DE19733367B4 - Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen - Google Patents

Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE19733367B4
DE19733367B4 DE19733367A DE19733367A DE19733367B4 DE 19733367 B4 DE19733367 B4 DE 19733367B4 DE 19733367 A DE19733367 A DE 19733367A DE 19733367 A DE19733367 A DE 19733367A DE 19733367 B4 DE19733367 B4 DE 19733367B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
adjusting device
edge
vertical
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19733367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733367A1 (de
Inventor
Andreas Gmelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27438407&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19733367(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19733367A priority Critical patent/DE19733367B4/de
Priority to DE29723164U priority patent/DE29723164U1/de
Priority to AT98100387T priority patent/ATE247761T1/de
Priority to EP98100387A priority patent/EP0853179B1/de
Priority to DE59809304T priority patent/DE59809304D1/de
Publication of DE19733367A1 publication Critical patent/DE19733367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733367B4 publication Critical patent/DE19733367B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • E05Y2400/658Power or signal transmission by travelling contacts with current rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Flügel für eine Tür oder ein Fenster, beweglich oder ortsfest angeordnet,
mit einer im Flügel integrierten ersten Justiereinrichtung zur Anpassung an die Einbausituation,
dadurch gekennzeichnet,
dass außer der im Flügel (4) integrierten ersten Justiereinrichtung eine zweite, unterstützend wirkende Justiereinrichtung außerhalb des Flügels (4) im Bereich der Aufhängung des Flügels (4) angeordnet ist,
wobei mit der ersten Justiereinrichtung die Grobjustierung des Flügels durchführbar ist, indem die erste Justiereinrichtung eine Abschlussleiste (8) aufweist, welche in einem Hohlraum (7h) zwischen den vertikalen Schenkeln (7a) eines Randabschlusselements (7) des Flügels (4) befestigbar ist, indem die der Abschlussleiste (8) zugewandten Innenseiten der Schenkel (7a) mehrere in horizontaler Richtung verlaufende Längsrillen aufweisen und die Außenseiten der Abschlussleiste (8) zu den Längsrillen des Randabschlusselements (7) komplementär ausgebildet sind, so dass die Abschlussleiste (8) bei ineinandergreifenden Längsrillen von einer der vertikalen Flügelkanten her horizontal in die obere oder untere Flugelkante(4b) einschiebbar und in horizontaler...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 9.
  • Die DE 40 11 200 A1 zeigt eine Abdichtungsvorrichtung für Tür- oder Fensterflügel. Im Bereich der unteren horizontalen Flügelkante ist eine mittels Verstellschrauben höhenverstellbare Dichtleiste angeordnet, wobei die Justiereinrichtung der Dichtleiste in einen Nut des Flügelprofils integriert ist. Die Betätigung der Verstellschrauben ist nur nach dem Herausziehen der Dichtleiste aus dem Flügelprofil möglich. Dies erschwert die Handhabung der Justiereinrichtung, denn nach jedem Justieren der Verstellschrauben ist durch Wiedereinschieben der Dichtleiste in das Flügelprofil zu prüfen, ob die durchgeführte Justierung tatsächlich zur gewünschten Position der eingebauten Dichtung geführt hat. Gegebenenfalls sind also mehrere Justierschritte, jedes Mal verbunden mit dem Herausziehen und Wiedereinschieben der Dichtleiste, notwendig. Aufgrund dieses aufwändigen Justiervorgangs ist es denkbar, dass der Flügel mit nicht optimal justierter Dichtleiste zum Einbau kommt.
  • Die DE 40 32 604 A1 zeigt eine Schiebetüranlage mit einem sogenannten „Break-out"-Flügel, d.h. der Schiebeflügel ist im Panikfall um eine vertikale, im Bereich seiner Nebenschließkante angeordnete Drehachse aufschwenkbar. Der Schiebeflügel ist an einer schwenkbaren Halterungsleiste aufgehängt, wobei die Halterungsleiste in ihrer Ruhestellung bei geschlossenem Schiebeflügel auf einem Steg einer justierbaren Auflagerplatte aufliegt. Deren Justierbarkeit dient jedoch nicht zu einer Höhenjustierung des Schiebeflügels, sondern zur exakt waagerechten Einstellung der Auflagerplatte. Die ebenfalls in dieser Druckschrift beschriebene Justierbarkeit der die Flügelaufhängungen bildenden Tragschrauben dient zur Erzielung einer leichten Schrägstellung des Tragarms und gleicht lediglich ein „Durchhängen" des schwenkbaren Schiebeflügels aufgrund seiner Masse aus.
  • Die DE 41 30 149 A1 zeigt einen Fensterflügel, dessen Verglasung auf einem justierbaren Hilfsprofil – einer sogenannten Klotzung – aufliegt. Das Hilfsprofil ist im unteren horizontalen Rahmenholm angeordnet und dient zur Feinjustierung der Glasscheibe in dem Rahmenprofil, bevor die Glasscheibe in diesem Profil verklebt wird. Nach der Verklebung der Glasscheibe Ist somit keine Justierbarkeit des Fensterflügels mehr gegeben.
  • In der DE 38 37 813 A1 ist eine Duschtrennwand beschrieben. Der Schiebeflügel der Duschtrennwand ist an seiner oberen horizontalen Kante in ein U-Profil eingespannt, in welchem die Laufrollen zur verschiebbaren Führung des Schiebeflügels gelagert sind. Eine Höhenjustierung des Schiebeflügels erfolgt dadurch, dass der Schiebeflügel in verschiedenen Höhenlagen in das U-Profil einspannbar ist. Die Tatsache, dass die Klemmverbindung des Flügels im U-Profil dessen gesamte Masse trägt, erschwert die Justierung des montierten Flügels, denn der Flügel muss exakt in der gewünschten Höhenlage gehalten werden, während gleichzeitig die Klemmverbindung des Flügels im U-Profil hergestellt wird.
  • Bei weiteren bekannten Flügeln ist die Justiereinrichtung im Bereich der Flügelaufhängung angeordnet. Schiebeflügel werden über Aufhängeschrauben in Rollenwagen aufgehängt. Zur Höhenverstellung und Seitenverstellung des Flügels ist die Justiereinrichtung im Bereich der Aufhängung zwischen dem Rollenwagen und der oberen horizontalen Flügelkante angeordnet. Die Aufhängeschraube ist als Gewindestift ausgebildet, die im Rollenwagen verstellbar eingeschraubt ist. Zur Justierung wird die Aufhängeschraube mehr oder weniger weit in den Rollenwagen eingedreht, wodurch der Flügel relativ zum Rollenwagen angehoben oder abgesenkt wird. Die Querverstellung erfolgt durch entsprechende Winkel im Bereich der Aufhängung. Mittels einer derartigen Justiereinrichtung kann die vertikale Erstreckung des Flügels nicht variiert werden, so dass der Verstellbereich einer derartigen Justiereinrichtung begrenzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schiebeflügel zu schaffen, welcher eine einfach handhabbare Justiereinrichtung mit der Möglichkeit zur Justierung des vollständig montierten Schiebeflügels ohne dessen Demontage und mit großem Verstellbereich sowie der Möglichkeit zur Feinjustierung aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des Patentan spruchs 1.
  • Dadurch, dass die der Abschlussleiste zugewandten Innenseiten der Schenkel mehrere in horizontaler Richtung verlaufende Längsrillen aufweisen und die Außenseiten der Abschlussleiste zu den Längsrillen des Randabschlusselements komplementär ausgebildet sind, ist die Abschlussleiste bei ineinandergreifenden Längsrillen von einer der vertikalen Flügelkanten her horizontal in die obere oder untere Flügelkante einschiebbar und in horizontaler Richtung innerhalb des Randabschlusselements axial verschiebbar, wobei die vertikale Ausrichtung jedoch nicht veränderbar ist.
  • Die gewünschte vertikale Erstreckung des Schiebeflügels wird also durch einfaches Einschieben der Abschlussleiste in das Randabschlusselement des Schiebeflügels erreicht. Dies kann auch bei vollständig montiertem Schiebeflügel erfolgen. Änderungen der vertikalen Flügelerstreckung sind auch nachträglich ohne Flügeldemontage durch einfaches Herausziehen und Wiedereinschieben der Abschlussleiste in anderer Höhenlage möglich. Durch die komplementäre Ausgestaltung der Längsrillen ergibt sich zudem eine schon beim Einführen der Abschlussleiste in das Randabschlusselement definierte, beim weiteren Verschieben unveränderliche Höhenlage derselben. Es wird auf diese Weise also außerdem auch die Parallelität der Abschlussleiste zum Randabschlusselement sichergestellt.
  • Die erste Justiereinrichtung weist also – wie vorangehend beschrieben – die wesentlichen Vorteile der einfachen Handhabbarkeit, der Justierbarkeit ahne Demontage des Flügels sowie der zwangsweisen Parallelität der Abschlussleiste zum Flügel auf. Die vertikale Erstreckung des Flügels ist mit dieser Justiereinrichtung allerdings nur schrittweise, abhängig von dem Abstand der Längsrillen, durchführbar. Um die vertikale Erstreckung des Schiebeflügels zusätzlich fein zu justieren, ist außer der im Schiebeflügel integrierten ersten Justiereinrichtung eine unterstützend wirkende, eine Feinjustierung ermöglichende zweite Justiereinrichtung außerhalb des Schiebeflügels im Bereich der Aufhängung des Schiebeflügels vorgesehen.
  • Insbesondere bei Schiebetüranlagen mit filigranem Erscheinungsbild (niedriges Antriebsgehäuse und/oder Ganzglas-Schiebeflügel) ist die Aufteilung der Justierung in zwei Justiereinrichtungen zweckmäßig, da eine einzige Justiereinrichtung (zur Grob- und Feinjustierung) in den zur Verfügung stehenden Einbauräumen nicht unterzubringen wäre oder diese das optische Erscheinungsbild der Schiebetüranlage beeinträchtigen würde. Justiereinrichtungen mit, wie beim Stand der Technik innenliegenden Verstellelementen würden außerdem Eingriffsöffnungen im Flügelprofil und somit eine zumindest teilweise Demontage des Flügels notwendig machen.
  • Vorzugsweise ist somit die Justiereinrichtung ausschließlich oder mit ihrer wesentlichen Erstreckung im Flügel angeordnet, insbesondere im Randbereich des Flügels. Sie ist z. B. in einem im Randbereich des Flügels angeordneten Flügelrahmen oder Flügel- bzw. Türschuh integriert. Im folgenden wird der Flügelrahmen bzw. der Flügel- bzw. Türschuh als Teil des Flügels betrachtet. Wenn die Justiereinrichtung im Flügel angeordnet ist, benötigt sie vorzugsweise keinen oder vergleichsweise geringen Bauraum außerhalb des Flügels, insbesondere keinen oder vergleichsweise geringen Bauraum im Bereich der Flügelaufhängung bzw. dem außerhalb des Flügels angeordneten Teil der Flügelaufhängung. Dies bedeutet, dass die Aufhängung sehr kompakt ausgebildet werden kann und besondere Vorteile sich ergeben, wenn der Flügel mit einem motorischen Antrieb versehen ist. Es sind dann sehr kompakte Anordnungen möglich, da weder im Bereich des Antriebs noch zwischen Antrieb und Flügel Bauraum für die Justiereinrichtung erforderlich ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Darstellung einer Justiervorrichtung im Bereich der unteren horizontalen Kante eines Ganzglas-Schiebeflügels, wobei eine Abschlussleiste von der vertikalen Seitenkante her in den Schiebeflügel eingeschoben wird;
  • 2 eine Detailansicht in 1 mit einer Darstellung der Rastfeder zur Fixierung der Abschlussleiste.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Höhenverstellung entlang der unteren Flügelkante 4b angeordnet ist. Bei dem Flügel 4 handelt es sich um einen sogenannten rahmenlosen Flügel. Zwei Glasscheiben 41 sind durch einen umlaufenden Abstandshalter 42 miteinander verbunden. Parallel zu dem Abstandshalter 42, mit Abstand zu diesem, jeweils außerhalb des durch den Abstandshalter 42 umschlossenen Innenraum des Flügels ist zwischen den Scheiben ein Randabschlusselement 7 angeordnet. 5 zeigt im Bereich der unteren horizontalen Flügelkante 4b das Randabschlusselement 7 zwischen den Glasscheiben 41 angeordnet. Das Randabschlusselement 7 befindet sich unterhalb des Abstandshalters 42 im Bereich der Flügelunterkante 4b. Das Randabschlusselement 7 liegt mit zwei vertikalen Schenkeln 7a und 7b an den Innenseiten der Glasscheiben 41 an, wobei es mit zwei Vorsprüngen die Unterkanten 41a der beiden Glasscheiben 41 umgreift.
  • Zwischen den beiden vertikalen Schenkeln 7a des Randabschlusselements 7 verbleibt ein Hohlraum 7h, in den eine Abschlussleiste 8 höhenverstellbar eintaucht und dort befestigt ist. Die der Abschlussleiste 8 zugewandten Innenseiten der Schenkel 7a weisen mehrere in horizontaler Richtung verlaufende Längsrillen auf. Die Abschlussleiste 8 besitzt zwei kurze nach oben ragende Schenke 8a, deren Außenseiten zu den Längsrillen des Randabschlusselements 7 komplementär ausgebildet sind, so dass die Abschlussleiste 8 bei ineinandergreifenden Längsrillen in horizontaler Richtung innerhalb des Randabschlusselements 7 axial verschoben werden kann, die vertikale Ausrichtung hierbei jedoch nicht verändert werden kann.
  • Die Abschlussleiste 8 umgreift mit zwei nach unten weisenden Schenkeln 8b eine gegebenenfalls vorhandene Bodenführung 9. Des weiteren weist die Abschlussleiste 8 an ihrer Unterseite eine Längsnut 8c zur Aufnahme einer Dichtbürste auf, welche ebenfalls in die Bodenführung 9 eingreift.
  • Die Höhenjustierung des in einer Laufschiene aufgehängten Flügels 4 erfolgt derart, dass die Abschlussleiste 8 in der gewünschten Höhe von der Flügelseite her in die Flügelunterkante 4b eingeschoben und dort gesichert wird. Die 2 zeigt eine mögliche Ausführung dieser Sicherung. Hierzu ist unter dem Schraubenkopf 71, einer von unten in das Randabschlusselement 7 eingeschraubten Schraube eine Rastfeder 72 festgeklemmt, wobei der Federkörper unter einem spitzen Winkel ins Flügelinnere ragt und mit seinem freien Ende gegen die Oberseite der Abschlussleiste 8 gepresst wird. Auf der Oberseite der Abschlussleiste 8 ist ein Sägezahnprofil 81 ausgebildet, welches es erlaubt, die Abschlussleiste 8 bis zu einem Anschlag in den Flügel 4 einzuschieben, wobei die Rastfeder 72 über die Sägezähne 81 hinweggleitet. Die Feder 72 verrastet jedoch bei umgekehrter Bewegungsrichtung mit den Sägezähnen 81 wodurch die Abschlussleiste 8 gegen ein ungewolltes Herausrutschen aus dem Flügel 4 blockiert wird. Ein Entfernen der Abschlussleiste 8 erfolgt, indem die Rastfeder 72 während des Herausziehens der Abschlussleiste 8 angehoben wird.
  • Der nicht dargestellte Rollenwagen kann in herkömmlicher Weise aufgebaut sein, wobei zur Verbindung zwischen Rollenwagen und Flügel eine Aufhängeschraube vorgesehen sein kann, die einerseits in den Rollenwagen und andererseits in den oberen Teil des Türschuhs eingeschraubt oder eingehängt werden kann. Die Aufhängeschraube kann als weitere unabhängige oder unterstützende Höhenjustiereinrichtung ausgebildet sein, indem diese mehr oder weniger weit in den Rollenwagen oder in dem oberen Teil des Türschuhs eingeschraubt wird.
  • Bei einer weiteren Abwandlung kann zur Aufnahme der Aufhängeschraube oder Verankerung der Aufhängevorrichtung auch ein Randabschlusselement 7 in dem oberen horizontalen Bereich des Flügels zwischen den Scheiben des Flügels entsprechend wie in 1 angeordnet sein. Die Justierung kann dadurch erfolgen, dass die Schraube mehr oder weniger weit in das Randabschlusselement 7 eingedreht wird. Wie bei allen Ausführungsbeispielen mit rahmenlosen Scheiben kann ein zusätzlicher umlaufender Abstandshalter zwischen den Scheiben angeordnet sein.
  • 4
    Flügel
    4b
    Flügelunterkante
    6
    Dichtbürste
    7
    Randabschlusselement
    7a
    vertikaler Schenkel
    7b
    vertikaler Schenkel
    7h
    Hohlraum
    8
    Abschlussleiste
    8a
    vertikaler Schenkel
    8b
    vertikaler Schenkel
    8c
    Nut
    9
    Bodenführung
    41
    Glasscheibe
    41a
    unterer Rand der Glasscheibe
    42
    Abstandshalter
    71
    Schraube
    72
    Rastfeder
    81
    Sägezahnprofil

Claims (7)

  1. Flügel für eine Tür oder ein Fenster, beweglich oder ortsfest angeordnet, mit einer im Flügel integrierten ersten Justiereinrichtung zur Anpassung an die Einbausituation, dadurch gekennzeichnet, dass außer der im Flügel (4) integrierten ersten Justiereinrichtung eine zweite, unterstützend wirkende Justiereinrichtung außerhalb des Flügels (4) im Bereich der Aufhängung des Flügels (4) angeordnet ist, wobei mit der ersten Justiereinrichtung die Grobjustierung des Flügels durchführbar ist, indem die erste Justiereinrichtung eine Abschlussleiste (8) aufweist, welche in einem Hohlraum (7h) zwischen den vertikalen Schenkeln (7a) eines Randabschlusselements (7) des Flügels (4) befestigbar ist, indem die der Abschlussleiste (8) zugewandten Innenseiten der Schenkel (7a) mehrere in horizontaler Richtung verlaufende Längsrillen aufweisen und die Außenseiten der Abschlussleiste (8) zu den Längsrillen des Randabschlusselements (7) komplementär ausgebildet sind, so dass die Abschlussleiste (8) bei ineinandergreifenden Längsrillen von einer der vertikalen Flügelkanten her horizontal in die obere oder untere Flugelkante(4b) einschiebbar und in horizontaler Richtung innerhalb des Randabschlusselements (7) axial verschiebbar ist, die vertikale Ausrichtung hierbei jedoch nicht veränderbar ist.
  2. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Justiereinrichtung im Bereich des Rollenwagens angeordnet ist.
  3. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ersten Justiereinrichtung eine Einstellung des Flügels (4) in vertikaler Richtung in Flügelebene durchführbar ist.
  4. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Justiereinrichtung im Randbereich des Flügels (4) angeordnet ist.
  5. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Justiereinrichtung eine als Profil ausgebildete Abschlussleiste (8) aufweist, wobei ein Teil der Abschlussleiste (8) in vertikaler Erstreckung über die Flügelkante hinausragt.
  6. Flügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussleiste (8) in der Flügelkante (4b) durch eine Rastverbindung (72, 81) gesichert ist.
  7. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ersten Justiereinrichtung die vertikale Erstreckung des Flügels (4) verstellbar ist.
DE19733367A 1996-08-01 1997-08-01 Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Expired - Lifetime DE19733367B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733367A DE19733367B4 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE29723164U DE29723164U1 (de) 1996-12-11 1997-10-06 Flügel für eine Tür, ein Fenster o.dgl.
AT98100387T ATE247761T1 (de) 1997-01-13 1998-01-12 Flügel für eine tür, ein fenster oder dergleichen
EP98100387A EP0853179B1 (de) 1997-01-13 1998-01-12 Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE59809304T DE59809304D1 (de) 1997-01-13 1998-01-12 Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631051.2 1996-08-01
DE19631051 1996-08-01
DE19637136.8 1996-09-12
DE19637136 1996-09-12
DE19651331 1996-12-11
DE19651331.6 1996-12-11
DE19700852.6 1997-01-13
DE19700852 1997-01-13
DE19733367A DE19733367B4 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733367A1 DE19733367A1 (de) 1998-06-18
DE19733367B4 true DE19733367B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=27438407

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733366A Withdrawn DE19733366A1 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE19733367A Expired - Lifetime DE19733367B4 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE59710198T Expired - Lifetime DE59710198D1 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Schiebetüranlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733366A Withdrawn DE19733366A1 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710198T Expired - Lifetime DE59710198D1 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Schiebetüranlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0822310B1 (de)
AT (1) ATE242403T1 (de)
DE (3) DE19733366A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE268858T1 (de) * 1998-07-03 2004-06-15 Geze Gmbh Rahmenloser glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester flügel einer tür, eines fensters oder einer fassade oder glaswand
WO2001029355A1 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 The Stanley Works Automatic door assembly with an on-board display device
DE10016144A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Justieren einer Baugruppe, insbesondere einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
DE10119640C2 (de) * 2001-04-20 2003-12-24 Geze Gmbh Rahmenlose Trennwand
DE10151755A1 (de) 2001-10-19 2003-07-17 Geze Gmbh Verbindungselement für eine Glastrennwand
DE10259924B4 (de) * 2002-12-20 2008-04-30 Geze Gmbh Schiebetüranlage
DE202004017100U1 (de) * 2004-10-29 2005-03-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
DE102007059222A1 (de) * 2007-12-07 2009-07-30 Raumplus Gmbh & Co. Kg Wand-, Tür- oder Fensterelement
EP2233674B1 (de) * 2009-03-26 2014-08-06 Rodolphe Weibel Verglaste Öffnung in einem Bauwerk
DE202011100577U1 (de) * 2011-05-12 2012-08-13 Grass Gmbh Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
BE1021561B1 (nl) * 2013-01-10 2015-12-14 Reynaers Aluminium,Naamloze Vennootschap Vleugel van een schuifraam of schuifdeur en werkwijze om een dergelijke vleugel te voorzien van een sluitplaat
EP3002402A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 AGC Glass Europe Öffnungsfähige rahmenlose Tür- oder Fensterrahmenanordnung mit Isolierverglasung
FR3035427B1 (fr) * 2015-04-21 2021-05-21 Souchier Vitrage, profile adapte au vitrage et ouvrant comprenant un tel vitrage
ES2589835B1 (es) * 2015-05-15 2017-09-07 Cabañero, S.L. Cerramiento practicable inteligente
DE202016000526U1 (de) 2016-01-28 2016-03-07 Gröbmiller GmbH & Co. KG Schiebetüre und Flügel dafür
CN105672827B (zh) * 2016-03-04 2017-09-19 江汉大学 一种窗户
CN105863482A (zh) * 2016-06-08 2016-08-17 青岛威奥轨道装饰材料制造有限公司 一种轨道车辆用双开自动门系统
CN105971468B (zh) * 2016-06-14 2018-08-14 青岛威奥轨道股份有限公司 一种轨道车辆用自动门系统
CA2947994A1 (fr) 2016-11-08 2018-05-08 Portes Patio Novatech Inc. Dispositif de serrage de cadres thermiquement efficaces
ES2694598B1 (es) 2017-03-31 2019-07-09 Cabanero S L Sistema y método de cierre motorizado
ES2688170B1 (es) 2017-03-31 2019-07-09 Cabanero S L Cerramiento deslizante inteligente anti-intrusión
EP3737819A1 (de) 2018-01-12 2020-11-18 AGC Glass Europe Öffnungsfähige glasstruktur mit schutzprofilen
DE102018103724B4 (de) 2018-02-20 2020-04-02 Griffwerk GmbH Schiebetüranlage mit verbesserter Stromzufuhr
GB201806598D0 (en) * 2018-04-23 2018-06-06 Monaghan John Slide opening door assembly
CN108590436A (zh) * 2018-04-25 2018-09-28 未石互动科技股份有限公司 一种投影移门装置
BE1027106B1 (nl) * 2019-07-29 2020-10-02 Lootens Evolis Bvpa Glasafstandhouder voor een regelbaar schuifdeursysteem
DE102020203079A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Geze Gmbh Schiebetüranlage sowie verfahren zum öffnen einer schiebetüranlage
CH718059B1 (de) * 2021-12-14 2022-07-29 Gilgen Door Systems Ag Aufhänganordnung für eine Schiebetür.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540346C1 (de) * 1985-11-14 1987-06-19 Fuhr Carl Gmbh & Co In Form eines Fensters,Tuere oder dergleichen ausgebildeter Schiebefluegel
DE3837813A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Alois Heiler Duschtrennwand
DE4011200A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-08 Jost Profil System Gmbh Abdichtvorrichtung fuer fluegel von tueren oder fenstern u. dgl.
DE4032604A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Geze Gmbh & Co Schiebetueranlage mit wenigstens einem schieb- und schwenkbaren tuerfluegel
DE4130149A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Joseph Fischl Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533415A (de) *
US3359573A (en) * 1964-11-12 1967-12-26 Ralph T Casebolt Glass shower enclosure door
US3425163A (en) * 1966-11-14 1969-02-04 Ppg Industries Inc Preglazed sliding panel
CH631780A5 (de) * 1981-06-09 1982-08-31 Jaggi Matthias Planet Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen tuer.
US4574860A (en) * 1984-05-31 1986-03-11 Otto Weiss Adjustable storm garage door
FR2572766A1 (fr) * 1984-11-08 1986-05-09 Juillet Hubert Double vitrage a cadre interieur autoportant
ATE166943T1 (de) * 1993-01-21 1998-06-15 Pilkington Uk Ltd Gerahmte verglasungseinheit
DE4400196C1 (de) * 1994-01-05 1995-06-29 Temotrans Bv Glastür
DE9418989U1 (de) * 1994-11-25 1995-02-16 Holz & Design Gmbh Beleuchtbare Schiebetür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540346C1 (de) * 1985-11-14 1987-06-19 Fuhr Carl Gmbh & Co In Form eines Fensters,Tuere oder dergleichen ausgebildeter Schiebefluegel
DE3837813A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Alois Heiler Duschtrennwand
DE4011200A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-08 Jost Profil System Gmbh Abdichtvorrichtung fuer fluegel von tueren oder fenstern u. dgl.
DE4032604A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Geze Gmbh & Co Schiebetueranlage mit wenigstens einem schieb- und schwenkbaren tuerfluegel
DE4130149A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Joseph Fischl Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE59710198D1 (de) 2003-07-10
EP0822310A2 (de) 1998-02-04
EP0822310A3 (de) 1999-03-24
DE19733366A1 (de) 1998-02-12
DE19733367A1 (de) 1998-06-18
EP0822310B1 (de) 2003-06-04
ATE242403T1 (de) 2003-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733367B4 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP1080290B1 (de) Puffervorrichtung
CH693388A5 (de) Schiebetüranlage.
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP3899177B1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines bewegbar gelagerten türflügels
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE10034071B4 (de) Einrichtung zum Verschließen einer Öffnung
EP0444405B1 (de) Beschlag für Fenster und Türen
EP3168398A1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
DE102006005610A1 (de) Insektenschutzrahmen
EP0647761A1 (de) Rolladensystem
DE102005030757A1 (de) Schiebetüranlage
DE3343366C2 (de)
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
EP0674076B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen der Befestigungsbohrungen für Rahmen- und Flügelbandteile
EP0853179B1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE102004043000A1 (de) Fahrzeugtür
DE10023761B4 (de) Aufliegender Türantrieb
EP0552721A1 (de) Klappflügelfenster
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE19839379A1 (de) Horizontale Schiebetür
EP1025790B1 (de) Duschabtrennung
EP1400647B1 (de) Trennwandelement mit einer oberen Tragvorrichtung und einer unteren Bodenführung
DE10220661B4 (de) Schiebetür
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned