DE1159853B - In eine Hochkantfoerderanlage geschalteter Pufferspeicher - Google Patents

In eine Hochkantfoerderanlage geschalteter Pufferspeicher

Info

Publication number
DE1159853B
DE1159853B DEST14092A DEST014092A DE1159853B DE 1159853 B DE1159853 B DE 1159853B DE ST14092 A DEST14092 A DE ST14092A DE ST014092 A DEST014092 A DE ST014092A DE 1159853 B DE1159853 B DE 1159853B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
conveyor system
stack
conveyed goods
buffer storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST14092A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Fliegner
Eberhard Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST14092A priority Critical patent/DE1159853B/de
Priority to CH7429959A priority patent/CH376848A/de
Priority to BE581232A priority patent/BE581232A/fr
Publication of DE1159853B publication Critical patent/DE1159853B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/025Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

INTERNAT.KL. B 65 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
St 14092 XI/81e
ANMELDETAG: 31. JULI 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 19. DEZEMBER 1963
Bei Förderanlagen, insbesondere bei Hochkantförderanlagen, tritt häufig die Aufgabe auf, die Empfangsstelle der Anlage kontinuierlich mit Förderstükken zu beliefern, unabhängig davon, in welcher Weise diese an die Sendestelle aufgegeben werden. Es ist bekannt, hierzu einen Pufferspeicher oder Zwischenstapler zu verwenden, der von der Sendestelle aus mit beliebiger Geschwindigkeit beliefert werden kann und die Empfangsstelle in gleichmäßiger Weise mit dem Fördergut beschickt. Dieser Pufferspeicher oder Zwischenstapler kann auch so eingerichtet sein, daß die Anlieferung des Fördergutes an die Empfangsstelle in bestimmten Abständen oder in einzelnen durch bestimmte Abstände voneinander getrennte Schübe erfolgt.
Die Einrichtung eines Pufferspeichers oder Zwischenstaplers besitzt eine Anordnung zum Stapeln des angelieferten Fördergutes und eine Abzugsvorrichtung, um das Fördergut aus dem Stapel zu entnehmen und in eine Förderanlage zu leiten. Da der Stapel während des Betriebes stets verschieden stark beladen ist und somit in seiner Lage variiert, muß eine der beiden Vorrichtungen beweglich sein. Zu diesem Zweck wird eine der Vorrichtungen verschiebbar ausgeführt. Bei der verschiebbaren Anordnung ist aber die Übertragung der Kraft zum Betrieb dieser Anordnung schwierig durchzuführen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine dieser Anordnungen, d. h. die Stapelanordnung oder die Abzugsvorrichtung, am Ende eines schwenkbaren bzw. verschiebbaren Armes anzuordnen, über den die Antriebskraft über einen Riemenantrieb geführt werden kann. Die antreibende Riemenscheibe oder -rolle besitzt in diesem Falle ihre Achse im Drehpunkt des Armes.
Die Verbindung vom Schwenkpunkt der Achse bis zur Vorrichtung an seinem Ende wird durch einen rinnenartigen Hochkantförderkanal hergestellt, auf dessen Boden ein angetriebenes Förderband umläuft und am schwenkbaren Arm aus zwei parallel geführten umlaufenden Förderbändern gebildet, zwischen denen das Fördergut geführt wird und von denen eines zusätzlich die Stapelung bzw. den Abzug der Förderstücke bewirkt.
Es hat sich nun als besonders zweckmäßig erwiesen, das Einführen und Abziehen der Förderstücke dadurch zu erleichtern, daß der Fördergutstapel »atmet«, d. h. rhythmisch abwechselnd zusammengedrückt wird und sich ausdehnt. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eine der in der Nähe des Stapels auf dem Schwenkarm angeordneten Rollen eine Unwucht besitzt, so daß sie mit der Fre-In eine Hochkantförderanlage geschalteter
Pufferspeicher
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Eberhard Richert, Berlin-Steglitz,
und Horst Fliegner, Berlin-Lankwitz,
sind als Erfinder genannt worden
quenz der Drehzahl den Schwenkarm vom Fördergutstapel abhebt und an ihn drückt.
Zur Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht mit Haltedüse und Abzugsvorrichtung zeigt.
Von der in der Zeichnung nicht dargestellten Sendestelle führen die Bänder 1 und 2 das Fördergut auf den schwenk- oder verschiebbaren Arm 3. Durch die auf dem Arm montierten Bänder 4, 5, 6, 7 und 8 gelangt das Gut in den Pufferraum. Der Arm ist in der Nähe der Rolle 9 gelagert. Die Länge des Armes und seinen Schwenkwinkel bestimmt das Aufnahmevolumen des Pufferraumes. Der Aufbau der Rollen 9, 10,11,12,13,14 und 15 ist so auf dem Arm vorgenommen, daß durch den Riemenzug der Förderbänder der Arm stets gegen den Briefstapel 16 gedrückt wird. Durch ein verstellbares Gewicht 17, das den Arm in Richtung des Briefstapels im Pufferraum zieht, kann der Druck des Armes noch feiner eingestellt werden.
In der Zeichnung wird der Arm einmal in der Stellung des Minimalfüllungsgrades und — strichpunktiert gezeichnet—beim Maximalfüllungsgrad gezeigt.
Der Boden des Pufferraumes besteht aus zwei angetriebenen Grundbändern 18 und 19. Das Grundband 18 läuft in Richtung der Abzugsvorrichtung, das Band 19 im rechten Winkel dazu gegen den bogenförmigen Anschlag 20. Die Anordnung dieser Bänder bewirkt, daß die im Pufferraum stehenden Briefe gegen die Haltedüse 21 der Abzugsvorrichtung 22 ge-
309 769/299
führt werden und ein gleichzeitiges Abziehen mehrerer Briefe durch die Abzugsvorrichtung vermieden wird.
Zum Erleichtern des Einfahrens und Abziehens der Briefe im Pufferraum dient die mit einer Unwucht versehene Rolle 15, die auf dem Arm 3 montiert ist und gleichzeitig als Umlenkrolle für den Förderriemen dient.
Durch den Schwenkarm und die Abzugsvorrichtung wird eine gleichmäßige Belieferung des abgehenden Förderbandes 23 erreicht, unabhängig von der Belieferung des Pufferspeichers durch die Sendestelle. Auch die Stärke des Fördergutes und seine Abmessungen können bis zur Grenze der Stapelfähigkeit unterschiedlich sein. Innerhalb des Fassungsvermögens des Pufferstaplers findet somit ein Ausgleich der verschiedenen Förderleistungen von zuliefernder und abgehender Förderstrecke statt. Bei Belastungen, die über das Fassungsvermögen des Pufferstaplers hinausgehen, wird die Speichervorrichtung mittels der Schalter 24 und 25 gestoppt, die durch den Schwenkarm betätigt werden.
Bei einem Minimalfüllungsgrad kann die Auslieferung des Fördergutes zur Empfangsstelle durch den Schalter 24 unterbrochen werden. Sobald der Speicherraum ausreichend mit Fördergut nachgefüllt ist, setzt die Auslieferung des Fördergutes wieder ein. In entsprechender Weise kann bei Maximalfüllung die Anlieferung des Fördergutes durch Schalter 25 unterbrochen werden, bis sich die Stapelfüllung verringert hat. Sind die Schalter 24 und 25 außer Betrieb, so ändert sich der Füllungsgrad langsam im Verhältnis der Differenz der zu- und abliefernden Förderleistung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    In eine Hochkantförderanlage geschalteter Pufferspeicher zum Ausgleich der Förderleistung bei Anlieferung und Abgabe des Fördergutes an die bzw. von der Förderanlage mittels einer Stapelvorrichtung am Eingang und einer Abzugsvorrichtung am Ausgang des Speichers, in dem die flachen Förderstücke gestapelt werden, und mittels eines schwenkbaren Armes, an dem sich die Stapelvorrichtung oder die Abzugsvorrichtung befindet und der mittels über Rollen geführte Bänder die Verbindung des Speichers mit der anliefernden bzw. abliefernden Förderstrecke herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf dem Schwenkarm (3) nahe dem Fördergutstapel angeordnete Rolle (15) mit einer Unwucht versehen ist, die mit der Frequenz ihrer Drehzahl den Arm (3) vom Fördergutstapel (16) abwechselnd abhebt und an diesen drückt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 952 338;
    französische Patentschrift Nr. 1063 793.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsche Patente Nr. 1109 092, 1063 528.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 309 769/299 12.63
DEST14092A 1958-07-31 1958-07-31 In eine Hochkantfoerderanlage geschalteter Pufferspeicher Pending DE1159853B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14092A DE1159853B (de) 1958-07-31 1958-07-31 In eine Hochkantfoerderanlage geschalteter Pufferspeicher
CH7429959A CH376848A (de) 1958-07-31 1959-06-11 Einrichtung an einer Förderanlage, zur kontinuierlichen Belieferung einer Empfangsstelle mit hochkantstehenden Förderstücken
BE581232A BE581232A (fr) 1958-07-31 1959-07-31 Equipement pour des systèmes transporteurs d'objets sur tranche utilisés pour fournir de facon continue des objets plats à une station receptrice.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14092A DE1159853B (de) 1958-07-31 1958-07-31 In eine Hochkantfoerderanlage geschalteter Pufferspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159853B true DE1159853B (de) 1963-12-19

Family

ID=7456243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST14092A Pending DE1159853B (de) 1958-07-31 1958-07-31 In eine Hochkantfoerderanlage geschalteter Pufferspeicher

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE581232A (de)
CH (1) CH376848A (de)
DE (1) DE1159853B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203626A1 (de) * 1972-01-26 1973-08-02 Kleindienst & Co Entnahmevorrichtung fuer blaetter, z.b. aufzeichnungstraeger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540964C1 (de) * 1995-11-03 1996-10-24 Licentia Gmbh Briefstapelvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1063793A (fr) * 1951-10-01 1954-05-06 Nederlanden Staat Machine à traiter le courrier
DE952338C (de) * 1952-06-14 1956-11-15 Standard Elek K Ag Einrichtung zur Lieferung von annaehernd gleichmaessigen Mengen von Briefen an mehrere Empfangsstellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1063793A (fr) * 1951-10-01 1954-05-06 Nederlanden Staat Machine à traiter le courrier
DE952338C (de) * 1952-06-14 1956-11-15 Standard Elek K Ag Einrichtung zur Lieferung von annaehernd gleichmaessigen Mengen von Briefen an mehrere Empfangsstellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203626A1 (de) * 1972-01-26 1973-08-02 Kleindienst & Co Entnahmevorrichtung fuer blaetter, z.b. aufzeichnungstraeger

Also Published As

Publication number Publication date
CH376848A (de) 1964-04-15
BE581232A (fr) 1960-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781375A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern stabfoermiger Gegenstaende
DE1159853B (de) In eine Hochkantfoerderanlage geschalteter Pufferspeicher
DE1272823B (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von gleichartigen, im wesentlichen stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere von Schweisselektroden
DE1904558A1 (de) Einrichtung zum Abteilen und Auswerfen von Paketen plattenfoermiger Erzeugnisse
DE906887C (de) Anlegevorrichtung von Papierschlaeuchen in Papiersackmaschinen
DE1115501B (de) Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten
DE1185994B (de) Einrichtung zur Bewegungsumkehr von biegsamen, flachen Foerderstuecken
DE1208692B (de) Speichereinrichtung fuer Rohrpostbuechsen, insbesondere Grossrohrpostbehaelter
DE1216887B (de) Bogenauslegevorrichtung
AT223123B (de) Stapel- und Beschickungsgerät
DE2651197C2 (de) Band-Querteilanlage mit Stapelvorrichtung
DE2504234A1 (de) Mit saugluft arbeitende foerdereinrichtung
DE1148191B (de) Einrichtung zum Stapeln flacher, hochkant gefoerderter Sendungen, wie Briefe, Kartenusw., in Briefverteilanlagen
DE1259781B (de) Einrichtung zur wahlweisen Verteilung von auf einem Zubringerfoerderer angelieferten Stueckguetern
DE1120984B (de) Anordnung zum Foerdern und Stapeln von Foerderstuecken aus duennem und widerstandslosem Material
DE1269056B (de) Fuehrung fuer ein Foerderbandpaar zum stapelmaessigen Einbringen flacher Gegenstaende in Behaelter
DE1101290B (de) Hochkantfoerdereinrichtung fuer Briefe und aehnliche flache Sendungen
AT290393B (de) Einrichtung zum Ablegen von flachem, biegsamen Material
DE2516706C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen der beiden Teile von Spaltklinkern
AT331726B (de) Einrichtung zum beschicken von behaltern mit flaschen
DE1192978B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden aus zwei oder mehr Zuliefermaschinen zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
DE735156C (de) Einrichtung zum Sortieren von Blechen oder aehnlichen flachen Werkstuecken
DE1209504B (de) Hochkantfoerdereinrichtung fuer Briefe und aehnliche flache Gegenstaende
AT237519B (de) Vorrichtung zum Austragen von auf einer geneigten Rollenbahn befindlichem Gut
DE1261449B (de) Zwischenstapelvorrichtung fuer flache Gegenstaende, wie Briefe, Karten u. dgl.