WO1997019209A1 - Vliesleger - Google Patents

Vliesleger Download PDF

Info

Publication number
WO1997019209A1
WO1997019209A1 PCT/EP1996/005154 EP9605154W WO9719209A1 WO 1997019209 A1 WO1997019209 A1 WO 1997019209A1 EP 9605154 W EP9605154 W EP 9605154W WO 9719209 A1 WO9719209 A1 WO 9719209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pile
laying
belt
inlet
section
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred SCHÄFFLER
Original Assignee
Autefa Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Autefa Maschinenfabrik Gmbh
Priority to EP96939893A priority Critical patent/EP0865521B1/de
Priority to US09/068,652 priority patent/US6085391A/en
Priority to DE59603109T priority patent/DE59603109D1/de
Priority to JP9519401A priority patent/JP2000501457A/ja
Publication of WO1997019209A1 publication Critical patent/WO1997019209A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a fleece layer with the features in the preamble of the main claim.
  • nonwoven layer is known from FR-2 553 102.
  • the non-woven layer which is designed as a so-called tape layer, has two main carriages which are movable relative to one another and two endless and rotatingly driven laying bands which are guided in loops.
  • the laying tapes run parallel, at least in the section between the main carriages, taking up and guiding the pile between them.
  • the fleece layer On the input side, the fleece layer has a so-called tape inlet for the laying tapes.
  • the laying tapes brought in from two sides meet here and are brought together to form an inlet slot.
  • the pile fed on the one laying tape is deflected downwards in the tape inlet. in the
  • the two laying tapes have two straight tape sections running parallel to one another, which form the said slot.
  • these belt sections extend vertically downward, as a result of which the horizontally fed pile at the belt inlet is deflected by 90 °.
  • it has been shown that such a tape inlet can only be used for limited feeding speeds of the pile and working speeds of the nonwoven layer. If the feed speeds become too high, the very light and highly sensitive fibrous web may tear.
  • WO 91/156018 shows a further variant of the
  • the two laying tapes form a horizontal emia slit, which connects to the feed belt coming from the card.
  • the tapes are separated from each other, whereby the pile is deflected downwards by 90 ° and is only transported and guided on the laying tape below.
  • the pile is fed via a stationary upstream conveyor belt and, in free fall, is brought to an underlying somewhat sloping laying belt section before the belt run.
  • the second laying tape is only a little behind this point.
  • the inlet slot is created very late at the deflection point in the following horizontal emi stretch of the belt run.
  • the invention achieves this object with the features in the main claim.
  • an inclined downwardly inclined inlet section which is formed by two belt sections running close to one another, which take up and guide and / or cover the supplied pile on both sides, forming an inlet slot.
  • the belt sections are directed obliquely downward at an obtuse angle against the feed or infeed direction.
  • the overhead band section can act as a cover for the pile at the deflection and prevent the pile from being lifted off by centrifugal forces, wind effects, etc.
  • the belt run according to the invention ensures particularly gentle and safe picking up and guiding of the pile. It allows much higher tape speeds and
  • the belt sections are preferably straight and can run essentially parallel over a certain distance.
  • an inlet section that narrows in a funnel shape is also possible.
  • the pile In the inlet section, the pile can either be guided without compression or gradually pressed together or clamped. Due to the funnel-shaped inlet section, the snowing pile is safely grasped and the air contained therein is gently pressed out over a longer distance and time period. Abrupt pinching points, rapid air currents and turbulence that could damage or destroy the pile are avoided. It is advantageous if the inlet section is essentially straight.
  • the sloping inlet section gently picks up the pile at the top and only redirects it sharply at the bottom. It is advantageous to provide at least one strap loop at the lower deflection point. In a particularly advantageous embodiment, at least two belt loops are present, the first belt loop being arranged in front of the deflection point and the second belt loop being arranged behind it. As a result, disturbing at the critical points of the redirection
  • the pile can be deflected particularly safely and unloaded.
  • the pile is preferably clamped at three or more points in the deflection area by deflection rollers.
  • the width and possibly also the inclination of the inlet section can be changed.
  • the adjustability of the spacing of the tapes enables exact adjustment to the pile thickness and the setting of the friction conditions necessary for the transport of the pile.
  • a preferred possibility of adjustment lies in the delivery of the different deflecting rollers or in a plate-like support device.
  • other design variants are also possible.
  • the belt run can be stationary or mobile. In the preferred exemplary embodiments, it is located in front of or on the upper main car.
  • the outlet section running between the uppercarriage and the laying carriage can also run at an angle to the horizontal. This allows more
  • the lower laying tape in the infeed section can run in a straight line in front of the infeed section.
  • the pile is transferred from this feed belt to this laying belt.
  • the lower laying tape in the inlet section can also be designed as a feed belt.
  • the lower laying tape can be deflected twice in order to form the inlet gap before the inlet.
  • the design of the lower laying belt at the same time as a feed belt saves some rollers and drives and is therefore less expensive.
  • a pressure roller preferably a screen or perforated roller, can rest on the pile, which serves to remove air from the pile.
  • the feed section and the inlet section are on a common plane. This plane is around relative to the horizontal inclined downwards towards the superstructure. With such an entry zone, the pile is not deflected unnecessarily and can be fed straight to the superstructure.
  • FIG. 1 an overview of a fleece layer with a moving belt infeed on the laying carriage
  • FIG. 2 an enlarged and detailed detailed view of the strip inlet of FIG. 1,
  • FIG. 3 an overview of a fleece layer in variation to FIG. 1 with a stationary belt inlet
  • FIG. 4 a detailed representation of the strip inlet of FIG. 3 with an upstream pressure roller
  • FIG. 6 a further alternative exemplary embodiment to FIGS. 4 and 5, in which the lower laying belt is at the same time the feed belt.
  • FIGS 1 and 3 show an overview of a fleece layer (1), which is designed as a so-called tape layer. It has an upper main carriage (2) and a lower main carriage (3) in a housing or frame (54) and can also have one or more auxiliary carriages or tensioning carriages (32, 34). Two endless laying tapes (5,6) are guided over the carriages (2,3,32,34) by means of suitable rollers. At least the two main carriages (2, 3) are driven to move back and forth by suitable drives. The two
  • Laying tapes (5, 6) are also driven in a rotating manner by means of suitable controllable and adjustable drives.
  • the fibrous web (7) produced by a pile producer (not shown), for example a card or card, arrives in the nonwoven layer (1) via a feed belt (25). It is led via a feed section (26) to or on the upper main carriage (2) and passes between the two laying belts (5,6) at the belt inlet (4,9) described in more detail below.
  • the latter are guided in a loop parallel to one another at least in the area between the two main carriages (2, 3) and take the pile (7) between them, transport and guide it.
  • This loop area is referred to as the runout section (27). It can extend horizontally or diagonally and connect the main carriage (2, 3) directly or via a frame-fixed deflection (not shown).
  • the outlet section (27) preferably runs in a straight line.
  • the pile (7) emerges downwards and is laid down on a transverse, endless draw-off belt (8) to form a fleece (23).
  • the laying carriage (3) travels back and forth over the take-off belt (8), as a result of which the pile (8) is deposited in several layers one above the other and zigzag to the direction of delivery.
  • the pile (7) is paneled like scales.
  • the laying tapes (5, 6) separate again on the laying carriage (2) and are separated outwards in separate loops and then returned to the tape inlet (9).
  • Fleece layer (1) there are various possibilities, such as are known from the prior art mentioned in the introduction to the description.
  • the two main carriages (2, 3) can form a short passage in the same direction as in DE-A-19 27 863 or EP-A-0 517 568 or in opposite directions with stationary belt deflection as in FR-A-2 553 102 or the WO 91/156018 move.
  • Internal storage can be formed by means of auxiliary or tensioning carriages (32, 34) to influence the pile placement on the draw-off belt (8). It is also possible to work with delay when laying the pile to set a specific thickness profile of the fleece (23).
  • the belt inlet (4) is movable and is located on the superstructure (2). It has a comparatively short inlet section (9) with a fixed length.
  • Figures 3 to 6 show a variant with a stationary belt run (4), which is arranged in front of the superstructure (2).
  • the inlet section (9) is larger and has a variable length.
  • FIG 2 illustrates the belt run (4) of the fleece layer (1) of Figure 1 in detail.
  • the belt run (4) is located on the upper main carriage (2).
  • the two laying belts (5,6) which are guided separately behind the laying carriage (3), meet, then run close together and pick up the pile (7) fed in from the outside.
  • a laying tape (5) also serves as a pile feeder (25) and is accordingly led out of the housing (54) of the fleece layer (1).
  • the pile (7) lies open on the laying tape (5) and is transported by it to the tape inlet (4).
  • the two laying tapes (5,6) are formed on the belt run (4), forming a narrow inlet slot (12)
  • the deflection rollers (14, 16) brought together.
  • the deflection rollers (14, 16) are followed by the inlet section (9), which is formed by two essentially straight belt sections (10, 11) of the laying belts (5, 6) up to a further deflection (15).
  • the band sections (10, 11) take up the pile (7) between them and cover it or run it along both sides of the Inlet section (9).
  • the inlet slot (12) has an adjustable width that can be adapted to the particular requirements of the pile material. It is preferably somewhat larger than that
  • the width can also be equal to or less than the pile thickness sem and possibly lead to a clamping as soon as the pile (7) enters the belt run (4).
  • the band sections (10, 11) run essentially parallel. This can be strictly parallel. As an alternative, the distance can also decrease via the running direction (24). This forms a funnel-shaped tapering inlet section (9), in which the pile (7) is gradually pressed together and clamped before it reaches the lower deflection (15). In this variant, it may be advantageous to set the width of the inlet slot (12) greater than the pile thickness. However, it is also possible, with a small slot width, to clamp the pile (7) as soon as it enters the belt run (4) and to increase the compression further over the length of the run-in section (9). The choice of the appropriate setting depends on the type of pile material and, if appropriate, also on the pile feed speed and / or other parameters.
  • the inlet section (9) or the band sections (10, 11) forming it are inclined obliquely downwards at an obtuse angle ⁇ relative to the horizontal or the feed or inlet direction (24).
  • This obtuse angle ⁇ relates in Fig. 1 to the belt deflection of the laying tape (5) on the deflection roller (14).
  • Laying tape (5) is deflected m the sloping tape section (10).
  • the obtuse angle ß between the band areas is larger than 90 ° and smaller than 180 °. It is preferably approximately 135 °.
  • the pile (7) and the laying tape (5,6) are again deflected in a preferably horizontal direction and reach the laying carriage (3) via the outlet section (27).
  • the belt run (4) there is thus a total deflection of the pile (5) or the laying tape (5, 6) by 180 °. Due to the slope of the inlet section (9), the deflection is weaker at the upper end and stronger at the lower end. Due to the belt run (4), the pile (7) in front of the lower, stronger deflection (15) is already guided and covered over a long straight distance and does not suddenly reach the clamping point on the deflection (15).
  • the laying belt (5) is guided over two deflection rollers (14, 15), which are preferably arranged in a relatively stationary manner on the upper main carriage (2).
  • the guide rollers (14, 15) smd corresponding to the slope of the inlet section (9) m of the height and laterally spaced.
  • the upper deflecting roller (16) of the other laying belt (6) is arranged above the opposite deflecting roller (14).
  • the connecting line of the two roller axes runs approximately perpendicular to the inclination of the emia run (9).
  • the laying tape (6) has two or more tape loops (13). The one
  • Belt loop (13) is located in front of the deflection point formed by the deflection roller (15) and the second belt loop (13) behind it. Via the belt loops (13), the laying tape (6) located at the top or outside in the belt run (9) is detached from the pile (7) at the critical deflection points. The detachment avoids different belt speeds in the area of the deflection.
  • the two laying tapes (5, 6) move with the pile in between about the axis of the deflection roller (15). Due to its greater distance from this axis, the laying tape (6) above should actually have a higher relative circulation speed in order to be able to drive the pile (7) over the entire deflection area without tension. However, the two laying tapes (5,6) have the same rotational speed.
  • the two belt loops (13) eliminate the problem.
  • the first band loop (13) is formed by deflecting rollers (17, 18, 19).
  • the first deflection roller (17) sits at the lower end of the belt section (11) and is located above the deflection roller (15). It is arranged so that the connecting line between the two roller axes is oriented approximately perpendicular to the inclination of the inlet slot (12).
  • the laying tape (6) or its top band section (11) is thereby detached from the pile (7) approximately at a point at which the bottom band section (10) gets onto the deflection roller (15). As a result, the pile (7) comes into the deflection area on the roller (15) without distortion.
  • the laying tape (6) is pulled out to the belt loop (13) via the deflecting roller (19) which is offset obliquely to the rear and then returned to the deflecting roller (18).
  • the latter is essentially at the same height as the deflecting roller (15) and has approximately the same diameter.
  • the two laying tapes (5, 6) come together again at about the height of the two rollers (15, 18) and can move the pile (7) between them. They have essentially the same running speed, which is also the same as the pile speed.
  • Behind the deflection roller (18) sits the second belt loop (13), which is pulled out by a laterally offset deflection roller (20).
  • a support device e.g. a support roller (21) for the laying tape (6) can be arranged below the deflecting roller (15).
  • the support roller (21) influences the spacing of the laying belts (5, 6).
  • the pile (7) in the region of the lower deflection on the deflection roller (15) is clamped or clamped at three points between the laying belts (5, 6) and is therefore guided reliably and at the same belt speeds.
  • the guide between the belt sections is sufficient
  • the third guide point is located at the end of the deflection between the deflection roller (15) and the support roller (21), which is preferably located vertically below it. At this point, the laying tape (5) leaves the deflection roller (15) again.
  • the belt inlet (4) and the inlet section (9) are adjustable.
  • the position of the deflecting rollers (16, 17, 18) and the support roller (21) can be changed with suitable feed devices (22).
  • the feed direction for the deflecting rollers (16, 17) located in the region of the inlet slot (12) is preferably substantially perpendicular to the direction of the inlet section (9). This allows the width of the Inlet slot (12) and possibly also the funnel-shaped narrowing of the inlet section (9) can be changed.
  • the laying tapes (5, 6) can be permeable to air, so that the pile becomes compressed due to the increasing narrowing of the inlet section (9) and the air contained therein is pressed out.
  • the deflecting roller (18) is preferably horizontally adjustable and can thus be approximated or removed in relation to the deflecting roller (15) of the laying belt (5). This affects the second guide point for the pile (7) in the lower deflection area.
  • the support roller (21) is vertically adjustable and can therefore also be approximated or removed from the deflection roller (15). With the support roller (21), the pile guidance at said third guidance point is influenced.
  • the two band sections (10, 11) receiving the pile (7) begin at approximately the same height at the entrance to the inlet slot (12).
  • the overhead belt section (11) can also be drawn somewhat higher and, if necessary, protrude beyond the deflection point on the roller (14). For example, this is useful for catching a very fast-moving pile.
  • the band section (11) can also be arranged somewhat lower.
  • the design, number and arrangement of the belt loops (13) at the lower end of the inlet section (9) can also be changed. For example, there may only be one lower belt loop (13).
  • the inlet section (9) can also be somewhat curved.
  • the fleece layer (1) has a separate feed belt (25), via which the pile (7) is fed from a card arranged in front of it at a uniform but variable speed.
  • the fleece layer (1) is in turn equipped with four carriages, namely an upper carriage (2), a laying carriage (3) and in each case a tension carriage (32, 34) for each laying belt (5, 6).
  • the first laying belt (5) takes over the pile (7) from the feeding belt (25) in the area of the feed section (26) and guides the pile (7) into a fixed belt run (4) between the two laying belts (5, 6) extends to the superstructure (2) and the deflection there (15).
  • the fixed belt run (4) is arranged near the end of the movement path of the superstructure (2) approximately in the middle of the laying width of the fleece layer (1).
  • the laying tape (5) is fed to the belt conveyor (4) as the lower laying tape, while the upper laying tape (6) is fed via a deflection roller (16).
  • the stationary deflection roller (16) has a considerably larger diameter than the other deflection rollers, as a result of which a discharge funnel is formed on the belt run (4).
  • the laying tapes ⁇ 5, 6) have a distance at the belt run (4), for example, which is greater than the pile thickness.
  • the emia slit (12) formed in this way initially allows the web (7) to run without any significant clamping or compression.
  • Below the lower laying tape (5) there is a height-adjustable support device (21) with which the gap width of the inlet slot (12) can be adjusted.
  • the substantially straight inlet section (9) in which the tape sections (10,11) of the laying tapes (5,6) gradually converge so that they are at the end of the Inlet section (9) on the superstructure (2) have a distance that is adapted to the pile thickness.
  • This distance can correspond, for example, to the pile thickness or can be set to a fixed value, for example 15 mm.
  • the pile (7) is gradually guided and covered on both sides in the funnel-shaped narrowing inlet section (9). This can be done without compression. Alternatively, the pile (7) in the inlet section (9) can also be gradually compressed and clamped.
  • the inlet section (9) changes its length with the movement of the superstructure (2).
  • the upper laying tape (6) is deflected several times over a guide roller (17) and over the rollers (18, 19, 20), as in the exemplary embodiment described above, to form two belt loops (13), so that the pile ( 7) does not run in the deflection area on the superstructure (2) between the two laying bands (5, 6). Only below the deflecting roller (15) for the lower laying belt (5) is the pile (7) in turn guided between the two laying belts (5, 6).
  • the laying belt (5, 6) can be supported on the roller (56) of the laying carriage (3).
  • the outlet section (27) located between the superstructure (2) and the laying carriage (3) preferably runs in a straight line, the pile (7) emerging after a further deflection by 90 ° in the laying carriage (3) at an exit point and from which it moves back and forth Laying trolley (3) is placed on the discharge belt (8).
  • the laying carriage (3) also has a guide roller (56) for the laying belt (5) which, after being deflected twice via the deflection rollers (60, 62), is returned to the strip inlet (4) via further deflection rollers.
  • the laying tape (6) will deflected via a deflection roller (58) and returned to the belt conveyor (4).
  • the inlet section (9) and / or the outlet section (27) preferably run obliquely downward at an obtuse angle ⁇ to the horizontal in the direction of movement (24) of the laying tapes (5, 6). As in the first exemplary embodiment of FIGS. 1 and 2, this angle is between 90 ° and 180 ° and is, for example approx. 170 °.
  • a tensioning carriage (32) is provided for the laying belt (5) and is controlled as a function of the movement of the laying carriage (3).
  • a tensioning carriage (34) is provided, which is controlled as a function of the movement of the uppercarriage (2) and the laying carriage (3).
  • the movement of the tensioning carriage (34) is positively controlled with the aid of toothed belts.
  • the tensioning carriage (34) is arranged in the direction of rotation of the laying belt (6) behind a stationary deflection roller (36) and the further stationary deflection roller (16) on the belt run (4).
  • FIG. 4 shows the belt run (4) on an enlarged scale, a pressure roller (30) consisting of a perforated or screen roll being able to pre-compress the pile (7) in front of the run-in slot (12).
  • the pressure roller (30) can be held at a predetermined distance from the lower laying tape (5).
  • FIG. 5 shows an alternative exemplary embodiment, in which the lower laying belt (5) in the inlet section (9) also serves as a feeding belt (25).
  • a feed section (26) located in front of the advance section (9) before the belt run (4) lies in the same plane as the inlet section (9) and is inclined downwards relative to the horizontal in the direction of movement of the laying belt (5).
  • the pile (7) in the feed zone and in the inlet section (9) to the superstructure (2) is no longer deflected.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment, in which the lower laying belt (5) also serves as a feed belt (25).
  • the laying tape (5) is deflected several times over the deflecting rollers (38 to 40) so that the laying tape (5) can be fed to the inlet section (9) at a distance from the laying tape (6) to form the inlet slot (12) .
  • the deflection roller (39) can be adjustable in height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein Vlies (23) und einen Vliesleger (1) mit mehreren Legebändern (5, 6), zwischen denen der Flor aufgenommen und zumindest bereichsweise geführt ist. Der Vliesleger (1) hat eingangsseitig einen Bandeinlauf (4) für die Legebänder (5, 6), welche eine schräg abwärts geneigte Einlaufstrecke (9) mit zwei nahe beieinander laufenden Bandabschnitten (10, 11) aufweist, zwischen denen der Flor (7) beidseitig geführt oder abgedeckt ist. Die Einlaufstrecke (9) ist in der Weite verstellbar und kann sich trichterförmig verengen. Der Bandeinlauf (4) kann stationär oder beweglich am Oberwagen (2) angeordnet sein.

Description

BESCHREIBUNG
Vliesleger
Die Erfindung betrifft einen Vliesleger mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein solcher Vliesleger ist aus der FR-2 553 102 bekannt. Der als sogenannter Bandleger ausgebildete Vliesleger hat zwei relativ zueinander bewegliche Hauptwagen und zwei in Schleifen geführte endlose und umlaufend angetriebene Legebänder. Die Legebänder laufen zumindest im Abschnitt zwischen den Hauptwagen parallel, wobei sie den Flor zwischen sich aufnehmen und führen. Eingangsseitig hat der Vliesleger für die Floraufnahme einen sogenannten Bandeinlauf der Legebänder. Die von zwei Seiten herangeführten Legebänder treffen hier aufeinander und werden unter Bildung eines EinlaufSchlitzes zusammengeführt. Der auf dem einen Legeband zugeführte Flor wird im Bandeinlauf nach unten umgelenkt. Im
Bandeinlauf haben die beiden Legebänder zwei parallel nebeneinander laufende und gerade Bandabschnitte, die den besagten Einlaufschlitz bilden. Beim Stand der Technik erstrecken sich diese Bandabschnitte senkrecht nach unten, wodurch der horizontal zugeführte Flor am Bandeinlauf eine Umlenkung um 90° erfährt. In der Praxis hat sich gezeigt, daß ein solcher Bandeinlauf nur für beschränkte Zuführgeschwindigkeiten des Flors und Arbeitsgeschwindigkeiten des Vlieslegers einsetzbar ist. Wenn die Zuführgeschwindigkeiten zu hoch werden, kann es zu Abrissen in dem sehr leichten und hochempfindlichen Faserflor kommen.
Neuere Entwicklungen, z.B. gemäß der EP-A-0 517 568 tendieren dahin, vor dem Bandeinlauf einen sehr breiten und weit öffnenden Einlauftrichter zu schaffen. Hierbei hat das den Flor zuführende Legeband einen schräg
ORIGINAL UNTERLAGEN abfallenden Bandabschnitt, auf dem Flor allerdings offen transportiert wird. Erst am unteren Ende des Bandabschnitts kommt das zweite Legeband heran, wodurch der Flor erst an dieser Stelle in den Bandemlauf zwischen die beiden Legebander gerat und erst an der Bandumlenkung beidseitig von den Legebandern aufgenommen und gefuhrt wird. Auch hier ist der Bandemlauf am oberen Hauptwagen und damit beweglich angeordnet.
Die WO 91/156018 zeigt eme weitere Variante des
Bandemlaufs, bei dem beide Legebander am Hauptwagen über zwei große Umlenkwalzen gefuhrt sind. Hierdurch bildet sich auch em weiter Emlauftrichter fur den auf dem einen Legeband zugefuhrten Flor. Die beiden großen Umlenkwalzen sind horizontal nebeneinander etwa auf gleicher Hohe angeordnet, wodurch der Flor nur etwa in Mittelpunktshohe der beiden Walzen durch die hier nahe zusammentretenden Legebander beidseits aufgenommen und gefuhrt ist. Davor und danach treten die Legebander durch die Walzenform wieder auseinander. Diese beiden vorgenannten Vliesleger sind zwar fur höhere Zufuhrgeschwindigkeiten des Flors und Verarbeitungsgeschwindigkeiten des Vlieslegers konzipiert. Durch die nur punkt- bzw. linienweise Zusammenfuhrung der Legebander und die entsprechend kurze Fuhrungslange ergeben sich aber dennoch geschwmdigkeitsbegrenzende Probleme.
Aus der DE-A 19 27 863 und der DE-A 24 29 106 sind ferner Vliesleger mit stationär angeordneten Bandeinlaufen bekannt, bei denen die Legebander über ortsfest angeordnete Umlenkwalzen gefuhrt sind. Beide Vliesleger zeigen horizontale Bandemlaufe.
Bei der DE-A 24 29 106 bilden die beiden Legebander einen horizontalen Emiaufschlitz, der sich an das von der Krempel kommende Zufuhrband anschließt. Am oberen Hauptwagen werden die Legebander voneinander gelost, wobei der Flor um 90° nach unten umgelenkt und dabei nur auf dem einen untenliegenden Legeband transportiert und gefuhrt wird. Bei der DE-A 19 27 863 wird der Flor über em stationäres vorgeschaltetes Transportband zugeführt und vor dem Bandemlauf im freien Fall auf einen darunterliegenden etwas schräg verlaufenden Legebandabschnitt gebracht. Das zweite Legeband ist erst mit einigem Abstand hinter dieser Stelle angeordnet. Der Einlaufschlitz entsteht dabei erst sehr spat an der Umlenkstelle in die folgende horizontale Emiaufstrecke des Bandemlaufs. Beide Ausfuhrungsformen mit dem stationären Bandemlauf begrenzen m erheblichem Maße die Geschwindigkeiten von Florzufuhrung und Vliesleger.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
Vliesleger mit einem verbesserten Bandemlauf aufzuzeigen.
Die Erfindung lost diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Beim erfindungsgemaßen Bandemlauf ist eme schräg abwärts geneigte Einlaufstrecke vorhanden, die von zwei nahe beieinander laufenden Bandabschnitten gebildet wird, die unter Bildung eines EinlaufSchlitzes den zugefuhrten Flor beidseitig aufnehmen sowie fuhren und/oder abdecken. Die Bandabschnitte sind in einem stumpfen Winkel gegen die Zufuhr- bzw. Einlaufrichtung schräg abwärts gerichtet. Dies hat den Vorteil, daß die Florumlenkung sanfter erfolgt und die einwirkenden Fliehkräfte nicht zu groß werden. Dank der Schräglage kann der obenliegende Bandabschnitt als Abdeckung fur den Flor an der Umlenkung wirken und em Abheben des Flors durch Fliehkräfte, Windeffekte etc. verhindern. Der erfindungsgemaße Bandemlauf sorgt fur eine besonders schonende und sichere Aufnahme und Fuhrung des Flors. Er erlaubt wesentlich höhere Bandlaufgeschwindigkeiten und
Florzufuhrgeschwindigkeiten unter Wahrung einer hohen Funktions- und Betriebssicherheit. Die Bandabschnitte sind vorzugsweise gerade und können über eine gewisse Strecke im wesentlichen parallel laufen. Alternativ ist auch eine trichterförmig sich verengende Einlaufstrecke möglich. In der Einlaufstrecke kann der Flor wahlweise kopressionsfrei geführt oder allmählich zusammenpreßt bzw. geklemmt werden. Durch die trichterförmige Einlaufstrecke wird der schneilaufende Flor sicher gefaßt und die darin enthaltene Luft über einen längeren Weg- und Zeitabschnitt schonend herausgedruckt. Abrupte Klemmstellen, schnelle Luftströmungen und Turbulenzen, die den Flor schadigen oder zerstören konnten, werden vermieden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Einlaufstrecke im wesentlichen gerade verlauft.
Durch die schräge Einlaufstrecke wird der Flor am oberen Ende sanft aufgenommen und erst am unteren Ende schärfer umgelenkt. Hierbei ist es vorteilhaft, an der unteren Umlenkstelle mindestens eine Bandschlaufe vorzusehen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind mindestens zwei Bandschlaufen vorhanden, wobei die erste Bandschlaufe vor der Umlenkstelle und die zweite Bandschlaufe dahinter angeordnet ist. Hierdurch werden an den kritischen Stellen der Umlenkung störende
Relativgeschwindigkeiten der Legebander bzw. deren Bandabschnitte verhindert. Der Flor kann dadurch besonders sicher und unbelastet umgelenkt werden. Der Flor wird dabei vorzugsweise an drei oder mehr Stellen im Umlenkbereich durch Umlenkwalzen geklemmt.
Zur Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen der Vlieslegers, variierende Florarten etc. gibt es verschiedene Einstellmoglichkeiten am Bandeinlauf. Insbesondere kann die Weite und gegebenenfalls auch Neigung der Einlaufstrecke verändert werden. Die Verstellbarkeit des Abstandes der Legebänder ermöglicht eine exakte Anpassung an die Flordicke und die Einstellung der fur den Transport des Flores notwendigen Reibungsbedingungen. Eine bevorzugte Emstellmoglichkeit liegt j e nach Gestaltung des Bandeinlaufs in der Zustellung der verschiedenen Umlenkwalzen oder m einer plattenartigen Stutzeinrichtung. Daneben smd aber auch noch andere konstruktive Varianten möglich.
Der Bandemlauf kann stationär oder beweglich sem. In den bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen befindet er sich vor oder am oberen Hauptwagen.
Die zwischen dem Oberwagen und dem Legewagen verlaufende Auslaufstrecke kann ebenfalls unter einem Winkel zur Horizontalen verlaufen. Dies erlaubt eme weitere
Verringerung des Umlenkwinkel des Flores im Oberwagen und eine Minderung der auf den Flor einwirkenden Fliehkräfte im Umlenkungsbereich.
Das in der Einlaufstrecke untere Legeband kann m einer Vorlaufstrecke vor dem Einlauf geradlinig verlaufen. Der Flor wird von emem Zufuhrungsband auf dieses Legeband übertragen. Alternativ kann das m der Einlaufstrecke untere Legeband zugleich als Zufuhrungsband gestaltet sem. In diesem Fall kann das untere Legeband zur Bildung des EinlaufSpaltes vor dem Einlauf zweifach umgelenkt sem. Die Gestaltung des unteren Legebandes zugleich als Zufuhrungsband spart einige Walzen und Antriebe em und ist somit kostengünstiger.
Vor dem Bandeinlauf kann eme Andruckwalze, vorzugsweise eine Sieb- oder Lochwalze auf dem Flor aufliegen, die dazu dient, Luft aus dem Flor zu entfernen.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die
Zufuhrstrecke und die Einlaufstrecke m einer gemeinsamen Ebene liegen. Diese Ebene ist relativ zur Horizontalen um einen Winkel nach unten zum Oberwagen hin geneigt. Bei einer derartigen Einlaufzone, wird der Flor nicht unnötig umgelenkt und kann geradlinig dem Oberwagen zugeführt werden.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: eine Übersichtsdarstellung eines Vlieslegers mit einem bewegten Bandeinlauf am Legewagen,
Figur 2: eine vergrößerte und detaillierte Detailansicht des Bandeinlaufs von Fig. 1,
Figur 3: eine Übersichtsdarstellung eines Vlieslegers in Variation zu Fig. 1 mit einem stationären Bandeinlauf,
Figur 4: eine Detaildarstellung des Bandeinlaufs von Fig. 3 mit einer vorgelagerten Andrückwalze,
Figur 5: ein alternatives Ausführungsbeispiel des
Bandeinlaufs von Fig. 4, bei dem das untere Legeband zugleich das Zuführungsband ist, und
Figur 6: ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel zu Fig. 4 und 5, bei dem das untere Legeband zugleich das Zuführungsband ist.
Figur 1 und 3 zeigen in der Übersicht einen Vliesleger (1), der als sogenannter Bandleger ausgebildet ist. Er hat in einem Gehäuse oder Gestell (54) einen oberen Hauptwagen (2) und einen unteren Hauptwagen (3) und kann darüber hinaus ein oder mehrere Hilfswagen oder Spannwagen (32,34) aufweisen. Über die Wagen (2,3,32,34) sind mittels geeigneter Rollen zwei endlose Legebänder (5,6) geführt. Zumindest die beiden Hauptwagen (2,3) sind durch geeignete Antriebe hin- und herbeweglich angetrieben. Die beiden
Legebänder (5,6) sind ebenfalls mittels geeigneter steuer- und regelbarer Antriebe umlaufend angetrieben. Der von einem Florerzeuger (nicht dargestellt), z.B. einer Karde oder einer Krempel erzeugte Faserflor (7) gelangt über ein Zuführband (25) in den Vliesleger (1) . Er wird über eine Zuführstrecke (26) zum oder am oberen Hauptwagen (2) geführt und gelangt am nachfolgend näher beschriebenen Bandeinlauf (4,9) zwischen die beiden Legebänder (5,6) . Letztere sind die zumindest im Bereich zwischen den beiden Hauptwagen (2,3) in einer Schleife parallel zueinander geführt und nehmen den Flor (7) zwischen sich auf, transportieren und führen ihn. Dieser Schleifenbereich wird als Auslaufstrecke (27) bezeichnet. Er kann sich horizontal oder schräg erstrecken und die Hauptwagen (2,3) direkt oder über eine gestellfeste Umlenkung (nicht dargestellt) verbinden. Vorzugsweise verläuft die Auslaufstrecke (27) geradlinig.
Am unteren Hauptwagen (3) , dem sogenannten Legewagen, tritt der Flor (7) nach unten aus und wird auf einem querlaufenden endlosen Abzugsband (8) zu einem Vlies (23) abgelegt. Der Legewagen (3) fährt über dem Abzugsband (8) hin und her, wodurch der Flor (8) in mehreren Lagen übereinander quer und im Zickzack zur Anlieferungsrichtung abgelegt wird. Der Flor (7) wird dabei schuppenartig aufgetäfelt. Die Legebänder (5,6) treten am Legewagen ( 2 ) wieder auseinander und werden in separaten Schleifen nach außen weg und dann zum Bandeinlauf (9) wieder zurückgeführt.
Für die konstruktive Ausbildung und Funktion des
Vlieslegers (1) gibt es verschiedenste Möglichkeiten, wie sie z.B. aus dem in der Beschreibungseinleitung genannten Stand der Technik bekannt sind. Die beiden Hauptwagen (2,3) können sich dabei zur Bildung einer kurzen Durchlaufstrecke gleichsinnig wie bei der DE-A-19 27 863 bzw. der EP-A-0 517 568 oder gegensinnig mit stationärer Bandumlenkung wie bei der FR-A-2 553 102 oder der WO 91/156018 bewegen. Zur Beeinflussung der Florablage auf dem Abzugsband (8) können mittels der Hilfs- oder Spannwagen (32,34) interne Speicher gebildet werden. Es kann bei der Florablage auch mit Verzug gearbeitet werden, um ein bestimmtes Dickenprofil des Vlieses (23) einzustellen.
Beim Vliesleger von Figur 1 und 2 ist der Bandeinlauf (4) beweglich und befindet sich am Oberwagen (2) . Er hat eme vergleichsweise kurze Einlaufstrecke (9) mit einer festen Lange. Die Figuren 3 bis 6 zeigen eine Variante mit einem stationären Bandemlauf (4), der vor dem Oberwagen (2) angeordnet ist. Hier ist die Einlaufstrecke (9) großer und hat eme veränderliche Lange.
Figur 2 verdeutlicht den Bandemlauf (4) des Vlieslegers (1) von Figur 1 im Detail. Bei dieser Ausfuhrungsform befindet sich der Bandemlauf (4) am oberen Hauptwagen (2) . Am Bandeinlauf (4) treffen die beiden hinter dem Legewagen (3) wieder getrennt geführten Legebander (5,6) zusammen, laufen dann nahe beieinander und nehmen den von außen zugefuhrten Flor (7) zwischen sich auf. In der gezeigten Ausfuhrungsform dient das eine Legeband (5) zugleich als Florzuführung (25) und ist entsprechend aus dem Gehäuse (54) des Vlieslegers (1) herausgeführt. Der Flor (7) liegt hier offen auf dem Legeband (5) und wird von diesem zum Bandeinlauf (4) transportiert.
Am Bandemlauf (4) werden die beiden Legebander (5,6) unter Bildung eines schmalen EinlaufSchlitzes (12) über
Umlenkwalzen (14,16) zusammengeführt. An die Umlenkwalzen (14,16) schließt sich die Einlaufstrecke (9) an, die von zwei im wesentlichen gerade sich erstreckenden Bandabschnitten (10,11) der Legebänder (5,6) bis zu einer weiteren Umlenkung (15) gebildet wird. Die Bandabschnitte (10,11) nehmen den Flor (7) zwischen sich auf und decken ihn ab bzw. fuhren ihn beidseitig entlang der Einlaufstrecke (9) .
Der Einlaufschlitz (12) hat eine einstellbare Weite, die an die jeweiligen Erfordernisse des Flormaterials angepaßt werden kann. Vorzugsweise ist sie etwas großer als die
Flordicke ist, so daß der lockere Flor (7) zunächst ohne Zwangung oder Kompression aufgenommen werden kann. Die Weite kann aber auch gleich oder kleiner als die Flordicke sem und gegebenenfalls bereits bei Eintritt des Flors (7) in den Bandemlauf (4) zu einer Klemmung fuhren.
Die Bandabschnitte (10,11) laufen im wesentlichen parallel. Dies kann streng parallel sem. Der Abstand der kann sich alternativ aber auch über die Laufrichtung (24) verringern. Dadurch wird eme sich im spitzen Winkel trichterförmig verjungende Einlaufstrecke (9) gebildet, in der der Flor (7) allmählich zusammengepreßt und geklemmt wird, bevor er die untere Umlenkung (15) erreicht. Bei dieser Variante kann es gunstig sein, die Weite des EinlaufSchlitzes (12) großer als die Flordicke einzustellen. Es ist aber auch möglich, bei einer kleinen Schlitzweite den Flor (7) gleich beim Eintritt in den Bandemlauf (4) zu klemmen und die Kompression über Lange der Einlaufstrecke (9) noch weiter zu erhohen. Die Wahl der geeigneten Einstellung richtet sich nach der Art des Flormaterials und gegebenenfalls auch nach der Florzufuhrgeschwindigkeit und/oder anderen Parametern.
Die Einlaufstrecke (9) bzw. die sie bildenden Bandabschnitte (10,11) sind in einem stumpfen Winkel ß gegen die Horizontale oder die Zufuhr- bzw. Einlaufrichtung (24) schräg abwärts geneigt. Dieser stumpfe Winkel ß bezieht sich m Fig. 1 auf die Bandumlenkung des Legebands (5) an der Umlenkwalze (14) . Die vorzugsweise horizontale Zufuhrstrecke (26) des
Legebandes (5) wird m den schrägen Bandabschnitt (10) umgelenkt. Der stumpfe Winkel ß zwischen den Bandbereichen ist großer als 90° und kleiner als 180°. Er betragt vorzugsweise ca. 135°.
Am unteren Ende der Einlaufstrecke (9) werden der Flor (7) und die Legebander (5,6) wieder in eme vorzugsweise horizontale Richtung umgelenkt und gelangen über die Auslaufstrecke (27) zum Legewagen (3) . Am Bandemlauf (4) findet damit eme Gesamtumlenkung des Flors (5) bzw. der Legebander (5,6) um 180° statt. Durch die Schräge der Einlaufstrecke (9) ist die Umlenkung an deren oberen Ende schwacher und am unteren Ende starker. Durch den Bandemlauf (4) ist der Flor (7) vor der unteren stärkeren Umlenkung (15) über eme längere gerade Strecke bereits sicher gefuhrt und abgedeckt und gelangt dadurch nicht plötzlich an die Klemmstelle an der Umlenkung (15) .
Das Legeband (5) ist über zwei vorzugsweise am oberen Hauptwagen (2) relativ ortsfest angeordnete Umlenkwalzeii (14,15) gefuhrt. Die Umlenkwalzen (14,15) smd entsprechend der Schräge der Einlaufstrecke (9) m der Hohe und seitlich distanziert.
Die obere Umlenkwalze (16) des anderen Legebandes (6) ist oberhalb der gegenüberliegenden Umlenkwalze (14) angeordnet. Die Verbindungslinie der beiden Walzenachsen verlauft in etwa senkrecht zur Neigung der Emiaufstrecke (9) .
Am unteren Ende der Emiaufstrecke (9) hat das Legeband (6) zwei oder mehr Bandschlaufen (13) . Die eine
Bandschlaufe (13) befindet sich vor der durch die Umlenkwalze (15) gebildeten Umlenkstelle und die zweite Bandschlaufe (13) dahinter. Über die Bandschlaufen (13) wird das im Bandemlauf (9) oben bzw. außen liegende Legeband (6) vom Flor (7) an den kritischen Umlenkpunkten abgelost. Durch die Ablösung werden unterschiedliche Bandlaufgeschwindigkeiten im Bereich der Umlenkung vermieden. Die beiden Legebänder (5,6) bewegen sich namlich mit dem dazwischenliegenden Flor um die Achse der Umlenkwalze (15) . Das obenliegende Legeband (6) müßte durch seinen größeren Abstand von dieser Achse eigentlicn eine höhere relative Umlaufgeschwindigkeit haben, um den Flor (7) über den gesamten Umlenkbereich spannungsfrei fuhren zu können. Die beider Legebander (5,6) haben jedoch die gleiche Umlaufgeschwindigkeit. Die beiden Bandschlaufen (13) beseitigen das Problem.
Die erste Bandschlaufe (13) wird durch Umlenkwalzen (17,18,19) gebildet. Die erste Umlenkwalze (17) sitzt am unteren Ende des Bandabschnitts (11) und befindet sich oberhalb der Umlenkwalze (15) . Sie ist so angeordnet, daß die Verbindungslinie zwischen den beiden Walzenachsen in etwa senkrecht zur Neigung des EinlaufSchlitzes (12) ausgerichtet ist. Das Legeband (6) bzw. sein obenliegender Bandabschnitt (11) wird dadurch in etwa an einer Stelle vom Flor (7) abgelost, an der der untenliegende Bandabschnitt (10) auf die Umlenkwalze (15) gerat. Der Flor (7) kommt dadurch verzugsfrei in den Umlenkbereich an der Walze (15) .
Über die schräg nach hinten versetzte Umlenkwalze (19) wird das Legeband (6) zur Bandschlaufe (13) ausgezogen und dann wieder zur Umlenkwalze (18) zurückgeführt. Letztere befindet sich im wesentlichen auf gleicher Höhe mit der Umlenkwalze (15) und hat in etwa den gleichen Durchmesser. Dadurch kommen die beiden Legebänder (5,6) etwa in Achshohe der beiden Walzen (15,18) wieder zusammen und können den Flor (7) zwischen sich fuhren. Sie haben dabei im wesentlichen die gleiche Laufgeschwindigkeit, die auch gleich der Florgeschwindigkeit ist. Hinter der Umlenkwalze (18) sitzt die zweite Bandschlaufe (13) , die durch eine seitlich versetzte Umlenkwalze (20) ausgezogen wird. Deren Durchmesser ist so bemessen, daß das Legeband (6) anschließend in einen horizontalen und parallel zum Legeband (5) verlaufenden Abschnitt umgelenkt wird. In diesem anschließenden Horizontalabschnitt liegen die beiden Legebander (5,6) wieder so eng beieinander, daß sie den Flor (7) zwischen sich beidseits fuhren.
Unterhalb der Umlenkwalze (15) kann eme Stützeinrichtung, z.B. eine Stutzwalze (21) fur das Legeband (6) angeordnet sein. Die Stutzwalze (21) beeinflußt den Abstand der Legebander (5,6) .
Durch die gezeigte Walzenanordnung wird der Flor (7) im Bereich der unteren Umlenkung an der Umlenkwalze (15) an drei Stellen zwischen den Legebandern (5,6) geklemmt oder eingespannt und dadurch zuverlässig und mit gleichen Bandgeschwindigkeiten gefuhrt. Am Ende der Einlaufstrecke (9) reicht die Fuhrung zwischen den Bandabschnitten
(10,11) gerade bis zum Erreichen der unteren Umlenkwalze (15) . Danach findet wieder eme beidseitige Fuhrung etwa m Hohe der Achsen der Umlenkwalzen (15,18) statt. Die dritte Fuhrungsstelle befindet sich am Ende der Umlenkung zwischen der Umlenkwalze (15) und der vorzugsweise senkrecht darunterliegenden Stutzwalze (21) . An dieser Stelle verlaßt das Legeband (5) wieder die Umlenkwalze (15) .
Der Bandeinlauf (4) bzw. die Einlaufstrecke (9) sind verstellbar. Beispielsweise können die Umlenkwalzen (16,17,18) und die Stutzwalze (21) mit geeigneten ZuStelleinrichtungen (22) in ihrer Lage verändert werden. Vorzugsweise ist die Zustellrichtung bei den im Bereich des Einlaufschlitzes (12) befindlichen Umlenkwalzen (16,17) im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Einlaufstrecke (9) . Dadurch kann die Weite des EinlaufSchlitzes (12) und gegebenenfalls auch die trichterförmige Verengung der Einlaufstrecke (9) verändert werden. Die Legebander (5,6) können luftdurchlässig sein, so daß durch die zunehmende Verengung der Einlaufstrecke (9) der Flor zusammengepreßt und dabei die enthaltene Luft herausgedrückt wird.
Die Umlenkwalze (18) ist vorzugsweise horizontal verstellbar und kann dadurch gegenüber der Umlenkwalze (15) des Legebandes (5) angenähert oder entfernt werden. Hierdurch wird die zweite Führungsstelle fur den Flor (7) im unteren Umlenkbereich beeinflußt.
Die Stutzwalze (21) ist vertikal verstellbar und kann dadurch ebenfalls gegenüber der Umlenkwalze (15) angenähert bzw. entfernt werden. Mit der Stutzwalze (21) wird die Florfuhrung an der besagten dritten Fuhrungsstelle beeinflußt.
Die Laufrichtung des Flors (7) bzw. des ihn zufuhrenden Legebandes (5) im Bereich des Bandeiniaufs (9) ist durch Pfeile (24) markiert.
Abwandlungen der gezeigten Ausfuhrungsform sind m verschiedener Weise möglich. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel beginnen die beiden den Flor (7) aufnehmenden Bandabschnitte (10,11) etwa m gleicher Hohe am Eingang des EinlaufSchlitzes (12) . Alternativ kann der obenliegende Bandabschnitt (11) auch etwas hoher gezogen sein und gegebenenfalls über die Umlenkstelle an der Walze (14) hinausragen. Dies ist z.B. zum Fangen eines sehr schnell laufenden Flor gunstig. Der Bandabschnitt (11) kann aber auch noch etwas tiefer angeordnet sein. Veränderbar ist ferner die Ausbildung, Zahl und Anordnung der Bandschlaufen (13) am unteren Ende der Einlaufstrecke (9) . Es kann z.B. nur die eine untere Bandschlaufe (13) vorhanden sein. Variabel sind auch die Einstell- und Zustellmoglichkeiten der einzelnen Umlenkwalzen oder sonstiger bandfuhrender Teile am Bandemlauf (4) . Die Einlaufstrecke (9) kann auch etwas gekrümmt verlaufen.
Bei dem m Figur 3 gezeigten alternativen
Ausfuhrungsbeispiel weist der Vliesleger (1) em separates Zufuhrungsband (25) auf, über das der Flor (7) von einer davor angeordneten Krempel mit einer gleichmaßigen aber veränderbaren Geschwindigkeit zugeführt wird. Der Vliesleger (1) ist wiederum mit vier Wagen ausgerüstet, namlich mit einem Oberwagen (2), einem Legewagen (3) und jeweils einem Spannwagen (32,34) fur jedes Legeband (5,6) .
Das erste Legeband (5) übernimmt im Bereich der Zufuhrstrecke (26) den Flor (7) von dem Zufuhrungsband (25) und fuhrt den Flor (7) in einen ortsfesten Bandemlauf (4) zwischen den beiden Legebandern (5,6), der sich bis zum Oberwagen (2) und der dortigen Umlenkung (15) erstreckt. Der ortsfeste Bandemlauf (4) ist in der Nahe des Endes des Bewegungsweges des Oberwagens (2) etwa in der Mitte der Legebreite des Vlieslegers (1) angeordnet. Das Legeband (5) wird als unteres Legeband dem Bandemlauf (4) zugeführt, wahrend das obere Legeband (6) über eine Umlenkwalze (16) zugeführt wird.
Die ortsfest gelagerte Umlenkwalze (16) weist einen im Vergleich zu den anderen Umlenkwalzen erheblich größeren Durchmesser auf, wodurch am Bandemlauf (4) em Emlauftrichter gebildet ist. Die Legebander { 5 , 6 ) weisen am Bandemlauf (4) z.B. einen Abstand auf, der großer ist als die Flordicke. Der so gebildete Emiaufschlitz (12) ermöglicht den Bandemlauf des Flores (7) anfänglich ohne wesentliche Klemmung oder Kompression. Unterhalb des unteren Legebandes (5) befindet sich eine in der Hohe einstellbare Stutzeinrichtung (21), mit der die Spaltweite des Einlaufschlitzes (12) eingestellt werden kann. Zwischen dem Einlaufschlitz (12) und dem Oberwagen (2) erstreckt sich die im wesentlichen gerade Einlaufstrecke (9), in der die Bandabschnitte (10,11) der Legebänder (5,6) allmählich aufeinander zulaufen, so daß sie spätestens am Ende der Einlaufstrecke (9) am Oberwagen (2) einen Abstand haben, der der Flordicke angepaßt ist. Dieser Abstand kann beispielsweise der Flordicke entsprechen oder auf einen festen Wert, z.B. 15 mm, eingestellt sein. In der trichterförmig sich verengenden Einlaufstrecke (9) wird der Flor (7) nach und nach beidseitig gefuhrt und abgedeckt. Dies kann kompressionsfrei geschehen. Alternativ kann der Flor (7) in der Einlaufstrecke (9) auch allmählich komprimiert und geklemmt werden. Die Einlaufstrecke (9) verändert mit der Bewegung des Oberwagens (2) ihre Lange.
In dem Oberwagen (2) wird das obere Legeband (6) wie im vorbeschriebenen Ausfuhrungsbeispiel über eme Führungswalze (17) sowie über die Walzen (18,19,20) unter Bildung von zwei Bandschlaufen (13) mehrfach umgelenkt, so daß der Flor (7) im Umlenkbereich am Oberwagen (2) nicht zwischen den beiden Legebandern (5,6) lauft. Erst unterhalb der Umlenkwalze (15) fur das untere Legeband (5) wird der Flor (7) wiederum zwischen beiden Legebandern (5,6) gefuhrt. An der Walze (56) des Legewagens (3) kann eme Abstützung der Legebander (5,6) stattfinden.
Die zwischen Oberwagen (2) und Legewagen (3) befindliche Auslaufstrecke (27) verlauft vorzugsweise geradlinig, wobei der Flor (7) nach weiterer Umlenkung um 90° in dem Legewagen (3) an einer Austrittsstelle austritt und von dem sich hin- und herbewegenden Legewagen (3) auf dem Abführungsband (8) abgelegt wird. Der Legewagen (3) weist ebenfalls eine Führungswalze (56) fur das Legeband (5) auf, das nach zweifacher Umlenkung über die Umlenkwalzen (60,62) wieder über weitere Umlenkwalzen zu dem Bandeinlauf (4) zurückgeführt wird. Das Legeband (6) wird über eine Umlenkwalze (58) umgelenkt und wieder zu dem Bandemlauf (4) zurückgeführt.
Die Einlaufstrecke (9) und/oder die Auslaufstrecke (27) verlaufen vorzugsweise unter einem stumpfen Winkel ß zur Horizontalen in Bewegungsrichtung (24) der Legebander (5,6) schräg abwärts. Dieser Winkel liegt wie im ersten Ausführungsbeispiel von Figur 1 und 2 zwischen 90° und 180° und betragt z.B. ca. 170°.
Fur das Legeband (5) ist em Spannwagen (32) vorgesehen, der in Abhängigkeit der Bewegung des Legewagens (3) gesteuert wird. Fur das Legeband (6) ist em Spannwagen (34) vorgesehen, der in Abhängigkeit der Bewegung des Oberwagens (2) und des Legewagens (3) gesteuert wird.
Dabei ist die Bewegung des Spannwagens (34) mit Hilfe von Zahnriemen zwangsgesteuert.
Der Spannwagen (34) ist m Umlaufrichtung des Legebandes (6) hinter einer ortsfesten Umlenkwalze (36) und der weiteren ortsfesten Umlenkwalze (16) am Bandemlauf (4) angeordnet .
Figur 4 zeigt den Bandemlauf (4) mit vergrößertem Maßstab, wobei eme aus einer Loch- oder Siebwalze bestehende Andruckwalze (30) den Flor (7) vor dem Emlaufschlitz (12) vorverdichten kann. Die Andruckwalze (30) kann mit vorbestimmten Abstand von dem unteren Legeband (5) gehalten werden.
Figur 5 zeigt em alternatives Ausfuhrungsbeispiel, bei dem das in der Einlaufstrecke (9) untere Legeband (5) zugleich als Zufuhrungsband (25) dient. Eine vor der Vorlaufstrecke (9) vor dem Bandemlauf (4) befindliche Zufuhrstrecke (26) liegt in der gleichen Ebene wie die Einlaufstrecke (9) und ist relativ zur Horizontalen in Bewegungsrichtung des Legebandes (5) nach unten geneigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Flor (7) in der Zuführzone und in der Einlaufstrecke (9) bis zu dem Oberwagen (2) nicht mehr umgelenkt.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das untere Legeband (5) zugleich als Zuführungsband (25) dient. In diesem Fall wird das Legeband (5) über die Umlenkwalzen (38 bis 40) mehrfach umgelenkt, so daß das Legeband (5) zur Bildung des EinlaufSchlitzes (12) mit Abstand von dem Legeband (6) der Einlaufstrecke (9) zugeführt werden kann. Anstelle der Stützeinrichtung (21) kann hierbei die Umlenkwalze (39) in der Höhe verstellbar sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Vliesleger
2 Hauptwagen, Oberwagen 3 Hauptwagen, Legewagen
4 Bandeinlauf
5 Legeband, Zuführband
6 Legeband, Gegenband
7 Flor 8 Abzugsband
9 Einlaufstrecke
10 Bandabschnitt
11 Bandabschnitt
12 Einlaufschlitz, Einlauftrichter 13 Bandschlaufe
14 Umlenkwalze, Zuführband
15 Umlenkwalze, Zuführband
16 Umlenkwalze, Gegenband
17 Umlenkwalze, Gegenband 18 Umlenkwalze, Gegenband
19 Umlenkwalze, Bandschlaufe
20 Umlenkwalze, Bandschlaufe
21 Stützeinrichtung, Stützwalze
22 ZuStelleinrichtung 23 Vlies
24 Laufrichtung
25 Zuführband
26 Zuführstrecke
27 Auslaufstrecke 30 Andruckwalze
32 Spannwagen, Hilfswagen
34 Spannwagen, Hilfswagen
36 Umlenkwalze
38 Umlenkwalze 39 Umlenkwalze
40 Umlenkwalze
42 Umlenkwalze Gestell
Führungswalze
Umlenkwalze
Umlenkwalze
Umlenkwalze

Claims

SCHUTZANSPRUCHE
1.) Vliesleger mit mehreren relativ zueinander beweglichen Wagen und mehreren Legebandern, zwischen denen der Flor aufgenommen und zumindest bereichsweise gefuhrt ist, wobei der Vliesleger emgangsseitig fur die Floraufnahme einen Bandemlauf der Legebander aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bandeinlauf (4) eine schräg abwärts geneigte Einlaufstrecke (9) mit zwei nahe beieinander laufenden Bandabschnitten (10,11) aufweist, zwischen denen der Flor (7) beidseitig gefuhrt oder abgedeckt ist.
2.) Vliesleger nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einlaufstrecke (9) sich trichterförmig verengt.
3.) Vliesleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einlaufstrecke (9) und/oder ihr Einlaufschlitz (12) eine verstellbarer Weite aufweisen.
4.) Vliesleger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Weite des EmlaufSchlitzes (12) großer als die Flordicke ist.
5.) Vliesleger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Flor (7) in der Einlaufstrecke (9) kompressionsfrei gefuhrt ist.
6.) Vliesleger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Flor (7) in d<^r Einlaufstrecke (9) mit allmählich zunehmender Kompression oder Klemmung gefuhrt ist.
7.) Vliesleger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bandeinlauf (4) am Oberwagen (2) angeordnet ist.
8.) Vliesleger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bandemlauf (4) stationär vor dem Oberwagen (2) angeordnet ist.
9.) Vliesleger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Bandabschnitte (10,11) im wesentlichen gerade verlaufen.
10.) Vliesleger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Einlaufstrecke (9) und/oder die Auslaufstrecke (27) m einem stumpfen Winkel ß gegen die Horizontale und/oder die Zufuhrrichtung (24) schräg abwärts gerichtet ist.
11.) Vliesleger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das eine Legeband (5) als Zufuhrband (25) fur den Transport des Flors (7) zum Bandemlauf (9) ausgebildet ist.
12.) Vliesleger nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bandabschnitte (10,11) an der oberen Bandumlenkung (14) etwa in gleicher Hohe beginnen.
13.) Vliesleger nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest ein Bandabschnitt (10,11) an den Flor (7) zustellbar angeordnet ist.
14.) Vliesleger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Enden der Bandabschnitten (10,11) Umlenkwalzen (14,15,16,17,18) angeordnet sind.
15. ) Vliesleger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der obenliegende Bandabschnitt (11) am unteren Ende der Einlaufstrecke (9) mindestens eine Bandschlaufe (13) aufweist.
16.) Vliesleger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß am unteren Ende der Einlaufstrecke (9) zwei Umlenkwalzen (15,18) einander horizontal gegenüberliegen, wobei der obenliegende Bandabschnitt (11) vor seiner Umlenkwalze (18) eine Bandschlaufe (13) aufweist.
17.) Vliesleger nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß unterhalb der unteren Umlenkwalze (15) des zuführenden Legebands (5) eine Stutzeinrichtung (21) angeordnet ist.
18.) Vliesleger Anspruch 14 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest eine der Umlenkwalzen (14,15,16,17,18) und/oder die Stύtzeinrichtung (21) eine ZuStelleinrichtung (22) aufweisen.
19.) Vliesleger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß vor dem Bandeinlauf (4) eine auf den Flor (7) einwirkende Andrückwalze, vorzugsweise eine Siebwalze (30) , angeordnet ist.
20.) Verfahren zum Herstellen eines Vlieses durch
Aufnehmen eines auf einem Legeband einlaufenden Flores (7) zwischen zwei endlos umlaufenden Legebändern (5,6) in einem Bandeinlauf (4) eines Vlieslegers (1), durch Transportieren des Flores (7) zwischen den Legebändern (5,6) über eine schräg abwärts Einlaufstrecke (9) zu einem in Richtung des einlaufenden Flores (7) hin- und herfahrbaren, die Legebänder (5,6) umlenkenden Oberwagen (2) und von dem Oberwagen (2) zu einem über die gesamte
Legebreite hin- und herfahrbaren, ebenfalls die Legebänder (5,6) umlenkenden Legewagen (3), und durch Ablegen des Flores (7) durch den Legewagen (3) auf eine Abführungseinrichtung (8), wobei der bei hoher Einlaufgeschwindigkeit in den Bandeinlauf (4) einlaufende Flor (7) in der Einlaufstrecke (9) zum sukzessiven Entfernen der überschüssigen, mit dem Flor (7) transportierten Luft zwischen zwei nahe beieinander laufenden Bandabschnitten (10,11) der Legebänder (5,6) aufgenommen wird.
21.) Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Legebänder (5,6) am Ende der Einlaufstrecke (9) an die Flordicke angepaßt wird.
22.) Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Legebänder (5,6; am Ende der Einlaufstecke (9) bis auf die Flordicke reduziert wird.
PCT/EP1996/005154 1995-11-23 1996-11-22 Vliesleger WO1997019209A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96939893A EP0865521B1 (de) 1995-11-23 1996-11-22 Vliesleger
US09/068,652 US6085391A (en) 1995-11-23 1996-11-22 Matting device
DE59603109T DE59603109D1 (de) 1995-11-23 1996-11-22 Vliesleger
JP9519401A JP2000501457A (ja) 1995-11-23 1996-11-22 フリースレーイング装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518587.2 1995-11-23
DE29518587U DE29518587U1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Vliesleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997019209A1 true WO1997019209A1 (de) 1997-05-29

Family

ID=8015819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005154 WO1997019209A1 (de) 1995-11-23 1996-11-22 Vliesleger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6085391A (de)
EP (1) EP0865521B1 (de)
JP (1) JP2000501457A (de)
DE (2) DE29518587U1 (de)
ES (1) ES2136440T3 (de)
WO (1) WO1997019209A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822460U1 (de) * 1998-12-18 2000-05-18 Autefa Maschinenfab Vliesleger
DE29822461U1 (de) * 1998-12-18 2000-05-18 Autefa Maschinenfab Vliesleger
US6550107B1 (en) 1999-03-23 2003-04-22 Asselin Distributor layer
US7690086B2 (en) 2007-03-30 2010-04-06 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Fleece-laying apparatus
DE20321834U1 (de) 2002-07-27 2011-08-26 Autefa Automation Gmbh Vorrichtung zur Faserbehandlung
EP2716801A3 (de) * 2012-10-02 2015-05-13 Trützschler GmbH & Co. KG Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
IT201900008706A1 (it) * 2019-06-12 2020-12-12 Mirco Battistella Faldatore per veli di carda

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909016U1 (de) * 1999-05-26 2000-10-05 Autefa Maschinenfab Vliesanlage
DE10250089B4 (de) * 2002-10-25 2014-02-13 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Steilarm-Vliesleger und Vorrichtung zum Erzeugen eines kreuzgelegten Faservlieses
DE102004063401A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Autefa Automation Gmbh Vliesleger und Verfahren zum Führen eines Flors
DE202004020165U1 (de) * 2004-12-23 2006-05-04 Autefa Automation Gmbh Vliesleger
DE202005006840U1 (de) * 2005-04-27 2006-08-31 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Vliesleger
DE502006000950D1 (de) 2006-02-01 2008-07-31 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
DE102006028448A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 ERKO Trützschler GmbH Kreuzleger
DE502007003464D1 (de) * 2007-02-15 2010-05-27 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1975286A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
ATE543930T1 (de) * 2008-08-21 2012-02-15 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum legen eines vlieses
DE102010050028A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Trützschler Nonwovens Gmbh Vliesbandleger
DE102010050027A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Trützschler Nonwovens Gmbh Kreuzleger
DE102010050029A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Trützschler Nonwovens Gmbh Kreuzleger
EP2479330B1 (de) * 2011-01-19 2013-12-18 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
EP2479321A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
DE202012102597U1 (de) 2012-07-13 2013-10-14 Hi Tech Textile Holding Gmbh Vliesleger
DE202014100908U1 (de) 2014-02-27 2015-05-28 Autefa Solutions Germany Gmbh Kardiereinrichtung
EP3239371B1 (de) 2016-04-29 2021-06-23 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387150A (en) * 1940-09-26 1945-10-16 Rudolf F Hlavaty Material handling apparatus
US3877628A (en) * 1973-06-19 1975-04-15 Robert Asselin Webbers for the textile industry
US4830351A (en) * 1988-01-27 1989-05-16 Morrison Berkshire, Inc. Batt stabilization in cross-lapped web manufacturing apparatus
EP0522893A2 (de) * 1991-06-03 1993-01-13 ETABLISSEMENTS ASSELIN (Société Anonyme) Vliesbandleger
EP0609907A2 (de) * 1990-03-30 1994-08-10 Hergeth Hollingsworth Gmbh Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
JPH08127950A (ja) * 1992-12-18 1996-05-21 Yumeron Kurokawa:Kk 布団綿の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75059C (de) * Firma FRIED. KRUPP GRUSONWERK in Magdeburg-Buckau Glockenmühle mit abnehmbarem Rumpf
SE322153B (de) * 1968-06-07 1970-03-23 Nordiska Maskinfilt Ab
FR2553102B1 (fr) * 1983-10-07 1986-01-31 Asselin Ets Etaleur-nappeur
FR2677044B1 (fr) * 1991-06-03 1994-04-29 Asselin Ets Etaleur-nappeur.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387150A (en) * 1940-09-26 1945-10-16 Rudolf F Hlavaty Material handling apparatus
US3877628A (en) * 1973-06-19 1975-04-15 Robert Asselin Webbers for the textile industry
US4830351A (en) * 1988-01-27 1989-05-16 Morrison Berkshire, Inc. Batt stabilization in cross-lapped web manufacturing apparatus
EP0609907A2 (de) * 1990-03-30 1994-08-10 Hergeth Hollingsworth Gmbh Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
EP0522893A2 (de) * 1991-06-03 1993-01-13 ETABLISSEMENTS ASSELIN (Société Anonyme) Vliesbandleger
JPH08127950A (ja) * 1992-12-18 1996-05-21 Yumeron Kurokawa:Kk 布団綿の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 96, no. 05 21 May 1996 (1996-05-21) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822460U1 (de) * 1998-12-18 2000-05-18 Autefa Maschinenfab Vliesleger
DE29822461U1 (de) * 1998-12-18 2000-05-18 Autefa Maschinenfab Vliesleger
US6550107B1 (en) 1999-03-23 2003-04-22 Asselin Distributor layer
DE20321834U1 (de) 2002-07-27 2011-08-26 Autefa Automation Gmbh Vorrichtung zur Faserbehandlung
US7690086B2 (en) 2007-03-30 2010-04-06 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Fleece-laying apparatus
EP2716801A3 (de) * 2012-10-02 2015-05-13 Trützschler GmbH & Co. KG Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
IT201900008706A1 (it) * 2019-06-12 2020-12-12 Mirco Battistella Faldatore per veli di carda

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603109D1 (de) 1999-10-21
JP2000501457A (ja) 2000-02-08
DE29518587U1 (de) 1997-04-10
EP0865521B1 (de) 1999-09-15
US6085391A (en) 2000-07-11
EP0865521A1 (de) 1998-09-23
ES2136440T3 (es) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865521B1 (de) Vliesleger
DE2954326C2 (de) Vorrichtung zum offenend-spinnen eines fadens
EP0659220B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP1870499B1 (de) Kreuzleger
EP1828453B1 (de) Vliesleger und verfahren zum führen eines flors
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
DE3901313A1 (de) Vlieskrempel
EP1381721B1 (de) Verfahren zum profilieren eines vlieses und profilbildungseinrichtung
EP1975287A1 (de) Vliesleger
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE19543623A1 (de) Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
DE3804147C2 (de)
AT501195B1 (de) Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses
CH659486A5 (de) Vorrichtung zum abfuehren von faserflocken an ballenoeffnern.
EP3447175B1 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
DE102004063401A1 (de) Vliesleger und Verfahren zum Führen eines Flors
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE3630941A1 (de) Vorrichtung an einer karde mit einer faserbandeinlegevorrichtung
EP3543386B1 (de) Bandbildungseinheit für eine karde
DE4234355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Filzbahn großer Breite
DE3327226C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial, insbesondere aus Kokosfasern
DE8213273U1 (de) Vorrichtung zum abfoerdern des gutes beim abtragen desselben von in reihe aufgestellten ballen aus spinngut
DE3428705A1 (de) Vorrichtung zum friktionsspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996939893

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09068652

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 519401

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996939893

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996939893

Country of ref document: EP