DE10016144A1 - Vorrichtung zum Justieren einer Baugruppe, insbesondere einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Vorrichtung zum Justieren einer Baugruppe, insbesondere einer Instrumententafel eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE10016144A1 DE10016144A1 DE2000116144 DE10016144A DE10016144A1 DE 10016144 A1 DE10016144 A1 DE 10016144A1 DE 2000116144 DE2000116144 DE 2000116144 DE 10016144 A DE10016144 A DE 10016144A DE 10016144 A1 DE10016144 A1 DE 10016144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- assembly
- support element
- instrument panel
- dashboard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D65/00—Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
- B62D65/02—Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
- B62D65/14—Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being passenger compartment fittings, e.g. seats, linings, trim, instrument panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/14—Dashboards as superstructure sub-units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Justieren einer Baugruppe, insbesondere einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges, in eine Einbaulage zu einem Halteelement, insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie. DOLLAR A Hierzu ist eine in die Baugruppe (10) integrierte Justiereinrichtung (20) vorgesehen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Justieren einer Baugruppe, insbesondere
einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges, in eine Einbaulage zu einem
Halteelement, insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie.
Bei der Endmontage von Kraftfahrzeugen erfolgt der Einbau einer vormontierten
Instrumententafel bekannterweise mit einem, die Instrumententafel haltenden
Handhabungsautomaten, der die Instrumententafel in eine fertig geschweißte und
lackierte Rohbaukarosserie einfährt. Die Instrumententafel wird hierbei durch den
Handhabungsautomaten in eine Einbaulage zwischen sich gegenüberstehenden
Innenseiten von Türrahmen und/oder A-Säulen der Karosserie verlagert. In dieser
Einbaulage kann die Instrumententafel mittels Befestigungselementen, beispielsweise
Schrauben oder dergleichen, an der Karosserie befestigt werden.
Aufgrund von Fertigungstoleranzen, Steuerungsabweichungen des
Handhabungsautomaten oder sonstigen Fehlerquellen ist ein Erreichen einer exakten
Soll-Position der Instrumententafel oft nicht gegeben, so dass diese nachjustiert werden
muss. Diese Nachjustage erfolgt, nachdem der Handhabungsautomat die
Instrumententafel freigegeben hat. Aufgrund der relativ sperrigen Abmaße der
Instrumententafel und deren Gewicht ist eine exakte Justage, insbesondere Ausrichtung
zu den angrenzenden Karosserieteilen, nur mit erheblichem Aufwand, insbesondere
Zeitaufwand, möglich.
Aus der DE 197 40 098 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbau eines
Schalttafelteiles bekannt, mittels denen eine verbesserte Ausrichtung der zu
montierenden Teile erreicht werden soll. Hierzu sind zusätzliche Zeigervorrichtungen
vorgesehen, die ein Überprüfen der Einbauposition der zu montierenden Baugruppen
gestatten sollen. Durch die hier beschriebene Vorrichtung ist zwar eine Überprüfung der
Ist-Position der zu montierenden Baugruppe möglich, jedoch eine Justierung der
Baugruppe selber ist nur mit dem bereits beschriebenen hohen Aufwand möglich.
Die DE 196 41 281 A1 beschreibt ein Werkzeug zur Montage eines Armaturenbrettes in
einem Fahrzeug, wobei das Armaturenbrett durch einen Monteur relativ zu dem
Werkzeug verlagert werden kann. Hierdurch soll eine Ausrichtung des Armaturenbrettes
zu der Karosserie vereinfacht sein. Das hier beschriebene Werkzeug ist durch einen
komplizierten Aufbau gekennzeichnet und gestattet eine Justage nur während eines
Montageprozesses. Eine nachträgliche Ausrichtung eines Armaturenbrettes, das heißt,
nachdem das Armaturenbrett nicht mehr von dem Montagewerkzeug gehalten ist, ist
nicht möglich.
Schließlich ist aus der DE 41 34 436 A1 bekannt, eine Armaturentafel auf einem
zusätzlichen Querträger vorzumontieren und anschließend die Montage der
Armaturentafel über diesen zusätzlichen Querträger an der Karosserie durchzuführen.
Auch hier besteht der Nachteil, dass ein Ausgleich von Fertigungs- und
Montagetoleranzen nur mit relativ großem Aufwand möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu
schaffen, mittels der in einfacher Weise eine schnelle, sichere und jederzeit
reproduzierbare Justage einer Baugruppe an einem Halteelement, insbesondere einer
Instrumententafel, an einer Kraftfahrzeugkarosserie erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1
genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass die Justiereinrichtung integraler Bestandteil
der Baugruppe, das heißt insbesondere der Instrumententafel, ist, lässt sich in einfacher
Weise eine nachträgliche Justage der Baugruppe, ohne den die Baugruppe
vorpositionierenden beziehungsweise heranführenden Handhabungsautomaten,
durchführen. Die Justiereinrichtung ist insbesondere mittels eines externen
Justierwerkzeuges in einfacher Weise betätigbar, so dass vorteilhaft ohne große
Kraftanstrengung eine zielgenaue Einbaulage der zu justierenden Baugruppe erhältlich
ist. Insbesondere kann so eine mittige, Einbautoleranzen, Fertigungstoleranzen und
dergleichen ausgleichende Justage erfolgen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Baugruppe
wenigstens eine Aufnahme für das externe Justierwerkzeug umfasst, wobei die
Aufnahme zu einer Führung des Halteelementes eine definierte Position besitzt, das
externe Justierwerkzeug durch die Führung in die Aufnahme einbringbar ist und mittels
des externen Justierwerkzeuges die Baugruppe in allen drei Raumrichtungen verlagerbar
ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird möglich, mittels des externen
Justierwerkzeuges die Baugruppe exakt in einem Arbeitsgang auszurichten.
Insbesondere, wenn das externe Justierwerkzeug einen Betätigungsarm umfasst, der
durch die Führung in die Aufnahme einbringbar ist, kann - entsprechend einer Länge
des Führungsarmes - gleichzeitig ein Hebelarm zur Übertragung einer Justierkraft
ausgebildet werden. Hierdurch wird eine übermäßige körperliche Anstrengung eines, das
Justierwerkzeug betätigenden Monteurs vermieden. Ferner lässt sich so durch geringe
Krafteinwirkung eine exakte Einbaulage erzielen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den
Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Instrumententafel im Bereich
einer Justiereinrichtung in Kraftfahrzeugquerrichtung,
Fig. 2 eine Detailvergrößerung der Justiereinrichtung der Instrumententafel,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung durch die Instrumententafel im
Bereich der Justiereinrichtung in Kraftfahrzeuglängsrichtung und
Fig. 4 eine Detailansicht einer abgewandelten Ausführungsvariante.
In Fig. 1 ist schematisch eine Instrumententafel 10 eines Kraftfahrzeuges dargestellt.
Die Instrumententafel 10 soll in beziehungsweise an einer Kraftfahrzeugkarosserie 12
positioniert werden. Von der Kraftfahrzeugkarosserie 12 ist in der Darstellung in Fig. 1
schematisch ein Türholm oder eine A-Säule 14 dargestellt. Entscheidend bei der
Montage der Instrumententafel 10 ist unter anderem, dass diese zwischen den linken
und rechten A-Säulen 14 in eine exakte Einbaulage positioniert wird. Dies betrifft sowohl
die Positionierung in x-Richtung, y-Richtung und z-Richtung. In Fig. 1 ist zur
Verdeutlichung ein Koordinatensystem mit den drei Raumrichtungen dargestellt.
An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass es sich nach weiteren
Ausführungsbeispielen auch um andere Baugruppen als eine Instrumententafel handeln
kann, die an anderen Halteelementen als an eine Kraftfahrzeugkarosserie 12 in eine
definierte Einbaulage positioniert werden sollen.
Während der Montage der Instrumententafel 10 wird diese zunächst mittels eines nicht
dargestellten Handhabungsautomaten in die Kraftfahrzeugkarosserie 12 eingebracht und
in eine vorläufige Einbaulage gebracht. Hierzu wird die Instrumententafel 10 auf
Lagerböcken 16 abgelegt. Die Kraftfahrzeugkarosserie 12 kann beispielsweise zwei
Lagerböcke 16, das heißt an jeder der beiden vorderen A-Säulen 14, aufweisen.
Denkbar sind auch Ausführungen, wo mehr als zwei Lagerböcke 16 vorgesehen sind.
Zur Ablage auf den Lagerböcken 16 besitzt die Instrumententafel 10 Tragelemente 18.
Mittels der Tragelemente 18 wird die Instrumententafel 10 auf den Lagerböcken 16 durch
den Handhabungsautomaten abgelegt und mittels nicht dargestellter weniger
Befestigungselemente an der Kraftfahrzeugkarosserie 12 befestigt. Hierzu können
beispielsweise Schraubverbindungen dienen, die in Durchgangslöcher der
Instrumententafel 10 und der Karosserie 12 eingreifen, um eine spätere Verstellbarkeit
der Instrumententafel 10 zu gestatten. Nach dieser vorläufigen Positionierung in der
vorläufigen Einbaulage wird die Instrumententafel 10 durch den Handhabungsautomaten
freigegeben, so dass die Instrumententafel 10 an der Karosserie 12 vorläufig lagefixiert
ist.
Das Tragelement 18 kann einstückig mit einem Träger der Instrumententafel 10
ausgebildet sein. Das Tragelement 18 umfasst eine insgesamt mit 20 bezeichnete
Justiereinrichtung. Die Justiereinrichtung 20 ist somit Bestandteil der
Instrumententafel 10.
Die Justiereinrichtung 20 umfasst im Einzelnen, wie anhand der vergrößerten Darstellung
in Fig. 2 deutlich wird, ein keilförmiges Element 22, dessen dem Tragelement 18
zugewandte Fläche 24 in x-Richtung, das heißt gemäß der Darstellung in Fig. 1
beziehungsweise Fig. 2 in beziehungsweise aus der Papierebene hinaus, abfällt. Die
Fläche 24 bildet somit eine schiefe Ebene. Das Tragelement 18 besitzt eine
korrespondierende Auflagefläche 26, die unter dem gleichen Winkel wie die Fläche 24 in
x-Richtung abfällt und im wesentlichen plan auf der Fläche 24 des keilförmigen
Elementes 22 aufliegt. Die Flächen 24 und 26 sind vorzugsweise selbsthemmend
ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch eine Feinverzahnung oder dergleichen
realisiert sein. Hierdurch wird ein selbsttätiges "Abrutschen" des Tragelementes 18 auf
dem Element 22 vermieden. Das keilförmige Element 22 ist mit einem in x-Richtung
verlaufenden Kragen 28 versehen, der in eine ebenfalls in x-Richtung verlaufende
Führung 30 eingreift. Hierdurch ist das Element 22 unverlierbar an dem Tragelement 18
angeordnet. Die Führung 30 gestattet eine Verschiebbarkeit des Elementes 22 in x-
Richtung. Das Element 22 kann beispielsweise in die Führung 30 eingeklipst sein. Die
Führung 30 kann beispielsweise auch an das Tragelement 18 geklipst sein.
Das keilförmige Element 22 besitzt eine in z-Richtung verlaufende
Durchgangsöffnung 32, in der ein Exzenter 34 angeordnet ist. Der Exzenter 34 besitzt
einen Zylinder 36, der in eine korrespondierende Öffnung 38 des Tragelementes 18
eingreift. Der Zylinder 36 weist eine in Richtung des Lagerbockes 16 offene
Sackbohrung 40 auf. Die Mantelfläche 42 der Sackbohrung 40 ist als Innensechskant
ausgebildet. Nach weiteren Ausführungsbeispielen kann hier beispielsweise auch ein
Innendreikant oder eine andere, von einer kreisrunden Kontur abweichende Mantelfläche
ausgebildet sein.
Das keilförmige Element 22 besitzt einen Innenraum 44, in dem der Exzenter 34
angeordnet ist. Der Innenraum 44 wird von der Wandung der Durchgangsöffnung 32
begrenzt. Der Innenraum 44 besitzt eine größere Dimensionierung als der Exzenter 34,
so dass dieser innerhalb des Innenraumes 44 beweglich ist.
Ferner besitzt das keilförmige Element 22 eine Durchgangsöffnung 46, die im
wesentlichen mit der Sacköffnung 40 fluchtet und einen größeren Durchmesser aufweist
als die Sacköffnung 40.
Der Lagerbock 16 ist - im Querschnitt betrachtet - als Hohlprofil ausgebildet und besitzt
einen oberen Schenkel 48 und einen unteren Schenkel 50. Die Schenkel 48 und 50 sind
im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Der obere Schenkel 48 besitzt eine
Durchgangsöffnung 52, deren Durchmesser deutlich größer ist als die
Durchgangsöffnung 46 des keilförmigen Elementes 22. Der untere Schenkel 50 besitzt
ebenfalls eine Durchgangsöffnung 54, dessen Wandung 56 wulstförmig ausgebildet ist.
Hierdurch ergibt sich, dass in der Mitte des Schenkels 50 die Durchgangsöffnung 54
ihren kleinsten Durchmesser (d) hat, der sich zu dem oberen beziehungsweise unteren
Rand des Schenkels 50 vergrößert.
Der Justiereinrichtung 20 ist ein insgesamt mit 58 bezeichnetes Justierwerkzeug
zugeordnet. Das Justierwerkzeug 58 umfasst einen Betätigungsarm 60 und eine
Betätigungshandgriff 62. Der Betätigungsarm 60 ist stabförmig ausgebildet und besitzt
eine Außendurchmesser D, der dem Innendurchmesser d der Durchgangsöffnung 54
des Lagerbockes 16 entspricht. Der Betätigungsarm 60 kann - wie Fig. 1 verdeutlicht -
unter einem Winkel gebogen verlaufen.
An seinem, dem Betätigungshandgriff 62 abgewandten Ende besitzt der
Betätigungsarm 60 einen kugelförmigen Körper 64, dessen äußere Mantelfläche 66 als
Vielkant, insbesondere als Sechskant, ausgebildet ist. Die Dimensionierung des
Sechskants des Körpers 64 entspricht dem Innensechskant der Mantelfläche 42 der
Sackbohrung 40.
Nachfolgend wird die Funktion der Justiereinrichtung 20 unter Zuhilfenahme der
Darstellung in Fig. 3 - in der gleiche Teile wie in den Fig. 1 und 2 mit gleichen
Bezugszeichen versehen sind - näher erläutert:
Nachdem die Instrumententafel 10 auf den Lagerböcken 16 vorpositioniert ist, kann eine
Feinjustage in die endgültige Einbaulage durch das Justierwerkzeug 58 erfolgen. Hierzu
wird der Betätigungsarm 60 des Justierwerkzeuges 58 durch die
Durchgangsöffnungen 54 und 52 derart geführt, dass der Körper 64 mit dem
Außensechskant in die Sacköffnung 40 mit dem Innensechskant 42 formschlüssig
eingreift. Da der Außendurchmesser D des Betätigungsarmes 60 dem kleinsten
Innendurchmesser d der Durchgangsöffnung 54 entspricht, wird im Bereich des
Schenkels 50 des Lagerbockes 16 ein Drehpunkt 68 ausgebildet. Hierdurch wird erreicht,
dass eine Krafteinwirkung auf den Betätigungshandgriff 62 über den als Lagerpunkt
dienenden Drehpunkt 68 auf die Justiereinrichtung 20 übertragen wird. Wird
beispielsweise der Betätigungshandgriff 62 in x-Richtung bewegt, erfährt die
Justiereinrichtung 20 eine entgegengesetzte Bewegung ebenfalls in x-Richtung. Das
Gleiche gilt, wenn der Handgriff 62 in y-Richtung bewegt wird, erfährt die
Justiereinrichtung 20 ebenfalls eine entgegengerichtete Bewegung in y-Richtung. Da die
Justiereinrichtung 20 mit dem Tragelement 18 über den Zylinder 36 formschlüssig
verbunden ist, kann somit eine gewollte Verlagerung des Tragelementes 18 und somit
der Instrumententafel 10 in x- und/oder y-Richtung durch einfaches Verschwenken des
Betätigungshandgriffes 62 erzeugt werden. Der Betätigungsarm 60 bildet hierbei
gleichzeitig einen Kraftarm, so dass relativ geringe Betätigungskräfte zum Verlagern der
Instrumententafel 10 notwendig sind. Dadurch, dass ein Durchmesser der
Durchgangsöffnung 52 wesentlich größer ist als der Durchmesser D des
Betätigungsarmes 60, erfährt diese Bewegung in x- und/oder y-Richtung in relativ großen
Grenzen keine Behinderung.
Durch Drehen des Justierwerkzeuges 58 um die Längsachse 70 des
Betätigungsarmes 60 erfährt über den Formschluss zwischen dem Außensechskant des
Körpers 64 und dem Innensechskant der Mantelfläche 42 der Zylinder 36 ebenfalls diese
Drehbewegung. Da der Zylinder 36 formschlüssig in die Öffnung 38 des
Tragelementes 18 eingreift, führt diese Drehbewegung - entsprechend einer
Exzentrizität des Exzenter 34 zur Drehachse 70 - zu einem Verschieben des keilförmigen
Elementes 22 in x-Richtung. Entsprechend der Drehrichtung des Justierwerkzeuges 58
kann hier der Richtungsvektor der Verschiebung des Elementes 22 in x-Richtung
bestimmt werden. Durch Aufeinanderliegen der in der schiefen Ebene angeordneten
Flächen 24 und 26 erfährt bei Verlagerung des Elementes 22 in x-Richtung das
Tragelement 18 und somit die Instrumententafel 10 eine Verlagerung in z-Richtung.
Anhand der Erläuterungen wird ohne Weiteres deutlich, dass durch einfache taktile
Handhabungen eines Monteurs eine hochgenaue Justierung der Instrumententafel 10 in
allen drei Raumrichtungen, das heißt in x-Richtung, y-Richtung und/oder z-Richtung,
erfolgen kann. Somit ist ein Ausrichten der Instrumententafel 10 in die endgültige
Einbaulage in der Kraftfahrzeugkarosserie 12 in einfacher und präziser Weise möglich.
Nach Erreichen der endgültigen Einbauposition erfolgt eine kraftschlüssige und
formschlüssige Verbindung der Instrumententafel 10, beziehungsweise dessen Trägers,
mit der Kraftfahrzeugkarosserie, so dass eine Veränderung dieser erreichten Einbaulage
nachfolgend nicht mehr möglich ist. Hierzu können bekannterweise eine entsprechende
Anzahl von Schraubverbindungen oder dergleichen vorgesehen sein.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsvariante. Gleiche Teile wie in den
vorhergehenden Figuren sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht
nochmals erläutert.
Gemäß der hier gezeigten Ausführungsvariante ist der Zylinder 36 als Hohlzylinder
ausgebildet, wobei eine über das Tragelement 18 weisende Öffnung 72 mit einem
Stopfen 74, insbesondere einem Kunststoffstopfen 74, verschlossen ist.
Wie die Detailansicht in Fig. 4a zeigt, kann die Führung 30 des Tragelementes 18 noch
so ausgebildet sein, dass diese in entsprechende randoffene Ausnehmungen 28 des
Elementes 22 eingreift. Auch so wird eine Beweglichkeit des Elementes 22 in x-Richtung
relativ zum Tragelement 18 möglich.
10
Instrumententafel
12
Kraftfahrzeugkarosserie
14
A-Säulen
16
Lagerböcke
18
Tragelement
20
Justiereinrichtung
22
keilförmiges Element
24
Fläche, dem Tragelement
zugewandt
26
Auflagefläche
28
Kragen
30
Führung
32
Durchgangsöffnung
34
Exzenter
36
Zylinder
38
korrespondierende Öffnung
40
Sackbohrung
42
Mantelfläche
44
Innenraum
46
Durchgangsöffnung
48
oberer Schenkel
50
unterer Schenkel
52
Durchgangsöffnung
54
Durchgangsöffnung
56
Wandung
58
Justierwerkzeug
60
Betätigungsarm
62
Betätigungshandgriff
64
kugelförmiger Körper
66
äußere Mantelfläche
68
Drehpunkt
70
Längsachse
72
Öffnung
74
Stopfen
D Außendurchmesser
d Innendurchmesser
x, y, z Raumrichtungen
D Außendurchmesser
d Innendurchmesser
x, y, z Raumrichtungen
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Justieren einer Baugruppe, insbesondere einer Instrumententafel
eines Kraftfahrzeuges, in eine Einbaulage zu einem Halteelement, insbesondere
einer Kraftfahrzeugkarosserie, gekennzeichnet durch eine in die Baugruppe (10)
integrierte Justiereinrichtung (20).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung
(20) mit einem Tragelement (18) der Baugruppe (10) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung
(20) mit dem Tragelement (18) unverlierbar verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement (12, 14) wenigstens einen Lagerbock (16) aufweist, auf dem
die Baugruppe (10) mit seinem Tragelement (18) ablegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Tragelement (18) einstückig mit der Baugruppe (10) oder einem Träger der
Baugruppe (10) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Justiereinrichtung (20) ein keilförmiges Element (22) umfasst, dessen dem
Tragelement (18) zugewandte Fläche (24) in einer Raumrichtung (x-Richtung) unter
einem Winkel abfällt und die gegenüber liegende Auflagefläche (26) des
Tragelementes (18) korrespondierend zu der Fläche (24) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (24) und
die Auflagefläche (26) selbsthemmend sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Element (22) in der x-Richtung längsverschieblich angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Element (22) eine Durchgangsöffnung (32) umfasst, in der ein Exzenter
(34) um eine Drehachse (70) drehbar angeordnet ist, und der Exzenter (34) einen
zur Drehachse (70) zylindrischen Abschnitt (36) aufweist, der in eine
korrespondierende Ausnehmung (38) des Tragelementes (18) eingreift.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Zylinder (36) eine in Richtung des Lagerbockes (16) weisende Sacköffnung
(40) aufweist, die mit Durchgangsöffnung (46) des Elementes (22) sowie
Durchgangsöffnung (52, 54) des Lagerbockes (16) korrespondiert.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchgangsöffnung (54) des Lagerbockes (16) eine Führung für ein
externes Justierwerkzeug (58) bildet.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Justierwerkzeug (58) einen Betätigungsarm (60) umfasst, dessen
Außendurchmesser (D) einem Innendurchmesser (d) der Durchgangsöffnung (54)
entspricht.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungsarm (60) einen Körper (64) umfasst, der in die Sacköffnung
(40) formschlüssig eingreift.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (64) und
die Sacköffnung (40) korrespondierende Vielkantabschnitte, insbesondere
Sechskantabschnitte (42, 66), aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000116144 DE10016144A1 (de) | 2000-03-31 | 2000-03-31 | Vorrichtung zum Justieren einer Baugruppe, insbesondere einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000116144 DE10016144A1 (de) | 2000-03-31 | 2000-03-31 | Vorrichtung zum Justieren einer Baugruppe, insbesondere einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10016144A1 true DE10016144A1 (de) | 2001-10-04 |
Family
ID=7637182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000116144 Withdrawn DE10016144A1 (de) | 2000-03-31 | 2000-03-31 | Vorrichtung zum Justieren einer Baugruppe, insbesondere einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10016144A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2833908A1 (fr) * | 2001-12-21 | 2003-06-27 | Renault | Agencement d'habillage de vehicule automobile |
EP1332950A1 (de) * | 2002-02-04 | 2003-08-06 | Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Justieren der Einbaulage eines Mehrkomponentenmoduls in einem Kraftfahrzeug |
EP1410978A1 (de) * | 2002-10-16 | 2004-04-21 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum lagegenauen Einbau eines Montageträgers für eine Schalttafel in ein Kraftfahrzeug |
DE102006008216A1 (de) | 2006-02-22 | 2007-08-23 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zur lagegenauen Positionierung zumindest einer Fahrzeugkomponente an einem Fahrzeug |
DE102016014120A1 (de) | 2016-11-26 | 2018-05-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Justiervorrichtung und damit ausgestattetes Fahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226437A1 (de) * | 1991-08-19 | 1993-02-25 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur selbsttaetigen einstellung eines spaltmasses zwischen zwei bauteilen |
DE4337467A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Volkswagen Ag | Verbindung zweier unter Bildung seitlicher Spalte ineinander greifender Bauteile |
EP0654395A1 (de) * | 1993-10-25 | 1995-05-24 | Davidson Textron Inc. | Modularer Aufbau für eine Fahrzeugkarosserie |
DE19530725A1 (de) * | 1995-08-18 | 1997-02-20 | Kiekert Ag | Verfahren zum Einrichten einer montierten Kraftfahrzeugtür sowie Kraftfahrzeugtürverschluß zur Durchführung des Verfahrens |
DE19733367A1 (de) * | 1996-08-01 | 1998-06-18 | Geze Gmbh & Co | Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen |
DE19849056C1 (de) * | 1998-10-24 | 2000-01-27 | Daimler Chrysler Ag | Justierbare Scharnieranordnung |
-
2000
- 2000-03-31 DE DE2000116144 patent/DE10016144A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226437A1 (de) * | 1991-08-19 | 1993-02-25 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur selbsttaetigen einstellung eines spaltmasses zwischen zwei bauteilen |
DE4337467A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Volkswagen Ag | Verbindung zweier unter Bildung seitlicher Spalte ineinander greifender Bauteile |
EP0654395A1 (de) * | 1993-10-25 | 1995-05-24 | Davidson Textron Inc. | Modularer Aufbau für eine Fahrzeugkarosserie |
DE19530725A1 (de) * | 1995-08-18 | 1997-02-20 | Kiekert Ag | Verfahren zum Einrichten einer montierten Kraftfahrzeugtür sowie Kraftfahrzeugtürverschluß zur Durchführung des Verfahrens |
DE19733367A1 (de) * | 1996-08-01 | 1998-06-18 | Geze Gmbh & Co | Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen |
DE19849056C1 (de) * | 1998-10-24 | 2000-01-27 | Daimler Chrysler Ag | Justierbare Scharnieranordnung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2833908A1 (fr) * | 2001-12-21 | 2003-06-27 | Renault | Agencement d'habillage de vehicule automobile |
EP1332950A1 (de) * | 2002-02-04 | 2003-08-06 | Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Justieren der Einbaulage eines Mehrkomponentenmoduls in einem Kraftfahrzeug |
DE10204557A1 (de) * | 2002-02-04 | 2003-08-21 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Vorrichtung zum Justieren der Einbaulage eines Mehrkomponentenmoduls in einem Kraftfahrzeug |
EP1410978A1 (de) * | 2002-10-16 | 2004-04-21 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum lagegenauen Einbau eines Montageträgers für eine Schalttafel in ein Kraftfahrzeug |
DE102006008216A1 (de) | 2006-02-22 | 2007-08-23 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zur lagegenauen Positionierung zumindest einer Fahrzeugkomponente an einem Fahrzeug |
DE102006008216B4 (de) | 2006-02-22 | 2018-07-19 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zur lagegenauen Positionierung zumindest einer Fahrzeugkomponente an einem Fahrzeug |
DE102016014120A1 (de) | 2016-11-26 | 2018-05-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Justiervorrichtung und damit ausgestattetes Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4426785C1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger | |
EP1076750B1 (de) | Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen kraftfahrzeug-fensterheber | |
EP2742199B1 (de) | Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen | |
EP1533185A1 (de) | Toleranzausgleichselement | |
DE102016207868B4 (de) | Montagemodul für eine Fahrzeugleuchte | |
DE102012102795B4 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges | |
EP1881136A1 (de) | Schliessbügelanordnung für eine Schliesseinrichtung eines Kraftwagens | |
DE10331005A1 (de) | Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber | |
DE10016144A1 (de) | Vorrichtung zum Justieren einer Baugruppe, insbesondere einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges | |
DE102009004870A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE202017105765U1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von mindestens einem Bauteil | |
EP2839987B1 (de) | Tragstangenbügel, Kopfstütze und Verfahren zur Montage | |
EP1762768B1 (de) | Variable Spreizvorrichtung | |
DE102016010234B4 (de) | Kraftfahrzeug umfassend eine Klemmvorrichtung zur Fixierung zweier relativ zueinander bewegbarer Bauteile aneinander | |
DE10349878B4 (de) | Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie | |
DE102018208800B4 (de) | Verbindungsanordnung mit einem Dachprofil und einem Dachgepäckträger | |
AT521876B1 (de) | Einrichtung zur Justierung eines Türantriebs | |
EP1400649A2 (de) | Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber | |
DE102016005832A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Seitenscheibe an einer Fahrzeug-Karosserie und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung | |
DE10256127B4 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fahrzeuginneneinrichtungen | |
EP1584525B1 (de) | Vorrichtung mit mindestens zwei Bauteilen und einem bolzenförmigen Verbindungselement | |
DE4322353C2 (de) | Vorrichtung zum flächigen Befestigen eines Stoßfängerträgers an einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
EP1466797B1 (de) | Verstellbares Fusshebelwerk | |
WO2017016795A1 (de) | Vorrichtung zum reversierbaren verstellen einer lenksäule eines kraftfahzeuges von einer gebrauchsstellung in eine easy-entry-stellung und lenksystem | |
DE10243496A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Seitenscheiben eines Kraftfahrzeugs mit einem zugeordneten Fensterheber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |