DE19856042A1 - Leichtmetall-Rahmenprofilsystem mit Bodenführungseinrichtung - Google Patents

Leichtmetall-Rahmenprofilsystem mit Bodenführungseinrichtung

Info

Publication number
DE19856042A1
DE19856042A1 DE1998156042 DE19856042A DE19856042A1 DE 19856042 A1 DE19856042 A1 DE 19856042A1 DE 1998156042 DE1998156042 DE 1998156042 DE 19856042 A DE19856042 A DE 19856042A DE 19856042 A1 DE19856042 A1 DE 19856042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
wing
roller
floor
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998156042
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856042C2 (de
Inventor
Andreas Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE1998156042 priority Critical patent/DE19856042C2/de
Priority to US09/454,422 priority patent/US6338227B1/en
Priority to CA002291532A priority patent/CA2291532C/en
Publication of DE19856042A1 publication Critical patent/DE19856042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856042C2 publication Critical patent/DE19856042C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leichtmetall-Rahmenprofilsystem mit einer Bodenführungseinrichtung (3) für Fenster- und Türanlagen, die aus einem Seitenteil (1) und mindestens einem ortsveränderlichen Flügel (2) bestehen, wobei ein Profil (7) des Seitenteiles (1) ortsfest an einem bodenseitig befestigten Bodenprofil (5) angeordnet ist und wobei an einem Profil (8, 9) des Flügels (2) die aus der Halterung (24) und einer Rolle (4) bestehende Bodenführungseinrichtung (3) befestigt ist und der Flügel (2) mittels der Rolle (4) bewegbar an dem Seitenteil (1) gelagert ist. Um das Rahmenprofilsystem so weiterzubilden, daß eine Bodenführungseinrichtung (3) geschaffen wird, die einfach zu montieren ist und funktionell optimiert wird, ist das Bodenprofil (5) in dem Profil (7) befestigt und die Rolle (4) in dem Bodenprofil (5) gelagert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Leichtmetall-Rahmenprofilsystem mit einer Bo­ denführungseinrichtung. Solche Leichtmetall-Rahmenprofilsysteme wer­ den für Fenster, Türen und insbesondere automatische Schiebe- Schwenktür-Anlagen verwendet. Bei derartigen Artlagen lassen sich die Flügel und gegebenenfalls auch die Seitenteile im Notfall nach außen schwenken, so daß sich die Durchgangsweite verdoppelt, ohne daß dazu irgendwelche Verriegelungen gelöst werden müssen. Ein Profil des Sei­ tenteiles ist dabei ortsfest an einem bodenseitig befestigten Bodenprofil angeordnet, während an einem Profil des Flügels die aus einer Halterung und einer Rolle bestehende Bodenführungseinrichtung befestigt ist. Der Flügel ist mittels der Rolle an dem Seitenteil bewegbar gelagert.
Ein solches Leichtmetall-Rahmenprofilsystem ist aus der US 3,834,081 bekannt. Deckenseitig ist der Flügel über ein Trägerprofil und Laufwagen in einer Laufschiene parallel zum feststehenden Seitenteil verschiebbar gelagert. Bodenseitig greift eine Führungsrolle, die am Flügel angeordnet ist, in ein Profil des Seitenteiles ein. Das Seitenteil ist mit einem Boden­ profil am Boden befestigt. Eine Schwenkeinrichtung zwischen dem Trä­ gerprofil und dem Flügel ermöglicht die Verschwenkung des Flügels. Die Führungsrolle ermöglicht die bodenseitige Verschwenkung des Flügels. Die Montage des Bodenprofils ist äußerst aufwendig, da kein unmittelba­ rer Bezug zum nachfolgend zu montierenden Seitenteil und dessen ex­ akte Positionierung gegeben ist. Folglich ist ein mehrfaches und kontrol­ lierendes Positionieren in Verbindung mit dem Seitenteil erforderlich, um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion der Türanlage zu gewährlei­ sten. Darüber hinaus werden auf den Flügel einwirkende Querbelastun­ gen direkt über die Führungsrolle auf das Seitenteil übertragen. So wird insbesondere die Schnittstelle zwischen dem Seitenteil und dem Boden­ profil beansprucht, so daß das Seitenteil aus der Bodenverankerung ge­ drückt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rahmenprofilsystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weiterzubilden, daß eine Bo­ denführungseinrichtung geschaffen wird, die einfach zu montieren ist und funktionell optimiert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspru­ ches 1 angegebenen Merkmaien. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Ge­ genstandes des Anspruches 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Gegenstand des Anspruches 1 weist den Vorteil auf, daß nur noch ein Bauteil notwendig ist, um das Seitenteil am Boden zu befestigen und gleichzeitig die Führung des Flügels am Seitenteil zu realisieren. Dadurch wird die Montage des Seitenteiles erheblich vereinfacht. Das erfindungs­ gemäße Bodenprofil wird bei der Werksmontage bereits im Querprofil des Seitenteiles vormontiert, so daß das Seitenteil bei der Endmontage vor Ort nur einmalig positioniert werden muß und dann in dieser Stellung so­ fort befestigt werden kann. Die Führungsrolle am Querprofil des Flügels kann anschließend von der Seite in das Bodenprofil eingeführt werden. Die Türanlage ist somit in diesem Bereich schnell und einfach zu montie­ ren. Die erforderlichen Funktionseigenschaften, nämlich das Verschieben und optional das Verschwenken des Flügels, bleiben uneingeschränkt bestehen. Den Bewegungen wird außerdem zusätzliche Stabilität verlie­ hen da mechanische Beanspruchungen während des Verschiebens bzw. Verschwenkens ausschließlich in dem stabil ausgeführten und die Füh­ rungsrolle formschlüssig umgebenden Bodenprofil abgefangen werden. Es erfolgen nur geringe Beanspruchungen des Seitenteiles an dessen empfindlichen Verbindungsstellen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhil­ fenahme der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Schiebe-Schwenktür-Anlage im Bodenbereich,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Bodenprofils,
Fig. 3 bodenseitige Querschnitte der Schiebe-Schwenktür-Anlage gemäß Fig. 1 in den verschiedenen Schwenkstellungen des Flügels.
Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Fig. 1 bis 3 zeigen Ausschnitte einer Schiebe-Schwenktür-Anlage, die die Montage und die Funktionsweise der bodenseitigen Befestigung eines Seitenteiles 1 bzw. der Führung ei­ nes Flügels 2 verdeutlichen sollen. Die verglaste Schiebe-Schwenktür- Anlage besteht aus dem feststehenden Seitenteil 1 und dem ortsverän­ derlichen Flügel 2. Im Normalbetrieb ist das Seitenteil 1 feststehend und der Flügel 2 außen- oder innenseitig verschiebbar angeordnet. Im Notfall ist der Flügel 2 bei mechanischer Druckbeaufschlagung verschwenkbar, um schnell eine vergrößerte Öffnungsweite schaffen zu können. Der Flü­ gel 2 ist mittels eines Trägerprofils und daran befestigtem Laufwagen in einer an der Gebäudedecke befindlichen Laufschiene parallel zum Sei­ tenteil 1 verschiebbar geführt. Das Trägerprofil beinhaltet einen Schwenkbeschlag, an dem der Flügel 2 schwenkbar gelagert ist. Um im Normalbetrieb ein Verschwenken des Flügels 2 zu unterbinden, ist der Flügel 2 lösbar an dem Trägerprofil verrastet. Bodenseitig ist der Flügel 2 mittels einer Bodenführungseinrichtung 3 in einem an dem Seitenteil 1 und am Boden befestigten Bodenprofil 5 geführt.
Der Rahmen 6 des Seitenteiles 1 und des Flügels 2 besteht unter ande­ rem aus Querprofilen 7, 8 und Längsprofilen 9, die mittels nicht näher er­ läuterten Profilverbindern aneinander befestigt sind. Zwischen den Quer­ profilen 7, 8 und Längsprofilen 9 sind Glasscheiben 10 angeordnet. In Fig. 1 sind die unteren Querprofile 7, 8 des Seitenteiles 1 und des Flügels 2 dargestellt. Beide Querprofile 7, 8 weisen einen rechteckigen Quer­ schnitt auf und sind jeweils an gegenüberliegenden Querseiten 11, 12 mit Befestigungsbereichen 13, 14 zur Montage weiterer Rahmenteile ausge­ bildet. In dem Befestigungsbereich 13 an den Querseiten 11 sind die Glasscheiben 10 befestigt, während an den gegenüberliegenden Quersei­ ten 12 bzw. Befestigungsbereichen 14 durch das Zusammmenwirken mit der Bodenführungseinrichtung 3 die Fixierung des Seitenteiles 1 am Bo­ den und das Verschieben und Verschwenken des Flügels 2 ermöglicht wird. Die Befestigungsbereiche 14 haben einen U-förmigen Querschnitt.
Die Bodenführungseinrichtung 3 besteht aus dem Bodenprofil 5 und der darin laufenden Führungsrolle 4. Das Bodenprofil 5 (Fig. 2) ist rechtec­ kig geformt und weist in einer Seitenfläche 16 einen Schlitz 17 auf. Die so einseitig freigeschnittene Grundfläche 18 läuft in einer das Bodenprofil 5 in der Breite überragenden Montageplatte 19 aus. In der Montageplatte 19 sind mehrere Senkbohrungen 20 eingelassen. Die Deckenfläche 21 der Bodenprofil 5 weist eine Bohrung 22 auf. Die Führungsrolle 4 ist auf einem Achszapfen 23 gelagert. Der Achszapfen 23 ist an einer zweifach abgewinkelten flachen Halterung 24 angeordnet und in das Längsprofil 9 des Flügels 2 eingreifend befestigt.
Nachfolgend wird die bodenseitige Montage der Schiebe-Schwenktür- Anlage beschrieben. Bei der Werksmontage wird das Bodenprofil 5 form­ schlüssig in den unteren U-förmigen Befestigungsbereich 14 des Quer­ profiles 7 des Seitenteiles 1 eingeschoben und anschließend mit einem Gewindestift 25 durch die Bohrung 22 in dem Bodenprofil 5 an dem Quer­ profil 7 verschraubt. Die Halterung 24 der Führungsrolle 4 wird innenseitig im Längsprofil 9 des Flügels 2 befestigt. Ein Winkelprofil 26 ist in dem Befestigungsbereich 14 des Querprofiles 8 des Flügels 2 eingeklipst. Das Winkelprofil 26 sorgt mit einer eingeschobenen Dichtung 27 für die Ab­ dichtung des Flügels 2 zum Boden. In diesem Zustand werden das Sei­ tenteil 1 und der Flügel 2 an den Einbauort geliefert. Nach der Decken­ montage wird das Seitenteil 1 einmalig in die korrekte Position am Boden geschoben und kann mit Schrauben 28, die durch die Senkbohrungen 20 der Montageplatte 19 in entsprechenden Sacklöchern 29 im Boden ver­ schraubt werden, einfach befestigt werden. Das Seitenteil 1 ist damit end­ gültig positioniert. Es ist keine mehrmalige Justierung zwischen Einzeltei­ len erforderlich. Der bereits im Deckenbereich aufgehängte Flügel 2 wird nun gegen das Seitenteil 1 geschoben. Nach Entfernung einer Ver­ schlußkappe (nicht dargestellt) am Querprofil 7 des Seitenteiles 1 kann die Führungsrolle 4 in das Bodenprofil 5 eingeführt und verschoben wer­ den, wobei die Halterung 25 in dem Schlitz 17 des Bodenprofils 5 läuft. Anschließend wird die Versschlußkappe wieder in das Querprofil 7 einge­ steckt, so daß die Führungsrolle 4 bzw. der Flügel 2 nicht unbeabsichtigt aus dem Bodenprofil 5 gelangen kann.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Bodenführungseinrichtung 3 erläutert. Bei der Verschiebung des Flügels 2 gleitet die Führungsrolle 4 in dem Bodenprofil 5 und wird unter anderem durch die Verschlußkappe dem Bodenprofil 5 in ihrer Bewegung begrenzt. Im Notfall schwenkt der Flügel 2 bei mechanische Druckbeaufschlagung aus. Der Flügel 2 schwenkt dabei um zwei verschiedene Achsen. Im Deckenbereich wird die Schwenkachse durch die im Längsprofil 9 des Flügels 2 angeordnete Welle 30 des Schwenkbeschlages gebildet. Im Bodenbereich schwenkt der Flügel 2 um die Führungsrolle 4 in dem Bodenprofil 5. Durch die ver­ setzte Anordnung der oberen und unteren Schwenkachsen bewegt sich das Längsprofil 9 bzw. der Flügel 2 bodenseitig während der Verschwen­ kung auf einer auswärts gerichteten Kurvenbahn (Fig. 3). Nach voll­ ständigem Öffnen des Flügels 2 sind die oberen und unteren Schwenk­ achsen wieder in ihrer Ausgangsposition. Die Bewegungsauslenkung ist so gering, daß die konstruktiven Eigenschaften und die Stabilität der Schiebe-Schwenktür-Anlage nicht beeinträchtigt wird.
Bezugzeichen
1
Seitenteil
2
Flügel
3
Bodenführungseinrichtung
4
Führungsrolle
5
Bodenprofil
6
Rahmen
7
Querprofil
8
Querprofil
9
Längsprofil
10
Glasscheibe
11
Querseite
12
Querseite
13
Befestigungsbereich
14
Befestigungsbereich
16
Seitenfläche
17
Schlitz
18
Grundfläche
19
Montageplatte
20
Senkbohrung
21
Deckenfläche
22
Bohrung
23
Achszapfen
24
Halterung
25
Gewindestift
26
Winkelprofil
27
Dichtung
28
Schraube
29
Sackloch
30
Welle

Claims (6)

1. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem mit einer Bodenführungsein­ richtung (3) für Fenster- und Türanlagen, die aus einem Seitenteil (1) und mindestens einem ortsveränderlichen Flügel (2) bestehen, wobei ein Profil (7) des Seitenteiles (1) ortsfest an einem boden­ seitig befestigten Bödenprofil (5) angeordnet ist und wobei an ei­ nem Profil (8, 9) des Flügels die aus einer Halterung (24) und ei­ ner Rolle (4) bestehende Bodenführungseinrichtung(3) befestigt ist und der Flügel (2) mittels der Rolle (4) bewegbar an dem Sei­ tenteil (1) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Boden­ profil (5) in dem Profil (7) befestigt ist und die Rolle (4) in dem Bodenprofil (5) gelagert ist.
2. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bodenprofil (5) rechteckig ist und in einer Seitenfläche (16) einen Schlitz (17) aufweist.
3. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenprofil (5) eine verlängerte Grundfläche (18) aufweist, die als Montageplatte (19) ausläuft.
4. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (19) Boh­ rungen (20) aufweist.
5. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenfläche (21) Boh­ rungen (22) aufweist.
6. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (4) mittels einer abgewinkelten Halterung (24) an dem Längsprofil (9) befe­ stigbar ist.
DE1998156042 1998-12-04 1998-12-04 Leichtmetall-Rahmenprofilsystem mit Bodenführungseinrichtung Expired - Lifetime DE19856042C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156042 DE19856042C2 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Leichtmetall-Rahmenprofilsystem mit Bodenführungseinrichtung
US09/454,422 US6338227B1 (en) 1998-12-04 1999-12-03 Light alloy frame profile system for doors and windows
CA002291532A CA2291532C (en) 1998-12-04 1999-12-03 Light alloy frame profile system for doors and windows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156042 DE19856042C2 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Leichtmetall-Rahmenprofilsystem mit Bodenführungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856042A1 true DE19856042A1 (de) 2000-06-15
DE19856042C2 DE19856042C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=7890010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998156042 Expired - Lifetime DE19856042C2 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Leichtmetall-Rahmenprofilsystem mit Bodenführungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19856042C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873743A1 (fr) 2004-07-27 2006-02-03 M G E Soc Par Actions Simplifi Procede pour monter et installer un portail et portail pret a la pose

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834081A (en) * 1973-03-30 1974-09-10 Gyro Tech Inc Automatic sliding door system
DE4201510A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Santex Ab Vorrichtung an schiebetuer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834081A (en) * 1973-03-30 1974-09-10 Gyro Tech Inc Automatic sliding door system
DE4201510A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Santex Ab Vorrichtung an schiebetuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873743A1 (fr) 2004-07-27 2006-02-03 M G E Soc Par Actions Simplifi Procede pour monter et installer un portail et portail pret a la pose

Also Published As

Publication number Publication date
DE19856042C2 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733367B4 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP1641992A1 (de) F hrungseinrichtung f r eine schiebet r
DE4435641C2 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
EP2700778A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
DE2849497A1 (de) Fensterheber
DE102019211794A1 (de) Baukasten für einen Laufwagen für einen Beschlag eines Schiebefensters oder einer Schiebetür
DE19856042A1 (de) Leichtmetall-Rahmenprofilsystem mit Bodenführungseinrichtung
EP0651850B1 (de) Verbindungselement zur verbindung von plattenförmigen wandelementen
DE10044845A1 (de) Fahrzeugtür mit einem für eine rahmenlose Fensterscheibe einstellbaren Seilfensterheber
DE19540505A1 (de) Türschließer mit selbsttätiger Schließbewegung und verdeckt angeordnetem Schließergehäuse
DE19835684C2 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
EP0956799B1 (de) Duschabtrennung
DE3814535A1 (de) Laufvorrichtung fuer eine haengende ein- oder mehrfluegelige schiebewand
EP3144464A1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
EP0601326B1 (de) Türschliesser-Ankopplung
DE19914319B4 (de) Duschabtrennung
EP1589164B1 (de) An eine Gebäudewand anbaubare Kabine
DE3235026A1 (de) Scheibenfuehrung fuer hoehenverschiebbare fensterscheiben in einem fahrzeug
EP0853179B1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP1277910B1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
EP0874102A2 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
EP1025790B1 (de) Duschabtrennung
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
DE102012210584A1 (de) Schiebetüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R071 Expiry of right