WO1997040217A1 - Walzenkarde - Google Patents

Walzenkarde Download PDF

Info

Publication number
WO1997040217A1
WO1997040217A1 PCT/EP1997/001970 EP9701970W WO9740217A1 WO 1997040217 A1 WO1997040217 A1 WO 1997040217A1 EP 9701970 W EP9701970 W EP 9701970W WO 9740217 A1 WO9740217 A1 WO 9740217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
roller card
previously
card according
particular according
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001970
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Irmgard Jennes
Original Assignee
Jennes Textilmaschinen Import-Export
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jennes Textilmaschinen Import-Export filed Critical Jennes Textilmaschinen Import-Export
Priority to AU26383/97A priority Critical patent/AU2638397A/en
Publication of WO1997040217A1 publication Critical patent/WO1997040217A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers

Definitions

  • the invention relates to a roller card
  • 00005 cotton fleece is processed in the area of a
  • roller card is in various types in various types in
  • 00027 is a high degree of lint freedom. Tapes one
  • 00040 go to a partial break of the tape. 00041
  • the object of the invention is to provide a solution
  • 00044 can be like the incoming nonwoven web. 00045
  • the tapes can be synchronous
  • 00070 shaft is supported. Such a shaft can over 00071 the entire distance, so that such a
  • 00072 ges element also a certain security function
  • Such a tube can be transparent, so
  • 00088 has a latticed pipe wall. A correspondingly
  • 00090 lattice cage can be easily manufactured, and also
  • 00094 gene cage is designed. This is also one
  • Control rods can be optimally positioned in the grid gaps
  • Fig. 3 shows the range of the distance between the
  • FIG. 4 is a top view of this
  • 00166 Fig. 5 shows a variant in the form of a band-based
  • FIG. 6 is a top view of this
  • FIG. 7a is a schematic representation of the accordion 00177 compression of the band
  • Fig. 8 is a representation like Fig. 7, but showing the band-supported 00180 torsion
  • Fig. 9 shows another variant in representation like 00183 Fig. 7, according to which the twisting is achieved via 00184 a flattened shaft
  • FIG. 10 an additional variant of the twisting, representing slot nozzle bodies offset by 00187 90 °, 00188 housed in a tube bridging the distance 00189, 00190 00191 FIG.
  • FIG. 21 a representation corresponding to Figure 7, 00227 clarifying one with 00228 00230
  • Fig. 22 shows a schematic 00231 representation of the accordion pressing of the 00232 tape with linter pads, 00233 men on one side in zigzag folding pockets, 00234 00235
  • Fig. 23 a first possibility the feeding of the 00236 cotton sinter in combination of both components 0023 7 th, 00238 00239
  • FIG. 24 represents a second possibility of feeding both 00240 components and 00241 00242
  • FIG. 25 represents a third possibility of feeding using 00244 box feeder.
  • 00245 00246 The roller card 1 shown receives via box feeder
  • roller card 1 formed thin, orderly and even
  • the height is about 1.40 m.
  • Access is essentially vertical.
  • Figure 7a shows a schematic representation of the
  • nip rollers of the upper pair of nip rollers I are designated 00284 by 5. Their 00285 geometric axes run parallel and horizontally. They are perpendicular to the geometrical axis of the deflection roller 4. 00287 00288 Also at a vertical distance from the first, upper 00289 pair of nip rollers I is a second 00290th, that is, lower, pair of nip rollers II.
  • a deflection of the reeled strip is determined by this B instead of 00292 in such a way that, according to the feed direction of the 00293 nonwoven web 2, it can also be further requested in the running direction of the arrow 00294 les x. 00295 00296
  • This rotary press device which adjoins the preparation section of the card 1 00297, is designated as a whole by 00298 P. 00299 00300
  • the nip rollers of the second, lower nip roller pair 00301 res II are called 6. Their geometrical axes are aligned 00302 so that they run horizontally and parallel to the 00303 deflection roller axis, ie to the deflection roller 4.
  • rollers are 5 ',
  • the longitudinal web can be trapezoidal in shape
  • This adjustment system has the 00398 advantage that the squeeze rollers can be adjusted during the run 00399. This is all the more important since 00400 can now see the results of the changeover while the 00401 machine is working.
  • 00402 can be operated using small servo motors.
  • 00403 00404 There the physical axis 18 of a nip roller 00405 engages in a ball bearing 19.
  • the ball bearing 19 is 00406 in a bearing pocket 20.
  • a ring collar 21 00407 on the roller side engages in a circular guide 00408 recess 22 of a gear wheel 23.
  • the guide recess - 00409 ung extends eccentrically to the axis of the gear 00410 23.
  • the gear 23 sits on a housing-fixed axle 00411 tube 24. Its clear diameter is so large that 00412 the physical axis 18 finds radial play. 00413 The corresponding cavity bears the reference number 25. 00414 00415 The gear wheels 23 of adjacent squeeze rollers are in 00416 tooth engagement (cf. FIG. 14). 00417 00418 By turning a gear 23, the geometric
  • 00421 lung is stepless and takes into account, for example
  • the tube 11 is in shape
  • FIG. 15 According to the variant, FIG. 15
  • 00482 gen 30 are designed in the form of tubes.
  • Nozzle bores 34 are realized there. They stand 00487 at an angle to the vertical. There is an angle of approx. 45 ° 00488. 00489 00490
  • the cage rod tubes are supplied with control air 00491 via a distributor 35 in one of the slot 00492 nozzle bodies 12 or 13.
  • 00493 the slotted nozzle body 00494 above, designated by 12 is used.
  • the distributor 35 is designed in the form of a 00495 ring channel.
  • the ring channel is fed via 00496 a supply connection 36.
  • the ring channel 00497 nal is reached according to the double layer of the plate-shaped slot 00498 nozzle body 12.
  • Each plate has congruent, 00499 mutually directed grooves.
  • the supply connection 36 is also located in the joint area of the 00500 grooves.
  • 00501 00502 The receptacles 31 have a seal 37, 00503 on the bottom against which the front end of the cage rod tube 00504 kicks. At the bottom, the receptacles 31 are closed, at the top 00505 they have a connecting channel 38 to the distributor 00506 at the bottom 35.
  • 00507 00508 Both the cylindrical and square 00509 tube cages are pressurized with compressed air 00510.
  • the band direction-giving nozzles 34 deflect the 00511 band B in the case offset by 90 °. 00512 00513 FIG.
  • FIG. 15 shows the air aid in a freely moving construction 00514.
  • a body which is similar to the control rod 28 and is also handled in a similar way to 00515 is realized as a blowpipe 28 ′ 00516. This can also reach through the grid gaps 29 00517.
  • 00518 00519 As can be seen in FIGS. 23 to 25, the roller 00520 card 1 is assigned a device 39 for sprinkling trees 00521 wool inside 40. Which form the litter base- 00522 en nonwoven web 2 can be fed by means of an identical / similar 00523 device, designated with 00524 39 ', compare FIG. 24.
  • the layer transport is carried out via 00525 a conveyor belt section.
  • FIG. 23 provides the basic component in 00528 in the form of a roll 41.
  • FIG. 21 shows the sprinkled nonwoven web 2 in the area of the reefing of the nonwoven web 2.
  • the scattered 00532 cotton sinters 40 do not cover the entire base 00533 width of said web in the unfolded state; Rather, 00534 can be seen that areas free of taxation remain towards the 00535 edge of the nonwoven web 2.
  • the sprinkling 00536 ends there in an edge zone z to the linter zone of 00537 on both sides approx. 100 mm.
  • the linter zone is illustrated by dot 00538 teraster a, symbolizing the rather short lint fiber length of 00539. This is 5 to 00540 7 mm. The zones are parallel. 00541 00542 In contrast, the fibers of the cotton mat, ie fiber 00543 nonwoven web 2, have an average length of 25 to 00544 30 mm. This is shown by longer short lines aligned in the running direction of the 00545 volume. The 00546 line grid is designated by b. 00547 00548 With reference to FIG. 22, it can be seen that the 00549 edge distance of the cotton sintered layer (linters zone) 00550 corresponds at least to the width of the reefed tape B.
  • 00564 has proven to be a 00563 favorable ratio of the material composition: 35% wool, 15% noils, 50% cotton 00565 wool inside.
  • the 00566 material pairing that relates to the first component relates to the nonwoven web 2.
  • the 00567 mixing ratio should not exceed 50% to 50%.
  • the fiber components improve 00569 decisively the basic structure of the belt.
  • 00570 tic it must be stated that the introduction of cotton 00571 inters into cotton products is quite difficult. Only a 00572 cotton tape, which is shaped, pressed, embossed (produced 00573 on the card 2000), shows no 00574 linters 40 on the surface.
  • 00601 relates to rotary pressure.
  • 00602 relates to rotary pressure.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzenkrempel (1) zur Aufbereitung von Fasern zu einem Flor, der dann zu Wattevlies verarbeitet wird, das im Bereich einer Umlenkwalze für die erzeugte Faservliesbahn (2) endet, hinter welcher die Faservliesbahn (2) mittels eines Quetschwalzenpaares (I) unter Querverschmälerung in eine ziehharmonikaartige Faltung eine Reffung erfährt, jenseits welcher Reffstelle das gereffte Band (B) eine Umlenkung erfährt, und schlägt zur Erzielung einer schonenden Reffung vor, daß die Umlenkung mittels eines zweiten Quetschwalzenpaares (II) erzielt ist, deren Achsen parallel zur Umlenkwalzenachse stehen, und denen das gereffte Band (B) unter Verwindung auf der Abstandsstrecke (y) zwischen den beiden Quetschwalzenpaaren (I, II) zuläuft.

Description

00001 WALZENKARDE
00002
00003 Die Erfindung bezieht sich auf eine Walzenkrempel zur
00004 Aufbereitung von Fasern zu einem Flor, der dann zu
00005 Wattevlies verarbeitet wird, das im Bereich einer Um-
00006 lenkwalze für die erzeugte Faservliesbahn endet, hinter
00007 welcher die Faservliesbahn mittels eines Quetschwalzen-
00008 paares unter Querverschrnalerung in eine ziehharmonikaar-
00009 tige Faltung eine Reffung erfährt, jenseits welcher
00010 Reffstelle das gereffte Band eine Umlenkung erfährt. 00011
00012 Die Walzenkrempel wird in den verschiedensten Arten in
00013 der branchenüblichen Beschickungsweise gespeist. Aus
00014 den Gegebenheiten der meist hygienischen Endprodukte
00015 werden bevorzugt kurze Fasern und BaumwollkäπiTnlinge
00016 verwendet. Ein Muldeneinzug gibt den Fasern bis zur
00017 Übergabe an die Reißwalze den besten Klemmpunkt. Die
00018 Fasern werden über Walzenpaare und Walzentrios geöff-
00019 net. Gemischt wird bis zum Faserflor, der als Watte-
00020 vlies über ein schräg ansteigendes Transportband angeho-
00021 ben wird. Das geschieht durch Querverschrnalerung des
00022 Wattevlieses. 00023
00024 Über die Cjuerverschrnälerung erhält man eine überra-
00025 sehend geordnete Ziehharmonikafaltung des Bandes. Die
00026 Falten sind an der Oberfläche nicht zu sehen. Auch
00027 liegt eine hochgradige Flusenfreiheit vor. Bänder eines
00028 solchen Gefüges lassen sich daher für die Tamponherstel-
00029 lung verwenden. Von dem quer zur ümlenkwalze stehenden
00030 Quetschwalzenpaar geht das Band entsprechend quer zur
00031 Zulaufrichtung ab. 00032
00033 Der Querabgang des erzeugten Faserbandes führt zu einer
00034 winkelförmigen Fertigungsstraße. Meist ist es jedoch
00035 wünschenswert, die lineare Richtung der Fertigungsstra- 00036 ße fortzusetzen. Würde man dabei aber das Ziehharmonika-
00037 artiggefaltete Band in der Faltlagenebene, also über
00038 die Faltkehren umlenken, hätte das eine die homogene
00039 Struktur störende Wirkung zur Folge. Das kann bis hin
00040 zu einem partiellen Brechen des Bandes gehen. 00041
00042 Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung anzugeben,
00043 gemäß der das Band in der gleichen Laufrichtung gehal-
00044 ten werden kann wie die zugehende Faservliesbahn. 00045
00046 Erreicht wird das durch die in den Ansprüchen angegebe-
00047 ne Erfindung. 00048
00049 Zufolge solcher Ausgestaltung kann unter Beibehaltung
00050 der vorteilhaften Art der Querverschrnalerung der Faser-
00051 vliesbahn bis zum Tamponautomat die gleiche Richtung
00052 beibehalten werden. Hierzu wird zunächst vorgeschla-
00053 gen, daß die Umlenkung mittels eines zweiten Quetschwal-
00054 zenpaares erzielt ist, deren Achsen parallel zur Umlenk-
00055 walzenachse stehen, und denen das gereffte Band unter
00056 Verwindung auf der Abstandsstrecke zwischen den beiden
00057 Quetschwalzenpaaren zuläuft. Das gereffte Band wird so
00058 um 90° gedreht. Für diese Richtungsänderung braucht
00059 kein zusätzlicher Längsweg in Anspruch genommen zu
00060 werden. Das Ganze kann in der Vertikalen geschehen.
00061 Dementsprechend ist nur ein Gleitblech nötig. Die Kon-
00062 Zentrierung auf die Reffung geht praktisch unter Ausnut-
00063 zung einer Fallstrecke vor sich. Neben einer freien
00064 Drehung kann aber auch so vorgegangen werden, daß die
00065 Verwindung im Durchlauf zwischen zwei verwunden geführ-
00066 ten Bändern gestützt ist. Die Bänder können synchron
00067 der Bandgeschwindigkeit folgen. Darüber hinaus wird in
00068 Vorschlag gebracht, daß die Verwindung im Durchlauf
00069 durch einen zumindest abschnittsweise abgeplatteten
00070 Schacht abgestützt ist. Ein solcher Schacht kann über 00071 die gesamte Abstandsstrecke gehen, so daß ein derarti-
00072 ges Element zugleich eine gewisse Sicherheitsfunktion
00073 erhält. Eine Alternative ergibt sich sodann dadurch,
00074 daß die Verwindung im Durchlauf durch ein zylindrisches
00075 Rohr mit quetschwalzenseitig liegenden Schlitzdüsen
00076 erfolgt, deren Schlitzkontur dem räumlich gekreuzten
00077 Verlauf der Spaltfugen der Quetschwalzenpaare ent-
00078 spricht. Ein solches Rohr kann durchsichtig sein, so
00079 daß man den Lauf des Bandes darin optisch-visuell ver-
00080 folgen kann. Ein besonders schonender Lauf ergibt sich,
00081 wenn die zugeordneten Seiten der Schlitzdüsen getrich-
00082 tert sind. In sicherheitstechnischer Sicht ergibt sich
00083 dabei eine vorteilhafte Lösung durch einen zwickelfül-
00084 lenden Vorstand der spaltfugenseitigen Enden der
00085 Schlitzdüsenkörper und des Rohres. Von dieser Seite her
00086 besteht so eine vorteilhafte Abdeckung. Außerdem be-
00087 steht eine vorteilhafte Variante darin, daß das Rohr
00088 eine gegitterte Rohrwandung besitzt. Ein entsprechend
00089 zylinderförmiger, aus einer Siebstruktur bestehender
00090 Gitterkäfig läßt sich einfachst fertigen, wobei auch
00091 hier neben dem Vorteil der Bedienungssicherung zugleich
00092 der besteht, das Band noch zu sehen. Weiterbildend wird
00093 sodann vorgeschlagen, daß das Rohr in Form eines Stan-
00094 genkäfigs gestaltet ist. Dadurch ist ebenfalls eine
00095 unfallsichere Anordnung geschaffen, die sogar eine
00096 Beeinflussung des Bandes während des Arbeitsprozesses
00097 erlaubt. So kann es sich als nützlich erweisen, wenn
00098 die Käfigstangen Röhrchen sind. Das führt nicht nur zu
00099 einem gewichtsmäßig leichteren Korb- oder Käfiggebilde,
00100 sondern eröffnet auch eine zusätzliche Möglichkeit,
00101 wenn angestrebt ist, die Verwindung im Durchlauf über
00102 eine Lufthilfe zu erreichen bzw. zu unterstützen. In
00103 diesem Falle sind die Käfigstangen-Röhrchen als Luftlei-
00104 tungen verwendbar, welche Röhrchen dazu bandrichtungsge-
00105 bende Düsenbohrungen aufweisen. In baulich einfacher, 00106 günstiger Weise wird die Speisung der Käfigstangen-Röhr-
00107 chen mit Steuerluft über einen Verteiler in einem der
00108 Schlitzdüsenkörper bewirkt. Zweckmäßig ist der Vertei-
00109 1er als Ringkanal gestaltet mit einem Preßluft-Versorun-
00110 gsanschluß. Weiter ist eine vorteilhafte Ausgestaltung
00111 durch eine mechanische Hilfe über die Gitterlücken des
00112 Stangenkäfigs durchgreifende Steuerstäbe erreicht. Die
00113 Steuerstäbe lassen sich in den Gitterlücken bestens
00114 richtungsvariieren und feststellen. Überdies ist die
00115 Erfindung noch gekennzeichnet durch eine Exzenterver-
00116 Stellung der Quetschwalzenpaare. Hier kann über einen
00117 Zahneingriff hand- oder motorgesteuert die Verstellung
00118 während des Arbeitslaufes vorgenommen werden. 00119
00120 Das Reffen der Faservliesbahn eröffnet aber eine weiter-
00121 gehende vorteilhafte Fertigungsmöglichkeit bezüglich
00122 Tampons. Diese sogar eine eigenständige Bedeutung be-
00123 gründende Lösung ist erreicht durch eine vorgeordnete
00124 Vorrichtung zum Aufstreuen von Baumwollinters auf die
00125 von einem Wickel abgewickelte oder auf eine gebildete
00126 Faservliesbahn aufgestreute Baumwollfaserlage. Das
00127 entsprechende Aufflocken auf die Matte kann im Wege der
00128 Flockenspeisung geschehen. Möglichkeiten der Einspei-
00129 sung sogar beider Komponenten ergeben sich beispielswei-
00130 se über einen Schlagwickel, einen Kastenspeiser mit
00131 Rüttelschacht. Die Baumwollinters werden randbeabsta-
00132 ndet aufgestreut. So verbleiben unbelegte Außenseiten
00133 an der zickzack-gefalteten Bahn. Das bringt eine ver-
00134 lustfreie Speicherung zuwege. Vorteilhaft ist es dabei,
00135 daß der Randabstand der Baumwollinters-Schicht minde-
00136 stens der Breite des gerefften Bandes entspricht. An
00137 einer aus in Zick-zack-Faltung strukturierten Faser-
00138 vliesbahn oder einem Bandabschnitt oder aus einem
00139 Strangabschnitt gebildeten Tampon erweist es sich so-
00140 dann als günstig, daß zufolge der Zick-Zack-Faltung 00141 entstandene Taschen Baumwollinters enthalten. Ein Ver¬
00142 fahren zur Herstellung von Tampons oder dergleichen
00143 aus strangförmigem, gepreßten Faservliesmaterial (Watte¬
00144 matte) ist schließlich durch die Schritte gekennzeich¬
00145 net, daß eine aus lose übereinander liegenden Baumwoll-
00146 fasern bestehende Faservliesbahn mit Baumwollinters
00147 bestreut wird, die Fasern gerichtet und verdichtet und
00148 zick-zackförmig zu einem Band gepreßt werden.
00149
00150 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand
00151 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie¬
00152 les näher erläutert. Es zeigt:
00153
00154 Fig. 1 die Krempel in Seitenansicht,
00155
00156 Fig. 2 dieselbe in Draufsicht (in doppelbahniger
00157 Ausführung) wiedergebend,
00158
00159 Fig. 3 den Bereich der Abstandsstrecke zwischen den
00160 beiden Quetschwalzenpaaren als Herausvergröße¬
00161 rung der Fig. 1, die Verwindung und Weiterfüh¬
00162 rung des Bandes wiedergebend,
00163
00164 Fig. 4 die Draufsicht hierzu,
00165
00166 Fig. 5 eine Variante in Form einer bandgestützten
00167 Verwindung, in Darstellung wie Fig. 3,
00168
00169 Fig. 6 die Draufsicht hierzu,
00170
00171 Fig. 7 in perspektivischer Wiedergabe den Bereich der
00172 Reffung, der Verwindung und des gleichgerichte¬
00173 ten Abgangs des gepreßten Bandes, die Situati¬
00174 on gemäß Fig. 3 verdeutlichend, 00176 Fig. 7a eine schematische Darstellung der Ziehharmoni¬ 00177 kapressung des Bandes, 00178 00179 Fig. 8 eine Darstellung wie Fig. 7, jedoch die bandge¬ 00180 stützte Verwindung zeigend, 00181 00182 Fig. 9 eine weitere Variante in Darstellung wie 00183 Fig. 7, gemäß welcher die Verwindung über 00184 einen abgeplatteten Schacht erreicht wird, 00185 00186 Fig. 10 eine zusätzliche Variante der Verwindung, um 00187 90° versetzte Schlitzdüsenkörper darstellend, 00188 untergebracht in einem die Abstandsstrecke 00189 überbrückenden Rohr, 00190 00191 Fig. 11 den den Ausgang bildenden Schlitzdüsenkδrper 00192 in Draufsicht, 00193 00194 Fig. 12 den den Eingang bildenden Schlitzdüsenkörper, 00195 ebenfalls in Draufsicht, 00196 00197 Fig. 13 eine den Quetschwalzenpaaren zuordbare Exzen- 00198 ter-Verstelleinrichtung im Schnitt, 00199 00200 Fig. 14 die zugehörige stirnseitige Ansicht, 00201 00202 Fig. 15 eine Weiterbildung der rohrförmigen Astand¬ 00203 strecke in Ausbildung eines Stangenkäfigs, 00204 00205 Fig. 16 den hier den Ausgang bildenden Schlitzdüsenkör¬ 00206 per in Draufsicht, die zylindrische Vertei¬ 00207 lung der Käfigstangen zeigend, 00208 00209 Fig. 17 eine abgewandelte Form des Stangenkäfigs mit 00210 im Inneren angeordneten, dem ausgangsseitigen 00211 Schlitzdüsenkörper vorgeschalteten Gleitble¬ 00212 chen, 00213 00214 Fig. 18 den hier den Ausgang bildenden Schlitzdüsenkör¬ 00215 per in Draufsicht unter Verdeutlichung einer 00216 quadratischen oder rechteckigen Verteilung der 00217 Käfigstangen, 00218 00219 Fig. 19 den Schnitt gemäß Linie XIX-XIX in Figur 18, 00220 00221 Fig. 20 eine Abwandlung des Stangenkäfigs dahingehend, 00222 daß seine Stangen Röhrchen sind, die als Luft¬ 00223 leitungen zur Erzielung einer sogenannten 00224 Lufthilfe dienen, 00225 00226 Fig. 21 eine der Figur 7 entsprechende Darstellung, 00227 verdeutlichend eine mit Baumwollinters bestreu¬ 00228 te Faservliesbahn, 00229 00230 Fig. 22 eine der Figur 7a entsprechende schematische 00231 Darstellung der Ziehharmonika-Pressung des 00232 Bandes mit Lintersaufläge, einseitig aufgenom¬ 00233 men in Zick-zack-Faltungstaschen, 00234 00235 Fig. 23 eine erste Möglichkeit der Einspeisung der 00236 Baumwollinters in Vereinigung beider Komponen¬ 00237 ten, 00238 00239 Fig. 24 eine zweite Möglichkeit der Einspeisung beider 00240 Komponenten und 00241 00242 Fig. 25 eine dritte Möglichkeit der Einspeisung dar¬ 00243 stellend, und zwar unter Verwendung eines 00244 Kastenspeisers. 00245 00246 Die dargestellte Walzenkrempel 1 erhält über Kastenspei-
00247 ser, Flockenbeschickungseinrichtungen oder von einem
00248 Wickel her das aufzubereitende Fasergut. Bspw. werden
00249 wirre Faserflocken in Einzelfasern aufgelöst und gleich-
00250 gerichtet, um so ein Vlies zu bilden. Dieser auf der
00251 Walzenkrempel 1 gebildete dünne, geordnete und gleichmä-
00252 ßige Faserflor tritt am rechtsseitigen Endbereich der
00253 Krempel als durchgehend mit 2 bezeichnete Faservlies-
00254 bahn aus. Die Laufrichtung ist mit Pfeil x bezeichnet. 00255
00256 Großen Wert wird jedoch gelegt auf eine möglichst wirre
00257 Anordnung der Fasern, da nur dadurch die Standstabili-
00258 tat des Tampons gewährleistet ist. 00259
00260 Die Faservliesbahn 2 wird über ein Transportband 3,
00261 bspw. ein Lattenband, auf ein höheres Niveau angeho-
00262 ben. Die Höhe liegt bei etwa 1,40 m. Der Steigungswin-
00263 kel des Transportbandes beträgt ca. 45°. Dort gelangt
00264 die Faservliesbahn 2 an eine horizontale, zugleich die
00265 obere Wendescheibe des Transportbandes 3 bildende Um-
00266 lenkwalze 4. Die liegt quer zur Laufrichtung (Pfeil x) . 00267
00268 Über die Umlenkwalze 4 geführt, läuft die Faservlies-
00269 bahn 2 unter Querverschmälerung einem ersten, oberen
00270 Quetschwalzenpaar I zu. Hierbei ergibt sich eine von
00271 den Längsseiten der Faservliesbahn 2 ausgehende ziehhar-
00272 monikaartige Faltung. Die entsprechend stattfindende
00273 Reffung geht besonders deutlich aus den Fig. 7,7a bis 9
00274 hervor. Der Zugang ist im wesentlichen vertikal. Die
00275 Figur 7a zeigt in schematisierter Darstellung die von
00276 den Längsseiten her ausgehende ziehmonikaartige Faltung
00277 der Faservliesbahn 2, wie sie sich im Bereich der
00278 Quetschwalzen 5 ergibt. Die Quetschung geschieht also
00279 nicht, wie in branchenüblicher Reffung von oben her, 00280 also über die Faltkehren, sondern von den Faltenflach- 00281 seiten her. 00282 00283 Die Quetschwalzen des oberen Quetschwalzenpaares I sind 00284 mit 5 bezeichnet. Ihre geometrischen Achsen verlaufen 00285 parallel horizontal. Sie stehen senkrecht zur geometri¬ 00286 schen Achse der Umlenkwalze 4. 00287 00288 Ebenfalls in vertikalem Abstand zum ersten, oberen 00289 Quetschwalzenpaar I befindet sich bodenwärts ein zwei¬ 00290 tes, also unteres Quetschwalzenpaar II. Hierüber fin¬ 00291 det eine Umlenkung des gereffelten Bandes B derart 00292 statt, daß es entsprechend der Zuführungsrichtung der 00293 Faservliesbahn 2 gleichfalls in Laufrichtung des Pfei¬ 00294 les x weitergefordert werden kann. 00295 00296 Diese sich an die Aufbereitungs-Strecke der Krempel 1 00297 anschließende Drehpressereinrichtung ist als Ganzes mit 00298 P bezeichnet. 00299 00300 Die Quetschwalzen des zweiten, unteren Quetschwalzenpaa¬ 00301 res II heißen 6. Deren geometrische Achsen sind so 00302 ausgerichtet, daß sie horizontal sowie raumparallel zur 00303 Umlenkwalzenachse verlaufen, d. h. zur Umlenkwalze 4. 00304 00305 Die kreuzende Ausrichtung der Spaltfugen 7 und 8 der 00306 Quetschwalzenpaare I und II geht besonders deutlich aus 00307 den Fig. 4 und 6 hervor. Die Verwindung findet auf der 00308 vertikalen Abstandsstrecke y zwischen den beiden 00309 Quetschwalzenpaaren I, II statt. Die Verwindung kann 00310 rechtsgängig oder linksgängig sein. 00311 00312 Den Gedanken der Standstabilität des Tampons aufgrei¬ 00313 fend, erweist es sich als besonders günstig, wenn das 00314 Tamponband auf einer Walzencard hergestellt wird. Als 00315 besondere Variante ist der Doppelprägekalander angeord-
00316 net, der eine höhere Laufgeschwindigkeit zusichert, da
00317 die Verweilpreßzeit gegenüber dem Ein-Paar-Walzenkalan-
00318 der doppelt so lang ist. Hier kann sogar eine Prägung
00319 im Rautensystem nützlich sein. Das Rautensystem ergibt
00320 sich dadurch, daß jede Walze nur ein guerriffig und das
00321 zweite Paar entgegengesetzt graviert ist, so daß die
00322 erstrebte Karostruktur entsteht. 00323
00324 Zur weiteren Verfestigung des Bandes B kann eine Nadel-
00325 straße nachgeschaltet sein (nicht dargestellt) . 00326
00327 Gemäß Variante Fig. 8 ist die Verwindung im Durchlauf
00328 zwischen zwei verwunden geführten Bändern 9 gestützt.
00329 Diese dem Riementrieb vergleichbaren Bänder 9 sind
00330 halbgekreuzt oder halbgeschränkt. So ergibt sich der
00331 gleiche die 90°-Verwindung bringende Verlauf. Tragend
00332 sind die inneren Trume der Bänder 9. Die oberen Riemen-
00333 Scheiben dieser Bänder 9 sind ein drittes Walzenpaar
00334 III. Das befindet sich unmittelbar unterhalb des obe-
00335 ren Quetschwalzenpaares I. Die Ausrichtung der geome-
00336 trischen Achsen sind identisch. Die Walzen sind mit 5' ,
00337 5' bezeichnet. 00338
00339 Zur unteren Umlenkung der Stützbänder 9 sind die dorti-
00340 gen Quetschwalzen 6 genutzt. 00341
00342 Um die Bänder 9 sicher zu führen, weisen sie auf der
00343 den umlenkenden Walzen zugewandten Rückseite einen
00344 Längssteg auf. Der führt sich in einer Ringnut jeder
00345 Walze. Der Längssteg kann trapezförmiger Gestalt sein
00346 mit im Bandrücken liegender breiterer Basis. Die Nutkon-
00347 tur entspricht diesem Querschnitt des rippenförmigen
00348 Längssteges. 00349 00350 Eine andere Form des geführten Durchlaufs zeigt die
00351 Variante gemäß Fig. 9. Dort ist die Verwindung im
00352 Durchlauf durch einen zumindest abschnittweise abgeplat-
00353 teten Schacht 10 abgestützt. Gemäß Darstellung handelt
00354 es sich um ein gewundenes, im Querschnitt zweckmäßig
00355 ovales Flachrohr. Der obere, der Spaltfuge 7 zugewandte
00356 Rand der Wandung des Schachtes 10 ist lippenartig ausge-
00357 stülpt, so daß sich ein schonender Eintritt des Bandes
00358 B ergibt. 00359
00360 Die letzte, durch Fig. 10 verkörperte Variante sieht
00361 vor, daß die Verwindung im Durchlauf durch ein zylindri-
00362 sches Rohr 11 erreicht wird, welches in die Abstands-
00363 strecke y zwischen den beiden Quetschwalzenpaaren I und
00364 II eingesetzt ist. Verwindend wirken dabei die walzenna-
00365 hen Bereiche des Rohres 11 aufgrund dort eingesetzter,
00366 also quetschwalzenseitig liegender Schlitzdüsenkörper
00367 12, 13. Deren Schlitzdüsen 14, 15 sind richtungsmäßig
00368 auf den räumlich gekreuzten Verlauf der Spaltfugen 7, 8
00369 der Quetschwalzenpaare I, II abgestimmt. So ergibt sich
00370 die über 90 ° gehende Verwindung. 00371
00372 Bezüglich der Schlitzdüsenkörper 12, 13 handelt es sich
00373 um Scheibenstücke mit in der Diametralen liegender
00374 Schlitzkontur. Die Schlitzkontur geht aus den Figuren
00375 11 und 12 deutlich hervor. Besagte Schlitzdüsenkörper
00376 12, 13 sind in die freien Rohrenden eingesetzt. Sie
00377 können reversibel zugeordnet sein, so daß Abstimmungen
00378 auf unterschiedliche Banddicken möglich sind. 00379
00380 Wie Fig. 10 entnehmbar, sind die Zugangsseiten der
00381 Schlitzdüsen 14, 15 getrichtert. Dies bringt einen
00382 schonenden Bandlauf, vermeidet also randseitige Zerfase-
00383 rungen. Die nach oben hin auftulpende Trichterung gilt 00384 nicht nur für die Längsseiten der Schlitzdüsen 14, 15, 00385 sondern auch für die Schmalseiten derselben. 00386 00387 Wie weiter Fig. 10 entnehmbar, ragen die spaltfugensei- 00388 tigen Enden der Schlitzdüsenkörper 12, 13 bis tief in 00389 den jeweiligen Zwickel 16 bzw. 17 der Quetschwalzenpaa¬ 00390 re I, II hinein. Der entsprechende Vorstand geht beson¬ 00391 ders deutlich aus dem oberen Abschnitt der Fig. 10 00392 hervor. 00393 00394 Die Walzen aller Quetschwalzenpaare lassen sich in 00395 bezug auf ihre Fugen 7, 8 verstellen, und zwar über 00396 eine Exzenterverstellvorrichtung, wie sie aus den Figu¬ 00397 ren 13 und 14 hervorgeht. Dieses Verstellsystem hat den 00398 Vorteil, daß die Quetschwalzen wahrend des Laufs einge¬ 00399 stellt werden können. Dies ist um so wichtiger, als man 00400 nun gleich die Ergebnisse der Umstellung während der 00401 Arbeit der Maschine sehen kann. Die Betätigung kann 00402 über kleine Servomotoren geschehen. 00403 00404 Dort greift die körperliche Achse 18 einer Quetschwalze 00405 in ein Kugellager 19. Das Kugellager 19 befindet sich 00406 in einer Lagertasche 20. Ein walzenseitiger Ringbund 21 00407 der Lagertasche 20 greift in eine kreisrunde Führungs- 00408 ausnehmung 22 eines Zahnrades 23. Die Führungsausnehm- 00409 ung erstreckt sich exzentrisch zur Achse des Zahnrades 00410 23. Das Zahnrad 23 sitzt auf einem gehäusefesten Achs- 00411 rohr 24. Dessen lichter Durchmesser ist so groß, daß 00412 die körperliche Achse 18 ein radiales Spiel vorfindet. 00413 Die entsprechende Höhlung trägt das Bezugszeichen 25. 00414 00415 Die Zahnräder 23 benachbarter Quetschwalzen stehen in 00416 Zahneingriff (vergl. Fig. 14) . 00417 00418 Unter Drehen eines Zahnrades 23 werden die geometri-
00419 sehen Achsen der Zahnräder weiter zueinander
00420 beabstandet oder einander mehr genähert. Die Verstel-
00421 lung ist stufenlos und berücksichtigt beispielsweise
00422 ein Spaltmaß von maximal 28 mm und minimal 12 mm, je
00423 nach dem gewünschten Quetscheffekt. 00424
00425 Das ausgangsseitig vertikal aus dem unteren Quetschwal-
00426 zenpaar II kommende Band B gelangt auf ein darunter
00427 angeordnetes Transportband 26. Dieses ist so angetrie-
00428 ben, daß es das gereffte, verfestigte Band B in Lauf-
00429 richtung des Pfeiles x fördert. Weitere Transportein-
00430 richtungen können das Band übernehmen und als Halbfabri-
00431 kat der Verpackung zuführen oder anderen nachfolgenden
00432 Maschinen zur Weiterverarbeitung zubringen. Das alles
00433 geschieht in einer Erstreckungsebene der gesamten Ma-
00434 schinenanlage. 00435
00436 Die Variante gemäß Figur 15 sieht gleichsam ein wan-
00437 dungsdurchbrochenes Rohr 11 vor. Es besitzt eine
00438 gegitterte Rohrwandung. Konkret ist das Rohr 11 in Form
00439 eines Gitter- bzw. Stangenkäfigs 27 realisiert. Auch
00440 hierdurch ist eine unfallsichere Anordnung geschaffen,
00441 die sogar eine Beeinflussung des Bandes B während des
00442 Arbeitsprozesses durch mechanische oder lufttechnische
00443 Hilfen bzw. Geräte ermöglicht. Auch sind Wartung und
00444 Reinigung erleichtert. Die mechanische Hilfe sieht so
00445 aus, daß Steuerstäbe 28 durch die Gitterlücken 29 des
00446 Stangenkäfigs hindurchgeführt werden können, welche das
00447 Band B im Fall innerhalb der Abstandsstrecke y um 90° 00448 verwinden.
00449
00450 Die den Stangenkäfig 27 bildenden Käfigstangen tragen
00451 das Bezugszeichen 30. Sie sind gemäß Variante Figur 15
00452 auf einer im Querschnitt kreisförmigen Linie in Reihe 00453 angeordnet, so daß sie einen zylindrischen Korb bzw.
00454 Stangenkäfig 27 schaffen. Die Gitterlücken 29 sind auf
00455 die für das Einführen der Steuerstäbe 28 nötige Lücken-
00456 maß hin beabstandet. Es sind insgesamt zwölf Käfigstan-
00457 gen 30 in gleicher Winkelverteilung angeordnet. Ihre
00458 Enden sitzen in Aufnahmen 31 der Schlitzdüsenkörper
00459 12,13. 00460
00461 Der übrigen Aufbau entspricht dem des Rohres 11 gemäß
00462 Figur 10. 00463
00464 Der Stangenkäfig 27 gemäß Figur 17 ff unterscheidet
00465 sich durch eine andere querschnittsgeometrische Anord-
00466 nung der dortigen Käfigstangen 30. Sie sind quadratisch
00467 bzw. rechteckig angeordnet, und zwar an jeder Seite
00468 vier Stangen. Gemäß der gewählten rechteckigen Vertei-
00469 lung liegen die an der kürzeren Seite stehenden Käfig-
00470 Stangen 30 enger benachbart als die anderen. Im Bereich
00471 der anderen sind daher genügend breite Durchgreifmög-
00472 lichkeiten sprich Gitterlücken 29 vorhanden. 00473
00474 Hinzu kommt dort die Anordnung von den Schlitzdüsen
00475 14,15 vorgelagerten Gleitblechen 32 als den Schlitzen
00476 vorstehende, ihre V-Form verlängernde trichterartige
00477 V-Spalte. 00478
00479 Figur 20 ist insofern eine Abwandlung der Lösung gemäß
00480 Figuren 15 bzw. 17, als diese Variante für die Verwin-
00481 düng im Durchlauf eine Lufthilfe bildet. Die Käfigstan-
00482 gen 30 sind dazu in Form von Röhrchen ausgebildet.
00483 Diese Käfigstangen-Röhrchen dienen als Luftleitungen
00484 33. Der steuernd wirkende Luftaustritt geschieht an
00485 käfigeinwärts gerichteten Partien der Röhrchenwandung.
00486 Dort sind Düsenbohrungen 34 realisiert. Die stehen 00487 schräg zur Vertikalen. Es liegt ein Winkel von ca. 45° 00488 vor. 00489 00490 Die Speisung der Käfigstangen-Röhrchen mit Steuerluft 00491 geschieht über einen Verteiler 35 in einem der Schlitz- 00492 düsenkörper 12 bzw. 13. Beim Ausführungsbeispiel ist 00493 der oben liegende, mit 12 bezeichnete Schlitzdüsenkör¬ 00494 per herangezogen. Der Verteiler 35 ist in Form eines 00495 Ringkanales gestaltet. Der Ringkanal wird gespeist über 00496 einen Versorgungsanschluß 36. Erreicht ist der Ringka¬ 00497 nal zufolge Doppellagigkeit des plattenförmigen Schlitz- 00498 düsenkörpers 12. Jede Platte weist kongruent liegende, 00499 gegeneinander gerichtete Nuten auf. Im Fugenbereich der 00500 Nuten sitzt überdies der Versorgungsanschluß 36. 00501 00502 Die Aufnahmen 31 tragen am Grund eine Dichtung 37, 00503 gegen die das Stirnende der Käfigstangen-Röhrchen 00504 tritt. Unten sind die Aufnahmen 31 geschlossen, oben 00505 weisen sie am Grund einen Verbindungskanal 38 zum Ver¬ 00506 teiler 35 hin auf. 00507 00508 Sowohl über den zylindrischen als auch quadratischen 00509 Rohrkäfig werden die Röhrchen mit Preßluft beauf¬ 00510 schlagt. Die bandrichtungsgebenden Düsen 34 lenken das 00511 Band B im Fall um 90° versetzt um. 00512 00513 Figur 15 zeigt die Lufthilfe in frei zugehender Bau- 00514 form. Dort ist ein dem Steuerstab 28 ähnlicher und auch 00515 ähnlich gehandhabter Körper als Blasrohr 28' reali¬ 00516 siert. Das kann ebenfalls durch die Gitterlücken 29 00517 greifen. 00518 00519 Wie den Figuren 23 bis 25 entnehmbar, ist der Walzen¬ 00520 krempel 1 eine Vorrichtung 39 zum Aufstreuen von Baum¬ 00521 wollinters 40 zugeordnet. Die die Aufstreubasis bilden- 00522 de Faservliesbahn 2 kann über eine gleiche/ähnliche 00523 Vorrichtung erzeugt gespeist werden, bezeichnet mit 00524 39', vergleiche Figur 24. Der Lagentransport geht über 00525 eine Förderbandstrecke. 00526 00527 Die Lösung gemäß Figur 23 sieht die Grundkomponente in 00528 Form eines Wickels 41 vor. 00529 00530 Figur 21 zeigt die bestreute Faservliesbahn 2 im Be¬ 00531 reich der Reffung der Faservliesbahn 2. Die aufgestreu¬ 00532 ten Baumwollinters 40 überdecken nicht die ganze Grund¬ 00533 breite der besagten Bahn in unverfaltetem Zustand; 00534 erkennbar ist vielmehr, daß bestreuungsfreie Zonen zum 00535 Rand der Faservliesbahn 2 hin verbleiben. Die Bestreu- 00536 ung endet dort in einer Randzone z zur Linterszone von 00537 beiderseits ca. 100 mm. Die Linterszone ist durch Punk¬ 00538 teraster a verdeutlicht, versinnbildlichend die recht 00539 geringe Faserlänge der Linters. Die liegt bei 5 bis 00540 7 mm. Die Zonen liegen parallel. 00541 00542 Dagegen weisen die Fasern der Wattematte, sprich Faser¬ 00543 vliesbahn 2, eine durchschnittliche Länge von 25 biε 00544 30 mm auf. Das ist durch längere in Laufrichtung des 00545 Bandes ausgerichtete Kurzstriche dargestellt. Das 00546 Stricheraster ist mit b bezeichnet. 00547 00548 Unter Hinweis auf Figur 22 wird erkennbar, daß der 00549 Randabstand der Baumwollinters-Schicht (Linterszone) 00550 mindestens der Breite des gerefften Bandes B ent¬ 00551 spricht. Das führt im Verein mit der nur einseitigen 00552 Bestreuung der Faservliesbahn 2 dazu, daß auf der Ober¬ 00553 fläche des zickzack-gefalteten Bandes B keine Linters 00554 40 erscheinen. Die Baumwollinters 40 sind vielmehr in 00555 den Taschen des Zickzack-Labyrinths ausgenommen. Sie 00556 halten sich gut in der Vliesstruktur der gefalteten 00557 Faservliesbahn 2. Die entsprechenden Taschen sind mit 00558 42 bezeichnet, realisiert von den jeweils einander 00559 zugewandten Innenseiten einer V-Falte. Ein aus einem 00560 solchen Bandabschnitt oder einem Strangabschnitt gebil¬ 00561 deter Tampon enthält unverlierbar den eine hohe Saugfä¬ 00562 higkeit mitbegründenden Lintersmaterialanteil. Als 00563 günstiges Verhältnis der Materialzusammensetzung hat 00564 sich erwiesen: 35% Zellwolle, 15% Kämmlinge, 50% Baum¬ 00565 wollinters. Die auf die erste Komponente entfallende 00566 Materialpaarung betrifft die Faservliesbahn 2. Das 00567 Mischungsverhältnis sollte so 50% zu 50% nicht über¬ 00568 schritten werden. Die Faseranteile verbessern ganz 00569 entscheident die Grundstruktur des Bandes. Zur Problema¬ 00570 tik ist auszuführen, daß die Einbringung von Baumwoll¬ 00571 inters in Watteprodukte recht schwierig ist. Nur ein 00572 Watteband, das geformt, gepreßt, geprägt ist (erzeugt 00573 auf der Karde 2000) , zeigt auf der Oberfläche keine 00574 Linters 40. Die Ziehharmonika-Faltung ist so ein idea¬ 00575 ler Aufnahmekörper für Füllstoffe zur Erzeugung von 00576 Wattebändern für die Hygieneindustrie. 00577 00578 Bezüglich der Zeichnungsfiguren 23 bis 25 ist hinsicht¬ 00579 lich der Einspeisung beider G-rundkomponenten noch fol¬ 00580 gender Hinweis zu geben: 00581 00582 Figur 23: Schlagwickel 400g/ = Arbeitsbreite 00583 FBK-Flockenspeisung beliebig schmäler 00584 oder breiter, 00585 00586 Fig. 24: FBK-Flockenspeisung für Fasermatte 1000mm 00587 breit, 00588 FBK-Flockenverschmälert für Linters, 00589 00590 Fig. 25: Kastenspeiser mit Rüttelschacht für Faser¬ 00591 matte 1000 mm breit 00592 FBK-Flockenbeschickung für Linters, schmä-
00593 1er (FBK bedeutet Flockenbeschickung) . 00594
00595 Der Kastenspeicher mit Rüttelschacht ist als ganzes mit
00596 43 bezeichnet. 00597
00598 Bezüglich des Gegenstandes ab Figur 21 sind die Bezugs-
00599 Ziffern sinngemäß angewandt, zum Teil ohne textliche
00600 Wiederholungen, insbesondere was die oben eingehend
00601 beschriebene Drehpressung betrifft. 00602
00603 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00604 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00605 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00606 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll inhalt-
00607 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00608 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00609 aufzunehmen.

Claims

00610 00611 Ansprüche 00612 00613 1. Walzenkrempel (1) zur Aufbereitung von Fasern zu 00614 einem Flor, der dann zu Wattevlies verarbeitet wird, 00615 das im Bereich einer Umlenkwalze für die erzeugte Faser¬ 00616 vliesbahn (2) endet, hinter welcher die Faservliesbahn 00617 (2) mittels eines Quetschwalzenpaares (I) unter Quer- 00618 verschmälerung in eine ziehharmonikaartige Faltung eine 00619 Reffung erfährt, jenseits welcher Reffstelle das gereff¬ 00620 te Band (B) eine Umlenkung erfährt, dadurch gekennzeich¬ 00621 net, daß die Umlenkung mittels eines zweiten Quetschwal¬ 00622 zenpaares (II) erzielt ist, deren Achsen parallel zur 00623 Umlenkwalzenachse stehen, und denen das gereffte Band 00624 (B) unter Verwindung auf der Abstandsstrecke (y) zwi¬ 00625 schen den beiden Quetschwalzenpaaren (1,11) zuläuft. 00626 00627 2. Walzenkrempel nach Anspruch 1 oder insbesondere 00628 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwindung im 00629 Durchlauf zwischen zwei verwunden geführten Bändern (9) 00630 gestützt ist. 00631 00632 3. Walzenkrempel nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00633 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00634 gekennzeichnet, daß die unteren Umlenkstellen der Stütz- 00635 bänder (9) von den Quetschwalzen (6) gebildet sind. 00636 00637 4. Walzenrempel nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00638 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00639 gekennzeichnet, daß die Verwindung im Durchlauf durch 00640 einen zumindest abschnittsweise abgeplatteten Schacht 00641 (10) abgestützt ist. 00642 00643 5. Walzenkrempel nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00644 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00645 gekennzeichnet, daß die Verwindung im Durchlauf durch
00646 ein zylindrisches Rohr (11) mit quetschwalzenseitig
00647 liegenden Schlitzdüsen (14, 15) erfolgt, deren Schlitz-
00648 kontur dem räumlich gekreuzten Verlauf der Spaltfugen
00649 (7, 8) der Quetschwalzenpaare (I, II) entspricht. 00650
00651 6. Walzenkrempel nach einem oder mehreren der vorherge-
00652 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00653 gekennzeichnet, daß die Zugangsseiten der Schlitzdüsen
00654 (14, 15) getrichtert sind. 00655
00656 7. Walzenkrempel nach einem oder mehreren der vorherge-
00657 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich-
00658 net durch einen zwickelfüllenden Vorstand der spaltfu-
00659 genseitigen Enden der Schlitzdüsenkörper (12, 13) und
00660 des Rohres. 00661
00662 8. Walzenkrempel nach einem oder mehreren der vorherge-
00663 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich-
00664 net durch eine Exzenterverstellung der Quetschwalzenpaa-
00665 re (I, II) . 00666
00667 9. Walzenkrempel nach einem oder mehreren der vorherge-
00668 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00669 gekennzeichnet, daß das Rohr (11) eine gegitterte Rohr-
00670 wandung besitzt. 00671
00672 10. Walzenkrempel nach einem oder mehreren der vorherge-
00673 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00674 gekennzeichnet, daß das Rohr (11) in Form eines Stangen-
00675 käfigs (27) gestaltet ist. 00676
00677 11. Walzenkrempel nach einem oder mehreren der vorherge-
00678 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00679 gekennzeichnet, daß die Käfigstangen (30) Röhrchen sind. 00680 12. Walzenkrempel nach einem oder mehreren der vorherge-
00681 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00682 gekennzeichnet, daß die Verwindung im Durchlauf über
00683 eine Lufthilfe erreicht ist. 00684
00685 13. Walzenkrempel nach einem oder mehreren der vorherge-
00686 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00687 gekennzeichnet, daß die Käfigstangen-Röhrchen als Luft-
00688 leitungen (33) dienen und bandrichtungsgebende Düsenboh-
00689 rungen (34) aufweisen. 00690
00691 14. Walzenkrempel nach einem oder mehreren der vorherge-
00692 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00693 gekennzeichnet, daß die Speisung der Käfigstangen-Röhr-
00694 chen mit Steuerluft über einen Verteiler (35) in einem
00695 der Schlitzdüsenkörper (12 bzw. 13) erfolgt. 00696
00697 15. Walzenkrempel nach einem oder mehreren der vorherge-
00698 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00699 gekennzeichnet, daß der Verteiler (35) als Ringkanal
00700 gestaltet ist und einen Preßluft-Versorgungsanschluß
00701 (36) aufweist. 00702
00703 16. Walzenkrempel nach einem oder mehreren der vorherge-
00704 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich-
00705 net durch eine mechanische Hilfe über die Gitterlücken
00706 (29) durchgreifende Steuerstäbe (28) des Stangenkäfigs
00707 (27) . 00708
00709 17. Walzenkrempel nach einem oder mehreren der vorherge-
00710 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich-
00711 net durch eine vorgeordnete Vorrichtung (39 bzw. 39')
00712 zum Aufstreuen von Baumwollinters (40) auf die von
00713 einem Wickel (41) abgewickelte oder auf eine gebildete
00714 Faservliesbahn (2) aufgestreute Baumwollfaserlage. 00715 18. Walzenkrempel nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00716 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00717 gekennzeichnet, daß die Baumwollinters ( 40) rand- 00718 beabstandet aufgestreut werden. 00719 00720 19. Walzenkrempel nach einem oder mehreren der vorherge¬ 00721 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00722 gekennzeichnet, daß der Abstand (Randzone z) der Baum¬ 00723 wollinters-Schicht mindestens der Breite des gerefften 00724 Bandes (B) entspricht. 00725 00726 20. Aus einer in Zickzack-Faltung strukturierter Faser¬ 00727 vliesbahn (2) oder einem Bandabschnitt oder einem 00728 Strangabschnitt gebildeter Tampon, dadurch gekennzeich¬ 00729 net, daß zufolge der Zickzack-Faltung entstandene Ta¬ 00730 schen (42) Baumwollinters (40) enthalten. 00731 00732 21. Verfahren zur Herstellung von Tampons oder derglei¬ 00733 chen aus strangförmigem, gepreßtem Faservlies-Material, 00734 dadurch gekennzeichnet, daß eine aus lose übereinander- 00735 liegenden Baumwollfasern bestehende Faservliesbahn (2) 00736 mit Baumwollinters (40) gestreut wird, die Fasern ge¬ 00737 richtet und verdichtet werden und zickzackförmig gefal¬ 00738 tet zu einem Band (B) gepreßt werden. 00739
PCT/EP1997/001970 1996-04-20 1997-04-18 Walzenkarde WO1997040217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU26383/97A AU2638397A (en) 1996-04-20 1997-04-18 Roller card

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115756 DE19615756A1 (de) 1996-04-20 1996-04-20 Walzenkrempel
DE19615756.0 1996-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997040217A1 true WO1997040217A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7791921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001970 WO1997040217A1 (de) 1996-04-20 1997-04-18 Walzenkarde

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2638397A (de)
DE (1) DE19615756A1 (de)
WO (1) WO1997040217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001226834A (ja) * 2000-01-29 2001-08-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg 繊維構造を形成するために紡毛機または梳毛機に設ける装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH719797A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-29 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Kalandrierung einer Wattebahn.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829835A (en) * 1957-07-24 1960-03-09 Smith & Nephew Textiles Ltd Method for the continuous bleaching or dyeing of cellulosic fibres
US3296663A (en) * 1963-07-03 1967-01-10 Whitin Machine Works Arrangement for guiding the web at the discharge side of the doffer in carding machines
DE1642146A1 (de) * 1965-03-26 1971-04-22 Thielen Emiel Maria Josef Van Fluessigkeitsabsorbierendes Erzeugnis
EP0252622A2 (de) * 1986-07-10 1988-01-13 Hollingsworth (U.K.) Limited Kardiervorrichtung
JPH01239120A (ja) * 1988-03-16 1989-09-25 Toyobo Co Ltd 繊維束の製造法
EP0412256A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 TRÜTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anspinnen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829835A (en) * 1957-07-24 1960-03-09 Smith & Nephew Textiles Ltd Method for the continuous bleaching or dyeing of cellulosic fibres
US3296663A (en) * 1963-07-03 1967-01-10 Whitin Machine Works Arrangement for guiding the web at the discharge side of the doffer in carding machines
DE1642146A1 (de) * 1965-03-26 1971-04-22 Thielen Emiel Maria Josef Van Fluessigkeitsabsorbierendes Erzeugnis
EP0252622A2 (de) * 1986-07-10 1988-01-13 Hollingsworth (U.K.) Limited Kardiervorrichtung
JPH01239120A (ja) * 1988-03-16 1989-09-25 Toyobo Co Ltd 繊維束の製造法
EP0412256A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 TRÜTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anspinnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 575 (C - 667) 19 December 1989 (1989-12-19) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001226834A (ja) * 2000-01-29 2001-08-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg 繊維構造を形成するために紡毛機または梳毛機に設ける装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615756A1 (de) 1997-10-23
AU2638397A (en) 1997-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710474C2 (de)
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
EP1847186B1 (de) Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel
DE3927422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahlgerechten teilstapeln
DE10109476C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen isotroper Vliesstoffe
EP1828453B1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
DE102013112941A1 (de) Spinnmaschine
WO2015049018A1 (de) Vorverdichter zum glätten bzw. kompaktieren eines faserbandes in einer wickelmaschine, wickelmaschine und verfahren zum betreiben einer wickelmaschine
EP0271677A2 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
AT403154B (de) Verpackungsmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
WO1997040217A1 (de) Walzenkarde
DE3701745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserfloren aus uebereinander liegenden florlagen
DE102013108096A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE2846517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen einer orientierten faserbahn
DE102006006503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompaktierung von bandförmigem Fasermaterial
DE4228827C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines diskontinuierlich durch Löten von Kammzügen gebildeten Vlieses
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE19628164B4 (de) Verstellbarer Vliesführer
WO2003023099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes.
DE69911607T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bündeln ineinandergefalteter blattförmiger Artikel
DE3240978A1 (de) Vorrichtung zum verdichten eines von einer krempelmaschine abgegebenen faservlieses
CH662587A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von bauschgarn.
DE1810901C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines endlosen Fadenstranges zu einem Faserband von gleichmäßiger Stapelfaserlänge
EP3025862B1 (de) Übereinander angeordnete falztrichter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97537722

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA