DE4201510A1 - Vorrichtung an schiebetuer - Google Patents

Vorrichtung an schiebetuer

Info

Publication number
DE4201510A1
DE4201510A1 DE19924201510 DE4201510A DE4201510A1 DE 4201510 A1 DE4201510 A1 DE 4201510A1 DE 19924201510 DE19924201510 DE 19924201510 DE 4201510 A DE4201510 A DE 4201510A DE 4201510 A1 DE4201510 A1 DE 4201510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
profile
frame
threshold
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924201510
Other languages
English (en)
Inventor
Per-Olof Santesson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANTEX AB
Original Assignee
SANTEX AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANTEX AB filed Critical SANTEX AB
Publication of DE4201510A1 publication Critical patent/DE4201510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/15Balcony glazing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

TECHNISCHER BEREICH
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Schiebetür, die ein Türteil besitzt, das mittels Verschiebeprofil an einem oberen Führungs­ profil aufgehängt und an diesem entlang verschiebbar ist und das in einem unteren Bereich an einem Rahmen- oder Schwellenprofil entlang geführt wird, wobei der untere Bereich aus dem Rahmen- oder Schwellenprofil gelöst werden kann, um eine Drehung des Türteils um eine Achse zu ermöglichen, die ungefähr parallel zum Führungsprofil liegt, so daß der untere Bereich vom Rahmen- oder Schwellenprofil weggeschwenkt werden kann.
HERKÖMMLICHE TECHNIK
Bisher sind Schiebetüren des eingangs genannten Typs bekannt, bei denen die genannte Drehung eine einfache Reinigung der Schiebetür auch auf der Seite ermöglicht, die einschiebbar ist und bei der ein Teil auch bei geschlossener Schiebetür durch ein festes Wandteil verdeckt ist. Bei der bekannten Bauart wird der untere Kantenbereich des Türteils aus dem Rahmen- oder Schwellenprofil gelöst, indem dieses doppelt konstruiert ist und der eine Teil des Profils um eine zur Schwellenlängsrichtung parallele Achse drehbar ist. Dieser drehbare Teil bildet zwischen sich und dem übrigen Teil des Schwellenprofils eine nach oben geöffnete Rille, in die ein am Türteil befestigter, nach unten gerichteter Zapfen eingreift. Der bewegliche Teil des Profils läßt sich von einer nach oben gedrehten Position mit seitlich geschlossener Führung in eine nach unten gedrehten Position mit nach unten geklappter seitlicher Führungsbegrenzung und zurück drehen. Bei nach unten geklappter Seitenbegrenzung läuft der Zapfen frei und das Türteil läßt sich um eine zur Gleitachse am oberen Ende des Türteils ungefähr parallele Achse drehen.
Die herkömmliche Schwellenvorrichtung ist insofern weniger vorteilhaft, als die nach oben geöffnete Rille leicht verschmutzt, der bewegliche Teil der Schwelle, der in Drehgelenken befestigt ist, sehr empfindlich ist und auch der bewegliche Teil so plaziert ist, daß man leicht darauf tritt, so daß die Gefahr besteht, daß er verbogen und die Drehgelenke beschädigt wird.
PROBLEMSTELLUNG
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Entwicklung der eingangs angedeuteten Vorrichtung in der Art, daß die oben beschriebenen Nachteile eliminiert sind. Sie betrifft also die Realisierung einer Vorrichtung, die widerstandsfähig ist und die nicht beschädigt wird, wenn jemand aus Versehen auf das Schwellenprofil tritt. Die Erfindung betrifft auch die Realisierung einer Vorrichtung, bei der nicht die Gefahr besteht, daß sie durch Verschmutzung oder Deformation aufgrund von mechanischer Beanspruchung in ihrer Funktion beeinträchtigt wird.
Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung, die einfach und billig in der Herstellung ist und die allgemein eine hohe Funktionssicherheit aufweist.
PROBLEMLÖSUNG
Die der Erfindung zugrundeliegende Zielsetzung wird erreicht, wenn die eingangs angedeutete Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Führung für den unteren Bereich in das Rahmen oder Schwellenprofil integriert oder an diesem unbeweglich befestigt ist, daß der untere Bereich Führungsleisten mit Eingriffteilen aufweist, die entlang der Führung beweglich in die Führung eingreifen, und daß die Eingriffteile aus dem Eingriff gelöst werden können, um eine Drehung des Wandteils zu ermöglichen.
Bei einer vorteilhaften Ausführung haben Führung und Rahmen- oder Schwellenprofil erfindungsgemäß einen gemeinsamen nach oben geschlossenen Abschluß.
Durch diese Charakteristika wird wirkungsvoll verhindert, daß Schmutz eindringen und die Funktion der Vorrichtung beeinträchtigen kann.
Die bevorzugte Ausführung ist geeigneterweise auch dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine nach unten gerichtete freie Kante in einem bestimmten Abstand von nahegelegenen Teilen des Rahmen- oder Schwellenprofil aufweist und daß der Eingriffteil von unten an dieser Kante eingreift.
Durch diese Charakteristika wird die Unempfindlich­ keit gegen Beschädigungen aufgrund von Verschmutzung erhöht und außerdem wird aufgrund der Anordnung der Führung ein sehr hoher Schutz gegen mechanische Beschädigungen erreicht.
Weitere Vorteile werden erfindungsgemäß erzielt, wenn die Anordnung auch einige der Kennzeichen nach den Patentansprüchen 4-7 aufweist.
AUFSTELLUNG DER ABBILDUNGEN
Die Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben, wobei auf beigefügte Abbildungen verwiesen wird. Diese stellen dar:
Abb. 1 Ansicht vertikal von oben einer Vorrichtung gemäß Erfindung in Ausführung als Duschwand und
Abb. 2 Schnitt an den Schnittmarkierungen A-A in Abb. 1.
Die Erfindung wird nachfolgend auf eine Duschkabine oder Duschwand angewandt beschrieben, die aus Metall- oder Plastikprofilen sowie Scheiben, z. B. Glas- oder Plastikscheiben hergestellt ist. Selbstverständlich kann die Erfindung jedoch auch auf jeden anderen Fall angewandt werden, in dem es wünschenswert ist, daß eine Schiebetür zu Reinigungszwecken leicht zu­ gänglich ist. Zum Beispiel sind als solche An­ wendungen Auslagenständer, Ladeneinrichtungen, alle Arten von Schrankeinrichtungen und ähnliches denkbar. Andere geeignete Anwendungsbereiche sind Schiebetüren und Schiebefenster z. B. auf Balkonen, Altanen u. a. sowie Trennwände u. a. bei Büroeinrichtungen.
In Abb. 1 besitzt die abgebildete Duschwand einen äußeren Rahmen, der auf einer Unterlage (1) ruht und vertikale Seitenprofile 2 und 3, ein oberes Führungsprofil 4 sowie ein unteres Rahmen- oder Schwellenprofil 5 aufweist. Die Duschwand umfaßt außerdem ein festes Wandteil, dessen äußerer Rahmen aus den Seitenprofilen 6 und 7 besteht, ein oberes Profil 8 und ein unteres Profil 9. Zum festen Wandteil gehört außerdem eine scheibenförmige Vor­ richtung, beispielsweise aus einer in einen Rahmen eingefaßten Plastik- oder Glasscheibe bestehend. Der Rahmen wiederum ist auf geeignete Weise im Außen­ rahmen 2-5 angeordnet und angebracht.
Die Duschwand enthält außerdem ein verschiebbares Türteil, das sich in Pfeilrichtung 10 horizontal vor und zurück verschieben läßt, zwischen einer Position, bei der die Türöffnung 11 zwischen den beiden Seitenprofilen 2 und 6 vollständig geschlossen ist, und einer geöffneten Position, bei der das Türteil hinter das feste Wandteil zurückgeschoben ist.
Das Türteil kann im Prinzip gleich konstruiert sein, wie das feste Wandteil und besitzt also Seitenprofile 12 und 13 sowie obere und untere Profile 14 und 15.
Das obere Profil 14 des Türteils ist in bezug auf das obere Führungsprofil 4 des Rahmens so angeordnet, daß das obere Profil 14 und damit das Türteil am oberen Führungsprofil 4 aufgehängt wird und an diesem entlang verschiebbar ist. Zu diesem Zweck besitzt das obere Profil 14 geeignete Schiebeleisten, welche die Profile 4 und 14 so verbinden, daß sowohl die Verschiebbarkeit in Pfeilrichtung 10 erreicht wird als auch eine Drehbarkeit in Pfeilrichtung 16 um eine Achse 17, die ungefähr parallel zur Längsrichtung des oberen Führungsprofils ist und in der Nähe des oberen Führungsprofils liegt. Durch diese Drehung kann der untere Bereich des Türteils in Richtung in Abb. 1 vom Betrachter weg gedreht werden, so daß die dem Betrachter zugewandte Seite des Türteils zum Beispiel zu Reinigungszwecken zugänglich wird.
Aus Abb. 2 geht hervor, daß das obere Profil 8 des Wandteils auf eine geeignete Weise an der Unterseite des oberen Führungsprofils 4 befestigt ist. Entsprechend ist das untere Profil 9 des Türteils auf geeignete Weise im Rahmen- oder Schwellenprofil 5 befestigt, das wiederum auf Unterlage 1 aufliegt. Aus der Abbildung geht weiter hervor, daß das Führungs­ profil 4 auf seiner Unterseite einen leistenartigen Vorsprung 18 mit einer ungefähr kreis-förmigen Verdickung 19 am unteren Ende aufweist. Komplementär zu Leiste 18 und Verdickung 19 besitzt das obere Profil 14 des Türteils einen nach oben gerichteten Längsschlitz mit einer unteren, ungefähr kreis­ förmigen Bohrung oder einem ungefähr kreisförmigen Kanal zum Aufnehmen der Verdickung. Die Be­ grenzungsflächen des oberen Profils 14 um die Leiste 18 und die Verdickung 19 sind aus einem Werkstoff, der vor allem zusammen mit dem Werkstoff der Verdickung zu geringer Gleitreibung führt. Das obere Profil 14 des Türteils wird also an der Verdickung 19 beweglich aufgehängt und ist in dessen Längsrichtung und folglich auch am Führungsprofil 4 entlang verschiebbar.
Indem die Rille im oberen Profil 14 des Türteils etwas breiter ist als die Leiste 18 stark ist, kann auch das Türteil vom festen Wandteil in Pfeilrichtung 20 weggedreht werden. Um diese Schwenkmöglichkeit zu verbessern, können natürlich die Gleitflächen, mit denen das obere Profil 14 des Türteils ge­ eigneterweise versehen ist, etwas elastischer ausge­ formt sein oder die nach oben geöffnete, rillenartige Mündung kann keilförmig ausgebildet sein und oben breiter als unten am Kanal sein.
Mit gestrichelten Linien sind in Abb. 2 auch die Scheiben 21 und 22 aus Glas oder Plastik dargestellt, die in das feste Wandteil und Türteil integriert sind.
Um den unteren Bereich des Türteils in seiner Bewegung im Verhältnis zum Rahmen- oder Schwellenteil 5 zu führen, weist das untere Profil 15 des Türteils eine Führungsleiste 22 mit einem Eingriffteil 23 auf, der in die Längsführung 24 am Rahmen- oder Schwellenprofil 5 eingreift.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Führung 24 und das Rahmen- oder Schwellenprofil 5 einen ge­ meinsamen oberen Abschluß besitzen, so daß Rahmen- oder Schwellenprofil insgesamt nach oben geschlossen sein können. Die Führung 24 und die übrigen Teile des Rahmen- oder Schwellenprofils 5 sind also aus einem Stück hergestellt, beispielsweise in Form eines stranggespritzten Profilkörpers.
Aus der Zeichnung geht weiter hervor, daß die Führung 24 nach unten gerichtet ist und eine nach unten gerichtete freie Kante aufweist, an welcher der Eingriffteil 23 eingreift, beispielsweise indem er die Kante umschließt. Hierdurch wird die Führung 24 sowohl gegen mechanische Belastungen als auch gegen Verschmutzung geschützt.
Weiter geht aus der Zeichnung hervor, daß die Führung 24 sich innerhalb des Umrisses befindet, der insge­ samt durch das Rahmen- oder Schwellenprofil 5 vorge­ geben ist. Auch dies ergibt eine gute mechanische Stabilität und guten Schutz gegen mechanische Beanspruchung.
Die Führungsleiste 22 besitzt, wie sich aus der Zeichnung ergibt, einen nach oben geöffneten und ungefähr U-förmigen Eingriffteil 23, der in Längsrichtung der Führung 24 ausgerichtet ist und nur zwischen einigen Millimetern und ein paar Zentimetern groß ist. Diese verhältnismäßig geringe Länge des Eingriffteils in Längsrichtung der Führung bewirkt, daß die Gefahr der Schmutzansammlung minimal ist.
Der Eingriffteil 23 ist an einem ungefähr horizontalen Arm 25 angebracht, der über eine Gelenkvorrichtung 26 mit einem Befestigungsteil 27 verbunden ist, das die Führungsleiste 22 im unteren Profil 15 des Türteils fixiert. Weiter geht aus der Zeichnung hervor, daß der Arm 25 über die Gelenkvorrichtung 26 in der vom Eingriffteil 23 entfernten Richtung hinausragt, so daß der Arm hierdurch einen hervorstehenden Betätigungshebel 28 erhält, der vorzugsweise über die vertikale seitliche Begrenzungsfläche des unteren Profils 15 des Türteils hinausragt. Wird der Betätigungshebel 28 nach oben gedrückt, stellt sich die Gelenkvorrichtung 26 schräg, so daß der Eingriffteil 23 nach unten gedreht und die Führung 24 freigegeben wird. In dieser Stellung ist der untere Bereich des Türteils aus dem Rahmen- oder Schwellenprofil 5 und dessen Führung 24 gelöst, so daß sich das Türteil in Pfeilrichtung 20 wegdrehen läßt.
Die Führungsleiste 22 kann vollkommen aus Plastik hergestellt sein, das eine geringe Reibung zum Werkstoff der Führung 24 aufweist. Durch geeignete Werkstoffauswahl kann auch eine Gelenkvorrichtung 26 erzielt werden, die eine hohe Anzahl von Umlenkvorgängen aushält, indem ganz einfach die Gelenkvorrichtung 26 als horizontaler bandartiger Teil mit verminderter Materialstärke im Verhältnis zur umgebenden Materialstärke der Führungsleiste 22 ausgeführt wird.
Zur Befestigung der Führungsleiste 22 besitzt dieser an seinem oberen Ende ein ungefähr kreisförmiges Be­ festigungsteil 27, das komplementär zu einer ungefähr kreisförmigen und horizontal verlaufenden Bohrung oder einem ebensolchen Kanal im unteren Profil 15 des Türteils ausgeformt sein kann. Das obere und das untere Profil 14 bzw. 15 des Türteils können also aus demselben Profilmaterial hergestellt sein.
Um das Befestigungsteil 27 im Kanal oder in der Bohrung im unteren Profil 15 des Türteils zu fixieren, kann das Befestigungsteil 27 teilweise geschlitzt oder federnd in expandierender Richtung sein und geeignete Auswüchse und Widerhaken oder andere Vorrichtungen besitzen, die das Be­ festigungsteil daran hindern, sich in Längsrichtung der Bohrung zu verschieben, nachdem es darin richtig plaziert worden ist.
ALTERNATIVE AUSFÜHRUNGEN
In Abb. 1 und 2 wurde die Erfindung auf eine Duschwand mit einem festen Wandteil und einem beweg­ lichen Türteil angewandt beschrieben. In bestimmten Fällen, wenn die Türöffnung 11 eine proportional größere Breite hat, werden zwei oder mehrere bewegliche Türteile zum Schließen der Türöffnung verwendet. Um dies zu ermöglichen, ist bei einer der­ artigen Konstruktionsweise das obere Führungsprofil 4 breiter und besitzt eine oder zwei weitere nach unten gerichtete Leisten 18 mit Verdickungen 19 am unteren Ende. Hierdurch lassen sich mehrere Türteile am Führungsprofil 4 entlang verschieben und auch in gewissem Maß aneinander vorbei verschieben, so daß sie sich teilweise überdecken.
Um eine solche Konstruktionsweise mit mehreren Türteilen zu ermöglichen, muß die oben beschriebene Führungsleiste 22 am unteren Ende des Türteils lediglich so modifiziert werden, daß der ungefähr horizontale Arm 25 eine geeignete Länge erhält. Bei der Version mit zwei beweglichen Türteilen wird am dem vom festen Wandteil weiter entfernten Türteil die Länge der Führungsleiste ungefähr um die Stärke des dazwischenliegenden Türteils erhöht. Diese Erhöhung der Länge erfolgt zwischen der Gelenkvorrichtung 26 und dem Eingriffteil 23.
Oben wurde das Rahmen- oder Schwellenprofil 5 als aus einem Stück hergestellt beschrieben, vorzugsweise aus stran-gepreßtem Aluminium. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich, die Führung 24 als separates Teil anzubringen, das jedoch unbeweglich ist und vorzugsweise dauerhaft mit den übrigen Teilen des Schwellenprofils 5 verbunden wird.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die oben beschriebene Fixierung der Führungsleiste 22 im unteren Profil 15 als Beispiel für viele verschiedene Befestigungs­ möglichkeiten die Führungsleiste zu betrachten ist. Fehlt beispielsweise am unteren Profil 15 die in Abb. 2 dargestellte kanalförmige Bohrung, kann die Führungsleiste 22 natürlich ein anders ausgeformtes Befestigungsteil 27 aufweisen, beispielsweise eine Platte, die an der Unterseite von Profil 15 anliegt und an das Profil festgeleimt, -genietet oder - geschraubt ist.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, das Führungsprofil 24 anders auszuformen, so daß zum Beispiel der Eingriffteil 23 die Führung nicht not­ wendigerweise U-förmig einschließen muß. Erfindungs­ gemäß ist eine Konstruktion gleichwertig, bei der eine Führungsnase oder ein Führungshaken in einer nach oben geschlossenen Führung im Schwellenprofil 5 läuft, wobei diese Führung über einen nach unten und zur Seite gerichteten Verbindungskanal zum Türteil hin geöffnet ist.
Weitere Modifizierungen sind innerhalb der beige­ fügten Patentansprüche möglich.

Claims (7)

1. Vorrichtung an Schiebetür, die ein Türteil aufweist, das mittels Führungsleiste an einem oberen Führungsprofil (4) aufgehängt ist und an diesem entlang verschoben werden kann und das an einem unteren Bereich entlang einem Rahmen- oder Schwellenprofil (5) beweglich geführt wird, wobei der untere Bereich aus dem Rahmen- oder Schwellenprofil gelöst werden kann, um eine Drehung des Türteils um eine Achse (17), die ungefähr parallel zum Führungs­ profil liegt, zu ermöglichen, so daß der untere Bereich des Türteils vom Rahmen- oder Schwellenprofil weggeschwenkt werden kann, gekennzeichnet dadurch, daß eine Führung (24) für den unteren Bereich in das Rahmen- oder Schwellenprofil (5) integriert oder an diesem unbeweglich befestigt ist, daß der untere Bereich eine Führungsleiste (22) mit einem Eingriff­ teil (23) aufweist, der entlang der Führung verschiebbar in die Führung eingreift, und dadurch daß der Eingriffteil aus der Eingriffposition herausgelöst werden kann um die Schwenkung des Tür­ teils zu ermöglichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Führung (24) und das Rahmen- oder Schwellenprofil (5) einen gemeinsamen, nach oben geschlossenen oberen Abschluß aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­ zeichnet dadurch, daß die Führung (24) eine nach unten gerichtete freie Kante in gewissem Abstand von den umliegenden Bereichen des Rahmen- oder Schwellen­ bereichs (5) aufweist und daß der Eingriffteil (23) von unten an dieser Kante eingreift.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, ge­ kennzeichnet dadurch, daß die Führung (24) unter der oberen Begrenzungsfläche des Rahmen- oder Schwellen­ profils (5) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, ge­ kennzeichnet dadurch, daß die Führungsleiste (22) eine Gelenkvorrichtung (26) besitzt, die es er­ möglicht, den Eingriffteil (23) zu lösen und nach unten zu kippen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, ge­ kennzeichnet dadurch, daß der Eingriffteil (23) ungefähr U-förmig ist und von unten um die freien Kante der Führung (24) greift, sowie dadurch, daß der U-förmige Bereich über einen ungefähr horizontalen Arm (25) mit dem unteren Bereich der Tür verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet da­ durch, daß die Gelenkvorrichtung (26) den horizon­ talen Arm (25) der Führungsleiste mit dessen Vor­ richtung (27) zum Fixieren im Türteil verbindet, und dadurch, daß der Arm sich mit einem Betätigungshebel (23) auf der anderen Seite der Gelenkvorrichtung weg vom Eingriffteil (23) erstreckt.
DE19924201510 1991-01-23 1992-01-21 Vorrichtung an schiebetuer Withdrawn DE4201510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9100211A SE504917C2 (sv) 1991-01-23 1991-01-23 Anordning vid skjutdörr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4201510A1 true DE4201510A1 (de) 1992-07-30

Family

ID=20381698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201510 Withdrawn DE4201510A1 (de) 1991-01-23 1992-01-21 Vorrichtung an schiebetuer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4201510A1 (de)
SE (1) SE504917C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856042A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Dorma Gmbh & Co Kg Leichtmetall-Rahmenprofilsystem mit Bodenführungseinrichtung
US6338227B1 (en) 1998-12-04 2002-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Light alloy frame profile system for doors and windows

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856042A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Dorma Gmbh & Co Kg Leichtmetall-Rahmenprofilsystem mit Bodenführungseinrichtung
US6338227B1 (en) 1998-12-04 2002-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Light alloy frame profile system for doors and windows
DE19856042C2 (de) * 1998-12-04 2003-05-28 Dorma Gmbh & Co Kg Leichtmetall-Rahmenprofilsystem mit Bodenführungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE9100211L (sv) 1992-07-24
SE9100211D0 (sv) 1991-01-23
SE504917C2 (sv) 1997-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279337A1 (de) Duschabtrennung mit einem Drehflügel
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE3711609A1 (de) Duschabtrennung
EP2405095A2 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
DE2405620C2 (de) Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel
EP0285754A2 (de) Begrenzungsanschlag für den Schwenkwinkel eines um eine Lagerachse beweglichen Armes
DE3511493A1 (de) Moebelscharnier
DE4201510A1 (de) Vorrichtung an schiebetuer
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP0590278A1 (de) Vitrine
DE10000163C1 (de) Als Vorsatzkasten ausgebildeter Rollladenkasten
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
CH688723A5 (de) Halteorgan, insbesondere Ausstellschere, für Kipp-, Drehkipp- oder Schiebekippfenster.
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE4100252C1 (en) Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot
DE3223590C2 (de)
EP0477578B1 (de) Trennwand
EP0267508A1 (de) Handtuchhalter
EP1038486A2 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE3722094C2 (de) Leicht montierbarer Beschlag mit Sicherheit gegen Einsteigen
EP0767858B1 (de) Dachfenster
DE202015105778U1 (de) Ladenhalter
DE19962076C2 (de) Schwenkbare Verbindung
DE4114930A1 (de) Verkleidung
DE3744729A1 (de) Anschlagprofil fuer eine duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal