EP0249726B1 - Vorrichtung zum Betätigen des Verschlussdeckels der Einfüllöffnung eines Kesselwagens - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen des Verschlussdeckels der Einfüllöffnung eines Kesselwagens Download PDF

Info

Publication number
EP0249726B1
EP0249726B1 EP87106369A EP87106369A EP0249726B1 EP 0249726 B1 EP0249726 B1 EP 0249726B1 EP 87106369 A EP87106369 A EP 87106369A EP 87106369 A EP87106369 A EP 87106369A EP 0249726 B1 EP0249726 B1 EP 0249726B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
closure
dome
arm
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87106369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249726A3 (en
EP0249726A2 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Beyen
Horst Jebsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reederei Und Spedition Braunkohle GmbH
Original Assignee
Reederei Und Spedition Braunkohle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reederei Und Spedition Braunkohle GmbH filed Critical Reederei Und Spedition Braunkohle GmbH
Priority to AT87106369T priority Critical patent/ATE64915T1/de
Publication of EP0249726A2 publication Critical patent/EP0249726A2/de
Publication of EP0249726A3 publication Critical patent/EP0249726A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249726B1 publication Critical patent/EP0249726B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for actuating the closure cover of the filler opening of a tank wagon according to the preamble of claim 1.
  • a tank car which is provided on the upper side with at least one dome, near which the cover is pivotably attached by means of a hinge located near the edge of the opening.
  • the axis of this hinge runs essentially parallel to the direction of travel of the tank car.
  • the cover is held in its closed position by a closing element which is pivotably mounted next to the dome.
  • the axis around which the closing element can be pivoted also runs in the direction of travel. It is located below the lid level.
  • a spring element is assigned to the cover of the known tank wagon, which acts on this cover in the opening direction.
  • the lid of this well-known tank wagon is provided with a handle that enables the lid to be operated manually.
  • the invention has for its object to develop a device for automatically opening the cover of tank cars, so that no operator handling the cover during the opening process is required. Furthermore, the aim is also to automatically close the closure lid in order to at least reduce the workload.
  • the relative movement between the respective curve part and the tank car necessary for actuating the closing arm and for pivoting the cover in its open position can be brought about in a simple manner in that the tank car moves at a slow speed relative to the stationary curve parts along the track carrying it or another guide. or transport track, e.g. a road that is moved.
  • transport track e.g. a road that is moved.
  • the axis of the hinge about which the cover can be pivoted, exactly parallel to the direction of travel.
  • slight deviations are easily possible.
  • the axis about which the locking arm can be pivoted Normally, ie if both axes are arranged exactly parallel to the direction of travel, the axis of the cover and the axis of the closing element will be offset by 180 ° in the circumferential direction of the dome.
  • the cover is advantageously provided on its periphery with a substantially radial projection which projects beyond the edge of the dome and on which the spring element which acts on the cover in the opening direction and is arranged outside the dome engages.
  • the projection and cooperating spring element are expediently offset by a small angle in the circumferential direction with respect to the locking arm.
  • the locking arm which is pivotably mounted in a substantially radial plane with respect to the dome, is advantageously provided with a projection projecting in the direction of the cover, which overlaps the cover in the closed position in order to clamp the latter in its closed position and, for example, to press it against a seal attached to the dome.
  • the locking arm can be provided with an extension above the projection that overlaps the lid, which will normally extend approximately radially to the dome, on which the first cam part engages, which disengages the locking arm from the lid, thus moving the locking arm outwards.
  • a third curve part can be provided which, in the course of a relative movement between the cover and the curve part, engages under the cover in its open position and swivels it into its closed position or almost into it. That is, at the end of this pivoting movement, the cover is at least immediately above the dome, so that it only needs to be pressed against the dome.
  • the latter can be pushed through a fourth curve part, which acts on the top in the course of a relative movement between this and the tank wagon and presses the pivoting of the locking arm into a tight system on the dome, in which at least the top of the lid cooperating with the projection of the locking arm is below the lower limit of the projection is located, the upper limit of its free end inclined from top to bottom runs so that the closing arm is moved under the action of the spring acting on it in the position holding the cover in its closed position.
  • the axles When the axles are mounted essentially parallel to the direction of travel of the tank car, about which cover and locking arm can each be pivoted, the axles will be located outside the vertical plane of symmetry of the tank car parallel to the direction of travel.
  • the pivoting direction of the cover and also the direction of movement of the holding arm depend on the direction of travel or, in the case of a certain direction, on the side of the plane of symmetry on which the axis is located.
  • at least one of the curve parts cooperating with the locking arm and / or the cover is attached in duplicate in such a way that actuation of the locking arm and / or the lid is independent of the position of the hinge and locking element or from the direction of travel of the tank car.
  • the device according to the invention has a number of essential advantages. It is no longer necessary for an operator to climb onto the tank car for the purpose of opening and / or closing the lid. On the other hand, the invention requires no or at least no significant additional effort on the tank car. It is undoubtedly necessary to adapt the lid and the mechanism securing it in its closed position to the automatic actuation. The measures required for this, however, require such little effort that the overall economic advantage clearly outweighs them. No further measures or devices are required on the tank car itself in order to cause the automatic opening and / or closing. In the case of stationary attachment, the curve parts can be designed as simple components that do not require any maintenance.
  • the curve parts also allow, with a corresponding design, to take into account certain deviations which arise in relation to the height of the cover above the street level or track level.
  • the loading condition _ there may still be residues of the previous load in the tank wagon that compress the suspension _ and other influences, the height of the cover of each wagon, e.g. of a train, may vary.
  • the invention readily gives the possibility of compensating for tolerances up to 100 mm. Larger tolerances need not be expected since these are not accepted by the railway companies. Otherwise, the invention reduces the risk of accidents.
  • the embodiment shown in the drawing shows the automatic opening and closing of a closure lid of the filler opening of a tank wagon 12 which can be moved on rails 10 and which is provided on the top side with a dome 14.
  • the latter delimits at its free end a fill opening 18 which can be closed by a cover 16.
  • the cover 16 is pivotally attached to a foot 22 which is arranged next to the dome 14 and is attached to the tank car 12 about an axis 20 which runs parallel to the direction of travel of the tank car 12.
  • a second base 24 is attached to the tank car outside the dome 14 and bears an axis 26 on which a locking arm 28 can be pivoted is appropriate.
  • the axis 26 for the locking arm 28 also runs parallel to the direction of travel of the tank car 12.
  • the plane in which the locking arm 28 can be pivoted runs essentially radially to the dome 14.
  • the locking arm 28 is approximately radial in the direction of the dome 14 projecting projection 30 provided, which is dimensioned and arranged so that its lower limit 32 in the closed position shown in Fig. 3 of the cover 16 the latter at the edge thereof overlaps and thus secures in its closed position, in which the cover 16, possibly with the interposition of sealing elements, not shown in the drawing, bears tightly against the dome 14.
  • the projection 30 is designed such that its boundary surface 34 located there slopes downward in the direction of the free end of the projection 30, that is to say in the direction of the central axis of the dome 14.
  • the locking arm 28 is provided with an essentially vertical extension 36.
  • the locking arm 28 is assigned a spring element 38 which acts on it in the direction of its effective position (FIGS. 3 and 6), in which the projection 30 engages over the edge of the cover 16.
  • the lid 16 is provided at its edge with a projection 40 which, in the closed position of the lid, projects radially outward from the dome 14.
  • a projection 40 which is arranged offset from the locking arm 28 by a relatively small angle in the circumferential direction of the dome 16, engages as a coil spring 42 formed spring element which is attached next to the dome 14 and with its other end on the jacket or the like supports the tank car 12.
  • This helical spring 42 acts on the cover 16 in the opening direction 44.
  • the frame 46 shown in the drawing, bridging the track 10, is assigned to a station located between the levels IV-IV and VV, in which the tank car 12, which can be one of several tank cars of an entire train, is filled. The tank car passes through the area before and after the filling station in the direction of arrow 48.
  • the frame 46 carries some curve parts which serve to bring the lid 16 into the open position before the filling station is reached, so that the tank car fills through the filling opening 18 can be.
  • the curve parts arranged behind the filling station in the direction of arrow 48 serve to bring the cover back into the closed position.
  • the cooperating with the extension 36 of the locking arm 28 cam surface 52 of the first cam part 50 is arranged such that it moves the locking arm 28 around its axis 26 against the force of the spring 28 outwards, that is in the direction of the arrow, in the course of the movement of the tank car 12 54 (FIG. 3) pivots until the projection 30 of the locking arm 28 comes out of engagement with the cover 16.
  • the cover is slightly raised under the action of the spring element 42 assigned to it, which engages on the projection 40 of the cover, that is to say it is pivoted somewhat in the opening direction 44, by such a distance that the second curve part 56 in the course the further movement of the tank car 12 in the direction of arrow 48 engages under the lid.
  • the tank car 12 can now be filled.
  • the tank car 12 comes in the course of its renewed movement in the direction of arrow 28 into the region of a third curve part 58, the curved surface 60 of which initially engages under the cover 16 in its open position and then in the course of the further travel movement due to its course via the vertical Dead center position pivots away, so that the cover 16 then falls back on the dome 14 in the direction of arrow 68.
  • the weight of the lid will normally not be sufficient to bring the latter so far into contact with the seat of the dome 14 that the closing arm 28 springs back into its effective position under the action of the spring element 38, in which the projection 30 the edge of the lid 16 overlaps. Rather, in the normal case, at least in the majority of cases, the lid 16 will sit somewhere on the inclined surface 34 of the projection 30, the locking arm 28 being pivoted somewhat outwards against the force of the spring 38, as mentioned.
  • This intermediate stage of the cover, at which it sits loosely on the dome 14, is shown in Fig. 1 of the drawing between the two levels V-V and VI-VI.
  • the cover 16 of the tank car 12 comes into the area of action of a fourth curve part 64, which is designed as a wheel or roller and acts on the surface of the cover 16, which is pressed downwards into a tight contact with the cover Seat of the dome 14 presses, the closing arm 28 in the course of this last downward movement of the cover 16 into its final closed position is initially pivoted outward against the action of the spring 38 by the cover sliding along the upper boundary surface 34 of the projection 30 and then snaps back its effective position as soon as the upper boundary surface of the cover 16 at the level of the lower boundary 32 of the projection 30 or slightly located below it. In this way, the cover 16 is locked again in its closed position by the closing arm 28.
  • the path by which the locking arm can be pivoted by the spring 38 in the direction of the cover is limited by a stop or the like in such a way that, in its end position, it projects only so far into the range of movement of the cover that the latter in the course of the train its closing movement, the locking arm, apart from the projection 30, can pass unhindered.
  • the curve parts 50, 56 and 58 each arranged twice, so that it is not necessary to bring the tank wagons 12 of a train in a specific arrangement with respect to the position of the axis 20 and the locking arm 28.
  • the train after completion of the filling process against the direction of travel 28 through the area of the frame 46 and the curve parts attached to it to drive it is expedient to arrange the upper region of the frame 46, which carries the curved parts, so that it can be raised and lowered.
  • the two upper beams 66 which run parallel to the track 10 and on which the curve parts are attached via cross members 68, are attached to the vertical supports 72 in a suitable manner such that they can be raised and lowered by means of hydraulic cylinders 70 or otherwise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen des Verschlußdeckels der Einfüllöffnung eines Kesselwagens gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der US-A-3 260 224 ist ein Kesselwagen bekannt, der oberseitig mit wenigstens einem Dom versehen ist, nahe welchem der Deckel mittels eines nahe dem Rand der Öffnung befindlichen Scharniers schwenkbar angebracht ist. Die Achse dieses Scharniers verläuft im wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung des Kesselwagens. Der Deckel wird durch ein neben dem Dom schwenkbar angebrachtes Schließelement in seiner Schließlage gehalten. Die Achse, um welche das Schließelement schwenkbar ist, verläuft ebenfalls in Fahrtrichtung. Sie ist unterhalb des Deckelniveaus angeordnet. Schließlich ist dem Deckel des bekannten Kesselwagens ein Federelement zugeordnet, das diesen Deckel in Öffnungsrichtung beaufschlagt. _ Der Deckel dieses bekannten Kesselwagens ist mit einem Griff versehen, der ein manuelles Betätigen des Deckels ermöglicht. Zum Öffnen und Schließen dieses Deckels ist es erforderlich, daß eine Bedienungsperson auf den Kesselwagen steigt, zunächst das Schließelement löst und alsdann den Deckel, der das durch ihn in Öffnungsrichtung beaufschlagende Federelement etwas angehoben wird, in eine Position neben der Einfüllöffnung bzw. dem letztere begrenzenden Dom verschiebt. Nach Beendigung des Füllvorganges muß eine Bedienungsperson den Deckel zunächst wieder in seine Position oberhalb der Öffnung verschieben, alsdann den Deckel gegen den Dom drücken und dann das Schließelement in eine Position verschwenken, in welcher es den Deckel in seiner Schließlage hält.
  • Diese Art der Handhabung wird mittlerweile als zu aufwendig und auch als zu gefährlich betrachtet. Tatsächlich sind Unfälle vorgekommen, bei denen Bedienungspersonen verletzt wurden. Dies mag auch darauf zurückzuführen sein, daß Kesselwagen in vielen Fällen unter Druck entleert werden, so daß, wenn das Öffnen des Deckels aufgrund irgendwelcher Mißverständnisswe zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu welchem der Kesselwagen noch unter Druck steht, Unfälle beinahe unvermeidbar sind.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen der Verschlußdeckel von Kesselwagen zu entwickeln, so daß keine den Deckel während des Öffnungsvorganges handhabende Bedienungsperson erforderlich ist. Weiterhin wird angestrebt, auch das Schließen des Verschlußdeckels selbsttätig durchzuführen, um so zumindest den Arbeitsaufwand zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Mitteln gelöst.
  • Die zur Betätigung des Schließarmes und zum Verschwenken des Deckels in seiner Offenlage notwendige Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Kurventeil und dem Kesselwagen kann in einfacher Weise dadurch herbeigeführt werden, daß der Kesselwagen mit langsamer Geschwindigkeit gegenüber den stationären Kurventeilen entlang dem ihn tragenden Gleis oder einer anderen Führungs- bzw. Transportbahn, z.B. einer Straße, bewegt wird. Bei einem Eisenbahnzug, der aus mehreren Kesselwagen besteht, ist es ohne weiteres möglich, den Zug langsam durch die Station zu bewegen, in welcher der jeweilige Schließarm in seine unwirksame Lage gebracht und der jeweilige Deckel in seine Offenlage verschwenkt wird, so daß die Einfüllöffnungen der Kesselwagen nacheinander beim Passieren der Kurventeile geöffnet werden.
  • Im allgemeinen wird es zweckmäßig sein, die Achse des Scharniers, um welche der Deckel schwenkbar ist, genau parallel zur Fahrtrichtung anzuordnen. Jedoch sind geringe Abweichungen ohne weiteres möglich. Entsprechendes gilt für die Achse, um welche der Schließarm schwenkbar ist. Normalerweise, d.h. bei Anordnung beider Achsen genau parallel zur Fahrtrichtung, werden Achse des Deckels und Achse des Schließelementes um 180° in Umfangsrichtung des Domes gegeneinander versetzt angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist der Deckel an seinem Umfang mit einem im wesentlichen radialen, über den Rand des Domes vorstehenden Vorsprung versehen, an welchem das den Deckel in Öffnungsrichtung beaufschlagende, außerhalb des Domes angeordnete Federelement angreift. Der Vorsprung und mit ihm zusammenwirkendes Federelement sind zweckmäßig um einen kleinen Winkel in Umfangsrichtung gegenüber dem Schließarm versetzt angebracht.
  • Der in einer zum Dom im wesentlichen radialen Ebene schwenkbar angebrachte Schließarm ist vorteilhaft mit einem in Richtung auf den Deckel vorstehenden Vorsprung versehen, der in der Schließstellung den Deckel übergreift, um letzteren in seiner Schließstellung festzuklemmen und beispielsweise gegen eine am Dom angebrachte Dichtung zu pressen. Der Schließarm kann oberhalb des den Deckel übergreifenden Vorsprungs, der normalerweise etwa radial zum Dom verlaufen wird, mit einem Fortsatz versehen sein, an welchem das erste Kurventeil angreift, welches den Schließarm außer Eingriff mit dem Deckel bringt, den Schließarm also nach außen bewegt.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann ein drittes Kurventeil vorgesehen sein, welches im Zuge einer Relativbewegung zwischen Deckel und Kurventeil den in seiner Offenstellung befindlichen Deckel untergreift und diesen in seine Schließlage oder nahezuin diese verscwenkt. D.h., daß am Ende dieser Schwenkbewegung der Deckel sich zumindest unmittelbar oberhalb des Domes befindet, so daß er ggf. nur noch an den Dom angepreßt zu werden braucht. Letzteres kann durch ein viertes Kurventeil gescheben, welches im Zuge einer Relativbewegung zwischen diesem und dem Kesselwagen den Deckel oberseitig beaufschlagt und unter Verschwenkung des Schließarmes in eine dichte Anlage am Dom drückt, in welcher zumindest die mit dem Vorsprung des Schließarmes zusammenwirkende Oberseite des Deckels sich unterhalb der unteren Begrenzung des Vorsprunges befindet, dessen oberseitige Begrenzung zu seinem freien Ende bin von oben nach unten geneigt verläuft, so daß der Schließarm unter der Einwirkung der ihn beaufschlagenden Feder in die den Deckel in seiner Schließlage haltende Position bewegt wird.
  • Bei zur Fahrtrichtung des Kesselwagens im wesentlichen paralleler Anbringung der Achsen, um welche Deckel und Schließarm jeweils schwenkbar sind, werden die Achsen sich außerhalb der zur Fahrtrichtung parallelen vertikalen Symmetrieebene des Kesselwagens befinden. D.h., daß die Schwenkrichtung des Deckels und auch die Bewegungsrichtung des Haltearmes abhängig sind von der Fahrtrichtung oder bei einer bestimmten Richtung von der Seite der Symmetrieebene, an welcher sich die Achse jeweils befindet. Um diesem Sachverhalt Rechnung zu tragen, ist es zweckmäßig, daß wenigstens eines der mit dem Schließarm und/oder dem Deckel zusammenwirkenden Kurventeile in doppelter Ausfertigung derart angebracht sind, daß eine Betätigung des Schließarms und/oder des Deckels unabhängig von der Position von Scharnier und Schließelement oder von der Fahrtrichtung des Kesselwagens erfolgt. Bei dem den Deckel in die Durch den Schließarm gesicherte Schließlage drückenden Kurventeil, welches als einfache Rolle ausgebildet sein kann, ist dies im allgemeinen nicht erforderlich, da dieses Kurventeil bzw. diese Kurvenrolle den Deckel oberseitig ohne weiteres in oder nahe seiner Symmetrieebene, also im Bereich zwischen Scharnier und Sicherungselement, beaufschlagen kann.
  • Bei stationärer Anbringung der Kurventeile wird es im allgemeinen nicht möglich sein, den Kesselwagen jedenfalls dann, wenn er auf einem Gleis bewegt wird, in der Gegenrichtung durch den Bereich zu fahren, in welchem sich die Kurventeile befinden, ohne daß es zu Beschädigungen an den Kurventeilen und/oder an Deckel, Dom oder Verschlußarm kommt. Aus Diesem Grunde kann es zweckmäßig sein, die Kurventeile heb- und senkbar anzubrigen. Bei Anordnung der Kurventeile in einem in Fahrtrichtung der Kesselwagen kurzen Bereich, also vor und hinter einer Füllstation, können sämtliche Kurventeile an einer gemeinsamen Halterung angebracht sein derart, daß sie beim Hindurchbewegen der Kessekwagen in Gegenrichtung durch den die Kurventeile aufnehmenden Bereich gemeinsam etwas angehoben werden, so daß sie sich außerhalb des Bewegungsbereiches der Wagen bzw. von Deckel und Haltearm befinden.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist eine Reihe von wesentlichen Vorteilen auf. Es ist nicht mehr erforderlich, daß eine Bedienungsperson zum Zwecke des Öffnens und/oder Schließens des Deckels auf den Kesselwagen steigt. Andererseits macht die Erfindung keinen oder jedenfalls keinen ins Gewicht fallenden zusätzlichen Aufwand am Kesselwagen erforderlich. Zweifellos ist es notwendig, den Deckel und den ihn in seiner Schließlage sichernden Mechanismus an die automatische Betätigung anzupassen. Die dazu erforderlichen Maßnahmen erfordern jedoch einen so geringen Aufwand, daß insgesamt der wirtschaftliche Vorteil deutlich überwiegt. Am Kesselwagen selbst sind keine weiteren Maßnahmen oder Vorrichtungen erforderlich, um das selbsttätige Öffnen und/oder Schließen zu bewirken. Die Kurventeile können bei stationärer Anbringung als einfache Bauelemente ausgebildet sein, die keinerlei Wartung erfordern. Wesentlich ist weiterhin, daß die Kurventeile es bei entsprechender Ausgestaltung auch erlauben, gewisse Abweichungen, die sich bezüglich der Höhenlage des Deckels über dem Straßenniveau oder Gleisniveau ergeben, Rechnung zu tragen. Zweifellos wird in Abhängigkeit von der Beschaffenheit beispielsweise der Federung des Kesselwagens, vom Beladungszustand _ es können noch Reste der früheren Ladung im Kesselwagen sein, die die Federung zusammendrücken _ und von anderen Einflüssen die Höhenlage des Deckels jedes Wagens beispielsweise eines Eisenbahnzuges variieren. Die Erfindung gibt ohne weiteres die Wöglichkeit, Toleranzen bis zu 100 mm auszugleichen. Mit größeren Toleranzen braucht nicht gerechnet zu zu werden, da diese von den Eisenbahngesellschaften nicht akzeptiert werden. Im übrigen verringert die Erfindung die Unfallgefahr.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Verschlußdeckels der Einfüllöffnung eines Kesselwagens,
    Fig. 2
    die dazugehörige Draufsicht der wesentlichen Teile, in Richtung der Pfeile II-II der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht in Richtung der Pfeile III-III der Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Ansicht in Richtung der Pfeile IV-IV der Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Ansicht in Richtung des Pfeile V-V der Fig. 1,
    Fig. 6
    eine Ansicht in Richtung der Pfeile VI-VI der Fig. 1.

  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt das selbsttätige Öffnen und Schließen eines Verschlußdeckels der Einfüllöffnung eines auf Gleisen 10 verfahrbaren Kesselwagens 12, der oberseitig mit einem Dom 14 versehen ist. Letzterer begrenzt an seinem freien Ende eine durch einen Deckel 16 verschließbare Einfüllöffnung 18.
  • Der Deckel 16 ist um eine Achse 20, die parallel zur Fahrtrichtung des Kesselwagens 12 verläuft, schwenkbar an einem Fuß 22 befestigt, der neben dem Dom 14 angeordnet und am Kesselwagen 12 befestigt ist. An der dem Fuß 22 für den Deckel 16 gegenüberliegenden Seite des Doms 14, also in Umfangsrichtung des letzteren um 180° versetzt, ist ein zweiter Fuß 24 außerhalb des Domes 14 am Kesselwagen angebracht, der eine Achse 26 trägt, an der ein Schließarm 28 schwenkbar angebracht ist. Die Achse 26 für den Schließarm 28 verläuft ebenfalls parallel zur Fahrtrichtung des Kesselwagens 12. Die Ebene, in welcher der Schließarm 28 schwenkbar ist, verläuft im wesentlichen radial zum Dom 14. Der Schließarm 28 ist mit einem etwa radialen, in Richtung auf den Dom 14 vorstehenden Vorsprung 30 versehen, der so bemessen und angeordnet ist, daß seine untere Begrenzung 32 in der in Fig. 3 dargestellten Schließlage des Deckels 16 letzteren am Rand desselben übergreift und somit in seiner Schließlage sichert, in welcher der Deckel 16, ggf. unter Zwischenschaltung von in der Zeichnung nicht dargestellten Dichtelementen, dicht am Dom 14 anliegt. Oberseitig ist der Vorsprung 30 so ausgebildet, daß seine dort befindliche Begrenzungsfläche 34 in Richtung auf das freie Ende des Vorsprunges 30, also in Richtung auf die Mittelachse des Domes 14, nach unten geneigt verläuft. Oberhalb des Vorsprunges 30 ist der Schließarm 28 mit einem im wesentlichen vertikal verlaufenden Fortsatz 36 versehen. Weiterhin ist dem Schließarm 28 ein Federelement 38 zugeordnet, welches ihn in Richtung auf seine wirksame Lage (Fig. 3 und Fig. 6) beaufschlagt, in welcher der Vorsprung 30 den Rand des Deckels 16 übergreift.
  • Der Deckel 16 ist an seinem Rand mit einem Vorsprung 40 versehen, der in der Schließlage des Deckels gegenüber dem Dom 14 nach außen im wesentlichen radial übersteht. An diesem Vorsprung 40, der gegenüber dem Schließarm 28 um einen verhältnismäßig kleinen Winkel in Umfangsrichtung des Domes 16 versetzt angeordnet ist, greift ein als Schraubenfeder 42 ausgebildetes Federelement an, welches neben dem Dom 14 angebracht ist und sich mit seinem anderen Ende am Mantel oder dgl. des Kesselwagens 12 abstützt. Diese Schraubenfeder 42 beaufschlagt den Deckel 16 in Öffnungsrichtung 44.
    Das in der Zeichnung dargestellte, das Gleis 10 überbrückende Gestell 46 ist einer zwischen den Ebenen IV-IV und V-V befindlichen Station zugeordnet, in welcher der Kesselwagen 12, der einer von mehreren Kesselwagen eines ganzen Zuges sein kann, befüllt wird. Der Kesselwagen durchläuft den Bereich vor und nach der Füllstation in Richtung des Pfeiles 48.
  • Das Gestell 46 trägt einige Kurventeile, die dazu dienen, den Deckel 16 vor Erreichen der Füllstation in die Offenlage zu bringen, damit der Kesselwagen durch die Füllöffnung 18 befüllt werden kann. Die in Richtung des Pfeiles 48 hinter der Füllstation angeordneten Kurventeile dienen dazu, den Deckel wieder in die Schließlage zu bringen.
  • Die Füllöffnung 18 des in Fahrtrichtung 48 sich dem Bereich des Gestells 46 nähernde Kesselwagen 12 ist zunächst verschlossen. D.h., daß der Deckel 16 die in Fig. 3 der Zeichnung dargestellte Position einnimmt, in welcher er dicht am Dom 14 anliegt und durch den Schließarm 28 in seiner Schließlage gehalten wird. Diese Situation ist in Fig. 1 links strichpunktiert angedeutet. Im Zuge der Fahrbewegung in Richtung des Pfeiles 48 gerät zunächst der Schließarm 28 mit seinem oberseitigen Fortsatz 36 in den Bereich eines ersten Kurventeiles 50, das vom Gestell 46 getragen wird. Die mit dem Fortsatz 36 des Schließarmes 28 zusammenwirkende Kurvenfläche 52 des ersten Kurventeiles 50 ist derart verlaufend angeordnet, daß sie im Zuge der Fahrbewegung des Kesselwagens 12 den Schließarm 28 um dessen Achse 26 gegen Die Kraft der Feder 28 nach außen, also in Richtung des Pfeiles 54 (Fig. 3) verschwenkt, bis der Vorsprung 30 des Schließarmes 28 außer Eingriff mit dem Deckel 16 kommt. Dies hat zur Folge, daß der Deckel unter Der Einwirkung des ihm zugeordneten Federelementes 42, welches am Vorsprung 40 des Deckels angreift, etwas angehoben, also in Öffnungsrichtung 44 etwas verschwenkt wird, und zwar um eine solche Wegstrecke, daß das zweite Kurventeil 56 im Zuge der weiteren Bewegung des Kesselwagens 12 in Richtung des Pfeiles 48 den Deckel untergreift. Da Die wirksame Kurvenfläche des zweiten Kurventeiles 56 in Fahrtrichtung 48 sowohl nach oben als auch seitlich in Richtung auf die Schwenkachse 20 des Deckels 16 verläuft, wird dieser im Zuge der weiteren Fahrbewegung in Richtung des Pfeiles 48 zunehmend angehoben und über seine vertikale Totlage hinaus verschwenkt, bis er schließlich nach Überschreiten Dieser Totlage in die andere Endlage umschwenkt, in welcher er sich gemäß der Darstellung in den Fig. 1, 2 und 5 etwa um 180° gegenüber der Schließlage befindet. Diese Endlage ist in den Figuren 1, 2 und 5 mit 16′ bezeichnet.
  • Nunmehr kann der Kesselwagen 12 befüllt werden.
  • Nach dem Füllvorgang kommt der Kesselwagen 12 im Zuge seiner erneuten Bewegung in Richtung des Pfeiles 28 in den Bereich eines dritten Kurventeiles 58, dessen Kurvenfläche 60 den in seiner Offenstellung befindlichen Deckel 16 zunächst untergreift und dann im Zuge der weiteren Fahrbewegung aufgrund ihres Verlaufs über die vertikale Totpunktlage hinwegschwenkt, so daß der Deckel 16 dann in Richtung des Pfeiles 68 wieder auf den Dom 14 zurückfällt. Dabei wirdim allgemeinen der Schließarm 28, der nach Passieren des ersten Kurventeiles 50 wieder unter der Einwirkung des Federelementes 38 in seine dem Dom 14 zugekehrte Endlage zurückgeschwenkt war, etwas nach außen verschwenkt, wenn der Deckelrand über die oberseitige, schräg verlaufende Begrenzungsfläche 34 des Vorsprungs 30 gleitet. Allerdings wird normalerweise das Gewicht des Deckels nicht ausreichen, um letzteren soweit zur Anlage an der Sitzfläche des Domes 14 zu bringen, daß der Schließarm 28 wieder unter der Einwirkung des Federelementes 38 in seine wirksame Lage zurückspringt, in welcher der Vorsprung 30 den Rand des Deckels 16 übergreift. Vielmehr wird im Normalfall zumindeste in der Mehrzahl der Fälle der Deckel 16 irgendwo auf der Schrägfläche 34 des Vorsprunges 30 aufsitzen, wobei, wie gesagt, der Schließarm 28 gegen die Kraft der Feder 38 etwas nach außen verschwenkt wird. Dieses Zwischenstadium des Deckels, bei welchem er lose auf dem Dom 14 aufsitzt, ist in Fig. 1 der Zeichnung zwischen den beiden Ebenen V-V und VI-VI dargestellt.
  • Im Zuge der weiteren Fahrbewegung in Richtung des Pfeiles 48 gerät der Deckel 16 des Kesselwagens 12 in den Einwirkungsbereich eines vierten Kurventeiles 64, welches als Rad oder Rolle ausgebildet ist und auf die Oberfläche des Deckels 16 einwirkt, diesen nach unten in eine dichte Anlage an der Sitzfläche des Domes 14 drückt, wobei im Zuge dieser letzten Abwärtsbewegung des Deckels 16 in seine endgültige Schließlage der Schließarm 28 durch den an der oberen Begrenzungsfläche 34 des Vorsprunges 30 entlanggleitenden Deckel zunächt entgegen der Wirkung der Feder 38 nach außen verschwenkt wird und dann seine wirksame Lage zurückschnappt, sobald sich die obere Begrenzungsfläche des Deckels 16 in Höhe der unteren Begrenzung 32 des Vorsprunges 30 bzw. geringfügig unterhalb desselben befindet. Auf diese Weise wird der Deckel 16 wieder durch den Schließarm 28 in seiner Schließlage verriegelt. Der Weg, um den der Schließarm durch die Feder 38 in Richtung auf den Deckel verschwenkt werden kann, ist durch einen Anschlag od. dgl. derart begrenzt, daß er in seiner Endstellung nur so weit in den Bewegungsbereich des Deckels hineinragt, daß letzterer im Zuge seiner Schließbewegung den Schließarm, abgesehen vom Vorsprung 30, ungehindert passieren kann.
  • Es ist auch möglich, zwei Schließarme vorzusehen, die um eine geringe Wegstrecke in Umfangsrichtung des Doms 14 gegeneinander versetzt der Achse 20 ungefähr gegenüberliegend zweckmäßig derart angeordnet sind, daß sie den gleichen Abstand von der durch den Mittelpunkt von Deckel bzw. Einfüllöffnung hindurchgehenden senkrechten, quer zur Längsachse des Kesselwagens verlaufenden Symmetrieebene aufweisen.
  • Da es von Her Fahrtrichtung des Kesselwagens 12 bzw. von der Anordnung der Schwenkbewegung 20 des Deckels 16 und des Schließarmes 28 relativ zur Symmetrieebene des Kesselwagens 12 abhängt, auf welcher Seite der Symmetrieebene sich die Achse bzw. Schließarm 28 befinden, sind die Kurventeile 50, 56 und 58 jeweils doppelt angeordnet, so daß es nicht erforderlich ist, die Kesselwagen 12 eines Zuges bezüglich der Position von Achse 20 und Schließarm 28 in eine bestimmte Anordnung zu bringen.
  • Da es in vielen Fällen erforderlich sein wird, den Zug nach Abschluß des Füllvorganges entgegen der Fahrtrichtung 28 durch den Bereich des Gestells 46 und der daran befestigten Kurventeile zu fahren, ist es zweckmäßig, den die Kurventeile tragenden oberen Bereich des Gestelles 46 heb- und senkbar anzuordnen. Aus diesem Grunde sind die beiden oberen parallel zum Gleis 10 verlaufenden Balken 66, an denen die Kurventeile über Querträger 68 angebracht sind, über hydraulische Zylinder 70 oder sonstwie in geeigneter Weise heb- und senkbar an den vertikalen Trägern 72 angebracht.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Betätigen des Verschlußdeckels (16) der Einfüllöffnung (18) eines Kesselwagens (12), der oberseitig mit einem Dom (14) versehen ist, an welchem der Deckel (16) mittels eines nahe dem Rand der Öffnung befindlichen Scharniers schwenkbar angebracht ist, dessen Achse (20) im wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung (48) des Kesselwagens (12) angeordnet ist, wobei wenigstens ein den Deckel (16) in seiner Schließlage sicherndes, neben dem Dom befindliches armförmiges Schließelement (28) vorgesehen ist, das um eine unterhalb des Deckelniveaus angeordnete Achse (26) schwenkbar angebracht ist, die im wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung (48) des Kesselwagens (12) verläuft, und dem Deckel (16) ein letzteren in Öffnungsrichtung beaufschlagendes Federelement (42) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (28) unter der Einwirking eines es in Richtung auf seine Schließlage beaufschlagenden Federelementes (38) steht und daß an einem Ort, an welchem der Deckel (16) zu öffnen ist, wenigstens ein erstes Kurventeil (50) angeordnet ist, welches im Zuge einer Relativbewegung gegenüber dem Kesselwagen (12) den Schließarm (28) gegen die Wirkung des ihn beaufschlagenden Federelementes (38) in eine Lage verschwenkt, in welcher er außer Eingriff mit dem Deckel (16) ist, und in Fahrtrichtung des Kesselwagens (12) wenigstens ein zweites Kurventeil (56) angeordnet ist, welches den durch das ihn beaufschlagende Federelement (42) etwas angehobenen Deckel (12) im Zuge einer Relativbewegung zwischen Wagen (12) und zweitem Kurventeil untergreift und in seine Offenlage verschwenkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (16) an seinem Umfang mit einem im wesentlichen radialen, über den Rand des Domes (14) vorstehenden Vorsprung (40) versehen ist, an welchem das den Deckel (16) in Öffnungsrichtung beaufschlagende, außerhalb des Domes (14) angeordnete Federelement (42) angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer zum Dom (14) im wesentlichen radialen Ebene schwenkbar angebrachte Schließarm (28) mit einem in Richtung auf den Deckel (16) vorstehenden Vorsprung (30) versehen ist, der in der Schließstellung den Deckel (16) übergreift.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließarm (28) oberhalb des den Deckel (16) übergreifenden Vorsprunges (30) mit einem Fortsatz (36) versehen ist, an welchem das erste Kurventeil (50) angreift, welches den Schließarm (28) außer Eingriff mit dem Deckel (16) bringt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorteilhaft in Fahrtrichtung (48) hinter den das Öffnen des Deckels (16) bewirkenden ersten und zweiten Kurventeilen (50, 56) wenigstens ein drittes Kurventeil (58) vorgesehen ist, welches im Zuge einer Relativbewegung zwischen Deckel (16) und Kurventeil (58) den in seiner Offenstellung befindlichen Deckel (16) untergreift und in seine Schließlage oder nahezu in diese verschwenkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein viertes Kurventeil (64) vorgesehen ist, welches im Zuge einer Relativbewegung zwischen diesem und dem Kesselwagen (12) den Deckel (16) oberseitig beaufschlagt und unter Verschwenkung des Schließarms (28) in eine dichte Anlage am Dom (14) drückt, in welcher zumindest die mit dem Vorsprung (30) des Schließarms zusammenwirkende Oberseite des Deckels (16) sich unterhalb der unteren Begrenzung (32) des Vorsprungs (30) befindet, dessen oberseitige Begrenzung (34) zu seinem freien Ende hin von oben nach unten geneigt verläuft, so daß der Schließarm (28) unter der Einwirkung der ihn beaufschlagenden Feder (38) in die den Deckel (16) in seiner Schließlage haltende Position verschwenkt wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der mit dem Schließarm (28) und/oder dem Deckel (16) zusammenwirkenden Kurventeile (50, 56, 58) in doppelter Ausfertigung derart angebracht ist, daß eine Betätigung des Schließarms (28) und/oder des Deckels (16) unabhängig von der Position von Achse (20) des Deckels (16) und der Schließarm (28) oder von der Fabrtrichtung des Kesselwagens (12) erfolgt.
8. Vorrichtung nach einem der vorbergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurventeile (50, 56, 58, 64) in ihrer wirksamen Lage, in der sie mit dem Deckel (16) und/oder dem Schließarm des Kesselwagens (12) zusammenwirken, stationär sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorbergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurventeile (50, 56, 58, 64) heb- und senkbar angebracht sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kurventeile (50, 56, 58, 64) von einer gemeinsamen Halterung getragen sind, die heb- und senkbar angebracht ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorbergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den das Öffnen des Deckels (16) bewirkenden Kurventeilen (50, 56) und den das Schließen des Deckels (16) bewirkenden Kurventeilen (58, 64) eine Füllstation vorgesehen ist.
EP87106369A 1986-05-09 1987-04-30 Vorrichtung zum Betätigen des Verschlussdeckels der Einfüllöffnung eines Kesselwagens Expired - Lifetime EP0249726B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87106369T ATE64915T1 (de) 1986-05-09 1987-04-30 Vorrichtung zum betaetigen des verschlussdeckels der einfuelloeffnung eines kesselwagens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615737 DE3615737A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Vorrichtung zum betaetigen des verschlussdeckels der einfuelloeffnung eines kesselwagen
DE3615737 1986-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0249726A2 EP0249726A2 (de) 1987-12-23
EP0249726A3 EP0249726A3 (en) 1988-07-13
EP0249726B1 true EP0249726B1 (de) 1991-07-03

Family

ID=6300525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106369A Expired - Lifetime EP0249726B1 (de) 1986-05-09 1987-04-30 Vorrichtung zum Betätigen des Verschlussdeckels der Einfüllöffnung eines Kesselwagens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0249726B1 (de)
AT (1) ATE64915T1 (de)
DE (1) DE3615737A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1274604A1 (de) 2001-03-19 2003-01-15 Stag AG Schliessvorrichtung für einen an einem behälter angeordneten einfüllstutzen
DE102019104757B3 (de) * 2019-02-25 2020-06-04 Heinz-Jürgen Bornhorn Zugangssystem für Eisenbahnkesselwagen, Verschubwagen und Verfahren zum Bereitstellen eines Zugangs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742653C (de) * 1941-01-05 1943-12-09 Bahnbedarf Ag Deckelverschlussvorrichtung fuer Schuettgutbehaelter, insbesondere fuer Eisenbahnbehaelterwagen
US3260224A (en) * 1964-10-07 1966-07-12 Acf Ind Inc Hatch cover structure
FR2223990A5 (de) * 1973-03-30 1974-10-25 Automatisme Cie Gle
FR2239404A1 (en) * 1973-07-30 1975-02-28 Automatisme Cie Gle Control device for tank wagon filling device - has compressed air system moving along a gantry
GB2106061B (en) * 1981-09-14 1984-11-07 Reginald Friedenthal Drop-bottom trucks and hoppers
DE3151244A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-30 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Vorrichtung fuer das automatische oeffnen und schliessen der deckel von transport- und behandlungstrommeln
DE3332749A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh, 2000 Hamburg Verfahren zum befuellen von kesselfahrzeugen, insbesondere mit schuettgut wie zement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0249726A3 (en) 1988-07-13
EP0249726A2 (de) 1987-12-23
DE3615737C2 (de) 1988-10-13
ATE64915T1 (de) 1991-07-15
DE3615737A1 (de) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121086B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE3020582C2 (de)
DE2914391A1 (de) Vorrichtung zum austausch von giesshuelsen am auslass eines giessgefaesses
EP0249726B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Verschlussdeckels der Einfüllöffnung eines Kesselwagens
DE3808390A1 (de) Tuerverriegelung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer waggons mit schwenkschiebetueren
DE3627871A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer lade- oder entladeoeffnungen in transportkessel, insbesondere fuer schienengebundene kessel- und schuettgutwagen
DE3145378A1 (de) Vorrichtung zur staubfreien entladung eines staubgutwagens
EP0156143B1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE3423610A1 (de) Wahlweise nach unten oder oben zu oeffnende hecktuer fuer kraftfahrzeuge
EP0547448B1 (de) Fahrzeug oder Behälter, insbesondere Eisenbahngüterwagen
EP0051243B1 (de) Schüttvorrichtung für Müllbehälter mit einer Vorrichtung zum Öffnen des Deckels
AT409116B (de) Anlage für den transport von schüttgut
DE3304656C2 (de)
EP0516586B1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Verriegelung eines Drehrahmens auf einem Bahnwagen
DD253797A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kleinteilen
DE2837699C2 (de) Kupplung für schienengebundene Wagen
EP0579150B1 (de) Geschlossener Eisenbahngüterwagen
DE1755253C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen fahrbarer Behälter auf einer Fahrzeugladefläche, insbesondere auf der Ladefläche eines Eisenbahnwagens
DE2750412B2 (de) Schienenfahrzeug für den Transport schwerer und/oder sperriger Güter
DE3042256C2 (de) Getriebe zum Öffnen und Schließen der Entladeklappen eines Sattelboden-Selbstentladewagens
DE2345452A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung geoeffneter hauben, deckel oder dergleichen insbesondere motorhauben fuer kraftfahrzeuge
DE134581C (de)
DE3600683A1 (de) Mitnehmereinrichtung zum bewegen von schienenwagen
DE549737C (de) Selbstentladewagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910703

Ref country code: BE

Effective date: 19910703

REF Corresponds to:

Ref document number: 64915

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911014

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911122

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920430

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

Ref country code: AT

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87106369.9

Effective date: 19921204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430