EP1405972B1 - Verriegelungsvorrichtung, damit versehener Standflügel sowie Montageverfahren - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung, damit versehener Standflügel sowie Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1405972B1
EP1405972B1 EP20030018932 EP03018932A EP1405972B1 EP 1405972 B1 EP1405972 B1 EP 1405972B1 EP 20030018932 EP20030018932 EP 20030018932 EP 03018932 A EP03018932 A EP 03018932A EP 1405972 B1 EP1405972 B1 EP 1405972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
operating device
leaf
slider
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030018932
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1405972A2 (de
EP1405972A3 (de
Inventor
Thomas J. Hörmann
Martin Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Freisen
Original Assignee
Hoermann KG Freisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10300673A external-priority patent/DE10300673A1/de
Application filed by Hoermann KG Freisen filed Critical Hoermann KG Freisen
Publication of EP1405972A2 publication Critical patent/EP1405972A2/de
Publication of EP1405972A3 publication Critical patent/EP1405972A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1405972B1 publication Critical patent/EP1405972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/10Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/045Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window

Definitions

  • the invention relates to a locking device, as shown in the WO 97/17519 is known. For further details, reference is expressly made to this document. Moreover, the invention relates to a passive leaf provided therewith. Finally, the invention relates to a mounting method for mounting such a locking device on the inactive leaf.
  • the US 5,328,217 A discloses a locking device for the inactive leaf of a multi-leaf door in which an upper catch is urged spring-loaded in the locking position.
  • a manually operable actuating device is provided, via which the catch can be pulled against its bias in the open position.
  • the actuating device is formed at least in sections like a spring tongue, wherein a projection for engagement in one of the openings of the sliding plate is provided.
  • a push rod is connected, which extends in the over the entire height of the door leaf extending hollow profile and transmits the movement of the actuator to the bolt.
  • a further bolt is provided at the lower end of the door leaf.
  • US 3,617,080 A a locking device for the inactive leaf of a two-leaf door according to the preamble of claim 1, wherein an upper catch is urged spring loaded in the locking position.
  • an actuating device is equipped with two, for example, operable with the fingers sliders. The slides are connected in the interior of the hollow profile via a rope or optionally a rod with the upper catch and with a lower catch.
  • the object of the invention is to provide a comparison with the known version simpler and much cheaper solution.
  • a standing wing provided with the locking device according to the invention, a fire protection door provided therewith and a mounting method for the locking device are the subject matter of the dependent claims.
  • the lock according to the invention is a significant simplification of today's known systems.
  • a preferred embodiment can be dispensed with a determination in the open door state by a double suspension of a push rod or a locking bolt of the locking device. Ie. by translational movement of the slide of the locking bolt (in the following called Schnäpper) pulled into the door leaf and at the same time the spring tensioned in the push rod.
  • Schnäpper translational movement of the slide of the locking bolt pulled into the door leaf and at the same time the spring tensioned in the push rod.
  • the catch is in turn resiliently mounted, so that when closing the inactive leaf this is pressed over the inclined plane into the door leaf (Schnäpperfeder is thereby tensioned). If the inactive leaf reaches its closing position, the catch slips as a result of the spring force into a striking plate provided in the frame.
  • the locking device is housed in a canister or in a central rung of the double-leaf door.
  • the actual wing body of the passive leaf can be arbitrarily designed.
  • Only the front side patch central rung is hollow for receiving the locking device and formed with corresponding frontal and upper side openings.
  • a separate biasing device can be a different bias of the catch and actuator can be achieved.
  • This is particularly advantageous if the catch is pressed regardless of the actuator by attacking the frame on the Schnäppersschräge in its Entriegelungslage so that the passive leaf - for example by means of a door closer - locked automatically when closing.
  • the catch can snap back easily when closing the inactive leaf.
  • the second spring or the like biasing means that the actuator is safely automatically brought back into the closed position after an operation from the unlocked position automatically.
  • the catch is preferably connected to the actuating device via a freewheel or a one-way driver device.
  • this could have a slot in which a pin engages, so that an initiated on the catch Eindgurterrorism of the latch takes place without entrainment of the actuator, with a movement of the actuator in the unlocked position but always entrains the catch.
  • the locking device is divided into at least two modules for ease of assembly and for adaptation purposes.
  • a Schnäpulsmodul comprises in addition to the catch - and possibly a Schnäppergephaseuse and possibly a Schnäpperfeder as Schnäppervorspann Rhein - a first connecting element which is connected to the catch - optionally via the aforementioned driving device - connected.
  • the second module is formed by the actuating device, which has an actuating member, for example a manually movable slide, and a second connecting element.
  • the second connection element may be formed integrally with the slider.
  • the two modules are preferably detachably connectable to one another via a connection device.
  • connection device is preferably designed in such a way that the two modules can be connected to one another even when the actuating device is already mounted on the inactive leaf. This allows a mounting method, according to which first the actuator is attached from the front side of the face of the inactive leaf, then the Schnäppermodul is inserted through the upper narrow side, so the top, the passive leaf and then the connecting element of the Schnäppermoduls means of the connecting device to the actuator of Actuator is connected.
  • connection device preferably has a thread.
  • the first connecting element for example formed by a latching rod
  • the second connecting element connected to the actuating element.
  • the actuating member is preferably housed in a recess of a guide or fastening member to be used for fastening and eventaell for guiding actuating movement of the actuating device in the end face of the passive leaf, such as a slider housing or slider guide device.
  • the recessed arrangement of the run of the wing is not obstructed despite frontal arrangement.
  • the locking device according to the invention is particularly suitable for fire doors (eg fire protection according to German DIN 4102), ie for doors which reliably prevent fire in a one-sided fire exposure over a certain period of time.
  • fire doors eg fire protection according to German DIN 4102
  • Such fire doors usually have to be equipped with a device for automatically closing the doors, for example spring strips or door closers, be equipped. Since the inactive leaf forms an abutment for the aerofoil and in case of fire large mechanical forces act on both wings, a secure hold of the inactive leaf is necessary.
  • elaborate locking devices have been provided. With the locking device according to the invention, the requirements for fire doors with respect to the automatic closing and locking can be met with a significantly simpler design than before.
  • Fig. 1 shows a two-leaf door 1 with a frame 2, a wing 3 and a passive leaf 4.
  • a door closer (not shown) is housed with closing sequence controller, the two wings 3, 4 in the appropriate order automatically from a opened state in a closed state transferred.
  • the frame in the upper Zargenholm at the bottom of a strike plate (not shown) with a receptacle for a locking bolt of a locking device 5 of the inactive leaf.
  • the inactive leaf 4 is locked in the frame 2 by means of the locking device 5, which will be described below with reference to FIG Fig. 2 is explained in more detail.
  • the door leaves of the two wings 3, 4 are designed as a door box made of sheet steel and provided with a conventional filling.
  • the door 1 is designed in fire protection training and holds a einseifgen exposure to fire at least 30 minutes.
  • Fig. 2 shows the detail X of Fig. 1 seen in the direction of the arrows II-II.
  • Fig. 2 For example, the upper corner of the passive leaf 4 of the double-leaf door 1 directed towards the aerofoil is shown.
  • the catch 8 is connected to a connecting rod 9, which is connected at its other end to an actuating device 11 arranged on the vertical end face 10.
  • the actuator 11 has in the present example as an actuator on a slider 12.
  • the slider 12 is seated here in a channel latch 13.
  • the channel latch 13 forms an actuator attachment means and slider guide means disposed on or in the face 10. This is according to the embodiment Fig.
  • a slide housing 14 designed in a U-shape, as a square tube or rectangular tube.
  • the slide housing 14 is open toward the end, so that the slide 12 can be manually actuated.
  • the front side 10 is the narrow side of the passive leaf 4 which points in the closed state of the door 1 to the aerofoil 3.
  • a (further) embodiment of the locking device 5 is shown.
  • the locking device 5 the catch 8 with an inclined plane 15, to be fixed to the inactive leaf 4 Schnäppergeophuse 16 for the catch 8, a (short) Schnäpperstange 17 as a connecting rod 9, a connecting rod spring 18, a connecting bracket 19, the actuator 11 with the slider 12 and the slider housing 14.
  • both the catch 8 and the actuator are sprung.
  • both the latch 8 and the actuating device 11 are provided with a biasing device for biasing in the closed position.
  • the catch 8 is displaceable relative to the catch housing 16 and connected via the catch rod 17 with the connecting angle 19 and the slider 12.
  • the catch 8 and the slider 12 are displaceable relative to each other, wherein the displaceability is limited by a stop, not shown. When pulling on the slider 12 this pulls back over the stop and the two connecting elements 17 and 19, the latch 8.
  • the connecting rod spring 18 biases the catch 8 and the actuator 11 with the slider 12 in the mutual stop.
  • the catch 8 can move back against the prestressing independently of the actuating device 11 into the catch housing 16 when the passive leaf 4 is slammed shut.
  • the actuator attachment means and slider guide means is formed by a sheet metal 20 to be screwed onto the end face 10 provided with a recess 21.
  • a slot 22 In the recess 21 is a slot 22 through which the slider 12 is connected to the connecting angle 19. The slider 12 is completely received in the recess 21 so that it does not protrude beyond the end face.
  • the connecting angle 19 has a connecting flange 24, one of which is bent at right angles extending middle part 25 with slot 23 and a cranked end portion 26 which carries the slider 12.
  • the connecting flange 24 is engaged with the free end of the catch rod 17.
  • the slot 23 serves to guide the translational actuation movement of the connection angle 19 on the plate 20th
  • Fig. 4 shows the arrangement with the Schnäpperfeder 7 and the connecting rod spring 18.
  • the Schnäpperstange 17 and the connection angle 19 are connected by a detachable connection device 27 to each other.
  • the connection device 27 here has a thread 30 at the free end of the catch rod 17 and a complementary threaded hole in the connection flange 24.
  • the connection flange 24 is used at the same time as an abutment for the connecting rod spring 18, the other end is supported in a manner not shown fixed to the inactive leaf 4.
  • the locking device 5 shown there consists of two modules. This is on the one hand by the Schnäppergeophuse 15 with latch 8 and the connected Schnäpperstange 19 formed Schnäppermodul 35 and on the other hand, the actuator 11 with the slider 12, the slide housing 14 and sheet 20 and the connection angle 19.
  • the two modules 35, eleventh are connected by the thread 30 to each other.
  • a preferred mounting location for the locking device 5 is shown.
  • door 1 shown are the aerofoil 3 and the inactive leaf 4 with corresponding door leaf main bodies 29 constructed.
  • a hollow profile 32 is fastened in the frontal area as a central rung 31.
  • the stops and abutments are designed for the pedestrian wing.
  • the hollow profile also carries door seals for sealing the middle door gap. The assembly is preferably carried out in this central rung 31, as in Fig. 6 is shown in more detail.
  • the actuator 11 is first used with the sheet 20 frontally into the central rung 31 and secured by screws 33.
  • the screws 33 engage on the henseite of the sheet 20 in the slot 23 for the purpose of leadership.
  • From the top 34 from the Schnäppermodul 35 is then inserted and screwed over the thread 30. Thereafter, the Schnäppergepuruse 16 is attached to the upper side.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, wie sie aus der WO 97/17519 bekannt ist. Für nähere Einzelheiten wird ausdrücklich auf diese Druckschrift verwiesen. Außerdem betrifft die Erfindung einen damit versehenen Standflügel. Schließlich betrifft die Erfindung ein Montageverfahren zum Montieren einer solchen Verriegelungsvorrichtung an dem Standflügel.
  • Die US 5,328,217 A offenbart eine Verriegelungsvorrichtung für den Standflügel einer mehrflügeligen Tür, bei der ein oberer Schnäpper federbelastet in die Verriegelungsstellung gedrängt wird. An der Stirnseite des Standflügels ist eine manuell betätigbare Betätigungseinrichtung vorgesehen, über die der Schnäpper entgegen seiner Vorspannung in die Öffnungslage gezogen werden kann. Wie den Fig. 7b und 7c zu entnehmen, ist die Betätigungseinrichtung wenigstens abschnittsweise federzungenartig ausgebildet, wobei ein Vorsprung zum Eingriff in eine der Öffnungen der Gleitplatte vorgesehen ist. An der Betätigungseinrichtung ist eine Schubstange angeschlossen, die in dem sich über die gesamte Höhe des Türblattes erstreckenden Hohlprofil verläuft und die Bewegung der Betätigungseinrichtung auf den Bolzen überträgt. Zusätzlich ist am unteren Ende des Türblattes ein weiterer Bolzen vorgesehen.
  • Ferner offenbart die US 3,617,080 A eine Verriegelungsvorrichtung für den Standflügel einer zweiflügeligen Tür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der ein oberer Schnäpper federbelastet in die Verriegelungsstellung gedrängt wird. An der Stirnseite des Standflügels ist eine Betätigungseinrichtung mit zwei beispielsweise mit den Fingern betätigbaren Schiebern ausgestattet. Die Schieber sind im Inneren des Hohlprofils über ein Seil oder wahlweise eine Stange mit dem oberen Schnäpper sowie mit einem unteren Schnäpper verbunden.
  • Schließlich offenbart die US 137 211 A eine Verriegelungsvorrichtung, bei der ein Schnäpper federbelastet in die Verriegelungsstellung gedrängt wird. Ferner ist an der Stirnseite eine manuell betätigbare Betätigungseinrichtung mit einem Schiebebolzen und einer Ausnehmung in einer Vertiefung vorgesehen, über die der Schnäpper entlang der Ausnehmung entgegen seiner Vorspannung in die Öffnungslage gezogen werden kann. Zur Festlegung des Schnäppers weist die Ausnehmung an ihren Enden jeweils eine Ausweitung auf, in die der Bolzen geschoben und um etwa 90° gedreht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber der bekannten Version einfachere und wesentlich kostengünstigere Lösung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung versehener Standflügel, eine damit versehene Feuerschutztür und ein Montageverfahren für die Verriegelungsvorrichtung sind Gegenstand der Nebenansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelung ist eine deutliche Vereinfachung der heutigen bekannten Systeme. In bevorzugter Ausführung kann durch eine zweifache Federung einer Schubstange bzw. eines Verriegelungsbolzen der Verriegelungsvorrichtung auf eine Feststellung im geöffneten Türzustand verzichtet werden. D. h. durch translatorische Bewegung des Schiebers wird der Verriegelungsbolzen (im nachfolgenden Schnäpper genannt) ins Türblatt gezogen und gleichzeitig die Feder im Bereich der Schubstange gespannt. Wird der Schieber losgelassen drückt diese Feder die Schubstange samt Schnäpper in die Ausgangslage zurück. Der Schnäpper ist wiederum federnd gelagert, so dass beim Schließen des Standflügels dieser über die schiefe Ebene ins Türblatt gedrückt wird (Schnäpperfeder wird dadurch gespannt). Erreicht der Standflügel seine Verschlussposition rutscht der Schnäpper infolge der Federkraft in ein in der Zarge vorgesehenes Schließblech.
  • Einer der Unterschiede gegenüber dem Stand der Technik nach der WO 97/17519 liegt darin, dass es sich bei der bekannten Konstruktion nur um einen Verschluss mit einer zu einem Triebschloss führenden Schubstange handelt (entweder nach oben oder unten). Die bekannte Konstruktion setzt ein Motorschloss für die untere Verriegelungsstange voraus.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verriegelungsvorrichtung in einem Kantriegel oder in einer Mittelsprosse der zweiflügeligen Tür untergebracht. Durch die Anbringung in einer aufgesetzten Mittelsprosse lässt sich der eigentliche Flügelkörper des Standflügels beliebig gestalten. Lediglich die stirnseitig aufgesetzte Mittelsprosse ist zur Aufnahme der Verriegelungsvorrichtung hohl und mit entsprechenden stirnseitigen und oberseitigen Öffnungen ausgebildet.
  • Durch eine zweifache Federung oder jeweils eine separate Vorspanneinrichtung lässt sich eine unterschiedliche Vorspannung von Schnäpper und Betätigungseinrichtung erreichen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Schnäpper unabhängig von der Betätigungseinrichtung durch Angriff der Zarge an der Schnäpperschräge in seine Entriegelungslagegedrückt wird, damit der Standflügel - beispielsweise mittels eines Türschließers - sich beim Schließen selbsttätig verriegelt. So kann z.B. der Schnäpper leichtgängig beim Schließen des Standflügels zurückschnappen. Gleichzeitig ist durch die zweite Feder oder dergleichen Vorspanneinrichtung sichergestellt, dass auch die Betätigungseinrichtung nach einer Betätigung aus der Entriegelungsstellung sicher selbsttätig wieder zurück in die Schließstellung gebracht wird. Hierzu ist der Schnäpper vorzugsweise über einen Freilauf oder eine einseitig wirkende Mitnehmereinrichtung an der Betätigungseinrichtung angeschlossen. Beispielsweise könnte diese ein Langloch aufweisen, in die ein Stift eingreift, so dass eine am Schnäpper initiierte Eindrückbewegung des Schnäppers ohne Mitnahme der Betätigungseinrichtung erfolgt, wobei eine Bewegung der Betätigungseinrichtung in die Entriegelungsstellung aber stets den Schnäpper mitnimmt.
  • Vorzugsweise ist die Verriegelungsvorrichtung zur Vereinfachung der Montage und zu Anpassungszwecken in wenigstens zwei Module aufgeteilt. Ein Schnäppermodul umfasst neben dem Schnäpper - und eventuell einem Schnäppergehäuse sowie gegebenenfalls einer Schnäpperfeder als Schnäppervorspanneinrichtung - ein erstes Verbindungselement, das an den Schnäpper - gegebenenfalls über die vorerwähnte Mitnahmeeinrichtung - angeschlossen ist. Das zweite Modul ist durch die Betätigungseinrichtung gebildet, die ein Betätigungsorgan, beispielsweise einen manuell bewegbaren Schieber, und ein zweites Verbindungselement aufweist. Das zweite Verbindungselement kann integral mit dem Schieber ausgebildet sein. Die beiden Module sind vorzugsweise über eine Anschlusseinrichtung lösbar aneinander anschließbar. Die Anschlusseinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die beiden Module auch bei bereits an dem Standflügel montierter Betätigungseinrichtung miteinander verbindbar sind. Dies ermöglicht ein Montageverfahren, wonach zunächst die Betätigungseinrichtung von der Stirnseite aus an der Stirnseite des Standflügels befestigt wird, dann das Schnäppermodul durch die obere Schmalseite, also die Oberseite, des Standflügels eingeführt wird und dann das Verbindungselement des Schnäppermoduls mittels der Anschlusseinrichtung an das Betätigungsorgan der Betätigungseinrichtung angeschlossen wird.
  • Die Anschlusseinrichtung weist bevorzugt ein Gewinde auf. Somit lässt sich das an dem Schnäpper angeschlossene erste Verbindungselement (z.B. gebildet durch eine Schnäpperstange) über Drehen des Schnäppermoduls beim Einführen mit dem Betäigungsorgan der bereits montierten Betätigungseinrichtung oder dem an dem Betätigungsorgan angeschlossenen zweiten Verbindungselement verbinden.
  • Das Betätigungsorgan ist bevorzugt in einer Vertiefung eines zur Befestigung und eventaell zur Führung Betätigungsbewegung der Betätigungseinrichtung in der Stirnseite des Standflügels einzusetzenden und befestigenden Führungs- oder Befestigungsgliedes - wie beispielsweise einem Schiebergehäuse oder einer Schieberführungseinrichtung - untergebracht. Durch die vertiefte Anordnung wird der Lauf des Gehflügels trotz stirnseitger Anordnung nicht behindert.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung ist insbesondere auch für Feuerschutztüren (z.B. Feuerschutzabschlüsse nach deutscher DIN 4102) geeignet, d.h. für Türen die ein Feuerdurchtritt bei einer einseitigen Brandbeaufschlagung über eine bestimmte Zeitdauer sicher verhindern. Solche Feuerschutztüren müssen in der Regel mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen der Türen, beispielsweise Federbänder oder Türschließer, ausgerüstet sein. Da der Standflügel ein Widerlager für den Gehflügel bildet und im Brandfall große mechanische Kräfte auf beide Flügel wirken, ist ein sicherer Halt des Standflügels notwendig. Hierzu wurden bisher aufwendige Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen. Mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung können die Anforderungen an Feuerschutztüren bezüglich des selbsttätigen Verschließens und Verriegeln mit einer bedeutend einfacheren Konstruktion als bisher erfüllt werden.
  • Dies wird insbesondere durch die stirnseitige Betätigung des Schnäppers ermöglicht. Die stirnseitige Anordnung der Betätigungseinrichtung verhindert gleichzeitig einen unbefugten Zugriff bei verschlossener Tür.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine zweiflügelige Tür;
    Fig. 2
    den Bereich der oberen zu dem Gehflügel hin gerichteten Ecke eines Standflügels der zweiflügeligen Tür;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Verriegelungsvorrichtung für den Standflügel der zweiflügeligen Tür;
    Fig. 4
    eine Ansicht wie Fig. 3, bei ein Schnäppergehäuse teilweise weggebrochen dargestellt ist und eine Anschlusseinrichtung zur Verbindung zweier Module der Verriegelungsvorrichtung genauer dargestellt ist;
    Fig. 5
    einen Horizontalschnitt durch eine zweiflügelige Tür vergleichbar der Tür von Fig. 1;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung der mit der Verriegelungsvorrichtung von Fig. 4 versehenen oberen gehflügelseitigen Ecke des Standflügels der Tür von Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt eine zweiflügelige Tür 1 mit einer Zarge 2, einem Gehflügel 3 und einem Standflügel 4. In der Zarge 2 ist ein Türschließer (nicht dargestellt) mit Schließfolgeregler untergebracht, der die beiden Flügel 3, 4 in der passenden Reihenfolge selbsttätig von einem geöffneten Zustand in einen Schließzustand überführt. Außerdem weist die Zarge im oberen Zargenholm an der Unterseite ein Schließblech (nicht dargestellt) mit einer Aufnahme für einen Verriegelungsbolzen einer Verriegelungsvorrichtung 5 des Standflügels auf. Der Standflügel 4 ist in der Zarge 2 mittels der Verriegelungsvorrichtung 5 verriegelt, die im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher erläutert wird. Die Türblätter der beiden Flügel 3, 4 sind als Türkasten aus Stahlblech ausgebildet und mit einer üblichen Füllung versehen. Die Tür 1 ist in Feuerschutzausbildung ausgebildet und hält einer einseifgen Brandbeaufschlagung mindestens 30 min Stand.
  • Fig. 2 zeigt das Detail X von Fig. 1 in Richtung der Pfeile II-II gesehen. In Fig. 2 ist dieobere zu dem Gehflügel hin gerichtete Ecke des Standflügels 4 der zweiflügeligen Tür 1 gezeigt. Auf der Oberseite 6 ist der Verriegelungsbolzen in Form eines mittels einer Schnäpperfeder 7 vorbelasteten Schnäppers 8 vorgesehen. Der Schnäpper 8 ist mit einer Verbindungsstange 9 verbunden, die an ihrem anderen Ende mit einer an der vertikalen Stirnseite 10 angeordneten Betätigungseinrichtung 11 verbunden ist. Die Betätigungseinrichtung 11 weist in dem hier vorliegenden Beispiel als Betätigungsorgan einen Schieber 12 auf. Der Schieber 12 sitzt hier in einem Kantriegel 13. Der Kantriegel 13 bildet eine an oder in der Stirnseite 10 angeordnete Betätigungseinrichtungs-Befestigungseinrichtung und Schieberführungseinrichtung. Dies ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ein in U-Form, als quadratisches Rohr oder Rechteckrohr ausgebildetes Schiebergehäuse 14. Das Schiebergehäuse 14 ist zur Stirnseite hin offen, damit der Schieber 12 manuell betätigt werden kann. Als Stirnseite 10 wird hierbei die in dem geschlossenen Zustand der Tür 1 zu dem Gehflügel 3 weisende schmale Seite des Standflügels 4 bezeichnet.
  • In Fig. 3 ist ein (weiteres) Ausführungsbeispiel für die Verriegelungsvorrichtung 5 gezeigt. Hier weist die Verriegelungsvorrichtung 5 den Schnäpper 8 mit einer schiefen Ebene 15, ein an dem Standflügel 4 zu befestigendes Schnäppergehäuse 16 für den Schnäpper 8, eine (kurze) Schnäpperstange 17 als Verbindungsstange 9, eine Verbindungsstangenfeder 18, einen Verbindungswinkel 19, die Betätigungseinrichtung 11 mit dem Schieber 12 und das Schiebergehäuse 14 auf.
  • Sowohl der Schnäpper 8 als auch die Betätigungseinrichtung sind gefedert. Dadurch sind sowohl der Schnäpper 8 als auch die Betätigungseinrichtung 11 mit einer Vorspanneinrichtung zum jeweiligen Vorspannen in die Schließlage versehen. Der Schnäpper 8 ist gegenüber dem Schnäppergehäuse 16 verschiebbar und über die Schnäpperstange 17 mit dem Verbindungswinkel 19 und dem Schieber 12 verbunden. Der Schnäpper 8 und der Schieber 12 sind relativ zueinander verschiebbar, wobei die Verschiebbarkeit durch einen nicht gezeigten Anschlag begrenzt ist. Bei Zug an dem Schieber 12 zieht dieser über den Anschlag und die beiden Verbindungselemente 17 und 19 den Schnäpper 8 zurück.
  • Die Verbindungsstangenfeder 18 spannt den Schnäpper 8 und die Betätigungseinrichtung 11 mit dem Schieber 12 in den gegenseitigen Anschlag vor. Der Schnäpper 8 kann sich beim Zuschlagen des Standflügels 4 entgegen diese Vorspannung unabhängig von der Betätigungseinrichtung 11 in das Schnäppergehäuse 16 zurückbewegen.
  • Bei der Ausführung von Fig. 3 ist die Betätigungseinrichtungs-Befestigungseinrichtung und Schieberführungseinrichtung durch ein auf die Stirnseite 10 aufzuschraubendes Blech 20 gebildet, das mit einer Vertiefung 21 versehen ist. In der Vertiefung 21 befindet sich ein Schlitz 22, durch den der Schieber 12 mit dem Verbindungswinkel 19 verbunden ist. Der Schieber 12 ist in der Vertiefung 21 vollständig derart aufgenommen, dass er nicht über die Stirnseite hervorsteht.
  • Um die Verschiebbarkeit zwischen Schieber 12 und Schnäpper 8 zu gewährleisten, könnten auch die Verbindungsstange 9 und der Verbindungswinkel 19 begrenzt zueinander verschiebbar und mittels der Feder 18 zueinander vorgespannt sein. Bevorzugt ist hier jedoch eine begrenzte Verschiebbarkeit zwischen der Verbindungsstange 9 und dem Schnäpper 8 selbst vorgesehen. Dieser kann dadurch ohne die Last der Betätigungseinrichtung 11 und der Verbindungsstange 9 leicht zurückschnappen, wobei nur die Vorspannung der Schnäpperfeder 7 zu überwinden ist.
  • Der Verbindungswinkel 19 hat einen Anschlussflansch 24, einen davon rechtwinklig abgebogen verlaufenden Mittelteil 25 mit Langloch 23 und einen dazu gekröpft verlaufenden Endteil 26, der den Schieber 12 trägt. Der Anschlussflansch 24 ist mit dem freien Ende der Schnäpperstange 17 in Eingriff. Das Langloch 23 dient zur Führung der translatorischen Betätigungsbewegung des Verbindungswinkels 19 an dem Blech 20.
  • Fig. 4 zeigt die Anordnung mit der Schnäpperfeder 7 und der Verbindungsstangenfeder 18. Dabei sind die Schnäpperstange 17 und der Verbindungswinkel 19 durch eine lösbare Anschlusseinrichtung 27 aneinander angeschlossen. Die Anschlusseinrichtung 27 weist hier ein Gewinde 30 an dem freien Ende der Schnäpperstange 17 und eine komplemenfäre Gewindebohrung in dem Anschlussflansch 24 auf. Der Anschlussflansch 24 dient gleichzeitig als Gegenlager für die Verbindungsstangenfeder 18, die anderenends in nicht dargestellter Weise ortsfest an dem Standflügel 4 abgestützt wird.
  • In Fig. 4 wird deutlich, dass die dort gezeigte Verriegelungsvorrichtung 5 aus zwei Modulen besteht. Dies ist zum einen das durch das Schnäppergehäuse 15 mit Schnäpper 8 und die daran angeschlossene Schnäpperstange 19 gebildete Schnäppermodul 35 und zum anderen die Betätigungseinrichtung 11 mit dem Schieber 12, dem Schiebergehäuse 14 bzw. Blech 20 und dem Verbindungswinkel 19. Die beiden Module 35, 11 sind durch das Gewinde 30 aneinander angeschlossen.
  • In Fig. 5 ist ein bevorzugter Montageort für die Verriegelungsvorrichtung 5 gezeigt. Bei der in Fig. 5 dargestellten Tür 1 sind der Gehflügel 3 und der Standflügel 4 mit sich entsprechenden Türblattgrundkörpern 29 aufgebaut. Zum Bilden des Standflügels 4 ist im stirnseitigen Bereich als Mittelsprosse 31 ein Hohlprofil 32 befestigt. An diesem Hohlprofil 32 sind die Anschläge und Widerlager für den Gehflügel ausgebildet. In dem hier dargestellten Beispiel trägt das Hohlprofil auch Türdichtungen zum Abdichten des mittleren Türspalts. Die Montage erfolgt bevorzugt in dieser Mittelsprosse 31, wie dies in Fig. 6 näher gezeigt ist.
  • Zur Montage der in Fig. 4 gezeigten Verriegelungsvorrichtung 5 wird zunächst die Betätigungseinrichtung 11 mit dem Blech 20 stirnseitig in die Mittelsprosse 31 eingesetzt und mittels Schrauben 33 befestigt. Die Schrauben 33 greifen auf der hnenseite des Blechs 20 in das Langloch 23 zwecks Führung ein. Von der Oberseite 34 aus wird danach das Schnäppermodul 35 eingeführt und über das Gewinde 30 eingeschraubt. Danach wird das Schnäppergehäuse 16 oberseitig befestigt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    zweiflügelige Tür
    2
    Zarge
    3
    Gehflügel
    4
    Standflügel
    5
    Verriegelungsvorrichtung
    6
    Oberseite
    7
    Feder (Schnäpperfeder)
    8
    Schnäpper
    9
    Verbindungsstange
    10
    Stirnseite
    11
    Betätigungseinrichtung
    12
    Schieber
    13
    Kantriegel
    14
    Schiebergehäuse
    15
    schiefe Ebene
    16
    Schnäppergehäuse
    17
    Schnäpperstange (Verbindungsstange, erstes Verbindungselement)
    18
    Feder (Verbindungsstangenfeder)
    19
    Verbindungswinkel (zweites Verbindungselement)
    20
    Blech (Führungseinrichtung)
    21
    Vertiefung
    22
    Schlitz
    23
    Langloch
    24
    Anschlussflansch
    25
    Mittelteil
    26
    Endteil
    27
    Anschlusseinrichtung
    29
    Türblattgrundkörper
    30
    Gewinde
    31
    Mittelsprosse
    32
    Hohlprofil
    33
    Schrauben
    34
    Oberseite
    35
    Schnäppermodul

Claims (20)

  1. Verriegelungsvorrichtung (5) für den Standflügel (4) einer mehrflügeligen Tür (1) mit selbstverriegelnder Funktion, bei der ein Schnäpper (8) federbelastet in die Verriegelungsstellung gedrängt wird und eine von der Stirnseite (10) aus manuell betätigbare Betätigungseinrichtung (11) an der Stirnseite (10) vorgesehen ist, über die der Schnäpper (8) entgegen seiner Vorspannung in die Öffnungslage gezogen werden kann, wobei
    die Betätigungseinrichtung (11) über eine Mitnahmeeinrichtung mit dem Schnäpper (8) derart verbunden ist, dass der Schnäpper (8) ohne Mitbewegung der Betätigungseinrichtung (11) aus seiner Verriegelungslage in seine Entriegelungslage eindrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (11) einen manuell verschiebbaren, mit dem Schnäpper (8) über eine Verbindungsstange (9) verbundenen Schieber (12) aufweist und wobei der Schnäpper (8) und der Schieber (12) relativ zueinander verschiebbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schnäpper (8) ein oberer Schnäpper (8) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (12) an oder in einer an der Stirnseite (10) vorgesehenen Schieberführungseinrichtung (20, 14) anordenbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schieberführungseinrichtung ein Schiebergehäuse (14) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schiebergehäuse (14) durch einen Kantriegel (13) oder ein zum Ausbilden eines Türblatts als Standflügel (4) auf einen Türblattgrundkörper (29) aufgesetztes Hohlprofil (32) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schieberführungseinrichtung ein an der Stirnseite des Gehflügels zu befestigendes Blech (20) mit Schlitz (22) zur Schieberführung aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweifache Federung (7, 18).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl der Schnäpper (8) als auch die Betätigungseinrichtung (11) gefedert sind.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schnäpper (8) mit einer Schnäppervorspanneinrichtung (7) versehen ist, die den Schnäpper (8) in seine Verriegelungsstellung vordrängt und die Betätigungseinrichtung (11) mit einer Betätigungseinrichtung-Vorspanneinrichtung (18) versehen ist, die die Betätigungseinrichtung (11) in ihre Schließlage vorspannt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorspannkraft der Schnäpperspannvorrichtung (7) kleiner ist als die Vorspannkraft der Betätigungseinrichtung-Vorspanneinrichtung (18).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schnäppervorspanneinrichtung eine Schnäpperfeder (7) zum Vorspannen des Schnäppers (8) aufweist und dass die Betätigungseinrichtung-Vorspanneinrichtung (18) eine Verbindungselementfeder (18) aufweist, die ein Betätigungsorgan (12) der Betätigungseinrichtung (11) und/oder ein Verbindungselement (17, 19), das den Schnäpper (8) mit dem Betätigungsorgan (12) verbindet in deren Schließlage vorspannt.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes Verbindungselement (17) an den Schnäpper (8) angeschlossen ist, und dass die Betätigungseinrichtung (11) ein zweites Verbindungselement (19) aufweist, das mit einem Betätigungsorgan (12) der Betätigungseinrichtung (11) verbunden ist, wobei das erste und das zweite Verbindungselement (17, 19) über eine im montierten Zustand der Betätigungseinrichtung in Eingriff bringbare Anschlusseinrichtung (27) aneinander anschließbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Verbindungselement eine Schnäpperstange (17) ist, die an das den Schieber (12) tragende zweite Verbindungselement (19) über ein Gewinde (30) befestigbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Verbindungselement (19) an einem an der Stirnseite des Gehflügels (4) ortsfest anbringbaren Halteelement (20) der Betätigungseinrichtung translatorisch bewegbar geführt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Betätigungsorgan (12) der Betätigungseinrichtung (11) innerhalb einer Vertiefung (21) eines an der Stirnseite des Standflügels (4) ortsfest anbringbaren Befestigungsglieds (20) untergebracht ist.
  16. Standflügel einer mehrflügeligen Tür,
    gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  17. Ständflügel nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem einem weiteren Flügel (3) der mehrflügeligen Tür (1) zuzuwendenden Stirnseitenbereich ein Hohlprofil als Kantriegel (13) oder Mittelsprosse (31) vorgesehen ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) in dem Hohlprofil angeordnet ist.
  18. Standflügel nach einem der Ansprüche 16 oder 17,
    gekennzeichnet durch einen aus Stahlblech oder sonstigem Metallblech gebildeten Türblattkasten, der mit einer gegenüber dem Stahl- oder Metallblech wesentlich schwächeren Material wie Pappwabe, Röhrenplatte, Mineralwolle oder dergleichen Dämmmaterial befüllt ist.
  19. Feuerschutztür mit einem Standflügel nach einem der Ansprüche 16 bis 18.
  20. Verfahren zur Montage einer Verriegelungsvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in einen Standflügel (4) nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    gekennzeichnet durch die folgende Reihenfolge von Schritten:
    a) Befestigen der Betätigungseinrichtung (11) an der Stirnseite des Standflügels (4),
    b) Einführen des Schnäppers (8) mit einer daran befestigten Verbindungsstange (9), die den Schnäpper (8) mit der Betätigungseinrichtung (11) verbindet durch die Oberseite des Standflügels (4),
    c) Befestigen der Verbindungsstange (9) an einem manuell verschiebbaren, mit dem Schnäpper (8) über die Verbindungsstange (9) verbundenen Schieber (12) als Betätigungsorgan (12, 19) der Betätigungseinrichtung (11), so dass die Betätigungseinrichtung (11) über eine Mitnahmeeinrichtung mit dem Schnäpper (8) derart verbunden ist, dass der Schnäpper (8) ohne Mitbewegung der Betätigungseinrichtung (11) aus seiner Verriegelungslage in seine Entriegelungslage eindrückbar ist, wobei der Schnäpper (8) und der Schieber (12) relativ zueinander verschiebbar sind.
EP20030018932 2002-09-24 2003-08-20 Verriegelungsvorrichtung, damit versehener Standflügel sowie Montageverfahren Expired - Lifetime EP1405972B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244666 2002-09-24
DE10244666 2002-09-24
DE10256479 2002-12-03
DE10256479 2002-12-03
DE10300673A DE10300673A1 (de) 2002-09-24 2003-01-10 Verriegelungsvorrichtung, damit versehener Standflügel sowie Montageverfahren
DE10300673 2003-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1405972A2 EP1405972A2 (de) 2004-04-07
EP1405972A3 EP1405972A3 (de) 2006-12-13
EP1405972B1 true EP1405972B1 (de) 2011-02-16

Family

ID=31998416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030018932 Expired - Lifetime EP1405972B1 (de) 2002-09-24 2003-08-20 Verriegelungsvorrichtung, damit versehener Standflügel sowie Montageverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1405972B1 (de)
PL (1) PL209770B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051351A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Doppelflügeltür
EP2821573A2 (de) 2013-07-03 2015-01-07 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss für eine zweiflügelige Fenstertür ohne Mittelpfosten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109380847A (zh) * 2018-12-07 2019-02-26 歌尔科技有限公司 一种提手固定结构和一种手提设备
FR3094422B1 (fr) * 2019-03-29 2021-11-12 L Acoustics Module de fixation pour enceinte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US137211A (en) * 1873-03-25 Improvement in door-bolts
US3617080A (en) * 1968-07-24 1971-11-02 Wesley E Miller Door latch
US4263795A (en) * 1979-05-03 1981-04-28 Brammall, Inc. Self-latching, semi-automatic door lock and opener
DE8714589U1 (de) * 1987-11-02 1989-03-02 Hoermann Kg Freisen, 6699 Freisen, De
US5350207A (en) * 1992-04-30 1994-09-27 Pemko Manufacturing Company Locking astragal
SE507528C2 (sv) * 1996-10-16 1998-06-15 Teknoskand Invent Ab Låsanordning

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051351A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Doppelflügeltür
DE102011051351B4 (de) * 2011-06-27 2018-02-15 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Verwendung einer vormontierten Mittelsprosse für die Fertigung eines Standflügels einer Doppelflügeltür
EP2821573A2 (de) 2013-07-03 2015-01-07 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss für eine zweiflügelige Fenstertür ohne Mittelpfosten
DE102013212923A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für eine zweiflügelige Fenstertür ohne Mittelpfosten

Also Published As

Publication number Publication date
PL362346A1 (en) 2004-04-05
EP1405972A2 (de) 2004-04-07
EP1405972A3 (de) 2006-12-13
PL209770B1 (pl) 2011-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582673B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1703043B1 (de) Schliessleistenaggregat für ein Türschloss
EP2474696B1 (de) Vorrichtung zum Anziehen eines Türblattes oder eines Fensterflügels an den Rahmen
EP1405972B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, damit versehener Standflügel sowie Montageverfahren
EP2860333A1 (de) Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP0601294B1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE10300673A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, damit versehener Standflügel sowie Montageverfahren
DE19545402A1 (de) Schließfolgesteuerung für eine automatisch schließende, zweiflügelige Tür
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
DE4222751A1 (de) Sicherheitsentriegelung für zweiflügelige Türen
DE102008031877B4 (de) Setzholzfreies Fenster, Tür oder dgl.
EP1544396B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP2682556B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster
WO2004055301A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von schiebetüren
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
EP0435115B1 (de) Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1965010A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1970513A2 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
EP0846828A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP1130200B1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070404

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313471

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2361149

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313471

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313471

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313471

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50313471

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230821