WO1997038058A1 - Verfahren zur herstellung agglomeratfreier nanoskaliger eisenoxidteilchen mit hydrolysebeständigem überzug - Google Patents

Verfahren zur herstellung agglomeratfreier nanoskaliger eisenoxidteilchen mit hydrolysebeständigem überzug Download PDF

Info

Publication number
WO1997038058A1
WO1997038058A1 PCT/EP1997/001758 EP9701758W WO9738058A1 WO 1997038058 A1 WO1997038058 A1 WO 1997038058A1 EP 9701758 W EP9701758 W EP 9701758W WO 9738058 A1 WO9738058 A1 WO 9738058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iron oxide
oxide particles
suspension
group
water
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001758
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Lesniak
Thomas Schiestel
Rüdiger Nass
Helmut Schmidt
Original Assignee
Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh filed Critical Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh
Priority to JP53585197A priority Critical patent/JP4172034B2/ja
Priority to EP97918124A priority patent/EP0892834B1/de
Priority to DE59701970T priority patent/DE59701970D1/de
Priority to CA002249609A priority patent/CA2249609C/en
Priority to US09/171,065 priority patent/US6183658B1/en
Priority to AU26375/97A priority patent/AU2637597A/en
Priority to AT97918124T priority patent/ATE194374T1/de
Publication of WO1997038058A1 publication Critical patent/WO1997038058A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/045Agglomeration, granulation, pelleting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing agglomerate-free nanoscale iron oxide particles, i.e. of iron oxide particles with a particle size (an average particle diameter) of the primary particles of not more than 100 nm, preferably not more than 40 nm and in particular not more than 30 nm, which have a very hydrolysis-resistant coating based on silane (core-shell structure) .
  • nanoscale particles are usually produced by means of a precipitation process and then attempts are made via so-called surface modifiers to prevent the primary particles from growing together (superparamagnetism requires a particle size of at most about 30 nm) or already formed Breaking up agglomerates and preventing the primary particles thus formed from reacting.
  • surface modifiers e.g. with functional silanes, only a moderately deagglomerated product. This makes a strong bond between nanoscale primary particles likely, which is not broken by the surface modifier.
  • the additional input of energy via ultrasound does not fundamentally change this.
  • silanes which on the one hand have hydrolyzable or condensable groups (for example alkoxy groups), does not only link the silane to the surface of the metal oxide particles but also condensate them silane molecules bonded to the surface can take place with one another with the formation of Si-O-Si bonds, and on the other hand have functional groups bound to non-hydrolyzable hydrocarbon groups, via which, after the Coating of the metal oxide particles can result in a connection of diverse species (for example biomolecules) to the particles, but is very desirable as a surface modifier for the reasons just mentioned, provided that a way can be found in the course of the surface modification (coating ) Agglomerates are broken down into the primary particles that make them up and the latter can be stably provided with a coating that does not detach from the surface of the particles even under unfavorable conditions and thus reliably prevents them from agglomerating.
  • hydrolyzable or condensable groups for example alkoxy groups
  • agglomerates even if their dimensions are in the desired or still acceptable (nanoscale) range, due to their irregular shape (in contrast, primary particles are essentially spherical) and their susceptibility to mechanical stress ( Decay into smaller agglomerates and / or primary particles) pose a problem for many applications.
  • the present invention was therefore based on the object of providing a process for producing (essentially) agglomerate-free nanoscale iron oxide particles (in particular superparamagnetic iron oxide particles) which not only succeeds in efficiently breaking up existing primary particle agglomerates, but that also leads to primary particles which are reliably prevented from (re) agglomerating by a hydrolysis-resistant coating on a functional silane basis (in particular aminosilane basis).
  • agglomerate-free nanoscale iron oxide particles in particular superparamagnetic iron oxide particles
  • Step (5) Separation of the unbroken agglomerates.
  • Step (5) as step (6) is preferably followed by removal of salts from the (essentially non-aqueous) suspension freed from agglomerates.
  • the polycondensation of the silane species used which is required for the stable coating of the (primary) particles, can be efficiently achieved on the particle surface under the above conditions.
  • the iron oxide particles used according to the invention are usually those which, in addition to iron ions, may also contain other (preferably divalent) metal ions, preferably metals from the group consisting of Zn, Cu, Co, Ni and / or Mn, the content on these metals preferably does not exceed 70 and in particular 35 metal atom%.
  • metals other than the above may also be present in the iron oxide particles, e.g. Alkaline earth metals such as Ca and Mg.
  • the iron oxide particles are preferably pure iron oxide particles and in particular those which contain both Fe (III) and Fe (II), the ratio Fe (II) / Fe (III) preferably being 1/1 to 1 / 3 is.
  • Superpara magnetic iron oxide particles are particularly preferred.
  • an aqueous suspension of nanoscale iron oxide particles is prepared.
  • This suspension normally has a solids content of 1 to 30, preferably 2 to 20 and particularly preferably 3 to 10% by weight and its pH is generally slightly acidic to neutral, for example pH 4.5 to 7.
  • the origin of the agglomerated nanoscale iron oxide particles is not important, but mostly they will come from a precipitation process, as described below with the aid of a preferred embodiment.
  • iron oxide particles produced in a microemulsion for example, can also be used as starting materials for the process according to the invention.
  • the aqueous suspension can of course also contain (water-soluble) species which originate from previous stages of iron oxide production, as long as these do not impair the process according to the invention, i.e. in particular, do not prevent or hinder the connection of the silane to the particle surface and the condensation between silane molecules.
  • species are e.g. ions derived from inorganic and organic acids and bases, oxidizing agents etc.
  • step (2) a certain trialkoxysilane and, on the other hand, a certain water-miscible polar organic solvent are added to the above aqueous suspension of iron oxide particles, the addition being able to take place simultaneously or in succession in any order.
  • the silane is preferably added first.
  • the trialkoxysilanes which can be used are preferably those in which the alkoxy groups are identical and have 1 to 4 carbon atoms. Trimethoxy and triethoxysilanes are particularly preferred.
  • this hydrocarbon group must have at least one amino, carboxyl, epoxy, mercapto, cyano, hydroxy and / or (meth) acrylic group, which groups should also include derivatives (for example esters, Anhydride and acid halide in the case of carboxyl and mono- and dialkylamino and trialkylammonium in the case of amino).
  • two or more different functional groups can also be bound to such a hydrocarbon group.
  • aminosilanes are 3-aminopropyltriethoxysilane, N-aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilane, trimethoxysilylpropyldiethylenetriamine and N- (6-aminohexyl) -3-aminopropyltrimethoxysilane.
  • Acid must be added so that a clearly acidic pH is reached (in the range from 1 to 5, preferably 2 to 4).
  • a particularly preferred acid for this purpose is glacial acetic acid.
  • trialkoxysilanes with (optionally) different functional groups can also be used.
  • the amount of trialkoxysilane added is preferably 40 to 120, in particular 60 to 100% by weight (based on iron oxide), the best results generally being obtained with 75 to 85% by weight of silane. Too high levels of silane lead to cross-linking of the iron oxide particles and thus to larger particle diameters, while levels which are too low lead to an incomplete coating of the individual particles and thus a less stable suspension.
  • tetraalkoxysilanes can also be added to the suspension.
  • Preferred silanes for this purpose are tetramethoxysilane and tetraethoxysilane.
  • the molar ratio of functional trialkoxysilane to tetraalkoxysilane is preferably in the range from 1: 0.05 to 1:10, in particular 1: 0.1 to 1: 5 and particularly preferably 1: 0.5 to 1: 2.
  • the addition of tetraalkoxysilane is particularly recommended in the case of more sterically demanding trialkoxysilanes to form a coating. It also allows you to adjust the thickness of the coating.
  • a water-miscible polar organic solvent the boiling point of which is at least 10 ° C., preferably at least 15 ° C. and in particular at least 20 ° C. higher than that of water, is also added to the iron oxide suspension.
  • the polar organic solvent is one which has at least one, preferably at least two, hydroxy groups bonded to carbon atoms.
  • these are ethylene glycol, propylene glycol, glycerin, trimethylolpropane and diethylene glycol. Ethylene glycol and glycerin are particularly preferred.
  • the weight ratio of water to polar organic solvent can be varied within a wide range. In general, this ratio is 1: 0.5 to 1: 100, in particular 1: 1 to 1:10 and particularly preferably 1: 1 to 1: 2. It is important that enough water remains in the system to hydrolyze the alkoxy groups of the silane component (s).
  • hydrolysis-sensitive groups are present on the hydrocarbon group of the silane bonded directly to the silicon (for example ester and / or anhydride groups), it may even be necessary to first add the water from the suspension remove (for example by distillation under reduced pressure) and, after adding the polar organic solvent (in order to maintain a suspension), add the silane and then add the amount of water required for the hydrolysis of the alkoxysilane groups present (the alkoxysilane groups are preferably hydrolyzed).
  • the suspension is subjected to an ultrasound treatment until at least 70%, preferably at least 75% and particularly preferably at least 80%, of the particles present in the range of ⁇ 20%. of the average particle diameter.
  • the corresponding particle size distribution is determined by means of a UPA (Ultrafine Particle Analyzer) using laser light back scattering.
  • An ultrasound treatment before adding the silane component and / or the polar organic solvent is also possible and also leads to the breakdown of the agglomerates, but is not very useful since, in the absence of the above additives, a reagglomeration can take place. In contrast to this, in the presence of the above additives, the primary particles released from the agglomerates are surface-coated and thus prevented from reacting.
  • the total ultrasonic energy absorbed by the suspension is important. This is composed of: the ultrasound power of the bath (P ⁇ ) the duration of the ultrasound treatment (t) the geometry of the arrangement (G) (an important factor here is the ratio of surface area to volume of the suspension).
  • P ⁇ the ultrasound power of the bath
  • t the duration of the ultrasound treatment
  • G the geometry of the arrangement
  • E abs P TJ xtx G.
  • reaction time must also be adapted for larger approaches and / or less favorable geometric factors. For example, a reaction time of about 10 days is generally to be planned for a 15 l batch in order to achieve the same result as described above.
  • the degree of agglomeration and thus the product quality can be checked at any time optically (transparency of the suspension) or by determining the particle size.
  • the ultrasound treatment can be carried out at room temperature, it must be taken into account that the suspension is heated without cooling solely by the radiated ultrasound energy.
  • the treatment of the suspension with ultrasound (and without cooling) is therefore usually carried out at elevated temperature, e.g. at 50 to 100 ° C, especially 60 to 90 ° C.
  • the water is removed from the suspension with continued exposure to ultrasound. This removal is carried out by distillation, preferably at reduced pressure and a temperature of not more than 80 ° C. Of course, it is not necessary to remove the water completely (quantitatively), the residual water content preferably not exceeding 3, in particular 1% by weight of the suspension. This removal of water is necessary maneuverable in order to obtain a stable coating of the particles by polycondensation of the silanes on the surface thereof.
  • agglomerates Since a certain percentage of incompletely or not completely broken agglomerates remains after the ultrasound treatment, these agglomerates must be removed in order to produce agglomerate-free iron oxide particles. This separation is preferably done by gravity, e.g. by centrifugation, decanting, sedimentation, etc. Centrifugation, e.g. for 45 to 90 minutes at 2000 to 3000 g.
  • the above separation of the agglomerates still present is preferably followed by removal of the ions introduced into the system in the course of the production process for the iron oxide and / or the above steps.
  • an iron oxide powder is desired instead of a nanoscale iron oxide suspension, it is of course possible, preferably after completion of step (6) above, to remove the liquid still present (for example ethylene glycol), for example by distillation under reduced pressure. If possible, the temperature used should not exceed 100 ° C, otherwise particle growth can occur. If the particle size distribution achieved by the above method is not yet sufficient (narrow enough) for the intended use (for example in medicine), it is of course possible to achieve the required particle size distribution by various methods. These methods include, for example, fractional centrifugation with an ultracentrifuge, fractional phase separation and HGMS (High Gradient Magnetic Separation).
  • the suspensions produced according to the invention show no tendency to agglomerate the nanoscale (preferably super-paramagnetic) particles contained therein, even over long periods of time.
  • the coatings applied to the iron oxide particles are surprisingly very stable against hydrolysis, especially when aminosilanes are used. These stabilities were determined in particular using the following methods.
  • the iron oxide particles still have functional groups on their surface due to their surface modification with functional silanes (e.g. amine groups in the case of aminosilanes), there are many possibilities for their further processing or further modification.
  • functional silanes e.g. amine groups in the case of aminosilanes
  • reactions of the aminosilane-modified iron particles with fatty acids can be used to produce hydrophobic particles which can be dispersed in nonpolar organic solvents.
  • crown ethers, complexing agents, biomolecules etc. can be coupled to the functional groups via chemical bonds.
  • Nanocomposite particles can be produced, for example, by mixing aqueous suspensions of the iron oxide nanoparticles with hydrolyzable compounds (eg alkoxides) of silicon, titanium, zirconium etc. or corresponding sols and subsequent hydrolysis / condensation, as a result of which filled glass Like films can be produced, or by mixing with monomeric epoxides, nanocomposite layers can be produced by polymerization, or mixing with alkoxysilanes and hydrolysis in water-in-oil emulsions, whereby particulate nanocomposites can be produced, for example for the separation of Biomo ⁇ leclen or can be used for the separation of toxic inorganic and organic substances.
  • hydrolyzable compounds eg alkoxides
  • silicon, titanium, zirconium etc. or corresponding sols and subsequent hydrolysis / condensation as a result of which filled glass Like films can be produced, or by mixing with monomeric epoxides
  • nanocomposite layers can be produced by polymerization
  • sol-gel process glass plates, glass fibers, ceramic surfaces, metal surfaces, powder (particles with a core-shell structure)
  • precursors for sol-gel processes as precursors for polymerization processes (depending on the functional group) for magneto-optical applications as sensor materials - as magnetofluids.
  • iron salts which can provide such an aqueous solution are suitable for preparing the aqueous solution which contains iron (II) and iron (III) ions, e.g. the chlorides, nitrates, sulfates, acetates etc. of Fe (II) or Fe (III).
  • the chlorides are preferred.
  • the concentration of iron ions in the aqueous solution can vary widely.
  • the concentration of iron (III) is preferably in the range from 0.01 to 1, in particular 0.1 to 0.6, mol per liter.
  • concentration of iron (II) depends on the desired ratio Fe (II) / Fe (III).
  • the primary particle size can be controlled via the concentration of the iron ions, a higher concentration being associated with a smaller particle size.
  • the ratio Fe (II): Fe (III) is in the range from 2: 1 to 1: 3, preferably from 1.5: 1 to 1: 2.5 and in particular 1: 1 to 1: 2.2.
  • the ratio of iron (II) to iron (III) can also be used to control the primary particle size to a certain extent, the smaller the particle size, the higher the proportion of iron (II).
  • a further possibility of influencing the primary particle size of the iron oxide (hydrate) to be precipitated in stage (i) is the addition of additives.
  • additives are polycarboxylic acids (eg oxalic acid) and functional polycarboxylic acids (eg citric acid, tartaric acid and glutamic acid) as well as salts thereof, polyamines (for example ethylenediamine), polyethers (for example polyethylene glycol) and polyhydric alcohols (for example glycerol, polyvinyl alcohol etc.).
  • phosphates, polyphosphates and functional phosphates can also be used for this purpose.
  • the amount of these additives can be varied within a wide range, for example 0.1 to 40, in particular 1 to 20% by weight, based on the iron oxide to be precipitated.
  • the higher the amount of additive added the smaller the mean diameter of the primary iron oxide particles.
  • the addition of additives to lower the average particle diameter is generally only desirable if diameters of significantly less than 10 nm are desired.
  • a base is added until a pH of at least 8 is reached, preferably in the range from 8.5 to 12.5 and in particular in the range from 9 to 11.5, in order to obtain from the in step (i ) provided aqueous iron ion-containing solution to precipitate iron oxide.
  • An inorganic base such as NaOH, KOH or ammonia is preferably used as the base, although organic bases such as amines can also be used. It is particularly preferred to use a relatively highly concentrated base, such as, for example, concentrated ammonia or at least 3 molar (preferably at least 5 molar) sodium hydroxide solution.
  • the rate of addition of the base also has an influence on the particle size, the size of the primary particles becoming smaller the faster the base is added.
  • the addition time is preferably 1 to 40, in particular 5 to 30 and particularly preferably 10 to 25 minutes (at room temperature).
  • the heat treatment of the precipitated iron oxide serves to form well-crystallized particles.
  • An indication of the crisis stallization is the saturation magnetization.
  • the particles should be treated at a temperature and for a period of time sufficient to achieve a saturation magnetization of at least 40, preferably at least 50 emu / g (without hysteresis being discernible).
  • temperatures of 40 to 90 ° C., in particular 50 to 80 ° C. and particularly preferably 60 to 70 ° C., and treatment times of 5 to 30 minutes, in particular 10 to 20 minutes are used.
  • temperatures and treatment times outside the ranges specified above can of course also be used.
  • stage (i) a treatment time of more than 30 minutes at temperatures above 90 ° C. may lead to greater agglomeration / aggregation of the particles , so that the subsequent ultrasound treatment (stage (3) of the method according to the invention) must be carried out for a much longer time and may no longer be sufficient for satisfactory deagglomeration.
  • the iron oxide produced with the addition of additives tends to form poorly crystallized particles, so that more intensive heat treatment may be necessary (e.g. 1.5 to 2.5 hours at 90 ° C). In these cases, the tendency to aggregate is suppressed by the additive. With high additive concentrations (up to 10% by weight) and very small primary particles ( ⁇ 4 nm), hydrothermal treatment may even be necessary (e.g. in an autoclave at 80 bar, 120 to 200 ° C, for 1 - 4 hours).
  • the iron oxide is washed with water.
  • Deionized (and degassed) water is preferably used for this purpose. Washing can be done, for example, by decanting, with the Washing operation is preferably repeated until the washing water has a pH of at most 10, preferably a pH of at most 9.
  • the iron oxide is slurried in water and the slurry is adjusted to a pH of 4.5 to 7, preferably 5.5 to 6.5.
  • This pH is adjusted by adding acid, for example a (preferably non-oxidizing) mineral acid such as HCl.
  • acid for example a (preferably non-oxidizing) mineral acid such as HCl.
  • the oxidizing agent to be used in stage (vi) is H 2 0 2
  • the use of an organic acid, in particular glacial acetic acid is preferred.
  • steps (v) and (vi) can be combined if the (oxidizing) acid used in acidification in step (v) is identical to the oxidizing agent to be used in step (vi), for example in the case of nitric acid.
  • an oxidizing agent for this purpose is H 2 0 2 (for example in the form of a 30 weight percent aqueous solution).
  • hydrogen peroxide is preferably added to the iron oxide suspension until a concentration of the peroxide in the suspension of 1 to 5, in particular 2 to 4, percent by weight is reached. In this case, stirring is continued at room temperature until gas evolution has ceased.
  • the oxidizing agent is not limited to hydrogen peroxide.
  • oxidizing agents are, for example, nitric acid (at a concentration of 2 m, about 10 minutes are required for the oxidation at room temperature), iron (III) nitrate (at a concentration of 0.5 m, are used for the oxidation) 80 ° C approx. 30 Minutes) and potassium iodate (at a concentration of 0.2 m, oxidation takes about 30 minutes at room temperature).
  • a solution of 0.23 mol FeCl 2 and 0.46 mol FeCl 3 in 1 f water is degassed with nitrogen.
  • Sufficient sodium hydroxide solution (5 molar) is then added within 20 minutes to achieve a pH of 11.5.
  • the resulting precipitate is heated to 65 ° C. for 10 minutes and then cooled to room temperature within 5 minutes.
  • the precipitate is then washed with deionized and degassed water until the pH of the washing solution has reached 9.
  • the precipitate is suspended in water and the suspension is adjusted to pH 6 with glacial acetic acid.
  • UPA Ultraviolet Particle Analyzer or generally "laser light back scattering": d 50 : 10 nm disc centrifuge : d 5Q : 10 nm

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung einer agglomeratfreien Suspension von stabil beschichteten nanoskaligen Eisenoxidteilchen, umfassend die folgenden Stufen in der angegebenen Reihenfolge: (1) Bereitstellung einer wäßrigen Suspension von nanoskaligen Eisenoxidteilchen, die teilweise oder vollständig in Form von Agglomeraten vorliegen; (2) Zugabe (i) eines Trialkoxysilans, das über eine direkt an Si gebundene Kohlenwasserstoffgruppe verfügt, an die mindestens eine Amino-, Carboxyl-, Epoxy-, Mercapto-, Cyano-, Hydroxy- und/oder (Meth)acrylgruppe gebunden ist, und (ii) eines mit Wasser mischbaren polaren organischen Lösungsmittels, dessen Siedepunkt mindestens 10 °C höher ist als derjenige von Wasser; (3) Behandlung der resultierenden Suspension mit Ultraschall, bis mindestens 70 % der vorhandenen Teilchen im Bereich ± 20 % des mittleren Teilchendurchmessers liegen; (4) destillative Entfernung des Wassers unter Ultraschalleinwirkung; und (5) Abtrennung der nicht aufgebrochenen Agglomerate.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG AGGLOMERATFREIER NANOSKALIGER EISENOXIDTEILCHEN MIT HYDROLYSEBESTÄNDIGEM ÜBERZUG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- lung agglomeratfreier nanoskaliger Eisenoxidteilchen, d.h. von Eisenoxidteilchen mit einer Teilchengröße (einem mittleren Teilchendurchmesser) der Primärteilchen von nicht mehr als 100 nm, vorzugsweise nicht mehr als 40 nm und insbesondere nicht mehr als 30 nm, die einen sehr hydrolysebeständigen Überzug auf Silan-Basis aufweisen (Core-Shell-Struktur) .
Insbesondere zur Herstellung von superparamagnetischen Eisen¬ oxidteilchen werden nanoskalige Teilchen üblicherweise über einen Präzipitationsprozeß hergestellt und anschließend wird über sogenannte Oberflächenmodifikatoren versucht, ein Zusam¬ menwachsen der Primärteilchen zu verhindern (Superparamagne¬ tismus setzt eine Teilchengröße von maximal etwa 30 nm voraus) bzw. bereits gebildete Agglomerate aufzubrechen und die so gebildeten Primärteilchen an der Reagglomeration zu hindern. Wie der Literatur zu entnehmen ist, wird mit der alleinigen Oberflächenmodifikation, z.B. mit funktionellen Silanen, nur ein mäßig deagglomeriertes Produkt erzielt. Dies macht eine starke Bindung zwischen nanoskaligen Primärteilchen wahr¬ scheinlich, die durch den Oberflächenmodifikator nicht aufge¬ brochen wird. Auch der zusätzliche Eintrag von Energie über Ultraschall, wie er bereits in der Literatur beschrieben wur¬ de, ändert daran nichts Grundsätzliches.
Andererseits ist die Verwendung von funktionellen Silanen, d.h. Silanen, die zum einen über hydrolysierbare bzw. konden¬ sierbare Gruppen (z.B. Alkoxygruppen) verfügen, über die so¬ wohl eine Anbindung des Silans an die Oberfläche der Metall- oxidteilchen als auch eine Kondensation von bereits an der Oberfläche gebundenen Silanmolekülen untereinander unter Aus- bildung von Si-O-Si-Bindungen stattfinden kann, und zum ande¬ ren an nicht hydrolysierbare Kohlenwasserstoffgruppen gebunde¬ ne funktioneile Gruppen aufweisen, über die nach erfolgter Beschichtung der Metalloxidteilchen eine Anbindung vielfälti¬ ger Spezies (z.B. von Biomolekülen) an die Teilchen erfolgen kann, als Oberflächenmodifikator jedoch aus den gerade genann¬ ten Gründen sehr erwünscht, vorausgesetzt, es kann ein Weg gefunden werden, auf dem im Zuge der Oberflächenmodifizierung (Beschichtung) Agglomerate in die sie aufbauenden Primärteil¬ chen zerlegt und die letzteren stabil mit einem Überzug ver¬ sehen werden können, der sich auch unter ungünstigen Bedingun¬ gen nicht wieder von der Oberfläche der Teilchen löst und sie so zuverlässig an einer Agglomeration hindert.
Monomere bzw. oligomere, an die Oberfläche von Metalloxidteil¬ chen gebundene Silane sind jedoch ganz allgemein sehr hydroly¬ seempfindlich. Insbesondere dann, wenn das als Oberflächenmo- difikator eingesetzte funktionelle Silan über funktionelle Gruppen verfügt, die eine hydrolytische Spaltung der (ohnehin relativ schwachen) Metall-O-Si-Bindung katalysieren können, wie dies z.B. bei Aminosilanen der Fall ist, wird dieses Pro¬ blem noch verstärkt, so daß sich die bereits auf dem Primär- teilchen befindlichen Silan-Spezies schon unter sehr milden Bedingungen (durch Hydrolyse) wieder von der Teilchenoberflä¬ che lösen und so ein (zumindest teilweise) unbeschichtetes Primärteilchen zurücklassen, das mit anderen derartigen Teil¬ chen ein Agglomerat bilden kann und in aller Regel auch bilden wird, da nanoskalige Teilchen ganz allgemein eine starke Ten¬ denz zur Agglomeratbildung zeigen, wenn sie nicht durch ge¬ eignete Maßnahmen daran gehindert werden.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß Agglomera- te, selbst wenn sich ihre Abmessungen im gewünschten bzw. noch akzeptablen (nanoskaligen) Bereich bewegen, aufgrund ihrer unregelmäßigen Gestalt (im Gegensatz dazu sind Primärteilchen im wesentlichen kugelförmig) und ihrer Anfälligkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung (Zerfall in kleinere Agglomerate und/oder Primärteilchen) für viele Anwendungen ein Problem darstellen. Dies gilt selbst für (stabil) beschichtete Agglo¬ merate, da sie bei ihrem eventuellen Zerfall kleinere Agglome- rate und/oder Primärteilchen zurücklassen, die nicht oder nur teilweise beschichtet sind und somit zur Bildung neuer (gege¬ benenfalls sogar größerer) Agglomerate Anlaß geben können.
Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von (im wesentlichen) agglomerat- freien nanoskaligen Eisenoxidteilchen (insbesondere superpara- magnetischen Eisenoxidteilchen) bereitzustellen, mit dem es nicht nur gelingt, bereits vorhandene Primärteilchen-Agglome- rate effizient zu zerschlagen, sondern das auch zu Primärteil¬ chen führt, die durch einen hydrolysebeständigen Überzug auf funktioneller Silan-Basis (insbesondere Aminosilan-Basis) zuverlässig an einer (Re-)Agglomeration gehindert sind.
Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise gefunden, daß die obige Aufgabe gelöst werden kann durch ein Verfahren zur Her¬ stellung einer (im wesentlichen) agglomeratfreien Suspension von stabil beschichteten nanoskaligen Eisenoxidteilchen, das die folgenden Stufen in der angegebenen Reihenfolge umfaßt:
(1) Bereitstellung einer wäßrigen Suspension von nanoskaligen Eisenoxidteilchen, die teilweise oder vollständig in Form von Agglomeraten vorliegen,*
(2) Zugabe (i) eines Trialkoxysilans, das über eine direkt an Si gebundene Kohlenwasserstoffgruppe verfügt, an die mindestens eine Amino-, Carboxyl-, Epoxy-, Mercapto-, Cyano-, Hydroxy- und/oder (Meth) acrylgruppe gebunden ist, und (ii) eines mit Wasser mischbaren polaren organischen Lösungsmittels, dessen Siedepunkt mindestens 10°C höher ist als derjenige von Wasser;
(3) Behandlung der resultierenden Suspension mit Ultraschall, bis mindestens 70% der vorhandenen Teilchen im Bereich ± 20% des mittleren Teilchendurchmessers liegen;
(4) destillative Entfernung des Wassers unter Ultraschallein- Wirkung; und
(5) Abtrennung der nicht aufgebrochenen Agglomerate. Vorzugsweise schließt sich an die obige Stufe (5) als Stufe (6) eine Entfernung von Salzen aus der von Agglomeraten be¬ freiten (im wesentlichen nicht-wäßrigen) Suspension an.
Erfindungsgemäß wurde insbesondere gefunden, daß die für die stabile Beschichtung der (Primär-) Teilchen erforderliche Poly- kondensation der eingesetzten Silan-Spezies auf der Teilchen¬ oberfläche unter den obigen Bedingungen effizient erzielt werden kann.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Eisenoxidteilchen handelt es sich üblicherweise um solche, die neben Eisenionen gegebe¬ nenfalls auch andere (vorzugsweise zweiwertige) Metallionen, vorzugsweise von Metallen aus der Gruppe Zn, Cu, Co, Ni und/ oder Mn, enthalten können, wobei der Gehalt an diesen Metallen vorzugsweise 70 und insbesondere 35 Metallatom-% nicht über¬ steigt. Es können aber auch andere als die obigen Metalle in den Eisenoxidteilchen vorhanden sein, z.B. Erdalkalimetalle wie Ca und Mg. Bevorzugt sind die Eisenoxidteilchen jedoch reine Eisenoxidteilchen und insbesondere solche, die sowohl Fe(III) als auch Fe(II) enthalten, wobei das Verhältnis Fe (II) /Fe (III) vorzugsweise 1/1 bis 1/3 beträgt. Superpara¬ magnetische Eisenoxidteilchen werden besonders bevorzugt.
Im folgenden werden die obigen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens detaillierter beschrieben.
Stufe (1)
In Stufe (1) wird eine wäßrige Suspension von nanoskaligen Eisenoxidteilchen, die teilweise oder vollständig in Form von Agglomeraten vorliegen, hergestellt. Diese Suspension weist normalerweise einen Feststoffgehalt von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 20 und besonders bevorzugt 3 bis 10 Gew.-% auf und ihr pH-Wert ist in der Regel leicht sauer bis neutral, z.B. pH 4, 5 bis 7. Die Herkunft der agglomerierten nanoskaligen Eisenoxidteilchen ist nicht von Bedeutung, meistens werden sie jedoch aus einem Fällungsverfahren stammen, wie es weiter unten anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben ist. Es können aber auch z.B. in einer Mikroemulsion hergestellte Eisenoxidteil¬ chen als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfah¬ ren eingesetzt werden.
Schließlich sei noch angemerkt, daß die wäßrige Suspension selbstverständlich auch (in Wasser lösliche) Spezies enthalten kann, die aus vorausgegangenen Stufen der Eisenoxidherstellung stammen, solange diese das erfindungsgemäße Verfahren nicht beeinträchtigen, d.h. insbesondere die Anbindung des Silans an die Teilchenoberfläche und die Kondensation zwischen Silan- molekülen nicht ver- bzw. behindern. Derartige Spezies sind z.B. von anorganischen und organischen Säuren und Basen, Oxi- dationsmitteln etc. abgeleitete Ionen.
Stufe (2)
In Stufe (2) werden der obigen wäßrigen Suspension von Eisen¬ oxidteilchen zum einen ein bestimmtes Trialkoxysilan und zum anderen ein bestimmtes mit Wasser mischbares polares organi¬ sches Lösungsmittel zugesetzt, wobei die Zugabe gleichzeitig oder nacheinander in beliebiger Reihenfolge erfolgen kann. Vorzugsweise wird zuerst das Silan zugegeben.
Bei den einsetzbaren Trialkoxysilanen handelt es sich vorzugs¬ weise um solche, in denen die Alkoxygruppen identisch sind und 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Besonders bevorzugt sind Trimethoxy- und Triethoxysilane. Die vierte an das Silicium gebundene Gruppe ist eine Kohlenwasserstoffgruppe, die vor¬ zugsweise über 2 bis 20, insbesondere 3 bis 10 Kohlenstoff- atome verfügt. Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um eine (cyclo) aliphatische Gruppe, die durch ein oder mehrere Gruppen -O- und/oder -NR- (R = H oder C1_4-Alkyl) unterbrochen sein kann. Weiter kann sie auch eine oder mehrere Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppel- oder -Dreifachbindungen umfassen. Diese Gruppe ist über eine Si-C-Bindung an das Siliciumatom gek¬ nüpft. Weiter muß diese Kohlenwasserstoffgruppe über minde- stens eine Amino-, Carboxyl-, Epoxy-, Mercapto-, Cyano-, Hy¬ droxy- und/oder (Meth) acrylgruppe verfügen, wobei diese Grup¬ pen auch Derivate einschließen sollen (z.B. Ester, Anhydrid und Säurehalogenid im Fall von Carboxyl und Mono- und Dial- kylamino sowei Trialkylammonium im Fall von Amino) . Selbstver- ständlich können auch zwei oder mehr unterschiedliche funktio¬ nelle Gruppen an eine derartige Kohlenwasserstoffgruppe gebun¬ den sein. Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Einsatz von Tri- alkoxysilan mit mindestens einer Aminogruppe (im folgenden als Aminosilane bezeichnet) . Konkrete Beispiele für derartige Aminosilane sind 3-Aminopropyltriethoxysilan, N-Aminoethyl- 3-aminopropyltrimethoxysilan,Trimethoxysilylpropyldiethylen- triamin und N- (6-Aminohexyl) -3-aminopropyltrimethoxysilan.
Im Fall der Verwendung von Aminosilanen ist zu berücksichti- gen, daß in diesem Fall in der Regel der Suspension soviel
Säure zugegeben werden muß, daß ein deutlich saurer pH-Wert erreicht wird (im Bereich von 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4) . Eine für diesen Zweck besonders bevorzugte Säure ist Eisessig. Beim Einsatz von Silanen ohne Aminogruppen kann auf den Zusatz von Säuren verzichtet werden, obgleich in manchen Fällen ein derartiger Zusatz ebenfalls günstig sein kann.
Selbstverständlich können auch zwei oder mehr Trialkoxysilane mit (gegebenenfalls) unterschiedlichen funktionellen Gruppen eingesetzt werden. Die Zugabemenge an Trialkoxysilan beträgt vorzugsweise 40 bis 120, insbesondere 60 bis 100 Gewichts-% (bezogen auf Eisenoxid) , wobei die besten Ergebnisse in der Regel mit 75 bis 85 Gewichts-% Silan erhalten werden. Zu hohe Gehalte an Silan führen zu einer Quervernetzung der Eisen- oxidteilchen und damit zu größeren Teilchendurchmessern, wäh¬ rend zu geringe Gehalte eine unvollständige Beschichtung der einzelnen Teilchen und damit eine weniger stabile Suspension nach sich ziehen.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Silanen können auch Tetraalkoxysilane der Suspension beigemischt werden. Für die¬ sen Zweck bevorzugte Silane sind Tetramethoxysilan und Tetra- ethoxysilan. Das Molverhältnis funktionelles Trialkoxysilan zu Tetraalkoxysilan liegt hierbei vorzugsweise im Bereich von 1:0,05 bis 1:10, insbesondere 1:0,1 bis 1:5 und besonders bevorzugt 1:0,5 bis 1:2. Der Zusatz von Tetraalkoxysilan ist besonders bei sterisch anspruchsvolleren Trialkoxysilanen zur Ausbildung eines Überzugs empfehlenswert. Außerdem läßt sich dadurch die Dicke des Überzugs einstellen.
Neben der Silan-Komponente wird der Eisenoxid-Suspension auch ein mit Wasser mischbares polares organisches Lösungsmittel, dessen Siedepunkt mindestens 10°C, vorzugsweise mindestens 15°C und insbesondere mindestens 20°C höher liegt als derjeni¬ ge von Wasser, zugesetzt.
Im allgemeinen handelt es sich bei dem polaren organischen Lösungsmittel um ein solches, das über mindestens eine, vor¬ zugsweise mindestens zwei, an Kohlenstoffatome gebundene Hy- droxygruppen verfügt. Beispiele hierfür sind Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Trimethylolpropan und Diethylen- glycol . Besonders bevorzugt werden Ethylenglycol und Glycerin.
Das Gewichtsverhältnis von Wasser zu polarem organischen Lö¬ sungsmittel kann in einem weiten Bereich variiert werden. Im allgemeinen beträgt dieses Verhältnis 1:0,5 bis 1:100, ins¬ besondere 1:1 bis 1:10 und besonders bevorzugt 1:1 bis 1:2. Wichtig ist, daß im System genügend Wasser verbleibt, um die Alkoxygruppen der Silan-Komponente (n) zu hydrolysieren. Sind an der direkt an das Silicium gebundenen Kohlenwasserstoff- gruppe des Silans weitere hydrolyseempfindliche Gruppen vor¬ handen (z.B. Ester- und/oder Anhydridgruppen) , kann es sogar notwendig sein, zunächst das Wasser aus der Suspension zu entfernen (z.B. durch Destillation unter vermindertem Druck) und nach Zugabe des polaren organischen Lösungsmittels (zwecks Aufrechterhaltung einer Suspension) das Silan und anschlie¬ ßend die für die Hydrolyse der vorhandenen Alkoxysilangruppen erforderliche Wassermenge zuzusetzen (die Alkoxysilangruppen werden bevorzugt hydrolysiert) .
Stufe (3)
Nachdem der Eisenoxid-Suspension die Silan-Komponente und das polare organische Lösungsmittel zugesetzt worden sind, wird die Suspension einer Ultraschallbehandlung unterzogen, bis mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 75% und besonders bevorzugt mindestens 80%, der vorhandenen Teiclhen im Bereich von ± 20% des mittleren Teilchendurchmessers liegen. Die ent¬ sprechende Bestimmung der Partikelgrößenverteilung erfolgt mittels eines UPA (Ultrafine Particle Analyzer) durch Laser Light Back Scattering. Eine Ultraschallbehandlung vor Zusatz der Silan-Komponente und/oder des polaren organischen Lösungs- mittels ist zwar ebenfalls möglich und führt ebenfalls zur Zerschlagung der Agglomerate, ist jedoch wenig sinnvoll, da in Abwesenheit der obigen Zusatzstoffe eine Reagglomeration stattfinden kann. Im Gegensatz dazu werden in Anwesenheit der obigen Zusätze die aus den Agglomeraten freigesetzten Primär¬ partikel oberflächenbeschichtet und so an einer Reagglomera¬ tion gehindert.
In Stufe (3) ist die insgesamt von der Suspension absorbierte Ultraschallenergie von Wichtigkeit. Diese setzt sich zusammen aus: der Ultraschalleistung des Bades (Pπ) der Dauer der Ultraschallbehandlung (t) der Geometrie der Anordnung (G) (hierbei ist ein wichti¬ ger Faktor das Verhältnis Oberfläche zu Volumen der Sus- pension) . Für die absorbierte Energie gilt: Eabs = PTJ x t x G.
Zum Beispiel werden bei einem Ansatz im 500 ml-Kolben bei einer (geringen) Ultraschalleistung von 25 Watt/-? und einer Reaktionszeit von 72 Stunden über 90% aller Agglomerate zer¬ stört. Wird ein Ultraschallbad anderer Leistung verwendet, muß die Reaktionszeit entsprechend angepaßt werden.
Für größere Ansätze und/oder ungünstigere geometrische Fakto- ren muß die Reaktionszeit ebenfalls angepaßt werden. Zum Bei¬ spiel sind für einen 15 l-Ansatz in der Regel etwa 10 Tage Reaktionszeit einzuplanen, um dasselbe Ergebnis wie oben be¬ schrieben zu erzielen.
Eine Kontrolle des Agglomerationsgrades und damit der Produkt- qualität ist jederzeit optisch (Transparenz der Suspension) oder durch die Bestimmung der Teilchengröße möglich.
Obwohl die Ultraschallbehandlung bei Raumtemperatur durch- geführt werden kann, ist zu berücksichtigen, daß ohne Kühlung allein durch die eingestrahlte Ultraschallenergie eine Erwär¬ mung der Suspension erfolgt. Die Behandlung der Suspension mit Ultraschall (und ohne Kühlung) erfolgt deshalb in der Regel bei erhöhter Temperatur, z.B. bei 50 bis 100°C, insbesondere 60 bis 90°C.
Stufe (4)
Nach beendeter Zerschlagung der Agglomerate wird das Wasser unter fortgesetzter Ultraschalleinwirkung aus der Suspension entfernt. Diese Entfernung erfolgt destillativ, vorzugsweise bei vermindertem Druck und einer Temperatur von nicht mehr als 80°C. Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, das Wasser vollständig (quantitativ) zu entfernen, wobei der Restwasser- gehalt vorzugsweise 3, insbesondere 1 Gewichts-% der Suspen¬ sion nicht übersteigt. Diese Entfernung des Wassers ist not- wendig, um einen stabilen Überzug der Teilchen durch Polykon- densation der Silane auf der Oberfläche derselben zu erhalten.
Stufe (5)
Da nach der Ultraschallbehandlung in der Regel ein gewisser Prozentsatz an nicht bzw. nicht vollständig zerschlagenen Agglomeraten zurückbleibt, müssen diese Agglomerate zur Her¬ stellung von agglomeratfreien Eisenoxidteilchen entfernt wer- den. Diese Abtrennung erfolgt vorzugsweise durch Schwerkraft, z.B. durch Zentrifugieren, Dekantieren, Sedimentieren usw. Bevorzugt wird eine Zentrifugation, z.B. für 45 bis 90 Minuten bei 2000 bis 3000 g.
Stufe (6)
An die obige Abtrennung der noch vorhandenen Agglomerate schließt sich vorzugsweise eine Entfernung der im Verlaufe des Herstellungsverfahrens für das Eisenoxid und/oder der obigen Stufen ins System eingeführten Ionen an. Diese Entfernung, die auch bereits vor der Stufe (5) durchgeführt werden kann (was aber nicht bevorzugt ist) , erfolgt in der Regel durch Dialyse, und zwar vorzugsweise gegen entionisiertes Wasser bis zum Erreichen einer Leitfähigkeit von weniger als 2 μS/cm. Es kann jedoch auch gegen andere Flüssigkeiten dialysiert werden, z.B. gegen 0,01-molare Citratlösung (pH = 6,6) oder 0,01-molare Morpholinethansulfonsäure (pH = 6,15) .
Wird statt einer nanoskaligen Eisenoxid-Suspension ein Eisen- oxid-Pulver gewünscht, ist es selbstverständlich möglich, vorzugsweise nach Abschluß der obigen Stufe (6) , die noch vorhandene Flüssigkeit (z.B. Ethylenglycol) zu entfernen, beispielsweise destillativ unter vermindertem Druck. Hierbei sollte die eingesetzte Temperatur nach Möglichkeit 100°C nicht übersteigen, da sonst Partikelwachstum erfolgen kann. Sollte die nach dem obigen Verfahren erreichte Teilchengrößen¬ verteilung für die beabsichtigte Verwendung (z.B. in der Medi¬ zin) noch nicht ausreichend (eng genug) sein, ist es selbst¬ verständlich möglich, durch verschiedene Verfahren die erfor- derliche Teilchengrößenverteilung zu erzielen. Zu diesen Ver¬ fahren zählen beispielsweise fraktionierte Zentrifugation mit einer Ultrazentrifuge, fraktionierte Phasentrennung und HGMS (High Gradient Magnetic Separation) .
Die erfindungsgemäß hergestellten Suspensionen zeigen auch über lange Zeiträume hinweg keinerlei Neigung zur Agglomera¬ tion der darin enthaltenen nanoskaligen (vorzugsweise super- paramagnetischen) Teilchen. Insbesondere sind die auf die Eisenoxidteilchen aufgebrachten Überzüge auch und gerade im Falle der Verwendung von Aminosilanen überraschenderweise gegen Hydrolyse sehr stabil. Diese Stabilitäten wurden ins¬ besondere mit Hilfe der folgenden Verfahren bestimmt .
(A) Stabilität der Suspensionen: Über einen Zeitraum von 6 Monaten wurde die Stabilität der
Suspensionen verfolgt. Die Suspensionen waren in diesem Zeit¬ raum stabil, d.h. unter dem Einfluß der Schwerkraft (Dekantie¬ ren, Zentrifugieren) bildete sich kein Bodensatz.
(B) Stabilität der Überzüge:
Direkt nach der Herstellung und nach 6 Monaten wurde die Sta¬ bilität der Überzüge mit den folgenden Verfahren überprüft.
(a) Flockungsexperimente: Zu den Eisenoxid-Suspensionen wurde soviel NaCl-Lösung
(3m) gegeben, bis eine deutliche Flockung zu beobachten war. Nach dem Zentrifugieren wurde der Si-Gehalt des
Zentrifugats und des Überstandes mit ICP-AES bestimmt.
In allen Fällen konnte im Rahmen der Meßgenauigkeit der ICP-AES im Überstand kein Si nachgewiesen werden. (b) Dünnschichtchromatographie:
Schicht: Kieselgel; Laufmittel: Ethanol; Sprühreagenz: Ninhydrin (Aminogruppen-spezifisch) .
In keinem Fall konnte eine Wanderung der Aminogruppen beobachtet werden.
Des weiteren wurde mit diesen Methoden die Stabilität der Überzüge bei verschiedenen pH-Werten untersucht und über einen Zeitraum von 2 Wochen beobachtet. Bei pH-Werten unter 2 bzw. über 11 wurde der Beginn der Zersetzung festgestellt. In kon¬ zentrierten Säuren und Laugen erfolgte die Hydrolyse innerhalb kürzester Zeit (< 30 min.) Aus der Literatur ist bekannt, daß Eisenoxide in konzentrierten Säuren aufgelöst werden, während in konzentrierten Basen silikatische Bindungen hydrolysiert werden.
Der Zusatz von Salzen, die Einstrahlung von Licht und die Veränderung der Temperatur (0 - 120°C) hatten keinen Einfluß auf die Stabilität der Überzüge.
Da die Eisenoxidteilchen bedingt durch ihre Oberflächenmodifi¬ kation mit funktionellen Silanen noch über funktionelle Grup¬ pen an ihrer Oberfläche verfügen (z.B. Amingruppen im Fall von Aminosilanen) , ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für ihre weitere Verarbeitung bzw. weitere Modifizierung. So kön¬ nen zum Beispiel über Umsetzungen der Aminosilan-modifizierten Eisenteilchen mit Fettsäuren hydrophobe Teilchen hergestellt werden, die sich in unpolaren organischen Lösungsmitteln dis- pergieren lassen. Weiter können über chemische Bindungen Kro- nenether, Komplexbildner, Biomoleküle usw. an die funktionel¬ len Gruppen gekoppelt werden.
Nanokompositpartikel können beispielsweise hergestellt werden durch Mischen wäßriger Suspensionen der Eisenoxid-Nanoteilchen mit hydrolysierbaren Verbindungen (z.B. Alkoxiden) von Sili¬ cium, Titan, Zirkonium usw. oder entsprechenden Solen und nachfolgende Hydrolyse/Kondensation, wodurch gefüllte glas- artige Folien herstellbar sind, bzw. durch Mischen mit monome- ren Epoxiden, wobei durch Polymerisation Nanokompositschichten herstellbar sind, oder Mischen mit Alkoxysilanen und Hydrolyse in Wasser-in-Öl-Emulsionen, wodurch partikuläre Nanokomposite herstellbar sind, die beispielsweise zur Separation von Biomo¬ lekülen oder zur Separation von toxischen anorganischen und organischen Stoffen eingesetzt werden können.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäß herge- stellten Produkte sind zum Beispiel:
für Beschichtungszwecke nach dem Sol-Gel-Prozeß (Glas¬ platten, Glasfasern, keramische Oberflächen, Metallober¬ flächen, Pulver (Teilchen mit Core-Shell-Struktur) ) - als Precursoren für Sol-Gel-Prozesse als Precursoren für Polymerisationsprozesse (abhängig von der funktionellen Gruppe) für magnetooptische Anwendungen als Sensorwerkstoffe - als Magnetofluide.
Im folgenden wird die Herstellung der Eisenoxidteilchen be¬ schrieben, die ein bevorzugtes Ausgangsmaterial für das erfin¬ dungsgemäße Verfahren darstellen (und zu einem superparamagne- tischen Produkt führen) . Diese Herstellung umfaßt die folgen¬ den Stufen in der angegebenen Reihenfolge:
(i) Bereitstellung einer wäßrigen Lösung, die Eisenionen im Verhältnis Fe (II) /Fe (III) im Bereich von 2/1 bis 1/3 enthält;
(ii) Ausfällen von Eisenoxid (bzw. Eisenoxidhydrat) durch Zugabe einer Base bis zum Erreichen eines pH-Wertes von mindestens 8; (iii) Wärmebehandlung des Eisenoxids bis zum Erreichen einer Sättigungsmagnetisierung von mindestens 40 emu/g;
(iv) Waschen des wärmebehandelten Eisenoxids mit Wasser; (v) Suspendieren des gewaschenen Eisenoxids in Wasser und Einstellen eines pH der Suspension im Bereich von 4,5 bis 7;
(vi) Behandlung des Eisenoxids mit einem Oxidationsmittel.
Zu den obigen Stufen ist folgendes festzustellen.
Stufe (i)
Zur Herstellung der wäßrigen Lösung, die Eisen(II)- und Ei¬ sen(III) -Ionen enthält, eignen sich prinzipiell alle Eisen¬ salze, die eine derartige wäßrige Lösung liefern können, z.B. die Chloride, Nitrate, Sulfate, Acetate usw. von Fe(II) bzw. Fe(III) . Bevorzugt werden die Chloride.
Die Konzentration der Eisenionen in der wäßrigen Lösung kann in einem weiten Bereich schwanken. Vorzugsweise liegt die Konzentration an Eisen (III) im Bereich von 0,01 bis 1, ins¬ besondere 0,1 bis 0,6 Mol pro Liter. Die Konzentration von Eisen(II) hängt bei vorgegebener Eisen (III) -Konzentration vom gewünschten Verhältnis Fe (II) /Fe (III) ab. Über die Konzen¬ tration der Eisenionen läßt sich in einem gewissen Maße die Primärteilchengröße steuern, wobei eine höhere Konzentration mit einer kleineren Teilchengröße einhergeht.
Das Verhältnis Fe (II) :Fe (III) liegt im Bereich von 2:1 bis 1:3, vorzugsweise von 1,5:1 bis 1:2,5 und insbesondere 1:1 bis 1:2,2. Auch über das Verhältnis von Eisen(II) zu Eisen(III) läßt sich die Primärteilchengrδße in gewissem Maße steuern, wobei diese Teilchengröße umso niedriger ist, je höher der Anteil an Eisen (II) ist.
Eine weitere Möglichkeit, in Stufe (i) auf die Primärteilchen¬ größe des auszufällenden Eisenoxid(hydrats) Einfluß zu nehmen, ist die Zugabe von Additiven. Beispiele für derartige Additive sind Polycarbonsäuren (z.B. Oxalsäure) und funktionelle Poly- carbonsäuren (z.B. Citronensäure, Weinsäure und Glutaminsäure) sowie Salze derselben, Polyamine (z.B. Ethylendiamin) , Poly¬ ether (z.B. Polyethylenglycol) und mehrwertige Alkohole (z.B. Glycerin, Polyvinylalkohol usw.) . Des weiteren können auch Phosphate, Polyphosphate und funktionelle Phosphate zu diesem Zweck eingesetzt werden. Die Menge dieser Additive kann in einem weiten Bereich variiert werden, z.B. 0,1 bis 40, insbe¬ sondere 1 bis 20 Gewichts-% bezüglich dem auszufällenden Ei¬ senoxid. Je höher die Menge an zugegebenem Additiv, desto geringer der mittlere Durchmesser der Eisenoxid-Primärteil- chen. Eine Zugabe von Additiven zur Senkung des mittleren Teilchendurchmessers ist jedoch in der Regel nur wünschens¬ wert, wenn Durchmesser von deutlich weniger als 10 nm ge¬ wünscht werden.
Stufe (ii)
In Stufe (ii) erfolgt die Zugabe einer Base bis zum Erreichen eines pH-Wertes von mindestens 8, vorzugsweise im Bereich von 8,5 bis 12,5 und insbesondere im Bereich von 9 bis 11,5, um aus der in Stufe (i) bereitgestellten wäßrigen Eisenionen- haltigen Lösung Eisenoxid auszufällen. Als Base wird vorzugs¬ weise eine anorganische Base wie NaOH, KOH oder Ammoniak ein¬ gesetzt, obwohl auch organische Basen wie beispielsweise Amine Verwendung finden können. Besonders bevorzugt ist die Verwen¬ dung einer relativ hochkonzentrierten Base, wie beispielsweise konzentrierter Ammoniak oder mindestens 3-molare (vorzugs¬ weise mindestens 5-molare) Natronlauge. Die Zugabegeschwindig¬ keit der Base hat ebenfalls einen Einfluß auf die Teilchen¬ größe, wobei die Größe der Primärteilchen umso geringer wird, je schneller die Base zugegeben wird. Die Zugabezeit beträgt vorzugsweise 1 bis 40, insbesondere 5 bis 30 und besonders bevorzugt 10 bis 25 Minuten (bei Raumtemperatur) .
Stufe (iii)
Die Wärmebehandlung des ausgefällten Eisenoxids dient der Bildung gut kristallisierter Teilchen. Ein Indiz für die Kri- stallisation ist die Sättigungsmagnetisierung. Demgemäß soll¬ ten die Teilchen bei einer Temperatur und für eine Zeitspanne, die ausreicht, um eine Sättigungsmagnetisierung von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 50 emu/g zu erreichen (ohne daß eine Hysterese erkennbar ist) , behandelt werden. In der Regel werden Temperaturen von 40 bis 90°C, insbesondere 50 bis 80°C und besonders bevorzugt 60 bis 70°C, und Behandlungszeiten von 5 bis 30 Minuten, insbesondere 10 bis 20 Minuten, eingesetzt. Abhängig von den anderen Verfahrensbedingungen können selbst- verständlich auch Temperaturen und Behandlungszeiten außerhalb der oben angegebenen Bereiche eingesetzt werden. Zu bedenken ist hierbei jedoch, daß insbesondere bei Teilchen, die ohne Additivzusatz hergestellt wurden (siehe Stufe (i) ) , eine Be¬ handlungszeit von mehr als 30 Minuten bei Temperaturen von über 90°C möglicherweise zu einer stärkeren Agglomeration/ Aggregation der Teilchen führt, so daß die spätere Ultra¬ schallbehandlung (Stufe (3) des erfindungsgemäßen Verfahrens) sehr viel länger durchgeführt werden muß und unter Umständen nicht mehr für eine zufriedenstellende Deagglomeration aus- reicht.
Andererseits neigt das unter Zusatz von Additiven hergestellte Eisenoxid zur Ausbildung schlecht kristallisierter Teilchen, so daß bei diesen eine intensivere Wärmebehandlung durchaus notwendig sein kann (z.B. 1,5 bis 2,5 Stunden bei 90°C) . Die Neigung zu Aggregation wird in diesen Fällen durch die Additi¬ ve unterdrückt. Bei hohen Additiv-Konzentrationen (bis zu 10 Gewichts-%) und sehr kleinen Primärteilchen (< 4 nm) kann sogar eine hydrothermale Behandlung notwendig werden (z.B. im Autoklaven bei 80 bar, 120 bis 200°C, für 1 - 4 Stunden) .
Stufe (iv)
Nach der Wärmebehandlung (und dem Abkühlen) wird das Eisenoxid mit Wasser gewaschen. Vorzugsweise wird zu diesem Zweck ent- ionisiertes (und entgastes) Wasser eingesetzt. Das Waschen kann beispielsweise durch Dekantieren erfolgen, wobei man die Waschoperation vorzugsweise so oft wiederholt, bis das Wasch¬ wasser einen pH von höchstens 10, vorzugsweise einen pH von höchstens 9, zeigt.
Stufe (v)
Nach dem Waschen wird das Eisenoxid in Wasser aufgeschlämmt und die Aufschlämmung wird auf einen pH-Wert von 4,5 bis 7, vorzugsweise 5,5 bis 6,5, eingestellt. Diese pH-Wert-Einstel- lung erfolgt durch Zugabe von Säure, z.B. einer (vorzugsweise nicht oxidierenden) Mineralsäure wie beispielsweise HCI. Ins¬ besondere wenn es sich bei dem in Stufe (vi) einzusetzenden Oxidationsmittel um H202 handelt, wird jedoch der Einsatz einer organischen Säure, inbesondere von Eisessig, bevorzugt. Andererseits können die Stufen (v) und (vi) kombiniert werden, wenn die in Stufe (v) zum Ansäuern verwendete (oxidierende) Säure mit dem in Stufe (vi) einzusetzenden Oxidationsmittel identisch ist, wie beispielsweise im Fall von Salpetersäure.
Stufe (vi)
Die Behandlung des wie oben hergestellten und behandelten Eisenoxids mit einem Oxidationsmittel dient der Aktivierung des Eisenoxids. Ein für diesen Zweck bevorzugtes Oxidations¬ mittel ist H202 (z.B. in Form einer 30 gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung) . Vorzugsweise wird in diesem Fall der Eisen¬ oxid-Suspension soviel Wasserstoffperoxid zugesetzt, bis eine Konzentration des Peroxids in der Suspension von 1 bis 5, insbesondere 2 bis 4 Gewichtsprozent erreicht ist. In diesem Fall wird solange bei Raumtemperatur gerührt, bis die Gasent¬ wicklung aufgehört hat. Das Oxidationsmittel ist jedoch nicht auf Wasserstoffperoxid beschränkt . Andere mögliche Oxidations¬ mittel sind beispielsweise Salpetersäure (bei einer Konzen¬ tration von 2 m werden für die Oxidation bei Raumtemperatur etwa 10 Minuten benötigt) , Eisen (III) nitrat (bei einer Konzen¬ tration von 0,5 m werden für die Oxidation bei 80°C ca. 30 Minuten benötigt) und Kaliumiodat (bei einer Konzentration von 0,2 m werden für die Oxidation bei Raumtemperatur ca. 30 Minuten benötigt) .
Das folgende Beispiel dient der weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung.
BEISPIEL
(A) Synthese der Eisenoxidteilchen:
Eine Lösung von 0,23 Mol FeCl2 und 0,46 Mol FeCl3 in 1 f Was¬ ser wird mit Stickstoff entgast. Darauf wird innerhalb von 20 Minuten soviel Natronlauge (5-molar) zugesetzt, daß ein pH von 11,5 erreicht wird. Der resultierende Niederschlag wird 10 Minuten auf 65°C erhitzt und anschließend innerhalb von 5 Minuten auf Raumtemperatur abgekühlt. Daraufhin wird der Nie¬ derschlag solange mit entionisiertem und entgastem Wasser gewaschen, bis der pH der Waschlösung 9 erreicht hat. Der Niederschlag wird in Wasser suspendiert und die Suspension wird mit Eisessig auf pH 6 eingestellt. Zu der resultierenden Suspension werden 10 Volumen-% einer 30 gewichtsprozentigen wäßrigen H202-Lösung gegeben und anschließend wird bis zur Beendigung der Gasentwicklung gerührt, worauf die Suspension mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 5 Gewichts-% Eisen¬ oxid verdünnt wird.
(B) Oberflächenmodifizierung
Zur obigen Suspension werden 7,5 Volumen-% Eisessig gegeben, gefolgt von der Zugabe von 80 Gewichts-% (bezüglich Eisenoxid) Aminopropyltriethoxysilan. Daraufhin wird der Mischung das 1,3-fache Volumen an Ethylenglycol zugegeben. Die resultieren¬ de Suspension wird 3 Tage bei 80°C im Ultraschallbad behandelt (Leistung des Ultraschallbades 25 Watt/-?) . Danach wird im Ultraschallbad das Wasser am Rotationsverdampfer bei 50°C unter reduziertem Druck abgezogen. Daran schließt sich eine Zentrifugation der Glycolsuspension (60 Minuten bei 2500 g) und eine nachfolgende Dialyse gegen entionisiertes Wasser bis zum Erreichen einer Leitfähigkeit von weniger als 2 μS/cm an.
(C) Charakterisierung der erhaltenen Eisenoxidteilchen
Teilchengröße :
UPA (Ultrafine Particle Analyzer oder allgemein "laser light back scattering") : d50:10 nm Scheibenzentrifuge: d5Q:10 nm
TEM (Transmissionselektronenmikroskop) : ca. 10 nm (Primär¬ partikelgröße)
Die Auswertung der Partikelgrößenverteilung (UPA) ergibt, daß 80% aller Teilchen im Bereich von +/- 20% des mittleren Teil¬ chendurchmessers liegen, was für die meisten Anwendungen aus¬ reichend ist.
Elementaranalyse: C: 1,0 - 1,6 Gewichts-%
Si : 0,4 - 0,6 Gewichts-% Oberflächenanalyse: Isoelektrischer Punkt: pH = 8,8 - 9,6
(Zetapotentialtitration)

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer agglomeratfreien Suspen¬ sion von stabil beschichteten nanoskaligen Eisenoxidteil- chen, umfassend die folgenden Stufen in der angegebenen
Reihenfolge:
(1) Bereitstellung einer wäßrigen Suspension von nanoskaligen Eisenoxidteilchen, die teilweise oder vollständig in Form von Agglomeraten vorliegen;
(2) Zugabe (i) eines Trialkoxysilans, das über eine direkt an Si gebundene Kohlenwasserstoffgruppe verfügt, an die mindestens eine Amino-, Carboxyl-, Epoxy-, Mercapto-, Cyano-, Hydroxy- und/oder (Meth) acrylgruppe gebunden ist , und (ii) eines mit Wasser mischbaren polaren organischen
Lösungsmittels, dessen Siedepunkt mindestens 10°C höher ist als derjenige von Wasser;
(3) Behandlung der resultierenden Suspension mit Ultraschall, bis mindestens 70% der vorhandenen Teilchen im Bereich ± 20% des mittleren Teilchendurchmessers liegen;
(4) destillative Entfernung des Wassers unter Ultraschallein¬ wirkung; und
(5) Abtrennung der nicht aufgebrochenen Agglomerate.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem nach Stufe (5) als Stufe (6) eine Entfernung von Ionen aus der Suspension erfolgt, vorzugsweise durch Dialyse.
3. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, in welchem die Eisenoxidteilchen Eisen und 0 bis 70, vor¬ zugsweise 0 bis 35 Metallatom-% mindestens eines Metalls aus der Gruppe Zn, Cu, Co, Ni und Mn enthalten.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 , in welchem die Eisenoxidteilchen reine Eisenoxidteilchen sind, in denen das Verhältnis Fe (II) /Fe (III) vorzugsweise 1/1 bis 1/3 beträgt.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, in welchem in Stufe (2) ein Trialkoxysilan mit mindestens einer Aminogruppe eingesetzt wird.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, in welchem in Stufe (2) das polare organische Lösungsmittel über mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei Hy- droxygruppen verfügt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, in welchem das polare organi¬ sche Lösungsmittel aus Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Trimethylolpropan, Diethylenglycol oder Mi¬ schungen derselben ausgewählt wird.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, in welchem Stufe (3) bei einer Temperatur von 50 bis 100°C durchgeführt wird.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, in welchem in Stufe (4) verminderter Druck und eine Tempera¬ tur von nicht mehr als 80°C eingesetzt werden.
10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, in welchem in Stufe (5) die Abtrennung durch Schwerkraft, vorzugsweise durch Zentrifugation, erfolgt.
11. Verfahren zur Herstellung von agglomeratfreien stabil beschichteten nanoskaligen Eisenoxidteilchen, in welchem nach der Durchführung des Verfahrens gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 das flüssige Medium der Suspension entfernt wird.
12. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, in welchem stabil beschichtete superparamagnetische Eisen¬ oxidteilchen oder Suspensionen derselben hergestellt werden.
13. Agglomeratfreie stabil beschichtete nanoskalige Eisen¬ oxidteilchen oder Suspensionen derselben, erhältlich gemäß dem Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Nanoskalige Eisenoxidteilchen, versehen mit einem hydro¬ lysestabilen Überzug auf Aminosilan-Basis.
PCT/EP1997/001758 1996-04-10 1997-04-09 Verfahren zur herstellung agglomeratfreier nanoskaliger eisenoxidteilchen mit hydrolysebeständigem überzug WO1997038058A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53585197A JP4172034B2 (ja) 1996-04-10 1997-04-09 耐加水分解性の被覆を有し、凝集物のないナノスケール酸化鉄粒子の製造方法
EP97918124A EP0892834B1 (de) 1996-04-10 1997-04-09 Verfahren zur herstellung agglomeratfreier nanoskaliger eisenoxidteilchen mit hydrolysebeständigem überzug
DE59701970T DE59701970D1 (de) 1996-04-10 1997-04-09 Verfahren zur herstellung agglomeratfreier nanoskaliger eisenoxidteilchen mit hydrolysebeständigem überzug
CA002249609A CA2249609C (en) 1996-04-10 1997-04-09 Process for preparing agglomerate-free nanoscalar iron oxide particles with a hydrolysis-resistant coating
US09/171,065 US6183658B1 (en) 1996-04-10 1997-04-09 Process for preparing agglomerate-free nanoscalar iron oxide particles with a hydrolysis resistant coating
AU26375/97A AU2637597A (en) 1996-04-10 1997-04-09 Process for preparing agglomerate-free nanoscalar iron oxide particles with a hydrolysis-resistant coating
AT97918124T ATE194374T1 (de) 1996-04-10 1997-04-09 Verfahren zur herstellung agglomeratfreier nanoskaliger eisenoxidteilchen mit hydrolysebeständigem überzug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614136A DE19614136A1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren zur Herstellung agglomeratfreier nanoskaliger Eisenoxidteilchen mit hydrolysebeständigem Überzug
DE19614136.2 1996-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997038058A1 true WO1997038058A1 (de) 1997-10-16

Family

ID=7790879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001758 WO1997038058A1 (de) 1996-04-10 1997-04-09 Verfahren zur herstellung agglomeratfreier nanoskaliger eisenoxidteilchen mit hydrolysebeständigem überzug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6183658B1 (de)
EP (1) EP0892834B1 (de)
JP (1) JP4172034B2 (de)
CN (1) CN1083473C (de)
AT (1) ATE194374T1 (de)
AU (1) AU2637597A (de)
DE (2) DE19614136A1 (de)
ES (1) ES2148964T3 (de)
WO (1) WO1997038058A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056288A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh Nanoskalige teilchen, komplexe mit polynukleotiden und deren verwendung
WO2003042315A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Degussa Ag Härtbare und wieder lösbare klebeverbindungen
JP2003529447A (ja) * 2000-03-20 2003-10-07 インスティトゥート フィア ノイエ マテリアーリエン ゲマインニュッツィゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクタ ハフトゥンク ナノコンポジットを用いて液体および気体媒体から成分を分離するための方法
WO2004035649A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Basf Coatings Ag Nanopartikel, verfahren zur modifizierung ihrer oberfläche, dispersion der nanopartikel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2004058644A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Sustech Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung oberflächenbeschichteter nanoskaliger teilchen und von suspensionen, die diese enthalten
DE102005016873A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Magforce Nanotechnologies Ag Nanopartikel-Wirstoff-Konjugate
US7479288B2 (en) 2001-12-21 2009-01-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nanoparticulate preparation
DE102008008522A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Magforce Nanotechnologies Ag Implantierbare Nanopartikel-enthaltende Produkte
US7740900B2 (en) 2001-09-13 2010-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of preparing a light-absorbing coating
WO2011082796A2 (de) 2009-12-16 2011-07-14 Magforce Nanotechnologies Ag Temperaturabhängige aktivierung von katalytischen nukleinsäuren zur kontrollierten wirkstofffreisetzung
WO2013021039A1 (en) 2011-08-11 2013-02-14 Basf Se Microwave absorbing composition
US9814677B2 (en) 2008-01-09 2017-11-14 Magforce Ag Magnetic transducers

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6162530A (en) * 1996-11-18 2000-12-19 University Of Connecticut Nanostructured oxides and hydroxides and methods of synthesis therefor
US6689485B2 (en) * 1997-01-17 2004-02-10 The Penn State Research Foundation Powerful reductant for decontamination of groundwater and surface streams
DE19726282A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Nanoskalige Teilchen mit einem von mindestens zwei Schalen umgebenen eisenoxid-haltigen Kern
US6306166B1 (en) * 1997-08-13 2001-10-23 Scimed Life Systems, Inc. Loading and release of water-insoluble drugs
FR2776945B1 (fr) * 1998-04-06 2000-06-16 Cs Systemes De Securite 3Cs Procede de desagregation ou de desagglomeration d'amas particulaires, procede de preparation d'un beton ou d'un mortier et beton ou mortier ainsi obtenu
GB9815271D0 (en) 1998-07-14 1998-09-09 Cambridge Display Tech Ltd Particles and devices comprising particles
GB9815270D0 (en) * 1998-07-14 1998-09-09 Cambridge Display Tech Ltd Particles and devices comprising particles
DE19859687A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung nanoskaliger Maghämitsuspensionen
DE19924138A1 (de) 1999-05-26 2000-11-30 Henkel Kgaa Lösbare Klebeverbindungen
DE19933098A1 (de) 1999-07-15 2001-01-18 Herberts Gmbh & Co Kg Mit Nanopartikeln modifizierte Bindemittel für Überzugsmittel und deren Verwendung
DE50015289D1 (de) * 1999-08-24 2008-09-11 Henkel Ag & Co Kgaa Verklebung durch Klebstoffe enthaltend nanoskalige Teilchen
DE19951599A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-23 Henkel Kgaa Verfahren zur adhesiven Trennung von Klebeverbunden
DE19960091A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Keramikhaltiges Dispergat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Dispergates in Dickschichtpasten
DE10037883A1 (de) 2000-08-03 2002-02-14 Henkel Kgaa Ferromagnetische Resonanzanregung und ihre Verwendung zur Erwärmung teilchengefüllter Substrate
DE10037884A1 (de) 2000-08-03 2002-02-21 Henkel Kgaa Verfahren zur beschleunigten Klebstoffaushärtung
DE10141674A1 (de) 2000-09-01 2002-03-14 Henkel Kgaa Reaktionsklebstoff mit mindestens einer mikroverkapselten Komponente
DE10049803A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Bayer Ag Kompositpartikel
DE10063092A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Henkel Kgaa Nanoskalige Materialien in Hygiene-Produkten
DE10063090A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Henkel Kgaa Nanoskaliges ZnO in Hygiene-Produkten
TW569195B (en) * 2001-01-24 2004-01-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Micro-particle arranged body, its manufacturing method, and device using the same
GB0112000D0 (en) * 2001-05-16 2001-07-11 Oxonica Ltd Comminution of coated metal oxides and hydroxides
US6492016B1 (en) * 2001-07-27 2002-12-10 Ut-Battelle, Llc Method for preparing spherical ferrite beads and use thereof
JP2005500436A (ja) 2001-08-16 2005-01-06 エシロール アテルナジオナール カンパニー ジェネラーレ デ オプティック 金属ナノ粒子の安定分散液を調製する方法、それにより得られる安定分散液、およびそれを含有するコーティング組成物
DE10153639A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Superparamagnetisches Eisenoxid enthaltende Kompositpartikel
DE10210661A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Fraunhofer Ges Forschung Induktiv härtbare und wieder lösbare Verbindungen
WO2003080743A2 (en) * 2002-03-19 2003-10-02 The Regents Of The University Of California Stabilized inorganic particles
US6962685B2 (en) * 2002-04-17 2005-11-08 International Business Machines Corporation Synthesis of magnetite nanoparticles and the process of forming Fe-based nanomaterials
US7566680B2 (en) * 2002-05-15 2009-07-28 Sud-Chemie Inc. High surface area iron material prepared from a low surface area iron metal precursor
US7939463B1 (en) * 2002-05-15 2011-05-10 Sud-Chemie Inc. Preparation of iron oxides
US7199077B2 (en) * 2002-05-15 2007-04-03 Sud-Chemie Inc. Fischer-tropsch catalyst prepared with a high purity iron precursor
US7271126B2 (en) * 2002-05-15 2007-09-18 Sud-Chemie Inc. Catalyst for the dehydrogenation of ethyl benzene to STYRENE prepared with a high purity iron precursor
US20050119725A1 (en) * 2003-04-08 2005-06-02 Xingwu Wang Energetically controlled delivery of biologically active material from an implanted medical device
US20050149002A1 (en) * 2003-04-08 2005-07-07 Xingwu Wang Markers for visualizing interventional medical devices
US20060102871A1 (en) * 2003-04-08 2006-05-18 Xingwu Wang Novel composition
US20050149169A1 (en) * 2003-04-08 2005-07-07 Xingwu Wang Implantable medical device
FR2855315B1 (fr) * 2003-05-23 2005-08-19 Centre Nat Rech Scient Ferrofluides stables en milieu neutre et ferrofluides modifies obtenus par modification de la surface des particules de ces ferrofluides
DE10326538A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-05 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Abriebfeste optische Schichten und Formkörper
DE10344449A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Henkel Kgaa Klebstoff-Zusammensetzung mit Barriere-Eigenschaften
DE10344448A1 (de) 2003-09-25 2005-04-28 Henkel Kgaa Bindemittel mit Barriere-Eigenschaft
GB2407501A (en) * 2003-11-03 2005-05-04 Ist Superiore Sanita Nanoparticles for delivery of a pharmacologically active agent, comprising water insoluble (co)polymer core & hydrophilic acrylate-based (co)polymer shell
US7803347B2 (en) 2005-07-01 2010-09-28 Tohoku Techno Arch Co., Ltd. Organically modified fine particles
US20060018835A1 (en) * 2004-04-02 2006-01-26 General Electric Company Nanoparticles with inorganic core and methods of using them
GB0414159D0 (en) * 2004-06-23 2004-07-28 Smith Adrian Process for manufacture of microbeads
DE102004038274A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Henkel Kgaa Bindemittel mit Barriere-Eigenschaften II
GB2421727B (en) * 2004-12-30 2007-11-14 Ind Tech Res Inst Method for forming coating material and the material formed thereby
GB0512666D0 (en) * 2005-06-22 2005-07-27 Univ Loughborough Method for concentrating nanosuspensions
DE602005023970D1 (de) * 2005-06-30 2010-11-18 Tohoku Techno Arch Co Ltd Organisch modifizierte feine Partikeln
DE102005039579B4 (de) * 2005-08-19 2022-06-30 Magforce Ag Verfahren zur Einschleusung von therapeutischen Substanzen in Zellen
CN100336856C (zh) * 2005-11-22 2007-09-12 浙江大学 含氰基和仲氨基的硅烷偶联剂的制备方法
US20090041674A1 (en) * 2006-02-28 2009-02-12 William Alexander Jones Targeted iron oxide nanparticles
DE102006023244A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Lanxess Deutschland Gmbh Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE102006029849A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Nanoscape Ag Beschichtetes Molekularsieb
WO2008017663A2 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Surface modification of nanoparticles by phosphorus-containing compounds in the vapor phase
KR100830871B1 (ko) * 2006-10-11 2008-05-21 삼성전기주식회사 비분산성 금속 나노입자의 표면개질방법 및 이에 의해표면개질된 잉크젯용 금속 나노입자
CN100446134C (zh) * 2006-11-09 2008-12-24 上海交通大学 氧化铁粒子悬浮液的制备方法
KR101144984B1 (ko) 2007-01-21 2012-05-21 헤모텍 아게 체강의 협착 치료 및 급성 재협착 예방을 위한 의료 제품
DE102007013285A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 S&C Polymer Silicon- und Composite Spezialitäten GmbH Konditionierungsmittel und Verfahren zum Binden von härtbaren Mischungen an Formkörper aus gefüllten hochtemperaturbeständigen Kunststoffen
US9192697B2 (en) * 2007-07-03 2015-11-24 Hemoteq Ag Balloon catheter for treating stenosis of body passages and for preventing threatening restenosis
DE102008006402A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 Magnamedics Gmbh Beschichtete Instrumente für die Invasivmedizin
GB2464473B (en) 2008-10-15 2012-09-12 Univ Loughborough Deformable granule production
EP2451496B1 (de) 2009-07-10 2015-07-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Verwendung von nanokristallen für einen wirkstofffreisetzungsballon
EP2962707B1 (de) * 2009-07-17 2019-07-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Wirkstofffreisetzungsballons mit verbesserte kristallgrösse und -dichte
DE102009028942A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Evonik Degussa Gmbh Induktiv aushärtbare Klebstoffzusammensetzung
DE102009058650A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Leibniz-Institut für Neue Materialien gemeinnützige GmbH, 66123 Magnetische Kompositpartikel
DE102010030822A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Evonik Degussa Gmbh Teilsilylierte magnetische Partikel und Dispersionen davon
WO2012031236A1 (en) 2010-09-02 2012-03-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Coating process for drug delivery balloons using heat-induced rewrap memory
MY171431A (en) * 2011-06-30 2019-10-14 Nano Green Biorefineries Inc Catalytic biomass conversion
WO2013022458A1 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods of converting amorphous drug substance into crystalline form
ES2807209T3 (es) 2011-08-10 2021-02-22 Magforce Ag Método para fabricar nanopartículas magnéticas aglomerantes recubiertas con alcoxisilano
US9056152B2 (en) 2011-08-25 2015-06-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with crystalline drug coating
EP2602357A1 (de) 2011-12-05 2013-06-12 Atotech Deutschland GmbH Neuartiges Haftmittel zur Metallisierung von Substratoberflächen
US20130309408A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Coating apparatus and coating method
CN102863026A (zh) * 2012-09-18 2013-01-09 首都医科大学 一种水分散的锰掺杂磁性纳米簇及制备方法和应用
WO2014195271A1 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Atotech Deutschland Gmbh Novel adhesion promoting agents for bonding dielectric material to metal layers
KR101646610B1 (ko) * 2015-05-28 2016-08-09 (주)바이오니아 생체 물질 정제용 고활성 실리카 자성나노입자 및 이의 제조 방법
CN105277553B (zh) * 2015-11-23 2017-11-24 浙江农林大学 茚三酮/纳米二氧化钛复合物及其制备方法和用途
DE102016006320A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Carl Freudenberg Kg Fixierbare Flächengebilde
EP3710211B1 (de) * 2017-11-15 2023-03-29 Ustav Analyticke Chemie AV CR, V.V.I. Verfahren zum färben von holz und verfahren zur bestimmung des gehalts an phenolverbindungen in holz
CN110938357A (zh) * 2019-10-29 2020-03-31 联茂(无锡)电子科技有限公司 多层结构以及基板的制造方法
KR20220133893A (ko) 2020-01-31 2022-10-05 매그포스 아게 자성 알콕시실란-코팅된 금속 함유 나노입자를 포함하는 페이스트

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543962A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-14 Dynamit Nobel Ag Verbesserte eisenoxid-magnetpigmente fuer die herstellung von magnetschichten
JPH05277355A (ja) * 1992-02-28 1993-10-26 Toda Kogyo Corp 無機物粒子含有樹脂複合球状物粉体
JPH06270155A (ja) * 1993-03-23 1994-09-27 Sekisui Chem Co Ltd 型内被覆用樹脂組成物
EP0688834A1 (de) * 1994-06-24 1995-12-27 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Herstellung organophiler Metalloxidteilchen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169912A (en) * 1975-10-02 1979-10-02 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Iron oxide magnetic pigments for the production of magnetic coatings
WO1996002060A1 (en) * 1994-07-07 1996-01-25 Chiron Diagnostics Corporation Highly disperse magnetic metal oxide particles, processes for their preparation and their use
US5922403A (en) * 1996-03-12 1999-07-13 Tecle; Berhan Method for isolating ultrafine and fine particles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543962A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-14 Dynamit Nobel Ag Verbesserte eisenoxid-magnetpigmente fuer die herstellung von magnetschichten
JPH05277355A (ja) * 1992-02-28 1993-10-26 Toda Kogyo Corp 無機物粒子含有樹脂複合球状物粉体
JPH06270155A (ja) * 1993-03-23 1994-09-27 Sekisui Chem Co Ltd 型内被覆用樹脂組成物
EP0688834A1 (de) * 1994-06-24 1995-12-27 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Herstellung organophiler Metalloxidteilchen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 9347, Derwent World Patents Index; AN 93-373718, XP002038080 *
DATABASE WPI Week 9443, Derwent World Patents Index; AN 94-346580, XP002038079 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056288A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh Nanoskalige teilchen, komplexe mit polynukleotiden und deren verwendung
JP2003529447A (ja) * 2000-03-20 2003-10-07 インスティトゥート フィア ノイエ マテリアーリエン ゲマインニュッツィゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクタ ハフトゥンク ナノコンポジットを用いて液体および気体媒体から成分を分離するための方法
US7740900B2 (en) 2001-09-13 2010-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of preparing a light-absorbing coating
WO2003042315A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Degussa Ag Härtbare und wieder lösbare klebeverbindungen
US7569624B2 (en) 2001-11-13 2009-08-04 Degussa Ag Curable bonded assemblies capable of being dissociated
US7479288B2 (en) 2001-12-21 2009-01-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nanoparticulate preparation
US7651580B2 (en) 2001-12-21 2010-01-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Nanoparticulate preparation
US7169832B2 (en) 2002-10-10 2007-01-30 Basf Coatings Ag Nanoparticles, method for modifying their surfaces, dispersion of nanoparticles, method for the production and the utilization thereof
WO2004035649A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Basf Coatings Ag Nanopartikel, verfahren zur modifizierung ihrer oberfläche, dispersion der nanopartikel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10261406A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Sustech Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung oberflächenbeschichteter nanoskaliger Teilchen und von Suspensionen, die diese enthalten
WO2004058644A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Sustech Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung oberflächenbeschichteter nanoskaliger teilchen und von suspensionen, die diese enthalten
DE102005016873A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Magforce Nanotechnologies Ag Nanopartikel-Wirstoff-Konjugate
US9345768B2 (en) 2005-04-12 2016-05-24 Magforce Ag Nanoparticle/active ingredient conjugates
US9814677B2 (en) 2008-01-09 2017-11-14 Magforce Ag Magnetic transducers
DE102008008522A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Magforce Nanotechnologies Ag Implantierbare Nanopartikel-enthaltende Produkte
WO2011082796A2 (de) 2009-12-16 2011-07-14 Magforce Nanotechnologies Ag Temperaturabhängige aktivierung von katalytischen nukleinsäuren zur kontrollierten wirkstofffreisetzung
US9517272B2 (en) 2009-12-16 2016-12-13 Magforce Ag Temperature dependent activation of catalytic nucleic acids for controlled active substance release
WO2013021039A1 (en) 2011-08-11 2013-02-14 Basf Se Microwave absorbing composition

Also Published As

Publication number Publication date
CN1214716A (zh) 1999-04-21
CN1083473C (zh) 2002-04-24
ATE194374T1 (de) 2000-07-15
DE19614136A1 (de) 1997-10-16
EP0892834A1 (de) 1999-01-27
JP4172034B2 (ja) 2008-10-29
US6183658B1 (en) 2001-02-06
EP0892834B1 (de) 2000-07-05
JP2000509005A (ja) 2000-07-18
AU2637597A (en) 1997-10-29
ES2148964T3 (es) 2000-10-16
DE59701970D1 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892834B1 (de) Verfahren zur herstellung agglomeratfreier nanoskaliger eisenoxidteilchen mit hydrolysebeständigem überzug
EP2303972B1 (de) Verfahren zur oberflächenbeschichtung von anorganischen festkörperpartikeln, insbesondere titandioxid-pigmentpartikel
EP3319906B1 (de) Sio2 enthaltende dispersion mit hoher salzstabilität
JP5035545B2 (ja) アルカリ性ジルコニアゾルの製造方法
DE10153639A1 (de) Superparamagnetisches Eisenoxid enthaltende Kompositpartikel
JPS6272515A (ja) 親有機性シリカの製造方法
JP2009242209A (ja) 有機化グラファイト材料の製造方法
JP3058255B2 (ja) 沈降製炭酸カルシウムの製造方法
DE10212121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nano-Zinkoxid-Dispersionen stabilisiert durch hydroxylgruppenhaltige anorganische Polymere
EP2812899B1 (de) Magnetisch abtrennbare mikropartikel mit einer silikatischen hülle, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE60012775T2 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsolen
CN113549345A (zh) 一种塑料用二氧化钛的制备方法及系统
DE102006007888A1 (de) Aluminiumoxid enthaltende Dispersion, Zubereitung enthaltend diese Dispersion und ein Melaminharz und mittels dieser Zubereitung hergestelles gehärtetes Produkt
DE10297612T5 (de) Anorganisches Oxid
DE19638591A1 (de) Kugelförmige magnetische Partikel
Wang et al. Synthesis and characterization of SiO2/(PMMA/Fe3O4) magnetic nanocomposites
Chen et al. Preparation and characterization of nanosized hematite colloids using green vitriol as ferrum source
EP2870612A1 (de) Magnetische kern-schale-partikel mit hoher abtrennungseffizienz
CA2249609C (en) Process for preparing agglomerate-free nanoscalar iron oxide particles with a hydrolysis-resistant coating
DE102012212955A1 (de) Verfahren zur magnetischen Abtrennung von Fällungsprodukten aus Fluiden mit Hilfe von wiederverwendbaren, superparamagnetischen Kompostpartikeln
DE10239144A1 (de) Dispersion
DE102010044563B4 (de) Stabile Dispersionen
DD235791A3 (de) Verfahren zur herstellung magnetischer hydrosole
DE2214551A1 (de) Verfahren zur Herstellung kleiner metallischer Partikel
JPH061606A (ja) 親水性沈澱シリカの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97193415.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2249609

Country of ref document: CA

Ref document number: 2249609

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997918124

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09171065

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997918124

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997918124

Country of ref document: EP