WO1997037104A1 - Teilschnittmaschine für abbau- und vortriebszwecke, insbesondere für den einsatz im salzbergbau - Google Patents

Teilschnittmaschine für abbau- und vortriebszwecke, insbesondere für den einsatz im salzbergbau Download PDF

Info

Publication number
WO1997037104A1
WO1997037104A1 PCT/AT1997/000065 AT9700065W WO9737104A1 WO 1997037104 A1 WO1997037104 A1 WO 1997037104A1 AT 9700065 W AT9700065 W AT 9700065W WO 9737104 A1 WO9737104 A1 WO 9737104A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
machine according
partial
arm
cutting machine
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000065
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Roling
Manfred BÖGEMANN
Wolfgang Hofmeister
Original Assignee
Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh filed Critical Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh
Publication of WO1997037104A1 publication Critical patent/WO1997037104A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/24Mineral freed by means not involving slitting by milling means acting on the full working face, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially parallel to the working face

Definitions

  • Partial cutting machine for mining and tunneling purposes, especially for use in salt mining
  • the invention relates to a partial cutting machine for mining and driving purposes, in particular for use in salt mining, according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • partial cutting machines are used in mining and tunnel construction as track or tunnel boring machines and in mining as mining machines.
  • the conventional part-cutting machines with crawler tracks have either a cross-cutting head or a longitudinal cutting head as the cutting head, which is mounted with its cutting head drive on the cutting arm which can be pivoted in height and on the side, so that a section profile with ridge dome can be cut with these cutting heads (DE 27 20 380 C2, DE 24 37 683 C3).
  • claws which can be hydraulically extended against the track base on the chassis frame of the partial cutting machine in order to relieve the load on the crawler chassis during the cutting work of the machine.
  • the known partial cutting machines have large overall lengths and are therefore limited in their maneuverability, it has already been proposed in the prior art to divide the chassis frame of the partial cutting machine in its longitudinal direction, ie to form two frame parts which can be pivoted to one side via a pivot connection, the central conveyor of the machine consisting of a chain scraper conveyor being designed as an articulated conveyor (DE 32 37 801 C2).
  • the articulation of the undercarriage frame improves the cornering of the part-cutting machine.
  • extraction machines have also been known for a long time, which are equipped with a cutting roller, the axis of rotation of which runs transversely to the machine axis and the length of the roller is greater than the overall width of the machine.
  • Such cutting rollers are, however, not used in partial cutting machines of the generic type.
  • a tunnel boring machine is also part of the prior art, in which the support arm, which is pivotably pivoted horizontally and vertically in a jacking plate, is designed in such a way that different working tools, such as a loading shovel, a partially cut milling head or a demolition hammer, are attached to it, as required. have it installed (DE 33 13 435 C2).
  • the deposit can be mined in such a way that, with the help of a conventional partial cutting machine in the salt dome, a route with a ridge dome is first driven, which is then expanded by gradually re-cutting the bottom of its route with further salt extraction, e.g. up to a route height of 10 to 20 m or more.
  • the ridge dome can advantageously be cut with the aid of a partial cutting machine which has a cross-cutting head, since in this case lateral bracing of the machine in the section is generally not necessary.
  • the cutting device is arranged on the chassis frame of the machine so as to be displaceable in the direction of advance of the route, the cutting work can be carried out while the machine is stationary, the machine being supported on claws which can be hydraulically adjusted against the sole while relieving its crawler chassis.
  • the object of the invention is above all to design a partial cutting machine of the generic type in such a way that it can be used to stretch sections, preferably in the deposit itself, with a high level of advance or removal, or to expand them by re-cutting the section sole, in the case of the preferred one
  • the cutting head consists of a cutting roller of a roller length which is greater than the overall width of the partial cutting machine, so that the section can be cut or re-cut to the full width with the cutting roller without pivoting the cutting arm to the side.
  • the height-pivotable cutting arm provided with the cutting roller is preferably arranged on a carriage which is displaceable in the direction of advance on a carriage guide of the chassis frame of the machine by means of the feed cylinder device.
  • the part-cutting machine according to the invention thus deviates from the long-used part-cutting machines instead of the longitudinal or cross-cutting head with a small cutting width which is customary here, a cutting roller of such a length transversely to the machine axis that its cutting width is greater than the machine width, so that in the Cutting work with a relatively large cutting width can be carried out without the cutting arm equipped with the cutting roller, as is otherwise required, having to be pivotally mounted in the lateral direction.
  • This makes it possible, especially in salt mines or under comparable operating conditions, to recut a section of the route initially ridge-dipped in the deposit by re-cutting the bottom of the section until the final section height has been reached with high propulsion or mining performance.
  • the route previously covered with ridge dome in the deposit can be extended to very great heights by repeated trimming on the bottom of the track, which can easily be 10 to 20 m or more, depending on the conditions of the deposit.
  • the partial cutting machine is one with respect to its cutting device Convertible machine designed so that it can first be used to cut the ridge dome of the section, for example with the aid of the conventional cross-cutting head which can be swiveled to the side, whereupon the cross-cutting head is removed and replaced by the wider cutting roller, with which the section is then re-cut by the bottom of the section is expanded in their cross-section.
  • the preferred embodiment of the machine according to the invention can therefore be used as a multipurpose machine and, because of the interchangeability of the cutting device, enables sections with a calotte cut or also with tearing of the section sole to be created with high propulsion or removal capacities, in particular in the deposit itself, such as this is particularly common in salt mining.
  • the arrangement is preferably such that the cutting arm with the wide cutting roller forming the cutting head is arranged on the machine as an exchangeable component which can be exchanged for a cutting arm provided with a cross-cutting head of known type, whose cutting width is smaller than the overall width of the tunneling machine. Since, when using a cross cutting head of the usual type, it must be pivotable both vertically and horizontally with its cutting arm, the cutting arm having the cross cutting head, as is known per se, is pivotally mounted on a cutting arm support in the form of a swivel chair which can be rotated about a vertical axis is stored on the carriage of the machine.
  • the arrangement is expediently such that the cutting arm having the cross-cutting head is arranged together with the swivel chair as a structural unit on the slide so that it can be easily removed, so that the cutting arm is removed together with the swivel chair and against the cutting arm having the cutting roller can be replaced, which can be detachably attached to the slide without a swivel chair.
  • the slide of the partial cutting machine expediently receives a connection for the detachable attachment of the swivel chair mounted on it for the cutting arm provided with the cross-cutting head and for the detachable attachment a cutting arm support on which the cutting arm carrying the cutting roller is mounted so as to be pivotable in height in a swivel joint.
  • the arrangement is advantageously made such that the conversion of the partial cutting machine according to the invention from one cutting device to the other cutting device can be carried out quickly and easily at the place of use. It may also be advisable to store the cutting roller forming the cutting head on or with its cutting arm so that it can be tilted or tilted about an axis running transversely to its roller axis, which coincides with the longitudinal axis of the machine, so that with the Cutting roller can also be used to cut the track base with a bank.
  • the loading table arranged on the front of the undercarriage frame and designed in the manner of a loading shovel must be designed in such a way that the pile can be loaded into the central conveyor of the partial cutting machine both when the cutting arm with cutting roller is attached and when the cutting arm with cross cutting head is attached .
  • the loading width of the loading table can be adapted to the cutting head attached, which e.g. can be achieved by means of side parts which can be connected to the side of the loading table or which can be extended laterally with respect to the loading table, or else by replacing the loading table in adaptation to the cutting arm attached in each case.
  • the undercarriage frame of the machine is expediently designed to be divided in its longitudinal direction in such a way that it consists of frame parts which can be pivoted in the lateral direction, of which the front frame part is the crawler track with the swivel mechanism and the cutting arm and the loading table, while the rear frame part pivotally connected to the front frame part via a swivel connection forms the carrier of the discharge boom of the center conveyor which can be swiveled sideways with it and which by means of at least one on the rear frame part supported hydraulic lifting cylinder is lifting and lowering.
  • the swivel connection between the two frame parts of the undercarriage frame is preferably arranged at a distance behind the crawler chassis of the front frame part, which here expediently has a support bracket that projects rearwards relative to its crawler chassis, on the swivel connection in the said swivel connection or the like.
  • trained rear frame part preferably self-supporting, is connected, which itself has no crawler track.
  • the part-cutting machine according to the invention is characterized here by good maneuverability in bends and, at the same time, there is the possibility of on the front of the front frame part in front of its crawler chassis and also on the rear of this frame part behind the caterpillar chassis, ie on the support bracket mentioned.
  • FIG. 1 shows a partial cutting machine according to the invention in a side view, here equipped with a cross cutting head of the usual type that can be swiveled to the side and height;
  • FIG. 2 shows a plan view of the machine according to FIG. 1;
  • FIGS. 1 and 2 The partial cutting machine shown in FIGS. 1 and 2 is first described below, reference being made to the prior art mentioned at the outset for understanding.
  • the partial cutting machine shown has a chassis frame divided in its longitudinal direction with a front frame part 1 and a rear frame part 2, which is connected to the front frame part 1 via a pivot connection 3, of which only the vertical pivot axis is indicated in FIG. 1 .
  • the front frame part 1 is provided with a crawler chassis 4 with an associated undercarriage motor, as is known in the case of partial cutting machines.
  • the front frame part 1 provided with the crawler undercarriage 4 is provided with a fixed support bracket 5 projecting rearward relative to its caterpillar undercarriage, to which the rear frame part 2, designed in the manner of a swivel bracket, is cantilevered and laterally pivotably connected in said swivel connection 3 and 2 against each other between the support bracket 5 and the swivel bracket or the frame part 2 hydraulic pivot cylinder 6 are arranged laterally.
  • this swivel cylinder 6 With the help of this swivel cylinder 6, the rear frame part can thus
  • Machine has claws 7, which, as is known per se, are connected to the support bracket in a height-adjustable manner in horizontal joints 8 and can be lifted with the aid of hydraulic lifting cylinders 9 and lowered against the track base 10. Further claws 11, which can be hydraulically adjusted against the track base 10, are arranged on the front of the part-cutting machine in front of the crawler tracks. With the help of the four claws 7 and 11 arranged on the front and rear frame part 1, the crawler chassis 4 can, as is known, be relieved for the cutting operation of the machine and lifted off the track base 10 when the claws 7 and 11 with the aid of their hydraulic lifting cylinders 9 be employed against the track bottom 10. This ensures good stability of the machine in the cutting operation.
  • the cutting device of the partial cutting machine shown consists of a cutting arm 12 with a cutting head 13 arranged at its free end, which, as can be seen from FIG. 2, is preferably designed as a cross cutting head known per se.
  • the cutting arm 12 is mounted at its other end in a swivel bearing 14 so that it can be pivoted in height on a swivel chair 15, hydraulic swivel cylinders 16 being arranged between the swivel chair and the cutting arm for swiveling the height of the cutting arm 12 and the cutting head 13.
  • the swivel chair 15 forming the cutting arm support is, as is also known, pivotally mounted on a carriage 17 about a vertical axis of rotation and by means of hydraulic Swivel cylinder 18 is pivotable about its vertical axis, so that the cutting arm 12 can also be pivoted in the horizontal direction.
  • the carriage 17 with the swivel chair 15 mounted thereon is guided in a carriage guide 19, which is located on the front frame part of the undercarriage frame, in the direction of the longitudinal axis of the part-cutting machine, that is to say in the direction of the working face and in the opposite direction, the feed being carried out with With the aid of a feed cylinder device, which is formed by two hydraulic feed cylinders 20, which act on the slide 17 with their piston rods.
  • the feed cylinders 20 are set back relatively far on the undercarriage frame, so that their rear connecting joints 21 are arranged behind the frame part 1 and its support bracket 5 in the region of the pivot connection 3.
  • the support bracket 5 has on its upper side a connection bracket 22 which overlaps the swivel bracket 2 above the swivel connection 3 and to which the feed cylinders 20 are connected in their joints 21 and are supported when the slide 17 is advanced.
  • the relatively wide displacement of the feed cylinders 20 towards the rear frame part 2 makes it possible to use relatively long-stroke feed cylinders, so that the feed path by which the carriage 17 with the swivel chair 15 and the cutting arm 12 can be advanced in the direction of the working face , is relatively large.
  • the loading table 23 designed in the manner of a loading shovel, is mounted on the front frame part 1 by means of a hydraulic pivot cylinder 24 so that it can be lifted from the track base 10 by the crawler chassis 4 during the travel movement of the part-cutting machine and against the track base 10 and in the cutting operation of the machine may even be lowered below the level of the route sole 10.
  • the loading table 23 has two driven ones rotating loading disks 25, which guide the heap onto the loading table, released from the cutting head 13 in the cutting operation, to the loading end of the center conveyor arranged in the middle of the machine, as is known per se.
  • Loading devices with driven loading disks and assigned deflectors are known from DE-GM 94 06 245.5, the disclosure content of which can be referred to here. It can be seen that the front claws 11 are located in the area of the loading table 23, which is mounted below the cutting arm 12 on the front frame part 1 of the chassis frame 1 so that it can be pivoted in height.
  • the aforesaid central conveyor extends from the loading table 23 in the middle of the machine under the carriage 17 over the length of the frame part 1 and behind it rises upwards over the rear frame part 2 of the chassis frame to behind it, as known, in its rear area forms a discharge boom 26, at the free discharge end 27 of which the pile loaded on the loading table in the central conveyor is thrown into the route, where it can be loaded and removed with the aid of a separate loading device.
  • the central conveyor consists of a chain scraper conveyor which is designed as an articulated conveyor so that its rear conveyor section forming the discharge boom 26 pivots in the lateral direction with the rear frame part or the pivot bracket 2 and at the same time in the vertical direction can be raised and lowered.
  • the pivot axis for the lateral pivoting of the discharge boom 26 is indicated in FIG. 1 by the dash-dotted line 28.
  • the discharge boom 26 of the central conveyor supported on the swivel bracket 2 can be raised and lowered with its discharge end 27 by means of a hydraulic lifting cylinder 29.
  • the lift cylinders 29 are supported at the free end of the swiveling bracket 2 in ankles, and with their piston rods in joints on the lower side of the ⁇ discharge boom 26 is connected. With the aid of the lifting cylinders 29, the discharge boom 26 can therefore be raised and lowered relative to the standing swivel bracket 2 while changing its inclination. It can be seen from FIGS.
  • the rear frame part formed by the pivot bracket 2 has a stage-like structure 30 on which an electrical transformer 31 is arranged at the top, and that the pivot bracket is at a distance below the transformer 31 and at least one electrical switch box 32 bears at the side of the discharge boom 26.
  • the conveyor drive 33 is laterally attached at the discharge end 27 of the central conveyor consisting of a chain scraper conveyor.
  • the central conveyor preferably consists of a chain scraper conveyor with the endless central chain which carries the scratches and is formed by a link chain and which, as is known, is driven by the drive 33.
  • a clearing plate 34 which extends approximately over the machine width or extends above it, is pivotably connected in a horizontal joint 35 by means of hydraulic swivel cylinder 36, which, as shown in FIG. 1, is thus pivotable , against the track bottom 10 can.
  • the clearing blade 34 can also be used for the rearward support of the partial cutting machine or its rear frame part 2, in particular when the section cutting machine is used to cover an increasing distance in the direction of advance.
  • the front frame part 1 also has a stage-like structure 37 which carries a driver's cab 38 arranged above the swivel chair 15 for the machine operator of the part-cutting machine. Furthermore, the partial cutting machine shown has a dust extraction device, with the aid of which the dust-containing air which forms during the advance work in the cutting area of the machine is extracted and removed from the machine area.
  • This facility consists of in the length range of front frame part 1 arranged on both sides of the driver's cab 38 air duct 39, the tubular end portions 40 of which are inclined downwards to the side of the swivel chair 15 and with their open ends lie above the loading table 23.
  • the one air duct 39 is connected to the air duct 39 lying opposite via a transverse line connection 41, so that the dust-laden air streams sucked in via both duct lines and their end sections 40 are combined here.
  • the two duct lines 39 rest on the stage 37.
  • the duct line 39 located here is connected via a pipe connection 42 to a fan 43 which is arranged in the line pipe and sucks off the dust-laden air streams via the duct lines 39 , wherein the fan 43 is arranged with its housing on the stage-like structure 30 of the swivel bracket 2.
  • the pipe connection 42 forms a compensator in the ventilation system, which enables the lateral pivoting movement of the rear frame part 2 without being obstructed by the ventilation system.
  • the housing of the fan 43 is connected to a duct memory 44 which is formed by a flexible, tightly pushed duct duct which can be pulled out of the duct memory towards the rear of the part-cutting machine and with its other end a pipe (not shown) can be connected, which is permanently installed in the traveled route.
  • the dust-containing air which arises in the driving area of the part-cutting machine during the cutting work is thus sucked off via the end sections 40 in the area of the loading table 23, drawn off via the two duct lines 39, at the ends of which via the transversely running line connection 41 to the fan 43 brought together and pressed by this via the duct of the duct 44 into the duct, which is permanently installed in the section, via which the dust-laden air is discharged from the section.
  • the chute storage 44 has, for example, a stored chute length of 20 to 30 m, so that the tunneling machine can cover the distance by this length before the storage length in the chute storage is exhausted is.
  • the partial cutting machine is equipped with an oil cooler 45 and a water cooler 46, which are arranged on the stage-like structure 37 of the front frame part 1 in the course of the two ventilation lines 39 on both sides of the driver's cab 38.
  • the oil cooler 45 serves to cool the hydraulic pressure medium for the various hydraulic consumers of the partial cutting machine, while the water cooler 46 is used to recool the cooling water, with the aid of which the drive and the gear of the cutting head 13 are cooled.
  • the coolant for the oil cooler 45 and the water cooler 46 consists of the dust-laden air drawn off via the air pipes 39, which removes the heat from the oil in the oil bucket 45 and the water in the water cooler 46 by heat exchange.
  • the oil cooler 45 and the water cooler 46 are integrated with the ventilation lines 39 so that the heat exchange can take place.
  • the oil cooler 45 and the water cooler 46 can enclose the air duct 39 in question in the manner of a jacket or can be designed in a tubular manner so that the dust-laden air flows through them for heat exchange. With the dust, the heat is accordingly removed from the oil cooler and the water cooler via the dust extraction system.
  • This system is particularly suitable when the partial cutting machine according to the invention is used at high ambient temperatures, such as those which occur, for example, when used in salt mining.
  • the ambient temperatures can be between 50 ° and 60 ° C.
  • the central conveyor at least on the rear length region forming the discharge boom 26, as indicated at 47, ie with a cover enclosing it provided so that it is removed from external influences and, as it were, also has the function of a vent pipe through which any dust-laden air that reaches the conveying area can be removed.
  • the discharge end 27 of this encapsulation 47 is connected to the line connection 41 via a suction line 39 ′ at 39 ′′, so that the dust-laden air is sucked in by the fan 42 via this line connection 41 and also discharged from the air flow accumulator 49 via the air duct can be.
  • the mode of operation of the part-cutting tunneling machine described above is known.
  • the claws 7 and 11 are extended hydraulically against the track base 10, so that the crawler chassis 4 is relieved of the bearing pressure on the track base 10.
  • the cutting boom 12, which can be extended in the direction of advance with respect to the stationary machine with the aid of the feed cylinders 20, thus cuts the working face in the state of the machine, the cutting arm 12 with the cutting head 13 having a large range of action.
  • the pile coming onto the loading table 23 is, as described, discharged via the central conveyor, which is designed as an articulated conveyor and which runs from the loading table to the discharge 27 and is dropped at the discharge end 27, the height and the lateral pivoting of the lifting arm 29 being pivoted by the lifting cylinder 29 rear frame part 2, the lateral position of the discharge end 27 can be changed.
  • the other units such as the transformer 31, the control cabinet 32 and the fan 43, are also pivoted together with the discharge boom 26.
  • the cutting arm 12 of which is equipped with a cross-cutting head 13 a section can be cut, as is known, with a ridge dome, when the machine is used in the salt mine within the salt storage facility. Subsequently, the route can then be expanded within the deposit by step-wise re-cutting of its route bottom 10.
  • the partial cutting machine according to the invention is converted.
  • the cross-cutting head 13 is replaced by a cutting roller 48, as shown in FIGS. 3 and 4 and the roller length transverse to the longitudinal axis of the partial cutting machine is greater than its width, so that the cutting roller 48, as can be seen in Fig.
  • the cutting roller 48 can consist of a plurality of adjacent roller sections equipped with the cutting or cutting tools, as is known per se.
  • the roller drive can also be arranged here in the interior of the high pivoting cutting arm 12 '.
  • the cross-cutting head 13, together with its cutting arm 12 and the swivel chair 15, is detached from the slide 17 and removed as a structural unit, which can be done by pulling out the swivel chair 15 towards the front of the machine.
  • the cutting device shown in FIGS. 3 and 4 with the cutting arm 12 'carrying the cutting roller 48 is attached to the slide 17.
  • the cutting arm 12 'in the horizontal pivot bearing 14' by means of the hydraulic pivot cylinder 16 ' is pivotally connected to a bracket-like cutting arm support 49, which is detachably attached to the carriage 17, for example by screwing, bolting or wedging can be. Since the connection from the cutting arm 12 'and the cutting roller 48 existing cutting device on the carriage 17 of the machine without a swivel chair, the side pivoting of the cutting device consisting of the cutting arm 12' and the cutting roller 48 relative to the carriage 17, which is not necessary, is not possible.
  • the cutting roller 48 can be pivoted in the vertical direction with the aid of the pivoting cylinders 16 ', which are detachably connected to the slide 17 in joints 50 here, as indicated in FIG. 3.
  • the cutting device provided with the cutting roller 48 is therefore by means of the slide 17 and the associated hydraulic feed cylinder 20 displaceable in the longitudinal direction of the machine and at the same time pivotable in height, expediently below the level of the sole. Accordingly, the part-cutting machine can use this cutting device to cut dips and extension cuts at the track joint at different heights, with its crawler track 4 running on the newly cut track sole 10 ', which lies below the track cut 10 previously cut (FIG. 1).
  • the cutting arm 12 ′ with the cutting roller 48 forms an interchangeable component on the machine, which can be exchanged for the component existing with the cross-cutting head 13 and its cutting arm 12.
  • the carriage 17 has a detachable connection for the cutting arm support 49 and also a connection for the detachable attachment of the swivel chair 15 having the cutting arm 12 with the cross-cutting head 13.
  • the cutting roller 48 can be an axis transverse to its roll axis, ie about an axis extending in the direction of the longitudinal axis of the cutting arm 12 'can be arranged to be tiltable to one side or the other.
  • the loading table 23 is adapted to the overall length, ie the working width of the cutting roller 48. This let, for example, accomplish characterized in that a respective openable side is arranged Verumblerungs ⁇ tuck 51 is ⁇ on the two sides of the loading table 23 by lateral de ⁇ sen exhibit the charge table 23 can be adjusted from the overall width shown in FIG. 2 to the larger overall width according to FIG. 4. Instead of such expandable widening pieces, widening pieces can also be detachably connected to the side of the loading table 23, for example by screwing. To increase the vertical cutting area, the cutting arm 12 ′ of the cutting roller 28 can have a length that is greater than the cutting arm 12 equipped with the cross-cutting head 13.
  • the partial cutting machine according to the invention with its possibility of retrofitting to different cutting devices, can preferably be used for mining salt deposits, although it can also be used advantageously in other mining areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Bei einer Teilschnittmaschine für Abbau- und Vortriebszwecke, insbesondere für den Einsatz im Salzbergbau, mit einem Raupenfahrwerk und einem am Fahrwerkrahmen an einem Schwenkwerk höhenverschwenkbaren Schneidarm, der mit einem von einem Schneidantrieb antreibbaren, um eine quer zur Schneidarmachse verlaufende Achse rotierenden Schneidkopf versehen ist, mit einem an der Frontseite der Maschine unterhalb des Schneidarmes angeordneten Ladetisch und einem Mittelförderer, der sich vom Ladetisch bis hinter den Fahrwerkrahmen erstreckt und an der Maschinenrückseite einen höhenverschwenkbaren Abwurfausleger bildet, wobei der Schneidarm mit seinem Schwenkwerk auf dem Fahrwerkrahmen mittels einer Vorschubzylindervorrichtung in Richtung der Maschinenlängsachse vorschiebbar geführt ist, besteht der Schneidkopf aus einer Schneidwalze (48) von einer Walzenlänge, die grösser ist als die Baubreite der Teilschnittmaschine.

Description

Teilschnittmaschine für Abbau- und Vortriebszwecke, insbesondere für den Einsatz im Salzbergbau
Die Erfindung betrifft eine Teilschnittmaschine für Abbau- und Vortriebszwecke, insbesondere für den Einsatz im Salzbergbau, entsprechend der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Bau¬ art.
Teilschnittmaschinen werden bekanntlich im Bergbau und im Tun- nelbau als Strecken- bzw. Tuunelvortriebsmaschinen und im Berg¬ bau auch als Abbaumaschinen eingesetzt. Die gebräuchlichen Teil- schnittmaschinen mit Raupenfahrwerk weisen als Schneidkopf ent¬ weder einen Querschneidkopf oder einen Längsschneidkopf auf, der mit seinem Schneidkopfantrieb an dem höhen- und seitenver- schwenkbaren Schneidarm gelagert ist, so daß sich mit diesen Schneidköpfen ein Streckenprofil mit Firstkalotte schneiden läßt (DE 27 20 380 C2, DE 24 37 683 C3) . Dabei ist es auch bekannt, am Fahrwerkrahmen der Teilschnittmaschine gegen die Streckensoh¬ le hydraulisch ausstellbare Pratzen anzuordnen, um das Raupen- fahrwerk während der Schneidarbeit der Maschine zu entlasten. Auch ist es bei diesen Maschinen nicht neu, den Schneidarm mit seinem Schwenkwerk so auf dem Fahrwerkrahmen zu lagern, daß er im Stand der Maschine mit Hilfe hydraulischer Vorschubzylinder in Richtung auf die Ortsbrust vorgeschoben werden kann, wodurch der Aktionsbereich der Vortriebsmaschine erhöht wird.
Da die bekannten Teilschnittmaschinen große Baulängen aufweisen und daher in ihrer Manövrierfähigkeit beschränkt sind, ist es im Stand der Technik auch schon vorgeschlagen worden, den Fahrwerk- rahmen der Teilschnittmaschine in seiner Längsrichtung zu teilen, d.h. aus zwei über eine Schwenkverbindung gegeneinander seitenverschwenkbaren Rahmenteilen zu bilden, wobei der aus einem Kettenkratzförderer bestehende Mittelförderer der Maschine entsprechend als Gelenkförderer ausgeführt wird (DE 32 37 801 C2) . Mit der Gelenkunterteilung des Fahrwerkrahmens wird die Kurvengängigkeit der Teilschnittmaschine verbessert. Für die Kohlegewinnung im Untertagebergbau sind seit langem auch Gewinnungsmaschinen bekannt, die mit einer Schrämwalze ausgerü¬ stet sind, deren Drehachse quer zur Maschinenachse verläuft und deren Walzenlänge größer ist als die Baubreite der Maschine. Solche Schrämwalzen sind aber bei Teilschnittmaschinen der gattungsgemäßen Art nicht gebräuchlich.
Schließlich gehört auch eine Tunnelvortriebsmaschine zum Stand der Technik, bei der der in einem Vortriebsschild horizontal und vertikal schwenkbar gelagerte Tragarm so ausgeführt ist, daß sich an ihm je nach Bedarf unterschiedliche Arbeitsgeräte, wie eine Ladeschaufel, ein Teilschnitt-Fräskopf oder ein Abbau¬ hammer, anbauen lassen (DE 33 13 435 C2) .
Im Salzbergbau kann der Abbau der Lagerstätte in der Weise durchgeführt werden, daß mit Hilfe einer gebräuchlichen Teil¬ schnittmaschine im Salzstock zunächst eine Strecke mit First- kalotte aufgefahren wird, die anschließend durch stufenweisen Nachschnitt ihrer Streckensohle in ihrer Streckenhöhe unter weiterer Salzgewinnung erweitert wird, z.B. bis auf eine Streckenhöhe von 10 bis 20 m oder mehr. Das Schneiden der First¬ kalotte läßt sich mit Vorteil mit Hilfe einer Teilschnitt¬ maschine durchführen, die einen Querschneidkopf aufweist, da hierbei im allgemeinen eine seitliche Verspannung der Maschine in der Strecke nicht erforderlich ist. Falls die Schneideinrich¬ tung auf dem Fahrwerkrahmen der Maschine in Vortriebsrichtung der Strecke verschiebbar angeordnet ist, kann die Schneidarbeit im Stand der Maschine durchgeführt werden, wobei sich die Maschine unter Entlasten ihres Raupenfahrwerks auf gegen die Sohle hydraulisch anstellbaren Pratzen abstützt.
Aufgabe der Erfindung ist es vor allem, eine Teilschnittmaschine der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß mit ihr Strecken, vorzugsweise in der Lagerstätte selbst mit hoher Vortriebs- bzw. Abbauleistung aufgefahren oder durch Nachschneiden der Strecken¬ sohle erweitert werden können, wobei im Falle des bevorzugten Einsatzes der Maschine im Salzbergbau die Maschine auch zum mehrfach-stufenweisen Nachschnitt der Streckensohle einer zuvor mit Firstkalotte aufgefahrenen Strecke verwendbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schneidkopf aus einer Schneidwalze von einer Walzenlänge besteht, die größer ist als die Baubreite der Teilschnitt¬ maschine, so daß mit der Schneidwalze ohne Seitenverschwenkung des Schneidarmes die Strecke auf voller Breite geschnitten bzw. nachgeschnitten werden kann. Vorzugsweise ist dabei der mit der Schneidwalze versehene höhenverschwenkbare Schneidarm an einem Schlitten angeordnet, der an einer Schlittenführung des Fahr¬ werkrahmens der Maschine mittels der Vorschubzylindervorrichtung in Vortriebsrichtung verschieblich ist.
Die erfindungsgemäße Teilschnittmaschine weist also in Abwei¬ chung von den seit langem gebräuchlichen Teilschnittmaschinen anstelle des hier üblichen Längs- oder Querschneidkopfes mit kleiner Schneidbreite eine Schneidwalze von einer solchen Länge quer zur Maschinenachse auf, daß ihre Schneidbreite größer ist als die Maschinenbreite, so daß bei der Schneidarbeit mit verhältnismäßig großer Schneidbreite gearbeitet werden kann, ohne daß hierzu der mit der Schneidwalze ausgerüstete Schneid¬ arm, wie sonst erforderlich, in Seitenrichtung verschwenkbar gelagert werden muß. Damit ist es vor allem in Salzbergwerken oder unter vergleichbaren Einsatzbedingungen möglich, eine zunächst mit Firstkalotte in der Lagerstätte aufgefahrene Strecke durch Nachschnitt der Streckensohle bis zum Erreichen der endgültigen Streckenhöhe mit hohen Vortriebs- bzw. Abbaulei¬ stungen nachzuschneiden. Beim Einsatz im Salzbergbau kann somit die zuvor mit Firstkalotte in der Lagerstätte aufgefahrene Strecke durch wiederholtes Nachschneiden an der Streckensohle auf sehr große Höhen erweitert werden, die je nach den Verhält¬ nissen der Lagerstätte ohne weiteres 10 bis 20 m oder mehr betragen können.
Nach einem weiteren wesentlichen Erfindungsmerkmal ist die Teil¬ schnittmaschine als eine in Bezug auf ihre Schneideinrichtung umrüstbare Maschine ausgebildet, so daß mit ihr z.B. mit Hilfe des üblichen höhen- und seitenverschwenkbaren Querschneidkopfs zunächst die Firstkalotte der Strecke geschnitten werden kann, worauf der Querschneidkopf entfernt und durch die breitere Schrämwalze ersetzt wird, mit der dann die Strecke durch Nach¬ schnitt der Streckensohle in ihrem Streckenquerschnitt erweitert wird. Die erfindungsgemäße Maschine ist daher in ihrer bevorzug¬ ten Ausführung als Mehrzweckmaschine einsetzbar und ermöglicht es aufgrund der Auswechselbarkeit der Schneidvorrichtung, Strecken mit Kalottenschnitt oder auch mit Nachreißen der Streckensohle mit hohen Vortriebs- bzw. Abbauleistungen anzu¬ legen, insbesondere in der Lagerstätte selbst, wie dies vor allem im Salzbergbau üblich ist.
Bei der bevorzugt vorgesehenen Umrüstbarkeit der erfindungsge¬ maßen Teilschnittmaschine wird die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß der Schneidarm mit der den Schneidkopf bildenden breiten Schneidwalze als Wechselbauteil an der Maschine ange¬ ordnet ist, das gegen einen mit einem Querschneidkopf bekannter Art versehenen Schneidarm auswechselbar ist, dessen Schneid¬ breite kleiner ist als die Baubreite der Vortriebsmaschine. Da bei Verwendung eines Querschneidkopfes der üblichen Art dieser mit seinem Schneidarm sowohl vertikal als auch horizontal ver¬ schwenkbar sein muß, ist der den Querschneidkopf aufweisende Schneidarm, wie an sich bekannt, an einem Schneidarmträger in Gestalt eines Drehstuhls höhenverschwenkbar gelagert, der um eine Vertikalachse drehbar auf dem Schlitten der Maschine gela¬ gert ist. Um hierbei die Maschine umzurüsten, wird die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß der den Querschneidkopf aufweisende Scheidarm zusammen mit dem Drehstuhl als Baueinheit am Schlitten leicht lösbar angeordnet ist, so daß der Schneidarm zusammen mit dem Drehstuhl ausgebaut und gegen den die Schneidwalze auf¬ weisenden Schneidarm ersetzt werden kann, der ohne Drehstuhl am Schlitten lösbar angebaut wird. Der Schlitten der Teilschnitt- maschine erhält hierbei zweckmäßig einen Anschluß für den lös¬ baren Anbau des auf ihm gelagerten Drehstuhls für den mit dem Querschneidkopf versehenen Schneidarm und für den lösbaren Anbau eines Schneidarmträgers, an dem der die Schneidwalze tragende Schneidarm in einem Schwenkgelenk höhenverschwenkbar gelagert ist. In jedem Fall wird die Anordnung mit Vorteil so getroffen, daß die Umrüstung der erfindungsgemäßen Teilschnittmaschine von der einen Schneidvorrichtung auf die andere Schneidvorrichtung am Einsatzort rasch und problemlos durchgeführt werden kann. Es kann sich im übrigen empfehlen, die den Schneidkopf bildende Schneidwalze am oder mit ihrem Schneidarm so zu lagern, daß sie um eine quer zu ihrer Walzenachse verlaufende Achse, die mit der Längsachse der Maschine zusammenfällt, kippbar bzw. neigbar ist, so daß mit der Schneidwalze bei Bedarf auch die Streckensohle mit Querneigung geschnitten werden kann.
Es versteht sich, daß der an der Frontseite des Fahrwerkrahmens angeordnete, nach Art einer Ladeschaufel ausgebildete Ladetisch so ausgeführt sein muß, daß das Haufwerk sowohl bei angebautem Schneidarm mit Schneidwalze als auch bei angebautem Schneidarm mit Querschneidkopf in den Mittelförderer der Teilschnitt¬ maschine verladen werden kann. Dabei kann der Ladetisch in seiner Ladebreite an den jeweils angebauten Schneidkopf anpaßbar sein, was z.B. durch seitlich am Ladetisch anschließbare oder gegenüber dem Ladetisch seitlich ausstellbare Seitenteile erreicht werden kann oder aber auch dadurch, daß der Ladetisch in Anpassung an den jeweils angebauten Schneidarm ausgewechselt wird.
Um bei der vergleichweise großen Baulänge der Teilschnitt¬ maschine eine gute Kurvengängigkeit derselben zu erreichen, wird der Fahrwerkrahmen der Maschine zweckmäßig in seine Längsrich- tung geteilt ausgeführt, derart, daß er aus in Seitenrichtung gegeneinander verschwenkbaren Rahmenteilen besteht, von denen das vordere Rahmenteil das Raupenfahrwerk mit dem Schwenkwerk und dem Schneidarm sowie den Ladetisch aufweist, während das mit dem vorderen Rahmenteil über eine Schwenkverbindung seitenver- schwenkbar verbundene hintere Rahmenteil den Träger des mit ihm seitenverschwenkbaren Abwurfauslegers des Mittelförderers bildet, der mittels mindestens eines am hinteren Rahmenteil abgestützten hydraulischen Hubzylinders heb- und senkhar ist. Vorzugsweise ist die Schwenkverbindung zwischen den beiden Rahmenteilen des Fahrwerkrahmens im Abstand hinter dem Raupen¬ fahrwerk des vorderen Rahmenteils angeordnet, das hierbei zweck- mäßig eine gegenüber seinem Raupenfahrwerk nach hinten auskra¬ gende Tragkonsole aufweist, an der in der genannten Schwenkver¬ bindung das als Schwenkkonsole od.dgl. ausgebildete hintere Rahmenteil, vorzugsweise freitragend, angeschlossen ist, welches selbst kein Raupenfahrwerk aufweist. Die erfindungsgemäße Teil- schnittmaschine zeichnet sich hierbei durch gute Kurvengängig- keit aus und es ergibt sich zugleich die Möglichkeit, an der Frontseite des vorderen Rahmenteils vor dessen Raupenfahrwerk und auch an der Rückseite dieses Rahmenteils hinter dem Raupen¬ fahrwerk, d.h. an der genannten Tragkonsole, hydraulisch gegen die Streckensohle ausstellbare Pratzen anzuordnen, mit denen das Raupenfahrwerk des vorderen Rahmenteilε, wie an sich bekannt, bei der Schneidarbeit der Maschine entlastet wird. Zugleich ergibt sich eine gute Standsicherheit der Maschine im Schneidbe¬ trieb. Da die Schwenkverbindung zwischen den beiden Rahmenteilen des Fahrwerkrahmens im Abstand hinter dem Raupenfahrwerk des vorderen Rahmenteils angeordnet ist, ergibt sich auch bei großer Länge des den Abwurfauslegers bildenden Endhereichs des Mittel¬ förderers ein entsprechend vermindertes Auflagergewicht des Abwurfauslegers am rückwärtigen Rahmenteil, das eine Verhältnis- mäßig kurze Baulänge erhalten kann. Dadurch, daß die genannte Schwenkverbindung zwischen den beiden Rahmenteilen des Fahrwerk- rahmens im Abstand hinter dem Raupenfahrwerk des vorderen Rahmenteils angeordnet wird, ergibt sich die Möglichkeit, die dem Schlittenvorschub dienenden hydraulischen Vorschubzylinder mit ihren rückwärtigen Gelenkanschlüssen verhältnismäßig weit in der Maschine zurückzuverlegen, so daß sich ein großer axialer Verschiebeweg des die Schneidvorrichtung tragenden Schlittens erreichen läßt unfi auch die Möglichkeit besteht, durch Zurück¬ ziehen des Schneidkopfes in den Ladetischbereich den Ladetisch in verhältnismäßig kleinen Abstand zur Ortsbrust zu bringen, wodurch der Ladevorgang verbessert wird. Weitere vorteilhafte Gestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Teilschnittmaschine sind in den einzelnen Ansprüchen angegeben und ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels dieser Maschine. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Teilschnittmaschine in Seitenan¬ sicht, hier ausgerüstet mit einem höhen und seitenver- schwenkbaren Querschneidkopf der üblichen Art;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Maschine gemäß Fig. 1;
Fig. 3 und 4 ebenfalls in Seitenansicht bzw. in Draufsicht die¬ selbe Teilschnittmaschine, jedoch hier ausgerüstet mit einer Schneidwalze großer Schneidbreite, wobei in den
Fig. 3 und 4 der rückwärtige Maschinenbereich, der be¬ reits in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, fortgelassen ist.
Im folgenden wird zunächst die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Teilschnittmaschine beschrieben, wobei zum Verständnis auch auf den eingangs genannten Stand der Technik Bezug genommen wird.
Die dargestellte Teilschnittmaschine weist einen in seiner Längsrichtung geteilten Fahrwerkrahmen mit einem vorderen Rahmenteil 1 und einem hinteren Rahmenteil 2 auf, daε über eine Schwenkverbindung 3, von der in Fig. 1 lediglich die vertikale Schwenkachse angedeutet ist, mit dem vorderen Rahmenteil 1 ver¬ bunden ist. Das vordere Rahmenteil 1 ist mit einem Raupenfahr¬ werk 4 mit zugeordnetem Fahrwerksmotor versehen, wie dies bei Teilschnittmaschinen bekannt ist. Das mit dem Raupenfahrwerk 4 versehene vordere Rahmenteil 1 ist mit einer gegenüber seinem Raupenfahrwerk nach hinten auskragenden festen Tragkonsole 5 versehen, an der in der genannten Schwenkverbindung 3 das nach Art einer Schwenkkonsole ausgebildete rückwärtige Rahmenteil 2 seitenverschwenkbar freitragend angeschlossen ist, wobei zur Verschwenkung der Rahmenteile 1 und 2 gegeneinander zwischen der Tragkonsole 5 und der Schwenkkonsole bzw. dem Rahmenteil 2 hydraulische Schwenkzylinder 6 seitlich angeordnet sind. Mit Hilfe dieser Schwenkzylinder 6 kann somit das hintere Rahmenteil
2 gegenüber dem stehenden vorderen Rahmenteil 1 nach beiden Seiten hin horizontal verschwenkt werden, wodurch sich, wie bekannt, eine gute Kurvengängigkeit der langbauenden Teil¬ schnittmaschine ergibt. Es ist ersichtlich, daß das von der Schwenkkonsole gebildete rückwärtige Rahmenteil 2 im Abstand zu dem hinteren Ende des Raupenfahrwerks 4 in der Schwenkverbindung
3 mit der Tragkonsole 5 in deren Verlängerung freitragend ver- bunden ist, und daß die Tragkonsole 5 zu beiden Seiten der
Maschine Pratzen 7 aufweist, die, wie an sich bekannt, in Hori¬ zontalgelenken 8 an der Tragkonsole höhenverschwenkbar ange¬ schlossen sind und mit Hilfe hydraulischer Hubzylinder 9 gehoben und gegen die Streckensohle 10 abgesenkt werden können. Weitere hydraulisch gegen die Streckensohle 10 anstellbare Pratzen 11 sind an der Frontseite der Teilschnittmaschine vor den Fahr- werksraupen angeordnet. Mit Hilfe der vier am vorderen und hinteren Rahmenteil 1 angeordneten Pratzen 7 und 11 kann daher das Raupenfahrwerk 4, wie bekannt, für den Schneidbetrieb der Maschine entlastet und von der Streckensohle 10 abgehoben werden, wenn die Pratzen 7 und 11 mit Hilfe ihrer hydraulischen Hubzylinder 9 gegen die Streckensohle 10 angestellt werden. Damit ist eine gute Standsicherheit der Maschine im Schneidbe¬ trieb gegeben.
Die Schneideinrichtung der dargestellten Teilschnittmaschine besteht, wie bekannt, aus einem Schneidarm 12 mit einem an seinem freien Ende angeordneten Schneidkopf 13, der, wie aus Fig. 2 zu erkennen, vorzugsweise als an sich bekannter Quer- schneidkopf ausgebildet ist. Der Schneidarm 12 ist an seinem anderen Ende in einem Schwenklager 14 höhenverschwenkbar an einem Drehstuhl 15 gelagert, wobei zwischen dem Drehstuhl und dem Schneidarm hydraulische Schwenkzylinder 16 zur Höhenver- schwenkung des Schneidarmes 12 und des Schneidkopfs 13 angeord- net sind. Der den Schneidarmträger bildende Drehstuhl 15 ist, wie ebenfalls bekannt, um eine vertikale Drehachse schwenkbar auf einem Schlitten 17 gelagert und mittels hydraulischer Schwenkzylinder 18 um seine Vertikalachse schwenkbar, so daß der Schneidarm 12 auch in Horizontalrichtung verschwenkbar ist. Der Schlitten 17 mit dem darauf gelagerten Drehstuhl 15 ist in einer Schlittenführung 19, die sich auf dem vorderen Rahmenteil des Fahrwerkrahmens befindet, in Richtung der Längsachse der Teil¬ schnittmaschine, also in Richtung auf die Ortsbrust und in Gegenrichtung verschieblich geführt, wobei der Vorschub mit Hilfe einer Vorschubzylindervorrichtung erfolgt, die von zwei hydraulischen Vorschubzylindern 20 gebildet ist, die mit ihren Kolbenstangen am Schlitten 17 angreifen. Wie Fig. 1 erkennen läßt, sind die Vorschubzylinder 20 am Fahrwerkrahmen verhältnis¬ mäßig weit zurückversetzt, so daß ihre rückwärtigen Anschlußge¬ lenke 21 hinter dem Rahmenteil 1 und seiner Tragkonsole 5 im Bereich der Schwenkverbindung 3 angeordnet sind. Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß die Tragkonsole 5 an ihrer Oberseite eine die Schwenkkonsole 2 oberhalb der Schwenkverbindung 3 übergreifende Anschlußkonsole als Anschlußteil 22 aufweist, an der die Vor¬ schubzylinder 20 in ihren Gelenken 21 angeschlossen und beim Vorschub des Schlittens 17 abgestützt sind. Die verhältnismäßig weite Zurückverlegung der Vorschubzylinder 20 zu dem rückwärti¬ gen Rahmenteil 2 hin ermöglicht es, verhältnismäßig langhubige Vorschubzylinder zu verwenden, so daß der Vorschubweg, um den der Schlitten 17 mit dem Drehstuhl 15 und dem Schneidarm 12 in Richtung auf die Ortsbrust vorgeschoben werden kann, verhältnis- mäßig groß ist. Zugleich ergibt sich die Möglichkeit, mit Hilfe der Vorschubzylinder 20 den Schneidarm 12 soweit zurückzufahren, daß sein Schneidkopf 13 in dichtem Abstand vor einem Ladetisch 23 arbeitet, der an der Frontseite des vorderen Rahmenteils 1 des Fahrwerkrahmens vor dem Raupenfahrwerk 4 angebaut ist. Der nach Art einer Ladeschaufel ausgebildete Ladetisch 23 ist am vorderen Rahmenteil 1 mittels hydraulischer Schwenkzylinder 24 höhenverschwenkbar gelagert, so daß er bei der Fahrbewegung der Teilschnittmaschine mit Hilfe des Raupenfahrwerks 4 von der Streckensohle 10 abgehoben werden kann und im Schneidbetrieb der Maschine gegen die Streckensohle 10 und ggf. sogar unter das Niveau der Streckensohle 10 abgesenkt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Ladetisch 23 zwei angetriebene rotierende Ladescheiben 25 auf, die das auf den Ladetisch gelan¬ gende, vom Schneidkopf 13 im Schneidbetrieb gelöste Haufwerk dem Aufgabeende des in der Maschinenmitte angeordneten Mittelförde¬ rers zu führen, wie dies an sich bekannt ist. Ladevorrichtungen mit angetriebenen Ladescheiben und zugeordneten Abweisern sind aus dem DE-GM 94 06 245.5 bekannt, auf deren Offenbarungsinhalt hier insoweit verwiesen werden kann. Es ist ersichtlich, daß die frontseitigen Pratzen 11 sich im Bereich des Ladetischs 23 befinden, der unterhalb des Schneidarmes 12 am vorderen Rahmen- teil 1 des Fahrwerkrahmens 1 höhenverschwenkbar angebaut ist.
Der vorgenannte Mittelförderer erstreckt sich vom Ladetisch 23 in der Maschinenmitte unter dem Schlitten 17 hinweg über die Länge des Rahmenteils 1 und hinter diesem nach oben ansteigend über den rückwärtigen Rahmenteil 2 des Fahrwerkrahmens hinweg bis hinter diesem, wobei er, wie bekannt, in seinem rückwärtigen Bereich einen Abwurfausleger 26 bildet, an dessen freiem Abwurf- ende 27 das am Ladetisch in den Mittelförderer verladene Hauf¬ werk in die Strecke abgeworfen wird, wo es mit Hilfe einer gesonderten Ladevorrichtung verladen und abgefördert werden kann. Wie aus der DE 32 37 801 C2 bekannt, besteht der Mittel¬ förderer aus einem Kettenkratzförderer, der als Gelenkförderer so ausgebildet ist, daß sein den Abwurfausleger 26 bildender rückwärtiger Fördererabschnitt mit dem hinteren Rahmenteil bzw. der Schwenkkonsole 2 in Seitenrichtung verschwenkt und zugleich in Vertikalrichtung gehoben und gesenkt werden kann. Die Schwenkachse für die Seitenverschwenkung des Abwurfauslegers 26 ist in Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie 28 angedeutet. Der auf der Schwenkkonsole 2 abgestützte Abwurfausleger 26 des Mittelförderers ist mittels hydraulischer Hubzylinder 29 mit seinem Abwurfende 27 heb- und senkbar. Die Hubzylinder 29 stützen sich am freien Ende der Schwenkkonsole 2 in Fußgelenken ab und sind mit ihren Kolbenstangen in Gelenken an der Unter¬ seite des Abwurfauslegers 26 angeschlossen. Mit Hilfe der Hub- zylinder 29 kann daher der Abwurfausleger 26 gegenüber der stehenden Schwenkkonsole 2 unter Änderung seiner Neigung gehoben und gesenkt werden. Aus den Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß das von der Schwenkkon¬ sole 2 gebildete rückwärtige Rahmenteil einen bühnenartigen Auf¬ bau 30 aufweist, auf dem oben ein elektrischer Transformator 31 angeordnet ist, und daß die Schwenkkonsole im Abstand unterhalb des Transformators 31 und seitlich des Abwurfauslegers 26 minde¬ stens einen elektrischen Schaltkasten 32 trägt. Ferner ist erkennbar, daß am Abwurfende 27 des aus einem Kettenkratz¬ förderer bestehenden Mittelförderers der Fördererantrieb 33 seitlich angebaut ist. Der Mittelförderer besteht vorzugsweise aus einem Kettenkratzförderer mit die Kratzer tragender, von einer Laschenkette gebildeten endlosen Mittelkette, die, wie bekannt, über den Antrieb 33 angetrieben wird.
Am rückwärtigen Ende des von der Schwenkkonsole gebildeten hinteren Rahmenteils 2 ist ein sich etwa über die Maschinen¬ breite oder darüber erstreckender Räumschild 34 in einem Hori¬ zontalgelenk 35 mittels hydraulischer Schwenkzylinder 36 höhen¬ verschwenkbar angeschlossen, der sich somit, wie in Fig. 1 gezeigt, gegen die Streckensohle 10 anstellen läßt. Mit Hilfe dieses Raumschildes 34 kann bei Rückwärtsfahrt der Teilschnitt¬ maschine mit Hilfe ihres Raupenfahrwerks 4 die Streckensohle 10 hinter der Maschine planiert und auf der Streckensohle liegendes Haufwerk geräumt werden. Zugleich kann der Räumschild 34 auch zur rückwärtigen Abstützung der Teilschnittmaschine bzw. ihres hinteren Rahmenteils 2 genutzt werden, insbesondere dann, wenn mit Hilfe der Teilschnittmaschine eine in Vortriebsrichtung an¬ steigende Strecke aufgefahren wird.
Das vordere Rahmenteil 1 weist ebenfalls einen bühnenartigen Aufbau 37 auf, welcher eine oberhalb des Drehstuhls 15 angeord¬ nete Fahrerkabine 38 für den Maschinenfahrer der Teilschnitt¬ maschine trägt. Weiterhin weist die gezeigte Teilschnittmaschine eine Staubabsaugevorrichtung auf, mit deren Hilfe die bei der Vortriebsarbeit im Schneidhereich der Maschine sich bildende staubhaltige Luft abgesaugt und aus dem Maschinenbereich abge¬ führt wird. Diese Einrichtung besteht aus im Längenbereich des vorderen Rahmenteils 1 zu beiden Seiten der Fahrerkabine 38 angeordneten Luttenleitungen 39, deren rohrformige Endabschnitte 40 seitlich des Drehstuhls 15 nach unten geneigt sind und mit ihren offenen Enden oberhalb des Ladetischs 23 liegen. Im hinte- ren Bereich des Rahmenteils 1 ist die eine Luttenleitung 39 über eine quer verlaufende LeitungsVerbindung 41 mit der gegenüber¬ liegenden Luttenleitung 39 verbunden, so daß hier die über beide Luttenleitungen und deren Endabschnitte 40 angesaugten staub- beladenen Luftströme vereinigt werden. Die beiden Luttenlei- tungen 39 ruhen auf der Bühne 37. Hinter der Anschlußstelle der Leitungsverbindung 41 ist die hier befindliche Luttenleitung 39 über eine Rohrverbindung 42 mit einem Ventilator 43 verbunden, der im Leitungsrohr angeordnet ist und die staubbeladenen Luft¬ ströme über die Luttenleitungen 39 absaugt, wobei der Ventilator 43 mit seinem Gehäuse auf dem bühnenartigen Aufbau 30 der Schwenkkonsole 2 angeordnet ist. Die Rohrverbindung 42 bildet im Luttensystem einen Kompensator, der die seitliche Schwenkbewe¬ gung des hinteren Rahmenteils 2 ohne Behinderung durch das Luttensystem ermöglicht. An der der Rohrverbindung 42 gegenüber- liegenden Seite ist das Gehäuse des Ventilators 43 an einen Luttenspeicher 44 angeschlossen, der von einem flexiblen, dicht zusammengeschobenen Luttenstrang gebildet wird, der sich zur Rückseite der Teilschnittmaschine hin aus dem Luttenspeicher abziehen läßt und mit seinem anderen Ende an einem nicht-darge- stelltes Luttenrohr anschließbar ist, das in der aufgefahrenen Strecke fest verlegt ist. Die im Vortriebsbereich der Teil¬ schnittmaschine bei der Schneidarbeit anfallende staubhaltige Luft wird somit über die Endabschnitte 40 im Bereich des Lade¬ tischs 23 abgesaugt, über die beiden Luttenleitungen 39 abge- zogen, an deren Enden über die quer verlaufende Leitungsverbin¬ dung 41 zum Ventilator 43 hin zusammengeführt und von diesem über die Luttenleitung des Luttenspeichers 44 in das in der Strecke fest verlegte Luttenrohr gedrückt, über das die staubbe- ladene Luft aus der Strecke abgeführt wird. Der Luttenspeicher 44 weist z.B. eine gespeicherte Luttenlänge von 20 bis 30 m auf, so daß die Vortriebsmaschine die Strecke um diese Länge auf¬ fahren kann, bevor die Speicherlänge im Luttenspeicher erschöpft ist. Sobald dies der Fall ist, wird die Verbindung des dem Luttenspeicher entnommenen Luttenstranges mit der in der Strecke fest angeordneten Luttenleitung aufgehoben, diese etwa um die Länge der gespeicherten Luttenlänge verlängert, worauf der im Luttenspeicher 44 wieder zusammengeschobene und gespeicherte Luttenstrang mit der in der Strecke verlegten Luttenleitung verbunden wird. Die Maschine kann dann unter Staubabsaugung wiederum die Strecke um eine Länge auffahren, die der Länge des im Luttenspeicher gespeicherten Luttenstrangs entspricht.
Wie vor allem Fig. 2 zeigt, ist die Teilschnittmaschine mit einem Ölkühler 45 und einem Wasserkühler 46 ausgestattet, die im Verlauf der beiden Luttenleitungen 39 beiderseits der Fahrer¬ kabine 38 auf dem bühnenartigen Aufbau 37 des vorderen Rahmen- teils 1 angeordnet sind. Der Ölkühler 45 dient zur Kühlung des hydraulischen Druckmediums für die verschiedenen hydraulischen Verbraucher der Teilschnittmaschine, während der Wasserkühler 46 zur Rückkühlung des Kühlwassers verwendet wird, mit dessen Hilfe der Antrieb und das Getriebe des Schneidkopfes 13 gekühlt werden. Das Kühlmittel für den Ölkühler 45 und den Waεserkühler 46 besteht dabei aus der über die Luttenrohre 39 abgesaugten staubbeladenen Luft, die durch Wärmeaustausch dem Öl im Ölkübler 45 und dem Wasser im Wasserkühler 46 die Wärme entzieht. Dem¬ gemäß sind der Ölkühler 45 und der Wasserkühler 46 mit den Luttenleitungen 39 so integriert, daß der Wärmeaustausch statt¬ finden kann. Beispielsweise können der Ölkühler 45 und der Wasserkühler 46 die betreffende Luttenleitung 39 nach Art eines Mantels umschließen oder aber rohrförmig so ausgeführt sein, daß sie für den Wärmeaustausch von der staubbeladenen Luft durch- strömt werden. Mit dem Staub wird demgemäß auch die Wärme aus dem Ölkühler und dem Wasserkühler über das Staubabsaugesystem entfernt. Dieses System eignet sich vor allem dann, wenn die erfindungsgemäße Teilschnittmaschine bei hohen Umgebungstempera¬ turen zum Einsatz gelangt, wie diese z.B. beim Einsatz im Salzbergbau auftreten. Hierbei können die Umgebungstemperaturen bei 50° bis 60°C liegen. Insbesondere beim Einsatz der erfindungsgemäßen Teilschnitt¬ maschine im Salz- bzw. Kalibergbau oder unter ähnlichen Arbeits¬ bedingungen empfiehlt es sich, den Mittelförderer zumindest auf dem den Abwurfausleger 26 bildenden rückwärtigen Längenbereich, wie bei 47 angedeutet, einzukapseln, d.h. mit einer ihn umschließenden Abdeckung zu versehen, so daß er äußeren Einwir¬ kungen entzogen ist und gleichsam ebenfalls die Funktion eines Luttenrohres hat, über das etwaige staubbeladene Luft, die in den Förderbereich gelangt, abgeführt werden kann. In diesem Fall ist das Austragsende 27 dieser Einkapselung 47 über eine Absaug¬ leitung 39' bei 39 ' ' an die Leitungsverbindung 41 angeschlossen, so daß die staubbeladene Luft über diese Leitungsverbindung 41 vom Lüfter 42 angesaugt und ebenfalls über den Luttenstrang aus dem Luttenspeicher 49 abgeführt werden kann.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Teilschnitt- Vortriebsmaschine ist bekannt. Im Schneidbetrieb sind, wie erwähnt, die Pratzen 7 und 11 hydraulisch gegen die Strecken¬ sohle 10 ausgefahren, so daß das Raupenfahrwerk 4 vom Auflager- druck an der Streckensohle 10 entlastet ist. Der mit Hilfe der Vorschubzylinder 20 gegenüber der stehenden Maschine in Vortriebsrichtung ausfahrbare Schneidausleger 12 schneidet die Ortsbrust also im Stand der Maschine, wobei der Schneidarm 12 mit dem Schneidkopf 13 einen großen Aktionsbereich hat. Das auf den Ladetisch 23 gelangende Haufwerk wird, wie beschrieben, über den von dem Ladetisch bis zum Abwurf 27 durchgehenden, als Gelenkförderer ausgebildeten Mittelförderer abgeführt und am Abwurfende 27 abgeworfen, wobei durch Höhenverschwenkung deε Abwurfauslegers 26 mittels der Hubzylinder 29 die Höhenlage und durch Seitenverschwenkung des hinteren Rahmenteils 2 die Seitenlage des Abwurfendes 27 verändert werden kann. Es versteht sich, daß bei der Seitenverschwenkung des hinteren Rahmenteils 2 zusammen mit dem Abwurfausleger 26 auch die sonstigen Aggregate wie der Transformator 31, der Schaltschrank 32 und auch der Ventilator 43 mitgeschwenkt werden. Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Vortriebsmaschine, deren Schneidarm 12 mit einem Querschneidkopf 13 ausgerüstet ist, läßt sich, wie bekannt, eine Strecke mit Firstkalotte schneiden, beim Einsatz der Maschine im Salzbergwerk innerhalb der Salzlager- statte. Anschließend kann dann die Strecke durch stufenweisen Nachschnitt an ihrer Streckensohle 10 innerhalb der Lagerstätte erweitert werden. Zu diesem Zweck wird die erfindungsgemäße Teilschnittmaschine umgerüstet. Hierbei wird der Querschneidkopf 13 gegen eine Schneidwalze 48 ausgetauscht, wie sie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist und deren Walzenlänge quer zur Längsachse der Teilschnittmaschine größer ist als deren Baubreite, so daß die Schneidwalze 48, wie aus Fig. 4 erkennbar, mit ihren beiden Enden über die Seitenbegrenzungen der Teilschnittmaschine im Bereich ihres Fahrwerkrahmens und des Raupenfahrwerks seitlich vorragt und demgemäß ohne Seitenverschwenkung einen Arbeits¬ schnitt von einer Breite ausführen kann, die deutlich großer ist als die Baubreite der Teilschnittmaschine. Die Schneidwalze 48 kann über ihre Länge gesehen aus mehreren aneinander anschließenden, mit den Schneid- bzw. Schrämwerkzeugen bestück- ten Walzenabschnitten bestehen, wie dies an sich bekannt ist. Wie bei der Teilschnittmaschine mit Querschneidkopf kann der Walzenantrieb auch hier im Inneren des hohenverschwenkbaren Schneidarmes 12' angeordnet sein. Um die Maschine umzurüsten, wird gemäß den Fig. 1 und 2 der Querschneidkopf 13 zusammen mit seinem Schneidarm 12 und dem Drehstuhl 15 von dem Schlitten 17 gelöst und alε Baueinheit ausgebaut, was durch Herausziehen des Drehstuhls 15 zur Frontseite der Maschine hin geschehen kann. Sobald der Drehstuhl 15 mit dem angeschlossenen Schneidarm 12 und dem hieran gelagerten Querschneidkopf 13 ausgebaut ist, wird die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Schneidvorrichtung mit dem die Schneidwalze 48 tragenden Schneidarm 12 ' am Schlitten 17 ange¬ baut . Aus den Fig. 3 und 4 ist erkennbar, daß der Ξchneidarm 12' in dem horizontalen Schwenklager 14 ' mittels der hydraulischen Schwenkzylinder 16' höhenverschwenkbar an einem konsolenartigen Scheidarmträger 49 angeschlossen ist, der auf dem Schlitten 17 z.B. durch Verschraubung, Verbolzung oder Verkeilung lösbar befestigt werden kann. Da der Anεchluß der aus dem Schneidarm 12 ' und der Schneidwalze 48 bestehenden Schneidvorrichtung am Schlitten 17 der Maschine ohne Drehstuhl erfolgt, ist die ohne¬ hin nicht erforderliche Seitenverschwenkung der aus dem Schneid¬ arm 12 ' und der Schneidwalze 48 bestehenden Schneidvorrichtung gegenüber dem Schlitten 17 nicht möglich. Dagegen kann die Schneidwalze 48 mit Hilfe der Schwenkzylinder 16', die hier in Gelenken 50 am Schlitten 17 losbar angeschlossen werden, in Höhenrichtung verschwenkt werden, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist Die mit der Schneidwalze 48 versehene Schneidvorrichtung ist also mit Hilfe des Schlittens 17 und der zugeordneten hydraulischen Vorschubzylinder 20 in Längsrichtung der Maschine verschieblich und zugleich höhenverschwenkbar, zweckmäßig bis unter das Sohlenniveau. Demgemäß kann die Teilschnittmaschine mit dieser Schneidvorrichtung in verschiedenen Höhenlagen Ein- bruche und Erweiterungsschnitte am Streckenstoß schneiden, wobei sie mit ihrem Raupenfahrwerk 4 auf der neu geεchnittenen Streckensohle 10' lauft, die unterhalb der zuvor geschnittenen Streckensohle 10 (Fig. 1) liegt.
Wie vorstehend beschrieben bildet der Schneidarm 12 ' mit der Schneidwalze 48 ein Wechselbauteil an der Maschine, das gegen das mit dem Querschneidkopf 13 und dessen Schneidarm 12 bestehende Bauteil auswechselbar ist. Dabei weist der Schlitten 17 einen losbaren Anschluß für den Schneidarmtrager 49 und außerdem einen Anschluß für den loεbaren Anbau deε den Schneid¬ arm 12 mit dem Querschneidkopf 13 aufweisenden Drehstuhlε 15 auf Um eine m Querrichtung geneigte Streckensohle 10 ' zu schneiden, kann die Schneidwalze 48 um eine quer zu ihrer Walzenachse verlaufende Achse, d.h. um eine m Richtung der Langsachεe deε Schneidarmes 12 ' verlaufende Achse zu der einen oder anderen Seite hin neigbar angeordnet sein.
Der Ladetisch 23 ist der Baulange, d.h. der Arbeitsbreite der Schneidwalze 48 angepaßt. Dies laßt sich beispielsweise dadurch bewerkstelligen, daß an den beiden Seiten des Ladetischs 23 jeweils ein zur Seite ausstellbares Verbreiterungsεtuck 51 ange¬ ordnet wird, durch deεsen seitliche Ausstellung sich der Lade- tisch 23 von der in Fig. 2 gezeigten Baubreite auf die größere Baubreite gemäß Fig. 4 einstellen läßt. Anstelle solcher aus- stellbarer Verbreiterungsstücke können aber auch an dem Lade¬ tisch 23 seitlich Verbreiterungsstücke z.B. durch Verschraubung lösbar angeschlossen werden. Der Schneidarm 12' der Schneidwalze 28 kann zur Erhöhung des vertikalen Schneidbereichs eine Länge erhalten, die größer ist als der mit dem Querschneidkopf 13 ausgerüstete Schneidarm 12.
Wie erwähnt, ist die erfindungsgemäße Teilschnittmaschine mit ihrer Möglichkeit der Umrüstung auf unterschiedliche Schneidvor¬ richtungen bevorzugt für den Abbau von Salzlagerstätten verwend¬ bar, obwohl sie auch in anderen Bergbaubereichen mit Vorteil einsetzbar ist.

Claims

Ansprüche:
1. Teilschnittmaschine für Abbau- und Vortriebszwecke, insbeson- dere für den Einsatz im Salzbergbau, mit einem Raupenfahrwerk und einem am Fahrwerkrahmen an einem Schwenkwerk hohenver¬ schwenkbaren Schneidarm, der mit einem von einem Schneidantrieb antreibbaren, um eine quer zur Schneidarmachse verlaufende Achse rotierenden Schneidkopf versehen ist, mit einer an der Front- seite der Maschine unterhalb des Schneidarmes angeordneten Lade¬ tisch und einem Mittelförderer, der sich vom Ladetisch bis hinter den Fahrwerkrahmen erstreckt und an der Maschinenrück- seite einen hohenverschwenkbaren Abwurfausleger bildet, wobei der Schneidarm mit seinem Schwenkwerk auf dem Fahrwerkrahmen mittels einer Vorschubzylindervorrichtung in Richtung der Maschinenlängsachse vorschiebbar geführt ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schneidkopf aus einer Schneidwalze (48) von einer Walzenlänge besteht, die größer ist als die Baubreite der Teilschnittmaschine.
2. Teilschnittmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der höhenverschwenkbare Schneidarm (12') der Schneidwalze
(48) an einem Schlitten (17) angeordnet ist, der an einer Schlittenführung (19) des Fahrwerkrahmens mittels der Vorschub- zylindervorrichtung (20) verschieblich geführt ist.
3. Teilschnittmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schneidarm (12') mit der den Schneidkopf bildenden Schneidwalze (48) als Wechselbauteil an der Maschine angeordnet ist, das gegen einen mit einem Querschneidkopf (13) bekannter Art versehenen Schneidarm (12) auswechselbar ist, desεen Schneidbreite kleiner ist als die Baubreite der Vor¬ triebsmaschine.
4. Teilschnittmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Querschneidkopf (13) aufweisende Schneidarm (12) an einem Schneidarmträger in Gestalt eineε Drehεtuhlε (15) höhen- verεchwenkbar gelagert ist, der um eine Vertikalachse drehbar auf dem Schlitten (17) gelagert ist, und daß dieser Schneidarm (12) zusammen mit dem Drehstuhl (15) als Baueinheit am Schlitten (17) leicht löshar angeordnet und gegen den die Schneidwalze (48) aufweisenden Schneidarm (12') ersetzbar ist, der ohne Dreh¬ stuhl am Schlitten (17) anbaubar ist.
5. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (17) mit Anschlüssen für den Gelenkanschluß (50) der Schwenkzylinder (16') des mit der Schneidwalze (48) versehenen Schneidarmes (12') versehen ist.
6. Teilschnittmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schlitten (17) einen Anschluß für den lösbaren Anbau des Drehstuhls (15) des den Querschneidkopf (13) aufwei¬ senden Schneidarmes (12) und für den lösbaren Anbau eineε Schneidarmträgers (49) aufweist, an dem der die Schneidwalze (48) aufweisende Schneidarm (12') im Schwenkgelenk (14') höhen¬ verschwenkbar gelagert ist.
7. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schneidkopf bildende Schneidwalze (48) um eine quer zu ihrer Walzenachse verlaufende Achse neigbar ist.
8. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladetisch (23) in seiner Ladebreite an den jeweils angebauten Schneidkopf (13, 48) anpaßbar ist, z.B. durch seitlich an ihm anschließbare oder seitlich ausstellbare Verbreiterungsstücke (51) oder insgesamt in Anpassung an die jeweils angebaute Schneidvorrichtung auswechselbar ist.
9. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Fahrwerkrahmen in der Längsrichtung geteilt ist und aus in Seitenrichtung gegeneinander verschwenk¬ baren Rahmenteilen (1, 2) besteht, von denen das vordere das Raupenfahrwerk (4) mit dem Schwenkwerk und dem Schneidarm (12, 12') sowie den Ladetisch (23) aufweist, während das mit dem vorderen Rahmenteil (1) über eine Schwenkverbindung (3) seiten- verschwenkbar verbundene hintere Rahmenteil (2) den Träger des mit ihm seitenverschwenkbaren Abwurfauslegers (26) des Mittel- förderers bildet, der mittels mindestens eines am hinteren Rah¬ menteil (2) abgestützten Hubzylinders (29) heb- und senkhar ist.
10. Teilschnittmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkverbindung (3) zwischen den beiden Rahmenteilen (1, 2) des Fahrwerkrahmens im Abstand hinter dem Raupenfahrwerk (4) des vorderen Rahmenteils (1) angeordnet ist.
11. Teilschnittmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das vordere Rahmenteil (1) eine gegenüber seinem Raupenfahrwerk (4) nach hinten auskragende Tragkonsole (5) auf¬ weist, an der in der Schwenkverbindung (3) das als Schwenkkon- sole ausgebildete hintere Rahmenteil (2), vorzugeweise frei¬ tragend, angeschlossen ist.
12. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die der Seitenverschwenkung des Abwurfauslegers (26) dienende Schwenkverbindung des Mittel- fördererε ebenfallε im Abstand hinter dem Raupenfahrwerk (4) des vorderen Rahmenteils (1) oberhalb der Schwenkverbindung (3) der beiden Rahmenteile (1, 2) des Fahrwerkrahmens angeordnet ist.
13. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Rahmenteil (1) an seiner Frontseite im Bereich des Ladetischs (23) und an seiner Rück- seite bzw. seiner Tragkonsole (5) mit mittels hydraulischer Hubzylinder (9) gegen die Sohle ausstellbaren Pratzen (7, 11) versehen iεt.
14. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die das hintere Rahmenteil des Fahr- werkrahmenε bildende Schwenkkonεole (2) mit einem mittelε eines oder mehrerer Hubzylinder (36) gegen die Sohle ausstellbaren Pratze und/oder Räumschild (34) versehen ist.
15. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die hydraulischen Vorschub- zylinder (20) des Schlittens (17) im Bereich des rückwärtigen Rahmenteils (2) in einem Gelenk (21) angeschlossen und abge¬ stützt ist bzw. sind, z.B. an einem an der Tragkonsole (5) ange¬ ordneten, die Schwenkverbindung (3) übergreifenden Anschlußteil (22) .
16. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladetisch (23) mittels hydrau¬ lischer Schwenkzylinder (24) höhenverschwenkbar am Fahrwerk- rahmen gelagert ist.
17. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Rahmenteil (2) bzw. die es bildende Schwenkkonsole Träger eines oder mehrerer Maschinen- aggregate, wie vor allem eines elektriεchen Transformators (31) und/oder eines Schaltschranks (32), ist, während das vordere Rahmenteil (1) mit einer Fahrerkabine (38) für den Maschinen¬ fahrer sowie zweckmäßig auch mit einem Ölkühler (45) für die Kühlung deε der Versorgung der hydraulischen Verbraucher dienenden Druckmediums und/oder mit einem Wasserkühler (46) zur Rückkühlung des der Kühlung des Ξchneidantriebs dienenden Kühlwasεerε verεehen ist.
18. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem die staubhaltige Luft aus dem Vortriebsbereich absaugenden Luftabsaugesystem versehen ist, das mit zu beiden Seiten der Maschine angeordneten Lutten¬ leitungen (39) versehen iεt, deren Endabschnitte (40) oberhalb des Ladetischε (23) liegen und die über eine Leitungεverbindung (41) vor der Saugεeite eineε Ventilatorε (43) zusammengeschlos¬ sen sind, der auf seiner Druckseite über einen Luttenspeicher (44) an eine in der Strecke verlegte Luttenleitung anschließbar ist.
19. Teilschnittmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich- net, daß der Ölkühler (45) und/oder der Wasserkühler (46) als Luftkühler in eine Luttenleitung (39) des Luftabsaugesyεtems in wärmeaustauschender Verbindung zu der abgesaugten staubhaltigen Luft eingeschaltet ist bzw. sind.
20. Teilschnittmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Austragsende (27) des zumindest auf der Länge seines Abwurfauslegers (26) in einem Mantelgehäuse (47) od.dgl. eingekapselten Mittelförderers eine die staubhaltige Luft aus dem Mantelgehäuse (47) absaugende Abeaugleitung (39' ) angeordnet ist, die auf der Saugseite des Ventilators (43) an das Luftabsaugesystem angeschlossen ist.
PCT/AT1997/000065 1996-04-02 1997-04-02 Teilschnittmaschine für abbau- und vortriebszwecke, insbesondere für den einsatz im salzbergbau WO1997037104A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606083U DE29606083U1 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Teilschnittmaschine für Abbau- und Vortriebszwecke, insbesondere für den Einsatz im Salzbergbau
DEG29606083.6U 1996-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997037104A1 true WO1997037104A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=8022058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000065 WO1997037104A1 (de) 1996-04-02 1997-04-02 Teilschnittmaschine für abbau- und vortriebszwecke, insbesondere für den einsatz im salzbergbau

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29606083U1 (de)
WO (1) WO1997037104A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007070900A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Sandvik Mining And Construction G.M.B.H. Vortriebs- und gewinnungsmaschine
CN102155229A (zh) * 2011-01-18 2011-08-17 秦志钰 一种矿用清壁机
DE102012107484A1 (de) 2012-08-15 2014-02-20 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Mobile Bergbaumaschine zum Auffahren vonTunnels, Strecken oder Schächten, insbesondere in Hartgestein
CN112483118A (zh) * 2020-12-30 2021-03-12 中铁工程装备集团有限公司 一种自由断面硬岩挖掘装备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542432A (en) * 1968-10-28 1970-11-24 Jeffrey Galion Inc Method for mining material from the entire face
DE2437683A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebsmaschine
DE2720380A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebsmaschine
DE3237801A1 (de) * 1981-11-16 1983-06-01 Voest-Alpine AG, 1011 Wien Verfahrbare schraemmaschine
US4391472A (en) * 1980-10-17 1983-07-05 The Cincinnati Mine Machinery Company Core eliminator for mining, road working or earth moving machinery
DE3313435A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Bade & Theelen Gmbh, 3160 Lehrte Tunnelvortriebsmaschine
EP0192357A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-27 Dosco Overseas Engineering Limited Abbaumaschinenpark
EP0318285A1 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Anderson Group Plc Bergwerksmaschine
DE9406245U1 (de) * 1994-04-15 1994-06-09 Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH, 44534 Lünen Teilschnittmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542432A (en) * 1968-10-28 1970-11-24 Jeffrey Galion Inc Method for mining material from the entire face
DE2437683A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebsmaschine
DE2720380A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebsmaschine
US4391472A (en) * 1980-10-17 1983-07-05 The Cincinnati Mine Machinery Company Core eliminator for mining, road working or earth moving machinery
DE3237801A1 (de) * 1981-11-16 1983-06-01 Voest-Alpine AG, 1011 Wien Verfahrbare schraemmaschine
DE3313435A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Bade & Theelen Gmbh, 3160 Lehrte Tunnelvortriebsmaschine
EP0192357A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-27 Dosco Overseas Engineering Limited Abbaumaschinenpark
EP0318285A1 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Anderson Group Plc Bergwerksmaschine
DE9406245U1 (de) * 1994-04-15 1994-06-09 Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH, 44534 Lünen Teilschnittmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007070900A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Sandvik Mining And Construction G.M.B.H. Vortriebs- und gewinnungsmaschine
DE112006003436B4 (de) * 2005-12-20 2011-02-17 Sandvik Mining And Construction G.M.B.H. Vortriebs- und Gewinnungsmaschine
CN102155229A (zh) * 2011-01-18 2011-08-17 秦志钰 一种矿用清壁机
DE102012107484A1 (de) 2012-08-15 2014-02-20 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Mobile Bergbaumaschine zum Auffahren vonTunnels, Strecken oder Schächten, insbesondere in Hartgestein
CN112483118A (zh) * 2020-12-30 2021-03-12 中铁工程装备集团有限公司 一种自由断面硬岩挖掘装备
CN112483118B (zh) * 2020-12-30 2022-05-27 中铁工程装备集团有限公司 一种自由断面硬岩挖掘装备

Also Published As

Publication number Publication date
DE29606083U1 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930136A1 (de) Streckenvortriebsmaschine fuer den untertagebau
DE112012002105T5 (de) Mobile Bergbaumaschine sowie Verfahren zum Auffahren von Tunneln, Strecken oder Schächten, insbesondere in Hartgestein
WO2009062217A2 (de) Vortriebsmaschine
EP2342423A2 (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE7735728U1 (de) Abbaumaschine fuer den bergbau
DE3327941A1 (de) Abbau- und vortriebsmaschine
EP1657400B1 (de) Bauarbeitsgerät
EP0891469B1 (de) Teilschnittmaschine
WO1997037104A1 (de) Teilschnittmaschine für abbau- und vortriebszwecke, insbesondere für den einsatz im salzbergbau
DE2731424A1 (de) Walzenbrecher
DE2851742C2 (de) Spreizschild
DE2948942A1 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine
DE4103544C1 (en) Deep mining heading-winning machine - has tracked propulsion system and slewing and ranging boom
DE102011050387A1 (de) Mobile Bergbaumaschine sowie Verfahren zum Auffahren von Tunneln, Strecken oder Schächten, insbesondere in Hartgestein
DE2655348A1 (de) Teilschnittvortriebsmaschine zum auffahren von tunnels oder strecken
DE3136236C2 (de)
DE2816723C2 (de)
DE3313435C2 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE3434936C2 (de)
DE2339374A1 (de) Bergwerksmaschine zum auffahren von grubenbauen
DE2836839C2 (de) Teilschnittvortriebsmaschine mit angeschlossenem Schreitwerk
DE2008412C3 (de) Walzenschrämmaschine
DE2806792C2 (de) Teilschnittvortriebsmaschine
DE1248589B (de) Gewinnungs- und Vortriebsmaschine
AT393151B (de) Bergbaugewinnungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase