EP2864566A1 - Einbruchhemmende schiebetür - Google Patents

Einbruchhemmende schiebetür

Info

Publication number
EP2864566A1
EP2864566A1 EP13727601.0A EP13727601A EP2864566A1 EP 2864566 A1 EP2864566 A1 EP 2864566A1 EP 13727601 A EP13727601 A EP 13727601A EP 2864566 A1 EP2864566 A1 EP 2864566A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical
closing
sliding
millimeters
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13727601.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2864566B2 (de
EP2864566B1 (de
EP2864566B8 (de
Inventor
Beat DÜTSCH
Liridon KABA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilgen Door Systems AG
Original Assignee
Gilgen Door Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48577751&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2864566(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gilgen Door Systems AG filed Critical Gilgen Door Systems AG
Publication of EP2864566A1 publication Critical patent/EP2864566A1/de
Publication of EP2864566B1 publication Critical patent/EP2864566B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2864566B8 publication Critical patent/EP2864566B8/de
Publication of EP2864566B2 publication Critical patent/EP2864566B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings

Definitions

  • the present invention relates to a sliding sash system according to the preamble of claim 1 and a Schliesskantenkonstrutation thereto.
  • Sliding wing systems in particular sliding door systems are widely used, preferably in places where building openings are often crossed by people.
  • a sliding wing system is able to serve a large building opening, through which one or more persons can pass simultaneously, quickly and reliably. It is a fundamental need that these sliding sash systems prevent unauthorized access, so for example. Be locked overnight. The main closing edge of these systems is a weak point in the security against burglary.
  • WO 2010 034 081 AI discloses a lock with a along the main closing edge movably mounted engagement element on a sliding sash.
  • This engagement element is movable with the door closed from a release position to a locking position, and it can be brought into engagement with a protruding into the movement of the engagement member counterpart on the other sliding sash and then determined, whereby the sliding door is closed.
  • Such a construction is disadvantageous because relatively large openings and / or elements projecting in the closing direction must be provided in the closing edges of the sliding doors to engage the engagement element and counterpart.
  • an elaborate construction must be provided for the actuation of the closing mechanism, which reliably provides the linear movement of the engagement element over several centimeters.
  • Sealing elements for sealing the Hauptschliesskante in sliding door systems are, for example, from the documents DE 102 12 09 B4, DE 10 2006 062 332 AI and EP 1 431 501 Bl known. These sealing elements seal the closing edge, in particular with regard to gas exchange, but do not increase the security of the door system against unauthorized access.
  • a sliding sash system in particular an automatic sliding door system, comprising at least one sliding sash, wherein the sliding sash is slidable in a passage direction closing a building opening in a passage direction in a bottom guide device and provides a first vertical closing edge in a substantially horizontal closing direction, and Sliding panel system provides a second vertical closing edge, wherein the first and the second vertical closing edge are mutually engageable, and wherein the sliding leaf provides a horizontal closing edge, which forms with the bottom guide means along the closing direction extending horizontal Crowschliesskante, thereby solved,
  • At least one of these vertical closing edges is at least partially provided with at least one outer flank which extends essentially in the vertical direction and protrudes freely in the closing direction and which is made of metal or plastic or a combination thereof, dimensionally stable and offset to an outside of the building opening on the corresponding vertical closing edge in that a dimensionally stable comb, corresponding to this outer flank and extending substantially in the vertical direction and protruding in the closing direction, consisting of metal or plastic or a combination thereof, is disposed opposite to this outer flank, this comb being arranged with respect to the outer flank extends laterally to an inside of theschreiböffiiung out and by the closing movement (under positive connection in the passage direction) with a to the inside of the building opening directed inside of the flank is engageable,
  • a closing device arranged on these vertical closing edges has at least one locking point for detecting the sliding leaf in the case of one another is provided in closing abutting first and second vertical closing edge, said locking point is provided on the comb side, so that the outer edge of the locking point to the outside of the building opening over.
  • the outer edge forms a first step or a first offset with the vertical closing edge to which it is attached, wherein the comb forms a second step or a second offset with the other vertical closing edge.
  • the first stage and the second stage are formed opposite, so that they can interlock in the closing direction.
  • the first and the second stage can also be designed in multiple stages.
  • the outer flank overlaps the comb at least partially, preferably substantially completely, so that the comb against the outside of the building opening is covered by the outer flank. Thus, a free end of the comb from the outside is not accessible in closing system located vertical closing edges.
  • a development of the sliding sash system is characterized in that at the outer flank providing vertical locking edge another, the outer flank substantially parallel and extending in the passage direction of the outer edge against the inside of the building opening out offset spaced inner edge is provided.
  • This inner flank also projects against the comb, the inner flank being essentially mirror-symmetrical to the outer flank with respect to a mirror plane, this mirror plane being a vertical plane parallel to the building opening through the middle of the wing.
  • a substantially vertically extending groove is formed, which is open in the closing direction and is limited in a direction parallel to the passage direction through the outer and inner flank.
  • the flanks are preferably substantially equidistant in the closing direction over the vertical closing edge.
  • the groove thus formed and the said comb are in this case designed such that they can be brought into mutual engagement by the closing movement. It is preferred that this engagement extends in sections taken together over at least one half of the longitudinal extent of the vertical closing edges, preferably over the entire longitudinal extent of the vertical closing edges. It is further preferred that this comb extends in the passage direction substantially over the inside width of the groove and in the vertical direction substantially over a length of the groove.
  • the comb engages when engaging in the groove to essentially a Depth of the groove.
  • the outer flank is supported by the comb and can withstand pressure perpendicular to the flank (from the outside) well.
  • flank (s) protrudes freely over 10 millimeters to 30 millimeters in Schliessriehtung over the vertical closing edge and thereby has or have a material thickness in the passage direction, which preferably towards a free end of the flank (s) out is tapered and each at least 2 millimeters to 10 millimeters, preferably more than 3 millimeters, in particular 4 millimeters or more.
  • the comb can then be at its free end in the passage direction, for example. 20 to 90 millimeters wide.
  • the flank is thus to be understood as a karnmartiger projection which covers the comb to the inside (inner flank) or outside (outer flank) of the building opening hi.
  • the vertical closing edges are brought together and there, in the protection of the flank against access from the outside, lockable.
  • the comb is mounted offset against the inside of the building opening at the corresponding vertical closing edge, so that the crest to the outside of the building opening out over coverable provided outer edge at closing system of Vertikalschliesskanten the comb in Schliessriehtung far against the comb providing vertical locking edge engages that a vertical extending gap between the free end of the outer edge and the comb providing vertical closing edge has a clear width in Schliessriehtung of less than 2 millimeters, in particular less than substantially 1 millimeter.
  • a substantially aligned surface is formed towards the outside of the building opening.
  • flanks in the passage direction to each other by preferably at least 10 millimeters or more, in particular by 20 to 90 millimeters spaced flanks, which preferably extend substantially continuously along the vertical closing edge.
  • these flanks are preferably attached to opposite end regions in the passage direction of the corresponding vertical closing edge, ie near the vertical edges of the sliding leaf.
  • the groove formed by the inner and outer flanks preferably has a depth in a direction parallel to the closing direction of at least 10 millimeters to 30 millimeters or more, wherein a clear width in the passage direction is at least 10 millimeters or more, in particular 20 to 90 millimeters.
  • a sliding sash system comprising at least one sliding sash, wherein the sash is displaceable in a passage direction closing a building opening in a passage direction in a bottom guide device and provides a first vertical closing edge in a substantially horizontal closing direction, and the sash unit a second Vertical closing edge provides, wherein the first and the second vertical closing edge are mutually engageable, and wherein the sliding leaf provides a horizontal closing edge, which forms with the bottom guide means extending along the closing direction horizontal Crowschliesskante, thereby solved
  • this vertical closing edge locking device for detecting the sliding sash when mutually in a steerstrom first and second vertical closing edge is provided.
  • the groove is designed as a groove-shaped recess, with a depth of preferably at least substantially 10 millimeters, in particular from substantially 11.5 millimeters to 30 millimeters.
  • the comb a projection extending along the main closing edge, is functionally designed as a spring and suitable for forming a tongue and groove connection with the groove. It is expedient to allow the comb to reach the depth of the groove (ie on the rear boundary), so that sufficient mechanical stability is generated in the closed position. Thus, it will be appreciated that it is preferable for the comb to protrude toward the groove about as far as the groove is deep.
  • These corresponding elements are thus preferably formed essentially as geometric counterparts.
  • dimensionally stable means that the interlocking elements groove and comb remain under the action of force, in particular from the passage direction, dimensionally stable in engagement (and are correspondingly intrinsically stable) and counteract this force.
  • Typical forces would, for example, when kicked against the door
  • Such a force can be, for example, 100N to 6000N or more
  • the comb and the groove are formed appropriately dimensioned (see below), so that forces which, for example, in a burglary attempt on a weak point of
  • sensitive elements of the closing device are to be concealed in this groove and / or the comb and the adjacent profiles and to be located in a difficult to access position forming the groove, the crest laterally over at least 8 to 15 millimeters and come in the passage direction preferably on the side surfaces of the comb to the plant.
  • flanks are laterally supported by the comb, if their inherent stability under force from one direction at an angle to the closing direction should not be sufficient.
  • the access is effectively locked in the groove and the locking device is accessible at least in this area only by breaking the flanks. Therefore, the coving-acting flanks should also be thick enough and formed of solid material, that an unauthorized access (in particular to the locking mechanism) is effectively counteracted.
  • the stable closing device which secures the engagement of the comb in the groove and preferably at least partially surrounded by groove and / or comb and thus also protected against unauthorized access.
  • the groove has a depth in a direction parallel to the closing direction of at least 10 millimeters or more and has a clear width in the passage direction of at least 10 millimeters or more.
  • the groove can be formed by flanks which are attached to the corresponding vertical closing edge and project preferably in the direction of passage over at least 10 millimeters or more, in particular in the passage direction by at least 10 millimeters or more, in particular by substantially 25 millimeters, preferably substantially continuously along the vertical closing edge be formed.
  • flanks can preferably be attached to opposite in the passage direction end portions of the corresponding vertical closing edge, preferably from the outside in alignment with the sliding leaf, the flanks are each freestanding in the closing direction and their thickness or material thickness in the direction of passage 1 millimeter to 10 millimeters, preferably more than 3 Millimeters, in particular 4 millimeters or more, and preferably this material thickness in the closing direction (ie against the free end of the flank) uml0% to 50% tapers. So if you consider the flanks in a cross-sectional view (sectional plane formed by passage direction and closing direction), so the flanks taper in the closing direction towards their respective free end.
  • the vertical profiles located on the inside and the outside of the wing that is to say perpendicular to the passage direction
  • the flanks preferably groove-side (ie, inwardly, in other words: comb side with closed system) in the material thickness in the passage direction taper.
  • flanks of the groove conform to the comb in such a way that the vertical gap at the main closing edge is reduced to a minimum of about 1 millimeter or less.
  • lever tools eg. A cow foot
  • the mentioned gap should be minimal.
  • the comb may be attached to the other vertical closing edge opposite this groove, this comb extending in the passage direction substantially over the inside width of the groove and in the vertical direction substantially over a length of the groove and engaging in the groove until essentially one Depth of the groove engages, ie the comb projects, for example, 8 millimeters or more, depending on the shape of the groove.
  • the closing device at one of the said vertical closing edges, preferably in the crest or in the depth of the groove, provide at least one engagement recess which is open to the outside in the closing direction.
  • the closing device can have at least one latch mounted on the other vertical closing edge and preferably arranged in the depth of the groove or in the comb, which rotates with closed vertical closing edges for locking the sliding leaf for foraischlüssigen engagement with respect to a direction parallel to the closing direction into the said engagement recess. , is pivotable and / or sliding. wherein this engagement recess and the corresponding latch form a locking point.
  • the vertical closure edges provide at least two vertically spaced and paired locking points, each of which is protected from access in the locked state by the flank side edge.
  • the force generated by the use of the burglar tool design always affects at least two locking points. So theoretically, the load per single locking point is halved, in any case reduced.
  • a distance of these two locking points is preferably 50 millimeters to 250 millimeters or less, in particular substantially 150 millimeters, wherein preferably two or more such pairs of locking points are arranged distributed over the vertical closing edges. It is particularly preferred to provide a pair of locking points above the center of the main locking edge and another such pair below this center.
  • the closing device can, for example, provide at least one closing strip mounted in the comb and preferably vertically extending, which surrounds the engagement recess at least partially, preferably completely.
  • the locking device can provide at least one mounted in the depth of the groove pivoting latch box along a pivoting movement and adjacent Verticalschliesskanten from the pivot bolt box into the respective engagement recess in a locking position pivotally mounted pivot bolt, the pivot bolt preferably engages behind the locking bar in the locking position.
  • the positive connection is given in a direction parallel to the closing direction.
  • the pivot bolt engages then in the closing bar, so that the system is locked.
  • the pivot bolt lock is provided with a backpressure protection.
  • the pivot bolt is preferably formed of steel or other material known to those skilled in the art, wherein the bolt has a material thickness of at least 3 to 8 millimeters or more. Material selection and dimensioning depend on each other in a manner known in the art. Depending on the application, hardened or unhardened bars can be used.
  • a corresponding recess are mounted to guide the engagement between the groove and comb and strengthen the system in the closed position.
  • a positive connection to the secondary locking edge is to be provided in order to further improve the stability of the installation (especially in the closed position) and its operability.
  • at least one bottom bolt may be provided with an engagement element on the horizontal Mauschliesskante the at least one sliding sash, wherein the engagement member preferably protrudes 5 millimeters to 50 millimeters from the horizontal Mauschliesskante down and preferably extends over 50 millimeters to 200 millimeters along the closing direction.
  • This BQdenriegel is preferably made of steel (preferably hardened, but can also be uncured material) manufactured.
  • the bottom guide device along the closing movement can provide a floor guide profile with an upwardly open, in the passage direction bounded by a guide chamber wall and corresponding to the bottom bolt guide chamber, wherein preferably embedded in the ground (for example, concreted) floor connection profile for receiving the floor guide profile is provided.
  • Floor connection profile and floor guide profile can be made of metal and against each other determined (for example by screwing).
  • the engagement element of the bottom bolt is substantially projecting beyond its Abragungs concede (in the vertical direction) in the guide chamber, and the sliding sliding wing leadership, slidably movable along the closing movement, the bottom bolt preferably to prevent a metal-metal sliding contact via a sliding element (eg Plastic) contacts the guide chamber wall.
  • This sliding element can also have a noise-reducing effect and / or improve the friction properties of the system.
  • the engagement element is thus in the guide chamber, a sliding block in a groove equal, along the closing movement (which includes both directions) out, which is a positive engagement in the direction of passage, which increases the mechanical stability.
  • the sliding sash system may in particular comprise at least a first sliding sash and a second, opposite sliding sash for closing the building opening, which in the Boderi Operationss recognized along the closing movement and parallel to the closing direction, the building opening releasably or schliessend. This travel thus determines the closing movement.
  • the first sliding sash in the closing direction (relative to the first sash) provides the first vertical closing edge and the second sliding sash in the closing direction (relative to the second sash) the second vertical closing edge.
  • first vertical closing edge is provided by a first vertical profile and the second vertical closing edge by a second vertical profile, wherein these vertical profiles are preferably formed from metal or plastic or a combination of these materials.
  • the vertical profiles should be provided in accordance with dimensionally stable and thus shatterproof.
  • the vertical profiles are preferably the same shape in the rear region and differ by providing the groove or the comb.
  • the vertical profiles preferably extend 40 millimeters to 200 millimeters, preferably substantially 100 millimeters in the closing direction and e20 millimeters to 100 millimeters, preferably 35 millimeters in the direction of passage and preferably substantially over a total height of the building opening (for example 2.2 to 3.5 meters).
  • One of the first and second vertical profiles preferably provides the at least one groove extending along the entire vertical closure edge and the other vertical profile preferably provides the comb corresponding to that groove substantially along the entire groove.
  • the groove / comb can thus be mounted on the first or second or sections on the first and in another section on the second vertical closing edge.
  • two grooves or two combs or a groove and a comb can be provided in parallel on a vertical closing edge, wherein the oppositely disposed vertical closing edge is then designed to be complementary, so that the desired positive engagement is possible.
  • the groove can be seen in a cross section from the vertical direction (horizontal section) is substantially rectangular or at least partially, or preferably over the entire depth trapezoidal and widening in the closing direction. This extension of the groove in the closing direction acts in an advantageous manner receiving and centering on the comb, also in the sense of Zentri mecanicszapfen.
  • first and the second vertical profile mesh with one another along the first and second vertical closing edge and parallel to the closing direction.
  • the first and second vertical profile thus form in mutual contact (in the closed position) an aligned surface. This allows a slim design and looks aesthetically beneficial.
  • the mentioned floor bolts are preferably mounted on both lower corners of the sliding sash so that the sliding sash is guided and secured at the rear and at the front.
  • the bottom bars have an L-shape.
  • the at least one displaceable sliding leaf at its end opposite the vertical closing edge provides a vertical end profile, wherein the horizontal closing edge is formed respectively by lower ends of the vertical profile and the vertical end profile and preferably by these these lower ends of the vertical profile connecting horizontal profile.
  • the vertical profile, the vertical end profile and the horizontal profile then form the frame of the sliding sash (at least laterally and downwards).
  • one of the said bottom latches can be provided at the horizontal closing edge, at one end in a direction parallel to the closing direction (ie in the lower corner regions).
  • the bottom bars are each substantially L-shaped and each have a preferably over 40 millimeters to 200 millimeters horizontally projecting beyond the engagement element first leg and each preferably over 40 millimeters to 150 millimeters vertically above the engagement element projecting second Have legs.
  • the engagement element thus forms the L-shape with these legs.
  • the bottom bolt can be fastened in each case with the first leg on the Horizontalschliesskante, the respective vertical profile and the vertical end profile of a sliding wing at their lower ends each provide downwardly open and vertically extending vertical chambers, in each case the second leg of the bottom bolts preferably fully inserted and there is detectable.
  • a preferred development is characterized in that a vertically extending, at least in a direction parallel to the closing direction fixed in the vertical profile fixed Stulpblech the groove in the depth that on a side facing away from the Vertikalschliesskante inside of this Stulpblechs a backwards in the Schiebefiügel extending vertical chamber is provided, and that projecting from this inner side of the face plate, against the closing direction in a depth of the vertical chamber, the at least one pivot bolt box is fixed with a pivot bolt.
  • the pivot bolt is in a pivoting movement of the pivot bolt box by a recess in the cuff plate in the groove and in closing system of vertical locking edges in the engagement recess pivotally and preferably swung determined.
  • a cuff plate with a U-shaped cross-section.
  • the free ends of the U-shaped Stulpblechs preferably protrude backwards against the vertical chamber, wherein the free ends are preferably received via corresponding slots in the vertical profile form fit with respect to the passage direction in the vertical profile.
  • the U-shaped stop plate engages on the depth of the groove (whereby the groove is limited by the cuff plate in depth) on both sides in the vertical profile and thus stabilizes the provided by the vertical profile and the groove in the passage direction limiting edges.
  • the flanks are held together, so to speak, which additionally secures the groove-comb engagement and counteracts a violent break-up of the groove from outside (for example with the aid of a lever tool).
  • pivot bolt box is fastened at the rear in the depth of the vertical chamber by means of another positive connection with respect to a direction parallel to the closing direction, preferably via at least one mushroom pin attached to the pivoting bolt box and projecting backwards into the depth of the vertical chamber, which in a form-fitting respect the direction parallel to the closing direction in the depth of the vertical chamber mounted retaining plate in recesses positively lockable.
  • a drive rod is provided, by means of which the closing device can be actuated manually (or can be locked or unlocked) manually or automatically, a center lock being provided for manual actuation.
  • the drive rod may be formed cross-wise in the pivoting latch box, there in the pivot box to guide the pivot bolt therein on a pivoting movement, wherein the pivot bolt from a starting position (in which he is preferably completely retracted in the box) can be brought via the pivoting movement in the locking position ,
  • the driving level in the cuff plate preferably from the inside in the vertical profile, whereby the drive rod is difficult to access.
  • the linear movement of the drive rod is then converted into the pivotal movement of the pivot bolt.
  • the pivot bolt can protrude in the locking position by the U-shaped plate against the closing strip and engage in the comb or in the comb in recesses of the closing strip and lock the main locking edge form-fitting with respect to the closing movement.
  • At least two pivot bolt boxes each be provided at least one pivot bolt. It is advantageous to provide at least two of these pivot bolt close to each other. Close here means 20 mm to 300 mm vertically spaced from each other.
  • pivot bolt boxes are provided with a lower pair of pivot bolt boxes mounted below the center lock and / or the engine and an upper pair of pivot bolt boxes mounted above the center lock and / or motor.
  • the pivot bolt are preferably provided in pairs following different pivoting movements, wherein the pivoting movements in particular differ in that the pivot bolt is pivotable either from bottom to top or from top to bottom in the respective engagement recess of the closing bar.
  • the pivot bolt of the upper pair of pivot bolt boxes are both provided from bottom to top or alternatively both from top to bottom pivotally, in which case the pivot bolt of the lower pair of pivot bolt both opposite to the upper pair of pivot bolt, namely from top to bottom or both from bottom to bottom are provided above pivotally.
  • the pivot bolt of the upper pivot bolt box pair and the pivot bolt of the lower pivot bolt box pair in substantially opposite direction with respect to the Hauptschliesskante (ie in opposite directions) are pivotable.
  • the two pairs of locking bolt boxes can then positively lock with respect to a direction parallel to the main locking edge and the locked sliding sash can not be displaced in height, which makes it impossible to unhook the locking bolt hook that engages in the closing strip.
  • Such a configuration thus prevents the hook-like pivot bolt, which engage behind the engagement recess, are simply unhooked.
  • a sealing profile for example. Center-sealing rubber, attached to the Hauptschliesskante, which seals the embracing the comb and the groove forming flanks, so that the conclusion between the groove and survey is sealed.
  • the object of the present invention solve the fact that the groove by attached to one of the vertical closing edges, preferably a vertical profile provided, preferably over 5 millimeters to 20 millimeters in the closing direction and spaced apart in the passage direction, preferably flanks extending substantially continuously along the vertical closing edge, these flanks preferably being attached to end regions of the vertical closing edge opposite in the passage direction, the flanks each being free-standing in the closing direction and their respective material thickness in the direction of passage being at least 1 millimeter to 10 millimeters, preferably more than 3 millimeters, in particular of 4 or 5 millimeters or more, and preferably wherein this material thickness tapers in the closing direction by 10% to 50% gt.
  • the sliding leaf system described above may comprise a lever lock provided above the at least one sliding leaf.
  • This Aushebel puzzle can limit at least in closedConöffhung a lifting of this sliding leaf substantially in the vertical direction and / or pivoting this sliding leaf in the direction of passage, in particular for hanging a bottom bar, in particular the above-mentioned bottom bar, respectively by striking the lever lock on one of Aushebelomme opposite arranged element
  • this opposing element comprises parts of a running profile or a carriage for moving this sliding leaf.
  • This areal contact is then preferably such that a displacement of the sliding leaf along the closing movement from the closed state to the opened state of the building opening is impeded by friction or prevented by positive locking.
  • the mentioned surface contact over rough, at least not smooth contact surfaces happen, in which case the friction between the superimposed and the lifting movement interrupting contact surfaces difficult to move the sliding sash in order to open the sliding system.
  • the coming into contact elements or surfaces for example. Have a corresponding toothing. Individual combs of the teeth can then 1 extend in the passage direction, so that the Aushebelomme and its opposite element are engageable in such a way that the said shifting of the raised sliding sash is impossible.
  • the sliding panels described above are guided above one, preferably two or more carriages in guide rails.
  • These guide rails are in this case preferably provided by a running profile, which is stationary, for example.
  • the sliding leaves then extend over the carriages into the running profile, the carriages each providing running wheels by means of which the carriages can be moved in the running profile.
  • the wheels in this case preferably have concave or convex running surfaces.
  • the carriage can then be set with these wheels, which are preferably arranged in a row in the corresponding complementarily shaped guide rail, engage with the rail and are movably mounted together with the sliding door.
  • a sliding sash system can be provided with at least one sliding sliding panel, wherein above the sash a running profile is provided, the sliding sash engages over at least one, preferably two carriages up in the tread, wherein the carriage is mounted in the tread and by means of wheels on a guide rail provided by the running profile is movable, wherein the carriage provides at least one, preferably two Aushebelêt.
  • a first Aushebel puzzle can be upwardly projecting from the carriage and dimensionally stable contact element, for example.
  • a metal plate said contact element is preferably arranged offset horizontally from the impeller with respect to a vertical direction and a lifting movement of the carriage or the wing up by contacting a preferably stationary Element (which is preferably provided by or on the tread), which acts as a stop limit.
  • this first Aushebelommetician or a second Aushebelommetul which may also be plate-like, serve as a contact element for a further stop in the pivoting direction.
  • the further stop is preferably again a stationary element which is mounted on or on the running profile.
  • FIG. 1 shows a schematic sliding door system according to an exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 3 is a perspective view of a sliding wing from below with a
  • Fig. 4 is an exploded view of the sliding leaf of FIG. 3 in perspective
  • FIG. 5 shows a perspective view of the sliding leaf according to FIG. 3 from the bottom right with parts of a closing device (cuff plate with motor and pivot bolt boxes with holding plate) according to an embodiment of the invention, but without the vertical profile of the second closing wing, in which said parts of the closing device are accommodated are;
  • Fig. 6 shows the subject of Fig. 5, wherein the vertical profile of the sliding sash after
  • Fig. 3 is omitted
  • Fig. 7 is a view of the article of FIG. 6 from the left, wherein further the
  • FIG. 8 is an enlarged, perspective view from the top right on a cuff plate with swivel lock boxes with holding plate according to FIG. 5, these parts being shown in the vertical profile and with the vertical profile being cut away;
  • FIG. 9 shows the article according to FIG. 8, the vertical profile being cut open further above and with the corresponding vertical profile according to FIG. 3 joining on the left;
  • FIG. 10 shows the cuff plate according to FIG. 8 without a motor, but in an expanded overview with an upper and a lower pair of pivot bolt boxes according to FIG. 5;
  • FIG. 10 shows the cuff plate according to FIG. 8 without a motor, but in an expanded overview with an upper and a lower pair of pivot bolt boxes according to FIG. 5;
  • FIG. 11 shows a center lock for a sliding door according to FIG. 1 in a perspective view from behind;
  • FIG. 12 shows the center lock according to FIG. 11 in a perspective view from the front
  • FIG. 14 shows the object according to FIG. 13 in the same view, but without vertical profiles
  • FIG. Fig. 15 is a perspective view obliquely from the bottom left of a running rail with
  • FIG. 16 shows a detail of the article according to FIG. 15 from the front left;
  • FIG. 17 is a side view of the article of FIG. 15th
  • Figure 1 shows a ScWebeestrom 1 with two Schiebefiügeln 4, 6, two side panels 2, 3 and a over a full width of the sliding door system 1 extending skylight 5.
  • Side panels 2, 3 and skylights 5 may be omitted in principle;
  • only a single sliding sash 4, 6 may be provided.
  • the embodiment will be described as shown in the figures.
  • the two sliding leaves 4, 6 each have a vertical closing edge 4a, 6a in the closing direction and a horizontal closing edge 4b, 6b downwards.
  • the vertical closing edges 4a, 6a form in mutual contact in the closed position a main closing edge H.
  • the closing direction S for the sliding leaf 4 shown on the right in FIG. 1 runs horizontally from right to left.
  • the closing direction S for the sliding wing 6 shown on the left in FIG. 1 runs horizontally from left to right.
  • the two sliding leaves 4, 6 form with their respective lower horizontal closing edges 4b, 6b and a bottom guide device 150, 160 each have a horizontal Mauschliesskante Nl, N2.
  • the vertical Mauschliesskanten 4 b, 6 b are formed.
  • the elements associated with the first sliding sash 4 (on the right in FIG. 1) are labeled with the term "first”, where necessary, and the elements associated with the second sliding sash 6 (on the left in FIG. 1) are in each case identified with the term "second "marked.
  • FIG. 2 shows a cut-open bottom guide unit 150, 160.
  • the Boderi Centersaku 150, 160 is stationary fixed sunk or embedded in the floor, characterized enhanced stability and hence improved burglary resistance is offered.
  • the upper end of the lower end portion of the sliding leaf 4, 6 can be seen. From this lower end portion of the sliding leaf 4, 6 protrudes a bottom bar 11, 13 down.
  • a slider 110, 130 is slipped and preferably fixed there.
  • the bottom bar 11, 13 with slider 110, 130 projects into a guide chamber 151 (see Fig. 2).
  • the guide chamber 151 is formed by a floor guide profile 150 of the Boderi guiding unit 150, 160.
  • the floor guide profile 150 provides the guide chamber wall 152.
  • the bottom bolt 11, 13 contacts the guide chamber wall 152 via the slider 110, 130.
  • the bottom bolt 11, 13 with slider 110, 130 protrudes 30 millimeters into the guide chamber 151, which is 40 millimeters deep.
  • the closing direction S is in Fig. 2 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the floor guide profile 150 is embedded in a floor connection profile 160.
  • the floor guide profile 150 is in turn embedded in the floor and provides the support surfaces 153 ready to rest on soft support members 161 of the floor connection profile 160.
  • the floor guide profile 150 and the floor connection profile 160 can in this case be fastened to one another and in the ground, for example screwed.
  • FIG. 2 shows the first and the second horizontal Crowschliesskante Nl, N2.
  • FIG. 3 shows, in a perspective view from below, the second sliding panel 6 with parts of the first sliding panel 4. Only one vertical profile 40 is shown by the first sliding panel 4.
  • This vertical profile 40 provides the first vertical locking edge 4a with a groove 41.
  • a second vertical profile 60 of the second sliding sash 6 provides the second vertical closing edge 6a with a comb 61. Both the comb-like elevation 61 and the groove 41 extend along the respective vertical profiles 40, 60 over the entire longitudinal extent of the vertical profile parts 40, 60.
  • Fig. 3 it can be seen how the vertical profiles 40, 60 engage each other according to the tongue and groove principle.
  • the comb 61 extends to a depth of the groove 41.
  • the vertical closing edges 4a, 6a come into mutually fitting and closing contact and form the vertical Hauptschliesskante H.
  • this tongue and groove engagement is in a direction of passage D is a positive connection formed between the first vertical profile 40 and the second vertical profile 60.
  • the first and the second vertical profile 40, 60 interlock with one another such that their surfaces directed in the passage direction D form an aligned surface 46 both in the direction of the longitudinal extent of the vertical closing edges 4a, 6a and the main closing edge H and in the direction of the closing direction S.
  • This allows for a slim design, minimizes the protrusions and thus the number of mechanical points of attack, making the construction safer and more aesthetic.
  • a door panel 67, eg made of glass, of the second sliding panel 6 can be seen in FIG.
  • a vertical end profile 68 is provided opposite the second vertical profile 60.
  • the vertical end profile 68 and the second vertical profile 60 are connected via a horizontal profile 69.
  • the first sliding leaf 4 likewise has a vertical end profile and a horizontal profile, which are not shown in FIG.
  • the vertical profiles 40, 60 are preferably made of metal or plastic or a combination of these materials or other dimensionally stable known to those skilled dimensionally stable, are thus dimensionally stable and burglar resistant, and extend from the bottom to the lower end of the skylight 5.
  • the walls of the vertical profiles 40th , 60 are 2 to 5 millimeters thick.
  • the vertical profiles 40, 60 are substantially 100 millimeters ready, wherein they have a material thickness in the direction of passage D from 25 to 100 millimeters, in particular of 35 millimeters.
  • the horizontal profile 69 and the vertical end profile 68 point in the passage direction D. the same material thickness.
  • the height of the horizontal profile 69 is 50-120 millimeters, the longitudinal extent in the closing direction S to 200 centimeters.
  • the vertical end profile 68 also extends from the bottom to the lower end of the skylight 5 and has a width in the closing direction S of substantially 100 millimeters.
  • the second horizontal closing edge 6b is provided by the lower ends of the vertical profile 60, the vertical end profile 68 and the horizontal profile 69.
  • a recess 65 is arranged at the second horizontal closing edge 6b (which is basically mirror-inverted to the horizontal closing edge 4b and the main closing edge H).
  • the bottom bar 11, 13 can be seen, which engage in the recess 65 and in the vertical profile 60 and the vertical end profile 68 (see below and Fig. 4).
  • first vertical profile 40 and the associated vertical end profile have in the completed state of the sliding door system 1 each have a bottom bar, which are not shown in Figure 3 for clarity; what is below for the bottom bolt 11, 13 of the second sliding sash 6, applies accordingly also for the bottom bolt of the first sash 4.
  • the bottom bar in the first vertical section 40 is formed and mounted with respect to the main closing edge H substantially mirror-symmetrical to the bottom bar 11 in the second vertical section 60.
  • the two bottom latches in the vertical profiles 40, 60 are then directed against each other with respective projections 116. These projections close the construction below the main closing edge H in the closing direction S.
  • respective first horizontal legs 111, 131 and second vertical legs 112, 132 of the thus L-shaped bottom tie 11, 13 are shown. These first legs 111 and 131 are fittingly inserted into the recess 65 and serve to attach the bottom bolt 11, 13 in the sliding wing. 6
  • Figure 4 shows an exploded view of the second sliding wing 6 with bottom bolts 11, 13. It is the second vertical profile 60 shown vertically upwardly extending vertical chamber 62. In addition, on the left side, the vertical end profile 68 with a further, vertically extending chamber 66 shows.
  • a first bottom bar 11 is shown on the right.
  • the L shaped bottom bolt 11 has an engagement member 118 with a slider 110.
  • the first leg 111 of the bottom bolt 11 extends horizontally beyond the engagement member 118 and is intended for mounting the bottom bolt 11 in the recess 65.
  • the second leg 112 of the bottom bar 11 extends in the vertical direction V and laterally fits accurately into the vertical chamber 62 of the vertical profile 60 can be inserted.
  • the two legs 111, 112 extend approximately as far over the engagement element 118, as the latter is long.
  • the bottom bolt 11 has screws 115, by means of which the bottom bolt 11 introduced into the sliding leaf 6 can be reliably detected in the vertical profile 60.
  • the engagement member 118 extends in the closing direction S in a length of about the width of the vertical profile 60 via the engagement member 118.
  • the engagement member 118 is guided over the projection 116 (a portion of the engagement member 118) to below the comb 61.
  • Bottom bars which are arranged opposite one another via the main closing edge H, close the gap below the main closing edge H by means of these projections 116.
  • the screws 114 are provided on the first leg 111 by means of which the plate 113 on the bottom bar 11 is attached. This plate 113 is then inserted the depth of the groove 65 and ensures a positionally vertically secure hold of the bottom bolt eleventh
  • the second bottom bar 13 is shown, which is configured substantially mirror-symmetrically to the first bottom bar 11. Also, this bottom bar 13 thus has, like the bottom bar 11, an L-shape with an engagement element 138, with a first leg 131 which extends horizontally over the engagement element 138 and with a second leg 132 which projects vertically beyond the engagement element 138. On the first leg 131 a plate 133 is secured by screws 134. The plate 133, like the plate 113, is placed in the depth of the groove-like recess 65. The second, vertically standing leg 132 can be inserted into the vertically extending chamber 66 of the vertical connection profile 68 and fixed there.
  • the legs 112 and 132 are each 50 millimeters to 200 millimeters long, for example. 10 millimeters wide (in the closing direction S) and, for example, 30 millimeters to 40 millimeters thick (in the direction of passage D), the latter of the corresponding thickness of the vertical profiles 40, 60th depends.
  • the legs 112 and 132 deep in the vertical sections 40, 60 and the corresponding vertical end profiles 68th stirred.
  • the frame 68, 69, 60 of the sliding leaf 4, 6 is stabilized and the guidance of the sliding leaf 4, 6 in the floor guide profile 150 is ensured by means of the engagement elements 118, 138.
  • FIG. 4 the second vertical closing edge 6a of the vertical profile 60 is shown in FIG. 4 at the top right.
  • the comb 61 which extends in the vertical direction V is clearly visible.
  • This survey 61 is introduced as a tongue and groove spring principle in the groove 41 of the vertical profile 40 and represents, so to speak, a counter-sealing profile to the groove 41.
  • the closing device 20 consists of a U-shaped plate 22 which is inserted or inserted into the groove 41 of the vertical profile 40 and the (outer side 222) provides the rear boundary in the depth of the groove 41.
  • the second sliding panel 6 is shown with the locking device 20. It can be seen the vertical profile 60 with the comb 61 and it can be seen that the comb 61 extends from the bottom to the very top.
  • the cuff plate 22 is shown in a position to be in contact with when the vertical profiles 40, 60 intermesh, i. E. if the vertical closing edges 4a, 6a are in mutual contact in the closed position.
  • the U-stop plate 22 is in the vertical profile 40, which is not shown in Fig. 5, housed.
  • On an inner side 221 of the cuff plate 22 are pivoted bolt boxes 21, 23, 26, 27, sliding blocks 220 and the motor 50 (see also below and Fig. 10).
  • the above-mentioned elements are thus accommodated in the vertical profile 40.
  • the pivot bolt boxes 21, 23, 26, 27 are known, for example, from the prior art and surround a pivot bolt 211, 231, 261, 271, which in a pivoting movement forward, in this case in the direction of the vertical profile 60 is pivotable.
  • the motor 50 is supplied and controlled via a control and / or feed line 51, which is connected via a plug 52 to the motor 50.
  • FIG. 6 shows an enlarged detail from FIG. 5, wherein the vertical profile 60 has been omitted for the sake of clarity.
  • the U-shaped upride plate 22 can be seen again, on which the sliding blocks 220 and the pivot bolt boxes 21, 23 visible are.
  • FIG. 7 shows a similar situation, looking from the left onto the outer surface 222 of the U-shaped cuff 22.
  • pivot bolt 211, 231 is mounted in each pivot bolt box 21, 23.
  • This pivoting bolt 211, 231 can be guided (by means of a drive rod 55, see below) in a pivoting movement out of the pivoting bolt box 21, 23 through a recess 224, 223 through the U-shaped upright plate 22.
  • the extended pivot bolt 211, 231 project beyond the U-shaped upride plate 22 on its outer side 222 and engage in a closing strip 29 arranged opposite the cuff plate in the comb 61.
  • the latch 211, 231 engage behind the closing bar 29 in each case, so that a positive connection in a direction parallel to the closing direction S is realized.
  • each engagement recesses 291, 292 are mounted in the closing bar 29.
  • a recess 291, 292 per bar 211, 231 is provided. Since the closing strip 29 is mounted in a vertical chamber 63 in the comb 61 (see below), the comb 61 at the points of the recesses 291, 292 of the closing bar 29 openings on, so that the bars 211, 231 in the comb 61 and the underlying Locking bar 29 can intervene.
  • the pivot bolt 211, 231 is thus pivoted by the recess 291, 292 behind the closing bar 29. Due to the hook-like design of the pivoting bolt 211, 231, the engaging behind the closing bar 29 by the pivot bolt 211, 213 is possible.
  • the closing bar 29 is fixed on, respectively on the second vertical profile 60 (in the comb 61) attached.
  • FIGS. 5-7 can be seen that on the backs of the pivot bolt boxes 21, 23, ie on the extended pivot bolt 211, 231 opposite side of the pivot bolt box 21, 23, in each case a mushroom pin 212, 232 is mounted.
  • This mushroom journal 212, 232 projects in each case (approximately up to 20 millimeters) against the depth of the vertical profile 40.
  • the holding plate 24 is shown, which recesses 241, 243 provides.
  • the mushroom pins 212, 232 and the holding plate 24 now form parallel over these recesses 241, 243 with positive locking to the direction S a bayonet lock.
  • the bayonet lock is useful for efficient installation.
  • the retaining plate 24 projects beyond the pivot bolt boxes on the broad side, as does the U-stop plate 22, which can be seen from the aforementioned figures.
  • FIG. 8 shows the U-shaped fore-end plate 22 with the pivoting-lock boxes 21, 23, which protrude on the inner side 221 from the U-shaped upright plate 22 to the rear into the depth of the chamber 44a, 44b. Also, the holding plate 24 is shown.
  • the vertical profile 40 can be seen. It can be seen that the U-stop plate 22 can be inserted into the profile 40. The retaining strip 24 is vertically inserted into the profile 40.
  • the vertical profile 40 have corresponding recesses in the vertical chamber 42 (for example, in the partition wall 421, see below).
  • the vertical profile 40 thus has the vertical chamber 42.
  • This vertical chamber 42 adjoins in Fig. 8 right to the inside 221 of the U- Stulpblechs 22, wherein the groove 41 extends from the other side, the outer side 222 of the U-Stulpblechs 22, to the left.
  • the groove 41 is delimited by an outer flank 41a and an inner flank 41b and the outer side of the U-shaped face plate.
  • the term “outer” or “inner” refers to the respective arrangement of the flank 41a, 41b with respect to the outside or the inside of the building opening, which can be closed by the system 1.
  • flanks 41a and 41b can be seen in FIG. These flanks 41a and 41b have free ends 41f and 41g, respectively. At the free ends 41f, 41g, the flanks 41a, 41b are 4 mm thick or strong (in the passage direction D), with this thickness or material thickness increasing toward the rear (ie against the cuff plate 22) by 25% to 30%. The corresponding edges can each be rounded off.
  • flanks 41a, 41b overlap when the two vertical closing edges 4a, 6a engage with the comb 61 such that unauthorized access via the main closing edge H (ie the vertical closing edges 4a, 6a) to parts of the closing device 20 (for example by means of a lever tool such as A vertically extending gap 41e (see Fig. 3) which exists between the free ends 41f, 41g of the flanks 41a, 41b and the vertical profile 60 in the closing direction S (see Fig. 3) 13) should therefore be minimal, here (at in D direction 35 mm thick vertical profiles), the gap is then less than 1 millimeter wide. It is basically desirable not to provide this gap 41e wider so that common tools can not be attached.
  • the flanks 41a, 41b (and also the comb 61) should be stable and thick enough to withstand a violent burglary attempt as long as possible.
  • the comb 61 is preferably formed on the vertical profile 60, that the flanks 41a, 41b laterally from the comb 61 (ie in direction D) engage in the vertical profile 60, so against the outside (and preferably also the inside) an aligned surface 46 (see Fig. 3) is formed. This further minimizes the number of possible attack points for the pry tool or impact tool.
  • the groove 41 is limited in the depth of 11.5 millimeters from the outside 222 of the cuff 22.
  • the chambers 42 adjoin the groove 41 on the inner side 221 of the 1 to 3 millimeter thick U-shaped cuff 22 opposite the outer side 222 and extend in vertical direction V as well as 20 to 100 millimeters in depth, i. contrary to the closing direction S of the closing wing 4, in the vertical profile 40.
  • both vertical profiles 40 and 60 are shown. It can be seen that also vertical profile 60 has a vertical chamber 62. As can further be seen in Fig. 9, a partition wall 621 which extends in the vertical direction divides the vertical chamber 62 into two vertical sub-chambers 63 and 64 (this partition wall 621 corresponds to the partition wall 421 in the first vertical profile 40, see below). In this case, the first sub-chamber 63 extends from the rear to the comb 61.
  • the second sub-chamber 64 lies lower (ie further back, counter to the closing direction S) in the vertical profile 60 than the first sub-chamber 63 and has laterally mounted vertical webs 642 with respect to the closing direction which extend from the edge into the chamber 62.
  • the first and second sub-chambers 63, 64 run in the vertical profile 60 to the very bottom and are open at the bottom.
  • the bottom bar 11 is inserted into the vertical profile 60 from below.
  • the vertically projecting second leg 112 is inserted into the first sub-chamber 63 and abuts the rear of the partition wall 621.
  • Figure 13 shows a top view of interlocking vertical profiles 40, 60 with elements of the locking device 20 and elements of the bottom bar 11. It can be seen that the vertically standing second leg 112 is inserted into the chamber 63 guided close to the partition wall 621. In Fig. 13 it can be seen that the screws 115 of the bottom bolt 11 are screwed into the vertical web 652.
  • the vertical web 642 has a corresponding recess. It can also be seen that the sliding block 220 in the profile 40 is inserted into the sub-chamber 43, which corresponds to the sub-chamber 63. Partial chambers 63, 64 are thus formed substantially mirror-symmetrically with respect to the main closing edge H.
  • the closing bar 29 is likewise embried in the partial chamber 63.
  • the closing strip 29 is pushed into the front region of the sub-chamber 63 and contacts the comb 61 from the rear (see also Fig. 13).
  • the pivot bolt 211, 231 can engage in the recesses 291, 292 of the closing bar 29, the comb 61 at the appropriate locations through holes from the outside through the recesses 291, 292 in the sub-chamber 63.
  • a sealing profile 8 is provided near the end regions of the flanks 41a, 41b of the groove 41 which laterally surround the elevation 61.
  • This sealing profile 8 is attached to the vertical profile side end of the comb 61 and contacts the free ends of the flanks 41a, 41b with closed sliding leaves 40, 60 sealing.
  • the closing bar 29 is inserted into the foremost section of the sub-chamber 63, wherein this foremost part of the sub-chamber 63 includes the closing bar 29 to the rear, so that the closing bar 29 is positively detected in the closing direction S.
  • the vertical profile 40 is shown on the right side in Fig. 9, the vertical profile 40 is shown.
  • the vertical chamber 42 which is divided by a partition wall 421 into two vertical chambers 43 and 44a, 44b.
  • the vertical sub-chamber 44a, 44b has a second vertical web 442 centrally with respect to the closing direction S, and a first vertical web 441 behind the second vertical web 442.
  • the second vertical profile 60 has a corresponding vertical web 641.
  • the vertical webs 441, 442, 641, 642 extend parallel to the groove 41 and the comb 61.
  • the retaining strip 24 is inserted into the vertical sub-chamber 44a, 44b between the first vertical web 441 and the second vertical web 442 and is thus parallel in one direction positively locked to the closing direction S.
  • the retaining strip 24 spans the vertical profile 40 in the entire clear width (in the direction D) and thus subdivides the sub-chamber 44a, 44b into a front sub-chamber 44a and a rear sub-chamber 44b (see also Fig. 13).
  • substantially horizontally extending screws 293 penetrate the retaining strip 24 from the front to the rear, the screws 293 projecting beyond the retaining strip 24 to the rear.
  • a rear wall of the vertical sub-chamber 44b may then have threaded holes (or provide corresponding means) in which the retaining strip 24 is fixed by means of screws 293.
  • the retaining strip 24 can also be fixed vertically in another manner obvious to the person skilled in the art. There may also be several retaining strips 24 (and / or closing strips 29) in the vertical profiles 40 (or in the profile 60) may be provided, depending on the number of pivot bolt boxes.
  • Figs. 8, 9, 13 can be seen that the mushroom pins 212, 232 are guided through the openings 243 of the retaining strip 24 and pushed down a bayonet-like closure form.
  • the mushroom-shaped extension of the pin 212, 232 against the rear of the pivot bolt box 21, 23 in the depth of the vertical chamber 42 via the retaining strip 24 is positively fixed with respect to a direction parallel to the closing direction S.
  • FIG. 13 shows that the U-shaped upright plate 22, which is inserted from the front into the groove 41 and delimits the depth of the groove 41 to the rear, and the form-fittingly inserted into the sub-chamber 43 and vertically movable sliding blocks 220 cooperate under positive locking.
  • the sliding blocks 220 are fixed by screws which run from an outer side 222 through the U-shaped uprising plate 22 into the sliding blocks 220.
  • the sliding blocks 220 are inserted in the vertical sub-chamber 43 and lie in the closing direction S from behind on a vertically extending webs 41 c of the vertical profile 40.
  • the U-stop plate 22 is located on the front of these webs 41c. As shown in Fig.
  • the U-stop plate 22 thus holds the two flanks 41a, 41b with respect to the passage direction D in a form-fitting manner; In other words, the U-shaped plate 22 surrounds the two vertical webs 41c. This increases the stability of the flanks 41a, 41b and acts to break up the rupture of the flanks from the outside (with respect to the groove 41). It is therefore also preferable that the cuff plate extends over the entire length of the groove 41 and the engagement of groove 41 and comb 61 secures. Here, a positive connection in a direction parallel to the closing direction S is realized. Thus, it can be seen from FIG.
  • FIG. 10 shows the U-shaped cuff plate 22 with four mounted pivot bolt boxes 21, 23, 26, 27 (an upper pair 26, 27 and a lower pair 21, 23). It can also be seen that 22 locking pins 25 are mounted on the outside 222 of the U-shaped plate. Such a locking pin 25 can also be seen in the lower part of Fig. 7. These pins 25 (also called centering pin 25) engage with closed doors 4, 6 in a corresponding, preferably by a closing part reinforced recess on the vertical closing edge 6b of the second vertical profile 60 (here in the comb 61), whereby the leadership of the sliding panel 4, the sixth improved and the stability of the system in the closed state is increased overall. Furthermore, it can be seen in FIG.
  • pivot bolt boxes 21, 23 are arranged in such a way that the lower pivot bars 211, 231 of the lower pivot bolt boxes 21, 23 are guided in a pivoting movement, which leads from bottom to top.
  • the upper pivot bolt boxes 26, 27 are arranged in reverse (ie opposite directions) so that their pivot bars 261, 271 execute a pivoting movement which points from top to bottom.
  • the pivot bolt 211, 231, 261, 271 execute a pivoting movement which points from top to bottom.
  • the upper pair of pivoting bars 261, 271 pivots from bottom to top and the bottom pair of pivoting bars 211, 231 from the opposite top to bottom.
  • the pivot bolt 211, 231 or 261, 271 of a pair of pivot bolt 211, 231 and 261, 271 are pivotable in opposite directions.
  • the drive rod 55 For actuating the respective pivot bolt boxes 21, 23, 26, 27 runs on the inside 221 of the U-shaped plate 22, the drive rod 55, which in Figs. 5, 6, 8, 9 can be seen.
  • This drive rod 55 is linearly movable, with their linear motion is transformed into the pivot bolt boxes 21, 23, 26, 27 such that the pivot bolt 211, 231, 261, 271 perform their respective pivoting movements.
  • the motor 50 may be provided (see, for example, Fig. 5) or the drive rod 55 may be manually operated.
  • the motor for example, an electromagnet or other electrically operated elements for actuating the drive rod 55 may be used. So it is both an execution for automatic as well as a manual operation possible.
  • a center lock 70 which serves as a main lock 70.
  • This main lock 70 has a lock cylinder 71 in which, for example, a key can be inserted. If the key fits, the drive rod 55 can be actuated either manually or automatically via the motor 50 by means of a corresponding closing mechanism by means of a corresponding rotational movement of the key.
  • Bohrtikplatten 73, 74 As shown in Fig. 11, protectively attached. These Bohrtikplatten 73, 74 obstruct access to the drive rod 55 and are preferably made of steel and several millimeters thick.
  • Figure 12 shows the center lock 70 still in a view from the front and its relative arrangement to the U-Stulpblech 22. It is a part of the lock cylinder 71 and the cover 72 seen from the front.
  • FIG. 14 shows in a view the article of FIG. 12 from below. It is the center lock 70 with the lock cylinder 71 and the cover 72 and the U-upride plate 22 with mounted pivot bolt box 21 and to the right subsequent mushroom pin 212 which engages through a corresponding recess in the retaining strip 24 and this passes.
  • FIG. 15 shows, in a perspective side view from the left lower front, the second sliding leaf 6 with the vertical end profile 68 and the door panel 67.
  • FIG. 16 shows an enlarged detail of the illustration according to FIG. 15 from a frontal perspective. See also Fig. 17, which shows the article of Fig. 15 from the side. For the sake of clarity, the hatching of the section in Fig. 17 has been omitted.
  • Figs. 15, 16 it can be seen that in the upper end region of the sliding leaf 6, an upper horizontal profile 33 is provided which extends between the second Vertical profile 60 and the vertical end profile 68 extends (parallel to the lower horizontal profile 69 at the upper end of the door panel). Also in Fig. 17, the door leaf 6 of the sliding sash 6 is visible below, to which the upper horizontal profile 33 connects upwards. The upper horizontal profile 33 is fixedly connected to the respective sliding sash 6.
  • the horizontal profiles 33, 69, the second vertical profile 60 and the vertical end profile 68 form a peripheral frame, in which the door panel 67 of the wing 6 is provided.
  • the first sliding sash 4 which (structurally, for example, depending on the embodiment) may differ from the second sliding sash 6 substantially only in the region of the vertical profile 40.
  • the sliding panel 6 is attached to two carriages 32.
  • a secure screw connection screws 313 is preferred.
  • a stationary fixed running profile 31 with a rail profile 30 is provided (see in particular FIGS. 15, 17), which provides means for suspending and guiding the carriages 32.
  • the running profile 31 provides a leg 310 extending horizontally along the closing movement of the sliding leaf 6.
  • the leg 310 has a freestanding end, on the upper side of which a rail 311 for the carriages 32 is provided.
  • the carriages 32 have impellers 321 which provide a concave tread. If the carriage 32 is placed on the rail 311, it engages in its convex cross-sectional shape into the concave running surfaces of the wheels 321. There are here 2 or 3 such wheels 321 per carriage 32 is provided.
  • the rail 311 may be concave and the respective running surface of the impeller 321 may be convex, which allows a similar engagement, which acts laterally leading. Thanks to this configuration, the sliding leaf 6 can be pivoted over a limited angular range perpendicular to the closing movement, without the forces acting thereby causing damage to rail 311, rail profile 30 and / or wheels 321.
  • a first Aushebel Klin 322 is provided in the form of a metal plate 322 which projects from the carriage body of the carriage 32 upwards and said lifting movement of the wing 6 upwards (s FIG. 17) is limited by the fact that the plate 322 is at the top of the running profile 31 forming a planar contact.
  • contact surfaces of this stop forming the contact are rough, so that a movement of the raised and the plate 322 against the running profile 31 pressing sliding sash 6 difficult or impossible along the closing movement in the open state.
  • This plate 322 may be vertically offset with respect to a fulcrum (defined by the rail 311) (see Fig. 17, the plate 322 is offset to the right). However, it is also conceivable that the plate 322 is mounted in a different way (and thus contacted another preferably stationary element); It is important that the plate 322 limits the lifting movement of the carriage 32 (to the right and above in FIG. 17) and the wing 6. In this case, each carriage 32 can provide at least one stop 322.
  • the carriages 32 contact the running profile 31 in a rolling manner via the rail 311, which is provided on a leg 310 of the running profile 31 that projects horizontally from the running profile 31 and runs parallel to the closing direction S.
  • the carriage 32 then extends with the carriage body in front of the leg 310, as described above, at least partially upwards and also via a wing adaptation angle 34 to below the leg 310 (see Figures 15-17).
  • a plate-like second Aushebelêt 324 is mounted below the leg 310 respectively in the region above the adaptation angle 34 of each carriage 32 in the closed position.
  • the second Aushebelêt 324 extends below the rail 311 down and provides a stop for the respective adaptation angle 34, which limits pivoting of the sliding sash 6 to both sides in the passage direction D (in Fig. 17 to the left and right).
  • the second Aushebelêt 324 is here (as indicated in Fig. 17) of a plurality of plates, preferably made of metal or plastic, composed. These plates can, for example. each be 3 to 15 millimeters thick. As a result, the projection of lever-off device 324 can be adjusted downwards over leg 310. With which the distance between locking screws 313 or adaptation angle 34 and second lever lock 324 is adaptable.
  • the substantially U-shaped adaptation angle 34 encompasses the second lever lock 324 below and is led back upwards beyond the second lever lock 324 (on the left in FIG. 17) via a section 341. 17, it is clear that when the wing 6 is pivoted to the right, the portion 324 of the adaptation angle 34 abuts on the left against the second lever 294. In the case of a pivoting movement of the wing 6 to the left, the adaptation angle 34 strikes in the right-hand region of the second lever lock 324 (according to FIG. 17) and / or the section 341 strikes the profile 30 on the left (or an associated screw). It is also conceivable that the locking screws 313 limit these pivotal movements to the left and to the right or support or safeguard the limiting effect.
  • Fig. 15 it is further seen that the lower part shown on the left side part 3 is attached via a stable mounting plate 35, preferably made of metal and up to 1 centimeter thick, on the tread 31, preferably by a plurality of screws.
  • a stable mounting plate 35 preferably made of metal and up to 1 centimeter thick
  • Closing device 4 First sliding sash, 23, 26,27 Pivoting latch box 4a First vertical closing edge 1,231,4b First horizontal closing car 1,271 Swing bar 40 First vertical profile 2,232 mushroom peg 41 Groove

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebeflügelanlage umfassend mindestens einen Schiebeflügel (4;6), wobei der Schiebeflügel (4;6) entlang einer Schliessbewegung eine Gebäudeöffnung in einer Durchgangsrichtung (D) verschliessend in einer Bodenführangseinrichturig verschiebbar ist und in einer im Wesentlichen horizontalen Schliessrichtung (S) eine erste Vertikalschliesskante bereitstellt. Die Schiebeflügelanlage stellt eine zweite Vertikalschliesskante bereit, wobei die erste und die zweite Vertikalschliesskante gegenseitig in schliessende Anlage bringbar sind. Hierbei ist an mindestens einer dieser Vertikalschliesskanten zumindest abschnittsweise mindestens eine sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckende, in Schliessrichtung (S) offene, aus Metall oder Kunststoff oder deren Kombination bestehende, formstabile Nut (41) und jeweils gegenüberliegend dieser Nut (41) an der anderen Vertikalschliesskante ein mit dieser Nut (41) korrespondierender, sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckender und in Schliessrichtung (S) abragender, aus Metall oder Kunststoff oder deren Kombination bestehender, formstabiler Kamm (61) angeordnet. Diese Nut (41) und dieser Kamm (61) sind durch die Schliessbewegung formschlüssig in Eingriff bringbar, wobei dieser Eingriff sich abschnittsweise zusammengenommen über mindestens eine Hälfte der Längserstreckung der Vertikalschliesskanten erstreckt. Weiter ist eine an diesen Vertikalschliesskanten angeordnete Schliesseinrichtung zur Feststellung des Schiebeflügels (4;6) bei gegenseitig in schliessender Anlage befindlicher erster und zweiter Vertikalschliesskante bereitgestellt. Eine derartige Konstruktion verbessert die Einbruchsicherung der Schliessflügelanlage.

Description

TITEL
Einbruchhemmende Schiebetür
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebeflügelanlage gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Schliesskantenkonstruktion dazu.
STAND DER TECHNIK
Schiebeflügelanlagen, insbesondere Schiebetüranlagen werden verbreitet eingesetzt, bevorzugt an Orten, wo Gebäudeöffnungen häufig von Personen durchschritten werden. Eine Schiebeflügelanlage vermag, eine grosse Gebäudeöffnung, durch welche eine oder mehrere Personen gleichzeitig durchtreten können, schnell und zuverlässig zu bedienen. Es ist ein grundlegendes Bedürfnis, dass diese Schiebeflügelanlagen auch unbefugten Zutritt verhindern, also bspw. über Nacht abschliessbar sind. Die Hauptschliesskante dieser Anlagen stellt bei der Einbruchsicherheit einen Schwachpunkt der Schliessanlage dar.
Die WO 2010 034 081 AI offenbart ein Schloss mit einem entlang der Hauptschliesskante fahrbar gelagerten Eingriffselement an einem Schiebeflügel. Dieses Eingriffselement ist bei geschlossener Türe aus einer Freigabeposition in eine Verriegelungsposition fahrbar, wobei es mit einem in die Bewegung des Eingriffselements einragenden Gegenstück am anderen Schiebeflügel in Eingriff gebracht und dann festgestellt werden kann, womit die Schiebetüre verschlossen ist. Eine solche Konstruktion ist jedoch nachteilig, da in den Schliesskanten der Schiebetüren zu Eingriff von Eingriffselement und Gegenstück verhältnismässig grosse Öffnungen und/oder in Schliessrichtung abragende Elemente bereitgestellt werden müssen. Zudem muss für die Aktuation des Schliessmechanismus eine aufwändige Konstruktion bereitgestellt sein, welche die Linearbewegung des Eingriffselements über mehrere Zentimeter zuverlässig bereitstellt.
Dichtungselemente zur Dichtung der Hauptschliesskante bei Schiebetüranlagen sind bspw. aus den Dokumenten DE 102 12 09 B4, DE 10 2006 062 332 AI und EP 1 431 501 Bl bekannt. Diese Dichtungselemente dichten die Schliesskante insbesondere hinsichtlich Gasaustausch- ab, erhöhen die Sicherheit der Türanlage vor unberechtigtem Zutritt jedoch nicht.
Aus der US 3 774 342 ist eine Schiebetür bekannt, bei welcher an einer vertikalen Schliesskante eine Nut/Kamm-ähnli che Konstruktion ineinander eingreift und in diesem Bereich ein Schliessmechanismus vorgesehen ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schiebeflügelanlage, insbesondere eine Schiebetür- oder Schiebefensteranlage oder eine Schliesskantenkonstruktion bereitzustellen, welche erhöhte mechanische Stabilität zur besseren Einbruchsicherung gewährt.
Diese und weitere Aufgaben werden durch eine Schiebeflügelanlage, insbesondere eine automatische Schiebetüranlage, umfassend mindestens einen Schiebeflügel, wobei der Schiebeflügel entlang einer Schliessbewegung eine Gebäudeöffnung in einer Durchgangsrichtung verschliessend in einer Bodenführungseinrichtung verschiebbar ist und in einer im Wesentlichen horizontalen Schliessrichtung eine erste Vertikalschliesskante bereitstellt, und die Schiebeflügelanlage eine zweite Vertikalschliesskante bereitstellt, wobei die erste und die zweite Vertikalschliesskante gegenseitig in schliessende Anlage bringbar sind, und wobei der Schiebeflügel eine Horizontalschliesskante bereitstellt, welche mit der Bodenführungseinrichtung eine sich entlang der Schliessrichtung erstreckende horizontale Nebenschliesskante bildet, dadurch gelöst,
dass an mindestens einer dieser Vertikalschliesskanten zumindest abschnittsweise mindestens eine sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckende und in Schliessrichtung frei abstehende, aus Metall oder Kunststoff oder deren Kombination bestehende, formstabile und zu einer Aussenseite der Gebäudeöffiiung hin versetzt auf der entsprechenden Vertikalschliesskanten angebrachte, äussere Flanke bereitgestellt ist, dass jeweils gegenüberliegend dieser äusseren Flanke an der anderen Vertikalschliesskante ein mit dieser äusseren Flanke korrespondierender, sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckender und in Schliessrichtung abragender, aus Metall oder Kunststoff oder deren Kombination bestehender, formstabiler Kamm angeordnet ist, wobei dieser Kamm bezüglich der äusseren Flanke seitlich zu einer Innenseite der Gebäudeöffiiung hin versetzt verläuft und durch die Schliessbewegung (unter Formschluss in Durchgangsrichtung) mit einer zur Innenseite der Gebäudeöffnung hin gerichteten Innenseite der Flanke in Eingriff bringbar ist,
und dass eine an diesen Vertikalschliesskanten angeordnete Schliesseinrichtung mit mindestens einem Verriegelungspunkt zur Feststellung des Schiebeflügels bei gegenseitig in schliessender Anlage befindlicher erster und zweiter Vertikalschliesskante bereitgestellt ist, wobei dieser Verriegelungspunkt kammseitig bereitgestellt ist, sodass die äussere Flanke den Verriegelungspunkt zur Aussenseite der Gebäudeöffnung hin überdeckt.
Die äussere Flanke bildet mit der Vertikalschliesskante, an welcher sie angebracht ist, eine erste Stufe oder einen ersten Versatz, wobei der Kamm mit der anderen Vertikalschliesskante eine zweite Stufe oder einen zweiten Versatz bildet. Die erste Stufe und die zweite Stufe sind hierbei gegengleich ausgebildet, sodass sie in Schliessrichtung ineinandergreifen können. Die erste und die zweite Stufe können auch mehrstufig ausgestaltet sein. Hierbei übergreift die äussere Flanke den Kamm zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen ganz, sodass der Kamm gegen die Aussenseite der Gebäudeöffnung bin von der äusseren Flanke überdeckt ist. Damit ist ein freies Ende des Kamms von der Aussenseite her bei sich in schliessender Anlage befindlichen Vertikal schliesskanten nicht zugänglich.
Einer Weiterbildung der Schiebeflügelanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass an der die äussere Flanke bereitstellenden Vertikalschliesskante eine weitere, zur äusseren Flanke im Wesentlichen parallel verlaufende und in Durchgangsrichtung von der äusseren Flanke gegen die Innenseite der Gebäudeöffnung hin versetzt beabstandet angebrachte innere Flanke bereitgestellt ist. Auch diese innere Flanke ragt gegen den Kamm, wobei die innere Flanke im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zur äusseren Flanke bezüglich einer Spiegelebene ist, wobei diese Spiegelebene eine vertikalen Ebene parallel zur Gebäudeöffnung durch die Flügelmitte ist.
Zwischen der äusseren Flanke und der inneren Flanke ist eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Nut gebildet, welche in Schliessrichtung offen ist und in einer Richtung parallel zur Durchgangsrichtung durch die äussere und die innere Flanke begrenzt ist. Die Flanken stehen hierbei vorzugsweise im Wesentlichen gleichweit in Schliessrichtung über die Vertikalschliesskante ab. Die so gebildete Nut und der besagte Kamm sind hierbei derart ausgestaltet, dass sie durch die Schliessbewegung in gegenseitigen Eingriff bringbar sind. Es ist bevorzugt, dass dieser Eingriff sich abschnittsweise zusammengenommen über mindestens eine Hälfte der Längserstreckung der Vertikalschliesskanten, vorzugsweise über die gesamte Längserstreckung der Vertikalschliesskanten erstreckt. Weiter ist bevorzugt, dass sich dieser Kamm in Durchgangsrichtung im Wesentlichen über die lichte Weite der Nut und in Vertikalrichtung im Wesentlichen über eine Länge der Nut erstreckt. Vorteilhafterweise greift der Kamm beim Eingriff in die Nut bis im Wesentlichen auf eine Tiefe der Nut ein. So ist insbesondere die äussere Flanke vom Kamm gestützt und kann Druck senkrecht auf die Flanke (von aussen) gut standhalten.
Es ist bevorzugt, dass die Flanke(n) frei über 10 Millimeter bis 30 Millimeter in Schliessriehtung über die Vertikalschliesskante absteht bzw. abstehen und dabei eine Materialstärke in Durchgangsrichtung aufweist bzw. aufweisen, welche sich vorzugsweise gegen ein freies Ende der Flanke(n) hin verjüngt und jeweils mindestens 2 Millimeter bis 10 Millimeter, vorzugsweise mehr als 3 Millimeter, insbesondere 4 Millimeter oder mehr beträgt. Der Kamm kann dann an seinem freien Ende in Durchgangsrichtung bspw. 20 bis 90 Millimeter breit sein.
Die Flanke ist hierbei also als ein karnmartiger Vorsprung zu verstehen, welcher den Kamm zur Innenseite (innere Flanke) bzw. Aussenseite (äussere Flanke) der Gebäudeöffnung hi abdeckt. In Schliessriehtung auf dem Kamm und in der Tiefe hinter der Flanke auf der dem Kamm zugewandten Seite der Flanke (also nahe dem Ansatz der Flanke an der Vertikalschliesskante, weg vom freien Ende dieser Flanke) werden die Vertikalschliesskanten zusammengeführt und sind dort, im Schutz der Flanke gegen Zugriff von der Aussenseite her, verriegelbar.
Das Nut-Feder-System verhindert damit massiv die Zugänglichkeit mittels
Einbruchwerkzeug zu den Verriegelungspunkten, bspw. zu Schwenkriegeln.
Es wird weiter bevorzugt, dass der Kamm gegen die Innenseite der Gebäudeöffnung versetzt an der entsprechenden Vertikalschliesskante angebracht ist, sodass die den Kamm zur Aussenseite der Gebäudeöffnung hin überdeckbar bereitgestellte äussere Flanke bei schliessender Anlage der Vertikalschliesskanten den Kamm in Schliessriehtung soweit gegen die den Kamm bereitstellende Vertikalschliesskante übergreift, dass ein vertikaler verlaufender Spalt zwischen dem freien Ende der äusseren Flanke und der den Kamm bereitstellende Vertikalschliesskante eine lichte Weite in Schliessriehtung von weniger als 2 Millimeter, insbesondere weniger als im Wesentlichen 1 Millimeter aufweist. Vorzugsweise ist in einem Bereich um diesen vertikalen, entlang der durch die Vertikalschliesskanten gebildeten Hauptschliesskante verlaufenden Spalt eine im Wesentlichen fluchtende Fläche zur Aussenseite der Gebäudeöffnung hin gebildet. Dadurch wird das Ansetzten eines Hebelwerkszeugs (oder Schlagwerkzeugs) zwecks Aufhebern der Flanke erschwert und die Einbruchsicherheit der Anlage erhöht. Ein solches Übergreifen der Flanke über den Kamm soll insbesondere von der Angriffsseite her (der Aussenseite der Gebäudeöffnung) vorgesehen sein, kann jedoch auch auf der Innenseite der Anlage verwirklicht sein.
Vorzugsweise sind die Flanken in Durchgangsrichtung zueinander um vorzugsweise mindestens 10 Millimeter oder mehr, insbesondere um 20 bis 90 Millimeter beabstandete Flanken, welche vorzugsweise im Wesentlichen durchgehend entlang der Vertikalschliesskante verlaufen. Hierbei sind diese Flanken vorzugsweise an in Durchgangsrichtung gegenüberliegenden Endbereichen der entsprechenden Vertikalschliesskante angebracht, also nahe der vertikalen Kanten des Schiebeflügels. Die durch die innere und äussere Flanken gebildete Nut weist hierbei vorzugsweise eine Tiefe in einer Richtung parallel zur Schliessrichtung von mindestens 10 Millimeter bis 30 Millimeter oder mehr auf, wobei eine lichte Weite in Durchgangsrichtung mindestens 10 Millimeter oder mehr, insbesondere 20 bis 90 Millimeter beträgt.
Die oben erwähnten und weitere Aufgaben werden auch durch eine Schiebeflügelanlage umfassend mindestens einen Schiebeflügel, wobei der Schiebeflügel entlang einer Schliessbewegung eine Gebäudeöffnung in einer Durchgangsrichtung verschliessend in einer Bodenführungseinrichtung verschiebbar ist und in einer im Wesentlichen horizontalen Schliessrichtung eine erste Vertikalschliesskante bereitstellt, und die Schiebeflügelanlage eine zweite Vertikalschliesskante bereitstellt, wobei die erste und die zweite Vertikalschliesskante gegenseitig in schliessende Anlage bringbar sind, und wobei der Schiebeflügel eine Horizontalschliesskante bereitstellt, welche mit der Bodenführungseinrichtung eine sich entlang der Schliessrichtung erstreckende horizontale Nebenschliesskante bildet, dadurch gelöst,
dass an mindestens einer dieser Vertikalschliesskanten zumindest abschnittsweise mindestens eine sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckende, in Schliessrichtung offene, aus Metall oder Kunststoff oder deren Kombination bestehende, formstabile Nut und jeweils gegenüberliegend dieser Nut an der anderen Vertikalschliesskante ein mit dieser Nut korrespondierender, sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckender und in Schliessrichtung abragender, aus Metall oder Kunststoff oder deren Kombination bestehender, formstabiler Kamm angeordnet ist, wobei diese Nut und dieser Kamm durch die Schliessbewegung formschlüssig in Eingriff bringbar sind, wobei dieser Eingriff sich abschnittsweise zusammengenommen über mindestens eine Hälfte der Längserstreckung der Vertikalschliesskanten erstreckt,
und dass weiter eine an diesen Vertikalschliesskanten angeordnete Schliesseinrichtung zur Feststellung des Schiebeflügels bei gegenseitig in schliessender Anlage befindlicher erster und zweiter Vertikalschliesskante bereitgestellt ist.
Der Ausdruck „abschnittsweise zusammengenommen" meint, dass alle vertikalen Abschnitte der Vertikalschliesskante, welche einen solchen Eingriff bei gegenseitiger Anlage bereitstellen, in ihrer Länge der Vertikalerstreckung aufsummiert mindestens die Hälfte der Länge der Längserstreckung einer Vertikalschliesskante ergeben. In anderen Worten, die Vertikalschliesskanten greifen mindestens über ihre halbe Vertikalerstreckung über eine Nut-Feder-Verbindung ineinander.
Die Nut ist als rinnenförmige Vertiefung ausgestaltet, mit einer Tiefe von vorzugsweise mindestens im Wesentlichen 10 Millimeter, insbesondere von im Wesentlichen 11.5 Millimeter bis zu 30 Millimeter. Der Kamm, ein entlang der Hauptschliesskante verlaufender Vorsprung, ist funktionsmässig als Feder ausgestaltet und geeignet, mit der Nut eine Nut-Feder-Verbindung zu bilden. Hierbei ist es zweckmässig, den Kamm bis auf die Tiefe der Nut (also auf deren hintere Begrenzung) greifen zu lassen, damit genügend mechanische Stabilität in der Schliessposition erzeugt wird. Damit wird klar, dass es bevorzugt ist, wenn der Kamm in Richtung zur Nut etwa so weit vorspringt, wie die Nut tief ist. Diese korrespondierenden Elemente (Nut und Erhebung) sind also vorzugsweise im Wesentlichen als geometrische Gegenstücke ausgeformt.
Der Ausdruck„formstabil" meint, dass die ineinandergreifenden Elemente Nut und Kamm auch unter Krafteinwirkung, insbesondere aus der Durchgangsrichtung, formstabil im Eingriff verbleiben (und auch entsprechend eigenstabil sind) und dieser Krafteinwirkung entgegenwirken. Typische Kräfte wären bspw., wenn gegen die Türe getreten wird; eine solche Kraft kann bspw. 100N bis 6000N oder mehr betragen. Um solchen Kräften Stand zu halten, sind der Kamm und die Nut entsprechend dimensioniert ausgeformt (s. unten), sodass Kräfte, welche bspw. bei einem Einbruchversuch auf eine Schwachstelle der Schliessanlage, nämlich auf Nut und/oder Kamm gerichtet sind, aufgenommen werden können. Zudem sollen sensible Elemente der Schliesseinrichtung in dieser Nut und/oder dem Kamm und den angrenzenden Profilen verdeckt und schwer zugänglich untergebracht sein. Ist die Anlage in Schliessstellung, so umschliessen Flanken, welche die Nut bildenden, den Kamm seitlich über mindestens 8 bis 15 Millimeter und kommen in Durchgangsrichtung vorzugsweise auf den Seitenflächen des Kamms zur Anlage. Vorzugsweise werden die Flanken seitlich vom Kamm gestützt, wenn deren Eigenstabilität bei Krafteinwirkung aus einer Richtung winklig zur Schliessrichtung nicht ausreichen sollte. Damit ist der Zugang in die Nut wirksam versperrt und die Schliesseinrichtung ist zumindest in diesem Bereich nur durch Aufbrechen der Flanken zugänglich. Daher sollen die verdeckend wirkenden Flanken auch dick genug und aus festem Material geformt sein, dass einem unbefugten Zutritt (insbesondere zum Verriegelungsmechanismus) wirksam entgegengewirkt wird.
Um ein Aufschieben (entlang der Schliessbewegung) der Schiebeflügel zu verhindern, ist die stabile Schliesseinrichtung vorgesehen, welche den Eingriff des Kamms in der Nut sichert und vorzugsweise zumindest teilweise von Nut und/oder Kamm umgeben und damit ebenfalls vor unbefugtem Zugriff geschützt ist.
Es ist bevorzugt, wenn die Nut eine Tiefe in einer Richtung parallel zur Schliessrichtung von mindestens 10 Millimeter oder mehr aufweist und eine lichte Weite in Durchgangsrichtung von mindestens 10 Millimeter oder mehr aufweist. Hierbei kann die Nut durch an der entsprechenden Vertikalschliesskante angebrachte, vorzugsweise über 10 Millimeter bis 30 Millimeter in Schliessrichtung abstehende und in Durchgangsrichtung zueinander um vorzugsweise mindestens 10 Millimeter oder mehr, insbesondere um im Wesentlichen 25 Millimeter beabstandete, vorzugsweise im Wesentlichen durchgehend entlang der Vertikalschliesskante verlaufende Flanken gebildet sein. Diese Flanken können vorzugsweise an in Durchgangsrichtung gegenüberliegenden Endbereichen der entsprechenden Vertikalschliesskante angebracht sein, vorzugsweise von aussen fluchtend mit dem Schiebeflügel, wobei die Flanken jeweils in Schliessrichtung freistehend sind und deren jeweilige Dicke bzw. Materialstärke in Durchgangsrichtung 1 Millimeter bis 10 Millimeter, vorzugsweise mehr als 3 Millimeter, insbesondere 4 Millimeter oder mehr beträgt und vorzugsweise sich diese Materialstärke in Schliessrichtung (also gegen das freie Ende der Flanke) uml0% bis 50% verjüngt. Betrachtet man also die Flanken in einer Querschnittsansicht (Schnittebene durch Durchgangsrichtung und Schliessrichtung gebildet), so verjüngen sich die Flanken in Schliessrichtung gegen ihr jeweiliges freies Ende hin. Besonders bevorzugt ist, wenn die sich in schliessender Anlage befindlichen Vertikalprofile an der Innenseite und der Aussenseite des Flügels (also senkrecht zur Durchgangsrichtung) eine fluchtende Fläche bilden. Dies bedeutet dann, dass sich die Flanken vorzugsweise nutseitig (also sozusagen inwendig; anders ausgedrückt: kammseitig bei geschlossener Anlage) in der Materialstärke in Durchgangsrichtung verjüngen. Damit ist die Nut, also die entsprechende Ausnehmung, dann zumindest abschnittsweise von im Wesentlichen trapezförmiger Querschnittsgestalt.
Die Verriegelung des/der Schiebeflügel findet dann in der Tiefe der Nut statt, sodass der Verriegelungsmechanismus durch die genannten Flanken der Nut geschützt ist.
Es ist hierbei weiter vorteilhaft, wenn die Flanken der Nut sich derart an den Kamm anschmiegen, dass der vertikale Spalt an der Hauptschliesskante auf ein Minimum von etwa 1 Millimeter oder weniger reduziert wird. Dies verhindert oder erschwert das Ansetzten von Hebelwerkzeugen, bspw. einem Kuhfuss, zwecks Aufhebern der Flanken der Nut. Insbesondere auf der Schiebeflügelseite gegen die Gebäudeaussenseite, der Angriffsseite, soll der erwähnte Spalt minimal sein.
Um dies zu gewährleisten, ist es bevorzugt, die Seiten des Kamms in einer Querschnittsansicht nicht bis an die vertikal verlaufenden Kanten des entsprechenden Vertikalprofils laufen zu lassen. Somit entsteht ein Versatz in Durchgangsrichtung, in welchen die Flanken der Nut eingreifen können. Dies ermöglicht zudem, dass die Flanken der Nut an ihren freien Enden trotz allfälliger Verjüngung immer noch dick genug in Durchgansrichtung sind (3 bis 4 Millimeter oder mehr), damit diese nicht einfach aufgebogen oder aufgebrochen werden können.
Der Kamm kann an der anderen, dieser Nut gegenüberliegenden Vertikalschliesskante angebracht sein, wobei sich dieser Kamm in Durchgangsrichtung im Wesentlichen über die lichte Weite der Nut und in Vertikalrichtung im Wesentlichen über eine Länge der Nut erstreckt und beim Eingriff in die Nut bis im Wesentlichen auf eine Tiefe der Nut eingreift, d.h. der Kamm springt bspw. 8 Millimeter oder mehr vor, je nach Gestalt der Nut.
Es wird bevorzugt, dass die Schliesseinrichtung an einer der besagten Vertikalschliesskanten, vorzugsweise im Kamm oder in der Tiefe der Nut mindestens eine in Schliessrichtung durchgehend bis nach aussen offenen Eingriffsausnehmung bereitstellt. Hierbei kann die Schliesseinrichtung mindestens einen an der anderen Vertikalschliesskante angebrachten und vorzugsweise in der Tiefe der Nut oder im Kamm angeordneten Riegel aufweisen, welcher bei schliessend anliegenden Vertikalschliesskanten zur Verriegelung des Schiebeflügels zum foraischlüssigen Eingriff bezüglich einer Richtung parallel zur Schliessrichtung bis in die besagte Eingriffsausnehmung dreh-, schwenk- und/oder schiebbar ist. wobei diese Eingriffsausnehmung und der entsprechende Riegel einen Verriegelungspunkt bilden. Es wird bevorzugt, dass die Vertikalschliesskanten mindestens zwei vertikal beabstandete und ein Paar bildende Verriegelungspunkte bereitstellen, welche jeweils im verriegelten Zustand von der Flanke flankenseitig vor Zugriff geschützt sind. Somit wirkt die durch den Einsatz des Einbruchwerkzeuges erzeugt Kraft konstruktionsbedingt immer auf mindestens zwei Verriegelungspunkte. Also wird theoretisch die Belastung pro einzelnen Verriegelungspunkt halbiert, jedenfalls verkleinert.
Ein Abstand dieser beiden Verriegelungspunkte beträgt vorzugsweise 50 Millimeter bis 250 Millimeter oder weniger, insbesondere im Wesentlichen 150 Millimeter, wobei vorzugsweise zwei oder mehr solcher Paare von Verriegelungspunkten über die Vertikalschliesskanten verteilt angeordnet sind. Es ist besonders bevorzugt, oberhalb der Mitte der Hauptschliesskante ein Paar von Verriegelungspunkten vorzusehen und ein unterhalb dieser Mitte ein weiteres solches Paar.
Die Schliesseinrichtung kann bspw. mindestens eine im Kamm angebrachte und vorzugsweise vertikal verlaufende Schliessleiste bereitstellen, welche die Eingriffsausnehmung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, umgibt. Die Schliesseinrichtung kann mindestens einen in der Tiefe der Nut angebrachten Schwenkriegelkasten mit entlang einer Schwenkbewegung und bei anliegenden Vertikalschliesskanten aus dem Schwenkriegelkasten bis in die jeweilige Eingriffsausnehmung in eine Verriegelungsposition schwenkbar gelagerten Schwenkriegel bereitstellen, wobei der Schwenkriegel in Verriegelungsposition vorzugsweise die Schliessleiste hintergreift. Damit ist der Formschluss in einer Richtung parallel zur Schliessrichtung gegeben.
Zur Optimierung des Anzugs des Schwenkriegels kann jeweils eine Einlaufschräge an der Schliessleiste angebracht sein. Der Schwenkriegel verkrallt sich sodann in der Schliessleiste, womit die Anlage verriegelt ist. Es können hierbei bspw. bekannte Schwenkriegel-Schliessteile, in alternierender oder gleichbleibender Ausrichtung eingesetzt werden. Vorteilhafterweise ist der Schwenkriegelverschluss mit einer Gegendrucksicherung versehen.
Der Schwenkriegel ist vorzugsweise aus Stahl oder einem anderen, dem Fachmann bekannten Material geformt, wobei der Riegel eine Materialstärke von mindestens 3 bis 8 Millimeter oder mehr aufweist. Material wähl und Dimensionierung hängen in einer dem Fachmann bekannten Art voneinander ab. Je nach Einsatzzweck können gehärtete oder ungehärtete Riegel eingesetzt werden.
An Nut und/oder Kamm können zusätzliche, in Schliessrichtung abragende Zentrierungszapfen und jedem Zapfen gegenüber an Kamm und/oder Nut eine entsprechenden Ausnehmung angebracht werden, um den Eingriff zwischen Nut und Kamm zu führen und die Anlage in Schliessposition zu stärken. In einer Weiterbildung der Erfindung soll ein Formschluss an der Nebenschliesskante bereitgestellt werden, um die Stabilität der Anlage (v.a. in Schliessposition) und deren Bedienbarkeit weiter zu verbessern. Dazu kann an der horizontalen Nebenschliesskante des mindestens einen verschiebbaren Schiebeflügels mindestens ein Bodenriegel mit einem Eingriffselement bereitgestellt sein, wobei das Eingriffselement vorzugsweise 5 Millimeter bis 50 Millimeter von der horizontalen Nebenschliesskante nach unten abragt und sich vorzugsweise über 50 Millimeter bis 200 Millimeter entlang der Schliessrichtung erstreckt. Dieser BQdenriegel ist vorzugsweise auch aus Stahl (vorzugsweise gehärtet, kann aber auch ungehärtetes Material sein) gefertigt. Weiter kann die Bodenführungseinrichtung entlang der Schliessbewegung ein Bodenführungsprofil mit einer nach oben offenen, in Durchgangsrichtung durch eine Führungskammerwandung begrenzten und mit dem Bodenriegel korrespondierenden Führungskammer bereitstellen, wobei vorzugsweise ein im Boden eingelassenes (bspw. einbetoniertes) Bodenanschlussprofil zur Aufnahme des Bodenführungsprofils bereitgestellt ist. Bodenanschlussprofil und Bodenführungsprofil können aus Metall und gegeneinander festgestellt sein (bspw. durch Verschraubung). Das Eingriffselement des Bodenriegels ist im Wesentlichen über seine Abragungshöhe (in Vertikalrichtung) in der Führungskammer einragend, und den verschiebbaren Schiebeflügel führend, entlang der Schliessbewegung verschieblich bewegbar, wobei der Bodenriegel vorzugsweise zur Verhinderung eines Metall-Metall-Schleifkontaktes über ein Gleitelement (bspw. aus Kunststoff) die Führungskammerwandung kontaktiert. Dieses Gleitelement kann auch lärmmindernd wirken und/oder die Reibungseigenschaften der Anlage verbessern.
Das Eingriffselement wird also in der Führungskammer, einem Nutenstein in einer Nut gleich, entlang der Schliessbewegung (was beide Richtungen einschliesst) geführt, womit ein Formschluss in Durchgangsrichtung gegeben ist, was die mechanische Stabilität erhöht. Die Schiebeflügelanlage kann insbesondere mindestens einen ersten Schiebeflügel und einen zweiten, gegenläufigen Schiebeflügel zur Schliessung der Gebäudeöffhung umfassen, welche in der Boderiführungseinrichtung entlang der Schliessbewegung und parallel zur Schliessrichtung, die Gebäudeöffnung freigebend oder verschliessend verschiebbar sind. Dieser Verfahrweg bestimmt somit die Schliessbewegung. Hierbei stellt der erste Schiebeflügel in Schliessrichtung (auf den ersten Flügel bezogen) die erste Vertikalschliesskante und der zweite Schiebeflügel in Schliessrichtung (auf den zweiten Flügel bezogen) die zweite Vertikalschliesskante bereit. Es ist bevorzugt, dass die erste Vertikalschliesskante durch ein erstes Vertikalprofil und die zweite Vertikalschliesskante durch ein zweites Vertikalprofil bereitgestellt ist, wobei diese Vertikalprofile vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff oder einer Kombination dieser Materialien geformt sind. Auch die Vertikalprofile sollen entsprechend formstabil und damit bruchsicher bereitgestellt sein.
Die Vertikalprofile sind im hinteren Bereich vorzugsweise gleich geformt und unterscheiden sich durch Bereitstellen der Nut oder des Kamms. Die Vertikalprofile erstrecken sich vorzugsweise 40 Millimeter bis 200 Millimeter, vorzugsweise im Wesentlichen 100 Millimeter in Schliessrichtung und e20 Millimeter bis 100 Millimeter, vorzugsweise 35 Millimeter in Durchgangsrichtung und vorzugsweise im Wesentlichen über eine Gesamthöhe der der Gebäudeöffnung (bspw. 2.2 bis 3.5. Meter). Eines der ersten und zweiten Vertikalprofile stellt die mindestens eine Nut vorzugsweise sich entlang der ganzen Vertikalschliesskante erstreckend bereit und das andere Vertikalprofil stellt den mit dieser Nut korrespondierenden Kamm vorzugsweise sich im Wesentlichen entlang der ganzen der Nut erstreckend bereit. Die Nut/der Kamm kann also am ersten oder zweiten oder abschnittsweise am ersten und in einem anderen Abschnitt am zweiten Vertikalschliesskante angebracht sein. Es können grundsätzlich auch zwei Nuten oder zwei Kämme oder eine Nut und eine Kamm parallel auf einer Vertikalschliesskante bereitgestellt sein, wobei die gegenüberliegend angeordnete Vertikalschliesskante dann komplementär ausgestaltet ist, damit der gewünschte formschlüssige Eingriff möglich ist. Die Nut kann in einem Querschnitt aus der Vertikalrichtung gesehen (Horizontalschnitt) im Wesentlichen rechteckig oder wenigstens abschnittsweise oder vorzugsweise über die ganze Tiefe trapezförmig und sich in Schliessrichtung erweiternd ausgestaltet ist. Diese Erweiterung der Nut in Schliessrichtung wirkt in vorteilhafter Weise aufnehmend und zentrierend auf den Kamm, auch im Sinne der Zentrierungszapfen.
Es wird bevorzugt, dass das erste und das zweite Vertikalprofil eine entlang der ersten und zweiten Vertikalschliesskante und parallel zur Schliessrichtung im Wesentlichen fluchtende Fläche bildend ineinandergreifen. Das erste und zweite Vertikalprofil bilden also bei gegenseitiger Anlage (in Schliessposition) eine fluchtende Fläche. Dies erlaubt eine schlanke Konstruktion und wirkt ästhetisch vorteilhaft.
Die erwähnten Bodenriegel werden vorzugsweise an beiden unteren Ecken des Schiebeflügels angebracht, sodass der Schiebeflügel hinten und vorne geführt und gesichert ist. Die Bodenriegel weisen eine L-Form auf. Durch Einbringen der L-förmigen Bodenriegel in den Rahmen des Schiebeflügels werden die Eckregionen zusätzlich verstärkt, was die Einbruchsicherheit weiter erhöht.
Es wird also bevorzugt, dass der mindestens eine verschiebbare Schiebeflügel an seinem der Vertikalschliesskante gegenüberliegenden Endabschnitt ein vertikales Abschlussprofil bereitstellt, wobei die Horizontalschliesskante jeweils durch untere Enden des Vertikalprofils und des vertikalen Abschlussprofils und vorzugsweise durch ein diese unteren Enden des Vertikalprofils verbindendes Horizontalprofil gebildet ist. Das Vertikalprofil, das vertikale Abschlussprofil und das Horizontalprofil bilden dann den Rahmen des Schiebeflügels (zumindest seitlich und unten). Hierbei kann jeweils an der Horizontalschliesskante, endseitig in einer Richtung parallel zur Schliessrichtung (also in den unteren Eckregionen), je einer der besagten Bodenriegel bereitgestellt sein.
Es wird weiter bevorzugt, dass die Bodenriegel jeweils im Wesentlichen L-förmig sind und jeweils einen vorzugsweise über 40 Millimeter bis 200 Millimeter horizontal über das Eingriffselement abragenden ersten Schenkel und jeweils einen vorzugsweise über 40 Millimeter bis 150 Millimeter vertikal nach oben über das Eingriffselement abragenden zweiten Schenkel aufweisen. Das Eingriffselement bildet also mit diesen Schenkeln die L- Form. Hierbei können die Bodenriegel jeweils mit dem ersten Schenkel an der Horizontalschliesskante befestigt sein, wobei das jeweilige Vertikalprofil und das vertikale Abschlussprofil eines Schiebeflügels an ihren unteren Enden jeweils nach unten offene und in Vertikalrichtung verlaufende Vertikalkammern bereitstellen, in weiche der jeweils zweite Schenkel von den Bodenriegeln jeweils vorzugsweise vollständig einschiebbar und dort feststellbar ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein sich in Vertikalrichtung erstreckendes, zumindest bezüglich einer Richtung parallel zur Schliessrichtung formschlüssig im Vertikalprofil fixiertes Stulpblech die Nut in der Tiefe begrenzt, dass auf einer von der Vertikalschliesskante abgewandten Innenseite dieses Stulpblechs eine sich nach hinten in den Schiebefiügel erstreckende Vertikalkammer bereitgestellt ist, und dass von dieser Innenseite des Stulpblechs, entgegen der Schliessrichtung in eine Tiefe der Vertikalkammer ragend, der mindestens eine Schwenkriegelkasten mit einem Schwenkriegel befestigt ist. Hierbei ist der Schwenkriegel in einer Schwenkbewegung aus dem Schwenkriegelkasten durch eine Ausnehmung im Stulpblech in die Nut und bei schliessender Anlage der Vertikalschliesskanten in die Eingriffsausnehmung schwenkbar und vorzugsweise ausgeschwenkt feststellbar. Es wird eine Stulpblech mit einem U-formigen Querschnitt bevorzugt. Hierbei ragen die freien Enden des U-Stulpblechs vorzugsweise nach hinten gegen die Vertikalkammer, wobei die freien Enden vorzugsweise über entsprechende Schlitze im Vertikalprofil formschlüssig bezüglich der Durchgangsrichtung im Vertikalprofil aufgenommen werden. Damit greift das U-Stulpblech auf der Tiefe der Nut (womit die Nut durch das Stulpblech in der Tiefe begrenzt ist) zu beiden Seiten in das Vertikalprofil ein und stabilisiert damit die durch das Vertikalprofil bereitgestellten und die Nut in Durchgangsrichtung begrenzenden Flanken. Die Flanken werden sozusagen zusammengehalten, was den Nut- Kamm-Eingriff zusätzlich sichert und einem gewaltsamen Aufbrechen der Nut von aussen (bspw. mit Hilfe eine Hebelwerkzeugs) entgegenwirkt.
Es ist zudem denkbar, dass der Schwenkriegelkasten hinten in der Tiefe der Vertikalkammer mittels eines weiteren Formschlusses bezüglich einer Richtung parallel zur Schliessrichtung befestigt ist, vorzugsweise über mindestens einen am Schwenkriegelkasten angebrachten und nach hinten in die Tiefe der Vertikalkammer abragende Pilzzapfen, welcher in einem formschlüssig bezüglich der Richtung parallel zur Schliessrichtung in der Tiefe der Vertikalkammer angebrachten Halteblech in Ausnehmungen formschlüssig feststellbar ist.
Vorteilhafterweise ist eine Treibstange vorgesehen, mittels welcher die Schliesseinrichtung manuell oder automatisch betätigbar (verriegelbar bzw. entriegelbar) ist, wobei ein Mittenschloss zur manuellen Betätigung vorgesehen ist.
Hierbei kann die Treibstange in den Schwenkriegelkasten greifend ausgebildet sein, um dort im Schwenkkasten den darin befindlichen Schwenkriegel auf einer Schwenkbewegung zu führen, wobei der Schwenkriegel von einer Ausgangsposition (in welcher er vorzugsweise vollständig im Kasten eingezogen ist) über die Schwenkbewegung in die Verriegelungsposition bringbar ist. Vorzugsweise verläuft die Treibstand im Stulpblech, vorzugsweise aus dessen Innenseite im Vertikalprofil, wodurch die Treibstange schwer zugänglich ist. Die Linearbewegung der Treibstange wird dann in die Schwenkbewegung der Schwenkriegel umgesetzt.
Der Schwenkriegel kann in der Verriegelungsposition durch das U-Stulpblech gegen die Schliessleiste ragen und durch den Kamm oder in den Kamm in Ausnehmungen der Schliessleiste eingreifen und die Hauptschliesskante formschlüssig bezüglich der Schliessbewegung verriegeln.
Des Weiteren wird bevorzugt, dass mindestens zwei Schwenkriegelkästen mit jeweils mindestens einem Schwenkriegel vorgesehen werden. Hierbei ist vorteilhaft, mindestens zwei dieser Schwenkriegel nahe beieinander vorzusehen. Nahe heisst hierbei 20 Millimeter bis 300 Millimeter vertikal voneinander beabstandet. Durch diese unmittelbar benachbarte Anordnung werden die Kräfte, welche bspw. bei einem Einbruchversuch auf die Verriegelung und hiermit insbesondere auch auf die Schwenkriegel wirken, jeweils im Wesentlichen gleichmässig auf die mindestens zwei benachbart angeordneten Schwenkriegel und damit auf mindestens zwei Verriegelungspunkte verteilt. Dies erhöht die Einbruchsicherheit der Anordnung.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden mindestens zwei Paare von vorzugsweise vertikal beanstandeten Schwenkriegelkästen bereitgestellt, wobei ein unteres Paar von Schwenkriegelkästen unterhalb des Mittenschlosses und/oder des Motors angebracht ist und ein oberes Paar von Schwenkriegelkästen oberhalb des Mittenschlosses und/oder des Motors angebracht ist. Hierbei sind die Schwenkriegel vorzugsweise paarweise unterschiedlichen Schwenkbewegungen folgend bereitgestellt, wobei sich die Schwenkbewegungen insbesondere dadurch unterscheiden, dass der Schwenkriegel entweder von unten nach oben oder von oben nach unten in die jeweilige Eingriffsausnehmung der Schliessleiste schwenkbar ist.
Bevorzugt wird hier, dass die Schwenkriegel des oberen Schwenkriegelkastenpaares beide von unten nach oben oder alternativ beide von oben nach unten schwenkbar bereitgestellt sind, wobei dann die Schwenkriegel des unteren Schwenkriegelkastenpaares beide gegenläufig zum oberen Schwenkriegelpaar, nämlich von oben nach unten bzw. beide von unten nach oben schwenkbar bereitgestellt sind. Damit sind die Schwenkriegel des oberen Schwenkriegelkastenpaares und die Schwenkriegel des unteren Schwenkriegelkastenpaares in im Wesentlichen entgegengesetzte Richtung bezüglich der Hauptschliesskante (also gegenläufig) schwenkbar. Die zwei Schwenkriegelkastenpaare verriegelnd dann formschlüssig bezüglich einer Richtung parallel zur Hauptschliesskante und der verriegelte Schiebeflügel kann in der Höhe nicht verschoben werden, womit ist ein Aushängen, der in der Schliessleiste hintergreifenden Schwenkriegelhaken, nicht möglich ist. Eine solche Ausgestaltung verhindert also, dass die hakenartigen Schwenkriegel, welche die Eingriffsausnehmung hintergreifen, einfach ausgehängt werden.
Vorzugsweise ist ein Dichtprofil, bspw. Mittendichtgummi, an der Hauptschliesskante angebracht, welches die den Kamm umgreifenden und die Nut bildenden Flanken gegen die Erhebung dichtet, so dass der Abschluss zwischen Nut und Erhebung abgedichtet ist. Eine Schliesskantenkonstruktion für eine Schiebeflügelanlage wie oben dargelegt, kann die Aufgabe der vorliegenden Erfindung dadurch lösen, dass die Nut durch an einer der Vertikalschliesskanten angebrachte, vorzugsweise ein Vertikalprofil bereitgestellte, vorzugsweise über 5 Millimeter bis 20 Millimeter in Schliessrichtung abstehende und in Durchgangsrichtung zueinander beabstandete, vorzugsweise im Wesentlichen durchgehend entlang der Vertikalschliesskante verlaufende Flanken gebildet ist, wobei diese Flanken vorzugsweise an in Durchgangsrichtung gegenüberliegenden Endbereichen der Vertikalschliesskante angebracht sind, wobei die Flanken jeweils in Schliessrichtung freistehend sind und deren jeweilige Materialstärke in der Durchgangsrichtung jeweils mindestens 1 Millimeter bis 10 Millimeter, vorzugsweise mehr als 3 Millimeter, insbesondere von 4 oder 5 Millimeter oder mehr beträgt und wobei sich vorzugsweise diese Materialstärke sich in Schliessrichtung um 10% bis 50% verjüngt.
In einer Weiterbildung kann die oben beschriebene Schiebeflügelanlage eine oberhalb des mindestens einen Schiebeflügels vorgesehene Aushebelsicherung umfassen. Diese Aushebelsicherung kann zumindest bei verschlossener Gebäudeöffhung ein Anheben dieses Schiebeflügels im Wesentlichen in Vertikalrichtung und/oder ein Verschwenken dieses Schiebeflügels in Durchgangsrichtung, insbesondere zwecks Aushängens eines Bodenriegels, insbesondere des oben erwähnten Bodenriegels, jeweils durch Anschlagen der Aushebelsicherung an einem der Aushebelsicherung gegenüberliegend angeordneten Element begrenzen, wobei dieses gegenüberliegende Element insbesondere Teile eines Laufprofils oder eines Laufwagens zur Bewegung dieses Schiebeflügels umfasst. Es wird hierbei bevorzugt, dass wenn die Aushebelsicherung aufgrund eines Aushebelversuches nach oben anschlägt und damit die Hubbewegung unterbricht, die Aushebelsicherung (bspw. eine Metallplatte) das gegenüberliegende Element (bspw. das Laufprofil) flächig kontaktiert. Dieser flächige Kontakt ist dann vorzugsweise derart, dass ein Verschieben des Schiebeflügels entlang der Schliessbewegung aus dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand der Gebäudeöffhung durch Reibung erschwert oder durch Formschluss verhindert wird. Hierzu kann der erwähnte flächige Kontakt über raue, jedenfalls nicht glatte Kontaktoberflächen geschehen, wobei dann die Reibung zwischen den aufeinandergepressten und die Hubbewegung unterbrechenden Kontaktflächen ein Verschieben des Schiebeflügels zwecks Öffnens der Schiebeanlage erschwert. Alternativ oder zusätzlich können die in Kontakt tretenden Elemente bzw. Flächen bspw. eine korrespondierende Verzahnung aufweisen. Einzelne Kämme der Verzahnung können dann 1 in Durchgangsrichtung verlaufen, sodass die Aushebelsicherung und das ihr gegenüberliegende Element derart in Eingriff bringbar sind, dass das genannte Verschieben des angehobenen Schiebeflügels verunmöglicht ist.
Es ist weiter denkbar, dass die oben beschriebenen Schiebeflügel oben über einen, vorzugsweise zwei oder mehr Laufwagen in Führungsschienen geführt sind. Diese Führungsschienen werden hierbei vorzugsweise durch ein Laufprofil bereitgestellt, welches stationär, bspw. an einer Wand, jedenfalls sicher oberhalb der Schiebeflügel fixiert ist. Die Schiebeflügel erstrecken sich dann über die Laufwagen in das Laufprofil, wobei die Laufwagen jeweils Laufräder bereitstellen, mittels welcher die Laufwagen im Laufprofil verfahrbar sind. Die Laufräder weisen hierbei vorzugsweise konkave oder konvexe Laufflächen auf. Die Laufwagen können dann mit diesen Laufrädern, welche vorzugsweise in einer Reihe angeordnet sind, in die entsprechend komplementär geformte Führungsschiene gesetzt werden, kommen mit der Schiene in Eingriff und sind samt Schiebetür verfahrbar gelagert. Durch die genannte komplementäre Ausgestaltung von Rad und Schiene ist der Laufwagen auch über einen beschränkten Winkelbereich von bspw. 5 bis 15 Grad verschwenkbar, ohne dass die Konstruktion aufgrund der wirkenden Querkräfte Schaden nimmt. Diese Schwenkbewegung kann jedoch auch zu Sicherheitsproblemen fuhren, bspw. kann durch mutwilliges Verschwenken bis in einen Grenzbereich ein Zugang von aussen zur Innenkonstruktion möglich oder der Schiebeflügel gar ausgehängt werden.
Es können daher Mittel vorgesehen werden, welche diese Sicherheitslücke schliessen. So kann eine Schiebeflügelanlage mit mindestens einem verschiebbaren Schiebeflügel bereitgestellt werden, wobei oberhalb des Schiebeflügels ein Laufprofil bereitgestellt ist, wobei der Schiebeflügel über mindestens einen, vorzugsweise zwei Laufwagen nach oben in das Laufprofil greift, wobei der Laufwagen im Laufprofil eingehängt ist und mittels von Laufrädern auf einer vom Laufprofil bereitgestellten Führungsschiene verfahrbar ist, wobei der Laufwagen mindestens eine, vorzugsweise zwei Aushebelsicherung bereitstellt.
Eine erste Aushebelsicherung kann ein nach oben vom Laufwagen abstehendes und formstabiles Kontaktelement, bspw. eine Metallplatte, sein, wobei dieses Kontaktelement bezüglich einer Vertikalrichtung vorzugsweise horizontal vom Laufrad versetzt angeordnet ist und eine Hubbewegung des Laufwagens bzw. des Flügels nach oben durch Kontaktieren eines vorzugsweise stationären Elements (welches vorzugsweise vom oder am Laufprofil bereitgestellt ist), welches als Anschlag wirkt, limitieren. Bei einer Verschwenkung des Laufwagens in eine Richtung parallel zur Durchgangsrichtung kann diese erste Aushebelsicherung oder eine zweite Aushebelsicherung, welche auch plattenartig ausgebildet sein kann, als Kontaktelement für einen weiteren Anschlag in Schwenkrichtung dienen. Hierbei ist der weitere Anschlag vorzugsweise erneut ein stationäres Element, welches vom oder am Laufprofil angebracht ist. Diese Anschläge sollen insbesondere dann bereitgestellt sein, wenn sich der Schiebeflügel in Schliessposition befindet.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schiebetüranlage gemäss einem Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Bodenfuhrungseinrichtung von der Seite gemäss einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Schiebeflügels von unten mit einem
Vertikalprofil (rechts), einem Horizontalprofil (unten) und einem vertikalen Abschlussprofil (links) und mit einem weiteren, rechts anschliessenden Vertikalprofil eines zweiten Schiebeflügels gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des Schiebeflügels nach Fig. 3 in perspektivischer
Ansicht von unten rechts;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Schiebeflügels nach Fig. 3 von unten rechts mit Teilen einer Schliesseinrichtung (Stulpblech mit Motor und Schwenkriegelkästen mit Halteblech) gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, jedoch ohne das Vertikalprofil des zweiten Schliessflügels, in welchem die genannten Teile der Schliesseinrichtung untergebracht sind;
Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 5, wobei das Vertikalprofil des Schiebeflügels nach
Fig. 3 weggelassen ist;
Fig. 7 eine Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 6 von links, wobei weiter das
Horizontalprofil wegelassen ist; Fig. 8 eine vergrösserte, perspektivische Ansicht von rechts oben auf ein Stulpblech mit Schwenkriegelkästen mit Halteblech gemäss Fig. 5, wobei diese Teile im Vertikalprofil gezeigt sind und wobei das Vertikalprofil aufgeschnitten ist;
Fig. 9 den Gegenstand nach Fig. 8, wobei das Vertikalprofil weiter oben aufgeschnitten ist und wobei sich links das korrespondierende Vertikalprofil gemäss Fig. 3 anschliesst;
Fig. 10 das Stulpblech gemäss Fig. 8 ohne Motor, jedoch in einer erweiterten Übersicht mit einem oberen und einem unteren Paar von Schwenkriegelkästen gemäss Fig. 5;
Fig. 11 ein Mittenschloss für eine Schiebetür gemäss Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von hinten;
Fig. 12 das Mittenschloss gemäss Fig. 11 in perspektivischer Ansicht von vorne;
Fig. 13 die Hauptschliesskante der Schiebetür nach Fig. 3 mit Details zu den
Vertikalprofilen und den eingeschobenen Elementen in einer Ansicht von oben; Fig. 14 den Gegenstand gemäss Fig. 13 in gleicher Ansicht, jedoch ohne Vertikalprofile; Fig. 15 eine perspektivische Ansicht von schräg links unten einer Laufschiene mit
Laufwagen, welche den Schiebeflügel gemäss Fig. 3 oben führen;
Fig. 16 einen Ausschnitt des Gegenstands nach Fig. 15 von vorne links; und
Fig. 17 eine Seitenansicht des Gegenstands nach Fig. 15.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Figur 1 zeigt eine ScWebetüranlage 1 mit zwei Schiebefiügeln 4, 6, zwei Seitenteilen 2, 3 und einem sich über eine gesamte Breite der Schiebetüranlage 1 erstreckendes Oberlicht 5. Seitenteile 2, 3 und Oberlichter 5 können grundsätzlich weggelassen sein; zudem kann nur ein einzelner Schiebeflügel 4, 6 vorgesehen sein. Hier soll nun die Ausfuhrungsform wie in den Figuren dargestellt, beschrieben werden.
Die beiden Schiebeflügel 4, 6 weisen jeweils in Schliessrichtung eine Vertikalschliesskante 4a, 6a und nach unten eine Horizontalschliesskante 4b, 6b auf. Die Vertikalschliesskanten 4a, 6a bilden in gegenseitiger Anlage in Schliessstellung eine Hauptschliesskante H.
Die Schliessrichtung S für den in Fig. 1 rechts dargestellten Schiebeflügel 4 läuft horizontal von rechts nach links. Die Schliessrichtung S für den in Fig. 1 links dargestellten Schiebeflügel 6 läuft horizontal von links nach rechts.
Man beachte also, dass im vorliegenden Text, wenn aus dem Kontext nichts anderes zu verstehen ist, die Schliessrichtung stets auf den jeweiligen Schiebeflügel bezogen zu verstehen ist.
Die beiden Schiebeflügel 4, 6 bilden mit ihren jeweiligen unteren Horizontalschliesskanten 4b, 6b und einer Bodenführungseinrichtung 150, 160 jeweils eine horizontale Nebenschliesskante Nl, N2. An den jeweils den genannten Vertikalschliesskanten 4a, 6a gegenüberliegenden vertikalen Kanten der jeweiligen Schiebeflügel 4, 6 sind die vertikalen Nebenschliesskanten 4b, 6b gebildet. Die dem ersten Schiebeflügel 4 (rechts in Fig. 1) zugeordneten Elemente werden jeweils, wo notwendig, mit dem Begriff „erste" gekennzeichnet, die dem zweiten Schiebeflügel 6 (links in Fig. 1) zugeordneten Elemente werden j eweils mit dem Begriff„zweite" gekennzeichnet.
Figur 2 zeigt eine aufgeschnittene Bodenführungseinheit 150, 160. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Schraf füren in dieser Schnittdarstellung weggelassen.' Die Boderiführungseinheit 150, 160 ist stationär fest im Boden versenkt oder eingelassen, dadurch wird erhöhte Stabilität und infolgedessen verbesserte Einbruchsicherheit geboten. In der Fig. 2 ist im oberen Bereich der untere Endabschnitt des Schiebeflügels 4, 6 ersichtlich. Von diesem unteren Endabschnitt des Schiebeflügels 4, 6 ragt ein Bodenriegel 11, 13 nach unten ab. Über den Bodenriegel 11, 13 ist ein Gleitelement 110, 130 gestülpt und da vorzugsweise befestigt. Der Bodenriegel 11, 13 mit Gleiter 110, 130 ragt in eine Führungskammer 151 ein (s. Fig. 2). Die Führungskammer 151 wird durch ein Bodenführungsprofil 150 der Boderiführungseinheit 150, 160 gebildet. Das Bodenführungsprofil 150 stellt die Führungskammerwandung 152 bereit. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kontaktiert der Bodenriegel 11, 13 über den Gleiter 110, 130 die Führungskammerwandung 152. Der Bodenriegel 11, 13 mit Gleiter 110, 130 ragt hierbei 30 Millimeter in die 40 Millimeter tiefe Führungskammer 151 ein. Auf diese Weise wird der Schiebeflügel 4, 6 in der Führungskammer 151 entlang der Schliessbewegung in Schliessrichtung S geführt. Die Schliessrichtung S steht in Fig. 2 senkrecht zur Zeichnungsebene.
Das Bodenführungsprofil 150 ist in ein Bodenanschlussprofil 160 eingelassen. Das Bodenführungsprofil 150 ist seinerseits in den Boden eingelassen und stellt die Auflageflächen 153 bereit, auf weichen Auflageelementen 161 des Bodenanschlussprofils 160 aufliegen. Das Bodenführungsprofil 150 und das Bodenanschlussprofil 160 können hierbei gegenseitig und im Boden befestigt, bspw. verschraubt sein. Des Weiteren zeigt Fig. 2 die erste und die zweite horizontale Nebenschliesskante Nl, N2. Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von unten den zweiten Schiebeflügel 6 mit Teilen des ersten Schiebeflügels 4. Vom ersten Schiebeflügel 4 ist lediglich ein Vertikalprofil 40 dargestellt. Dieses Vertikalprofil 40 stellt die erste Vertikalschliesskante 4a mit einer Nut 41 bereit. Ein zweites Vertikalprofil 60 des zweiten Schiebeflügels 6 stellt die zweite Vertikalschliesskante 6a mit einem Kamm 61 bereit. Sowohl die kammartige Erhebung 61 als auch die Nut 41 verlaufen entlang der jeweiligen Vertikalprofilen 40, 60 über die gesamte Längserstreckung der Vertikalprpfile 40, 60.
In Fig. 3 ist ersichtlich, wie die Vertikalprofile 40, 60 nach dem Nut-Feder-Prinzip ineinander greifen. Hierbei erstreckt sich der Kamm 61 bis auf eine Tiefe der Nut 41. Durch diesen Eingriff kommen die Vertikalschliesskanten 4a, 6a in gegenseitig anliegende und schliessende Anlage und bilden die vertikale Hauptschliesskante H. Mit diesem Nut- Feder-Eingriff ist in einer Durchgangsrichtung D ein Formschluss zwischen dem ersten Vertikalprofil 40 und dem zweiten Vertikalprofil 60 gebildet. Des Weiteren greifen das erste und das zweite Vertikalprofil 40, 60 derart ineinander, dass deren in den Durchgangsrichtung D gerichtete Flächen sowohl in Richtung der Längserstreckung der Vertikalschliesskanten 4a, 6a bzw. der Hauptschliesskante H als auch in Richtung der Schliessrichtung S eine fluchtende Fläche 46 bilden. Dies erlaubt eine schlanke Konstruktion, minimiert die Vorsprünge und damit die Anzahl von mechanischen Angriffspunkten, was die Konstruktion sicherer und ästhetischer macht.
In Figur 3 links ist zudem eine Türfüllung 67, bspw. aus Glas, des zweiten Schiebeflügels 6 erkennbar. Am linken Ende des zweiten Schiebeflügels 6 ist dem zweiten Vertikalprofil 60 gegenüber angeordnet ein vertikales Abschlussprofil 68 bereitgestellt. Das vertikale Abschlussprofil 68 und das zweite Vertikalprofil 60 sind über ein Horizontalprofil 69 verbunden. Auch der erste Schiebeflügel 4 weist in ähnlicher Weise ein vertikales Abschlussprofil und ein Horizontalprofil auf, welche in Fig. 3 nicht dargestellt sind.
Die Vertikalprofile 40, 60 bestehen vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff oder einer Kombination dieser Materialen oder anderen, dem Fachmann bekannten formstabilen Materialen, sind damit äussert formstabil und einbruchhemmend, und erstrecken sich vom Boden bis zum unteren Ende des Oberlichts 5. Die Wandungen der Vertikalprofile 40, 60 sind 2 bis 5 Millimeter dick. In Schliessrichtung S sind die Vertikalprofile 40, 60 im Wesentlichen 100 Millimeter bereit, wobei sie eine Materialstärke in Durchgangsrichtung D von 25 bis 100 Millimeter, insbesondere von 35 Millimeter aufweisen. Das Horizontalprofil 69 und das vertikale Abschlussprofil 68 weisen in Durchgangsrichtung D die gleiche Materialstärke auf. Die Höhe des Horizontalprofiles 69 ist 50-120 Millimeter, dessen Längserstreckung in Schliessrichtung S bis 200 Zentimeter. Das vertikale Abschlussprofil 68 erstreckt sich ebenfalls vom Boden bis zum unteren Ende des Oberlichtes 5 und weist eine Breite in Schliessrichtung S von im Wesentlichen 100 Millimeter auf.
Es wird nun die zweite Horizontalschliesskante 6b erläutert. Die zweite Horizontalschliesskante 6b ist durch die unteren Enden des Vertikalprofiles 60, des vertikalen Abschlussprofiles 68 und des Horizontalprofiles 69 bereitgestellt. An der zweiten Horizontalschliesskante 6b (welche grundsätzlich spiegelverkehrt zu Horizontalschliesskante 4b bez. der Hauptschliesskante H gebildet ist) ist eine Ausnehmung 65 angeordnet. Des Weiteren sind in Fig. 3 die Bodenriegel 11, 13 ersichtlich, welche in die Ausnehmung 65 und in das Vertikalprofil 60 und das vertikale Abschlussprofil 68 eingreifen (s. unten u. Fig. 4). Auch das erste Vertikalprofil 40 und das diesem zugeordnete vertikale Abschlussprofil weisen im komplettierten Zustand der Schiebetüranlage 1 jeweils einen Bodenriegel auf, welcher der Übersicht halber in Fig. 3 nicht dargestellt sind; was nachfolgend für die Bodenriegel 11, 13 des zweiten Schiebeflügels 6 steht, gilt entsprechend auch für die Bodenriegel des ersten Schiebeflügels 4.
Der Bodenriegel im ersten Vertikalprofil 40 ist bezüglich der Hauptschliesskante H im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zum Bodenriegel 11 im zweiten Vertikalprofil 60 geformt und angebracht. Die beiden Bodenriegel in den Vertikalprofilen 40, 60 sind dann mit jeweiligen Vorsprüngen 116 gegeneinander gerichtet. Diese Vorsprünge schliessen die Konstruktion unterhalb der Hauptschliesskante H in Schliessrichtung S ab. Des Weiteren sind in Fig. 3 jeweilige erste horizontale Schenkel 111, 131 und zweite vertikale Schenkel 112, 132 der damit L-förmigen Bodenriegel 11, 13 dargestellt. Diese ersten Schenkel 111 und 131 sind passend in die Ausnehmung 65 eingesetzt und dienen der Befestigung der Bodenriegel 11, 13 im Schiebeflügel 6.
Der Aufbau der Bodenriegel 11, 13 wird nun anhand von Fig. 4 genauer beschrieben. Figur 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des zweiten Schiebeflügels 6 mit Bodenriegeln 11, 13. Es ist das zweite Vertikalprofil 60 mit vertikal nach oben verlaufender Vertikalkammer 62 dargestellt. Zudem ist auf der linken Seite das vertikale Abschlussprofil 68 mit einer weiteren, vertikal verlaufenden Kammer 66 zeigt.
Im unteren Bereich der Fig. 4 ist rechts ein erster Bodenriegel 11 dargestellt. Der L- förmige Bodenriegel 11 verfügt über ein Eingriffselement 118 mit einem Gleitelement 110. Das Eingriffselement 118 mit Gleiter 110 in die Führungskammer 151 des Bodenführungsprofils 151 einführbar (s. Fig. 2). Der erste Schenkel 111 des Bodenriegels 11 verläuft horizontal über das Eingriffselement 118 hinaus und ist zur Montage des Bodenriegels 11 in der Ausnehmung 65 gedacht. Der zweite Schenkel 112 des Bodenriegels 11 verläuft in Vertikalrichtung V und ist seitlich passgenau in die Vertikalkammer 62 des Vertikalprofils 60 einführbar. Die beiden Schenkel 111, 112 erstrecken sich etwa so weit über das Eingriffselement 118, wie letzteres lang ist. Des Weiteren weist der Bodenriegel 11 Schrauben 115 auf, mittels welcher der in den Schiebeflügel 6 eingeführte Bodenriegel 11 im Vertikalprofil 60 sicher feststellbar ist. Das Eingriffselement 118 erstreckt sich in Schliessrichtung S in einer Länge von etwa der Breite des Vertikalprofils 60 über das Eingriffselement 118. Das Eingriffselement 118 wird über den Vorsprung 116 (ein Abschnitt des Eingriffselements 118) bis unter den Kamm 61 geführt. Bodenriegel, welche sich über die Hauptschliesskante H gegenüberliegend angeordnet sind, schliessen mittels dieser Vorsprünge 116 den Spalt unterhalb der Hauptschliesskante H. Zur Montage des Bodenriegels 11 in der Ausnehmung 65 sind am ersten Schenkel 111 die Schrauben 114 vorgesehen mittels welcher die Platte 113 am Bodenriegel 11 befestigt ist. Diese Platte 113 wird dann die Tiefe der Nut 65 eingeführt und sorgt für einen positionsgerecht vertikal sicheren Halt des Bodenriegels 11.
Unten links in Fig. 4 ist der zweite Bodenriegel 13 dargestellt, welcher im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zum ersten Bodenriegel 11 ausgestaltet ist. Auch dieser Bodenriegel 13 weist also, wie der Bodenriegel 11, eine L-Form auf mit einem Eingriffselement 138, mit einem ersten Schenkel 131, welcher horizontal über das Eingriffselement 138 verläuft und mit einem zweiten Schenkel 132, der vertikal über das Eingriffselement 138 abragt. Am ersten Schenkel 131 ist über Schrauben 134 eine Platte 133 befestigt. Die Platte 133 wird, wie die Platte 113, in der Tiefe der nutartigen Ausnehmung 65 platziert. Der zweite, vertikal stehende Schenkel 132 ist in die vertikal verlaufende Kammer 66 des vertikalen Anschlussprofils 68 einführbar und dort feststellbar.
Die Schenkel 112 und 132 sind jeweils 50 Millimeter bis 200 Millimeter lang, bspw. 10 Millimeter breit (in Schliessrichtung S) und bspw. 30 Millimeter bis 40 Millimeter dick (in Durchgangsrichtung D), wobei letzteres von der entsprechenden Dicke der Vertikalprofile 40, 60 abhängt. Durch diese massive Konstruktioti werden die Schenkel 112 und 132 tief in die Vertikalprofile 40, 60 und die entsprechenden vertikalen Abschlussprofile 68 eingerührt. Durch diese Ausgestaltung wird der Rahmen 68, 69, 60 des Schiebeflügels 4, 6 stabilisiert und die Führung des Schiebeflügels 4, 6 im Bodenf hrungsprofil 150 mittels der Eingriffselemente 118, 138 sichergestellt. Zudem wird effizient verhindert, dass der Schiebeflügel 4, 6 quer zu deren Laufrichtung aus der bestimmungsgemässen Stellung gedrückt oder gezogen wird.
Des Weiteren ist in Fig. 4 oben rechts die zweite Vertikalschliesskante 6a des Vertikalprofils 60 dargestellt. Der Kamm 61, welcher sich in Vertikalrichtung V erstreckt ist gut erkennbar. Diese Erhebung 61 wird als Feder nachdem Nut-Feder-Prinzip in die Nut 41 des Vertikalprofils 40 eingeführt und stellt sozusagen ein Gegendichtprofil zur Nut 41 dar.
Um das erste Vertikalprofil 40 und das zweite Vertikalprofil 60 gegeneinander festzustellen, ist eine Schliesseinrichtung 20 vorgesehen. Die Schliesseinrichtung 20 besteht aus einem U-Stulpblech 22 welches in die Nut 41 des Vertikalprofils 40 eingelegt oder eingeschoben wird und das (mit Aussenseite 222) die hintere Begrenzung in der Tiefe der Nut 41 bereitstellt.
In Fig. 5 ist der zweite Schiebeflügel 6 mit der Schliesseinrichtung 20 dargestellt. Es ist das Vertikalprofil 60 mit dem Kamm 61 ersichtlich und es ist zu erkennen, dass der Kamm 61 sich von unten bis ganz nach oben erstreckt. Das Stulpblech 22 ist in einer Position dargestellt, in welche es zu liegen kommt, wenn die Vertikalprofile 40, 60 inemander greifen, d.h. wenn die Vertikalschliesskanten 4a, 6a in gegenseitiger Anlage in Schliessstellung sind.
Das U-Stulpblech 22 ist im Vertikalprofil 40, welches in Fig. 5 nicht dargestellt ist, untergebracht. Auf einer Innenseite 221 des Stulpblechs 22 sind Schwenkriegelkästen 21, 23, 26, 27, Nutensteine 220 und der Motor 50 angebracht (s. auch unten und Fig. 10). Die eben genannten Elemente werden somit im Vertikalprofil 40 untergebracht. Die Schwenkriegelkästen 21, 23, 26, 27 sind bspw. aus dem Stand der Technik bekannt und umgeben einen Schwenkriegel 211, 231, 261, 271, welcher in einer Schwenkbewegung nach vorne, in diesem Fall in Richtung des Vertikalprofils 60 schwenkbar ist. Der Motor 50 ist über eine Steuer- und/oder Speiseleitung 51, welcher über einen Stecker 52 mit dem Motor 50 verbunden ist, versorgt und angesteuert.
Figur 6 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 5 wobei das Vertikalprofil 60 der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde. In Fig. 6 ist erneut das U-Stulpblech 22 erkennbar, auf welchem die Nutensteine 220 und die Schwenkriegelkästen 21, 23 sichtbar sind. Figur 7 zeigt eine ähnliche Situation, wobei man von links auf die Aussenfiäche 222 des U-Stulpblechs 22 schaut.
Anhand der Figs. 6 und 7 soll nun der Schliessmechanismus erklärt werden. Es wird hier auch die Schwenkriegelkästen 21 und 23 Bezug genommen. Erwähntes soll dann auch, wo passend, auf die anderen Schwenkriegelkästen 26 und 27 zutreffend sein. Wie bereits beschrieben, ist in jedem Schwenkriegelkasten 21, 23 ein Schwenkriegel 211, 231 angebracht. Dieser Schwenkriegel 211, 231 kann (mittels einer Treibstange 55, s. unten) in einer Schwenkbewegung aus dem Schwenkriegelkasten 21, 23 durch eine Ausnehmung 224, 223 durch das U-Stulpblech 22 geführt werden. Die ausgefahrenen Schwenkriegel 211, 231 überragen das U-Stulpblech 22 auf dessen Aussenseite 222 und greifen in eine gegenüber den Stulpblech im Kamm 61 angeordnete Schliessleiste 29 ein. Hierbei hintergreifen die Riegel 211, 231 die Schliessleiste 29 jeweils, sodass ein Formschluss in einer Richtung parallel zur Schliessrichtung S realisiert ist.
Für diesen Eingriff sind jeweils Eingriffsausnehmungen 291, 292 in der Schliessleiste 29 angebracht. Vorzugsweise ist eine Ausnehmung 291, 292 pro Riegel 211, 231 bereitgestellt. Da die Schliessleiste 29 in einer Vertikalkammer 63 im Kamm 61 angebracht ist (s. unten), weist der Kamm 61 an den Stellen der Ausnehmungen 291, 292 der Schliessleiste 29 Durchbrüche auf, sodass die Riegel 211, 231 in den Kamm 61 und die dahinterliegende Schliessleiste 29 eingreifen können.
Der Schwenkriegel 211, 231 wird also durch die Ausnehmung 291, 292 hinter die Schliessleiste 29 geschwenkt. Durch die hakenartige Ausbildung des Schwenkriegels 211, 231 ist das Hintergreifen der Schliessleiste 29 durch die Schwenkriegel 211, 213 möglich. Die Schliessleiste 29 wird fest auf, respektive am zweiten Vertikalprofil 60 (im Kamm 61) angebracht. Mittels der Schwenkriegel 211, 231 und der Schliessleiste 29 können somit die Vertikalprofile 40, 60 gegeneinander festgestellt werden, sodass eine öffnende Bewegung (insbesondere entlang der Schliessbewegung) der Schiebeflügel 4, 6 verhindert wird.
Im Weiteren ist in den Figs. 5-7 ersichtlich, dass auf den Rückseiten der Schwenkriegelkästen 21, 23, also auf der dem ausgefahrenen Schwenkriegel 211, 231 gegenüberliegende Seite des Schwenkriegelkastens 21, 23, jeweils ein Pilzzapfen 212, 232 angebracht ist. Dieser Pilzzapfen 212, 232 ragt jeweils (etwa bis zu 20 Millimeter) gegen die Tiefe des Vertikalprofil 40 vor. Zudem ist in den Figs. 5-7 das Halteblech 24 dargestellt, welches Ausnehmungen 241, 243 bereitstellt. Die Pilzzapfen 212, 232 und das Halteblech 24 bilden nun über diese Ausnehmungen 241, 243 unter Formschluss parallel zur Richtung S einen Bajonettverschluss. Der Bajonettverschluss ist zweckmässig für eine effiziente Montage. Das Halteblech 24 überragt die Schwenkriegelkästen breitseitig, wie das auch das U-Stulpblech 22 tut, was aus den genannten Figuren ersichtlich ist.
Mittels des U-Stulpblechs 22, der Nutensteine 220 und des Halteblechs 24 werden die Schwenkriegelkästen 21, 23 hinten und vorne formschlüssig bezüglich einer Richtung parallel zur Schliessrichtung S im Vertikalprofil 40 festgestellt, was nun anhand der folgenden Figs. 8 und 9 beschrieben werden soll. Figur 8 zeigt das U-Stulpblech 22 mit den Schwenkriegelkästen 21, 23, welche auf der Innenseite 221 vom U-Stulpblech 22 nach hinten in die Tiefe der Kammer 44a, 44b abragen. Auch das Halteblech 24 ist dargestellt. Im unteren Bereich von Fig. 8 ist zudem das Vertikalprofil 40 ersichtlich. Es ist zu erkennen, dass das U-Stulpblech 22 in das Profil 40 einschiebbar ist. Die Halteleiste 24 ist vertikal in das Profil 40 einschiebbar. Das Vertikalprofil 40 weisen in den Vertikalkammer 42 jeweils entsprechende Ausnehmungen auf (bspw. in der Trennwand 421, s. unten). Zur Aufnahme der genannten Elemente weist das Vertikalprofil 40 also die Vertikalkammer 42 auf. Diese Vertikalkammer 42 schliesst sich in Fig. 8 rechts an die Innenseite 221 des U- Stulpblechs 22 an, wobei sich die Nut 41 von der anderen Seite, der Aussenseite 222 des U-Stulpblechs 22, nach links erstreckt. Es ist hier erkennbar, dass die Nut 41 von einer äusseren Flanke 41a und einer inneren Flanke 41b und der Aussenseite des U-Stulpblechs begrenzt wird. Hierbei bezieht sich der Ausdruck„äussere" bzw.„innere" auf die jeweilige Anordnung der Flanke 41a, 41b bezüglich der Aussenseite bzw. der Innenseite der Gebäudeöffnung, welche durch die Anlage 1 verschliessbar ist.
Die äussere Flanke 41a und die innere Flanke 41b sind in Fig. 13 ersichtlich. Diese Flanken 41a bzw. 41b weisen freie Enden 41 f bzw. 41g auf. An den freien Enden 41f, 41g sind die Flanken 41a, 41b 4 Millimeter dick oder stark (in Durchgangsrichtung D), wobei diese Dicke bzw. Materialstärke nach hinten (also gegen das Stulpblech 22) um 25% bis 30% zunimmt. Die entsprechenden Kanten können jeweils abgerundet sein.
Die Flanken 41a, 41b übergreifen sich bei schliessender Anlage der beiden Vertikalschliesskanten 4a, 6a mit dem Kamm 61 derart, dass ein unbefugter Zugang über die Hauptschliesskante H (also die Vertikalschliesskanten 4a, 6a) zu Teilen der Schliesseinrichtung 20 (bspw. mittels eines Hebelwerkzeugs wie einem „Kuhfuss") erschwert wird, was einbruchhemmend wirkt. Ein vertikal verlaufender Spalt 41e (s. Fig. 3), welcher zwischen den freien Enden 41f, 41g der Flanken 41a, 41b und dem Vertikalprofil 60 in Schliessrichtung S besteht (s. Fig. 13) soll also minimal sein, hier (bei in D-Richtung 35 Millimeter starken Vertikalprofilen) ist der Spalt dann weniger als 1 Millimeter breit. Es ist grundsätzlich wünschenswert, diesen Spalt 41e nicht breiter vorzusehen, damit gängiges Werkzeug nicht ansetzbar ist. Zudem sollten die Flanken 41a, 41b (und auch der Kamm 61) stabil und dick genug geformt sein, um einem gewaltsamen Einbruchversuch möglichst lange Stand zu halten.
In Fig. 13 ist erkennbar, dass der Kamm 61 vorzugsweise so auf dem Vertikalprofil 60 geformt ist, dass die Flanken 41a, 41b seitlich vom Kamm 61 (also in Richtung D) in das Vertikalprofil 60 eingreifen, sodass gegen die Aussenseite (und vorzugsweise auch die Innenseite) eine fluchtende Fläche 46 (s. Fig. 3) gebildet ist. Dies minimiert die Anzahl möglicher Angriffspunkte für Hebelwerkzeug oder Schlagwerkzeug weiter.
Die Nut 41 wird in der Tiefe von 11.5 Millimeter von der Aussenseite 222 des Stulpblechs 22 begrenzt. Die Kammern 42 schliesst sich auf der der Aussenseite 222 gegenüberliegenden Innenseite 221 des 1 bis 3 Millimeter dicken bzw. starken U- Stulpblechs 22 an die Nut 41 an und erstreckt sich sowohl in Vertikalrichtung V als auch 20 bis 100 Millimeter in die Tiefe, d.h. entgegen der Schliessrichtung S des Schliessflügels 4, im Vertikalprofil 40.
In Fig. 9 sind beide Vertikalprofile 40 und 60 dargestellt. Es ist erkennbar, dass auch Vertikalprofil 60 eine Vertikalkammer 62 aufweist. Wie in Fig. 9 weiter erkennbar ist, unterteilt eine Trennwand 621, welche in Vertikalrichtung verläuft, die Vertikalkammer 62 in zwei vertikale Teilkammern 63 und 64 (Diese Trennwand 621 entspricht der Trennwand 421 im ersten Vertikalprofil 40, s. unten.). Die erste Teilkammer 63 erstreckt sich hierbei von hinten bis in den Kamm 61. Die zweite Teilkammer 64 liegt tiefer (also weiter hinten, entgegen der Schliessrichtung S) im Vertikalprofil 60 als die erste Teilkammer 63 und weist mittig bezüglich der Schliessrichtung seitlich angebrachte Vertikalstege 642 auf, welche sich vom Rand in die Kammer 62 erstrecken. Die erste und zweite Teilkammer 63, 64 laufen im Vertikalprofil 60 bis ganz nach unten und sind nach unten offen. Wie oben beschrieben wurde, wird der Bodenriegel 11 in das Vertikalprofil 60 von unten eingeführt. Hierbei wird der vertikalstehende zweite Schenkel 112 in die erste Teilkammer 63 eingeführt und liegt hinten an der Trennwand 621 an. Dies ist auch in Fig. 13 erkennbar. Figur 13 zeigt eine Draufsicht auf ineinandergreifende Vertikalprofile 40, 60 mit Elementen der Schliesseinrichtung 20 und Elementen des Bodenriegels 11. Es ist erkennbar, das der vertikal stehende zweite Schenkel 112 in die Kammer 63 nahe an Trennwand 621 geführt eingeschoben ist. In Fig. 13 ist ersichtlich, dass die Schrauben 115 des Bodenriegels 11 in den Vertikalsteg 652 eingeschraubt sind. Hierzu weist der Vertikalsteg 642 eine entsprechende Ausnehmung auf. Es ist auch ersichtlich, dass der Nutenstein 220 im Profil 40 in die Teilkammer 43, welche der Teilkammer 63 entspricht, eingeschoben ist. Teilkammern 63, 64 sind also im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich der Hauptschliesskante H geformt.
In Figur 9 ist weiter erkennbar, dass die Schliessleiste 29 ebenfalls in die Teilkammer 63 emgeiuhrt wird. Hierbei wird die Schliessleiste 29 in den vorderen Bereich der Teilkammer 63 geschoben und kontaktiert den Kamm 61 von hinten (s. auch Fig. 13). Damit die Schwenkriegel 211, 231 in die Ausnehmungen 291, 292 der Schliessleiste 29 eingreifen können, weist der Kamm 61 an den entsprechende Stellen Durchgangsöffnungen von aussen durch die Ausnehmungen 291, 292 in die Teilkammer 63 auf.
In den Figs. 9 und 13 ist ersichtlich, dass nahe den Endbereichen der Flanken 41a, 41b der Nut 41, welche die Erhebung 61 seitlich umfassen, j eweils ein Dichtprofil 8 vorgesehen ist. Dieses Dichtprofil 8 ist am vertikalprofilseitigen Ende des Kamms 61 angebracht und kontaktiert die freien Enden der Flanken 41a, 41b bei geschlossenen Schiebeflügeln 40, 60 dichtend. Es ist weiter in den Figs. 9 und 13 erkennbar, dass die Schliessleiste 29 in den vordersten Abschnitt der Teilkammer 63 eingeführt ist, wobei dieser vorderste Teil der Teilkammer 63 die Schliessleiste 29 nach hinten umfasst, sodass die Schliessleiste 29 in Schliessrichtung S formschlüssig festgestellt ist.
Auf der rechten Seite in Fig. 9 ist das Vertikalprofil 40 dargestellt. Man erkennt die Vertikalkammer 42 welche durch eine Trennwand 421 in zwei Vertikalkammern 43 und 44a, 44b unterteilt ist. Die Vertikalteilkammer 44a, 44b weist mittig bezüglich der Schliessrichtung S einen zweiten Vertikalsteg 442 auf, und hinter dem zweiten Vertikalsteg 442 einen ersten Vertikalsteg 441. Das zweite Vertikalprofil 60 weist einen entsprechenden Vertikalsteg 641 auf. Die Vertikalstege 441, 442, 641, 642 verlaufen parallel zur Nut 41 und zum Kamm 61. Die Halteleiste 24 ist in die vertikale Teilkammer 44a, 44b eingeschoben und zwar zwischen den ersten Vertikalsteg 441 und den zweiten Vertikalsteg 442 und ist damit in einer Richtung parallel zur Schliessrichtung S formschlüssig festgestellt. Die Halteleiste 24 überspannt das Vertikalprofil 40 in der ganzen lichten Breite (in Richtung D) und unterteilt so die Teilkammer 44a, 44b in eine vordere Teilkammer 44a und eine hintere Teilkammer 44b (s. auch Fig.13). Zur vertikalen Fixierung der Halteleiste 24 durchdringen im Wesentlichen horizontal verlaufende Schrauben 293 die Halteleiste 24 von vorne nach hinten, wobei die Schrauben 293 nach hinten über die Halteleiste 24 ragen. Eine Rückwand der vertikalen Teilkammer 44b kann sodann Gewindelöcher aufweisen (oder entsprechende Mittel bereitstellen), in welchen mittels Schrauben 293 die Halteleiste 24 fixiert ist. Die Halteleiste 24 kann auch auf eine andere dem Fachmann naheliegende Art vertikal fixiert werden. Es können auch mehrere Halteleisten 24 (und/oder Schliessleisten 29) in den Vertikalprofilen 40 (bzw. im Profil 60) vorgesehen sein, je nach Anzahl der Schwenkriegelkästen.
Weiter ist in Figs. 8, 9, 13 erkennbar, dass die Pilzzapfen 212, 232 durch die Öffnungen 243 der Halteleiste 24 geführt sind und nach unten geschoben einen bajonettartigen Verschluss bilden. Durch die pilzförmige Ausdehnung des Zapfens 212, 232 gegen hinten ist sodann der Schwenkriegelkasten 21, 23 in der Tiefe der vertikalen Kammer 42 über die Halteleiste 24 formschlüssig bezüglich einer Richtung parallel zur Schliessrichtung S fixiert.
Figur 13 zeigt, dass das U-Stulpblech 22, welches von vorne in die Nut 41 eingeführt ist und die Tiefe der Nut 41 nach hinten begrenzt, und die formschlüssig in die Teilkammer 43 eingeführten und vertikal verfahrbaren Nutensteine 220 unter Formschluss zusammenwirken. Die Nutensteine 220 sind durch Schrauben, welche von einer Aussenseite 222 durch das U-Stulpblech 22 in die Nutensteine 220 verlaufen, fixiert. Die Nutensteine 220 sind in der vertikalen Teilkammer 43 eingesetzt und liegen in Schliessrichtung S von hinten auf einem vertikal verlaufenden Stege 41c des Vertikalprofils 40 auf. Das U-Stulpblech 22 liegt von vorne auf diesen Stegen 41c auf. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, ragen die freien Enden des U-Stulpblechs 22 nach hinten in entsprechende, nach aussen offene Schlitze 41 d, welche vertikalverlaufend in den Stegen 41c angebracht sind. Wird nun die Schraube, welche durch das U-Stulpblech 22 in den Nutenstein 220 geführt ist, angezogen so klemmt dies den Nutenstein 220 und das Stulpblech 22 auf den Vertikalstegen 41c in den Schlitzen 41d fest (s. Fig. 13). Damit sind das U-Stulpblech 22 und eine Vielzahl von Nutensteinen 220 (bspw. deren 10 über die Länge der Stulpblechs, insbesondere nahe den Schwenkriegelkästen verteilt angebracht) im Vertikalprofil 40 formschlüssig fixiert. Das U-Stulpblech 22 hält somit die beiden Flanken 41a, 41b bezüglich der Durchgangsrichtung D formschlüssig zusammen; anders ausgedrückt, umgreift das U-Stulpblech 22 die beiden Vertikalstege 41c. Dies erhöht die Stabilität der Flanken 41a, 41b und wirkt einem Aufbiegen der Aufbrechen der Flanken von aussen (bezüglich der Nut 41) entgegen. Es ist deshalb auch bevorzugt, dass sich das Stulpblech über die gesamte Länge der Nut 41 erstreckt und den Eingriff von Nut 41 und Kamm 61 absichert. Hierbei ist ein Formschluss in einer Richtung parallel zur Schliessrichtung S realisiert. Somit ist aus Fig. 13 erkennbar, dass der Schwenkriegelkasten 21, 23 im Vertikalprofil 40 sowohl im vorderen Bereich über das Zusammenspiel von U-Stulpblech 22, Nutensteinen 220 und Stegen 41c und im hinteren Bereich über das Zusammenspiel von Pilzzapfen 212, 232 und Halteblech 24 formschlüssig fixiert sind. Die erhöht den Grad der Fixierung der Schliesseinrichtung 20 im Profil 40.
Figur 10 zeigt das U-Stulpblech 22 mit vier montierten Schwenkriegelkästen 21, 23, 26, 27 (einem oberen Paar 26, 27 und einem unteren Paar 21, 23). Man sieht zudem, dass auf der Aussenseite 222 des U-Stulpblechs 22 Verriegelungszapfen 25 angebracht sind. Ein solcher Verriegelungszapfen 25 ist auch im unteren Teil von Fig. 7 erkennbar. Diese Zapfen 25 (auch Zentrierungszapfen 25 genannt) greifen bei geschlossenen Türen 4, 6 in eine entsprechende, vorzugsweise durch ein Schliessteil verstärkte Ausnehmung an der Vertikalschliesskante 6b des zweiten Vertikalprofils 60 (hier im Kamm 61) ein, wodurch die Führung der Schiebeflügel 4, 6 verbessert und die Stabilität der Anlage im geschlossenen Zustand insgesamt erhöht wird. Des Weiteren ist in Figur 10 erkennbar, dass die Schwenkriegelkästen 21, 23 derart angeordnet sind, dass die unteren Schwenkriegel 211, 231 der unteren Schwenkriegelkästen 21, 23 in einer Schwenkbewegung geführt werden, welche von unten nach oben führt. Die oberen Schwenkriegelkästen 26, 27 sind umgekehrt (also gegenläufig) angeordnet, sodass deren Schwenkriegel 261, 271 eine Schwenkbewegung ausführen, welche von oben nach unten weist. Durch diese spiegelsymmetrische Anordnung wird verhindert, dass die verriegelten Schiebeflügel 4, 6 nach oben beziehungsweise nach unten bewegt werden können und so die Schwenkriegel 211, 231, 261, 271 einfach aus den entsprechenden Ausnehmungen der Schliessleiste 29 gehoben werden. Um dies zu erreichen, kann auch vorgesehen sein, dass das obere Schwenkriegelpaar 261, 271 von unten nach oben und das untere Schwenkriegelpaar 211, 231 von gegenläufig oben nach unten schwenkt. Alternativ ist denkbar, dass die Schwenkriegel 211, 231 bzw. 261, 271 eines Schwenkriegelpaares 211, 231 bzw. 261, 271 gegenläufig verschwenkbar sind.
Zur Betätigung der jeweiligen Schwenkriegelkästen 21, 23, 26, 27 läuft auf der Innenseite 221 des U-Stulpblechs 22 die Treibstange 55, welche in den Figs. 5, 6, 8, 9 erkennbar ist. Diese Treibstange 55 ist linear beweglich, wobei ihre Linearbewegung derart in den Schwenkriegelkästen 21, 23, 26, 27 transformiert wird, dass die Schwenkriegel 211, 231, 261, 271 ihre entsprechenden Schwenkbewegungen vollführen.
Zur Betätigung dieser Treibstange 55 kann der Motor 50 vorgesehen sein (siehe bspw. Fig. 5) oder aber die Treibstange 55 kann manuell betätigt werden. Anstelle des Motors kann auch bspw. ein Elektromagnet oder andere elektrobetriebenen Elemente zum Betätigen der Treibstange 55 verwendet werden. Es ist also sowohl die eine Ausfuhrung für automatische als auch eine für manuelle Betätigung möglich.
In Fig. 11 ist ein Mittenschloss 70 dargestellt, welches als Hauptschloss 70 dient. Dieses Hauptschloss 70 weist einen Schliesszylinder 71 auf, in welchem bspw. ein Schlüssel einführbar ist. Passt der Schlüssel so kann durch entsprechende Rotationsbewegung des Schlüssels über einen bekannten Schliessmechanismus die Treibstange 55 entweder manuell oder automatisch über den Motor 50 betätigt werden. Um den unbefugten Zugang von aussen zur Treibstange 55 und zum Hauptschloss 70 weiter zu erschweren, werden Bohrschutzplatten 73, 74, wie in Fig. 11 ersichtlich, schützend angebracht. Diese Bohrschutzplatten 73, 74 versperren den Zugang zur Treibstange 55 und sind vorzugsweise aus Stahl und mehrere Millimeter stark.
Figur 12 zeigt das Mittenschloss 70 noch in einer Ansicht von vorne und dessen relative Anordnung zum U-Stulpblech 22. Es ist ein Teil des Schliesszylinders 71 sowie die Abdeckung 72 von vorne ersichtlich.
Figur 14 zeigt in einer Ansicht den Gegenstand von Fig. 12 von unten. Es ist das Mittenschloss 70 mit dem Schliesszylinder 71 und der Abdeckung 72 sowie das U- Stulpblech 22 mit montiertem Schwenkriegelkasten 21 und nach rechts anschliessendem Pilzzapfen 212, welcher durch eine entsprechende Ausnehmung in die Halteleiste 24 eingreift und diese durchtritt, gezeigt.
Figur 15 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht von links vorne unten den zweiten Schiebeflügel 6 mit dem vertikalen Abschlussprofil 68 und der Türfüllung 67. Figur 16 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt der Darstellung nach Fig. 15 aus einer frontaleren Perspektive. Man beachte hierzu auch Fig. 17, welche den Gegenstand nach Fig. 15 von der Seite zeigt. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Schraffuren des Schnitts in Fig. 17 jeweils weggelassen.
In den Figs. 15, 16 ist erkennbar, dass im oberen Endbereich des Schiebeflügels 6 ein oberes Horizontalprofil 33 bereitgestellt ist, welches sich zwischen dem zweiten Vertikalprofil 60 und dem vertikalen Abschlussprofil 68 erstreckt (parallel zum unteren Horizontalprofil 69 am oberen Ende der Türfüllung). Auch in Fig. 17 ist unten das Türblatt 6 des Schiebeflügels 6 ersichtlich, an welches sich nach oben das obere Horizontalprofil 33 anschliesst. Das obere Horizontalprofil 33 ist fest mit dem jeweiligen Schiebeflügel 6 verbunden. Damit bilden die Horizontalprofile 33, 69, das zweite Vertikalprofil 60 und das vertikale Abschlussprofil 68 einen umlaufenden Rahmen, in welchem die Türfüllung 67 des Flügels 6 bereitgestellt ist. Es versteht sich, dass die hier beschriebenen Details auch für den ersten Schiebeflügel 4 zutreffend sein können, welcher sich (bis etwa auf spiegelbildliche Ausgestaltung) je nach Ausführungsform strukturell bspw. im Wesentlichen nur im Bereich des Vertikalprofils 40 vom zweiten Schiebeflügel 6 unterscheiden kann.
Über das obere Horizontalprofil 33, welches sich im Wesentlich horizontal zwischen dem vertikalen Abschlussprofil 68 und dem zweiten Vertikalprofll 60 erstreckt, ist der Schiebeflügel 6 an zwei Laufwagen 32 befestigt. Hierzu wird eine sichere Schraubverbindung Schrauben 313 bevorzugt.
Zur Aufhängung der Schiebetüren 4, 6 ist ein stationär fixiertes Laufprofil 31 mit einem Schienenprofil 30 vorgesehen (s. insbesondere Figs. 15, 17), welches Mittel zur Aufhängung und Führung der Laufwagen 32 bereitstellt. Wie in Fig. 17 gut erkennbar ist, stellt das Laufprofil 31 einen horizontal entlang der Schliessbewegung des Schiebeflügels 6 verlaufenden Schenkel 310 bereit. Der Schenkel 310 weist ein freistehendes Ende auf, auf dessen Oberseite eine Schiene 311 für die Laufwagen 32 bereitgestellt ist. Die Laufwagen 32 weisen Laufräder 321 auf, welche eine konkave Lauffläche bereitstellen. Stellt man den Laufwagen 32 auf die Schiene 311, so greift diese ihrer konvexen Querschnittsgestalt gemäss in die konkaven Laufflächen der Laufräder 321 ein. Es sind hier 2 oder 3 solcher Laufräder 321 pro Laufwagen 32 vorgesehen. Zudem versteht sich, dass auch die Schiene 311 konkav und die jeweilige Lauffläche des Laufrads 321 konvex geformt sein kann, was einen ähnlichen Eingriff, welcher seitlich führend wirkt, ermöglicht. Dank dieser Ausgestaltung kann der Schiebeflügel 6 über einen beschränkten Winkelbereich senkrecht zur Schliessbewegung verschwenkt werden, ohne dass die dabei wirkenden Kräfte Schäden an Schiene 311, Schienenprofil 30 und/oder Laufrädern 321 verursachen.
Wird der Schiebeflügel 6 nun in der Ansicht nach Fig. 17 nach oben gehoben, so besteht grundsätzlich die Gefahr, dass der Schiebeflügel 6 aus dem Laufprofil 31 aushängbar ist. Um die Bewegungsfreiheit nach oben auf einen Bereich zu limitieren, welcher ein solches Aushängen nicht erlaubt, ist eine erste Aushebelsicherung 322 in Form einer Metallplatte 322 vorgesehen, welche vom Laufwagenkörper des Laufwagens 32 nach oben ragt und die genannten Aushebebewegung des Flügels 6 nach oben (s. Fig. 17) dadurch begrenzt, dass die Platte 322 oben am Laufprofil 31 einen flächigem Kontakt bildend ansteht. Vorzugsweise sind Kontaktflächen dieses den Anschlag bildenden Kontakts rau, sodass ein Verschieben des angehobenen und die Platte 322 gegen das Laufprofil 31 pressenden Schiebeflügels 6 entlang der Schliessbewegung in den offenen Zustand erschwert oder nicht möglich ist. Diese Kontaktflächen können auch über eine korrespondierende Verzahnung, welche an beiden Kontaktflächen in D-Richtung verlaufende Kämme bereitstellt, ineinander eingreifend zum Anschlag gelangen, womit dann ein genanntes Verschieben des angehobenen Schiebeflügels 6 ebenfalls unterbunden ist. Diese Platte 322 kann in Vertikalrichtung bezüglich eines Drehpunkts (definiert durch die Schiene 311) versetzt sein (s. Fig. 17, die Platte 322 ist nach rechts versetzt). Es ist allerdings auch denkbar, dass die Platte 322 in einer anderen Art angebracht ist (und damit ein anderes vorzugsweise stationäres Element kontaktiert); wichtig ist, dass die Platte 322 die Aushebebewegung des Laufwagens 32 (in Fig. 17 nach rechts und oben) und des Flügels 6 limitiert. Dabei kann jeder Laufwagen 32 mindestens einen Anschlag 322 bereitstellen. Die Laufwagen 32 kontaktieren das Laufprofil 31 rollend über die Schiene 311, welche auf einem horizontal vom Laufprofil 31 abragenden und parallel zur Schliessrichtung S verlaufenden Schenkel 310 des Laufprofils 31 bereitgestellt ist. Der Laufwagen 32 erstreckt sich dann mit dem Laufwagenkörper vor dem Schenkel 310, wie oben beschrieben, zumindest teilweise nach oben und ebenfalls über einen Flügeladaptionswinkel 34 bis unter den Schenkel 310 (s. Figs 15-17).
Wie in den Figs. 15-17 erkennbar ist, ist unten am Schenkel 310 jeweils im Bereich oberhalb des Adaptionswinkels 34 jedes Laufwagens 32 in Schliessposition eine plattenartige zweite Aushebelsicherung 324 angebracht. In Fig. 17 ist gezeigt, dass hierzu die Schraubverbindung 303 vorgesehen ist. Die zweite Aushebelsicherung 324 erstreckt sich unter der Schiene 311 nach unten und stellt einen Anschlag für den jeweiligen Adaptionswinkel 34 bereit, was ein Verschwenken des Schiebeflügels 6 zur beiden Seiten in Durchgangsrichtung D (in Fig. 17 nach links und rechts) limitiert. Die zweite Aushebelsicherung 324 ist hierbei (wie in Fig. 17 angedeutet) aus mehreren Platten, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, zusammengesetzt. Diese Platten können bspw. jeweils 3 bis 15 Millimeter dick sein. Dadurch kann der Überstand der Aushebelsicherung 324 nach unten über den Schenkel 310 angepasst werden. Womit die Distanz zwischen Feststellschrauben 313 bzw. Adaptionswinkel 34 und zweiter Aushebelsicherung 324 anpassbar ist.
Hierbei umgreift der im Wesentlichen U-förmige Adaptionswinkel 34 die zweite Aushebelsicherung 324 unten und wird hinter der zweiten Aushebelsicherung 324 (links in Fig. 17) über einen Abschnitt 341 wieder nach oben geführt. Schaut man sich Fig. 17, so ist klar, dass wenn der Flügel 6 nach rechts geschwenkt wird, der Abschnitt 324 des Adaptionswinkels 34 links an der zweiten Aushebelsicherung 324 anschlägt. Bei einer Schwenkbewegung des Flügels 6 nach links schlägt der Adaptionswinkel 34 im rechten Bereich der zweiten Aushebelsicherung 324 (nach Fig. 17) und/oder der Abschnitt 341 schlägt links am Profil 30 (oder einer zugehörigen Schraube) an. Es ist auch denkbar, dass die Feststellschrauben 313 diese Schwenkbewegungen nach links und nach rechts limitieren oder die limitierende Wirkung unterstützen oder absichern. Die Feststellschrauben 313 schlagen bei einem Anheben der Flügels 6 nach oben ebenfalls an der zweiten Aushebelsicherung 324 an und unterstützen so die Wirkung der oben genannten ersten Aushebelsicherung 322. Es ist denkbar, dass eine alternative Geometrie nach einer dem Fachmann naheliegenden anderen Art gewählt wird.
Durch das oben beschriebene Blockieren von Hebe- und/oder Schwenkbewegungen des Flügels 6 (und in gleicher Weise auch des Flügels 4) wird verhindert, dass die Bodenriegel 11, 13 aus der Führungskammer 151 gehebelt werden, was die Einbruchsicherheit und Stabilität der Anlage 1 erhöht.
Durch die erste und die zweite Aushebelsicherung 322, 324 ist ein Aushebeln des Schiebeflügels, insbesondere im Zusammenspiel mit den oben beschriebenen Bodenriegeln, welche in der Bodenführung 150, 160 entlang der Schliessbewegung geführt sind, wirkungsvoll erschwert.
Zudem ist die Zugänglichkeit zu Schrauben oder anderen Elementen im Bereich des Laufprofils 31 durch den Adaptionswinkel mit dem nach hinten oben gezogenen Abschnitt 341 zusätzlich erschwert, was die Einbruchsicherheit der Vorrichtung weiter erhöht.
In Fig. 15 ist weiter erkennbar, dass das im unteren Bereich links dargestellte Seitenteil 3 über eine stabile Befestigungsplatte 35, vorzugsweise aus Metall und bis zu 1 Zentimeter dick, am Laufprofil 31 befestigt ist, vorzugsweise durch eine Vielzahl von Schrauben. BEZUGSZEICHENLISTE
Schiebeflügelanlage 241,243 Ausnehmung
Seitenteil 25 Verriegelungszapfen
Oberlicht 29 Schliessleiste
Erster Bodenriegel 291,292 Eingriffsausnehmung
Zweiter Bodenriegel 293 Schraube
,130 Gleitelement
1,131 Erster Schenkel 30 Schienenprofil
,132 Zweiter Schenkel 303 Schraubverbindung ,133 Platte 31 Laufprofil
,134 Schrauben 311 Laufschiene
5 Schrauben 313 Feststellschraube
6 Vorsprung 32 Laufwagen
8,138 Eingriffselement 321 Laufrad
0 Bodenführungsprofil 322 Erste Aushebelsicherung1 Führungskammer 324 Zweite Aushebelsicherung2 Führungskammerwandung 33 Oberes Horizontalprofil3 Auflagefläche 34 Flügeladaptions winkel0 Bodenanschlussprofil 341 Abschnitt
1 Auflageelement 35 Befestigungsplatte
Schliesseinrichtung 4 Erster Schiebeflügel ,23 ,26,27 Schwenkriegelkasten 4a Erste Vertikalschliesskante1,231, 4b Erste Horizontalschliesskar1,271 Schwenkriegel 40 Erstes Vertikalprofil2,232 Pilzzapfen 41 Nut
U-Stulpblech 41a,41b Flanke
1 Innenseite 41c Vertikalsteg
2 Aussenseite 41d Schlitz
3,224 Ausnehmung 41e Spalt
0 Nutenstein 41f,41g Freies Ende der Flanke
Baj onettleiste/Halteleiste 42 Vertikalkammer 1 Trennwand 65 Ausnehmung
Erste Teilkammer 66 Vertikalkammer Zweite Teilkammer 67 Türfüllung
4a,44b Teilkammern der Kammer 44 68 Vertikales Abschlussprofil41 Erster Vertikalsteg 69 Horizontalprofil
2 Zweiter Vertikalsteg
6 Fluchtende Fläche 70 Hauptschloss
71 Schliesszylinder
0 Motor 72 Abdeckung
1 Steuerleitung 73,74 Bohrschutzplatte
2 Stecker 8 Dichtprofil
5 Treibstange
D Durchgangsrichtung Zweiter Schiebeflügel H Hauptschliesskantea Zweite Vertikalschliesskante Nl Erste Nebenschliesskanteb Zweite Horizontalschliesskante N2 Zweite Nebenschliesskante0 Zweites Vertikalprofil S Schliessrichtung
1 Kamm V Vertikalrichtung
2 Kammer VI Erste vertikale
21 Trennwand Nebenschliesskante3 Erste Teilkammer V2 Zweite vertikale
4 Zweite Teilkammer Nebenschliesskante41, 642 Vertikalsteg

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schiebeflügelanlage (1), insbesondere automatische Schiebetüranlage, umfassend mindestens einen Schiebeflügel (4;6), wobei der Schiebeflügel (4;6) entlang einer Schliessbewegung eine Gebäudeöffhung in einer Durchgangsrichtung (D) verschliessend in einer Bodenführungseinrichtung (150,160) verschiebbar ist und in einer im Wesentlichen horizontalen Schliessrichtung (S) eine erste Vertikalschliesskante (4a) bereitstellt, und die Schiebeflügelanlage (1) eine zweite Vertikalschliesskante (6a) bereitstellt, wobei die erste und die zweite Vertikalschliesskante (4a,6a) gegenseitig in schliessende Anlage bringbar sind, und wobei der Schiebeflügel (4;6) eine Horizontalschliesskante (4b;6b) bereitstellt, welche mit der Bodenfühnmgseinrichtung (150,160) eine sich entlang der Schliessrichtung (S) erstreckende horizontale Nebenschli esskante (N1;N2) bildet, dadurch gekennzeichnet,
dass an mindestens einer der Vertikalschliesskanten (4a;6a) zumindest abschnittsweise mindestens eine sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung (V) erstreckende und in Schliessrichtung (S) frei abstehende, aus Metall oder Kunststoff oder deren Kombination bestehende, formstabile äussere Flanke (41a) bereitgestellt ist, wobei die äussere Flanke (41a) auf der entsprechenden Vertikalschliesskante (4a; 6a) zu einer Aussenseite der Gebäudeöffhung hin versetzt angebracht ist und eine Stufe bildet,
dass jeweils gegenüberliegend dieser äusseren Flanke (41a) an der anderen Vertikalschliesskante (6a;4a) ein mit dieser äusseren Flanke (41a) korrespondierender, sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung (V) erstreckender und in Schliessrichtung (S) abragender, aus Metall oder Kunststoff oder deren Kombination bestehender, formstabiler Kamm (61) angeordnet ist, wobei dieser Kamm (61) bezüglich der äusseren Flanke (41a) seitlich zu einer Innenseite der Gebäudeöffhung hin versetzt verläuft und durch die Schliessbewegung an einer zur Innenseite der Gebäudeöffhung hin gerichteten Innenseite der Flanke (41a) entlang mit der genannten Stufe, im Wesentlichen auf deren Tiefe, in anliegenden Eingriff bringbar ist,
und dass eine an diesen Vertikalschliesskanten (4a,6a) angeordnete Schliesseinrichtung (20) mit mindestens einem Verriegelungspunkt zur Feststellung des Schiebeflügels (4;6) bei gegenseitig in schliessender Anlage befindlicher erster und zweiter Vertikalschliesskante (4a,6a) bereitgestellt ist, wobei dieser Verriegelungspunkt kammseitig bereitgestellt ist, sodass die äussere Flanke (41a) den Verriegelungspunkt zur Aussenseite der Gebäudeöffnung hin überdeckt.
2. Schiebeflügelanlage (1) nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der die äussere Flanke (41a) bereitstellenden Vertikalschliesskante (4a; 6a) eine weitere, zur äusseren Flanke (41a) im Wesentlichen parallel verlaufende und in Durchgangsrichtung (D) von der äusseren Flanke (41a) gegen die Innenseite der Gebäudeöffnung hin versetzt beabstandet angebrachte innere Flanke (41b) bereitgestellt ist, wobei diese innere Flanke (41b) vorzugsweise im Wesentlichen gleichweit in Schliessrichtung (S) absteht, wie die äussere Flanke (41a), wobei zwischen der äusseren Flanke (41a) und der inneren Flanke (41b) eine vertikal verlaufende Nut (41) gebildet ist, derart, dass diese Nut (41) und der besagte Kamm (61) durch die Schliessbewegung in gegenseitigen Eingriff bringbar sind, wobei dieser Eingriff sich abschnittsweise zusammengenommen über mindestens eine Hälfte der Längserstreckung der Vertikalschliesskanten (4a, 6a) erstreckt und wobei vorzugsweise sich dieser Kamm (61) in Durchgangsrichtung (D) im Wesentlichen über die lichte Weite der Nut (41) und in Vertikalrichtung (V) im Wesentlichen über eine Länge der Nut (41) erstreckt und beim Eingriff in die Nut (41) vorzugsweise bis im Wesentlichen auf eine Tiefe der Nut (41) eingreift.
3. Schiebeflügelanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanke (41a, 41b) frei über 10 Millimeter bis 30 Millimeter in Schliessrichtung (S) über die Vertikalschliesskante (4a, 6a) absteht und eine Materialstärke in Durchgangsrichtung (D) aufweist, welche sich vorzugsweise gegen ein freies Ende (41f,41g) der Flanke (41a;41b) hin verjüngt und jeweils mindestens 2 Millimeter bis 10 Millimeter, vorzugsweise mehr als 3 Millimeter, insbesondere 4 Millimeter oder mehr beträgt.
4. Schiebeflügelanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamm (61) gegen die Innenseite der Gebäudeöffhung versetzt an der entsprechenden Vertikalschliesskante (4a;6a) angebracht ist, sodass die den Kamm (61) zur Aussenseite der Gebäudeöffhung hin überdeckbar bereitgestellte äussere Flanke (41a) bei schliessender Anlage der Vertikalschliesskanten (4a,6a) den Kamm (61) in Schliessrichtung (S) soweit gegen die den Kamm (61) bereitstellende Vertikalschliesskante (6a;4a) übergreift, dass ein vertikaler Spalt (41e) zwischen dem freien Ende (41f) der äusseren Flanke (41a) und der den Kamm (61) bereitstellende Vertikalschliesskante (6a;4a) weniger als 2 Millimeter, insbesondere weniger als 1 Millimeter beträgt, und dass vorzugsweise in einem Bereich um diesen vertikalen Spalt (41e) eine im Wesentlichen fluchtende Fläche (46) zur Aussenseite der Gebäudeöffhung hin bildet ist und,
5. Schiebeflügelanlage (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (41a,41b) in Durchgangsrichtung (D) zueinander um vorzugsweise mindestens 10 Millimeter oder mehr, insbesondere um 20 bis 90 Millimeter beabstandete, vorzugsweise im Wesentlichen durchgehend entlang der Vertikalschliesskante (4a) verlaufende Flanken (41a,41b) sind, wobei diese Flanken (41a,41b) vorzugsweise an in Durchgangsrichtung (D) gegenüberliegenden Endbereichen der entsprechenden Vertikalschliesskante (4a;6a) angebracht sind, und die durch die Flanken (41a,41b) gebildete Nut (41) eine Tiefe in einer Richtung parallel zur Schliessrichtung (S) von mindestens 10 Millimeter bis 30 Millimeter oder mehr aufweist und eine lichte Weite in Durchgangsrichtung (D) von mindestens 10 Millimeter oder mehr, insbesondere von 20 bis 90 Millimeter aufweist.
6. Schiebeflügelanlage (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliesseinrichtung (20) an einer der besagten Vertikalschliesskanten (4a;6a), vorzugsweise im Kamm (61) oder in der Tiefe der Nut (41), mindestens eine in Schliessrichtung (S) durchgehend bis nach aussen hin offene Eingriffsausnehmung (291;292) bereitstellt, und dass die Schliesseinrichtung (20) mindestens einen an der anderen Vertikalschliesskante (6a;4a) angebrachten und vorzugsweise in der Tiefe der Nut (41) oder im Kamm (61) angeordneten Riegel (211;231;261;271) aufweist, welcher bei schliessend anliegenden Vertikalschliesskanten (4a,6a) zur Verriegelung des Schiebeflügels (4;6) zum formschlüssigen Eingriff bezüglich einer Richtung parallel zur Schliessrichtung (S) bis in die besagte Eingriffsausnehmung (291;292) drehschwenk- und/oder schiebbar ist, wobei diese Eingriffsausnehmung (291;292) und der entsprechende Riegel (211;231;261;271) einen Verriegelungspunkt bilden.
7. Schiebeflügelanlage (1) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalschliesskanten (6a,4a) mindestens zwei vertikal beabstandete und ein Paar bildende Verriegelungspunkte bereitstellen, wobei ein Abstand dieser beiden Verriegelungspunkte vorzugsweise 50 Millimeter bis 250 Millimeter oder weniger, insbesondere im Wesentlichen 150 Millimeter beträgt, wobei vorzugsweise zwei oder mehr solcher Paare von Verriegelungspunkten über die Vertikalschliesskanten (41;6a) verteilt angeordnet sind.
8. Schiebeflügelanlage (1) nach einem der zwei vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliesseinrichtung (20) mindestens eine im Kamm (61) angebrachte und vorzugsweise vertikal verlaufende Schliessleiste (29) bereitstellt, welche die Eingriffsausnehmung (291;292) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig umgibt, und dass die Schliesseinrichtung (20) mindestens einen in der Tiefe der Nut (41) angebrachten Schwenkriegelkasten (21;23;26;27) mit entlang einer Schwenkbewegung und bei anliegenden Vertikalschliesskanten (4a,6a) aus dem Schwenkriegelkasten (21;23;26;27) bis in die jeweilige Eingriffsausnehmung (291;292) in eine Verriegelungsposition schwenkbar gelagerten Schwenkriegel (211;231;261;271) bereitstellt, wobei der Schwenkriegel (211;231;261;271) in Verriegelungsposition vorzugsweise die Schliessleiste (29) hintergreift, und wobei dieser Schwenkriegel (211;231;261;271) vorzugsweise aus Stahl geformt ist und der Stahl eine Materialstärke von mindestens3 bis 8 Millimeter oder mehr aufweist.
9. Schiebeflügelanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der horizontalen Nebenschliesskante (N1;N2) des mindestens einen verschiebbaren Schiebeflügels (4;6) mindestens ein Bodenriegel (11; 13) mit einem Eingriffselement (118; 138) bereitgestellt ist, wobei das Eingriffselement (118; 138) vorzugsweise 5 Millimeter bis 50 Millimeter von der horizontalen Nebenschliesskante (N1;N2) frei nach unten abragt und sich vorzugsweise über50 Millimeter bis 200 Millimeter entlang der Schliessrichtung (S) erstreckt, dass die Bodenführungseinrichtung (150,160) entlang der Schliessbewegung ein Bodenfuhrungsprofil (150) mit einer nach oben offenen, in Durchgangsrichtung (D) durch eine Führungskammerwandung (151) begrenzten und mit dem Bodenriegel (11;13) korrespondierenden Führungskammer (151) bereitstellt, wobei vorzugsweise ein im Boden eingelassenes Bodenanschlussprofil (160) zur Aufnahme des Bodenfuhrungsprofils (150) bereitgestellt ist, wobei das Eingriffselement (118; 138) des Bodenriegels (11;13) im Wesentlichen über seine Abragungshöhe in der Führungskammer (151) einragend, und den verschiebbaren Schiebeflügel (4;6) führend, entlang der Schliessbewegung verschieblich bewegbar ist, wobei der Bodenriegel (11;13) vorzugsweise über einen Gleitelement (110; 130) die Führungskammerwandung (152) kontaktiert.
10. Schiebeflügelanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeflügelanlage (1) mindestens einen ersten Schiebeflügel (4) und einen zweiten, gegenläufigen Schiebeflügel (6) zur Schliessung der Gebäudeöffnung umfasst, welche in der Bodenführungseinrichtung (150,160) entlang der Schliessbewegung und parallel zur Schliessrichtung (S), die Gebäudeöffnung freigebend oder verschliessend verschiebbar sind, wobei der erste Schiebeflügel (4) in Schliessrichtung (S) die erste Vertikalschliesskante (4a) bereitstellt und der zweite Schiebeflügel (6) in Schliessrichtung (S) die zweite Vertikalschliesskante (6a) bereitstellt.
11. Schiebeflügelanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vertikalschliesskante (4a) durch ein erstes Vertikalprofil (40) und die zweite Vertikalschliesskante (6a) durch ein zweites Vertikalprofil (60) bereitgestellt ist, wobei diese Vertikalprofile (40,60) vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff oder deren Kombination geformt sind und sich vorzugsweise 40 Millimeter bis 200 Millimeter, vorzugsweise im Wesentlichen 100 Millimeter in Schliessrichtung (S) und 20 Millimeter bis 100 Millimeter, . vorzugsweise 35 Millimeter in Durchgangsrichtung (D) und vorzugsweise im Wesentlichen über eine Gesamthöhe der Öffnung erstrecken, und dass eines der ersten und zweiten Vertikalprofile (40;60) die mindestens eine, sich vorzugsweise entlang der ganzen Vertikalschliesskante (6a;4a) erstreckende Nut (41) bereitstellt und das andere Vertikalprofil (60;40) den mit dieser Nut (41) korrespondierenden, sich vorzugsweise im Wesentlichen entlang der ganzen der Nut (41) erstreckenden Kamm (61) bereitstellt.
12. Schiebeflügelanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (41) in einem Querschnitt aus der Vertikalrichtung (V) gesehen im Wesentlichen rechteckig oder wenigstens abschnittsweise oder vorzugsweise über die ganze Tiefe trapezförmig und sich in Schliessrichtung (S) erweiternd ausgestaltet ist.
13. Schiebeflügelanlage (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Vertikalprofil (40,60) eine entlang der ersten und zweiten Vertikalschliesskante (4a,6a) und parallel zur Schliessrichtung (S) die im Wesentlichen fluchtende Fläche (46) bildend ineinandergreifen.
14. Schiebeflügelanlage (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine verschiebbare Schiebeflügel (4;6) an seinem der Vertikalschliesskante (4a,6a) gegenüberliegenden Endabschnitt ein vertikales Abschlussprofil (68) bereitstellt, wobei die Horizontalschliesskante (4b;6b) jeweils durch untere Enden des Vertikalprofils (40;60) und des vertikalen Abschlussprofils (68) und vorzugsweise ein diese unteren Enden des Schiebeflügels (4;6) verbindendes Horizontalprofil (69) gebildet ist, wobei jeweils an der Horizontalschliesskante (4b;6b), endseitig in einer Richtung parallel zur Schliessrichtung (S), je einer der besagten Bodenriegel (11,13) bereitgestellt ist und/oder dass die Bodenriegel (11;13) jeweils im Wesentlichen L-förmig sind und jeweils einen vorzugsweise über 40 Millimeter bis 200 Millimeter horizontal vom Eingriffselement (118; 138) abragenden ersten Schenkel
(111.131) und jeweils einen vorzugsweise über 40 Millimeter bis 150 Millimeter vertikal nach oben über das Eingriffselement (118;138) abragenden zweiten Schenkel (112;132) aufweisen, wobei die Bodenriegel (11,13) jeweils mit dem ersten Schenkel (111;131) an der Horizontalschliesskante (4b;6b) befestigt sind und wobei das jeweilige Vertikalprofil (40;60) und das vertikale Abschlussprofil (68) eines Schiebeflügels (4;6) an ihren unteren Enden jeweils nach unten offene und in Vertikalrichtung (V) verlaufende Vertikalkammern (42;62;66) bereitstellen, in welche der zweite Schenkel
(112.132) jeweils vorzugsweise vollständig einschiebbar und dort feststellbar ist, wobei diese Bodenriegel (11 ; 13) vorzugsweise aus Stahl gefertigt sind.
15. Schiebeflügelanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich in Vertikalrichtung (V) erstreckendes, zumindest bezüglich einer Richtung parallel zur Schliessrichtung (S) formschlüssig fixiertes, vorzugsweise die Flanken (41a,41b) der Nut (41) zusammenhaltendes Stulpblech (22), die Nut (41) in der Tiefe begrenzt, dass auf einer von der Vertikalschliesskante (4a) abgewandten Innenseite (221) dieses Stulpblechs (22) eine sich nach hinten in den Schiebeflügel (4) erstreckende Vertikalkammer (42) bereitgestellt ist, und dass von dieser Innenseite (221) des Stulpblechs (22) entgegen der Schliessrichtung (S) in eine Tiefe der Vertikalkammer (42) ragend der mindestens eine Schwenkriegelkasten (21;23;26;27) mit einem Schwenkriegel (211;231;261;271) befestigt ist, wobei der Schwenkriegel (211;231;261;271) in einer Schwenkbewegung aus dem Schwenkriegelkasten (21;23;26;27) durch eine Ausnehmung (224;223) im Stulpblech (22) in die Nut (41) und bei schliessender Anlage der Vertikalschliesskanten (4a,6a) in die Emgriffsausnehmung (291;292) schwenkbar und vorzugsweise ausgeschwenkt feststellbar ist.
16. Schiebeflügelanlage (1) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegelkasten (21;23;26;27) hinten in der Tiefe der Vertikalkammer (42) mittels eines weiteren Formschlusses bezüglich einer Richtung parallel zur Schliessrichtung (S) befestigt ist, vorzugsweise über mindestens einen am Schwenkriegelkasten (21;23;26;27) angebrachten und nach hinten in die Tiefe der Vertikalkammer (42) abragenden Pilzzapfen (212;232), welcher in einem formschlüssig bezüglich der Richtung parallel zur Schliessrichtung (S) in der Tiefe der Vertikalkammer (42) angebrachten Halteleiste (24) in Ausnehmungen (241;243) formschlüssig feststellbar ist.
17. Schiebeflügelanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Treibstange (55) vorgesehen ist, mittels welcher die Schliesseinrichtung (20) manuell über ein Mittenschloss oder automatisch über einen Motor (50), einen Elektromagneten oder andere elektrobetriebene Mittel betätigbar ist.
18. Schiebeflügelanlage (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Paare von Schwenkriegelkästen (21,23,26,27) bereitgestellt sind, wobei ein unteres Paar von Schwenkriegelkästen (21,23,26,27) unterhalb des Mittenschlosses (70) und/oder des Motors (50) angebracht ist und ein oberes Paar von Schwenkriegelkästen (21,23,26,27) oberhalb des Mittenschlosses (70) und/oder des Motors (50) angebracht ist, wobei die Schwenkriegel (211,231;261,271) vorzugsweise paarweise unterschiedlichen Schwenkbewegungen folgend bereitgestellt sind, wobei sich die Schwenkbewegungen insbesondere dadurch unterscheiden, dass der Schwenkriegel (211,231,261,271) entweder von unten nach oben oder von oben nach unten in die jeweilige Ausnehmung (291,292) der Schliessleiste (29) schwenkbar ist.
19. Schiebeflügelanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oberhalb des mindestens einen Schiebeflügels (4;6) vorgesehene Aushebelsicherung (322; 324) umfasst ist, welche zumindest bei verschlossener Gebäudeöffnung ein Anheben dieses Schiebeflügels (4;6) in Vertikalrichtung (V) und/oder ein Verschwenken dieses Schiebeflügels (4;6) in Durchgangsrichtung (D), insbesondere zwecks Aushängens eines Bodenriegels, insbesondere des Bodenriegels (11; 13) gemäss Anspruch 9, jeweils durch Anschlagen der Aushebelsicherung (322;324) an einem der Aushebelsicherung (322;324) gegenüberliegend angeordneten Element begrenzt ist, wobei dieses gegenüberliegende Element insbesondere Teile eines Laufprofils (31) oder eines Laufwagens (32;313,324,341) zur Bewegung dieses Schiebeflügels (4;6) sind.
20. Schiiesskantenkonstruktion für eine Schiebeflügelanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (41) durch an einer der Vertikalschliesskanten (4a;6a) angebrachte, vorzugsweise durch ein Vertikalprofil (40;60) bereitstellte, vorzugsweise über 5 Millimeter bis 20 Millimeter in Schliessrichtung (S) abstehende und in Durchgangsrichtung (D) zueinander beabstandete, vorzugsweise im Wesentlichen durchgehend entlang der Vertikalschliesskante (4a) verlaufende Flanken (41a,41b) gebildet ist, wobei diese Flanken (41a,41b) vorzugsweise an in Durchgangsrichtung (D) gegenüberliegenden Endbereichen der Vertikalschliesskante (4a) angebracht sind, wobei die Flanken (41 a,41b) jeweils in Schliessrichtung (S) freistehend sind und deren jeweilige Materialstärke in der Durchgangsrichtung (D) 1 Millimeter bis 10 Millimeter, vorzugsweise mehr als 3 Millimeter, insbesondere 4 Millimeter oder mehr beträgt und wobei sich vorzugsweise diese Materialstärke sich in Schliessrichtung (S) um 10% bis 50% verjüngt.
EP13727601.0A 2012-06-21 2013-06-06 Einbruchhemmende schiebetür Active EP2864566B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8762012 2012-06-21
PCT/EP2013/061671 WO2013189749A1 (de) 2012-06-21 2013-06-06 Einbruchhemmende schiebetür

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2864566A1 true EP2864566A1 (de) 2015-04-29
EP2864566B1 EP2864566B1 (de) 2018-11-28
EP2864566B8 EP2864566B8 (de) 2019-01-02
EP2864566B2 EP2864566B2 (de) 2022-11-23

Family

ID=48577751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13727601.0A Active EP2864566B2 (de) 2012-06-21 2013-06-06 Einbruchhemmende schiebetür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150159427A1 (de)
EP (1) EP2864566B2 (de)
CN (1) CN104411904A (de)
WO (1) WO2013189749A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10287804B2 (en) 2014-11-28 2019-05-14 Uap Limited Apparatus for securing two members together
DE102015113385A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Gu Automatic Gmbh Automatische Schiebetür mit einer Antriebseinheit und verfahrbaren Türflügeln
RU2728151C2 (ru) * 2015-08-13 2020-07-28 Гильген Дор Системз Аг Стопорное устройство для сдвижной створки
WO2017117760A1 (zh) * 2016-01-06 2017-07-13 立兴杨氏实业(深圳)有限公司 锁扣装置
ES2688170B1 (es) * 2017-03-31 2019-07-09 Cabanero S L Cerramiento deslizante inteligente anti-intrusión
WO2018204994A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Iph International Pty Ltd Security door system
TWI733409B (zh) * 2020-04-10 2021-07-11 上田鋁業有限公司 具有多點防撬結構之橫拉窗
TWI725905B (zh) * 2020-08-06 2021-04-21 晟鈺智能全球有限公司 具透氣功能之智能鎖固式門窗
AT523946B1 (de) * 2021-03-23 2022-01-15 Elmer Hubert Ganzglasanlage mit glasschiebetür

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650071A (en) * 1970-09-08 1972-03-21 Southeastern Aluminum Products Panel frame assembly
US3774342A (en) * 1971-05-28 1973-11-27 Kaufman Window Door Corp Sliding screen door
US4475313A (en) 1983-04-05 1984-10-09 Peachtree Doors, Inc. Locking arrangement for sliding doors
ES2092180T3 (es) * 1992-06-04 1996-11-16 Karl Haab Carril.
US5452925A (en) 1994-06-30 1995-09-26 Huang; Chien F. Tightening latching device
DE19634391C5 (de) 1996-08-26 2016-07-21 Dorma Deutschland Gmbh Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE10259924B4 (de) * 2002-12-20 2008-04-30 Geze Gmbh Schiebetüranlage
US7059017B1 (en) * 2005-01-04 2006-06-13 Rosko Peter J Sliding door assembly for track, step plate, roller, guide and constraint systems
KR100721455B1 (ko) * 2005-12-21 2007-05-23 주식회사 엘지화학 시스템창호 개폐장치
DE102006062332A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Geze Gmbh Türflügel
US9309696B2 (en) 2006-12-22 2016-04-12 C.R. Laurence Company, Inc. Door lock system and method
AU2008230042B2 (en) 2007-10-29 2015-09-10 Capral Limited A bi-panel sliding door or window
US8006436B2 (en) * 2009-02-05 2011-08-30 Alcoa Inc. Sliding door interlocking system
US20120146346A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-14 Bruce Hagemeyer System and method for ganging locks
DE102011055834A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Einbruchshemmende Flügelanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013189749A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2864566B2 (de) 2022-11-23
CN104411904A (zh) 2015-03-11
EP2864566B1 (de) 2018-11-28
WO2013189749A1 (de) 2013-12-27
EP2864566B8 (de) 2019-01-02
US20150159427A1 (en) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864566B1 (de) Einbruchhemmende schiebetür
DE102005048693A1 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP2481871B1 (de) Einbruchshemmende Flügelanlage
EP2407604B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3480408A1 (de) Schiebefenster- und/oder schiebetürsystem sowie verriegelungssystem für ein schiebefenster- und/oder schiebetürsystem
EP2617934A1 (de) Brandschutztüre
EP3029228B1 (de) Mehrteiliges schliesssystem für schiebetüren sowie schiebetüranlage mit einem solchen schliesssystem
EP0433623A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
EP1045092B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
DE19637452C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt
DE202015000015U1 (de) Torvorrichtung
EP1582666B1 (de) Schliesssystem
EP0777026B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1525364B1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung für ein mehrflügeliges fenster oder tür
EP1120538B1 (de) Einbruchhemmende Rollpanzerführungsschiene
DE1931110A1 (de) Tuerverriegelung,insbesondere fuer Panzerschranktueren
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
EP2348176B1 (de) Verschluss eines Treibstangenbeschlages
DE202022104654U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
DE202016002366U1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer Flügel von Fenstern oder Türen
DE102015119997A1 (de) Einbruchsicherung für einen Flügel und einen Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE202012011998U1 (de) Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170719

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: KABA, LIRIDON

Inventor name: DUETSCH, BEAT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011719

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070427

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R083

Ref document number: 502013011719

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013011719

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: LANDERT GROUP AG

Effective date: 20190821

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130606

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20221123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502013011719

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: TB2

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 11