WO1997017275A1 - Briefstapelvorrichtung - Google Patents

Briefstapelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997017275A1
WO1997017275A1 PCT/EP1996/004583 EP9604583W WO9717275A1 WO 1997017275 A1 WO1997017275 A1 WO 1997017275A1 EP 9604583 W EP9604583 W EP 9604583W WO 9717275 A1 WO9717275 A1 WO 9717275A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stacking
transport path
belt
curvature
belts
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen FRANCKE
Peter Bretschneider
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP96938990A priority Critical patent/EP0802881B1/de
Priority to US08/860,735 priority patent/US5876028A/en
Priority to DE59601420T priority patent/DE59601420D1/de
Publication of WO1997017275A1 publication Critical patent/WO1997017275A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/04Forming a stream from a bulk; Controlling the stream, e.g. spacing the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/102Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including support for group

Definitions

  • the invention relates to a device for stacking flat mail items according to the preamble of patent claim 1.
  • Asynchronous systems or parts are coupled by the storage devices used for this purpose.
  • One storage technique for shipments is to stack the shipments.
  • a stacking device usually consists of a stationary separating mechanism and a stacking mechanism that can be moved in the stacking direction, between which the stack of mail items is located. The bottom of the stack of items forms a stacking surface.
  • Two endless belts, which rotate on rollers, form a transport route which conveys the individually arriving mail items to the end of the stack. Between the stacking mechanism and the entry point of the mail items, the two belts form a straight section of the transport path on which the belts are free, i.e. not run by rollers, run.
  • this section of the transport path depends on the respective position of the stacking mechanism during the stacking process. As the stack of items grows, this section becomes shorter. It reaches its maximum length if there is no batch of mail items and the stacking mechanism is located directly on the separating mechanism.
  • the storage capacity that can be achieved with this structure is indeed higher than that which can be achieved with a shed storage with comparable technical effort, in which the mail items are clamped between belts in a scaly manner.
  • Problems arise with the device of the type described above when the straight section of the transport route reaches its maximum length. In this case, several shipments can be on the section at the same time.
  • a thin consignment that is between two thick consignments is not securely gripped by the straps. If there are several thin consignments between two thick consignments, the thin consignments can slide on one another, with the result of a traffic jam in the transport route and an interruption in the operation of the
  • the object of the present invention is to provide a generic stacking device with which larger storage capacities can be achieved.
  • the invention is based on the idea of using a curved transport path and a multiple deflection of the belts in order to achieve rollers in the region of the transport path, a secure mounting of the letters between the belts of the transport path, the free movement of the stacking mechanism being ensured in that the belts are arranged in the region of the transport path between the stacking surface and the deflection roller.
  • the device according to the invention therefore has a stacking surface which has a horizontal concave curvature with respect to the transport route.
  • the belts in the region of the transport path are deflected by a number of deflection rollers which are arranged on a curve adapted to the curvature of the stacking surface in such a way that the transport path has a curvature which is essentially adapted to the curvature of the stacking surface, the belts in the region of the transport path are arranged between the stacking surface and the deflection rollers.
  • the stacking surface is essentially ring-shaped.
  • the stacking surface consists of a number of segments or is designed as a rigid disk.
  • An embodiment of the invention is particularly preferred in which belt bridges are provided on the stacking mechanism and at the entry point, via which the outer belt is guided over or under the transport path.
  • the two belts are common over the same pulleys, which also by the Transport route are used, or via additional deflection rollers arranged in the interior of the ring formed by the transport route.
  • the device consists of a number of segments of the same type with the exception of the area of the input point and the separating mechanism.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the transport route 9 from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a device according to the invention with a curved stacking surface
  • Fig. 7 shows an alternative belt guide in an inventive
  • Fig. 8 shows a ring buffer with segments.
  • the stacking mechanism 2 can be moved in the stacking direction.
  • the bottom of a stack of mail items is formed by a stacking surface 4, preferably designed as a rotating conveyor belt.
  • Two endless belts 5, 6 run on rollers. They form a transport path 9 between an input point 100 and the stacking mechanism 2.
  • the belts 5, 6 are freely guided between the roller 7 arranged on the stacking mechanism 2 and the stationary roller 8.
  • the stacking mechanism 2 also has other rollers over which the belts 5 and 6 are guided in order to ensure that the mail items are securely stacked.
  • the stacking mechanism 2 is moved in the direction of the stack 3.
  • the length of the transport path 9 depends on the respective position of the stacking chanism 2 It shortens as the batch of items grows. Conversely, it reaches its maximum length when there is no stack of mail items and the stacking mechanism 2 is located directly on the separating mechanism 1. As shown in Fig. 2, in the case that a thin one is contained in the transport path 9 between two thick mail items, the thin mail item is not securely gripped by the belts.
  • Fig. 3 shows the basic structure of a device according to the invention with a curved stacking surface 40, which serves as the floor for the stack of letters.
  • the stack of letters is located between the separating mechanism 1 and the stacking mechanism 42. The latter can be moved along the stacking surface 40.
  • the two belts 5 and 6 are guided over a number of rollers 45 and form a curved transport path 43. In the area of the transport path 43, the belts are deflected several times around the rollers 45. The distance between the roles is chosen so small that the letters are safely grasped.
  • the deflection rollers 45 are all arranged on the same side of the pair of belts 5, 6 in the region of the transport path, so that the length of the transport path can be changed continuously when the stacking mechanism 42 moves along the stacking surface 40.
  • the entire device of Fig. 3 is curved, i.e. Stacking surface 40 and the curve on which the deflection rollers 45 are arranged are matched to one another.
  • the stack 41 and the path of the stacking mechanism 42 follow the curvature of the stacking surface 40.
  • Fig. 4 shows an advantageous embodiment of the device, in which it is essentially annular. Due to the annular shape of the arrangement, the endless tracking of the belts 5, 6 is simplified by returning the outer belt 5 and the inner belt 6 in the areas 50 and 51 between the input point 101 and the stacking mechanism 42 in a short way.
  • the inner belt 6 is preferably returned via a stationary deflection roller 53 which is arranged in the area of the input point 101 on the concave side of the curved stacking surface 52.
  • the outer belt 5 is guided over the belt by two belt bridges.
  • Fig. 5 shows a first belt bridge 60, which is preferably rigidly connected to the stacking mechanism 42.
  • the belts 5 and 6 are guided over a number of deflection rollers, the outer belt 5 being rotated or turned back by 90 ° in its orientation by two horizontally positioned rollers 63, 64.
  • the belt 5 can be guided both above and below the transport path 43.
  • FIG. 6 shows a similar belt bridge 61 for crossing the transport route in the area of the entry point 101.
  • the belt bridges enable the outer belt 5 to be guided back on the concave side of the stacking surface 52.
  • the outer belt can therefore be returned together with the inner belt 6 between points C and D, via the same deflection rollers that also come from the transport path are used, and the deflection roller 53.
  • FIG. 7 shows an advantageous embodiment of the invention, in which the belts 5, 6 are returned on additional deflection rollers. These deflection rollers are essentially arranged on a ring 70 which is located within the transport path 43. This arrangement enables the replacement of the endless belts 5, 6 even in the case when the entire device is e.g. B. is set up around a pillar.
  • FIG. 8 shows a preferred embodiment of the device which is made up of a number of segments 81 of the same type, with the exception of the area of the input point and the separating mechanism 80.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen mit einer Vereinzelungseinrichtung und einem in Stapelrichtung entlang einer Stapelfläche (40) bewegbaren Stapelmechanismus (42), zwischen denen die Sendungen gestapelt werden, mit einer Transportstrecke (43), die aus über Rollen geführten endlosen senkrecht stehenden Riemen gebildet wird, zwischen denen die Sendungen von einer Eingabestelle aus zur Stapeleinrichtung (42) transportiert werden, ist vorgesehen, daß die Stapelfläche (40) bezogen auf die Transportstrecke (43) eine horizontale konkave Krümmung aufweist und die Riemen (5, 6) im Bereich der Transportstrecke (43) durch eine Anzahl von Umlenkrollen (45) umgelenkt werden, die auf einer der Krümmung der Stapelfläche angepaßten Kurve derartig angeordnet sind, daß die Transportstrecke (43) eine der Krümmung der Stapelfläche (40) angepaßte Krümmung aufweist, wobei im Bereich der Transportstrecke (43) die Riemen (5, 6) zwischen der Stapelfläche (40) und den Umlenkrollen (45) angeordnet sind.

Description

Briefstapelvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
In Briefbearbeitungsanlagen ist es häufig notwendig, Sendungen zwischen zwei Bearbeitungsgängen temporär zu speichern. Durch die hierzu verwende¬ ten Speichervorrichtungen werden asynchron arbeitende Anlagen oder Teile gekoppelt. Eine Speichertechnik für Sendungen besteht darin, die Sendungen zu stapeln. Üblicherweise besteht eine Stapelvorrichtung aus einem stationä¬ ren Vereinzelungsmechanismus und einem in Stapelrichtung bewegbaren Stapelmechanismus, zwischen denen sich der Sendungsstapel befindet. Den Boden des Sendungsstapels bildet eine Stapelfläche. Zwei endlose Riemen, die auf Rollen umlaufen, bilden eine Transportstrecke, die die einzeln ankom¬ menden Sendungen bis ans Ende des Stapels befördert. Zwischen dem Stapelmechanismus und der Eingabestelle der Sendungen bilden die beiden Riemen ein gerades Stück der Transportstrecke, auf dem die Riemen frei, d.h. nicht durch Rollen geführt, laufen. Die Länge dieses Teilstücks der Trans¬ portstrecke hängt von der jeweiligen Position des Stapelmechanismus während des Stapelvorgangs ab. In dem Maße, in dem der Sendungsstapel wächst, verkürzt sich dieses Teilstück. Es erreicht seine maximale Länge, wenn kein Sendungsstapel vorhanden ist und der Stapelmechanismus sich direkt am Vereinzelungsmechanismus befindet. Die mit diesem Aufbau erreichbare Speicherkapazität ist zwar höher als die mit einer Schuppenspeicherung bei vergleichbarem technischen Aufwand erreichbare, bei der die Sendungen schuppenförmig aufeinanderliegend zwischen Riemen geklemmt sind. Bei der Vorrichtung der oben beschriebenen Art treten jedoch dann Probleme auf, wenn das gerade Teilstück der Transportstrecke seine maximale Länge erreicht. In diesem Fall können sich mehrere Sendungen gleichzeitig auf dem Teilstück befinden. Eine dünne Sendung, die sich zwi¬ schen zwei dicken Sendungen befindet, wird dabei von den Riemen nicht sicher gefaßt. Befinden sich mehrere dünne Sendungen zwischen zwei dicken Sendungen, so können sich die dünnen aufeinanderschieben, mit der Folge eines Staus in der Transportstrecke und einer Unterbrechung des Betriebs der
ORIGINAL UNTERLAGEN Anlage. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die freilaufenden Riemen mit wachsender Länge des Teilstücks in der Transportstrecke immer mehr durch- hängen. Beide Probleme führen dazu, daß mit einer Stapelvorrichtung der oben beschriebenen Art üblicherweise lediglich Stapellängen von maximal einem Meter realisierbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Stapelvor¬ richtung zu schaffen, mit der größere Speicherkapazitäten erreichbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteran¬ sprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung geht von der Idee aus, mit einer gekrümmten Transportstrecke und einer mehrfachen Umlenkung der Riemen um Rollen im Bereich der Transportstrecke eine sichere Fassung der Briefe zwischen den Riemen der Transportstrecke zu erreichen, wobei eine freie Bewegbarkeit des Stapelme¬ chanismus dadurch gewährleistet ist, daß die Riemen im Bereich der Transportstrecke zwischen der Stapelfläche und den Umlenkroller, angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist daher eine Stapelfläche auf, die bezogen auf die Transportstrecke eine horizontale konkave Krümmung aufweist. Die Riemen im Bereich der Transportstrecke werden durch eine Anzahl von Umlenkrollen umgelenkt, die auf einer der Krümmung der Stapelfläche angepaßten Kurve angeordnet sind derart, daß die Transport¬ strecke eine der Krümmung der Stapelfläche im wesentlichen angepaßte Krümmung aufweist, wobei im Bereich der Transportstrecke die Riemen zwi¬ schen der Stapelfläche und den Umlenkrollen angeordnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Stapelfläche im wesentlichen ringförmig ausgebildet. Bei weiteren Ausführungsformen besteht die Stapelfläche aus einer Anzahl von Segmenten oder ist als starre Scheibe ausgeführt. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der am Stapelmechanismus und an der Eingabestelle jeweils Riemenbrücken vorgesehen sind, über die der äußere Riemen über oder unter die Transport¬ strecke geführt wird. Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung werden beide Riemen gemeinsam über dieselben Umlenkrollen, die auch von der Transportstrecke benutzt werden, oder über zusätzliche, im Innern des von der Transportstrecke gebildeten Rings angeordnete Umlenkrollen, zurückge¬ führt. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Vorrichtung aus einer Anzahl von gleichartigen Segmenten mit Ausnahme des Bereichs der Eingabestelle und des Vereinzelungsmechanismus.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen genauer erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Stapelvorrichtung,
Fig. 2 eine Detailansicht der Transportstrecke 9 aus der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit gekrümmter Stapel¬ fläche,
Fig. 4 einen Ausschnitt einer ringförmigen erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung,
Fig. 5 eine Riemenbrücke,
Fig. 6 eine weitere Riemenbrücke,
Fig. 7 eine alternative Riemenführung bei einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 8 einen Ringspeicher mit Segmenten.
Bei der in Fig. 1 gezeigten gattungsgemäßen Vorrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen werden von einem Vereinzelungsmechanismus 1 Sendun¬ gen, die zwischen diesem Vereinzelungsmechanismus und einem Stapeimechanismus 2 in einen Stapel 3 gestapelt sind, bei Bedarf abgezogen. Der Stapelmechanismus 2 ist in Stapelrichtung bewegbar. Den Boden eines Sendungsstapels bildet eine Stapelfläche 4, bevorzugt als umlaufendes För¬ derband ausgebildet. Zwei endlose Riemen 5, 6 laufen auf Rollen um. Sie bilden eine Transportstrecke 9 zwischen einer Eingabestelle 100 und dem Stapelmechanismus 2. Hierbei werden die Riemen 5, 6 zwischen der am Sta¬ pelmechanismus 2 angeordneten Rolle 7 und der stationären Rolle 8 frei geführt. Der Stapelmechanismus 2 weist neben der Rolle 7 noch weitere Rol¬ len auf, über die die Riemen 5 und 6 geführt werden, um ein sicheres Einstapeln der Sendungen zu gewährleisten. Während des Stapelprozesses wird der Stapelmechanismus 2 in Richtung des Stapels 3 bewegt. Die Länge der Transportstrecke 9 hängt dabei von der jeweiligen Position des Stapelme- chanismus 2 ab. Sie verkürzt sich in dem Maße, in dem der Sendungsstapel wächst. Umgekehrt erreicht sie ihre maximale Länge, wenn kein Sendungs¬ stapel vorhanden ist und der Stapelmechanismus 2 sich direkt am Vereinzelungsmechanismus 1 befindet. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird in dem Fall, daß zwischen zwei dicken Sendungen eine dünne in der Transportstrecke 9 enthalten ist, die dünne Sendung von den Riemen nicht sicher gefaßt.
Fig. 3 zeigt den Prinzipaufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer gekrümmten Stapelfläche 40, die als Boden für den Briefstapel dient. Der Briefstapel befindet sich zwischen dem Vereinzelungsmechanismus 1 und dem Stapelmechanismus 42. Letzterer ist entlang der Stapelfläche 40 beweg¬ bar. Die zwei Riemen 5 und 6 werden über eine Anzahl Rollen 45 geführt und bilden eine gekrümmte Transportstrecke 43. Im Bereich der Transportstrecke 43 werden die Riemen mehrfach um die Rollen 45 umgelenkt. Dabei ist der Abstand zwischen den Rollen so gering gewählt, daß die Briefe sicher gefaßt werden. Die Umlenkrollen 45 sind alle auf derselben Seite des Riemenpaars 5, 6 im Bereich der Transportstrecke angeordnet, so daß die Transportstrecke bei einer Bewegung des Stapelmechanismus 42 entlang der Stapelfläche 40 in ihrer Länge stufenlos veränderbar ist. Erfindungsgemäß ist die gesamte Vorrichtung der Fig. 3 gekrümmt, d.h. Stapelfläche 40 und die Kurve, auf der die Umlenkrollen 45 angeordnet sind, sind einander angepaßt. Der Stapel 41 und die Bahn des Stapelmechanismus 42 folgen der Krümmung der Stapelflä¬ che 40.
Fig. 4 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung, bei der diese im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist. Durch die Ringförmigkeit der Anordnung wird die endlose Nachführung der Riemen 5, 6 vereinfacht, indem die Rückführung des äußeren Riemens 5 und des inneren Riemens 6 in den Bereichen 50 bzw. 51 zwischen der Eingabestelle 101 und dem Stapelme¬ chanismus 42 auf kurzem Wege erfolgt. Vorzugsweise erfolgt die Rückführung des inneren Riemens 6 über eine im Bereich der Eingabestelle 101 fest auf der konkaven Seite der gekrümmten Stapelfläche 52 angeord¬ nete feststehende Umlenkrolle 53.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der äußere Riemen 5 über zwei Riemenbrücken über die Transportstrecke hinweggeführt. Fig. 5 zeigt eine erste Riemenbrücke 60, die vorzugsweise starr mit dem Stapelme¬ chanismus 42 verbunden ist. Am Stapelmechanismus werden die Riemen 5 und 6 über eine Anzahl von Umlenkrollen geführt, wobei der äußere Riemen 5 durch zwei horizontal stehende Rollen 63, 64 um 90° in seiner Orientierung gedreht bzw. zurückgedreht wird. Der Riemen 5 kann sowohl über als auch unter die Transportstrecke 43 geführt werden. Fig. 6 zeigt eine ähnliche Rie¬ menbrücke 61 für die Über- bzw. Unterquerung der Transportstrecke im Bereich der Eingangsstelle 101 . Die Riemenbrücken ermöglichen die Rückfüh¬ rung des äußeren Riemens 5 auf der konkaven Seite der Stapelfläche 52. Der äußere Riemen kann daher zwischen den Punkten C und D zusammen mit dem inneren Riemen 6 zurückgeführt werden, und zwar über dieselben Umlenkrollen, die auch von der Transportstrecke genutzt werden, und die Umlenkrolle 53.
Fig. 7 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Rückführung der Riemen 5, 6 auf zusätzlichen Umlenkrollen erfolgt. Diese Umlenkrollen sind im wesentlichen auf einem Ring 70 angeordnet, der sich innerhalb der Transportstrecke 43 befindet. Diese Anordnung ermöglicht das Auswechseln der endlosen Riemen 5, 6 auch in dem Fall, wenn die gesamte Vorrichtung z. B. um einen Pfeiler herum aufgestellt ist.
Fig. 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung, die aus einer Anzahl von gleichartigen Segmenten 81 mit Ausnahme des Bereichs der Ein¬ gabestelle und des Vereinzelungsmechanismus 80 aufgebaut ist.

Claims

97/17275 PCI7EP96/04583- 6 -BriefstapeivorrichtungPatentansprüche
1 . Vorrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen mit einer Vereinze¬ lungseinrichtung und einem in Stapelrichtung entlang einer Stapelfläche (4) bewegbaren Stapelmechanismus (2), zwischen denen die Sendun¬ gen gestapelt werden, mit einer Transportstrecke (9), die aus über Rollen geführten endlosen senkrecht stehenden Riemen gebildet wird, zwischen denen die Sendungen von einer Eingabestelle (100) aus zur Stapeleinrichtung (2) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfläche (40) bezogen auf die Transportstrecke (43) eine horizontale konkave Krümmung aufweist und die Riemen (5, 6) im Bereich der Transportstrecke (43) durch eine Anzahl von Umlenkrollen (45) umgelenkt werden, die auf einer der Krümmung der Sitapelfläche angepaßten Kurve derartig angeordnet sind, daß die Transportstrecke (43) eine der Krümmung der Stapelfläche (40) angepaßte Krümmung aufweist, wobei im Bereich der Transportstrecke (43) die Riemen (5, 6) zwischen der Stapelfläche (40) und den Umlenkrollen (45) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfläche (40) im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfläche (40) aus einer Anzahl von Segmenten besteht.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfläche (40) als im wesentlichen starre Scheibe ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stapeleinrichtung (42) und an der Eingabestelle (101 ) jeweils eine Riemenbrücke (60) vorgesehen ist, über die der äußere Riemen (5) über oder unter die Transportstrecke (43) geführt wird. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen (5,
6) über dieselben Umlenkrollen zurückgeführt werden, die auch von der Transportstrecke (43) benutzt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen (5, 6) über gesonderte Umlenkrollen, die im Innern des von den von der Transportstrecke (43) benutzten Umlenkrollen gebildeten Rings angeordnet sind, zurückgeführt werden.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sie bis auf den Bereich der Eingabestelle und des Vereinzelungs¬ mechanismus (80) im wesentlichen aus einer Anzahl gleichartiger Segmente (81 ) besteht.
PCT/EP1996/004583 1995-11-03 1996-10-22 Briefstapelvorrichtung WO1997017275A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96938990A EP0802881B1 (de) 1995-11-03 1996-10-22 Briefstapelvorrichtung
US08/860,735 US5876028A (en) 1995-11-03 1996-10-22 Letter stacker
DE59601420T DE59601420D1 (de) 1995-11-03 1996-10-22 Briefstapelvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540964A DE19540964C1 (de) 1995-11-03 1995-11-03 Briefstapelvorrichtung
DE19540964.7 1995-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997017275A1 true WO1997017275A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7776518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004583 WO1997017275A1 (de) 1995-11-03 1996-10-22 Briefstapelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5876028A (de)
EP (1) EP0802881B1 (de)
DE (2) DE19540964C1 (de)
WO (1) WO1997017275A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1220167A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Mars Inc. Banknotenlager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101290B (de) * 1959-12-01 1961-03-02 Telefunken Gmbh Hochkantfoerdereinrichtung fuer Briefe und aehnliche flache Sendungen
US3051333A (en) * 1958-07-31 1962-08-28 Int Standard Electric Corp Storage apparatus for article sorting system
US3869115A (en) * 1972-08-29 1975-03-04 Ronald A Barkley Apparatus for temporary storage of articles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159853B (de) * 1958-07-31 1963-12-19 Standard Elektrik Lorenz Ag In eine Hochkantfoerderanlage geschalteter Pufferspeicher
CH481686A (de) * 1967-05-23 1969-11-30 Int Standard Electric Corp Verteilstrecke an einer Hochkantförderanlage in Verbindung mit mindestens einem Pufferspeicher
NL6807471A (de) * 1968-05-27 1969-12-01
US3690474A (en) * 1970-07-30 1972-09-12 Licentia Gmbh Conveying device with two end positions connected by a conveyor belt and including a controllable drive connection
DE2354107A1 (de) * 1973-10-29 1975-05-07 Licentia Gmbh Einrichtung mit einem nachgiebig gelagerten vereinzelungsorgan
US4299379A (en) * 1978-02-21 1981-11-10 E-Systems, Inc. Moving carriage buffer/feeder
JPS6288742A (ja) * 1985-10-15 1987-04-23 Toshiba Corp 紙葉類の1通取出し装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051333A (en) * 1958-07-31 1962-08-28 Int Standard Electric Corp Storage apparatus for article sorting system
DE1101290B (de) * 1959-12-01 1961-03-02 Telefunken Gmbh Hochkantfoerdereinrichtung fuer Briefe und aehnliche flache Sendungen
US3869115A (en) * 1972-08-29 1975-03-04 Ronald A Barkley Apparatus for temporary storage of articles

Also Published As

Publication number Publication date
US5876028A (en) 1999-03-02
EP0802881B1 (de) 1999-03-10
DE59601420D1 (de) 1999-04-15
EP0802881A1 (de) 1997-10-29
DE19540964C1 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900082C2 (de) Normal- und Umkehr-Kollationiermaschine
DE2534819C2 (de) Vorrichtung zum Entstapeln und Transportieren von Platinen
EP0559846B2 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
DE2808617C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen
DE1934640A1 (de) Foerderanlage
EP3115322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
EP0143818B1 (de) Verteilfachstrecke für flache sendungen wie briefe
WO2003018215A1 (de) Vorrichtung zum trennen von sendungen in dickenklassen
EP0417503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
DE2614659B2 (de) Bandförderweiche
DE3610544A1 (de) Foerderstrecke fuer eine transport- und sortieranlage
DE19648173A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten wie Druckbogenstapel
CH655076A5 (de) Vorrichtung zum stapeln von druckbogen.
DE2344813A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von blaettern
DE19540964C1 (de) Briefstapelvorrichtung
EP0019079B1 (de) Einrichtung zum Positionieren von Belegen
DE2628256A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von mit oeffnungen versehenen, ringfoermigen gegenstaenden, insbesondere von waelzlagerringen
DE602004004684T2 (de) Messvorrichtung
DE10158426B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern und Sortieranlage mit wenigstens einer derartigen Vorrichtung
EP0185959A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
DE19530703C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Sendungen
DE10115906C2 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren und Ausrichten eines Gegenstandes
WO1996011869A1 (de) Vorrichtung zum transport von flachen sendungen
DE2517369B1 (de) Stapeleinrichtung fuer Briefsendungen und aehnliches Foerdergut
DD210665A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen nachfuellen eines flachstapels

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996938990

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08860735

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996938990

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996938990

Country of ref document: EP