkt ist, die anderer­seits am Arm im Abstand von der Lagerachse angreift,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strebe (17) aus zwei baugleichen Laschen (19a, 19b) mit je einem Längsschlitz (20a, 20b) und einer diesem mit Abstand vor­gelagerten sowie aus der Laschenebene abgewinkelten Anschlag­zunge (21a, 21b) besteht,
daß die Anschlagzunge (21a, 21b) jeder Lasche (19a, 19b) jeweils in den Längsschlitz (20b bzw. 20a) der anderen Lasche (19b bzw. 19a) ausschließlich längsschiebbar eingerückt ist,
daß das Anschlagende (22b bzw. 22a) des Längsschlitzes (20b bzw. 20a) jeder Lasche (19b bzw. 19a) deren Anschlagzunge (21b bzw. 21a) benachbart liegt,
daß jede Anschlagzunge (21a, 21b) an ihrem Ende seitwärts auskra­gende Stütznasen (24a, 24b) aufweist, die lediglich im Bereich einer erweiterten, vom Anschlagende (22a, 22b) des Längsschlitzes (20a, 20b) entfernten Endausklinkung (25a, 25b) mit den Langskanten der Längsschlitze (20a, 20b) in den Laschen (19a, 19b) in Stützeingriff bringbar sind,
und daß die Relativverschiebung der Laschen (19a und 19b) auf ein Maß (26) begrenzbar ist, das den Abstand zwischen dem Anschlag­ende (22a bzw. 22b) und der erweiterten Endausklinkung (25a bzw. 25b) der Längsschlitze (20a bzw. 20b) beider Laschen (19a bzw. 19b) unterschreitet (Fig. 2).
2. Begrenzungsanschlag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die voneinander abgewendeten Enden beider Laschen (19a und 19b) lediglich schwenkbar einerseits an dem die Lagerachse (5) tragen­den Bauteil (1) und andererseits am Arm (4) angelenkt sind (18 und 6).
3. Begrenzungsanschlag nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laschen (19a und 19b) der Strebe (17) - als Stanz-Biegetile - aus Bandmaterial mit flach-rechteckigem Querschnitt gefertigt sind.
EP88101354A 1987-04-04 1988-01-30 Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel eines um eine Lagerachse beweglichen Armes Expired - Lifetime EP0285754B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101354T ATE53429T1 (de) 1987-04-04 1988-01-30 Begrenzungsanschlag fuer den schwenkwinkel eines um eine lagerachse beweglichen armes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705069U 1987-04-04
DE8705069U DE8705069U1 (de) 1987-04-04 1987-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0285754A2 true EP0285754A2 (de) 1988-10-12
EP0285754A3 EP0285754A3 (en) 1988-11-09
EP0285754B1 EP0285754B1 (de) 1990-06-06

Family

ID=6806739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101354A Expired - Lifetime EP0285754B1 (de) 1987-04-04 1988-01-30 Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel eines um eine Lagerachse beweglichen Armes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4838111A (de)
EP (1) EP0285754B1 (de)
AT (1) ATE53429T1 (de)
DE (2) DE8705069U1 (de)
DK (1) DK171901B1 (de)
ES (1) ES2015329B3 (de)
FI (1) FI85612C (de)
NO (1) NO171690C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000473A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung
WO2007080024A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung
DE202007011079U1 (de) 2007-08-08 2008-12-24 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632679B1 (fr) * 1988-06-13 1994-03-11 Ferco Internal Usine Ferrures Ba Ferrures d'articulation pour porte, fenetre ou analogue, oscillo-battante
JPH0723646B2 (ja) * 1989-02-15 1995-03-15 ファオ・カン・ラスムゼン・インドゥストリー・アクティーゼルスカブ 傾斜屋根に取り付けの主枠および2つの開放可能な窓枠を備えた窓
JP2535707Y2 (ja) * 1991-04-05 1997-05-14 日本精工株式会社 リニアガイド装置のストッパ装置
US6499189B2 (en) * 1999-01-25 2002-12-31 Nisca Corporation Hinge apparatus and image forming device having a platen cover control apparatus
DE10320098B4 (de) * 2003-05-05 2010-10-14 Stabilus Gmbh Klappenantrieb für eine Klappe
US8162412B2 (en) * 2005-09-20 2012-04-24 Sca Hygiene Products Ab Dispenser
US10344511B2 (en) * 2016-10-21 2019-07-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hinge damper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250665C (de) *
DE161114C (de) *
FR2148720A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Pellerin Entreprise
US4438544A (en) * 1982-01-08 1984-03-27 Ideal Security Hardware Corporation Looped rod safety stop

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR93142E (fr) * 1960-06-29 1969-02-14 Jean Mawhin Sa Fenetre projetante et basculante perfectionnée.
US3101135A (en) * 1960-09-14 1963-08-20 Amarlite Corp Window structure
US3425766A (en) * 1966-02-08 1969-02-04 Joseph E Crisera Concealed door hinge
DE2033018C3 (de) * 1970-07-03 1979-02-08 Keller, Eberhard, 7121 Freudental Ausstellvorrichtung für Schwenk-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
US3939529A (en) * 1973-03-16 1976-02-24 Interlock Industries Limited Window or the like stays
DE2515988A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Stucke Lothar Oberkantenhalterung fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE2603056A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-11 Hueck Fa E Fenster- und tuerbeschlag
GB2022669B (en) * 1978-05-16 1982-04-21 Code Designs Compound motion windows
IE51583B1 (en) * 1980-09-23 1987-01-21 Hardware & Systems Patents Ltd Improvements in stays for windows
NZ203553A (en) * 1982-12-09 1987-08-31 Ronald Percival Davis Window stay: frame and sash mounting plate adjustably interconnected by three pivotal arms
NZ212598A (en) * 1985-06-28 1992-09-25 Ronald Percival Davis Window stay with friction pivot joints at pivotal connections and mountings and a control arm connected from lower arm to first of two upper arms from intermediate their ends
US4726092A (en) * 1986-05-08 1988-02-23 Truth Incorporated Casement window hinge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250665C (de) *
DE161114C (de) *
FR2148720A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Pellerin Entreprise
US4438544A (en) * 1982-01-08 1984-03-27 Ideal Security Hardware Corporation Looped rod safety stop

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000473A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung
WO2007080024A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung
EA012764B1 (ru) * 2006-01-09 2009-12-30 Зигениа-Ауби Кг Устройство для открывания створки окна
DE202007011079U1 (de) 2007-08-08 2008-12-24 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung
EP2025844A2 (de) 2007-08-08 2009-02-18 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung
EP2025844A3 (de) * 2007-08-08 2010-08-04 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK125488A (da) 1988-10-05
DK171901B1 (da) 1997-08-04
ES2015329B3 (es) 1990-08-16
DE8705069U1 (de) 1987-05-27
EP0285754B1 (de) 1990-06-06
NO171690B (no) 1993-01-11
ATE53429T1 (de) 1990-06-15
EP0285754A3 (en) 1988-11-09
NO881363D0 (no) 1988-03-28
DE3860206D1 (de) 1990-07-12
DK125488D0 (da) 1988-03-09
FI881365A0 (fi) 1988-03-22
FI85612B (fi) 1992-01-31
NO881363L (no) 1988-10-05
US4838111A (en) 1989-06-13
FI881365A (fi) 1988-10-05
NO171690C (no) 1993-04-21
FI85612C (fi) 1992-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679776A1 (de) Dachfenster
AT401666B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
EP0285754A2 (de) Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel eines um eine Lagerachse beweglichen Armes
DE3320824C2 (de)
AT392320B (de) Weitwinkelscharnier
EP0789125A1 (de) Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
EP0316555B1 (de) Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
DE3904210C2 (de)
DE3307777C2 (de) Verdecktes Scharniergelenk mit Zuhalteeinrichtung
DE3619682C2 (de)
AT524557B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels relativ zu einem Möbelkorpus
EP3688260B1 (de) In der kippstellung verrastbarer und dennoch beim schieb-schliessen leicht bewegbarer beschlag für ein fenster oder eine tür
DE3223590C2 (de)
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE3308129A1 (de) Fenster
DE4442625A1 (de) Filmscharnier
DE19857562C2 (de) Flexibles Verbindungselement als Teil einer Eckumlenkung
EP0982457B1 (de) Laufwerks-Anordnung für eine Schiebetür
DE3722094C2 (de) Leicht montierbarer Beschlag mit Sicherheit gegen Einsteigen
EP0671522A1 (de) Dachfenster
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE4201510A1 (de) Vorrichtung an schiebetuer
DE2034668C3 (de) An der Hinterkante einer parallel zu ihrer Schließlage verschiebbaren Schiebetür anzuschlagender Beschlag
DE1559865C (de) Scharnier fur Mobelturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53429

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900712

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88101354.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000113

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000118

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011114

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020111

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050130