DE2614659B2 - Bandförderweiche - Google Patents

Bandförderweiche

Info

Publication number
DE2614659B2
DE2614659B2 DE2614659A DE2614659A DE2614659B2 DE 2614659 B2 DE2614659 B2 DE 2614659B2 DE 2614659 A DE2614659 A DE 2614659A DE 2614659 A DE2614659 A DE 2614659A DE 2614659 B2 DE2614659 B2 DE 2614659B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
pair
bands
belt
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2614659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614659A1 (de
DE2614659C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sitma International Sa Luxemburg
Original Assignee
Sitma International Sa Luxemburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sitma International Sa Luxemburg filed Critical Sitma International Sa Luxemburg
Publication of DE2614659A1 publication Critical patent/DE2614659A1/de
Publication of DE2614659B2 publication Critical patent/DE2614659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614659C3 publication Critical patent/DE2614659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors
    • B65G47/644Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor
    • B65G47/645Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor about a horizontal axis
    • B65G47/647Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor about a horizontal axis the axis being perpendicular to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/22Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising a series of co-operating units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bandförderweiche, insbesondere für den Transport und das so Sortieren von Druckerzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen, bestehend aus senkrecht zueinander verlaufenden und sich kreuzenden Bandförderern, die zueinander derart höhenverstellbar sind, daß sich abwechselnd der eine oder der andere in einer gegenüber dem anderen angehobenen Stellung befindet, wobei jeder der Förderer aus mindestens einem Paar von zueinander parallelen und komplanaren Bändern besteht, die an den Kreuzungsstellen eine vorübergehende, U-förmige Ablenkung gegenüber ihrer Förderebene erfahren, um jeweils ein Band unterhalb des anderen zu führen.
Bei Bandförderweichen der bekannten Art (vgl. DE-OS 23 60 844) erfahren die Bänder des einen Bandförderers die vorübergehende U-förmige Ablenkung gegenüber der Förderebene zum Hindurchführen der Bänder unterhalb des anderen Bandförderers an gerau der gleichen Stelle, so daß beim Übergang von einem Bandförderer auf den dazu senkrecht verlaufenden anderen Bandförderer ein mehr oder minder breiter Spalt entsteht, der genau parallel zur Vorderkante des jeweils angelieferten Druckerzeugnisses verläuft und von dieser Vorderkante beim Übergang von dem einen Förderer auf den anderen Förderer überquert werden muß. In dieser Phase besteht die Gefahr, daß s'ch die Vorderkante in dem Spalt verhängt, so daß sich das Druckerzeugnis verschiebt bzw. in den Spalt hineingeschoben wird. Die Bandförderweiche muß im letzteren Fall stillgesetzt werden, um das verklemmte Druckerzeugnis aus dem Spalt entfernen zu können.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bandförderweiche der eingangs beschriebenen Art mit geringem technischen Aufwand derart weiterzubilden, daß ein Verfangen oder Verschieben der Druckerzeugnisse beim Übergang von einem auf den anderen Bandförderer auch unter ungünstigen Bedingungen möglichst weitgehend vermieden wird.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das erste Band des einen Bänderpaares unterhalb des ersten und oberhalb des zweiten Bandes, und das zweite Band des einen Bänderpaares oberhalb des ersten und unterhalb des zweiten Bandes des anderen Bänderpaares geführt wird.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung können die beim Übergang von einem auf den anderen Bandförderer nicht zu vermeidenden Spalte der einzelnen Bänder jeweils versetzt zueinander angeordnet werden, so daß ein durchgehender Spalt vermieden und erreicht wird, daß die Druckerzeugnisse beim Übergang von einem Bandförderer auf den anderen mit ihrer Vorderkante stets zumindest mit einem Band in Eingriff bleiben. Dadurch wird eine ideale Auflage der Druckerzeugnisse auch in der kritischen Übergangsphase von einem auf den anderen Bandförderer sichergestellt und vermieden, daß in dieser Phase ein Verschieben oder Verklemmen der Druckerzeugnisse eintritt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es zweckmäßig, daß jedes Band einen geschlossenen Ring bildet, der für ungefähr die Hälfte seines oberen Laufweges mit einer Vielzahl von frei laufenden Rollen in Eingriff steht, die von einem U-förmig ausgebildeten Schwenkarm getragen werden, wobei die die beiden Bänder eines jeden Bänderpaares abstützenden Schwenkarme kinematisch mit zwei miteinander gekoppelten Armen verbunden sind, die durch einen Arbeitszylinder gleichzeitig zwischen einer eine abgesenkte Stellung der beiden Bänder festgelegten Stellung und einer eine angehobene Stellung der beiden Bänder festlegende Stellung bewegt werden, wobei die Arbeitszylinder der beiden Bänderpaare gleichzeitig in gegenläufigen Richtungen derart steuerbar sind, daß dann wenn das eine Bänderpaar in Richtung der angehobenen Stellung vorgeschoben ist, das andere Bänderpaar in Richtung der abgesenkten Stellung vorgeschoben ist und umgekehrt.
Ein Ausführungsbeispiel der Bandförderweiche ist unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im folgenden näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt einen Grundriß der Bandförderweiche,
F i g. 2 zeigt einen Vertikalschnitt längs der Linie H-II der F?ig. 1,
F i g. 3 zeigt einen Vertikalschnitt längs der Linie III-niderFig. t.und
F i g. 4 zeigt einen Horizontalschnitt längs der Linie IV-IV der F ig. 2.
Die in den Zeichnungen dargestellte Bandförderweiche besitzt ein festliegendes Gestell 1, das zwei gekreuzte Förderer 2 und 3 trägt, von denen jeder aus einem Paar von parallelen und koplanaren Transportbändern 4 bzw. 5 besteht
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, bildet jedes der zueinander symmetrisch angeordneten und gemeinsam gesteuerten Bänder 4 einen geschlossenen Ring, der zwischen einer Anzahl von frei drehbaren Umlenkrollen 6 bis 14 gespannt ist und von einer Antriebsrolle 15 ίο angetrieben wird, die über einen Riementrieb 17 mit einem Motor 16 in Verbindung steht. Während die Rollen 6 bis 9 vom Grundgestell 1 getragen werden, sind die Rollen 10 bis 14 auf einem Schwenkarm 18 gelagert, der im Punkt 19 am Grundgestell 1 angelenkt und an seinem Ende U-förmig ausgebildet ist, wobei das Band 4 dieser U-förmigen Ausbildung folgt. Die die Bänder 4 abstützenden Schwenkarme 18 sind über Stangen 20 mechanisch mit zwei Armen 21 verbunden, die im Punkt 22 am Gestell 1 angelenkt sind und durch den Eingriff eines Bolzens 23 in ein Langloch 24 (F i g. 2) miteinander gekoppelt sind. Ein Druckluftzylinder 25, der sich am Gestell 1 abstützt, wirkt auf die Anne 21 und über die Stangen 20 auf die Schwenkarme 18, so daß der obere Laufweg der Bänder 4 abwechselnd entweder horizontal oder schräg nach oben — wie in F i g. 2 gezeigt — verläuft.
In analoger Weise (Fig. 1, 3 und 4) bildet jedes der Bänder 5, die ebenfalls symmetrisch zueinander angeordnet und gemeinsam gesteuert werden, einen geschlossenen Ring, der zwischen einer Anzahl von frei drehbaren Rollen 26 bis 34 gespannt und durch eine Antriebsrolle 35 über einen Motor 36 mit Riementrieb 37 angetrieben wird. Während die Rollen 26 bis 29 vom Grundgestell 1 getragen werden, sind die Rollen 30 bis 34 an einem Schwenkarm 38 befestigt, der im Punkt 39 am Grundgestell 1 angelenkt und an seinem Ende U-förmig ausgebildet ist. Dieser U-förmigen Ausbildung folgt das Band 5. Die Schwenkarme 38 sind über Stangen 40 mechanisch mit Armen 41 verbunden, die im Punkt 42 am Gestell 1 angelenkt sind und durch den Eingriff eines Bolzens 43 in ein Langloch 44 (Fig.3) miteinander gekoppelt sind. Ein sich am Gestell 1 abstützender Druckluftzylinder 45 wirkt auf die Arme 41 und über die Stangen 40 auf die Schwenkarme 38 ein, so daß die Bänder 5 abwechselnd mit ihrem oberen Laufweg horizontal verlaufen, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist (in dieser Stellung ist der obere Laufweg der Bänder 4, gemäß F i g. 2, nach oben angehoben), oder nach oben angehoben sind. (In dieser Stellung verläuft der obeie Laufweg der Bänder 4 horizontal.)
Wie schon erwähnt, erfährt jedes der Bänder 4 und 5 eine vorübergehende U-förmige Ablenkung von ihrem normalen oberen Lauf beim sich kreuzenden Zusammentreffen mit einem der Bänder des anderen Bänderpaares, so daß ein tatsächliches Kreuzen der Bänder erfolgt. Wie klar aus F i g. 1 hervorgeht, ist die Kreuzung der beiden Förderer 2 und 3 derart ausgeführt, daß das erste Band 4 (das untere in F i g. 1) unterhalb des ersten Bandes 5 (das linke in Fi g. 1), das zweite Band 4 unterhalb des zweiten Bandes 5, das erste Band 5 unterhalb des zweiten Bandes 4 und das zweite Band 5 unterhalb des ersten Bandes 4 geführt werden. Diese Anordnung erlaubt jeweils nur einem Band jedes Bänderpaares, den normalen oberen Laufweg zu verlassen, wodurch die transportierten Erzeugnisse ständig mit einer wirksamen Auflagefläche in Berührung sind.
Die Wirkungsweise der in den Zeichnungen dargestellten Bandförderweiche ist abhängig von der Steuerung der beiden Druckiuftzylinder 24 und 45. Befinden sich diese in der in den F i g. 2 und 3 gezeigten Stellung so verlaufen die beiden Bänder 4 des Förderers 2 in einer gegenüber den Bändern 5 des Förderers 3 angehobenen Stellung, wodurch ein auf dem Förderer 2 in der in F i g. 1 gezeigten Stellung 51 abgelegter Stapel von Erzeugnissen nach rechts in die Stellung 52 transportiert wird und darauffolgend seinen Weg auf dem Förderer 2 in Richtung der Stellung 53 und schließlich in Richtung des Austritts fortsetzt. Werden hingegen die Druckluftzylinder 25 und 45 nach Erreichung der Stellung 52 betätigt (manuell oder automatisch), so werden die Bänder 5 des Förderers 3 in eine gegenüber den Bändern 4 des Förderers 2 angehobene Stellung gebracht und damit die Erzeugnisse nicht mehr in Richtung der Stellung 53 befördert, sondern vom Förderer 3 übernommen und — je nach Laufrichtung — in Richtung der Stellung 54 oder der Stellung 55 (F ig. 1) bewegt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bandförderweiche, insbesondere für den Transport und das Sortieren von Druckerzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen, bestehend aus senkrecht zueinander verlaufenden und sich kreuzenden Bandförderern, die zueinander derart höhenverstellbar sind, daß sich abwechselnd der eine oder der andere in einer gegenüber dem anderen angehobenen Stellung befindet, wobei jeder der Förderer aus mindestens einem Paar von zueinander parallel und koplanaren Bändern besteht, die an den Kxeuzungsstellen eine vorübergehende, U-förmige Ablenkung gegenüber ihrer Förderebene erfahren, um jeweils ein Band unterhalb des anderen zu führen, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Band des einen Bänderpaares (4) unterhalb des ersten und oberhalb des zweiten Bandes, und das zweite Band des einen Bänderpaares (4) oberhalb des ersten und unterhalb des zweiten Bandes des anderen Bänderpaares (5) geführt wird.
2. Bandförderweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Band (4, 5) einen geschlossenen Ring bildet, der für ungefähr die Hälfte seines oberen Laufweges mit einer Vielzahl von frei laufenden Rollen (10—14,30-34) in Eingriff steht, die von einem U-förmig ausgebildeten Schwenkarm (18,38) getragen werden, wobei die die beiden Bänder eines jeden Bänderpaares (4, 5) abstützenden Schwenkarme (18,38) kinematisch mit zwei miteinander gekoppelten Armen (21, 41) verbunden sind, die durch einen Arbeitszylinder (25, 45) gleichzeitig zwischen einer eine abgesenkte Stellung der beiden Bänder (4, 5) festgelegten Stellung und einer eine angehobene Stellung der beiden Bänder (4, 5) festlegende Stellung bewegt werden, wobei die Arbeitszylinder (25, 45) der beiden Bänderpaare (4,5) gleichzeitig in gegenläufiger Richtungen derart steuerbar sind, daß dann, wenn das eine Bänderpaar (4) in Richtung der angehobenen Stellung vorgeschoben ist, das andere Bänderpaar (5) in Richtung der abgesenkten Stellung vorgeschoben ist und umgekehrt.
45
DE2614659A 1975-04-03 1976-04-05 Bandförderweiche Expired DE2614659C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21969/75A IT1034819B (it) 1975-04-03 1975-04-03 Gruppo ditrasporto ad incrocio particolarmente adatto per il trasporto o lo smistamento di giornali riviste e altri articoli a fogli sovrapposti

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614659A1 DE2614659A1 (de) 1976-10-21
DE2614659B2 true DE2614659B2 (de) 1978-10-05
DE2614659C3 DE2614659C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=11189546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614659A Expired DE2614659C3 (de) 1975-04-03 1976-04-05 Bandförderweiche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4019623A (de)
CH (1) CH602463A5 (de)
DE (1) DE2614659C3 (de)
FR (1) FR2306145A1 (de)
IT (1) IT1034819B (de)
NL (1) NL167923C (de)
SE (1) SE428796B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818693A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Hagen Gaemmerler Vorrichtung zum veraendern der foerderrichtung eines produktstromes von flaechengebilden mit einer weiche o. dgl.

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050080B1 (de) * 1980-10-14 1985-03-20 Maurice Prodel Montage- und/oder Bearbeitungsanlage für Werkstücke, welche durch laufende und arrettierbare Werkstückträger getragen werden
FR2514285B2 (fr) * 1981-10-09 1986-08-01 Prodel Maurice Installation pour l'assemblage et/ou l'usinage de pieces
FR2512723B1 (fr) * 1981-09-11 1985-09-13 Prodel Maurice Installation pour l'assemblage et/ou l'usinage de pieces portees par des palettes circulantes et immobilisables
FR2522566B2 (fr) * 1982-03-05 1986-06-13 Prodel Maurice Dispositif d'entrainement a courroie pour palettes d'une machine pour l'assemblage ou l'usinage de pieces
FR2541974A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-07 Prodel Maurice Module de mise en circulation de palettes porte-pieces pour atelier flexible d'usinage ou d'assemblage et atelier flexible comprenant de tels modules
DE4430159B4 (de) * 1994-08-25 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstückträgern
DE4439106C1 (de) * 1994-11-02 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Umsetzen von Förderteilen
DE19503090B4 (de) * 1995-02-01 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Transportriemenkreuzung
DE19609201A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Fördereinrichtung zum Transport von Werkstücken, insbesondere von Werkstückträgern
WO2005016794A2 (en) * 2003-08-05 2005-02-24 Dematic Corp. Motorized roller transverse drive
US8167120B2 (en) * 2008-09-22 2012-05-01 Systec Corporation Lateral load building conveyor apparatus
KR20140037341A (ko) * 2012-09-17 2014-03-27 한국전자통신연구원 4방향 크로스벨트 및 4방향 크로스벨트를 이용한 자동화 분류 장치 그리고 분류 방법
CN108483056B (zh) * 2018-03-23 2023-07-21 中交第四航务工程勘察设计院有限公司 大规模砂石料堆载和倒载的移动式皮带输送系统及方法
CN113320958B (zh) * 2021-07-20 2022-03-08 西南交通大学 一种基于拆卸线的物料分层输送装置
CN113734699B (zh) * 2021-11-05 2022-01-18 成都航空职业技术学院 一种高度自适应的多层运载小车

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857605A (en) * 1928-10-15 1932-05-10 Rapley Harold Herbert Newspaper conveyer
US3116822A (en) * 1960-03-18 1964-01-07 Baker Perkins Inc Stripping conveyor apparatus for handling stacks of bun pans and the like
US3029923A (en) * 1960-12-21 1962-04-17 Georges A Bilocq Log aligning mechanism
CH396764A (de) * 1962-10-04 1965-07-31 Nestle Sa Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE2225666A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Wickersheim Verpackungsmaschin Foerder- und ausrichtvorrichtung fuer unverpackte zu stapeln zusammengefasste zeitschriften oder zeitungen als zuteilungsstation fuer verpackungsautomaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818693A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Hagen Gaemmerler Vorrichtung zum veraendern der foerderrichtung eines produktstromes von flaechengebilden mit einer weiche o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
NL167923C (nl) 1982-02-16
NL7603464A (nl) 1976-10-05
IT1034819B (it) 1979-10-10
US4019623A (en) 1977-04-26
NL167923B (nl) 1981-09-16
SE7603953L (sv) 1976-10-04
CH602463A5 (de) 1978-07-31
DE2614659A1 (de) 1976-10-21
FR2306145A1 (fr) 1976-10-29
DE2614659C3 (de) 1979-05-31
FR2306145B1 (de) 1981-10-09
SE428796B (sv) 1983-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
DE3700959C2 (de) Bogensammelvorrichtung
DE2346898C2 (de) Vorrichtung zum Aussondern eines biegeschlaffen, flachen Gegenstandes aus einer Reihe von auf einer Förderstrecke bewegten sich überlappenden Gegenständen
DE3008842A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer vielzahl trapezfoermiger teigstuecke in gleicher ausrichtung aus einer ausgerollten teigbahn
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE4309043C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere flächenartig ausgebildeten
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
CH655076A5 (de) Vorrichtung zum stapeln von druckbogen.
DE1556704C3 (de)
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE1629137C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von flachem Druckgut
DE509409C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
CH402731A (de) Fördereinrichtung
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE3208801A1 (de) Weiche fuer riemenfoerderer fuer waffelbloecke u.dgl.
DE2200260A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE827866C (de) Blechsortiervorrichtung
EP0019036B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von quaderförmigen Produkten, insbesondere von quaderförmigen Druckerzeugnissen, Zeitschriften oder dergleichen
DE2332808C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Stückgut von einer Rollenbahn
DE713850C (de) Foerdereinrichtung
DE2227135C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen
DE2601616C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Bogen in Sammelfächer
DE464033C (de) Vorrichtung zur Abnahme von Blechen
DE4432124A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Vereinzelung von flächigen Gegenständen, insbesondere Zeitschriften, aus einem Stapel
EP0457720B1 (de) Beschickungseinrichtung für eine Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen zu einer Furnierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)