EP3408483B1 - Beschlaganordnung zur sicherung eines fensters, einer tür oder dergleichen an einem schliessblech - Google Patents

Beschlaganordnung zur sicherung eines fensters, einer tür oder dergleichen an einem schliessblech Download PDF

Info

Publication number
EP3408483B1
EP3408483B1 EP17709617.9A EP17709617A EP3408483B1 EP 3408483 B1 EP3408483 B1 EP 3408483B1 EP 17709617 A EP17709617 A EP 17709617A EP 3408483 B1 EP3408483 B1 EP 3408483B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
engagement section
section
fitting arrangement
free end
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17709617.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3408483A1 (de
Inventor
Marco MÖSL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to PL17709617T priority Critical patent/PL3408483T3/pl
Publication of EP3408483A1 publication Critical patent/EP3408483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3408483B1 publication Critical patent/EP3408483B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/0295Striking-plates, keepers, staples specially adapted for forked or bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding

Definitions

  • the present invention relates to a fitting arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such a fitting arrangement is for example from the WO 02/16716 A1 known.
  • a fitting arrangement which is essentially comparable in terms of type also describes the KR 2010 0024649 A .
  • Lift-and-slide doors usually have a lifting mechanism which can be actuated by means of a lever and by means of which the door can be raised in order to be able to move it.
  • a mushroom-head pin can be provided on the door frame, which extends in the closed door position through an opening in the faceplate of the door-side fitting arrangement in order to engage a keyhole-shaped opening in a movable bolt behind the faceplate.
  • the lift and slide door is moved into its closed position, so that the mushroom head pin passes through the opening in the face plate and through the larger opening section of the keyhole shaped opening.
  • the lift and slide door can then be lowered by operating its lever using its lift mechanism.
  • the lever is used to move the bolt behind the faceplate so that the mushroom head pin is now in the smaller opening section of the keyhole-shaped opening and thus engages behind the bolt, causing the lifting and sliding door in its closed position is secured.
  • swivel hooks are also known, by means of which lift and slide doors can be secured in their closed position.
  • Such swivel hooks generally have a substantially U-shaped shape and are pivoted into the striking plate opening from above in the closed door position when the lift and slide door is lowered by actuating its lever by means of the lifting mechanism.
  • Such swivel hooks are mechanically coupled to the actuating lever of the door in such a way that the swivel hook is pivoted from its disengaged position into its engaged position at the same time as the lifting and sliding door is lowered, in which it then engages in a striking plate opening.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a fitting arrangement with a swivel hook for securing a window, a door or the like, in particular a lift and slide door, which also offers effective burglary protection when an attempt is made to lever out the fitting arrangement.
  • the fitting arrangement according to the invention serves to secure a window, a door or the like, in particular a lift and slide door, to a striking plate and comprises at least one swivel hook which can be swiveled about a swivel axis between an disengaged position and an engaged position and which has an engagement section for engaging in an opening of a striking plate which ends at the free end of the swivel hook.
  • the engaging section is thus that section of the swivel hook which, when in the engaged position, extends through the opening of a striking plate in order to engage behind the edge of the striking plate opening for security purposes.
  • a stop surface which is oriented transversely to the outside of the engagement section and which faces away from the free end of the engagement section, is formed on the engagement section at a distance from the free end thereof.
  • the locking lug is formed on the engagement section in an area which is in the engaged position of the Swivel hook is located in the opening of the striking plate or behind it.
  • the stop surface can be formed by a recessed step which extends from the outside of the engagement section in the radial direction. If one slides along the convex outer side starting from the free end of the engagement section, one arrives at a point at which the outer contour of the engagement section has a jump inwards, which means that the transverse dimension of the hook section decreases suddenly at this point.
  • the pivot hook When the door is in its closed position and is lowered by actuating its lever by means of the lifting mechanism, the pivot hook is simultaneously pivoted from its disengaged position into its engaged position, being pivoted into the striking plate opening from above.
  • the swivel hook thus extends with its engaging portion through the striking plate opening and engages behind the lower edge portion of the opening, so that the door in its now lowered position cannot be easily pushed open even under the influence of force.
  • the fitting arrangement cannot be levered out either, because in the event that the lift and slide door is lifted from the outside, for example with the aid of a lever tool, the swivel hook and in particular the stop surface formed on its engagement section prevents the swivel hook from being disengaged from the striking plate: If the lift-and-slide door is raised, the swivel hook engages with its stop surface in its engaged position with an upper edge section of the striking plate opening from below, or the swivel hook with its stop surface abuts against the upper edge section of the strike plate opening from behind, thereby pushing open the lift-and-slide door itself in its raised position is prevented.
  • the swivel hook experiences a torque which causes the free end of its engaging section to be pressed all the more strongly against the lower edge section of the striking plate opening, each greater the upward force on the door.
  • the distance between the free end of the engagement section and the stop surface should be greater than the clear width of the opening of the striking plate, which is between the lower edge section of the Strike plate opening, which engages behind the engagement portion of the pivot hook in its engaged position, and the opposite upper edge portion of the strike plate opening, with which the stop surface of the engagement portion comes into engagement.
  • the swivel hook is thus wedged to a certain extent in or on the striking plate opening, so that a lift and slide door equipped with the fitting arrangement according to the invention cannot be opened by force even if it is lifted from the outside, for example.
  • the stop surface is formed by a blocking lug which extends outward from the outside of the engaging section, the stop surface being formed on a side of the blocking lug facing away from the free end of the engaging section.
  • the blocking nose therefore has the stop surface on its side facing away from the free end of the engagement section.
  • the stop surface can, for example, also be formed by a kind of recess in the outside of the engagement section or by a through opening in the engagement section, which engages with a projection at the upper edge of the striking plate opening when the door is off is forcibly raised outside.
  • the swivel hook engages with its stop surface, which is formed by the recess or the passage opening in the engagement section, from an upper edge section of the striking plate opening from below, thereby preventing the lifting and sliding door from being pushed open even in its raised position.
  • a type of abutment is provided on the outside of the engagement section, which serves to engage the upper edge section of the striking plate opening when a violent attempt is made to lift the door for opening purposes.
  • the blocking nose on its side facing the free end of the engagement section can have a contour which tapers in a wedge shape in the direction of the free end of the engagement section. This can prevent the blocking lug from abutting or coming into contact with the upper edge section of the striking plate opening when the swivel hook is pivoted into the striking plate opening. Rather, the wedge-shaped tapering contour of the blocking nose in the direction of the free end of the engagement section creates a kind of threading aid by which the pivoting of the swivel hook into the striking plate opening is facilitated if it is not optimally aligned with the striking plate opening.
  • the swivel hook can have a substantially U-shaped hook section, the engagement section of the swivel hook forming one half of the U-shaped hook section or of the "U".
  • the stop surface of the locking lug can be formed at the end of the engagement section opposite the free end of the engagement section, which in the case of a U-shaped hook section can mean that the stop surface of the locking lug lies approximately in the middle of the two flanges of the "U" connecting arc section is located.
  • the striking plate can, according to a further embodiment have a recess on its rear side for receiving the free end of the engagement section. Characterized in that the free end of the engaging portion is received by the recess in question, the lift and slide door is secured against upward forces, making it even more difficult to pry open the fitting arrangement.
  • an operator who closes the lift and slide door and swivels the swivel hook into the striking plate opening by actuating the actuating lever receives tactile feedback via the actuating lever when the free end of the engagement section is pulled into the recess in question when the door is lowered, so that the operator receives feedback that the door is now actually locked.
  • this "latching" of the free end of the engagement section in the recess ensures a defined end position of the swivel hook in the engaged position, so that the actuating lever coupled to the swivel hook is also in a defined, usually exactly vertical position. This avoids an optically unsightly, slightly slanted operating lever when the door is locked.
  • the Fig. 1 shows a view of a fitting arrangement 10 according to the invention, which comprises a swivel hook 12 which is articulated in a lock case 14.
  • the lock case 14 can be fitted in a manner known per se into a recess which is formed, for example, in a door rebate of a lift and slide door (not shown).
  • the swivel hook 12 is mounted in particular in the lock box 14 so as to be pivotable about a swivel axis A, whereby it is located in the Fig. 1 is in its engaged position, from which it can be pivoted clockwise into the lock box 14 by actuating the actuating lever of the lift and slide door, which corresponds to the disengaged position of the swivel hook 12.
  • the swivel hook 12 has a hook section 16 which has an essentially U-shaped shape.
  • the U-shaped hook section 16 thus forms in its interior a receiving area 18 which serves to receive a lower edge section of a striking plate opening, which will be discussed in more detail below.
  • the swivel hook 14 has an engagement section 20 which, starting from the free end 22 of the hook 12, extends along the same in a slightly convex manner with respect to its outer side 26 in the direction of the swivel axis A.
  • the engagement section 20 forms approximately half of the U-shaped hook section 16.
  • a blocking nose 24 is formed according to the invention, which protrudes from the convexly curved outer side 26 of the engagement section 20 extends radially outward.
  • This blocking lug 24, which is formed on the outer side 26 of the engagement section 20, has a substantially fin-like or sawtooth-like shape, since it has a transverse extension that points in the direction of the free end 22 of the engagement section 20 decreases continuously, whereby the engagement section 20 receives a tapered contour 29 in the direction of its free end 22.
  • the blocking lug 24 on the side facing away from the free end 22 of the engagement section 20 has a recessed step 28, which forms a stop surface 27 oriented transversely to the outside 26 of the engagement section 20, which serves as an abutment, which will be discussed in more detail below.
  • the stop surface in the illustrated embodiment defines approximately the end of the same opposite the free end 22 of the engagement section 20, since the recessed step 28 is approximately in the middle of the arc section connecting the two legs of the U-shaped hook section 16.
  • the striking plate 30, which can be attached to a door frame (not shown), has an opening 32.
  • the swivel hook 12 was pivoted from its disengaged position, in which it is located inside the lock box 12, simultaneously with the lowering of the lift and slide door on which the fitting arrangement 10 is mounted, due to a pivoting of the actuating lever of the door in the counterclockwise direction.
  • the swivel hook 12 thus engages with its slightly convex engagement section 20 through the strike plate opening 32 such that the engagement section 20 engages behind the lower edge section 34 of the strike plate opening 32 from above.
  • the free end 22 of the engagement section 20 engages in a recess 38 formed on the rear of the striking plate 30, which is formed on the rear of the striking plate 30 below the opening 32. Since the striking plate 30 is symmetrical in order to prevent incorrect assembly, a corresponding recess 38 is formed above the opening 32 in the rear of the striking plate 30. Since the free end 22 of the engaging section 20 of the swivel hook 12 engages in the recess 38 in question below the striking plate opening 32, it can be prevented that a lift and slide door equipped with the fitting arrangement 10 according to the invention can be forcibly lifted.
  • the recessed step 28 of the blocking nose 34 and in particular the stop surface 27 of the recessed step 28 comes into contact with the upper edge section 36 of the striking plate opening 32.
  • the abutment surface 27 in question of the blocking lug 24 thus serves as an abutment for the swivel hook 12, which can prevent the lift-and-slide door in the Fig. 3 shown violently raised position can be postponed. Rather, the swivel hook 12 experiences a torque, counterclockwise when starting from that in the Fig.
  • the swivel hook 12 is dimensioned such that the distance between the free end 22 of the engaging section 20 and the side of the blocking lug 24 facing away from the free end of the engaging section 20 is greater than the clear width of the opening 32 of the striking plate 30 the free end 22 of the engagement portion 22 is urged against the lower edge portion 34 of the striking plate opening 22, if starting from the in Fig. 3 Attached position is attempted to raise the door and thus the lock box 14, which can reliably prevent the swivel hook 12 from disengaging from the striking plate opening 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Beschlaganordnung ist beispielsweise aus der WO 02/16716 A1 bekannt geworden. Eine der Art nach im Wesentlichen vergleichbare Beschlaganordnung beschreibt ferner die KR 2010 0024649 A .
  • Hebeschiebetüren weisen üblicherweise einen mittels eines Hebels betätigbaren Hebemechanismus auf, mittels dessen sich die Tür anheben lässt, um sie verschieben zu können. Zur Sicherung einer Hebeschiebetür in ihrer geschlossenen Stellung kann am Türrahmen ein Pilzkopfzapfen vorgesehen sein, welcher sich in der geschlossenen Türstellung durch eine Öffnung im Stulpblech der türseitigen Beschlaganordnung hindurcherstreckt, um mit einer schlüssellochförmigen Öffnung in einem verschieblichen Riegel hinter dem Stulpblech in Eingriff zu gelangen. Um den Pilzkopfzapfen mit der schlüssellochförmigen Öffnung in Eingriff zu bringen, wird die Hebeschiebetür in ihre geschlossene Stellung verschoben, so dass der Pilzkopfzapfen durch die Öffnung im Stulpblech und durch den größeren Öffnungsabschnitt der schlüssellochförmigen Öffnung hindurchtritt. Anschließend kann dann die Hebeschiebetür durch Betätigung ihres Hebels mittels ihres Hebemechanismus abgesenkt werden. Hierbei wird gleichzeitig durch die Hebelbetätigung der Riegel hinter dem Stulpblech so verschoben, dass sich der Pilzkopfzapfen nun in dem kleineren Öffnungsabschnitt der schlüssellochförmigen Öffnung befindet und somit den Riegel hintergreift, wodurch die Hebeschiebetür in ihrer geschlossenen Stellung gesichert ist. Allerdings ist es möglich, die Hebeschiebetür beispielsweise von außen mit Gewalt anzuheben, woraufhin die Hebeschiebetür aufgeschoben werden kann, da der Pilzkopfzapfen in der angehobenen Stellung mit dem größeren Öffnungsabschnitt der schlüssellochförmigen Öffnung im Riegel ausgerichtet ist.
  • Ferner sind Beschlaganordnungen mit sogenannten Schwenkhaken bekannt, mittels derer sich Hebeschiebetüren in ihrer geschlossenen Stellung sichern lassen. Derartige Schwenkhaken weisen dabei in aller Regel eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt auf und werden in der geschlossenen Türstellung in eine Schließblechöffnung von oben eingeschwenkt, wenn die Hebeschiebetür durch Betätigung ihres Hebels mittels des Hebemechanismus abgesenkt wird. Derartige Schwenkhaken sind dabei derart mit dem Betätigungshebel der Tür mechanisch gekoppelt, dass der Schwenkhaken zeitgleich mit dem Absenken der Hebeschiebetür aus seiner Außereingriffstellung in seine Ineingriffstellung verschwenkt wird, in der er dann in eine Schließblechöffnung eingreift. Allerdings ist es auch bei derartigen Beschlaganordnungen mit Schwenkhaken möglich, die Hebeschiebetür von außen mit Gewalt anzuheben, so dass die Hebeschiebetür anschließend aufgeschoben werden kann, selbst wenn hierbei das freie Hakenende zunächst noch den unteren Rand der Schließblechöffnung hintergreift. So kann nämlich der Schwenkhaken in einer angehobenen Stellung der Tür aus seiner Ineingriffstellung in seine Außereingriffstellung verschwenkt werden, da nach dem gewaltsamen Anheben der Tür das Gewicht derselben keinen Widerstand mehr bietet, wodurch andernfalls eine Verschwenkung des Hakens verhindert werden könnte.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beschlaganordnung mit einem Schwenkhaken zur Sicherung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, insbesondere einer Hebeschiebetür, anzugeben, die auch dann einen wirksamen Einbruchsschutz bietet, wenn mit Gewalt versucht wird, die Beschlaganordnung auszuhebeln.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Beschlaganordnung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Beschlaganordnung dient zur Sicherung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, insbesondere einer Hebeschiebetür, an einem Schließblech und umfasst zumindest einen Schwenkhaken, der um eine Schwenkachse zwischen einer Außereingriffstellung und einer Ineingriffstellung verschwenkt werden kann und der einen Eingriffsabschnitt für einen Eingriff in eine Öffnung eines Schließblechs aufweist, der am freien Ende des Schwenkhakens endet. Der Eingriffsabschnitt ist also jener Abschnitt des Schwenkhakens, der sich in der Ineingriffstellung desselben durch die Öffnung eines Schließblechs hindurch erstreckt, um den Rand der Schließblechöffnung zu Sicherungszwecken zu hintergreifen. Hierbei ist es vorgesehen, dass an dem Eingriffsabschnitt von dem freien Ende desselben beabstandet eine quer zur Außenseite des Eingriffsabschnitts orientierte Anschlagsfläche ausgebildet ist, die von dem freien Ende des Eingriffsabschnitts abgewandt ist.
  • Um sicherzustellen, dass die Blockiernase bzw. deren Anschlagsfläche mit dem oberen Randabschnitt der Schließblechöffnung in Anlage gelangen kann, wenn die Hebeschiebetür angehoben wird, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Blockiernase an dem Eingriffsabschnitt in einem Bereich ausgebildet ist, der sich in der Ineingriffstellung des Schwenkhakens in der Öffnung des Schließblechs oder dahinter befindet.
  • Beispielweise kann die Anschlagsfläche durch eine rückspringende Stufe gebildet sein, die sich von der Außenseite des Eingriffsabschnitts in radialer Richtung erstreckt. Gleitet man also ausgehend vom freien Ende des Eingriffsabschnitts an dessen konvexen Außenseite entlang, so gelangt man an eine Stelle, an der die äußere Kontur des Eingriffsabschnitts einen Sprung nach innen aufweist, was bedeutet, dass an dieser Stelle die Querabmessung des Hakenabschnitts sprunghaft abnimmt.
  • Wenn sich die Tür in ihrer geschlossenen Stellung befindet und durch Betätigung ihres Hebels mittels des Hebemechanismus abgesenkt wird, wird also gleichzeitig der Schwenkhaken aus seiner Außereingriffstellung in seine Ineingriffstellung geschwenkt, wobei er in die Schließblechöffnung von oben eingeschwenkt wird. Der Schwenkhaken erstreckt sich somit mit seinem Eingriffsabschnitt durch die Schließblechöffnung hindurch und hintergreift dabei den unteren Randabschnitt der Öffnung, so dass die Tür in ihrer nun abgesenkten Stellung selbst unter Gewalteinwirkung nicht ohne weiteres aufgeschoben werden kann.
  • Die Beschlaganordnung kann jedoch auch nicht ausgehebelt werden, da im Falle, dass die Hebeschiebetür beispielsweise von außen mit Hilfe eines Hebelwerkzeugs angehoben wird, der Schwenkhaken und insbesondere die an seinem Eingriffsabschnitt ausgebildete Anschlagsfläche verhindert, dass der Schwenkhaken von dem Schließblech außer Eingriff gebracht werden kann: Wird nämlich die Hebeschiebetür angehoben, hintergreift der Schwenkhaken in seiner Ineingriffstellung mit seiner Anschlagsfläche einen oberen Randabschnitt der Schließblechöffnung von unten bzw. stößt der Schwenkhaken mit seiner Anschlagsfläche von hinten an den oberen Randabschnitt der Schließblechöffnung an, wodurch ein Aufschieben der Hebeschiebetür selbst in ihrer angehobenen Stellung verhindert wird. Vielmehr erfährt der Schwenkhaken aufgrund der Tatsache, dass er beim Anheben den oberen Randabschnitt der Schließblechöffnung mit seiner Anschlagsfläche von unten hintergreift, ein Drehmoment, das ihn dazu veranlasst, mit dem freien Ende seines Eingriffsabschnitts umso stärker gegen den unteren Randabschnitt der Schließblechöffnung zu drücken, je größer die auf die Tür einwirkende Kraft nach oben ist. Hierzu sollte der Abstand zwischen dem freien Ende des Eingriffsabschnitts und der Anschlagsfläche größer sein als die lichte Weite der Öffnung des Schließblechs, welche zwischen dem unteren Randabschnitt der Schließblechöffnung, den der Eingriffsabschnitt des Schwenkhakens in seiner Ineingriffstellung hintergreift, und dem gegenüberliegenden oberen Randabschnitt der Schließblechöffnung gemessen wird, mit dem die Anschlagsfläche des Eingriffsabschnitts in Eingriff gelangt. Der Schwenkhaken wird somit gewissermaßen in bzw. an der Schließblechöffnung verkeilt, so dass eine mit der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung ausgestattete Hebeschiebetür selbst dann nicht gewaltsam geöffnet werden kann, wenn sie beispielsweise von außen angehoben wird.
  • Im Folgenden wird auf bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung eingegangen. Weitere Ausführungsformen können sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Figurenbeschreibung sowie den Figuren selbst ergeben.
  • So ist es gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Anschlagsfläche durch eine Blockiernase gebildet wird, die sich von der Außenseite des Eingriffsabschnitts nach außen weg erstreckt, wobei die Anschlagsfläche an einer dem freien Ende des Eingriffsabschnitts abgewandten Seite der Blockiernase ausgebildet ist. Die Blockiernase weist also an ihrer dem freien Ende des Eingriffsabschnitts abgewandten Seite die Anschlagsfläche auf.
  • Anstelle durch einen Vorsprung in Form der Blockiernase kann die Anschlagsfläche jedoch beispielweise auch durch eine Art Vertiefung in der Außenseite des Eingriffsabschnitts oder durch eine Durchgangsöffnung in dem Eingriffsabschnitt gebildet werden, die mit einem Vorsprung am oberen Rand der Schließblechöffnung in Eingriff gelangt, wenn die Tür von außen gewaltsam angehoben wird. Auch in diesem Falle hintergreift der Schwenkhaken in seiner Ineingriffstellung mit seiner Anschlagsfläche, die durch die Vertiefung oder die Durchgangsöffnung in dem Eingriffsabschnitt gebildet, einen oberen Randabschnitt der Schließblechöffnung von unten, wodurch ein Aufschieben der Hebeschiebetür selbst in ihrer angehobenen Stellung verhindert wird.
  • Wie aus den voranstehenden Darstellungen hervorgeht, ist also an der Außenseite des Eingriffsabschnitts eine Art Widerlager vorgesehen, welches dazu dient, um mit dem oberen Randabschnitt der Schließblechöffnung in Eingriff zu gelangen, wenn gewaltsam versucht wird, die Tür zu Öffnungszwecken anzuheben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Blockiernase an ihrer dem freien Ende des Eingriffsabschnitts zugewandten Seite eine sich in Richtung des freien Endes des Eingriffsabschnitts keilförmig verjüngende Kontur aufweisen. Hierdurch kann verhindert werden, dass die Blockiernase am oberen Randabschnitt der Schließblechöffnung anstößt bzw. mit dieser in Anlage gelangt, wenn der Schwenkhaken in die Schließblechöffnung eingeschwenkt wird. Vielmehr wird durch die in Richtung des freien Endes des Eingriffsabschnitts sich keilförmig verjüngende Kontur der Blockiernase eine Art Einfädelhilfe geschaffen, durch die das Einschwenken des Schwenkhakens in die Schließblechöffnung erleichtert wird, wenn dieser nicht optimal mit der Schließblechöffnung ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Schwenkhaken einen im Wesentlichen U-förmigen Hakenabschnitt aufweisen, wobei der Eingriffsabschnitt des Schwenkhakens eine Hälfe des U-förmigen Hakenabschnitts bzw. des "U" bildet.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann die Anschlagsfläche der Blockiernase an dem dem freien Ende des Eingriffsabschnitts gegenüberliegenden Ende des Eingriffsabschnitts ausgebildet sein, was im Falle eines U-förmigen Hakenabschnitts bedeuten kann, dass sich die Anschlagsfläche der Blockiernase etwa in der Mitte der die beiden Flansche des "U" verbindenden Bogenabschnitts befindet.
  • Um erst gar nicht zuzulassen, dass sich die Hebeschiebetür von außen gewaltsam anheben lässt, kann das Schließblech gemäß einer weiteren Ausführungsform an ihrer Rückseite eine Vertiefung zur Aufnahme des freien Endes des Eingriffsabschnitts aufweisen. Dadurch, dass das freie Ende des Eingriffsabschnitts von der in Rede stehenden Vertiefung aufgenommen wird, ist die Hebeschiebetür gegen nach oben gerichtete Kräfte gesichert, wodurch das Aufhebeln der Beschlaganordnung zusätzlich erschwert wird. Darüber hinaus erfährt eine Bedienperson, die die Hebeschiebetür schließt und durch Betätigung des Betätigungshebels den Schwenkhaken in die Schließblechöffnung einschwenkt, eine taktile Rückmeldung über den Betätigungshebel, wenn das freie Ende des Eingriffsabschnitts beim Absenken der Tür in die in Rede stehende Vertiefung gezogen wird, so dass die Bedienperson eine Rückmeldung darüber erhält, dass die Tür nun tatsächlich verriegelt ist. Als zusätzlicher Vorteil wird durch diese "Verrastung" des freien Endes des Eingriffsabschnitts in der Vertiefung eine definierte Endposition des Schwenkhakens in der Ineingriffsstellung sichergestellt, so dass sich auch der mit dem Schwenkhaken gekoppelte Betätigungshebel in einer definierten, üblicherweise exakt senkrechten Stellung befindet. Ein optisch unschöner, leicht schräg stehender Betätigungshebel bei verriegelter Tür wird dadurch vermieden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun rein exemplarisch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung mit einem Schwenkhaken zeigt;
    Fig. 2 und 3
    das Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung mit einem Schließblech erläutern.
  • Im Folgenden wird zunächst unter Bezugnahme auf die Fig. 1 die erfindungsgemäße Beschlaganordnung 10 als solche erläutert, bevor nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 auf das Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung 10 mit einem Schließblech 30 eingegangen wird.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung 10, die einen Schwenkhaken 12 umfasst, der in einem Schließkasten 14 gelenkig gelagert ist. Der Schließkasten 14 kann in an sich bekannter Weise in eine Ausnehmung eingepasst werden, die beispielsweise in einem Türfalz einer Hebeschiebetür (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Der Schwenkhaken 12 ist insbesondere um eine Schwenkachse A verschwenkbar in dem Schließkasten 14 gelagert, wobei er sich in der Fig. 1 in seiner Ineingriffstellung befindet, aus der er durch Betätigung des Betätigungshebels der Hebeschiebetür im Uhrzeigersinn in den Schließkasten 14 hineingeschwenkt werden kann, was der Außereingriffstellung des Schwenkhakens 12 entspricht.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist der Schwenkhaken 12 einen Hakenabschnitt 16 auf, der eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist. Der U-förmige Hakenabschnitt 16 bildet somit in seinem Innern einen Aufnahmebereich 18, der zur Aufnahme eines unteren Randabschnitts einer Schließblechöffnung dient, worauf nachfolgend noch genauer eingegangen wird.
  • Der Schwenkhaken 14 weist einen Eingriffsabschnitt 20 auf, welcher sich ausgehend von dem freien Ende 22 des Hakens 12 entlang desselben in Bezug auf seine Außenseite 26 leicht konvex gebogen in Richtung der Schwenkachse A erstreckt. Der Eingriffsabschnitt 20 bildet dabei etwa die Hälfte des U-förmigen Hakenabschnitts 16. An jener Hälfte des Hakenabschnitts 16, die durch den konvex gebogenen Eingriffsabschnitt 20 gebildet wird, ist erfindungsgemäß eine Blockiernase 24 ausgebildet, die sich von der konvex gewölbten Außenseite 26 des Eingriffsabschnitts 20 radial nach außen weg erstreckt.
  • Diese Blockiernase 24, die an der Außenseite 26 des Eingriffsabschnitts 20 ausgebildet ist, weist eine im Wesentlichen finnenartige oder sägezahnartige Gestalt auf, da sie eine Quererstreckung aufweist, die in Richtung des freien Endes 22 des Eingriffsabschnitts 20 kontinuierlich abnimmt, wodurch der Eingriffsabschnitt 20 eine sich in Richtung seines freien Endes 22 keilförmigen verjüngende Kontur 29 erhält. Demgegenüber weist die Blockiernase 24 auf der dem freien Ende 22 des Eingriffsabschnitts 20 abgewandten Seite eine rückspringende Stufe 28 auf, die eine quer zur Außenseite 26 des Eingriffsabschnitts 20 orientierte Anschlagsfläche 27 bildet, die als Widerlager dient, worauf nachfolgend noch genauer eingegangen wird.
  • Da bei der dargestellten Ausführungsform der Eingriffsabschnitt 20 des Schwenkhakens 12 im Wesentlichen eine Hälfte des U-förmigen Hakenabschnitts 16 bildet, definiert die Anschlagsfläche bei der dargestellten Ausführungsform etwa das dem freien Ende 22 des Eingriffsabschnitts 20 gegenüberliegende Ende desselben, da sich die rückspringende Stufe 28 etwa in der Mitte des die beiden Schenkel des U-förmigen Hakenabschnitts 16 verbindenden Bogenabschnitts befindet.
  • Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 auf das Zusammenwirken der Beschlaganordnung 10 mit einem Schließblech 30 eingegangen, das gemäß einer Ausführungsform auch Bestandteil der Beschlaganordnung sein kann.
  • Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, weist das Schließblech 30, das an einem Türrahmen (nicht dargestellt) befestigt sein kann, eine Öffnung 32 auf. In diese Öffnung 32 wurde der Schwenkhaken 12 aus seiner Außereingriffstellung, in der er sich im Innern des Schließkastens 12 befindet, gleichzeitig mit dem Absenken der Hebeschiebetür, an der die Beschlaganordnung 10 montiert ist, infolge einer Verschwenkung des Betätigungshebels der Tür im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. In der Ineingriffstellung greift der Schwenkhaken 12 somit mit seinem leicht konvex gebogenen Eingriffsabschnitt 20 derart durch die Schließblechöffnung 32 hindurch, dass der Eingriffsabschnitt 20 den unteren Randabschnitt 34 der Schließblechöffnung 32 von oben hintergreift.
  • In dieser Ineingriffstellung greift das freie Ende 22 des Eingriffsabschnitts 20 in eine an der Rückseite des Schließblechs 30 ausgebildete Vertiefung 38 ein, die an der Rückseite des Schließblechs 30 unterhalb der Öffnung 32 ausgebildet ist. Da das Schließblech 30 symmetrisch ausgebildet ist, um einer Fehlmontage vorzubeugen, ist eine entsprechende Vertiefung 38 oberhalb der Öffnung 32 in der Rückseite des Schließblechs 30 ausgebildet. Da das freie Ende 22 des Eingriffsabschnitts 20 des Schwenkhakens 12 in die in Rede stehende Vertiefung 38 unterhalb der Schließblechöffnung 32 eingreift, kann verhindert werden, dass eine mit der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung 10 ausgestattete Hebeschiebetür gewaltsam angehoben werden kann.
  • Sollte dies wider Erwarten dennoch gelingen, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist, in der der Schließkasten 14 gegenüber seiner Lage in der Fig. 2 eine Translation nach oben erfahren hat, gelangt die rückspringende Stufe 28 der Blockiernase 34 und insbesondere die Anschlagsfläche 27 der rückspringende Stufe 28 mit dem oberen Randabschnitt 36 der Schließblechöffnung 32 in Anlage. Die in Rede Anschlagsfläche 27 der Blockiernase 24 dient somit als Widerlager für den Schwenkhaken 12, wodurch verhindert werden kann, dass die Hebeschiebetür in der in der Fig. 3 dargestellten gewaltsam angehobenen Stellung aufgeschoben werden kann. Vielmehr erfährt der Schwenkhaken 12 ein Drehmoment, im Gegenuhrzeigersinn, wenn ausgehend von der in der Fig. 3 dargestellten Stellung gewaltsam versucht wird, die Tür und damit den Schließkasten 12 weiter anzuheben, wodurch der Schließhaken 12 gewissermaßen in bzw. an der Öffnung 32 verkeilt wird. Hierzu ist der Schwenkhaken 12 derart dimensioniert, dass der Abstand zwischen dem freien Ende 22 des Eingriffsabschnitts 20 und der dem freien Ende des Eingriffsabschnitts 20 abgewandten Seite der Blockiernase 24 größer ist als die lichte Weite der Öffnung 32 des Schließblechs 30. In diesem Falle wird nämlich das freie Ende 22 des Eingriffsabschnitts 22 gegen den unteren Randabschnitt 34 der Schließblechöffnung 22 gedrängt, wenn ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Stellung versucht wird, die Tür und damit den Schließkasten 14 anzuheben, wodurch zuverlässig verhindert werden kann, dass der Schwenkhaken 12 außer Eingriff mit der Schließblechöffnung 32 gelangt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beschlaganordnung
    12
    Schwenkhaken
    14
    Schließkasten
    16
    Hakenabschnitt
    18
    Aufnahmebereich
    20
    Eingriffsabschnitt
    22
    freies Ende von 20
    24
    Blockiernase von 20
    26
    Außenseite von 20
    27
    Anschlagsfläche
    28
    rückspringende Stufe
    29
    keilförmig sich verjüngende Kontur
    30
    Schließblech
    32
    Schließblechöffnung
    34
    unterer Randabschnitt von 32
    36
    oberer Randabschnitt von 32
    38
    Vertiefung
    A
    Schwenkachse

Claims (8)

  1. Beschlaganordnung (10) zur Sicherung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, insbesondere einer Hebeschiebetür, an einem Schließblech (30), wobei die Beschlaganordnung (10) einen Schwenkhaken (12) umfasst, der um eine Schwenkachse (A) zwischen einer Außereingriffstellung und einer Ineingriffsstellung verschwenkbar ist und der einen Eingriffsabschnitt (20) für einen Eingriff in eine Öffnung (32) des Schließblechs (30) aufweist; wobei an dem Eingriffsabschnitt (20) von dem freien Ende (22) desselben beabstandet eine quer zur Außenseite des Eingriffsabschnitts (20) orientierte Anschlagsfläche (27) ausgebildet ist, die von dem freien Ende (22) des Eingriffsabschnitts (20) abgewandt ist; und
    wobei die Beschlaganordnung (10) ferner ein Schließblech (30) umfasst, das eine Öffnung (32) aufweist, durch die sich der Eingriffsabschnitt (20) in der Ineingriffsstellung des Schwenkhakens (12) hindurcherstreckt, wobei der Eingriffsabschnitt (20) einen unteren Randabschnitt (34) der Öffnung (32) von oben hintergreift;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlagsfläche (27) an dem Eingriffsabschnitt (20) in einem Bereich ausgebildet ist, der sich in der Ineingriffsstellung des Schwenkhakens (12) in der Öffnung (32) des Schließblechs (30) oder dahinter befindet.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlagsfläche (27) durch eine Blockiernase (24) gebildet wird, die sich von der Außenseite (26) des Eingriffsabschnitts (20) nach außen weg erstreckt, wobei die Anschlagsfläche (27) an einer dem freien Ende (22) des Eingriffsabschnitts (20) abgewandten Seite der Blockiernase (24) ausgebildet ist.
  3. Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwenkhaken (12) einen U-förmigen Hakenabschnitt (16) aufweist, wobei der Eingriffsabschnitt (20) des Schwenkhakens (12) eine Hälfte des U-förmigen Hakenabschnitts (16) bildet.
  4. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlagsfläche (27) im Bereich des dem freien Ende (22) des Eingriffsabschnitts (20) gegenüberliegenden Endes des Eingriffsabschnitts (20) ausgebildet ist.
  5. Beschlaganordnung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blockiernase (24) auf der dem freien Ende (22) des Eingriffsabschnitts (20) zugewandten Seite eine sich in Richtung des freien Endes (22) des Eingriffsabschnitts (20) keilförmig verjüngende Kontur (29) aufweist.
  6. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand zwischen dem freien Ende (22) des Eingriffsabschnitts (20) und der Anschlagsfläche (27) größer ist als die lichte Weite der Öffnung (32) des Schließblechs (30).
  7. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schließblech (30) an seiner Rückseite eine Vertiefung (38) zur Aufnahme des freien Endes (22) des Eingriffsabschnitts (20) aufweist.
  8. Tür, insbesondere Hebeschiebetür, mit einer Beschlaganordnung (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
EP17709617.9A 2016-03-14 2017-03-02 Beschlaganordnung zur sicherung eines fensters, einer tür oder dergleichen an einem schliessblech Active EP3408483B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17709617T PL3408483T3 (pl) 2016-03-14 2017-03-02 Zespół okucia do zabezpieczenia okna, drzwi lub tym podobnych na płytce zamykającej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104596.9A DE102016104596A1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Beschlaganordnung zur Sicherung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen an einem Schließblech
PCT/EP2017/054840 WO2017157671A1 (de) 2016-03-14 2017-03-02 BESCHLAGANORDNUNG ZUR SICHERUNG EINES FENSTERS, EINER TÜR ODER DERGLEICHEN AN EINEM SCHLIEßBLECH

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3408483A1 EP3408483A1 (de) 2018-12-05
EP3408483B1 true EP3408483B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=58264487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17709617.9A Active EP3408483B1 (de) 2016-03-14 2017-03-02 Beschlaganordnung zur sicherung eines fensters, einer tür oder dergleichen an einem schliessblech

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3408483B1 (de)
CN (1) CN108779654B (de)
DE (1) DE102016104596A1 (de)
PL (1) PL3408483T3 (de)
WO (1) WO2017157671A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110284776A (zh) * 2019-04-28 2019-09-27 深圳好博窗控技术有限公司 一种助推结构及推拉执手锁
DE102019117867A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Maco Technologie Gmbh Verschluss mit einem verstärkten gehäuse für ein fenster, eine tür oder dergleichen
WO2021003534A1 (en) * 2019-07-10 2021-01-14 Allegion (Australia) Pty Ltd Latch assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107299A (en) * 1929-05-20 1938-02-08 Howard M Kilpatrick Latch
DE3042345C2 (de) * 1980-11-10 1982-10-07 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
US4776619A (en) * 1986-05-01 1988-10-11 Southern Steel Company Sliding door lock
FR2606821B1 (fr) * 1986-11-18 1989-02-17 Trailor Sa Dispositif de verrouillage en position d'accrochage d'un crochet de fermeture de porte
JP4222684B2 (ja) * 1999-05-07 2009-02-12 美和ロック株式会社 引戸用施錠機構
FI108310B (fi) * 2000-08-21 2001-12-31 Bjoerkboda Laas Oy Ab Ovenlukko
US20060071478A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Fasco Die Cast Inc. Multi-point sliding door
KR101206563B1 (ko) * 2008-08-26 2012-11-29 이판대 창호용 잠금장치
DE102011000884A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Schwenkriegelschloss für eine Tür, ein Fenster, ein Deckelelement oder dergleichen
JP6125223B2 (ja) * 2012-12-25 2017-05-10 カルソニックカンセイ株式会社 ロック部構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104596A1 (de) 2017-09-14
CN108779654A (zh) 2018-11-09
WO2017157671A1 (de) 2017-09-21
EP3408483A1 (de) 2018-12-05
CN108779654B (zh) 2021-03-19
PL3408483T3 (pl) 2020-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408483B1 (de) Beschlaganordnung zur sicherung eines fensters, einer tür oder dergleichen an einem schliessblech
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
EP1373668B1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP3070238B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster
EP3450674A1 (de) Rollladen sowie hochschiebesicherung dafür
EP0433623B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
EP1243729B1 (de) Schubstangenbetätigbarer Verschluss für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP2058459B1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
DE19916338C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
EP3516135B1 (de) Beschlag
EP3553260B1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
EP1759081B1 (de) Ausstellvorrichtung
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP3443185B1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer flügel von fenstern oder türen
EP3722542A1 (de) Schloss mit schwenkriegel
EP2085543B1 (de) Schloss
EP2218851B1 (de) Türhebelmechanismus
EP2366853A2 (de) Sicherungsanordnung für Schiebetüren
EP0718457B1 (de) Beschlagsystem für Schwenk- oder Schwenkkippflügel
WO2024017520A1 (de) Beschlaganordnung zum verriegeln eines verschiebbaren flügels
DE102016014981B4 (de) Schloss, vorzugsweise Panikschloss
EP2921616B1 (de) Anordnung für einen Flucht- oder Notausgang
EP2348176A2 (de) Verschluss eines Treibstangenbeschlages

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004995

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004995

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210302

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8