WO1997023882A1 - Doppeldeckelschleuse zum verschliessen zweier aneinander anschliessbarer öffnungen - Google Patents

Doppeldeckelschleuse zum verschliessen zweier aneinander anschliessbarer öffnungen Download PDF

Info

Publication number
WO1997023882A1
WO1997023882A1 PCT/EP1996/005102 EP9605102W WO9723882A1 WO 1997023882 A1 WO1997023882 A1 WO 1997023882A1 EP 9605102 W EP9605102 W EP 9605102W WO 9723882 A1 WO9723882 A1 WO 9723882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
double
cover
axis
closing
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Monz
Helmut Lehning
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority to EP96939851A priority Critical patent/EP0868728B1/de
Priority to JP9523247A priority patent/JP3043432B2/ja
Priority to DE59607644T priority patent/DE59607644D1/de
Publication of WO1997023882A1 publication Critical patent/WO1997023882A1/de
Priority to US09/070,027 priority patent/US5919421A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/005Shielded passages through walls; Locks; Transferring devices between rooms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements

Definitions

  • Double-lid lock for closing two openings that can be connected to each other
  • the present invention relates to a double-lid lock for closing two openings of any cross-sectional shape that can be connected to one another, preferably for coupling containers for pollutants to the bottom opening of a containment, with a closing lid of the bottom opening, which can be lifted off by means of a device, as the top lid of a double-lid system.
  • guide cylinders are required to lift the sealing cover in order to be able to lift the sealing cover vertically from the base plate out of its seal before it is pivoted away on a circular path by a pivoting arm.
  • This sequence of movements is necessary, on the one hand, to prevent the sealing cover from tilting in the flange and, on the other hand, to prevent the seal from being destroyed by lateral rubbing, especially when the pivot axis must be close to the cover for spatial reasons.
  • the object of the present invention is therefore to provide a new double-cover lock in which the end cover can be lifted vertically with respect to the seal or from its seat and lowered again in a simpler manner for the reasons given.
  • the present invention proposes the features which are stated in the characterizing part of patent claim 1. Further advantageous features of the invention are disclosed in the characterizing features of the subclaims.
  • the advantage of the present invention in addition to the exactly vertical lifting of the cover, lies above all in the fact that the dimensions of the double-cover lock are possible due to the possibility of being laid the pivot axis right next to the opening can be significantly reduced and that the opening any such.
  • B. may have a rectangular or square cross-sectional shape.
  • 1 is a plan view of a double-lid lock with a round lid as an exemplary embodiment, but rectangular, square or other polygonal shapes of the opening and the lid are also possible,
  • FIGS. 1 and 2 shows a section along AA of FIGS. 1 and
  • FIG. 3 is a view in the direction B of FIG. 1st
  • the double-cover lock serves to close the loading opening 1 in the bottom flange 6 of a base plate 2 of a containment (not shown in more detail), in a special application case of a work box for handling substances which are harmful to the environment, by means of the so-called double-cover technology.
  • the loading opening 1 including the base flange 6 and cover can be round, but can also have other shapes such as rectangular or square.
  • the two lids are clamped together by two containers which are to be connected to one another and are sealed to the outside during the coupling process, with their outer sides being mutually sealed.
  • the containers are connected to each other.
  • both lids are placed together in one of the two internally contaminated containers or swiveled away from the opening into the interior with a device, the mutually opposing inner surfaces of both lidded lids always remaining uncontaminated.
  • the separation of the lids from one another is accordingly reversed. This means, after separation from one another, the uncontaminated surfaces of the lids are now on the outside of each container.
  • the double-cover lock here, however, only the cover of a double-cover lock that is assigned to the container and can be swung away is considered.
  • the one, here called end cover 3 of the containment, of such a double cover system is pivoted above the base flange 6 by means of the pivot axis 4 mounted in the bearing blocks 5 in the pivoting direction 7 as a whole out of the opening 1 or into it lowerable.
  • the pivot axis 4 should lie as close as possible to the opening 1.
  • a clamping device 19 with a handle 20 is fastened on the flange 6, with which the closed cover on the yoke 15 is pressed into its seal and locked in the closed state.
  • other types of closing devices with electric, hydraulic or pneumatic drives are also possible.
  • Two swivel brackets 8 are welded to the swivel axis 4 at a distance, on or under which the end cover 3 is suspended in relation to them and which are connected by the yoke 15.
  • two further double bearing blocks 9 with rotatable bearing bolts 10 passing through the axis 11 are placed, on which in turn the swivel brackets 8 are fastened.
  • the end cover 3 can thus be tilted or rotated about the axis 11 in addition to the pivoting about the pivot axis 4.
  • the axis 11 is, as already mentioned on the Upper side 12 or the side of the end cover 3 facing away from the opening 1.
  • one or more spacer screws 13 are screwed in between the swivel axis 4 and the axis 11, the adjustable tip 14 of which limits the movement of the end cover 3 against the swivel bracket 8.
  • one or more cylindrical pins 16 are fastened to the underside of the swivel bracket 8 in the region of the crossbar 15 and project in the direction of the cover 3 and on which a spring 17 of greater length sits with a projection.
  • the cover 3 has a recess 18 into which the spring protrudes when the cover 3 is in contact with the flange 6.
  • the end cover 3 is pivoted up with a winch, not shown, or another device on the swivel brackets 8 about the axis 4 on a circular arc. Since the cover 3 can be rotated about the axis 11 with respect to the swivel brackets and thereby changes its position relative to it, it moves a short distance to the tip 14 of the spacer screw 13 and is then carried along. In this position it is swiveled up and remains in the upper swivel position, not shown. When lowering in the opposite direction, the cover 3 swings in a horizontal position shortly before being placed in the opening 1, at which moment the spring 17 comes to rest in the recess 18 and now on the cover seated in the seal presses. If the cover 3 is now raised again, it remains briefly under the spring travel of the spring 17 during vertical lifting, before it is then pivoted away as described above.
  • a winch not shown

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Eine Doppeldeckelschleuse zum Verschließen zweier aneinander anschließbarer Öffnungen beliebiger Querschnittsform, z.B. zum Ankoppeln von Behältern für Schadstoffe an die Bodenöffnung eines Containments, mit einem, mittels einer Vorrichtung abhebbaren Abschlußdeckel (3) der Bodenöffnung (1) als Oberdeckel eines Doppeldeckelsystemes, wobei diese aus einem oder mehreren, an einer Achse (4) um diese schwenkbaren Schwenkbügel (8) besteht, an welchem oder welchen der Abschlußdeckel (3) um eine weitere, zu der Schwenkachse (4) parallelen Achse (11) an seiner, der Öffnung abgewendeten Seite dreh- oder kippbar angelenkt ist.

Description

Doppeldeckelschleuse zum Verschließen zweier aneinander anschließbarer Öffnungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppeldeckelschleuse zum Verschließen zweier aneinander anschließbarer Öffnungen beliebiger Querschnittsform, vorzugsweise zum Ankoppeln von Behältern für Schadstoffe an die Bodenöffnung eines Contain¬ ments, mit einem, mittels einer Vorrichtung abhebbaren Ab¬ schlußdeckel der Bodenöffnung als Oberdeckel eines Doppel- deckelsystemes.
Bei herkömmlichen Konstruktionen solcher Doppeldeckelschleusen werden zum Anheben des Verschlußdeckels Führungszylinder benö¬ tigt, um den Verschlußdeckel senkrecht von der Grundplatte aus seiner Dichtung abheben zu können, bevor er von einem Schwenk¬ arm auf einer Kreisbahn weggeschwenkt wird. Dieser Bewegungs¬ ablauf ist erforderlich, um zum einen ein Verkanten des Ver¬ schlußdeckels im Flansch zu verhindern und zum anderen eine Zerstörung der Dichtung durch seitliches Reiben vor allem dann zu verhindern, wenn die Schwenkachse aus räumlichen Gründen nahe am Deckel sitzen muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine neue Doppeldeckelschleuse anzugeben, bei welcher der Abschlußdeckel auf einfachere Weise aus den angeführten Gründen senkrecht in Bezug auf die Dichtung bzw. aus seinem Sitz abgehoben und in ihn wieder abgesenkt werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung die Merkmale vor, die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführt sind. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche of¬ fenbart.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt neben dem genau senkrechten Abheben des Deckels vor allem darin, daß die Ab¬ maße der Doppeldeckelschleuse durch die Verlegungsmöglichkeit der Schwenkachse direkt neben die Öffnung erheblich verringert werden können und daß die Öffnung beliebige, wie z. B. rechteckige oder quadratische Querschnittsform aufweisen kann.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden im fol¬ genden und anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Es zei¬ gen:
die Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Doppeldeckelschleuse mit einem runden Deckel als Ausführungsbeispiel, wobei jedoch auch rechteckige, quadratische oder andere polygonale Formen der Öffnung und des Deckels möglich sind,
die Fig. 2 einen Schnitt entlang AA der Fig. 1 und
die Fig. 3 eine Ansicht in Richtung B der Fig. 1.
Die Doppeldeckelschleuse dient dazu, die Beschickungsöffnung 1 im Bodenflansch 6 einer Grundplatte 2 eines nicht näher darge¬ stellten Containmentes, in einem speziellen Anwendungsfall ei¬ ner Arbeitsbox zum Umgang mit umweitschädlichen Stoffen, mit¬ tels der sogenannten Doppeldeckeltechnik zu verschließen. Die Beschickungsöffnung 1 einschließlich Bodenflansch 6 und Deckel kann dabei rund sein, jedoch auch andere Formen wie rechteckig oder quadratisch aufweisen.
Bei der Doppeldeckeltechnik werden die beiden Deckel von zwei miteinander zu verbindenden, nach außen dichten Behältnissen während des Ankoppelvorganges unter gegenseitiger Abdichtung ihrer Außenseiten miteinander verklammert. Bei diesem Vorgang werden die Behälter miteinander verbunden. Beide Deckel werden nach der Verklammerung zusammen in eines der beiden innenkon¬ taminierten Behältnisse verbracht oder mit einer Vorrichtung aus der Öffnung ins Innere weggeschwenkt, wobei die einander gegenüberliegenden, inneren Flächen beider miteinader verklam¬ merter Deckel immer unkontaminiert bleiben. Die Trennung der Deckel voneinander erfolgt entsprechend umgekehrt. Das heißt, nach der Trennung voneinander liegen die unkontaminierten Flä¬ chen der Deckel jetzt bei jedem Behältnis wieder außen. Bei der hier vorliegenden Doppeldeckelschleuse wird jedoch nur der eine, dem einen Behältnis zugeordnete und wegschwenkbare Deckel einer Doppeldeckelschleuse, betrachtet.
Auf der in den Figuren dargestellten Grundplatte 2 ist der eine, hier Abschlußdeckel 3 des Containments genannte Deckel eines solchen Doppeldeckelsystemes über dem Bodenflansch 6 mittels der in den Lagerböcken 5 gelagerten Schwenkachse 4 in Schwenkrichtung 7 als Ganzes aus der Öffnung 1 wegschwenk- bzw. in sie absenkbar. Dabei soll die Schwenkachse 4 aus Grün¬ den der Raumökonomie möglichst nahe an der Öffnung 1 liegen. An der, der Schwenkachse 4 gegenüberliegenden Seite des Dop¬ peldeckelsystemes ist auf dem Flansch 6 eine Spannvorrichtung 19 mit Handgriff 20 befestigt, mit welcher der geschlossene Deckel an dem Joch 15 im geschlossenen Zustand in seine Dich¬ tung gedrückt und zugehalten wird. Neben dieser Befestigungs¬ bzw. Verriegelungsartart des Deckels durch eine Spannvorrich¬ tung mit Handgriff sind auch andersartige Verschließvorrich¬ tungen mit elektrischem, hydraulischem oder pneumatischem An¬ trieb möglich.
Die Befestigung des Abschlußdeckels 3 an der Schwenkachse 4 erfolgt nun auf besondere Weise:
An der Schwenkachse 4 sind mit Abstand zwei Schwenkbügel 8 an¬ geschweißt, an bzw. unter denen der Abschlußdeckel 3 in Ver¬ hältnis zu ihnen kippbar aufgehängt ist und die durch das Joch 15 verbunden sind. Dazu sind auf den Abschlußdeckel 3 an der, der Öffnung 1 abgewendeten Oberseite 12 weitere zwei Doppella¬ gerböcke 9 mit auf der Achse 11 durchgehenden drehbaren Lager¬ bolzen 10 aufgesetzt, auf welchen wiederum die Schwenkbügel 8 befestigt sind. Der Abschlußdeckel 3 ist somit um die Achse 11 zusätzlich zu der Schwenkung um die Schwenkachse 4 kipp- bzw. drehbar. Die Achse 11 ist dabei, wie bereits erwähnt auf der Oberseite 12 bzw. der der Öffnung 1 abgewendeten Seite des Ab¬ schlußdeckels 3 gelegen.
An der Unterseite der Schwenkbügel 8 sind zwischen der Schwenkachse 4 und der Achse 11 eine oder mehrere Distanz¬ schrauben 13 eingeschraubt, deren verstellbare Spitze 14 die Bewegung des Abschlußdeckels 3 gegen den Schwenkbügel 8 be¬ grenzt. Weiterhin sind an der Unterseite der Schwenkbügel 8 im Bereich der Quertraverse 15 ein oder mehrere Zylinderstifte 16 befestigt, die in Richtung Deckel 3 ragen und auf welchen eine Feder 17 größerer Länge mit Überstand sitzt. Gegenüber dieser Feder 17 weist der Deckel 3 eine Ausnehmung 18 auf, in welche die Feder beim Anliegen des Deckels 3 an den Flansch 6 ein¬ ragt.
Die Funktion der Doppeldeckelschleuse ist wie folgt:
Der Abschlußdeckel 3 wird mit einer nicht dargestellten Winde oder einer anderen Vorrichtung an den Schwenkbügeln 8 um die Achse 4 auf einem Kreisbogen hochgeschwenkt. Da der Deckel 3 gegenüber den Schwenkbügeln um die Achse 11 drehbar ist und dabei seine Lage zu diesen verändert, bewegt er sich ein Stück bis zum Anschlag an die Spitze 14 der Distanzschraube 13 und wird dann mitgeführt. In dieser Stellung wird er hochge¬ schwenkt und verbleibt so bis in die nicht dargestellte obere Schwenkposition. Beim Absenken in umgekehrter Richtung pendelt der Deckel 3 kurz vor dem Aufsetzen in die Öffnung 1 in hori¬ zontale Lage, wobei in diesem Moment die Feder 17 in der Aus- nehmumg 18 zur Anlage kommt und nunmehr auf den in der Dich¬ tung sitzenden Deckel drückt. Wird der Deckel 3 jetzt wieder angehoben, so verharrt er kurzzeitig unter dem Federweg der Feder 17 während des senkrechten Abhebens, ehe er dann wie oben beschrieben weggeschwenkt wird. Bezuσszeichenliste:
1 Öffnung
2 Grundplatte
3 Abschlußdeckel
4 Schwenkachse
5 Lagerbock
6 Bodenflansch
7 Schwenkrichtung
8 Schwenkbügel
9 Lagerbock
10 Lagerbolzen
11 Achse
12 Deckeloberseite
13 Distanzschraube
14 Spitze
15 Joch
16 Zylinderstift
17 Feder
18 Ausnehmumg
19 Spannvorrichtung
20 Handgriff

Claims

Patentansprüche:
1. Doppeldeckelschleuse zum Verschließen zweier aneinander an¬ schließbarer Öffnungen beliebiger Querschnittsform, vor¬ zugsweise zum Ankoppeln von Behältern für Schadstoffe an die Bodenöffnung eines Containments, mit einem mittels einer Vorrichtung abhebbaren Abschlußdeckel der Bodenöffnung als Oberdeckel eines Doppeldeckelsystem.es, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Vorrichtung aus einem oder mehreren, an einer Achse (4) um diese schwenkbaren Schwenkbügel (8) besteht, an wel¬ chem oder welchen der Abschlußdeckel (3) um eine weitere, zu der Schwenkachse (4) parallelen Achse (11) an seiner, der Öffnung (1) abgewendeten Seite dreh- oder kippbar angelenkt ist.
2. Doppeldeckelschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß auf dem Abschlußdeckel (3) an der, der Öffnung (1) ab¬ gewendeten Oberseite (12) zwei Doppellagerböcke (9) mit in der Achse (11) drehbaren Lagerbolzen (10) aufgesetzt sind, wobei die Schwenkbügel (8) auf den Lagerbolzen (10) sitzen.
3. Doppeldeckelschleuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß an der Unterseite der Schwenkbügel (8) zwischen der Schwenkachse (4) und der Achse (11) eine oder mehrere Di¬ stanzschrauben (13) eingeschraubt sind, deren verstellbare Spitze (14) die Bewegung des Abschlußdeckels (3) gegen den Schwenkbügel (8) begrenzt. Doppeldeckelschleuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an der Unterseite der Schwenkbügel (8) an der, der bzw. den Distanzschrauben (13) gegenüberliegenden Seite ein oder mehrere Zylinderstifte (16) befestigt sind, die in Richtung Deckel (3) ragen und auf welchen eine Feder (17) größerer Länge sitzt, gegenüber welcher der Deckel (3) eine Ausneh¬ mung (18) aufweist.
PCT/EP1996/005102 1995-12-21 1996-11-19 Doppeldeckelschleuse zum verschliessen zweier aneinander anschliessbarer öffnungen WO1997023882A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96939851A EP0868728B1 (de) 1995-12-21 1996-11-19 Doppeldeckelschleuse zum verschliessen zweier aneinander anschliessbarer öffnungen
JP9523247A JP3043432B2 (ja) 1995-12-21 1996-11-19 互いに接続可能な2つの開口を閉鎖するための二重カバー式ロック機構
DE59607644T DE59607644D1 (de) 1995-12-21 1996-11-19 Doppeldeckelschleuse zum verschliessen zweier aneinander anschliessbarer öffnungen
US09/070,027 US5919421A (en) 1995-12-21 1998-04-30 Lid support arrangement for a double lid lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548118.6 1995-12-21
DE19548118A DE19548118C2 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Doppeldeckelschleuse zum Verschließen zweier aneinander anschließbarer Öffnungen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/070,027 Continuation-In-Part US5919421A (en) 1995-12-21 1998-04-30 Lid support arrangement for a double lid lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997023882A1 true WO1997023882A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=7780998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005102 WO1997023882A1 (de) 1995-12-21 1996-11-19 Doppeldeckelschleuse zum verschliessen zweier aneinander anschliessbarer öffnungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0868728B1 (de)
JP (1) JP3043432B2 (de)
CN (1) CN1153225C (de)
DE (2) DE19548118C2 (de)
ES (1) ES2163047T3 (de)
WO (1) WO1997023882A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR055919A1 (es) * 2006-04-25 2007-09-12 Comision Nac De En Atomica Sistema de tapa doble para la manipulacion y transferencia de materiales peligrosos.
FR2900495A1 (fr) * 2006-04-27 2007-11-02 Cogema Hotte pour chargement de container avec au moins un assemblage de combustible nucleaire, moyen de prehension et procede de chargement
DE102007043969B3 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Doppeldeckelsystem
CN102848165B (zh) * 2012-09-11 2015-07-08 中国核电工程有限公司 阀门检修容器
CN103057820B (zh) * 2012-11-26 2017-05-17 贵州风雷航空军械有限责任公司 一种容器门的密封锁紧装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315513A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-04 Eastern Co Vorrichtung zur tuerstabilisierung
EP0429813A1 (de) * 1989-10-27 1991-06-05 Fedegari Autoclavi Spa Autoklaventür mit minimalem Öffnungsraumanspruch
EP0586307A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Sne La Calhene Zentralisierter Steuermechanismus mit eingebauten Sicherheiten zur Verwendung in einer abgedichteten Übertragungseinrichtung zwischen zwei geschlossenen Räumen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1688570A (en) * 1924-03-06 1928-10-23 Williams Foundry & Machine Com Vulcanizer head
US2108238A (en) * 1936-09-26 1938-02-15 Hell Co Closure
US3488883A (en) * 1968-08-08 1970-01-13 Welding & Steel Fabrication Co Sealed door leveling system
DE3425979A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Abdichtung fuer ein doppeldeckelsystem
US4932160A (en) * 1989-05-04 1990-06-12 Sterilizer Technologies Corporation Closure apparatus and method
FR2674668B1 (fr) * 1991-03-25 1993-07-16 Framatome Sa Dispositif de fixation d'un objet sur une structure de transport et en particulier dispositif de verrouillage d'un assemblage combustible dans un conteneur.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315513A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-04 Eastern Co Vorrichtung zur tuerstabilisierung
EP0429813A1 (de) * 1989-10-27 1991-06-05 Fedegari Autoclavi Spa Autoklaventür mit minimalem Öffnungsraumanspruch
EP0586307A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Sne La Calhene Zentralisierter Steuermechanismus mit eingebauten Sicherheiten zur Verwendung in einer abgedichteten Übertragungseinrichtung zwischen zwei geschlossenen Räumen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3043432B2 (ja) 2000-05-22
EP0868728B1 (de) 2001-09-05
EP0868728A1 (de) 1998-10-07
DE19548118C2 (de) 2002-02-07
ES2163047T3 (es) 2002-01-16
DE19548118A1 (de) 1997-06-26
CN1153225C (zh) 2004-06-09
CN1205796A (zh) 1999-01-20
JPH11502030A (ja) 1999-02-16
DE59607644D1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588070B1 (de) Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien
DE3040786C2 (de)
EP0658501A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen
DE60007283T2 (de) Verschluss für die drehbare Tür einer Sterilisiereinrichtung
DE19548118C2 (de) Doppeldeckelschleuse zum Verschließen zweier aneinander anschließbarer Öffnungen
DE3627871C2 (de)
DE10122606C1 (de) Deckel für ein Doppeldeckelsystem mit Klemmverschlussmechanismus
AT394702B (de) Verschlusseinrichtung fuer behaelteroeffnungen, insbesondere fuer den dom auf schienengebundenen schuettgut- und kesselwagen
DE3904428C2 (de) Verschlüsse für Behälter
DE2252861C3 (de) Verschlußanordnung für Öffnungen
EP0262333B1 (de) Einrichtung zur Montage und Demontage von an Apparaten, Behältern oder dergl. senkrecht angeordneten Deckeln
DE2943004C2 (de) Schieberverschluß für Gießpfannen
DE1775008C3 (de) FlanschschnellverschluB für Deckel von Behältern, insbesondere für explosionssichere Geräte
DE10315797B4 (de) Verschlussmechanismus für ein Behältnis mit Deckel
DE3151244C2 (de)
DE4418184C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Abstützung von Containern in Führungsprofilen
DE4318269C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von nebeneinander angeordneten Hubwagen
EP0680902A1 (de) Vorrichtung zum Andocken eines Containers an einen Entleerungstrichter in der pharmazeutischen Industrie
DE10010995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln von Behältern und/oder Leitungen
DE3248594C2 (de)
DE102007043969B3 (de) Doppeldeckelsystem
EP0249726B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Verschlussdeckels der Einfüllöffnung eines Kesselwagens
CH661692A5 (en) Sliding door for closing off a wall opening in a sealed manner and a vehicle with sliding door
DE3507645A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer behaelteroeffnungen, insbesondere fuer den dom auf schienengebundenen kessel- und schuettgutwagen
DE3134199A1 (de) Hebevorrichtung fuer deckel von kernreaktordruckbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96199206.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996939851

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09070097

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09070027

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 523247

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996939851

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996939851

Country of ref document: EP