EP2870612A1 - Magnetische kern-schale-partikel mit hoher abtrennungseffizienz - Google Patents

Magnetische kern-schale-partikel mit hoher abtrennungseffizienz

Info

Publication number
EP2870612A1
EP2870612A1 EP13729944.2A EP13729944A EP2870612A1 EP 2870612 A1 EP2870612 A1 EP 2870612A1 EP 13729944 A EP13729944 A EP 13729944A EP 2870612 A1 EP2870612 A1 EP 2870612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particles
magnetic core
functionalized
shell particles
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13729944.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stipan Katusic
Peter Kress
Jürgen MEYER;
Aymee Lisette Michel De Arevalo
Harald Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Industries AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Industries AG filed Critical Evonik Industries AG
Publication of EP2870612A1 publication Critical patent/EP2870612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28009Magnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3291Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
    • B01J20/3293Coatings on a core, the core being particle or fiber shaped, e.g. encapsulated particles, coated fibers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/08Ferroso-ferric oxide [Fe3O4]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/0036Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties showing low dimensional magnetism, i.e. spin rearrangements due to a restriction of dimensions, e.g. showing giant magnetoresistivity
    • H01F1/0045Zero dimensional, e.g. nanoparticles, soft nanoparticles for medical/biological use
    • H01F1/0054Coated nanoparticles, e.g. nanoparticles coated with organic surfactant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/36Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • C01P2004/86Thin layer coatings, i.e. the coating thickness being less than 0.1 time the particle radius
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Definitions

  • the invention relates to magnetic core-shell particles and
  • WO03 / 042315 discloses adhesive bonds containing inductively heatable core-shell particles having a core of inductively excitable materials and a shell of silica. These can be prepared by sol-gel processes or by the reaction of nanoscale iron oxide with soda water glass. The average primary particle size is less than 1 ⁇ , more preferably 0.002 to 0.1 ⁇ .
  • iron-silicon oxide particles are disclosed, which are used for inductive heating of materials in a magnetic or
  • the particles have a core-shell structure with iron oxides as the core and an amorphous shell of silicon dioxide and have an average particle diameter of 5 to 100 nm.
  • DE-A-102008001433 discloses a hydrophobized, magnetic silicon-iron mixed oxide powder having a BET surface area of from 20 to 75 m 2 / g and a
  • the educt is a silicon-iron mixed oxide powder in the form of aggregated primary particles, which consist of spatially separated regions of silica and iron oxide.
  • WO01 / 88540 discloses silica-coated magnetic nanoparticles whose mean diameter is less than 1 ⁇ m. These can be surface-modified by reaction with a silanizing agent and can serve to immobilize biomolecules.
  • the particles mentioned in the prior art have the disadvantage that when they are used in processes in which a final reaction step, a separation of these particles from a reaction medium is required, are often too small and the concentration by the modification to the surface bound functional groups is too low to biomolecules, such as
  • the invention relates to functionalized, magnetic, for example ferrimagnetic, ferromagnetic or superparamgnetician, core-shell particles,
  • Amino or epoxy groups have units, wherein
  • the particles have a content of iron oxides of 83 to 92 wt .-%, to
  • the amino or the epoxy group is part of the structural unit -OSi-alkyl-X, wherein X is NH 2 or epoxy and alkyl is C2-C8, wherein the alkyl radical may be linear or branched, optionally one or more oxygen and / or May have nitrogen atoms, preferably -OSi- (CH 2 ) 3NH 2 or
  • the concentration of the amino groups or the epoxy groups at least 30 ⁇ per gram of particles of the invention.
  • the core-shell structure of the particles of the invention can be determined for example by means of TEM (transmission electron microscopy), the TEM also shows that the particles according to the invention are present predominantly in the form of isolated individual particles.
  • TEM transmission electron microscopy
  • Single particles are present, the rest in each case as aggregated particles, in which at least two individual particles are firmly fused together.
  • Particles according to the invention show a substantially spherical appearance in the TEM.
  • essential means that also ellipsoidal or
  • bulbous particles may be present, but for example none
  • the d 5 o value can be determined from the image count of TEM images.
  • the d 5 o value is to be understood as the median value of the weight distribution.
  • Core-shell particles of the invention is at least 30 ⁇ / g particles.
  • the concentration of the amino group is preferably 100 to 200 ⁇ / g particles, the concentration of the epoxide group preferably 30 to 80 ⁇ / g particles.
  • the BET surface area of the particles is preferably 3 to 10 m 2 / g.
  • the core of the core-shell particles according to the invention comprises 90 to 98% by weight of magnetite and 2 to 10% by weight of at least one further ferri-, ferro- or superparamagnetic iron oxide, such as wustite and / or or maghemite. It still can
  • composition of the crystalline core components can be determined by X-ray diffractometry using Co-K a radiation in one
  • Angular range 2 ⁇ of 10 - 100 ° can be determined.
  • the reflexes of magnetite and of Maghemite superimpose very strongly.
  • the maghemite is significantly detectable by the reflexes (1 10) and (21 1) in the anterior angle range.
  • the quantitative phase analysis is carried out using the Rietveld method, error about 10% relative.
  • the shell of the particles according to the invention consists essentially of dense, amorphous silicon dioxide. By “substantially” it is to be understood that the shell may contain proportions of carbon. "Amorphous” is understood to mean a material in which, by the usual methods, the
  • the outer shell is a tight shell. Under dense is to be understood that upon contact of the particles with hydrochloric acid under certain
  • Reaction conditions less than 100 ppm of iron are detectable.
  • 0.33 g of the particles are brought into contact with 20 ml of 1 N hydrochloric acid solution for 15 minutes. Part of the solution is subsequently analyzed for iron by means of suitable analysis techniques, for example ICP (inductively coupled plasma spectroscopy).
  • ICP inductively coupled plasma spectroscopy
  • the thickness of the shell is preferably 2 to 20 nm, more preferably 5 to 15 nm.
  • the particles of the invention can still small proportions of
  • the proportion of impurities is at most 2 wt .-%, preferably less than 1, 0 wt .-% and particularly preferably less than 0.5 wt .-%.
  • the magnetic core-shell particles according to the invention preferably have a specific maximum magnetization M s of at least 50, particularly preferably from 55 to 80, very particularly preferably from 60 to 70, 2 per kg of the magnetic core-shell particles.
  • M s was determined by means of a
  • AGM Alternating-gradient magnetometer
  • Another object of the invention is a process for the preparation of the functionalized magnetic core-shell particles. It includes the manufacture magnetic core-shell particles having hydroxyl groups on their surface. These hydroxyl groups react with silane compounds bearing amino or epoxy groups to form the functionalized, magnetic core-shell particles of the invention. In the process is
  • an aerosol which results from the atomization of a solution containing at least one oxidizable iron (II) compound and a carrier gas, supplies to a flame formed from the reaction of a fuel gas, in which Usually with an excess of an oxygen-containing gas,
  • oxidizable iron (II) compound at least 80 wt .-% iron oxide, calculated as Fe3O 4
  • oxidizable and / or hydrolyzable silicon compound not more than 20 wt .-%, calculated as S1O2 is based on the sum of
  • Reaction zone 3 to 20 s, preferably 5 to 10 s, and in the second
  • Reaction zone is 300 ms to 10 s, preferably 500 ms to 1 s,
  • reaction mixture e) following the reaction mixture, optionally cooling, preferably by feeding water, and subsequently magnetic core-shell particles as a solid separated from gaseous or vaporous substances and
  • the magnetic core-shell particles are treated with one or more silanes of the general formula X-alkyl-Si-Y3 to form the functionalized, magnetic core-shell particles, wherein
  • X NH 2 or epoxy
  • Alkyl C2-C8, linear or branched, optionally with one or more oxygen or nitrogen atoms
  • the residence time in the second reaction zone is significantly shorter than in the first.
  • an average residence time in the first reaction zone of 5 to 10 s and in the second reaction zone has an average residence time of 500 ms to 1 s.
  • the oxidizable iron (I) compound is introduced as an aerosol.
  • Aerosol formation takes place from a solution containing the oxidizable iron (II) compound by means of a carrier gas and a two- or multi-fluid nozzle.
  • the aerosol preferably has an average droplet size of not more than 150 ⁇ .
  • the oxidizable iron (II) compound is introduced as an aerosol.
  • the aerosol formation takes place from a solution by means of a carrier gas and a two- or multi-fluid nozzle.
  • the oxidizable iron (II) compound used is preferably at least one iron (II) carboxylate and / or iron (II) alkoxide. 2 alkylcarboxylic acids are particularly preferred iron (II) salts of saturated C 4 -C used. Very particular preference is given to iron (II) 2-ethylhexanoate.
  • the oxidizable iron (II) compound is preferably in an organic solvent or an organic
  • Solvents are particularly suitable C 4 -Ci 2 alkylcarboxylic acids. Very particular preference is given to 2-ethylhexanoic acid.
  • a solution is suitable in which an iron (II) salt of a saturated C 4 -C 2 alkylcarboxylic acid in a
  • saturated C 4 -C 2 alkylcarboxylic acid-containing solvent is present, for example, iron (II) 2-ethylhexanoate in 2-ethylhexanoic acid.
  • the content of oxidizable iron (II) compound is preferably 20 to 60 wt .-%, based on the solution. In a particular embodiment of the method is in the first
  • Reaction zone a solution containing iron (II) 2-ethylhexanoate and
  • 2-ethylhexanoic acid in the second reaction zone Si (OC 2 H 5 ) or [-O-Si (CH 3 ) 2 ] 4 and as silane of the general formula X-alkyl-Si-Y 3 H 2 N (CH 2) 3 Si (OC 2 H5) 3, H 2 N (CH 2 ) 2 NH (CH 2 ) 3 Si (OC 2 H 5) 3 or used.
  • the treatment with the silanes of the general formula X-alkyl-Si-Y3 is preferably carried out by spraying them on the not yet functionalized magnetic core-shell particles, followed by a treatment at
  • hydrogen As fuel gases, hydrogen, methane, ethane and / or propane can preferably be used. Particularly preferred is hydrogen.
  • the oxygen-containing gas used is mainly air or oxygen-enriched air.
  • Primary air flow is fed axially to the burner.
  • the aerosol is fed into it.
  • the secondary air flow is a stream which is preferably introduced tangentially and can contribute to an increase in the combustion speed.
  • the functionalized, magnetic core-shell particles according to the invention can be used for the immobilization of enzymes, for example from biomass.
  • the content of iron oxide is determined by digestion with NaOH, dissolution in dilute H 2 SO 4 and subsequent iodometric titration.
  • the content of Si is determined by ICP-OES and then calculated as oxide.
  • the d 5 o value is defined as the median value of the number distribution. It is determined by image analysis by means of a TEM device from the company Hitachi H 7500 and a CCD camera MegaView II, the company SIS. The image magnification for evaluation is 30000: 1 with a pixel density of 3.2 nm. The number of particles evaluated is greater than 1000. The preparation is carried out in accordance with ASTM3849-89. The lower threshold of detection threshold is 50 pixels.
  • the BET surface area is determined according to DIN 66131.
  • Phase analysis is based on set 60 of the ICDD database PDF4 + (2010). Quantitative phase analysis and crystallite size determination are performed using the Rietveld SiroQuant® program, version 3.0 (2005).
  • the thickness of the shell is determined by high-resolution transmission electron microscopy (HR-TEM).
  • NH 2 loading The solid is suspended in acetic acid and then titrated with a perchloric acid standard solution with potentiometric endpoint detection. The analysis result is based on the sample weight and the amount of titrated base as the amino group concentration (-NH 2 ) is given as a molar indication. The titration covers the amino group concentration which is accessible in suspension with the titration agent (HCIO 4 ).
  • Epoxy loading The epoxy groups are analyzed by titration with
  • Tetraethylammoniumbromid whereby as sum parameter the epoxide groups, as well as in the sample possibly existing basic materials are seized.
  • a second perchloric acid titration without the addition of tetraethylammonium bromide, only the basic substances potentially present in the sample are recorded. If the results of the two titrations are deducted, the actual content of the epoxide groups in the respective sample is obtained.
  • the samples are all aqueous suspensions.
  • the solid was through
  • Dispersions are prepared with 2 g of the particles according to the invention per kilogram of dispersion by ultrasonic dispersion (IKA laboratory technology Ultraturrax type T 25, 8000 rpm, 15 min).
  • the separation cell used is a cell with an inner diameter of 30 mm and a length of 85 mm.
  • the magnetic field can be through an electric or
  • turbidity is determined. Suitable devices for this purpose are, for example, Hach Portable
  • the flow rate is determined from the increase in mass of the collection container.
  • the slope of the mass signal over time is the mass flow, which in turn relates to the filter inflow area and density of the fluid
  • Example 1 An aerosol which is produced by spraying 2.6 kg / h of a solution consisting of 46% by weight of iron (II) 2-ethylhexanoate, 14% by weight
  • Two-fluid nozzle is obtained, 4 Nm 3 / h of hydrogen and 20 Nm 3 / h of air, of which 15 Nm 3 / h of primary air and 5 Nm 3 / h of secondary air, in a first zone to
  • the mean residence time of the reaction mixture in the first zone is about 6.5 s.
  • a mixture of 0.19 kg / h of vaporous Si (OC 2 H 5 ) and 2.2 kg / h of steam is added.
  • the mean residence time of the reaction mixture in the second zone is 750 ms. Subsequently, the reaction mixture is cooled and the resulting solid is deposited on a filter of the gaseous substances.
  • the separation efficiency of the particles according to the invention of Examples 1 to 3 is> 99%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Funktionalisierte, magnetische Kern-Schale-Partikel, die überwiegend in Form von isolierten, im Wesentlichen sphärischen Einzelpartikeln vorliegen, deren Kern im wesentlichen aus ein oder mehreren, magnetischen Eisenoxiden besteht, deren Schale im Wesentlichen aus dichtem, amorphem Siliciumdioxid besteht, deren Funktionalisierung darin besteht, dass die Oberfläche der Partikel Amino- oder Epoxygruppen Einheiten aufweisen und welche weiterhin einen mittleren Partikeldurchmesser d50 gilt, dass 2<d50<10 µm aufweisen, die Partikel einen Gehalt an Eisenoxiden von 83 bis 92 Gew.-%, an Siliciumdioxid von 5 bis 15 Gew.-% und an Kohlenstoff von 0,5 bis 3 Gew.-% besitzen, die Amino- oder die Epoxygruppe Bestandteil der Struktureinheit -OSi-Alkyl-X sind, wobei X gleich NH2 oder Epoxy ist und Alkyl C2-C8 ist und die Konzentration der Aminogruppen oder der Epoxygruppen wenigstens 30 µmol/g Partikel ist. Die Partikel werden zur Immobilisierung von Enzymen verwendet.

Description

Magnetische Kern-Schale-Partikel mit hoher Abtrennungseffizienz
Die Erfindung betrifft magnetische Kern-Schale-Partikel und
oberflächenmodifizierte, magnetische Kern-Schale-Partikel mit hoher
Abtrennungseffizienz, deren Herstellung und deren Verwendung.
In WO03/042315 werden Klebeverbindungen offenbart, die induktiv erwärmbare Kern-Schale-Partikel mit einem Kern aus induktiv anregbaren Materialien und einer Hülle aus Siliciumdioxid enthalten. Diese können über Sol-Gel-Prozesse oder aus der Reaktion von nanoskaligem Eisenoxid mit Natronwasserglas hergestellt werden. Die durchschnittliche Primärpartikelgrösse beträgt weniger als 1 μιτι, besonders bevorzugt 0,002 bis 0,1 μιτι.
In WO2010/063557 werden Eisen-Silicium-Oxidpartikel offenbart, die zur induktiven Erwärmung von Materialien in einem magnetischen oder
elektromagnetischen Wechselfeld eingesetzt werden können. Die Partikel weisen eine Kern-Hülle-Struktur auf, mit Eisenoxiden als Kern und einer amorphen Hülle aus Siliciumdioxid und besitzen einen mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 100 nm.
In DE-A-102008001433 wird ein hydrophobiertes, magnetisches Silicium-Eisen- Mischoxidpulver mit einer BET-Oberfläche von 20 bis 75 m2/g und einem
Partikelgröße von 2 bis 200 nm offenbart. Als Edukt dient ein Silicium-Eisen- Mischoxidpulver in Form aggregierter Primärpartikel, die aus räumlich voneinander getrennten Bereichen von Siliciumdioxid und Eisenoxid bestehen.
In WO01/88540 werden mit Siliciumdioxid umhüllte magnetische Nanopartikel offenbart, deren mittlerer Durchmesser weniger als 1 μιτι beträgt. Diese können durch Reaktion mit einem Silanisierungsmittel oberflächenmodifiziert werden und können der Immobilisierung von Biomolekülen dienen.
Die im Stand der Technik genannten Partikel weisen den Nachteil auf, dass bei deren Einsatz in Verfahren, in denen als abschließender Reaktionsschritt eine Abtrennung dieser Partikel aus einem Reaktionsmedium erforderlich ist, oft zu klein sind und die Konzentration der durch die Modifizierung an die Oberfläche gebundenen funktionellen Gruppen zu gering ist, um Biomoleküle, wie
beispielsweise Enzyme in gewünschter Menge zu immobilisieren.
Die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher in der
Bereitstellung von magnetischen Partikeln, die gegenüber dem Stand der Technik größere Partikeldimensionen und eine hohe Konzentration von gebundenen funktionellen Gruppen aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind funktionalisierte, magnetische, zum Beispiel ferrimagnetische, ferromagnetische oder superparamgnetische, Kern-Schale- Partikel,
a) die überwiegend in Form von isolierten, im Wesentlichen sphärischen
Einzelpartikeln vorliegen,
b) deren Kern im wesentlichen aus ein oder mehreren, magnetischen Eisenoxiden besteht,
c) deren Schale im Wesentlichen aus dichtem, amorphem Siliciumdioxid besteht, d) deren Funktionalisierung darin besteht, dass die Oberfläche der Partikel
Amino- oder Epoxygruppen Einheiten aufweisen, wobei
e) für den mittleren Partikeldurchmesser d5o gilt, dass 2 < d5o < 10 μιτι,
f) die Partikel einen Gehalt an Eisenoxiden von 83 bis 92 Gew.-%, an
Siliciumdioxid von 5 bis 15 Gew.-% und an Kohlenstoff von 0,5 bis 3 Gew.-% aufweisen, wobei die Summe dieser Bestandteile wenigstens 98 Gew.-% beträgt, bezogen auf die funktionalisierten, magnetischen Kern-Schale-Partikel, g) die Amino- oder die Epoxygruppe Bestandteil der Struktureinheit -OSi-Alkyl-X sind, wobei X gleich NH2 oder Epoxy ist und Alkyl C2-C8 ist, wobei der Alkylrest linear oder verzweigt sein, gegebenfalls ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Stickstoffatome aufweisen kann, bevorzugt ist -OSi-(CH2)3NH2 oder
h) die Konzentration der Aminogruppen oder der Epoxygruppen wenigstens 30 μιτιοΙ pro Gramm der erfindungsgemäßen Partikel. Die Kern-Schale-Struktur der erfindungsgemäßen Partikel lässt sich beispielsweise mittels TEM (Transmissions-Elektronen-Mikroskopie) feststellen, das TEM zeigt auch, dass die erfindungsgemäßen Partikel überwiegend in Form von isolierten Einzelpartikeln vorliegen. Unter„überwiegend" ist dabei zu verstehen, dass bei der Auszählung von ca. 1000 bis 2000 Partikeln einer TEM- Aufnahme wenigstens 70%, bevorzugt wenigstens 80%, besonders bevorzugt wenigstens 90%, ganz besonders bevorzugt wenigstens 98% als isolierte
Einzelpartikel vorliegen, der Rest jeweils als aggregierte Partikel, bei denen mindestens zwei Einzelpartikel fest miteinander verwachsen sind. Die
erfindungsgemäßen Partikel zeigen im TEM ein im Wesentlichen sphärisches Aussehen. Im„wesentlichen" soll bedeuten, dass auch ellipsoide oder
knollenförmige Partikel vorliegen können, jedoch beispielsweise keine
nadeiförmigen.
Der d5o-Wert kann aus der Bildauszählung von TEM-Aufnahmen ermittelt werden. Unter dem d5o-Wert ist der Medianwert der Gewichtsverteilung zu verstehen. Bevorzugt ist ein d5o-Wert von 3 bis 7 μιτι.
Die Konzentration der Aminogruppen oder der Epoxygruppen der
erfindungsgemäßen Kern-Schale-Partikel ist wenigstens 30 μηηοΙ/g Partikel. Im Falle einer Modifizierung der Partikel mit Aminogruppen beträgt die Konzentration der Aminogruppe bevorzugt 100 bis 200 μηηοΙ/g Partikel, die Konzentration der Epoxidgruppe bevorzugt 30 bis 80 μηηοΙ/g Partikel.
Die BET-Oberfläche der Partikel beträgt bevorzugt 3 bis 10 m2/g.
Der Kern der erfindungsgemäßen Kern-Schale-Partikel besteht in einer besonderen Ausführungsform zu 90 bis 98 Gew.-% aus Magnetit und zu 2 bis 10 Gew.-% aus wenigstens einem weiteren ferri-, ferro- oder superparamagnetischen Eisenoxid, wie Wüstit und/oder Maghemit. Es können weiterhin noch
Spurenanteile an amorphem Eisenoxid, sowie Hämatit ß-Fe2O3 und £-Fe2O3 vorliegen. Die Zusammensetzung der kristallinen Kernbestandteile kann durch Röntgendiffraktometrie unter Verwendung von Co-Ka-Strahlung in einem
Winkelbereich 2Θ von 10 - 100° bestimmt werden. Die Reflexe des Magnetits und des Maghemits überlagern sehr stark. Der Maghemit ist signifikant anhand der Reflexe (1 10) und (21 1 ) im vorderen Winkelbereich nachweisbar. Die quantitative Phasenanalyse wird mit Hilfe der Rietveld-Methode ausgeführt, Fehler ca. 10% relativ.
Die Schale der erfindungsgemäßen Partikel besteht im wesentlichen aus dichtem, amorphem Siliciumdioxid besteht. Unter„im wesentlichen" soll verstanden werden, dass die Schale Anteile an Kohlenstoff enthalten kann. Unter amorph wird ein Material verstanden, bei dem mit den üblichen Methoden der
Röntgendiffraktometrie keine Beugungssignale erfasst werden können. Bei der äußeren Hülle handelt es sich um eine dichte Hülle. Unter dicht ist zu verstehen, dass bei Kontakt der Partikel mit Salzsäure unter bestimmten
Reaktionsbedingungen weniger als 100 ppm Eisen nachweisbar sind. Dabei werden bei Raumtemperatur 0,33 g der Partikel 15 Minuten lang in Kontakt mit 20 ml 1 N Salzsäurelösung gebracht. Ein Teil der Lösung wird anschließend mittels geeigneter Analysetechniken, beispielsweise ICP (inductively coupled plasma spectroscopy) auf Eisen untersucht. Die Dicke der Schale beträgt bevorzugt 2 bis 20 nm, besonders bevorzugt 5 bis 15 nm.
Darüber können die erfindungsgemäßen Partikel noch geringe Anteile an
Verunreinigungen enthalten, die aus den Einsatzstoffen stammen und/oder prozessbedingt sind. In der Regel beträgt der Anteil an Verunreinigungen maximal 2 Gew.-%, bevorzugt weniger als 1 ,0 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen magnetischen Kern-Schale-Partikel weisen bevorzugt eine spezifische maximale Magnetisierung Ms von mindestens 50, besonders bevorzugt von 55 bis 80, ganz besonders bevorzugt von 60 bis 70 Am2 pro kg der magnetischen Kern-Schale-Partikel auf. Ms wurde bestimmt mittels eines
Alternating-Gradient Magnetometers (AGM) vom Typ Micromag 2900 der Firma Princeton.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der funktionalisierten, magnetischen Kern-Schale-Partikel. Es umfasst die Herstellung magnetischer Kern-Schale-Partikel, die auf ihrer Oberfläche Hydroxylgruppen aufweisen. Diese Hydroxylgruppen reagieren mit Amino- oder Epoxygruppen tragenden Silanverbindungen zu der erfindungsgemäßen funktionalisierten, magnetischen Kern-Schale-Partikel. Bei dem Verfahren wird
a) in einer ersten Reaktionszone ein Aerosol, welches aus der Verdüsung einer Lösung, die wenigstens eine oxidierbare Eisen-(ll)-verbindung und ein Traggas enthält, resultiert, einer Flamme zuführt, die gebildet wird aus der Reaktion eines Brenngases mit, in der Regel mit einem Überschuß, eines Sauerstoff enthaltenden Gas,
b) das Reaktionsgemisch aus der ersten Reaktionszone in einer zweiten
Reaktionszone mit wenigstens einer hydrolysierbaren Siliciumverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus RaSiCI4-a, mit a = 0, 1 , 2 oder 3 oder Si(OR)4 mit jeweils R = H, CH3, C2H5 und C3H8, jeweils unabhängig
voneinander, bevorzugt SiCI4, Si(OC2H5)4 und/oder Si(OCH3)4, jeweils dampfförmig oder in Form eines Aerosoles, reagieren läßt,
c) wobei die Menge an oxidierbarer Eisen-(ll)-verbindung und oxidierbaren
und/oder hydrolysierbaren Siliciumverbindung so gewählt, dass der Anteil an oxidierbarer Eisen-(ll)-verbindung wenigstens 80 Gew.-% Eisenoxid, gerechnet als Fe3O4, und an oxidierbarer und/oder hydrolysierbarer Siliciumverbindung maximal 20 Gew.-%, gerechnet als S1O2 beträgt, bezogen auf die Summe von
d) wobei die mittlere Verweilzeit des Reaktionsgemisches in der ersten
Reaktionszone 3 bis 20 s, bevorzugt 5 bis 10 s, und in der zweiten
Reaktionszone 300 ms bis 10 s, bevorzugt 500 ms bis 1 s ist,
e) nachfolgend das Reaktionsgemisch, gegebenenfalls kühlt, bevorzugt durch Einspeisung von Wasser, und nachfolgend magnetische Kern-Schale Partikel als Feststoff von gas- oder dampfförmigen Stoffen abtrennt und
f) die magnetischen Kern-Schale Partikel mit einem oder mehreren Silanen der allgemeinen Formel X-Alkyl-Si-Y3 unter Bildung der funktionalisierten, magnetischen Kern-Schale Partikel behandelt, wobei
X = NH2 oder Epoxy; Alkyl = C2-C8, linear oder verzweigt, gegebenfalls ein oder mehrere Sauerstoff oder Stickstoffatome aufweisend; Y = Cl oder OR, mit R = CH3, C2H5, und der Anteil an Silan 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Summe von Fe3O4 und SiO2, beträgt.
Es hat sich herausgestellt, dass es für das erfindungsgemäße Verfahren wichtig ist, die Temperaturen in den ersten beiden Reaktionszonen richtig zu wählen. So führt eine kürzere Verweilzeit in der ersten Reaktionsstufe zu Produkten mit niedrigerer Magnetisierung und in diesem Fall unerwünschten kleineren
Partikeldimensionen. Bevorzugt ist die Verweilzeit in der zweiten Reaktionszone deutlich kürzer als in der ersten. Besonders bevorzugt ist eine mittlere Verweilzeit in der ersten Reaktionszone von 5 bis 10 s und in der zweiten Reaktionszone eine mittlere Verweilzeit von 500 ms bis 1 s.
Die oxidierbare Eisen-(l l)-verbindung wird als Aerosol eingebracht. Die
Aerosolbildung erfolgt aus einer die oxidierbare Eisen-(ll)-verbindung enthaltenden Lösung mittels eines Traggases und einer Zwei- oder Mehrstoffdüse. Das Aerosol weist bevorzugt eine mittlere Tröpfchengröße von nicht mehr als 150 μιτι auf.
Besonders bevorzugt sind Werte von 20 bis 100 μιτι. Die oxidierbare Eisen-(l l)- verbindung wird als Aerosol eingebracht. Die Aerosolbildung erfolgt aus einer Lösung mittels eines Traggases und einer Zwei- oder Mehrstoffdüse. Als oxidierbare Eisen-(ll)-verbindung wird bevorzugt wenigstens ein Eisen-(l l)- carboxylat und/oder Eisen-(l l)-alkoxid eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Eisen-(l l)-Salze gesättigter C4-Ci2 Alkylcarbonsäuren eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt ist Eisen-(ll)-2-ethylhexanoat. Die oxidierbare Eisen-(ll)-verbindung wird bevorzugt in einem organischen Lösungsmittel oder einem organischen
Lösungsmittelgemisch gelöst. Als Lösungsmittel oder Bestandteil des
Lösungsmittels eignen sich besonders C4-Ci2 Alkylcarbonsäuren. Ganz besonders bevorzugt ist 2-Ethylhexansäure. Insbesondere eignet sich eine Lösung, in der ein Eisen(ll)-Salz einer gesättigten C4-Ci2 Alkylcarbonsäure in einem die
korrespondierende gesättigte C4-Ci2 Alkylcarbonsäure enthaltenden Lösungsmittel vorliegt, beispielsweise Eisen-(ll)-2-ethylhexanoat in 2-Ethylhexansäure.
Der Gehalt an oxidierbarer Eisen-(l l)-verbindung beträgt bevorzugt 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Lösung. ln einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens wird in der ersten
Reaktionszone eine Lösung, die Eisen-(ll)-2-ethylhexanoat und
2-Ethylhexansäure, in der zweiten Reaktionszone Si(OC2H5) oder [-O-Si(CH3)2]4 und als Silan der allgemeinen Formel X-Alkyl-Si-Y3 H2N(CH2)3Si(OC2H5)3 , H2N(CH2)2NH(CH2)3Si(OC2H5)3 oder eingesetzt.
Die Behandlung mit den Silanen der allgemeinen Formel X-Alkyl-Si-Y3 erfolgt bevorzugt durch aufsprühen dieser auf die noch nicht funktionalisierten, magnetischen Kern-Schale-Partikel, woran sich eine Behandlung bei
Temperaturen von 120 bis 200°C, vorzugsweise unter Schutzgasatmosphäre, über einen Zeitraum von 1 bis 5 Stunden anschließt.
Als Brenngase können bevorzugt Wasserstoff, Methan, Ethan und/oder Propan eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist Wasserstoff. Als Sauerstoff enthaltendes Gas wird hauptsächlich Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft eingesetzt.
Für die Stabilität der Flamme kann es vorteilhaft sein, die Menge an Luft aufzuteilen, in einen Primärluftstrom und einen Sekundärluftstrom. Der
Primärluftstrom wird axial dem Brenner zugeführt. In ihn wird das Aerosol eingespeist. Der Sekundärluftstrom ist ein Strom, der bevorzugt tangential eingebracht wird und zu einer Erhöhung der Verbrennungsgeschwindigkeit beitragen kann.
Durch die hohe Amino- beziehungsweise Epoxy-Beladungskonzentration und die hohe Abtrennungseffizienz können die erfindungsgemäßen funktionalisierten, magnetischen Kern-Schale-Partikel zur Immobilisierung von Enzymen, beispielsweise aus Biomasse, verwendet werden. Beispiele Analytik
Der Gehalt an Eisenoxid wird durch Aufschluss mit NaOH, Lösen in verdünnter H2SO4 und nachfolgender iodometrischer Titration bestimmt. Der Gehalt an Si wird mittels ICP-OES ermittelt und anschließend als Oxid berechnet.
Der d5o-Wert ist definiert als Medianwert der Anzahlverteilung. Er wird bestimmt durch Bildanalyse mittels eines TEM Gerätes der Fa. Hitachi H 7500 und einer CCD-Kamera MegaView II, der Fa. SIS bestimmt. Die Bildvergrößerung zur Auswertung beträgt 30000:1 bei einer Pixeldichte von 3,2 nm. Die Anzahl der ausgewerteten Teilchen ist größer als 1000. Die Präparation erfolgt gemäss ASTM3849-89. Die untere Schwell wertgrenze in bezug auf Detektion liegt bei 50 Pixeln.
Die BET-Oberfläche wird bestimmt nach DIN 66131 .
Die quantitative Bestimmung der Kernanteile erfolgt durch Röntgendiffraktometrie. (Reflexion, Θ/Θ- Diffraktometer, Co-Κα, U = 40kV, I = 35mA; Szintillationszähler, nachgestellter Graphitmonochromator; Winkelbereich (2Θ)/ Schrittweite/ Meßzeit: 10 - 100° / 0,04° / 6s (4h)). Mit Hilfe der Rietveld- Methode wird eine quantitative Phasenanalyse ausgeführt (Fehler ca. 10% relativ). Die quantitative
Phasenanalyse erfolgt anhand des set 60 der ICDD-Datenbank PDF4+ (2010). Die quantitative Phasenanalyse und die Kristallitgrößenbestimmung erfolgen mit dem Rietveld-Programm SiroQuant®, Version 3.0 (2005).
Die Dicke der Schale wird mittels hochauflösenderTransmisions-Elektronen- Mikroskopie (HR-TEM) bestimmt.
NH2-Beladung: Der Feststoff wird in Essigsäure suspendiert und anschließend mit einer Perchlorsäure-Maßlösung mit potentiometrischer Endpunktdetektion titriert. Das Analysenergebnis wird auf die Probeneinwaage bezogen und die Stoffmenge titrierter Base als Aminogruppenkonzentration (-NH2) als molare Angabe angegeben. Die Titration erfasst die in Suspension mit dem Titrationsmittel (HCIO4) zugängliche Aminogruppenkonzentration. Epoxid-Beladung: Die Epoxidgruppierungen werden mittels Titration mit
Perchlorsäure in wasserfreiem Medium bestimmt. Hierfür werden zwei
Perchlorsäuretitrationen durchgeführt, eine Titration unter Zusatz von
Tetraethylammoniumbromid, wobei als Summenparameter die Epoxidgruppen, sowie in der Probe eventuell vorhandene basische Stoffe erfasst werden. In einer zweiten Perchlorsäuretitration ohne Zusatz von Tetraethylammoniumbromid werden ausschließlich nur die in der Probe potentiell vorhandenen basischen Stoffe erfasst. Bringt man die Ergebnisse der beiden Titrationen nun in Abzug, so erhält man den tatsächlichen Gehalt der Epoxidgruppen in der jeweiligen Probe.
Die Proben sind alle wässrige Suspensionen. Der Feststoff wurde durch
Zentrifugation von der Wasserphase getrennt, das überstehende Wasser dekantiert und anschließend wurden alle Proben vor der Titration zweimal mit wasserfreier Essigsäure (Eisessig) gewaschen. Die Abtrennung des Feststoffs vom Eisessig erfolgte abermals per Zentrifugation. Nach dem letzten Waschschritt wird der Feststoff in 50 ml Eisessig suspendiert und gegen eine 0,1 N
Perchlorsäure titriert.
Abtrennungseffizienz: Es werden Dispersionen mit 2 g der erfindungsgemäßen Partikel pro Kilogramm Dispersion durch Ultraschalldispersion (IKA- Labortechnik Ultraturrax Typ T 25, 8000 rpm, 15min) hergestellt.
Als Separationszelle dient eine Zelle mit einem Innendurchmesser von 30 mm und einer Länge von 85 mm. Das Magnetfeld kann durch einen Elektro- oder
Permanentmagneten induziert werden.
Zur Bestimmung der Zulauf- und Filtratkonzentrationen wird die Trübung bestimmt. Geeignete Geräte hierfür sind beispielsweise Hach Portable
Turbidimeter Model 2100P oder Optek Konzentrationsmeßsystem 1 12/AF10. Die Strömungsgeschwindigkeit wird aus der Massenzunahme des Auffangbehälters bestimmt. Die Steigung des Massesignals über der Zeit ist der Massenstrom, der wiederum auf die Filteranströmfläche und Dichte des Fluids bezogen, die
Strömungsgeschwindigkeit ergibt. Beispiel 1 : Ein Aerosol, welches durch Verdüsen von 2,6 kg/h einer Lösung bestehend aus 46 Gew.-% Eisen-(ll)-2-ethyhexanoat, 14 Gew.-%
2-Ethylhexansäure und 40 Gew.-% n-Octan mit 4,0 kg/h N2 mittels einer
Zweistoffdüse erhalten wird, 4 Nm3/h Wasserstoff und 20 Nm3/h Luft, davon 15 Nm3/h Primärluft und 5 Nm3/h Sekundärluft, wird in einer ersten Zone zur
Reaktion gebracht. Die mittlere Verweilzeit des Reaktionsgemisches in der ersten Zone beträgt ca. 6,5 s. In den Strom des Reaktionsgemisches aus der ersten Zone wird ein Gemisch aus 0,19 kg/h dampfförmigem Si(OC2H5) und 2,2 kg/h Wasserdampf gegeben. Die mittlere Verweilzeit des Reaktionsgemisches in der zweiten Zone beträgt 750 ms. Nachfolgend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und der erhaltene Feststoff auf einem Filter von den gasförmigen Stoffen abgeschieden.
100 Gewichtsanteile des Feststoffes werden in einem Mischer vorgelegt und unter intensivem Mischen mit 7 Gewichtsanteilen AMEO besprüht. Nachdem das Sprühen beendet ist, wird über einen Zeitraum von 2 Stunden bei 130°C getempert.
Die Beispiele 2 und 3 werden analog Beispiel 1 ausgeführt. Die
Einsatzstoffmengen und die Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 1
wiedergegeben. Die physikalisch-chemischen Werte der erhaltenen Feststoffe sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Die Abtrennungseffizienz der erfindungsgemäßen Partikel der Beispiele 1 bis 3 beträgt >99%.
Tabelle 1 : Einsatzstoffe und Reaktionsbedingungen
propyltrimethoxysilan; GLYMO = 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan; c) Gramm Aminosilan bzw. Epoxysilan pro 100 Gramm nicht funktionalisierter Kern-Schale-Partikel; Tabelle 2: Physikalisch-chemische Daten
Beispiel 1 2 3
Eisenoxid Gew.-% 84,1 83,3 86,1
SiO2 Gew.-% 14,8 15,0 13,2
Kohlenstoff Gew.-% 1 ,1 1 ,7 0,7
Anteile Kern
Magnetit Gew.-% 96 91 90
Wüstit Gew.-% 0 3 2
Maghemit Gew.-% 1 0 2
Hämatit Gew.-% 3 4 6
BET-Oberfläche m2/g 6 5 7 mittl. Partikeldurchmesser d5o μιτι 3,02 3,84 5,60
Dicke Schale nm 5 6 8
NH2-Beladung μηηοΙ/g 1 19 156 -
Epoxidbeladung μηηοΙ/g - - 41
Magnetisierung Ms Am2/kg 64,2 66,8 66,3
Abtrennungseffizienz % >99,2 >99,4 >99,4

Claims

Patentansprüche
1 . Funktionalisierte, magnetische Kern-Schale-Partikel,
a) die überwiegend in Form von isolierten, im Wesentlichen sphärischen
Einzelpartikeln vorliegen,
b) deren Kern im wesentlichen aus ein oder mehreren, magnetischen
Eisenoxiden besteht,
c) deren Schale im Wesentlichen aus dichtem, amorphem Siliciumdioxid besteht,
d) deren Funktionalisierung darin besteht, dass die Oberfläche der Partikel Amino- oder Epoxygruppen Einheiten aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
e) für den mittleren Partikeldurchmesser d5o gilt, dass 2 < d5o < 10 μιτι, f) die Partikel einen Gehalt an Eisenoxiden von 83 bis 92 Gew.-%, an
Siliciumdioxid von 5 bis 15 Gew.-% und an Kohlenstoff von 0,5 bis 3 Gew.- % aufweisen, wobei die Summe dieser Bestandteile wenigstens 98 Gew.-% beträgt, bezogen auf die funktionalisierten, magnetischen Kern-Schale- Partikel,
g) die Amino- oder die Epoxygruppe Bestandteil der Struktureinheit -OSi-Alkyl- X sind, wobei X gleich NH2 oder Epoxy ist und Alkyl C2-C8 ist,
h) die Konzentration der Aminogruppen oder der Epoxygruppen wenigstens 30 μηηοΙ/g funktionalisierter, magnetischer Kern-Schale-Partikel ist.
2. Funktionalisierte, magnetische Kern-Schale-Partikel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
-OSi-Alkyl-X gleich -OSi-(CH2)3NH2 oder
ist.
3. Funktionalisierte, magnetische Kern-Schale-Partikel nach den
Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Konzentration der NH2-Gruppe 100 bis 200 und der Epoxygruppe 30 bis 80 μηηοΙ/g funktionalisierter, magnetischer Kern-Schale-Partikel
ist.
4. Funktionalisierte, magnetische Kern-Schale-Partikel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kern zu 90 bis 98 Gew.-% Magnetit und zu 2 bis 10 Gew.-% aus wenigstens einem weiteren ferri-, ferro- oder superparamagnetischen
Eisenoxid besteht .
5. Funktionalisierte, magnetische Kern-Schale-Partikel nach den
Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
deren spezifische maximale Magnetisierung Ms mindestens 50 Am2 pro kg der funktionalisierten, magnetischen Kern-Schale-Partikel beträgt.
6. Verfahren zur Herstellung der funktionalisierten, magnetischen Kern-Schale- Partikel gemäß der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man a) in einer ersten Reaktionszone ein Aerosol, welches aus der Verdüsung einer Lösung, die wenigstens eine oxidierbare Eisen-(ll)-verbindung und ein Traggas enthält, resultiert, einer Flamme zuführt, die gebildet wird aus der Reaktion eines Brenngases mit, in der Regel einem Überschuß, eines Sauerstoff enthaltenden Gas,
b) das Reaktionsgemisch aus der ersten Reaktionszone in einer zweiten
Reaktionszone mit wenigstens einer hydrolysierbaren Siliciumverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus RaSiCI4-a, mit a = 0, 1 , 2 oder 3 oder Si(OR)4 mit jeweils R = H, CH3, C2H5 und C3H8, jeweils unabhängig voneinander, jeweils dampfförmig oder in Form eines Aerosoles, reagieren läßt,
c) wobei die Menge an oxidierbarer Eisen-(ll)-verbindung und oxidierbaren und/oder hydrolysierbaren Siliciumverbindung so gewählt, dass der Anteil an oxidierbarer Eisen-(ll)-verbindung wenigstens 80 Gew.-% Eisenoxid, gerechnet als Fe3O4, und an oxidierbarer und/oder hydrolysierbarer
Siliciumverbindung 3 bis 20 Gew.-%, gerechnet als S1O2 beträgt, bezogen auf die Summe von Fe3O4 und S1O2,
d) wobei die mittlere Verweilzeit des Reaktionsgemisches in der ersten
Reaktionszone 3 bis 20 s, bevorzugt 5 bis 10 s, und in der zweiten
Reaktionszone 300 ms bis 10 s, bevorzugt 500 ms bis 2 s ist, e) nachfolgend das Reaktionsgemisch und nachfolgend magnetische Kern- Schale Partikel als Feststoff von gas- oder dampfförmigen Stoffen abtrennt und
f) die magnetischen Kern-Schale Partikel mit einem oder mehreren Silanen der allgemeinen Formel X-Alkyl-Si-Y3 unter Bildung der funktionalisierten, magnetischen Kern-Schale Partikel behandelt, wobei
X = NH2 oder Epoxy; Alkyl = C2-C8, linear oder verzweigt, gegebenfalls ein oder mehrere Sauerstoff oder Stickstoffatome aufweisend; Y = Cl oder OR,
und der Anteil an Silan 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Summe von Fe3O4 und S1O2, beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
in der ersten Reaktionszone eine Lösung, die Eisen-(ll)-2-ethylhexanoat und 2-Ethylhexansäure,
in der zweiten Reaktionszone Si(OC2H5)4 oder [-O-Si(CH3)2]4 und
als Silan der allgemeinen Formel X-Alkyl-Si-Y3
H2N(CH2)3Si(OC2H5)3 , H2N(CH2)2NH(CH2)3Si(OC2H5)3 oder
eingesetzt werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass man das Silan der allgemeinen Formel X-Alkyl-Si-Y3 auf die magnetischen Kern-Schale Partikel sprüht und anschließend bei Temperaturen von 120 bis 200°C, vorzugsweise unter Schutzgasatmosphäre, über einen Zeitraum von 1 bis 5 Stunden behandelt.
9. Verwendung der funktionalisierten, magnetischen Kern-Schale-Partikel gemäß der Ansprüche 1 bis 5 zur Immobilisierung von Enzymen.
EP13729944.2A 2012-07-09 2013-06-18 Magnetische kern-schale-partikel mit hoher abtrennungseffizienz Withdrawn EP2870612A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211947.7A DE102012211947A1 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Magnetische Kern-Schale-Partikel mit hoher Abtrennungseffizienz
PCT/EP2013/062558 WO2014009107A1 (de) 2012-07-09 2013-06-18 Magnetische kern-schale-partikel mit hoher abtrennungseffizienz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2870612A1 true EP2870612A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=48656037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13729944.2A Withdrawn EP2870612A1 (de) 2012-07-09 2013-06-18 Magnetische kern-schale-partikel mit hoher abtrennungseffizienz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150209756A1 (de)
EP (1) EP2870612A1 (de)
KR (1) KR20150028290A (de)
CN (1) CN104335298A (de)
DE (1) DE102012211947A1 (de)
WO (1) WO2014009107A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105170110A (zh) * 2015-05-18 2015-12-23 西北大学 一种磁性复合纳米粒子及其制备方法
EP3875185A1 (de) 2020-03-05 2021-09-08 Evonik Operations GmbH Selective superparamagnetic sintering und eine dafür geeignete tinte
CN111889084A (zh) * 2020-08-10 2020-11-06 四川省地质矿产勘查开发局成都水文地质工程地质中心 磁性纳米介孔二氧化硅核-壳材料、制备方法和应用
CN113388124B (zh) * 2021-05-21 2022-10-14 太古宙基因科技(深圳)有限公司 一种可界面调控的高生物相容性、水溶性、稳定性磁珠的制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628037A (en) * 1983-05-12 1986-12-09 Advanced Magnetics, Inc. Binding assays employing magnetic particles
JP2000256388A (ja) * 1999-03-10 2000-09-19 Jsr Corp 核酸結合用磁性シリカ粒子および核酸単離方法
US6548264B1 (en) 2000-05-17 2003-04-15 University Of Florida Coated nanoparticles
ATE358706T1 (de) 2001-11-13 2007-04-15 Degussa Härtbare und wieder lösbare klebeverbindungen
CN1217352C (zh) * 2003-01-24 2005-08-31 中国科学院过程工程研究所 超顺磁性纳米/微米微球及其制备方法
US7285329B2 (en) * 2004-02-18 2007-10-23 Hitachi Metals, Ltd. Fine composite metal particles and their production method, micro-bodies, and magnetic beads
CN1948383B (zh) * 2005-10-14 2010-08-18 中国科学院化学研究所 磁性荧光复合材料及制备方法与应用
DE102008001433A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Evonik Degussa Gmbh Hydrophobiertes Silicium-Eisen-Mischoxid
DE102008044384A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Evonik Degussa Gmbh Eisen-Silicium-Oxidpartikel mit einer Kern-Hülle-Struktur
DE102010003647A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Evonik Degussa Gmbh Janusartige Eisen-Silicium-Oxidpartikel
DE102010042505A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Evonik Degussa Gmbh Umhüllte Eisenoxidpartikel
EP2600359A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 Evonik Degussa GmbH Magnetische Kern-Schale-Partikel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014009107A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150209756A1 (en) 2015-07-30
DE102012211947A1 (de) 2014-01-09
CN104335298A (zh) 2015-02-04
KR20150028290A (ko) 2015-03-13
WO2014009107A1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Schwertmann et al. Natural “amorphous” ferric hydroxide
Gao et al. Synthesis and characterization of superparamagnetic Fe3O4@ SiO2 core-shell composite nanoparticles
EP2882689A1 (de) Eisen-silicium-oxidpartikel mit verbesserter aufheizgeschwindigkeit
WO1997038058A1 (de) Verfahren zur herstellung agglomeratfreier nanoskaliger eisenoxidteilchen mit hydrolysebeständigem überzug
EP2760795A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von feinteiligem hämatit und von eisenoxid-rotpigmenten
DE102008044384A1 (de) Eisen-Silicium-Oxidpartikel mit einer Kern-Hülle-Struktur
EP2870612A1 (de) Magnetische kern-schale-partikel mit hoher abtrennungseffizienz
DE102008001433A1 (de) Hydrophobiertes Silicium-Eisen-Mischoxid
EP2000439A1 (de) Silicium-Eisen-Mischoxidpulver
EP2556029B1 (de) Janusartige eisen-silicium-oxidpartikel
EP2484637B1 (de) Eisen-Silicium-Oxidpartikel mit verbesserter Aufheizrate im magnetischen und elektromagnetischen Wechselfeld
WO2013079363A1 (de) Magnetische kern-schale-partikel
WO2002020674A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumhaltigen eisenoxidkeims
KR102387491B1 (ko) 철분 및 이의 제조 방법 및 인덕터용 성형체 및 인덕터
WO2014037208A1 (de) Kautschukmischung enthaltend eisen-silicium-oxidpartikel mit verbesserter aufheizgeschwindigkeit
EP2556028B1 (de) Janusartige eisen-silicium-oxidpartikel
DE102010042505A1 (de) Umhüllte Eisenoxidpartikel
WO2015018725A1 (de) Eisenoxid und siliciumdioxid enthaltende kern-hülle-partikel mit verbesserter aufheizgeschwindigkeit
WO2012123184A1 (de) Umhüllte eisenoxidpartikel
KR100269935B1 (ko) 침철광의 제조방법
JP3595197B2 (ja) 酸化鉄粒子及びその製造方法
Gajović et al. Tailoring the morphology of goethite nanorods by incorporating Bi in the structure
DE4213061A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem Gamma-Eisen(III)oxid
DE102015202128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid
DE10050683A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aluminiumhaltigen Eisenoxidkeims

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160602