WO1997020718A1 - Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs - Google Patents

Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs Download PDF

Info

Publication number
WO1997020718A1
WO1997020718A1 PCT/EP1996/004530 EP9604530W WO9720718A1 WO 1997020718 A1 WO1997020718 A1 WO 1997020718A1 EP 9604530 W EP9604530 W EP 9604530W WO 9720718 A1 WO9720718 A1 WO 9720718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acceleration
wheels
pressure reduction
wheel
value
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004530
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivica Batistic
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Priority to JP9520895A priority Critical patent/JP2000501353A/ja
Priority to EP96934741A priority patent/EP0869890A1/de
Publication of WO1997020718A1 publication Critical patent/WO1997020718A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1763Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
    • B60T8/17636Microprocessor-based systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • B60T2210/124Roads with different friction levels

Definitions

  • the invention relates to a method for improving the control behavior of an anti-lock braking system (ABS), in which the rotational behavior of the vehicle wheels is measured and for determining the slip, the wheel deceleration and acceleration and other control variables, for estimating the instantaneous coefficient of friction between the wheels and the roadway and for generating brake pressure control signals is evaluated.
  • ABS anti-lock braking system
  • Electronically controlled anti-lock braking systems are now part of the standard equipment of middle and upper class motor vehicles. There are different systems. In the vast majority of cases, the most important input and control variables of the anti-lock braking system are obtained with the aid of wheel sensors, which record the turning behavior of the individual vehicle wheels and pass them on to the electronics for evaluation. Brake pressure control signals are then calculated in the so-called controller, which contains the electronics, and are passed on to actuators for modulating the brake pressure or brake pressure control; in most cases these are electrically controllable hydraulic valves.
  • the instantaneous coefficient of friction or coefficient of friction between the vehicle grips and the road is an important variable for the anti-lock control, which the electronics approximately determines by measuring and logically linking the turning behavior of the individual wheels according to predetermined criteria and algorithms.
  • Information about the coefficient of friction can be found e.g. B. gain over the accumulated pressure reduction time during a control phase or instability of a wheel.
  • B. gain over the accumulated pressure reduction time during a control phase or instability of a wheel.
  • the object of the present invention is to develop a method which, in the case of such an electronic anti-lock braking system, enables a quick and reliable estimate of the instantaneous coefficient of friction or coefficient of friction between the wheel and the road. In particular, this involves the detection or confirmation of situations with a low coefficient of friction.
  • the increase in pressure reduction in this situation ensures that the non-driven vehicle wheels accelerate almost unhindered or braked and are thus able to provide reliable information about the actual vehicle speed. In this way, a "descender" which would result in a faulty vehicle reference speed — that is, as is known, the reference speed obtained by logically linking the individual wheel speed signals — would certainly be prevented. If the subsequent re-acceleration of the wheel is higher than the value that is plausible for the low friction coefficient, the assumption or logical conclusion that this is a situation with a low friction coefficient is revised and the wheel pressure on the analyzed (non-driven) wheel if a locking tendency occurs, degraded pulsed in the usual way.
  • a value between 1.2 and 2.5 g, in particular between 1.5 and 1.8 g, can be favorable for the limit value of the filtered maximum acceleration.
  • a time period between 50 and 100 ms, in particular a time period of approximately 80 ms, is expedient as the critical duration for the positive course of the filtered acceleration, when the low coefficient of friction is exceeded.
  • FIG. 1 shows a schematically simplified block diagram of the most important components of a circuit arrangement for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a flow chart to illustrate the course of the individual decision steps within the scope of the method according to the invention and 3 the diagram shows the speed curve of a wheel, the associated acceleration and filtered acceleration, and the time recording when the method according to the invention is carried out.
  • FIG. 1 An electronic circuit arrangement for processing the input signals of an anti-lock braking system and for generating brake pressure control signals is shown in FIG. 1.
  • the input signals of the control system are obtained with the help of wheel sensors SI to S4.
  • signals or data are derived from the information supplied by the sensors, which represent the speeds of the individual vehicle wheels vj-v 4 .
  • an evaluation circuit 2 the deceleration and acceleration a ⁇ -a 4 of the individual wheels, the changes over time in these variables (a j -ä 4 ) and the wheel slip ⁇ 1 - ⁇ 4 are calculated from these speed signals or data .
  • a vehicle reference speed v REF approximately corresponding to the vehicle speed is required as a reference variable for this slip calculation, which is determined in a circuit 3 by logically combining the individual wheel speed signals Vj-v 4 .
  • the evaluation circuit 2 depending on the embodiment of the control electronics, further signals dependent on the rotational behavior of the individual wheels, e.g. B. peak values, mean values, etc. are derived.
  • ABS logic circuit block 4 the extensive hardwired or programmed circuits contains, gel algorithms brake pressure control signals are predetermined based on Re "obtained which are supplied to a switch block 6 via a valve control 5, the brake pressure actuators, z. B. electromagnetically controllable Hydraulic valves, contains.
  • the ABS logic 4 in many cases contains one or more complete microcomputers or microcontrollers for processing the input data and for carrying out monitoring functions.
  • the valve block 6 can contain, for example, electrically controllable inlet and outlet valves assigned to the individual regulated wheels, with which the brake pressure in the individual wheel brakes can be adjusted to the calculated value.
  • the circuit arrangement according to FIG. 1 contains an additional circuit 7, which according to the invention is used to analyze the re-acceleration or the re-acceleration behavior of the non-driven vehicle wheels - in this case wheels 1 and 2.
  • the deceleration and acceleration signals aj, a 2 obtained with the aid of the evaluation circuit 2 and containing the required input information for the additional circuit 7 are therefore supplied to the additional circuit 7 via connecting lines 1, 1, 2 .
  • these deceleration or acceleration signals aj ... a 4 represent the first time derivative of the wheel speed v j ... v 4.
  • the ge ⁇ filtered speed signals a F3 , a F4 formed in the evaluation circuit 2 or - as in the representation chosen here - in the additional circuit 7.
  • the duration T F of the positive course of the filtered acceleration a F ⁇ , a F2 also required for the method according to the invention is likewise determined in the additional circuit 7.
  • FIG. 1 symbolically represents circuits and / or program blocks with which further ABS Functions and evaluation methods of the input information are implemented. It is namely expedient to evaluate, monitor and secure the information obtained by evaluating the wheel sensor signals according to different criteria in order to detect the very different situations to which the control system must respond in a suitable manner.
  • the data processing in the ABS logic 4 is adapted to the knowledge obtained with the circuit 8 or to the special conditions.
  • the operation of the additional circuit 7 required according to the invention is illustrated by the flow chart according to FIG. 2.
  • the following function is carried out by programming or logical linking with the aid of the additional circuit 7: after the START of this special function, the acceleration signals originating from the non-driven wheels are first determined in '9'; In the embodiment according to FIG. 1, this selection is made by the exclusive connection of the additional circuit 7 via the lines I 1 / I 2 to the non-driven vehicle wheels.
  • a branch 10 according to FIG. 2 first of all for a wheel, here for the left front wheel 'VL', ascertained whether the maximum value of the re-acceleration a ⁇ in a re-acceleration phase after a previous pressure reduction reaches a limit value a G.
  • the exemplary embodiment of the invention shown is a circuit arrangement for a vehicle with rear-wheel drive, which is why the front wheels VL, VR are the ones that are analyzed by the method according to the invention.
  • the decision steps 13, 14 and 15 correspond entirely to the steps 10 to 12 explained.
  • the conditions mentioned must be met for both non-driven wheels in order to have a low friction (at) value situation or a criterion for a program step 16 to recognize such a situation (suspected low friction coefficient).
  • a permanent pressure reduction is carried out in a step 17 until the wheel re-acceleration occurs in the subsequent control phase, i. H. when the wheel starts to become unstable. 2 - begins anew.
  • the method according to the invention therefore only comes into effect if predetermined limit values are observed or exceeded on both non-driven wheels.
  • a ma-- the wheel acceleration a has a
  • a Fmax of the filtered wheel acceleration a F has a limit between 1.2 and 2.5 g
  • the minimum value should be between 50 and 100 ms; in the particular embodiment, this minimum value was set at about 80 ms.
  • the curves "A" to "D” show the speed profile v R of a non-driven front wheel, the associated wheel acceleration A, the associated filtered acceleration a F and the time recording, e.g. B. with the aid of a correspondingly controlled counter or an integrator, detected and displayed in a situation in which the method according to the invention affects the control and leads to the improvement of the control.
  • Anti-lock control starts.
  • the temporal change in the wheel speed v R namely the deceleration and acceleration a, reaches a maximum value a in the re-acceleration phase at time t x . max (see Fig. 3B).
  • the filtered wheel deceleration and re-acceleration a r naturally reaches the maximum value - only the re-acceleration after the first instability of the wheel is of interest here
  • the duration of the positive course of the filtered acceleration reaches or exceeds a time limit value T G.
  • the maximum acceleration values a ma-- and a F ⁇ na-- are below the specified limit values a G and a FG .
  • the duration of the positive half wave T is above the limit value T G. Since the conditions for both non-driven wheels are fulfilled, it is concluded, as already explained with reference to FIG. 2, that a situation with "low friction (at) value" is inferred from this and an increased or even permanent pressure reduction in the following Instability phase, which begins at time t 4 in the example according to FIG. 3.
  • the analysis according to the invention ensures that the current coefficient of friction, and in particular a low coefficient of friction, is detected particularly reliably, quickly and reliably.
  • the detection of the low-friction (at) value situation is thus already possible through the wheel course in the first control phase by evaluating the re-acceleration of the non-driven wheels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS wird eine schnelle, zuverlässige Erkennung einer Fahrsituation auf niedrigem Reib(bei)wert herbeigeführt. Hierzu wird die Wiederbeschleunigung der nichtangetriebenen Räder im Anschluss an einen regelungsbedingten Bremsdruckabbau analysiert und das Vorliegen eines niedrigen Reibbeiwertes erkannt, wenn in der Wiederbeschleunigungsphase gleichzeitig die maximale Wiederbeschleunigung (amax) der beiden nichtangetriebenen Räder unter einem vorgegebenen Grenzwert (aG) und die maximale gefilterte Beschleunigung (aFmax) unter einem bestimmten Grenzwert (aFG) bleiben und wenn die Dauer (T) des positiven Verlaufs der gefilterten Beschleunigung (aF) in dieser Phase einen vorgegebenen Zeit-Grenzwert (TG) überschreitet. Beim Erfüllen dieser Bedingungen wird der Bremsdruckabbau in der anschließenden Instabilitätsphase dieser Räder, z.B. durch permanente Ansteuerung der Druckabbauventile, erhöht.

Description

Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ver¬ besserung des Regelverhaltens eines Antiblockiersystems (ABS), bei dem das Drehverhalten der Fahrzeugräder gemessen und zur Ermittlung des Schlupfes, der Radverzögerung und - beschleunigung und weiterer Regelgrößen, zur Abschätzung des momentanen Reibbeiwertes zwischen den Rädern und der Fahr¬ bahn und zur Erzeugung von Bremsdruck-Steuersignalen ausge¬ wertet wird.
Elektronisch geregelte Antiblockiersysteme zählen mittler¬ weile zu den Standardausrüstungen von Kraftfahrzeugen der mittleren und gehobenen Klasse. Es gibt unterschiedliche Sy¬ steme. In den allermeisten Fällen werden die wichtigsten Eingangs- und Regelgrößen des Antiblockiersystems mit Hilfe von Radsensoren gewonnen, die das Drehverhalten der einzel¬ nen Fahrzeugräder erfassen und zur Auswertung an die Elek¬ tronik weiterleiten. In dem sog. Regler, der die Elektronik enthält, werden dann Bremsdruck-Steuersignale errechnet, die zur Modulation des Bremsdrucks oder Bremsdruckregelung an Aktuatoren weitergeleitet werden; dabei handelt es sich in den meisten Fällen um elektrisch steuerbare Hydraulikventi¬ le.
Das Erkennen der tatsächlichen Regelungssituation aus den Informationen, die die Radsensoren liefern, und das folge¬ richtige Steuern des Bremsdruckes zur Blockierschutz¬ regelung, ist bekanntlich immer dann schwierig, wenn die In- terpretation des Drehverhaltens der Räder keine eindeutige Aussage über die momentane Straßensituation und das Fahr¬ zeugverhalten zuläßt.
Der momentane Reibwert oder Reibbeiwert zwischen den Fahr¬ zeugreifen und der Straße ist eine für die Blockierschutz¬ regelung wichtige Größe, die die Elektronik durch Messen und logische Verknüpfung des Drehverhaltens der einzelnen Räder nach vorgegebenen Kriterien und Algorithmen näherungsweise ermittelt. Informationen über den Reibbeiwert lassen sich z. B. über die akkumulierte Druckabbauzeit während einer Re¬ gelphase bzw. Instabilität eines Rades gewinnen. In bestimm¬ ten Situationen, nämlich bei geringer Differenz zwischen Antriebs- und Bremsmoment - als Folge eines vorsichtigen Anbremsens auf glatter Fahrbahn etc. - können sich jedoch "schleichende" Radverläufe ergeben, welche die Gefahr eines sog. "Abseilens", d.h. Unterlaufen aller Erkennungskriterien für eine Radinstabilität, mit sich bringen. Die Auswertelo¬ gik könnte also in solchen Situationen gewissermaßen "ir¬ regeführt" werden. Das Verhalten der Räder muß daher nach verschiedenen Prinzipien und Kriterien analysiert werden, um ein Fehlverhalten der Regelung auszuschließen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das bei einem solchen elektroni¬ schen Antiblockiersystem eine schnelle und zuverlässige Ab¬ schätzung des momentanen Reibwerts bzw. Reibbeiwerts zwi¬ schen Rad und Straße ermöglicht. Insbesondere geht es dabei um die Erkennung oder Bestätigung von Situationen mit nied¬ rigem Reibbeiwert.
Es hat sich herausgestellt, daß diese Aufgabe mit dem im beigefügten Anspruch 1 beschriebenen Verfahren gelöst werden kann. Die Besonderheiten dieses Verfahrens bestehen darin, daß zum Erkennen eines Regelungsvorgangs auf niedrigem Reib¬ wert oder Überprüfen einer auf andere Weise von der Elek¬ tronik ermittelten Niedrigreibwert-Fahrsituation die Wie¬ derbeschleunigung der nichtangetriebenen Räder im Anschluß an einen regelungsbedingten Bremsdruckabbau an diesen Rädern analysiert wird und daß es als Fahrsituation auf niedrigem Reib(bei)wert zwischen Rad und Straße bewertet wird, wenn in der Wiederbeschleunigungsphase gleichzeitig die maximale Wiederbeschleunigung der beiden analysierten Räder unter einem spezifischen, vorgegebenen Grenzwert und die maximale gefilterte Beschleunigung dieser Räder unter einem anderen spezifischen, ebenfalls vorgegebenen Grenzwert liegen und wenn die Dauer des positiven Verlaufs der gefilterten Be¬ schleunigung in dieser Phase eine vorgegebene Zeitspanne überschreitet, und daß in dieser Niedrigreibbeiwert-Situa- tion der Bremsdruckabbau an diesen Rädern in der folgenden Instabilitätsphase erhöht wird. Diese Erhöhung kann zweck¬ mäßigerweise, wenn es sich um ein Regelungssystem mit ge¬ pulster Ansteuerung der Druckabbauventile handelt - dies ist eine übliche Methode -, durch einen ungepulsten Druckabbau erzielt werden.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Erhöhung des Druck¬ abbaus in dieser Situation wird erreicht, daß die nnichtan- getriebenn Fahrzeugräder nahezu ungehindert bzw. ungebremst beschleunigen und dadurch in der Lage sind, eine zu¬ verlässige Information über die tatsächliche Fahrzeug¬ geschwindigkeit abzugeben. Auf diese Weise wird einem "Ab- seiler", der eine fehlerhafte Fahrzeugreferenzgeschwindig¬ keit - das ist bekanntlich die durch logische Verknüpfung der einzelnen Radgeschwindigkeitssignale gewonnene Bezugs¬ geschwindigkeit - zur Folge hätte mit Sicherheit vorgebeugt. Ist die anschließende Wiederbeschleunigung des Rades höher als der für den Niedrigreibbeiwert plausible Wert, wird die Annahme bzw. logische Schlußfolgerung, daß es sich um eine Situation mit Niedrigreibbeiwert handelt, revidiert und der Raddruck an dem analysierten (nichtangetriebenen) Rad, wenn eine Blockiertendenz auftritt, in der gewohnten Weise ge¬ pulst abgebaut.
Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Grenzwert für die maximale Beschleunigung auf einen Wert in der Größenordnung zwischen 2,5 und 4g, z. B. auf einen Wert von etwa 3g vorgegeben. Für den Grenzwert der gefilterten maximalen Beschleunigung kann ein Wert zwischen 1,2 und 2,5g, insbesondere zwischen 1,5 und 1,8g, günstig sein. Als kritische Dauer für den positiven Verlauf der ge¬ filterten Beschleunigung, bei deren Überschreitung Niedri¬ greibbeiwert erkannt wird, iεt eine Zeitspanne zwischen 50 und 100 ms, insbesondere eine Zeitspanne von etwa 80 ms zweckmäßig.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Aus¬ führungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 in schematisch vereinfachter Blockdarstellung die wichtigsten Komponenten einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Flow-Chart zur Veranschaulichung des Ablaufs der einzelnen Entscheidungsschritte im Rahmen des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens und Fig. 3 im Diagramm den Geschwindigkeitsverlauf eines Rades, der zugehörigen Beschleunigung und gefilterten Be¬ schleunigung sowie die Zeiterfassung bei Durchfüh¬ rung des Verfahrens nach der Erfindung.
Eine elektronische Schaltungsanordnung zur Verarbeitung der Eingangssignale eines Antiblockier-Systems und zur Erzeugung von Bremsdruck-Steuersignalen ist in Fig. 1 wiedergegeben. Die Eingangssignale des Regelungssystems werden mit Hilfe von Radsensoren SI bis S4 gewonnen. In einer Aufbereitungs- schaltung 1 werden aus den von den Sensoren gelieferten In¬ formationen Signale oder Daten abgeleitet, die die Geschwin¬ digkeiten der einzelnen Fahrzeugräder vj - v4 wiedergeben. In einer Auswerteschaltung 2 werden aus diesen Geschwindig¬ keitssignalen oder -daten u.a. die Verzögerung und Beschleu¬ nigung aλ - a4 der einzelnen Räder, die zeitlichen Änderungen dieser Größen (aj - ä4), der Radschlupf λ1 - λ4 errechnet.
Als Bezugsgröße für diese Schlupfberechnung wird eine näherungsweise der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechende Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit vREF benötigt, die in einem Schaltkreis 3 durch logische Verknüpfung der einzelnen Rad¬ geschwindigkeitssignale Vj - v4 ermittelt wird. In der Aus¬ wertungsschaltung 2 können je nach Ausführungsform der Re¬ gelelektronik noch weitere von dem Drehverhalten der ein¬ zelnen Räder abhängige Signale, z. B. Spitzenwerte, Mittel¬ werte usw. abgeleitet werden.
In einem symbolisch als ABS-Logik dargestellten Schaltblock 4, der umfangreiche, festverdrahtete oder programmgesteuerte Schaltungen enthält, werden auf Basis vorgegebener Re"gel- algorithmen Bremsdrucksteuersignale gewonnen, die über eine Ventilansteuerung 5 einem Schaltblock 6 zugeführt werden, der Bremsdruckaktuatoren, z. B. elektromagnetisch steuerbare Hydraulikventile, enthält. Bei heutigen Systemen enthält die ABS-Logik 4 in vielen Fällen einen oder mehrere komplette Mikrocomputer oder MikroController zur Verarbeitung der Ein¬ gangsdaten und zur Durchführung von Überwachungsfunktionen.
Der Ventilblock 6 kann beispielsweise den einzelnen geregel¬ ten Rädern zugeordnete, elektrisch steuerbare Einlaß- und Auslaßventile enthalten, mit denen sich der Bremsdruck in den einzelnen Radbremsen auf den errechneten Wert einstellen läßt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 eine Zusatzschaltung 7, die erfindungsgemäß zur Analyse der Wiederbeschleunigung bzw. des Wiederbeschleunigungsverhaltens der nicht angetrie¬ benen Fahrzeugräder - das seien hier die Räder 1 und 2 - herangezogen wird. Über Anschlußleitungen lχ,l2 werden daher der Zusatzschaltung 7 die mit Hilfe der Auswertungsschaltung 2 gewonnenen Verzögerungs- und Beschleunigungssignale aj,a2, die die benötigen Eingangsinformationen für die Zusatzschal¬ tung 7 enthalten, zugeführt. Diese Verzögerungs- oder Be¬ schleunigungssignale aj ... a4 stellen bekanntlich die erste zeitliche Ableitung der Radgeschwindigkeit vj ... v4 dar. In der Auswerteschaltung 2 oder - wie in der hier gewählten Darstellungsweise - in der Zusatzschaltung 7 werden die ge¬ filterten Geschwindigkeitssignale aF3,aF4 gebildet. Die au¬ ßerdem für das erfindungsgemäße Verfahren benötigte Dauer TF des positiven Verlaufs der gefilterten Beschleunigung aFι,aF2 wird ebenfalls in der Zusatzschaltung 7 ermittelt.
Schließlich ist in Fig. 1 noch eine weitere Zusatzschaltung 8 gestrichelt eingezeichnet, die symbolisch Schaltkreise und/oder Programmblöcke darstellt, mit denen weitere ABS- Funktionen und Auswertemethoden der Eingangsinformationen realisiert sind. Es ist nämlich zweckmäßig, die durch Aus¬ wertung der Radsensor-Signale gewonnenen Informationen nach unterschiedlichen Kriterien auszuwerten, zu überwachen und abzusichern, um den sehr unterschiedlichen Situationen, auf die die Regelung in der geeigneten Weise reagieren muß, zu erfassen. Mit Hilfe der in der nur angedeuteten Zusatzschal¬ tung 8 gewonnenen Signale wird die Datenverarbeitung in der ABS-Logik 4 den mit Hilfe der Schaltung 8 gewonnenen Er¬ kenntnissen bzw. den speziellen Bedingungen angepaßt.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäß erforderlichen Zusatz¬ schaltung 7 wird durch das Flow-Chart nach Fig. 2 veran¬ schaulicht. Durch Programmierung oder logische Verknüpfung wird mit Hilfe der Zusatzschaltung 7 folgende Funktion ausgeführt: Nach dem START dieser Sonderfunktion werden als erstes in '9' die von den nichtangetriebenen Rädern stammen¬ den Beschleunigungssignale ermittelt; in dem Ausführungsbei¬ spiel nach Fig. 1 erfolgt diese Auswahl durch die aus¬ schließliche Anbindung der Zusatzschaltung 7 über die Lei¬ tungen I1/I2 an die nichtangetriebenen Fahrzeugräder.
In einer Verzweigung 10 wird dann gemäßFig. 2 zunächst für ein Rad, hier für das linke Vorderrad 'VL' , festgestellt, ob der Maximalwert der Wiederbeschleunigung a^ in einer Wie- derbeschleunigungsphase nach vorangegangenem Druckabbau einen Grenzwert aG erreicht. In dem dargestellten Aus¬ führungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Schaltungsanordnung für ein Fahrzeug mit Heckantrieb, wes¬ halb die Vorderräder VL, VR diejenigen sind, die nach- dem erfindungsgemäßen Verfahren analysiert werden. Liegen nun der Maximalwert der Wiederbeschleunigung aVL des linken Vorderrades VL unter dem vorgegebenen Grenzwert aG und der Maximalwert der gefilterten Wiederbeschleunigung aFVIι dieses Rades unter einem für die gefilterte Beschleunigung vorgegebenen Grenzwert aFG, was in einer Verzweigung 11 er¬ mittelt wird, folgt Schritt 12. Wird in "12" die Frage nach der ausreichenden Dauer TF des positiven Verlaufs der gefil¬ terten Beschleunigung "bejaht", ist also die Dauer TF größer als ein vorgegebener Grenzwert TGf schließt sich die gleiche
Abfragefolge für das zweite nnichtangetrieben Rad, nämlich für das Vorderrad VR, an.
Die Entscheidungsschritte 13,14 und 15 entsprechen vollends den erläuterten Schritten 10 bis 12. Die genannten Bedingun¬ gen müssen nämlich für beide nichtangetriebenen Räder er¬ füllt sein, um in einem Programmschritt 16 eine Niedrigreib(bei)wert-Situation bzw. ein Kriterium für eine solche Situation (Niedrigreibbeiwert-Verdacht) zu erkennen. Als Reaktion auf die Erkennung des Niedrigreib(bei)wertes wird in einem Schritt 17 ein permanenter Druckabbau bis zum Eintritt der Radwiederbeschleunigung in der anschließenden Regelphase, d. h. bei dem anschließenden Instabilwerden Hochlaufen des Rades, herbeigeführt. Die Abfrageprozedur dargestellt in Fig. 2 - beginnt von neuem.
Das erfindungsgemäße Verfahren gelangt also nur dann zur Wirkung, wenn an beiden nichtangetriebenen Rädern vorgege¬ bene Grenzwerte eingehalten bzw. überschritten werden. Für den Maximalwert ama-- der Radbeschleunigung a hat sich ein
Grenzwert zwischen 2,5 und 4g - in einem speziellen Ausfüh¬ rungsbeispiel ein Grenzwert von etwa 3g - als zweckmäßig erwiesen. Für den Maximalwert aFmax der gefilterten Radbe- schleunigung aF hat sich ein Grenzwert zwischen 1,2 und 2,5g
- im speziellen Beispiel zwischen 1,5 und 1,8g - als beson¬ ders vorteilhaft gezeigt. Für die Zeitspanne des positiven Verlaufs der gefilterten Beschleunigung aF in dieser Phase sollte der Mindestwert zwischen 50 und 100 ms liegen; in dem speziellen Ausführungsbeispiel wurde dieser Mindestwert auf etwa 80 ms festgesetzt.
In Fig. 3 sind in den Kurven "A" bis "D" der Geschwindig¬ keitsverlauf vR eines nichtangetriebenen Vorderrades, die zugehörige Radbeschleunigung A, die zugehörige gefilterte Beschleunigung aF und die Zeiterfassung, z. B. mit Hilfe ei¬ nes entsprechend gesteuerten Zählers oder eines Integrators, in einer Situation erfaßt und dargestellt, in der sich das erfindungsgemäße Verfahren auf die Regelung auswirkt und zur Regelungsverbesserung führt.
Zum Zeitpunkt t0 zeigt das nichtangetriebene Rad, dessen Ge¬ schwindigkeit mit vR bezeichnet ist, Blockiertendenz. Die
Blockierschutzregelung setzt ein. Die zeitliche Änderung der Radgeschwindigkeit vR, nämlich die Verzögerung und Beschleu¬ nigung a, erreicht in der Wiederbeschleunigungsphase zum Zeitpunkt tx einen Maximalwert a.max (siehe Fig. 3B). Die ge¬ filterte Radverzögerung und Wiederbeschleunigung ar erreicht naturgemäß den Maximalwert - es interessiert hier nur die Wiederbeschleunigung nach der ersten Instabilität des Rades
- etwas später, nämlich zum Zeitpunkt t2 (siehe Fig. 3C). Die
Dauer des positiven Verlaufs der gefilterten Beschleunigung erreicht bzw. überschreitet einen Zeit-Grenzwert TG. In dem
Beispiel nach den Diagrammen in Fig. 3 liegen die Beschleunigungs-Maximalwerte ama-- und aFιna-- unter den vorgege¬ benen Grenzwerten aG bzw. aFG. Die Dauer der positiven Halb- welle T liegt über dem Grenzwert TG. Da die Bedingungen für beide nichtangetriebenen Räder erfüllt sind, wird, wie be¬ reits anhand der Fig. 2 erläutert, daraus auf das Vorliegen einer Situation mit "Niedrigreib(bei)wert" geschlossen und eine erhöhter oder sogar permanenter Druckabbau in der fol¬ genden Instabilitätsphase, die zum Zeitpunkt t4 in dem Bei¬ spiel nach Fig. 3 einsetzt, herbeigeführt.
Durch die erfindungsgemäße Analyse wird eine besonders sichere, schnelle und zuverlässige Erkennung des aktuellen Reibbeiwertes und insbesondere eines niedrigen Reibbeiwertes gewährleistet. Die Erkennung der Niedrigreib(bei)wert-Situa- tion ist dadurch schon durch den Radverlauf in der ersten Regelphase durch Auswertung der Wiederbeschleunigung der nnichtangetriebenn Räder möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Antiblockier-Systems, bei dem das Drehverhalten der Fahrzeugräder gemessen und zur Ermittlung des Schlupfes, der Radverzögerung und -beschleunigung sowie weiterer Regelgrößen, zur Abschätzung des momentanen Reibbeiwer¬ tes zwischen den Rädern und der Fahrbahn und zur Erzeu¬ gung von Bremsdruck-Steuersignalen ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederbeschleunigung (a) der nichtangetriebenn Räder im Anschluß an einen rege¬ lungsbedingten Bremsdruckabbau an diesen Rädern analy¬ siert wird und daß der Reibbeiwert zwischen Rad und Straße als niedrig bewertet wird, wenn in der Wiederbe- schleunigungsphase gleichzeitig die maximale Wieüeibe- schleunigung (amax) der beiden nichtangetriebenen Räder des Fahrzeugs unter einem vorgegebenen Grenzwert (aG) und die maximale gefilterte Beschleunigung (aFmax) dieser
Räder unter einem spezifischen, vorgegebenen Grenzwert (aFG) liegen und wenn die Dauer (T) des positiven Ver¬ laufs der gefilterten Beschleunigung (aF) in dieser Phase eine vorgegebene Zeitspanne (TG) überschreitet, und daß in dieser Niedrigreibbeiwert-Situation der Bremsdruck¬ abbau an den nichtangetriebenen Rädern in der folgenden Instabilitätsphase erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Antiblockiersystem mit Regelung des Bremsdruk- kes durch Druckaufbau- und Druckabbaupulse der Brems¬ druckabbau in der Niedrigreibbeiwert-Situation durch permanente Ansteuerung des Druckabbauventils erhöht wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Grenzwert (aG)für die maximale Beschleuni¬ gung (amax) auf einen Wert in der Größenordnung zwischen
2,5g und 4g, z. B. auf einen Wert von etwa 3 g festge¬ setzt wird.
Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwert (aFa) für die maximale gefilterte Beschleunigung (aFmax) mit 1,2g bis 2,5g, insbesondere mit 1,5 - 1,8g vorgegeben wird.
Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwert (TG) für die
Dauer (T) des positiven Verlaufs der gefilterten Rad¬ beschleunigung (aF) auf einen Wert zwischen 50 und 100 ms, insbesondere als ein Wert von etwa 80 ms, festge¬ setzt wird.
PCT/EP1996/004530 1995-12-02 1996-10-18 Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs WO1997020718A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9520895A JP2000501353A (ja) 1995-12-02 1996-10-18 Absの制御状態を改善する方法
EP96934741A EP0869890A1 (de) 1995-12-02 1996-10-18 Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545012A DE19545012B4 (de) 1995-12-02 1995-12-02 Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS
DE19545012.4 1995-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997020718A1 true WO1997020718A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7779032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004530 WO1997020718A1 (de) 1995-12-02 1996-10-18 Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6205393B1 (de)
EP (1) EP0869890A1 (de)
JP (1) JP2000501353A (de)
DE (1) DE19545012B4 (de)
WO (1) WO1997020718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6272417B1 (en) 1997-03-15 2001-08-07 Haldex Brake Products Limited Vehicle braking system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2337309B (en) * 1997-03-15 2001-07-25 Grau Ltd Vehicle braking system
WO1999000279A1 (en) 1997-06-27 1999-01-07 Kelsey-Hayes Company Algorithm for testing road surface with a small pressure release in an anti-lock brake system
DE19822535B4 (de) * 1997-10-29 2010-08-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage
AU2209399A (en) 1997-12-30 1999-07-19 Kelsey-Hayes Company Algorithm for preventing wheel speed sneakdown on a low mu surface
DE10107862B4 (de) * 2001-02-20 2004-11-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Reibbeiwertes zwischen einem Kraftfahrzeugreifen und einer nassen Fahrbahn
DE102012200653A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Erkennung des Abseilens der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426665A1 (de) * 1983-07-19 1985-02-07 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Antiblockiersystem mit kompensation der fahrbahnrauhigkeit sowie verfahren zur steuerung/regelung dieses systems
DE3717531A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Tokico Ltd Blockierschutzeinrichtung
DE3935559A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Akebono Brake Ind Blockierschutzregelverfahren und -anordnung fuer kraftfahrzeuge
EP0442500A2 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Strassenreibungswertabschätzung
EP0488405A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Mazda Motor Corporation Blockiergeschütztes Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500745A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur anpassung der schlupfregelung an den momentanen reibwert
DE3521960A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer blockiergeschuetzten bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit allradantrieb
DE3809100A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Teves Gmbh Alfred Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
JP2620998B2 (ja) * 1991-10-18 1997-06-18 本田技研工業株式会社 車両用アンチロック制御装置における車体速度推定方法
JPH02310164A (ja) * 1989-05-24 1990-12-25 Mitsubishi Electric Corp アンチスキッド制御装置
DE4010212A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum ermitteln des kraftschlussbeiwerts (my)
DE4031707C2 (de) * 1990-10-06 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung
JPH0822666B2 (ja) * 1991-10-29 1996-03-06 日本電装株式会社 アンチスキッド制御装置
DE4300048A1 (de) * 1993-01-04 1994-10-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung der Kraftschluß-/Schlupfkennlinien der Reifen eines Straßenfahrzeuges
DE4317050A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Bosch Gmbh Robert System zur Ermittlung des Kraftschlußbeiwerts bei Fahrzeugen
JPH07137624A (ja) * 1993-11-15 1995-05-30 Nissan Motor Co Ltd アンチスキッド制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426665A1 (de) * 1983-07-19 1985-02-07 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Antiblockiersystem mit kompensation der fahrbahnrauhigkeit sowie verfahren zur steuerung/regelung dieses systems
DE3717531A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Tokico Ltd Blockierschutzeinrichtung
DE3935559A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Akebono Brake Ind Blockierschutzregelverfahren und -anordnung fuer kraftfahrzeuge
EP0442500A2 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Strassenreibungswertabschätzung
EP0488405A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Mazda Motor Corporation Blockiergeschütztes Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6272417B1 (en) 1997-03-15 2001-08-07 Haldex Brake Products Limited Vehicle braking system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19545012B4 (de) 2005-09-01
DE19545012A1 (de) 1997-06-05
EP0869890A1 (de) 1998-10-14
US6205393B1 (en) 2001-03-20
JP2000501353A (ja) 2000-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859960B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von sensoren in einem fahrzeug
DE4114345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens der Fahrzeugräder während des Bremsens
DE19950034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
EP0733530A2 (de) ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
DE1913469A1 (de) Bremskraft Regeleinrichtung
DE4012167A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3841958C2 (de) Antiblockierregelsystem
EP0866757B1 (de) Verfahren zum überwachen einer bremsanlage mit abs und ebv
DE19528697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
DE19926744A1 (de) Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE3809100A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3923175A1 (de) Antirutsch- bzw. gleitschutzsteuersystem (abs) zur verwendung in kraftfahrzeugen
WO1997020718A1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs
EP0874746A1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs in einer off-road-fahrsituation
WO1998003382A1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs in der kurve
DE3637594C2 (de)
DE3644259A1 (de) Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE4021993A1 (de) Bremsdruck-steuersystem fuer kraftfahrzeuge
WO1998043858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer die fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden grösse
DE19713251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden Größe
DE19960805A1 (de) Automobil-Bremssteuersystem mit Antiblockiersteuereinheit
EP0770527A2 (de) ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
DE3814457A1 (de) Verfahren zum regeln des bremsdruckes in einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage
EP0493493B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3644263C2 (de) Antiblockiersystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 520895

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996934741

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09077651

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996934741

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1996934741

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996934741

Country of ref document: EP