DE3627871C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3627871C2
DE3627871C2 DE3627871A DE3627871A DE3627871C2 DE 3627871 C2 DE3627871 C2 DE 3627871C2 DE 3627871 A DE3627871 A DE 3627871A DE 3627871 A DE3627871 A DE 3627871A DE 3627871 C2 DE3627871 C2 DE 3627871C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control lever
cover
rod
lever
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3627871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627871A1 (de
Inventor
Hans-Peter Schimoch
Bernhard Dipl.-Ing. 3340 Wolfenbuettel De Seidenstuecker
Gerhard Dipl.-Ing. 2000 Hamburg De Umbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VTG VEREINIGTE TANKLAGER UND TRANSPORTMITTEL GMBH,
Original Assignee
Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority to DE19863627871 priority Critical patent/DE3627871A1/de
Priority to AT87111616T priority patent/ATE62634T1/de
Priority to DE8787111616T priority patent/DE3769415D1/de
Priority to EP87111616A priority patent/EP0260436B1/de
Publication of DE3627871A1 publication Critical patent/DE3627871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627871C2 publication Critical patent/DE3627871C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung für Lade- oder Entladeöffnungen in Transportkesseln, insbesondere für schienen­ gebundene Kessel- und Schüttgutwagen, entsprechend dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Die Öffnungen von Befülldomen und Mannlöchern an Kessel- und Schüttgutwagen werden üblicherweise durch Deckel verschlossen, die entsprechend den Erfordernissen für unterschiedliche Druck­ beanspruchungen auszubilden sind. Bei bisher üblichen Verschluß­ einrichtungen muß das Bedienungspersonal in der Regel den Kessel- bzw. Schüttgutwagen besteigen, um die Verschlußsicherung der Be­ hälterverschlüsse zu betätigen. Das Besteigen der Transportbe­ hälter und das Betätigen der Verschlußeinrichtungen ist mit ei­ ner erheblichen Gefährdung des Personals verbunden, denn bei Transportbehältern kann die Arbeitsbühne mit Rücksicht auf ei­ nen voll ausgeschöpften Regellichtraum oft nicht mit einem Ge­ länder versehen werden. Erschwerend für das Bedienungspersonal kommt hinzu, daß die Verschlußeinrichtungen auch bei ungünstiger Witterung wie Regen, Schnee, Glätte u. dgl., außerhalb geschütz­ ter Unterstände zu betätigen sind.
Andererseits kann auch das Öffnen und Schließen der Verschlußein­ richtungen manuell direkt an den Verschlüssen aufgrund der La­ degutbeschaffenheit gefährlich oder gar gesundheitsgefährdent sein.
Die US-PS 26 69 230 schlägt deshalb vor, Transportkessel von unten zu befüllen und zu entleeren und einen notwendigen Druck­ ausgleich von unten über fernbedienbare Belüftung an den Dec­ keln sicherzustellen. Dazu wird vorgeschlagen, die Deckel über Gestänge und Hebel oder mittels Druckzylinderbeaufschlagung fern­ bedienbar aus ihren Dichtungen teilweise auszuheben bzw. zu kip­ pen, wobei die vorgesehene Deckelverschlußeinrichtung den Dec­ kel weiterhin in Verschlußstellung hält und gegen Aufschlagen sichert.
Für ein Beladen von oben, beispielsweise bei Schüttgütern üblich, ist die vorgenannte Anordnung bestimmungsgemäß nicht verwendbar. Es fehlt eine Verschlußeinrichtung für die Deckel zum fernbe­ dienbaren Öffnen und Schließen der Deckel, die insbesondere ei­ nen geforderten Öffnungswinkel ermöglicht und sicherstellt.
Eine Verschlußeinrichtung, die diesen Mangel beseitigt, zeigt die DE-OS 35 03 544. In Verschlußstel­ lung wird ein schwenkbarer Deckel über ein Gestänge auf seinen Sitz gedrückt, das sich einerseits am Kesselmantel abstützt und andererseits am Deckel angreift, wobei ein Winkelhebel sich am Kesselmantel abstützt und durch am kurzen Hebelarm angreifende Arbeitszylinder fernbedienbar den langen Hebelarm betätigt, der mit einem weiteren Gestängeteil verbunden ist, das am Deckel angreift und diesen durch eine Übertotpunktlage des Gestänges sichert. Dabei erstrecken sich die Gestängeteile in Verschluß­ lage annähernd parallel und in geringem Abstand zum Kesselman­ tel. Diese Verschlußeinrichtung ist nur für drucklose oder ge­ ring beaufschlagte Ladegüter vorgesehen und kann bei druckbe­ aufschlagten Ladegütern, insbesondere bei einer Druckentladung von Schüttgutwagen, nicht die erforderliche Dichtheit der Ver­ schlußeinrichtung sicherstellen, da die Gestängeteile in Verschluß­ lage zu nachgiebig wirken und nur eine Zweipunktabstützung des Deckels gegeben ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gat­ tungsgemäße Verschlußeinrichtung so auszubilden, daß die Dicht­ heit in Verschlußlage im vorgegebenen Druckbereich auch bei druck­ beaufschlagten Ladegütern, insbesondere bei der Druckentladung von Schüttgutwagen, sichergestellt wird und ein Verschwenken der Deckel durch fernbedienbare Stellmittel bei gefordertem Öffnungs­ winkel durchführbar bleibt.
Die Aufgabe wird bei einer Verschlußeinrichtung gemäß dem Ober­ begriff durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Gegenstandes der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels näher er­ läutert:
Es zeigt
Fig. 1 die Verschlußeinrichtung in Verschlußstellung in Drauf­ sicht,
Fig. 2 die Verschlußeinrichtung in Verschlußstellung in Seiten­ ansicht, und
Fig. 3 die Verschlußeinrichtung in geöffneter Stellung in Seitenansicht.
Die erfindungsgemäße Verschlußeinrichtung weist im wesentlichen einen Deckel 1, ein den Deckel 1 schwenkendes und sicherndes Ge­ stänge 2 und ein fernbedienbares Stellmittel 3 auf. Bei paariger Ausbildung des Gestänges 2 weist die erfindungsgemäße Verschluß­ einrichtung zusätzlich eine das Gestänge 2 verbindende durch die­ ses Stellmittel 3 beaufschlagbare Traverse 4 auf.
Die Traverse 4 ist in Verschlußstellung auf dem Scheitel des Kessels 5 in der Querachse der Verschlußeinrichtung oberhalb des Deckels 1 auf der Seite der Schwenkachse 6 des Deckels 1 angeordnet. Das an der Traverse 4 an beiden Enden angeordnete Gestänge 2 ist vorteilhaft spiegelsymmetrisch zur Fahrzeuglängs­ achse bzw. zur Längsachse der Verschlußeinrichtung ausgebildet.
An jeder Seite der Traverse 4 ist parallel zur Schwenkachse 6 ein Schwenklager 7 angeordnet, um das sich ein Hebeldreieck 8, etwa im Bereich des Knies angelenkt, schwenken läßt. An seiner einen Ecke ist das Hebeldreieck 8 in einem Lagerbock 9 und dem zugeordneten Lager 10 kesselseitig abgestützt, während die ge­ genüberliegende Ecke des Hebeldreiecks 8 einen Steuerhebel 11 mittels eines daran angeordneten Bolzen 12 in einem Langloch 13 führt, das sich von diesem Ende des Hebeldreiecks 8 in Richtung auf das Lager 10 erstreckt. Der Steuerhebel 11 ist an seinem einen Ende mittels Lager 14 im Lagerbock 9 kesselseitig abgestützt. An seinem anderen Ende ist über ein Gelenk 15 eine Steuerhebel­ stange 16 angebracht, die mit der Steuerhebelstange 16 des spie­ gelsymmetrischen Gestänges 2 verbunden ist und sich in Richtung der Längsachse der Verschlußeinrichtung über den Deckel 1 hin­ aus erstreckt. Zwischen dem Lager 14 und dem Gelenk 16 greift im Gelenk 17 eine Zug- Druckstange 18 an, die über ein Gelenk 20 einen Verschlußhaken 19 betätigt, der den Deckel formschlüssig sperrt. Der Verschlußhaken 19 ist über ein Gelenk 21 und Lager­ bock 22 kesselseitig abgestützt. Die Steuerhebelstange 16 ist am den Deckel 1 überragenden Teil mit einer Führung 23, beispielsweise mit einer Langlochanordnung, versehen, in die der Deckel 1 mittels Führelement 24 greift. In Verschlußstellung ist der Bolzen 12 unterhalb des Schwenklagers 7 angeordnet.
Zum Schließen des geöffneten Deckels 1 (Fig. 3) wird das Stell­ mittel 3 betätigt, woraufhin die Traverse 4 das an beiden Sei­ ten angeordnete Gestänge 2 beaufschlagt. Jedes Gestänge 2 wird dabei gleichzeitig und gleichwirkend betätigt. Die Traverse 4 greift über das Schwenklager 7 am Hebeldreieck 8 an und dreht dieses im Lager 10 im Drehsinn der folgenden Deckelschwenkbe­ wegung. Das Hebeldreieck 8 führt beim Drehen den Steuerhebel 11 mittels Bolzen 12 und Langloch 13 bei der Zwangsdrehung um sei­ ne kesselseitige Abstützung im Lager 14. Die Steuerhebelstan­ ge 16 wird in ihrem Anlenkpunkt im Gelenk 15 an den Steuerhe­ bel 11 angehoben und dabei gleichzeitig im Drehsinn des Hebel­ dreiecks 8 geschwenkt.
Durch die Drehbewegung des Steuerhebels 11 bewegt sich die Steu­ erhebelstange 16 nach oben und das deckelseitige Führelement 24 in die innere Endlage der längsverschieblich in Richtung der Steu­ erhebelstange 16 verschieblichen Anlenkung (Führelement 24/Füh­ rung 23) der Steuerhebelstange 16 am Deckel 1.
Der Steuerhebel 11 greift bei seiner Drehung um seinen Drehpunkt in Lager 14 an seinem anderen Ende im Gelenk 15 am Deckel 1 an und dreht diesen bis über seine annähernd senkrechte Schwerpunkt­ lage hinaus. Der Deckel 1 fällt durch die auf ihn einwirkende Schwerkraft mit seinem Führelement 24 in Richtung auf den äuße­ ren Anschlag 23 a in der Führung 23. Der Zeitpunkt des Erreichens dieses Anschlags 23 a durch das Führelement 24 ist abhängig von der Winkelgeschwindigkeit des dieser Deckelschwenkung nachlaufen­ den Steuerhebels 11 im Gelenk 15, d. h. im Anlenkpunkt von Steu­ erhebel 11 und Steuerhebelstange 16, da mit der Variation der Winkelgeschwindigkeit des Gelenkes 15 die Stellung des Anschlages 23 a in Bezug zur Stellung des Führelementes 24 des Deckels 1 festlegbar ist. Falls das Führelement 24 den äußeren Anschlag 23 a erreicht, bevor der Deckel 1 am Domhals 26 aufliegt, ist ein Abfangen bzw. Dämpfen der Deckelbewegung über die Steuer­ hebelstange 16 bzw. letztendlich durch das Stellmittel 3, bei­ spielsweise ein Arbeitszylinder, gegeben. In der Endlage des Gestänges 2 liegt das Führelement 24 des Deckels 1 am inneren Anschlag 23 b der Führung 23 an.
Mit dem Verschwenken des Hebeldreiecks 8 und dem Verschwenken des Steuerhebels 11 schwenkt der am Steuerhebel 11 angeordnete Bolzen 12 um das Lager 14. Am Gelenk 17 greift ein Ende der Zug- Druckstange 18 an. Das andere Ende der Zug- Druckstange 18 verschwenkt den Verschlußhaken 19 in Sperrstellung und über­ greift den Deckel 1 formschlüssig. Das Stellmittel 3 beauf­ schlagt das Gestänge 2 solange, bis das Gestänge 2 mit seinem Steuerhebel 11 und seiner Zug- Druckstange 18 eine Übertotpunkt­ lage bezüglich des Gelenkes 17 einnimmt. Das Gelenk 17 ist in Sperrstellung unterhalb der Verbindungsgeraden durch das La­ ger 14 und das Gelenk 20 angeordnet. Der Verschlußhaken 19 ist so lange gegen Verschwenken gesperrt, bis das Gelenk 17 ober­ halb der Verbindungsgeraden durch das Lager 14 und das Gelenk 20 angeordnet ist. Kräfte auf den Verschlußhaken 19, hervorge­ rufen durch den mit Innendruck beaufschlagten Deckel 1, können, wie bekannt, durch zweckmäßig selbsthemmend wirkende Anordnung und Ausbildung der Anlageflächen, zwischen dem Verschlußhaken 19 und Deckel 1, d. h. durch Erzeugung einer Übertotpunktlage des Verschlußhakens 19 im Sinne einer Verstärkung der Schließkräfte, ebenfalls genutzt werden. Durch einen am Maul des Verschlußhakens 19 angeordneten Exzenter 25 ist der An­ griffspunkt des Verschlußhakens 19 am Deckel 1 höhenverstell­ bar, wodurch die Anpreßkraft des Deckels 1 auf den Domhals 26 einstellbar wird.
Zum Öffnen des Deckels 1 verschwenkt das Stellmittel 3 über das Hebeldreieck 8 den Steuerhebel 11 im Drehsinn des zu öff­ nenden Deckels 1. Das am Steuerhebel 11 angeordnete Gelenk 17 wird aus seiner Übertotpunktlage verschwenkt, wobei die am Ge­ lenk 17 angeordnete Zug- Druckstange 18 den Verschlußhaken 19 entriegelt und den Deckel 1 freigibt. Dieser Entriegelungsvor­ gang ist immer abgeschlossen, bevor der Deckel 1 angehoben wird. Während des Entriegelungsvorganges des Verschlußhakens 19 gleitet deswegen das Führelement 24 in der Führung 23 vom inneren Anschlag 23 b zum äußeren Anschlag 23 a. Ein weiteres Verschwenken des Steuerhebels 11 schwenkt über den äußeren Anschlag 23 a den Deckel 1 über seine Gleichgewichtslage hinaus. Durch Schwerkraft fällt der Deckel 1 in seine Endlage "geöffnet".
Der Zeitabstand zwischen dem Entriegelungsvorgang und dem An­ heben des Deckels 1 kann anstelle mit dem Führelement 24 und der Führung 23 d. h. durch Verschiebung eines Bolzens in einem Langloch, auch durch eine am Ende der Steuerhebelstange 16 angeordnete Gelenkschere verwirklicht werden, die erst nach der vollständigen Entriegelung des Verschlußhakens 19 in Sperr­ stellung gebracht wird und den Deckel 1 anhebt.
Es ist eine weitere nicht dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung ausbildbar, in der das Stellmittel 3 unter Fortlassung des variable Hebelverhältnisse ermöglichendes Hebeldreiecks 8 direkt am Steuerhebel 11 angreift. In dieser Ausführungsform ist allerdings zur Betätigung des Dec­ kels 1 ein erheblich längerer Stellweg des Stellmittels 3 zu verwirklichen oder ein anderes Getriebe vorzusehen.
Bei abgeschaltetem oder nicht funktionsfähigem Stellmittel 3 bleibt der Deckel 1 bedienbar, indem die Bewegung des Steuer­ hebels 11 manuell ausführbar ist. Zum Öffnen des Deckels 1 ist das Gelenk 17 aus seiner Übertotpunktlage mittels einfacher Hilfsmittel, beispielsweise einer Stange, auszuhebeln. Die Schließbewegung des Deckels 1 und das Verbringen der Verschluß­ haken 19 in Sperrstellung erfolgt durch manuelles Verschwenken des Deckels 1 und Verschwenken des Steuerhebels 11.
Benennung der verwendeten Bezugszeichen
 1 Deckel
 2 Gestänge
 3 Stellmittel
 4 Traverse
 5 Kessel
 6 Schwenkachse
 7 Schwenklager
 8 Hebeldreieck
 9 Lagerbock
10 Lager
11 Steuerhebel
12 Bolzen
13 Langloch
14 Lager
15 Gelenk
16 Steuerhebelstange
17 Gelenk
18 Zug- Druckstange
19 Verschlußhaken
20 Gelenk
21 Gelenk
22 Lagerbock
23 Führung
23 a äußerer Anschlag
23 b innerer Anschlag
24 Führelement
25 Exzenter
26 Domhals

Claims (5)

1. Verschlußeinrichtung für Lade- oder Entladeöffnungen in Trans­ portkesseln, insbesondere für schienengebundene Schüttgut- und Kesselwagen mit fernbedienbaren Stellmitteln für schwenkbare Deckel, die mittels Gestänge betätigt und gesichert werden und deren Verschlußlage durch Übertotpunktlage von Gestängeteilen gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerhebel (11) als Bestandteil des Gestänges (2) über eine an seinem einen Ende im Gelenk (15) angeordnete Steuerhebelstange (16) die Schwenkbewegung des durch die Steuerhebelstange (16) geführten Deckels (1) mindestens über die Gleichgewichtslage hinaus erzeugt, daß der Steuerhebel (11) eine in einem Gelenk (17) zwischen der kesselseitigen Abstützung des Steuerhebels (11) im Lager (14) und dem Gelenk (15) angeordnete, angelenkte Zug- Druckstange (18) für die Betätigung eines Verriegelungshakens (19) steuert, und daß der Steuerhebel (11) die Zug-Druck­ stange (18) gleichzeitig mit der Steuerhebelstange (16) anzusteuern beginnt, wobei die Zug-Druckstange (18) den Verriegelungshaken (19) vor dem Aufschwenken des geschlossenen Deckels (1) entriegelt und nach dem Zuschwenken des Deckels (1) verriegelt.
2. Verschlußeinrichtung für Lade- oder Entladeöffnungen in Transportkesseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stellmittel (3) und dem Steuerhebel (11) ein Hebeldreieck (8) gelenkig angeordnet ist, das den erforderlichen Stellweg des Stellmittels (3) zum Schwenken des Deckels (1) über die Gleichgewichtslagen übersetzt.
3. Verschlußeinrichtung für Lade- oder Entladeöffnungen in Transportkesseln nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Hebeldreieck (8) an einer Ecke schwenkbar im Lager (10) abstützt und sich von seiner gegenüberliegenden Ecke ein Langloch (7) in Richtung auf das Lager (10) erstreckt, in dem der Steuerhebel (11) mittels Bolzen (12) geführt ist und daß an die dritte Ecke das Stellmittel (3) angreift.
4. Verschlußeinrichtung für Lade- oder Entladeöffnungen in Transportkesseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (2) paarig ausgebildet und spiegelsymmetrisch zur Längsachse der Verschlußeinrichtung angeordnet ist, wobei eine quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Traverse (4) durch das Stellmittel (3) betätigt wird und das Gestänge (2) ansteuert.
5. Verschlußeinrichtung für Lade- oder Entladeöffnungen in Transportkesseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Maul des Verschlußhakens (19) ein Exzenter (25) angebracht ist, der den Abstand zwischen Gelenk (21) und dem Angriffspunkt des Verschlußhakens (19) am Deckel (1) einstellbar ausbildet.
DE19863627871 1986-08-16 1986-08-16 Verschlusseinrichtung fuer lade- oder entladeoeffnungen in transportkessel, insbesondere fuer schienengebundene kessel- und schuettgutwagen Granted DE3627871A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627871 DE3627871A1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Verschlusseinrichtung fuer lade- oder entladeoeffnungen in transportkessel, insbesondere fuer schienengebundene kessel- und schuettgutwagen
AT87111616T ATE62634T1 (de) 1986-08-16 1987-08-11 Verschlusseinrichtung fuer lade- oder entladeoeffnungen in transportkessel, insbesondere fuer schienengebundene kessel- und schuettgutwagen.
DE8787111616T DE3769415D1 (de) 1986-08-16 1987-08-11 Verschlusseinrichtung fuer lade- oder entladeoeffnungen in transportkessel, insbesondere fuer schienengebundene kessel- und schuettgutwagen.
EP87111616A EP0260436B1 (de) 1986-08-16 1987-08-11 Verschlusseinrichtung für Lade- oder Entladeöffnungen in Transportkessel, insbesondere für schienengebundene Kessel- und Schüttgutwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627871 DE3627871A1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Verschlusseinrichtung fuer lade- oder entladeoeffnungen in transportkessel, insbesondere fuer schienengebundene kessel- und schuettgutwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627871A1 DE3627871A1 (de) 1988-02-18
DE3627871C2 true DE3627871C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=6307565

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627871 Granted DE3627871A1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Verschlusseinrichtung fuer lade- oder entladeoeffnungen in transportkessel, insbesondere fuer schienengebundene kessel- und schuettgutwagen
DE8787111616T Expired - Fee Related DE3769415D1 (de) 1986-08-16 1987-08-11 Verschlusseinrichtung fuer lade- oder entladeoeffnungen in transportkessel, insbesondere fuer schienengebundene kessel- und schuettgutwagen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787111616T Expired - Fee Related DE3769415D1 (de) 1986-08-16 1987-08-11 Verschlusseinrichtung fuer lade- oder entladeoeffnungen in transportkessel, insbesondere fuer schienengebundene kessel- und schuettgutwagen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0260436B1 (de)
AT (1) ATE62634T1 (de)
DE (2) DE3627871A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240382C2 (de) * 1993-04-28 1996-06-27 Helmut G Scholl Maschinen Und Absperrklappe
DE4315505C2 (de) * 1993-05-10 1998-09-17 Aicher Max Entsorgungstechnik Vorrichtung zum Öffnen eines Deckels, insbesondere für einen liegenden Müllcontainer
DE19516876C1 (de) * 1995-05-09 1996-11-28 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung zum Bewegen eines verriegelbaren Fahrzeugteils
CN101973421A (zh) * 2010-09-30 2011-02-16 张家港市益成机械有限公司 浸漆桶中上盖的安装结构
DE102013219233A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Waggonbau Graaff Gmbh Schnellverschlussdeckel für einen Dom
CN105127938B (zh) * 2015-10-09 2018-01-19 湖南万通科技股份有限公司 一种开盖装置
DE102016003038B3 (de) * 2016-03-14 2017-05-11 Waggonbau Graaff Gmbh Schnellverschlussdom
PT3492406T (pt) * 2017-12-01 2021-08-19 Grifols Worldwide Operations Ltd Recipiente com uma tampa e um dispositivo para abrir e fechar tampas de recipientes
CN108584195A (zh) * 2017-12-08 2018-09-28 浙江山丰智能科技股份有限公司 一种自动开合人孔盖及其使用方法
CN108584196B (zh) * 2018-07-12 2023-12-12 安徽星马专用汽车有限公司 粉料罐车及其人孔盖

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669230A (en) * 1947-07-30 1954-02-16 Becton Dickinson Co Injection apparatus
US4327522A (en) * 1979-11-13 1982-05-04 Westeel-Rosco Limited Assembly for actuation of openable closure lid
GB2083160B (en) * 1981-08-28 1984-05-23 Rigg Brothers Tools Ltd A man lid for a fluid container
GB2134060A (en) * 1983-01-27 1984-08-08 Sp K Byuro Transprogress A pneumatic conveyer gate
DE3503544A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter Verschlusseinrichtung fuer behaelteroeffnungen, insbesondere fuer den dom auf schienengebundenen kessel- und schuettgutwagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0260436B1 (de) 1991-04-17
DE3769415D1 (de) 1991-05-23
EP0260436A3 (en) 1988-10-05
DE3627871A1 (de) 1988-02-18
ATE62634T1 (de) 1991-05-15
EP0260436A2 (de) 1988-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020825B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen einer Tür eines Flugzeuges
EP0121086B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE3627871C2 (de)
DE1242668B (de) Schwenkdach fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge
DE3503544C2 (de)
DE3808390A1 (de) Tuerverriegelung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer waggons mit schwenkschiebetueren
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
AT394702B (de) Verschlusseinrichtung fuer behaelteroeffnungen, insbesondere fuer den dom auf schienengebundenen schuettgut- und kesselwagen
DE4321538A1 (de) Ladegerät für Schüttgutbehälter
DE19625691C2 (de) Kastenkipper
DE3615737C2 (de)
EP0471875A1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE19850805B4 (de) Feststelleinrichtung für Schiebewände oder Haubenverdecke von Güterwagen
EP0547448B1 (de) Fahrzeug oder Behälter, insbesondere Eisenbahngüterwagen
EP1342636B1 (de) Stirnwandtür mit automatisierter Türbetätigung für einen Doppelstock-Autotransporteisenbahnwagen
EP3247661A1 (de) Kippvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer kippvorrichtung
DE3042255C2 (de) Getriebe zum Öffnen und Schließen der Entladeklappen eines Sattelboden-Selbstentladewagens
EP0748732A1 (de) Betätigungs- und Haltevorrichtung von Schutzelementen, insbesondere von Schutzhauben und Türen an Seilbahnanlagen
DE7332808U (de) Ladetüranordnung an kastenförmigen Aufbauten, insbesondere Aufbauten von Kühlfahrzeugen
AT403784B (de) Vorrichtung zum verriegeln der rückwand eines kippfahrzeuges
DE2812020A1 (de) Gegenueber einer lukenoeffnung um eine senkrechte achse schwenkbarer lukendeckel
DE3309123A1 (de) Sattelboden-selbstentladewagen
EP0677458B1 (de) Deckelöffner
DE1801805A1 (de) OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer die Klappen eines zweiteiligen Lukenverschlusses
DE1186896B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen der Klappenverschluesse an Seitenentleerern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VTG VEREINIGTE TANKLAGER UND TRANSPORTMITTEL GMBH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee