WO1997005437A1 - Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen Download PDF

Info

Publication number
WO1997005437A1
WO1997005437A1 PCT/EP1996/002815 EP9602815W WO9705437A1 WO 1997005437 A1 WO1997005437 A1 WO 1997005437A1 EP 9602815 W EP9602815 W EP 9602815W WO 9705437 A1 WO9705437 A1 WO 9705437A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
moldings
drying
air
following
drying rack
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002815
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Wagner
Konstantin Seybold
Robert Vordorfer
Original Assignee
Novokeram Max Wagner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novokeram Max Wagner Gmbh filed Critical Novokeram Max Wagner Gmbh
Priority to DE59607542T priority Critical patent/DE59607542D1/de
Priority to EP96922040A priority patent/EP0840876B1/de
Publication of WO1997005437A1 publication Critical patent/WO1997005437A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/243Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for drying ceramic moldings with the features in the preamble of the main method and device claim.
  • Such a method and device is known from DE-A 38 17 972.
  • an upright drying rack which has several levels, the moldings are arranged next to each other in one, two or three layers.
  • An air flow directed across the drying rack is generated by a blowing device.
  • the blowing device has air ducts that open from the side close to the drying rack.
  • the outlet opening of the blowing device is, however, smaller than the side surface of the drying rack and the molding stock located therein.
  • the fan sits above the drying rack, the air ducts being C-shaped.
  • the blowing air blows the drying air onto the moldings on one side and sucks it off on the opposite side.
  • the air guide channels arranged on both sides are connected to each other by a guide plate arranged above the drying rack in order to prevent the drying air from escaping upwards.
  • the drying racks are designed as set-down trolleys with pallets.
  • the invention solves this problem with the features in the main method and device claim.
  • the molding stock is applied to its full side surface and with the same flow conditions everywhere.
  • the drying rack has a surrounding frame that prevents the airflow from escaping sideways.
  • one or more, preferably movable and machine-adjustable screens can be arranged on the frame.
  • a suction of the air flow on the opposite side of the drying racks is preferably avoided.
  • the moldings are arranged in one layer in the drying rack.
  • the dry air can be conditioned in different ways. This can be done stationary by separate drying zones and / or dynamically with an oscillating change in temperature and / or humidity. As a result, the drying progress can be even more uniform and accelerated at the same time. Overall, there is a shorter drying time without sacrificing dry quality.
  • the dryer can be equipped with a suitable control for the oscillating conditioning. This requires little construction effort and also allows retrofitting of existing systems.
  • the molded articles can be blown directly by the oscillating conditioning, without this having negative effects on the progress of drying and the development of tension.
  • the resting phases previously required for the dry goods can be omitted.
  • the moldings can be continuously blown, which accelerates the drying process even further and the
  • the direct blowing is carried out via perforated sheets, which act as a type of diffuser and have a favorable influence on the drying behavior.
  • perforated sheets which act as a type of diffuser and have a favorable influence on the drying behavior.
  • suitable Covers can be made to avoid areas of the molded parts that are sensitive to stress from direct blowing.
  • the perforated plates can take on the support and carrying function for complicated molded designs.
  • the inventive method and the associated device are for any dry material, for. B. also wood or the like can be used. Ceramic moldings are particularly suitable, with special advantages for thin moldings, such as roof tiles, tiles, etc.
  • FIG. 1 a dryer in side view and folded top view and front view
  • FIG. 2 the front view of FIG. 1 in an enlarged view
  • FIG. 3 an enlarged top view of a blowing device
  • FIG. 4 a side view of the drying rack
  • FIG. 5 a detailed illustration of the drying rack from FIG. 4 with individual illustration of the panels in a side view and a folded end view,
  • Figure 6 a diagram with the gradients of temperature and relative humidity
  • Figure 7 a perforated plate with cover
  • Figure 1 shows a dryer (1) for ceramic moldings (6) which is designed in the embodiment shown as a continuous dryer. It has several stations or zones (2), which are preferably partitioned off from one another and in which the dry material (6) is dried with drying air (14) which is conditioned or conditioned differently. Alternatively, it can also be a single or multi-compartment chamber dryer, as is shown, for example, in FIG. 3.
  • the dry material (6) consists of ceramic moldings, which preferably have holes (20) (see FIG. 4). It is preferably a hollow brick. However, it can also be any other ceramic moldings (6).
  • the moldings (6) are stored in one or more drying racks (7), which are preferably arranged to be movable. As illustrated in FIG. 4, the drying racks (7) are arranged upright and have one or more horizontal support strips (19) on which the individual moldings (6) lie.
  • the moldings (6) are arranged horizontally next to one another in a few layers. In the preferred embodiment, there is only one layer. But it can also be two or more layers with correspondingly wide support strips (19).
  • the drying racks (7) have a circumferential frame (15), which laterally encloses the molding (6) with a small distance.
  • the frame can, for. B. attached via suitable trolleys (22) to a rail (23) running through the dryer (1) and at the lower end via suitable guides
  • the rail (23) extends through the dryer (1) and its stations (2). Via a lockable entrance
  • the drying racks (7) move through the dryer (1) along the arrow in the top view of FIG. 1.
  • the supply and conditioning of the dry air can take place in a conventional manner and / or in a special manner described below.
  • a longitudinally running hot air duct (3) is arranged on the roof of the dryer
  • the nozzle can e.g. be directed directly at the inlet or the suction side of a blowing device (4).
  • the hot air can be mixed with the existing room air.
  • suitable heating devices (36) for heating up or reheating the fresh air or the ambient air can be present.
  • Humidification devices (37) can also be provided.
  • One or more blowing devices (4) are arranged in the dryer (1) and direct an air flow (14) from the side onto the molding stock (6).
  • the size of the outlet opening (12) of the blowing device (4) is matched to the side surface of the molded stock (6). The whole
  • a blanket (6) in the drying rack (7) is subjected to an air flow (14) on its full side surface, which is largely laminar and horizontally directed and which has a largely equal pressure distribution over the entire inflow surface.
  • an air flow (14) on its full side surface which is largely laminar and horizontally directed and which has a largely equal pressure distribution over the entire inflow surface.
  • the blowing device (4) can be designed differently. It is close to with its outlet opening (12)
  • the blowing device (4) can be designed differently.
  • Figures 2 and 3 illustrate a preferred embodiment, the particular advantages in terms of Has uniformity of flow conditions.
  • the blowing device (4) shown consists of one or more, preferably two, stationary fans (5). These have a stationary vertical jacket (11) which is cylindrical. A suitable fan wheel (10), which is driven by a motor, rotates in the interior. The jacket (11) is closed at the lower end. At the upper end it has a widening inflow nozzle (9), through which on the one hand the room air can be drawn in from the drying chamber and on the other hand through which fresh air or hot air can be supplied from the duct (3).
  • the jacket (11) has a tangential outlet (28), which preferably extends over the entire jacket height.
  • a tangential outlet (28) can be present in the lower jacket area, which compensates for the natural pressure gradient inside the jacket.
  • the slope compensation can also be carried out using a conical jacket or in another suitable way.
  • the two fans (5) are preferably arranged only on one side of the drying rack (7) and in the immediate vicinity next to one another. Their outlets (28) open into conically widening air guiding channels (8), which extend to the drying rack (7) and end there in the immediate vicinity of the frame (15) or the molding (6).
  • a diffuser (13) is arranged in each air guide channel (8), which makes the air flow (14) more uniform and is preferably designed as a curved perforated plate (cf. FIG. 3).
  • the air guiding channels (8) abut one another on the drying rack (7) and together form the aforementioned outlet opening (12), which extends over the entire side surface of the molding stock (6).
  • the size of the drying racks (7) is preferably matched to the size of the moldings (6).
  • the moldings (6) are also arranged such that they are surrounded on both sides and above by a free space (21) which is chosen so large that the speed of the flow directed through the holes (20) is substantially the same as that Velocity of the air flow directed through the free spaces (21).
  • the size of the free spaces (21) depends on the number and size of the holes (20). In practice, the free spaces (21) have a width of approximately 1 to 4 cm.
  • the height of the support strips (19) can be adjusted on the one hand or adapted to the height of the molded articles (6) from the outset.
  • the side spacing of the moldings (6) is ensured by a suitable loading technique when loading the drying racks (7).
  • Movable screens (16) are preferably arranged on the frame (15) for the lateral spacing at the edges of the molding (6). They can be plugged in.
  • there is an infeed device (17) which is equipped, for example, with a parallelogram handlebar.
  • the screens (16) can thus be positioned with the exact edges on the horizontal and vertical edges of the molding (6) in order to create constant free spaces (21).
  • the side panels (16) can have recesses (18) which correspond to the support strips (19) (cf. FIG. 5).
  • blowing devices (4) are arranged on the same side of the drying racks (7).
  • the dry material (6) is always blown from the same direction.
  • the moldings (6) are preferably continuously without substantial interruption of the
  • the flow is preferably interrupted only when changing stations.
  • the temperature and / or humidity of the air stream can be kept constant during blowing.
  • the temperature and / or relative humidity of the drying air (14) in the partitioned zone (2) or the complete drying chamber are changed in an oscillating manner at least in stages, the values fluctuating rhythmically around or at a preset value .
  • the drying air is conditioned using a suitable air conditioning system (29).
  • a suitable air conditioning system (29).
  • This can be designed differently.
  • it contains at least one humidification device (37) with which steam or water can be introduced into the dry air.
  • the air conditioning device (29) can also have a heater (36) for the recirculating air and / or the outside air or fresh air.
  • the air conditioner (29) is e.g. arranged on the roof of the dryer (1) and in the area of the hot air duct (3).
  • the air conditioning device (29) has a suitable controller (33) with which the conditioning of the dry air can be changed in an oscillating manner.
  • the controller (33) is preferably freely programmable. It is designed as an electronic circuit or as a computer with one or more microprocessors and has suitable data memories, bus systems, input and output units and interfaces for the connection - left
  • controller (33) can also be integrated in a higher-level controller or can be assigned in a modular manner.
  • preset values for temperature and relative humidity are stored, which are adapted to the drying behavior of the respective moldings (6). They are preferably in the form of gradients (35).
  • gradients there are e.g. for the temperature, a heating phase with rising temperatures, a holding phase with constant temperature and a final phase with rising temperature.
  • the relative humidity shows a reverse behavior. It is relatively high at the beginning in order not to dry out the molding (6) too quickly and decreases rapidly around the end of the temperature holding phase.
  • Temperature and relative humidity refer to the dry air flow (14) and depend on each other.
  • the moisture and / or the temperature fluctuate during or around the preset value or gradient (35) during the drying process.
  • Practical values for the fluctuation range are e.g. for humidity approx. ⁇ 10% and for temperature approx. ⁇ 3 ° C. These sample values can vary up and / or down depending on the dry material.
  • Fluctuation means that the values for temperature and / or relative humidity briefly exceed the specified value, then briefly fall below it, then exceed it again, etc.
  • the fluctuation preferably occurs around the specified value, which forms the 0 line. However, it can also happen that the fluctuations are shifted from the default value and above or take place below.
  • a certain rhythm can exist in the fluctuations. This is e.g. the case when the value changes are specified by the controller (33) as programmed variables.
  • the rhythm can be set using a timer (34).
  • Both values for humidity and / or temperature can be individually influenced and monitored in the control (33) or the regulation.
  • Humidity control.
  • the other parameter then changes accordingly.
  • One or both parameters can be monitored as actual values as part of the control.
  • the oscillating change in air conditioning takes place during the entire drying process.
  • this can also be done in stages, e.g. only during the heating and holding phase of the temperature.
  • Other forms of stage formation are also possible.
  • the formations (6) are relatively thin-walled structures, for example roof tiles, tiles or the like.
  • the blanks (6) are blown directly with the air stream (14) in the aforementioned manner, the air stream (14) being transverse or oblique to one or both broad sides of the blanks (6) is directed
  • the moldings (6) are blown with the air stream (14) during the entire drying process.
  • the usual rest periods and the rhythm of blowing are no longer necessary. They are replaced by the oscillating conditioning of the dry air. Alternatively, however, it is possible to temporarily stop blowing and to develop a certain rhythm, if necessary.
  • a perforated plate (30, 31) can be arranged at least on one side in front of the moldings (6) in the blowing direction.
  • perforated plates (30, 31) are arranged at the front and rear when the moldings (6) are blown on both sides.
  • the perforated plates (30, 31) are characterized by a large number of relatively small openings, between which larger openings can also be present, at least in regions.
  • the perforated sheets are characterized by a large number of relatively small openings, between which larger openings can also be present, at least in regions.
  • (30, 31) have one or more covers (32) through which sensitive areas of the moldings (6) can be sealed off from the air flow (14).
  • the perforated plates (30, 31) act as a kind of diffuser. To fulfill this function, they can also be designed differently in a suitable manner.
  • the perforated plates (30, 31) can be designed as mold carriers. Such a design is particularly suitable for ridge tiles.
  • the curvature of the mold carrier is adapted to the arch shape of the brick and supports it.
  • the holes or openings are preferably located in the arch region of the mold carrier and ensure targeted drying of the relatively sensitive brick arch.
  • the side flanges of the omega-shaped mold carrier adjoining the curvature edge can be solid or also perforated and support the brick edges. Modifications of the mold carrier shape are possible in any way and in adaptation to the respective mold shape.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen (6), die in einem aufrechten Trockengestell (7) in mehreren Etagen übereinander und in wenigen Lagen nebeneinander angeordnet sind. Die Trocknung erfolgt mittels einer quergerichteten Luftströmung (14), die den Formlingsbesatz (6) auf seiner gesamten Seitenfläche mit einer über diese Besatzfläche im wesentlichen gleichmäßigen Druckverteilung anströmt. Der Formlingsbesatz (6) wird von einem Rahmen (15) des Trockengestells eng umschlossen. Die Blaseinrichtung (4) besitzt eine Austrittsöffnung (12), die die gesamte Seitenfläche des Formlingsbesatzes (6) im Trockengestell (7) überdeckt, wobei die Druckverteilung in der Luftströmung (14) über die Austrittsöffnung (12) im wesentlichen gleichmäßig ist. Temperatur und/oder Feuchte der Trockenluft (14) können oszillieren.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formungen mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs.
Ein solches Verfahren nebst Vorrichtung ist aus der DE-A 38 17 972 bekannt. In einem aufrechten Trockengestell, das mehrere Etagen besitzt, sind die Formlinge in ein, zwei oder drei Lagen nebeneinander angeordnet. Durch eine Blaseinrichtung wird eine quer zum Trockengestell gerichtete Luftströmung erzeugt. Die Blaseinrichtung besitzt Luftleitkanäle, die von der Seite her nahe am Trockengestell münden. Die Austrittsöffnung der Blaseinriehtung ist allerdings kleiner als die Seitenfläche des Trockengestells und des darin befindlichen Formlingsbesatzes. Das Gebläse sitzt über dem Trockengestell, wobei die Luftleitkanäle eine C-Form besitzen. Die Trocknungsluft wird von der Blaseinrichtung an einer Seite auf die Formlinge geblasen und auf der gegenüberliegenden Seite abgesaugt. Die dazu beidseits angeordneten Luftleitkanäle sind durch ein oberhalb des Trockengestells angeordnetes Leitblech miteinander verbunden, um ein Entweichen der Trocknungsluft nach oben zu verhindern. Die Trockengestelle sind als Absetzwagen mit Paletten ausgebildet.
Mit der vorbekannten Technik soll die Trockenzeit von gelochten keramischen Formungen, insbesondere Hohlkammerziegeln, verringert werden, ohne daß dabei Risse im Trockengut auftreten. In der Praxis hat sich gezeigt, daß dieses Ziel nicht im gewünschten Umfang erreicht wird. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung aufzuzeigen, die kürzere Trocknungszeiten bei hoher Trocknungsqualität erlauben.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung wird der Formlingsbesatz auf seiner vollen Seitenfläche und mit überall gleichen Strömungsbedingungen beaufschlagt. Durch die größenmäßige Anpassung der Austrittsöffnung der Blaseinrichtung an die angeströmte Seitenfläche des Formlingsbesatzes wird Nebenluft und damit eine ungleichmäßige Beaufschlagung des Trockengutes vermieden.
Zur Sicherung der gleichmäßigen Strömungsbedingungen der Formlinge untereinander und auch der gleichmäßigen Trocknung jedes Formlings wird auf eine Abstimmung der Durchströmungs- und UmStrömungsgeschwindigkeit der gelochten Formlinge Wert gelegt. Hierzu empfiehlt es sich, die zwischen den Formungen und dem Trockengestell bestehenden Freiräume entsprechend zu dimensionieren.
Das Trockengestell besitzt einen umlaufenden Rahmen, der ein seitliches Entweichen der Luftströmung verhindert. Zum Einstellen der gewünschten Freiräume können ein oder mehrere, vorzugsweise bewegliche und maschinell zustellbare Blenden am Rahmen angeordnet sein.
Zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen und möglichst streng horizontal gerichteten Luftströmung empfiehlt sich der Einsatz von ein oder mehreren Lüftern mit sich erweiternden Luftleitkanälen. Diese sind seitlich neben den Trockengestellen angeordnet und richten die
Luftströmung ohne strömungsverfälschende Umlenkungen, wie sie beim Stand der Technik vorhanden sind, direkt auf das Trockengut. Auf eine Absaugung der Luftströmung an der gegenüberliegenden Seite der Trockengestelle wird vorzugsweise verzichtet. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Formlinge einlagig im Trockengestell angeordnet. Durch eine Mehrfachanordnung von Blaseinrichtungen mit beidseits versetzter Anordnung gegenüber den Trockengestellen kann das Trockengut reversierend von vorn und hinten angeblasen werden.
Die Trockenluft kann unterschiedlich konditioniert werden. Dies kann stationär durch getrennte Trockenzonen und/oder dynamisch mit einer oszillierenden Veränderung von Temperatur und/oder Feuchte geschehen. Dadurch läßt sich der Trockenfortschritt noch besser vergleichmäßigen und zugleich beschleunigen. Insgesamt ergibt sich eine kürzere Trockenzeit, ohne daß dies auf Kosten der Trockenqualität geht.
Auf der Vorrichtungsseite kann der Trockner mit einer geeigneten Steuerung für die oszillierende Konditionierung ausgerüstet werden. Dies erfordert wenig Bauaufwand und erlaubt auch eine Nachrüstung bestehender Anlagen.
Durch die oszillierende Konditionierung können einerseits die Formlinge direkt angeblasen werden, ohne daß dies negative Auswirkungen auf den Trockenfortschritt und die Spannungsentwicklung hat. Andererseits können die bisher benötigten Ruhephasen für das Trockengut entfallen. Die Formlinge können andauernd angeblasen werden, wodurch der Trockenprozeß noch weiter beschleunigt und die
Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung zusätzlich gestärkt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, die direkte Anblasung über Lochbleche durchzuführen, die sich als eine Art Diffusor auswirken und einen günstigen Einfluß auf das Trocknungsverhalten haben. Über geeignete Abdeckungen können gezielt spannungsempfindliche Bereiche der Formlinge von der direkten Anblasung ausgespart werden. Außerdem können die Lochbleche für komplizierte Formlingsgestaltungen Stütz- und Tragefunktion übernehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung sind für beliebiges Trockengut, z. B. auch Holz oder dergleichen, einsetzbar. Eine besondere Eignung besteht für keramische Formlinge, wobei sich spezielle Vorteile für dünne Formlinge, wie Dachziegel, Fliesen etc., ergeben.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen
Figur 1: einen Trockner in Seitenansicht und geklappter Draufsicht sowie Stirnansicht,
Figur 2: die Stirnansicht von Figur 1 in vergrößerter Darstellung,
Figur 3: eine vergrößerte Draufsicht auf eine Blaseinrichtung,
Figur 4: eine Seitenansicht des Trockengestells,
Figur 5: eine Detaildarstellung des Trockengestells von Figur 4 mit Einzeldarstellung der Blenden in Seitenansicht und geklappter Stirnansicht,
Figur 6: ein Diagramm mit den Gradienten von Temperatur und relativer Feuchte und
Figur 7: ein Lochblech mit Abdeckung
Figur 1 zeigt einen Trockner (1) für keramische Formlinge (6) der in der dargestellten Ausführungsform als Durchlauftrockner ausgebildet ist. Er besitzt mehrere Stationen oder Zonen (2) , die vorzugsweise gegeneinander abgeschottet sind und in denen das Trockengut (6) mit unterschiedlich konditionierter bzw. klimatisierter Trocknungsluft (14) getrocknet wird. Alternativ kann es sich auch um einen ein- oder mehrständigen Kammertrockner handeln, wie er beispielsweise in Figur 3 dargestellt ist. Das Trockengut (6) besteht aus keramischen Formungen, die vorzugsweise Löcher (20) (vgl. Figur 4) aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich um Hohlkammerziegel. Es können aber auch beliebige andere keramische Formlinge (6) sein.
Die Formlinge (6) sind in ein oder mehreren Trockengestellen (7) gelagert, die vorzugsweise beweglich angeordnet sind. Wie Figur 4 verdeutlicht, sind die Trockengestelle (7) aufrecht angeordnet und besitzen ein oder mehrere horizontale Tragleisten (19) , auf denen die einzelnen Formlinge (6) liegen. Die Formlinge (6) sind in wenigen Lagen horizontal nebeneinander angeordnet. In der bevorzugten Ausführungsform ist nur eine Lage vorhanden. Es können aber auch zwei oder mehrere Lagen bei entsprechend breiten Tragleisten (19) sein.
Die Trockengestelle (7) besitzen einen umlaufenden Rahmen (15),- der den Formlingsbesatz (6) seitlich mit geringem Abstand umschließt. Für den Transport der Trockengestelle (7) kann der Rahmen z. B. über geeignete Fahrwerke (22) an einer durch den Trockner (1) laufenden Schiene (23) angehängt und am unteren Ende über geeignete Führungen
(24) in der Vertikalen gehalten und geführt werden.
Wie Figur 1 in einem Ausführungsbeispiel verdeutlicht, erstreckt sich die Schiene (23) durch den Trockner (1) und dessen Stationen (2) . Über einen verschließbaren Eingang
(25) gelangen die Trockengestelle (7) in den Trockner (1), durchwandern diesen und treten nach Beendigung des
Trockenvorganges an einem gegenüberliegenden und ebenfalls verschließbaren Ausgang (26) wieder aus. An Eingang und Ausgang (25, 26) können Schleusen vorhanden sein. Durch den Trockner (1) bewegen sich die Trockengestelle (7) entlang des Pfeils in der Draufsicht von Figur 1. Die Zuführung und Konditionierung der Trockenluft kann in konventioneller Weise und/oder in einer besonderen nachfolgend beschriebenen Art erfolgen. Beispielsweise ist auf dem Dach des Trockners ein längslaufender Heißluftkanal (3) angeordnet, aus dem über geeignete
Stutzen Heißluft den einzelnen Zonen (2) zugeführt wird. Der Stutzen kann z.B. direkt auf den Einlaß bzw. die Ansaugseite einer Blaseinrichtung (4) gerichtet sein. Die Heißluft kann mit der vorhandenen Raumluft gemischt werden. Außerdem können geeignete Heizeinrichtungen (36) zum Aufheizen oder Nachheizen der Frischluft oder der Raumluft vorhanden sein. Desgleichen können Befeuchtungseinrichtungen (37) vorgesehen sein.
im Trockner (1) sind ein oder mehrere Blaseinrichtungen (4) angeordnet, die von der Seite her eine Luftströmung (14) auf den Formlingsbesatz (6) richten. Die Austrittsöffnung (12) der Blaseinrichtung (4) ist in der Größe auf die beaufschlagte Seitenfläche des Formlingsbesatzes (6) abgestimmt. Der gesamte
Formlingsbesatz (6) im Trockengestell (7) wird auf seiner vollen Seitenfläche mit einer Luftströmung (14) beaufschlagt, die weitgehend laminar und horizontal gerichtet ist und die über die gesamte Anströmfläche eine weitestgehend gleiche Druckverteilung hat. Dadurch werden für jeden Formung (6) möglichst gleiche Anströmbedingungen geschaffen.
Die Blaseinrichtung (4) kann unterschiedlich ausgebildet sein. Sie ist mit ihrer Austrittsöffnung (12) nahe am
Trockengestell (7) und dem Formlingsbesatz (6) angeordnet, so daß ein seitliches Entweichen der Luftströmung (14) vermieden wird.
Die Blaseinrichtung (4) kann unterschiedlich ausgebildet sein. Figur 2 und 3 verdeutlichen eine bevorzugte Ausführungsform, die besondere Vorteile hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Strömungsbedingungen hat. Die gezeigte Blaseinrichtung (4) besteht aus ein oder mehreren, vorzugsweise zwei ortsfest angeordneten Lüftern (5) . Diese besitzen einen stationären vertikalen Mantel (11), der zylindrisch ausgebildet ist. Im Innenraum dreht sich ein geeignetes Lüfterrad (10), das von einem Motor angetrieben ist. Der Mantel (11) ist am unteren Ende verschlossen. Am oberen Ende besitzt er eine sich verbreiternde Einströmdüse (9), durch die einerseits die Raumluft aus der Trockenkammer angesaugt werden kann und durch die andererseits auch die Frischluft oder Heißluft aus dem Kanal (3) zugeführt werden kann.
Der Mantel (11) besitzt einen tangentialen Auslaß (28), der sich vorzugsweise über die gesamte Mantelhöhe erstreckt. Zur Vergleichmäßigung des Strömungsdrucks über die Mantelhöhe kann im unteren Mantelbereich ein aufrecht stehender Leitkegel (27) vorhanden sein, der das natürliche Druckgefälle im Mantelinneren ausgleicht. Alternativ kann der Gefälleausgleich auch über einen konischen Mantel oder auf andere geeignete Weise erfolgen.
Die beiden Lüfter (5) sind vorzugsweise nur auf einer Seite des Trockengestells (7) und in unmittelbarer Nachbarschaft nebeneinander angeordnet. Ihre Auslässe (28) münden in konisch sich erweiternde Luftleitkanäle (8), die sich zum Trockengestell (7) hin erstrecken und dort in unmittelbarer Nähe des Rahmens (15) bzw. des Formlingsbesatzes (6) enden. In jedem Luftleitkanal (8) ist ein Diffusor (13) angeordnet, der die Luftströmung (14) vergleichmäßigt und vorzugsweise als gebogenes Lochblech ausgebildet ist (vgl. Figur 3) . Die Luftleitkanäle (8) stoßen am Trockengestell (7) aneinander und bilden zusammen die vorerwähnte Austrittsöffnung (12), die sich über die gesamte Seitenfläche des Formlingsbesatzes (6) erstreckt. Die Trockengestelle (7) sind in ihrer Größe vorzugsweise auf die Größe der Formlinge (6) abgestimmt. Die Formlinge (6) sind ferner derart angeordnet, daß sie an beiden Seiten und oben von einem Freiraum (21) umgeben sind, der so groß gewählt ist, daß die Geschwindigkeit der durch die Löcher (20) gerichteten Strömung im wesentlichen gleich groß wie die Geschwindigkeit der durch die Freiräume (21) gerichteten Luftströmung ist. Die Größe der Freiräume (21) hängt dadurch von der Zahl und Größe der Löcher (20) ab. In der Praxis haben die Freiräume (21) eine Breite von ca. 1 bis 4 cm.
Zur Einstellung der gewünschten Freiräume (21) können einerseits die Tragleisten (19) in der Höhe verstellbar oder bereits von vornherein an die Höhe der Formlinge (6) angepaßt sein. Der Seitenabstand der Formlinge (6) wird durch eine geeignete Beschickungstechnik beim Beladen der Trocknungsgestelle (7) sichergestellt. Für die Seitenabstände an den Rändern des Formlingsbesatzes (6) sind vorzugsweise bewegliche Blenden (16) am Rahmen (15) angeordnet. Sie können ansteckbar sein. In der bevorzugten Ausführungsform ist eine Zustellvorrichtung (17) vorhanden, die beispielsweise mit einem Parallelogrammlenker ausgestattet ist. Die Blenden (16) können dadurch kantengenau an die horizontalen und vertikalen Ränder des Formlingsbesatzes (6) angestellt werden, um gleichbleibende Freiräume (21) zu schaffen. Die seitlichen Blenden (16) können Ausnehmungen (18) aufweisen, die mit den Tragleisten (19) korrespondieren (vgl. Figur 5) .
Im Ausführungsbeispiel von Figur 1 sind alle Blasvorrichtungen (4) auf der gleichen Seite der Trockengestelle (7) angeordnet. Das Trockengut (6) wird dadurch immer aus der gleichen Richtung angeblasen. Alternativ ist es möglich, die Blaseinrichtungen (4) abwechselnd links oder rechts von den Trockengestellen (7) anzuordnen und dadurch das Trockengut (6) von beiden Seiten reversierend anzublasen.
Beim Trockenvorgang werden die Formlinge (6) vorzugsweise kontinuierlich ohne wesentliche Unterbrechung der
Trockenluft angeströmt. Die Anströmung wird vorzugsweise nur zum Stationswechsel unterbrochen. Während des Anblasens können Temperatur und/oder Feuchte des Luftstroms konstant gehalten werden.
In einer in Figur 6 und 7 näher erläuterten besonderen Ausführungsform werden Temperatur und/oder relative Feuchte der Trockenluft (14) in der abgeschotteten Zone (2) bzw. der kompletten Trockenkammer zumindest etappenweise oszillierend verändert, wobei die Werte rhythmisch um oder an einem Vorgabewert schwanken.
Die Konditionierung der Trockenluft erfolgt über eine geeignete Klimaeinrichtung (29) . Diese kann unterschiedlich ausgebildet sein. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel beinhaltet sie zumindest eine Befeuchtungseinrichtung (37), mit der Dampf oder Wasser in die Trockenluft eingebracht werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Klimaeinrichtung (29) auch eine Heizung (36) für die Umluft und/oder die Außenluft bzw. Frischluft aufweisen. Die Klimaeinrichtung (29) ist in Figur 2 z.B. am Dach des Trockners (1) und im Bereich des Heißluftkanals (3) angeordnet.
Die Klimaeinrichtung (29) besitzt eine geeignete Steuerung (33) , mit der die Konditionierung der Trockenluft oszillierend verändert werden kann. Die Steuerung (33) ist vorzugsweise frei programmierbar. Sie ist als elektronische Schaltung bzw. als Computer mit ein oder mehreren Mikroprozessoren ausgebildet und verfügt über geeignete Datenspeicher, Bussysteme, Ein- und Ausgabeeinheiten sowie Schnittstellen für die Verbindung - li ¬
mit anderen Steuereinheiten, z.B. eine trocknerübergreifende Maschinensteuerung. Die Steuerung (33) kann auch in eine übergeordnete Steuerung integriert oder modulartig zugeordnet sein.
In der Steuerung (33) sind Vorgabewerte für Temperatur und relative Feuchte gespeichert, die an das Trockenverhalten der jeweiligen Formlinge (6) angepaßt sind. Sie liegen vorzugsweise in Form von Gradienten (35) vor. Hierbei gibt es z.B. für die Temperatur eine Aufheizphase mit steigenden Temperaturen, eine Haltephase mit gleichbleibender Temperatur und eine Endphase mit wieder steigender Temperatur. Mit zunehmendem Trockenfortschritt in den Formungen (6) nimmt die Spannungs- und Rißempfindlichkeit ab, so daß am Ende die Temperatur relativ schnell und auf hohe Werte ansteigen kann. Die relative Feuchte zeigt ein umgekehrtes Verhalten. Sie ist am Anfang relativ hoch, um den Formung (6) nicht zu schnell auszutrocknen und nimmt etwa am Ende der Haltephase der Temperatur schnell ab. Temperatur und relative Feuchte beziehen sich auf den Trockenluftstrom (14) und hängen voneinander ab.
Wie Figur 6 verdeutlicht, schwanken während des Trockenvorganges die Feuchte und/oder die Temperatur oszillierend um oder an dem Vorgabewert bzw. Gradienten (35) . Praktikable Werte für die Schwankungsbreite sind z.B. für die Feuchte ca. ± 10% und für die Temperatur ca. ± 3°C. Diese Beispielwerte können je nach Trockengut nach oben und/oder unten variieren. Die oszillierende
Schwankung bedeutet, daß die Werte für Temperatur und/oder relative Feuchte den Vorgabewert kurzzeitig überschreiten, dann wieder kurzzeitig unterschreiten, dann wieder überschreiten usw.. Vorzugsweise findet die Schwankung um den Vorgabewert statt, wobei dieser die 0-Linie bildet. Es kann aber auch vorkommen, daß die Schwankungen gegenüber dem Vorgabewert verschoben sind und oberhalb oder unterhalb stattfinden.
In den Schwankungen kann eine bestimmte Rhythmik bestehen. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Werteveränderungen von der Steuerung (33) als programmierte Größen vorgegeben werden. Die Rhythmik kann hierbei über ein Zeitglied (34) eingestellt werden.
Es kann aber auch eine Regelung stattfinden, wobei die Ist-Werte von Temperatur und/oder Feuchte im Luftstrom
(14) oder am bzw. im Formung (6) über geeignete Aufnehmer gemessen werden. In der Regelung sind dann Grenzwerte für die Schwankungsamplitude vorgegeben, bei deren Erreichen die Steuerung (33) umschaltet und die Klimaeinrichtung (29) in Gegenrichtung steuert.
In der Steuerung (33) bzw. der Regelung können beide Werte für Feuchte und/oder Temperatur einzeln beeinflußt und überwacht werden. In einer vereinfachten Ausführungsform ist es auch möglich, nur einen Parameter, z.B. die
Feuchte, zu steuern. Der andere Parameter verändert sich dann entsprechend. Im Rahmen der Regelung können dabei ein oder beide Parameter als Ist-Werte überwacht werden.
im gezeigten Ausführungsbeispiel findet die oszillierende Veränderung der Luftkonditionierung während des gesamten Trockenvorgangs statt. Alternativ kann dies auch etappenweise geschehen, z.B. nur während der Aufheiz- und Haltephase der Temperatur. Es sind auch andere Formen der Etappenbildung möglich.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Formungen (6) um relativ dünnwandige Gebilde, z.B. Dachziegel, Fliesen oder dergleichen. Die Formlinge (6) werden mit dem Luftstrom (14) in der vorerwähnten Weise direkt angeblasen, wobei der Luftstrom (14) quer oder schräg zu einer oder beiden Breitseiten der Formlinge (6) gerichtet ist,
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Formlinge (6) während des gesamten Trocknungsvorganges mit dem Luftstrom (14) angeblasen. Die früher üblichen Ruhephasen und die Blasrhythmik entfallen. Sie werden durch die oszillierende Konditionierung der Trockenluft ersetzt. Alternativ ist es jedoch möglich, das Anblasen zeitweise auszusetzen und hierbei auch gegebenenfalls eine gewisse Rhythmik zu entwickeln.
Wie in Figur 5 verdeutlicht, kann in Blasrichtung vor den Formungen (6) zumindest an einer Seite ein Lochblech (30,31) angeordnet sein. In der bevorzugten Ausführungsform sind bei der beiderseitigen Anblasung der Formlinge (6) vorn und hinten Lochbleche (30,31) angeordnet. Die Lochbleche (30,31) zeichnen sich durch eine Vielzahl relativ kleiner Öffnungen aus, zwischen denen auch zumindest bereichsweise größere Öffnungen vorhanden sein können. Außerdem können die Lochbleche
(30,31) ein oder mehrere Abdeckungen (32) aufweisen, durch die empfindliche Bereiche der Formlinge (6) gegenüber dem Luftstrom (14) abgeschottet werden können.
Die Lochbleche (30,31) wirken als eine Art Diffusor. Sie können zur Erfüllung dieser Funktion in geeigneter Weise auch anders ausgebildet sein. Die Lochbleche (30,31) können als Formträger ausgebildet sein. Eine solche Gestaltung ist vor allem für Firstziegel geeignet. Die Wölbung des Formträgers ist an die Bogenform des Ziegels angepaßt und stützt diesen ab. Die Löcher bzw. Öffnungen befinden sich vorzugsweise im Wölbungsbereich des Formträgers und sorgen für eine gezielte Trocknung des relativ empfindlichen Ziegelbogens. Die an den Wölbungsrand anschließenden Seitenflansche des omega-förmigen Formträgers können massiv oder ebenfalls gelocht ausgebildet sein und stützen die Ziegelränder ab. Abwandlungen der Formträgergestalt sind in beliebiger Weise und in Anpassung an die jeweilige Formlingsgestalt möglich.
Änderungen der beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. So können z. B. die Anblasvorrichtungen andere Arten von Lüftern z. B. Querstromgebläse oder dergleichen besitzen. Ferner können mehr als zwei Lüfter zu einer Lüftergruppe im Rahmen einer Blaseinrichtung zusammengeschaltet werden. Abwandlungen sind auch hinsichtlich der Gestaltung der Trockengestelle und deren Fördereinrichtung möglich. Ferner können die Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen bleibig untereinander kombiniert und vertauscht werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Trockner
2 Station
3 Heißluftkanal
4 Blaseinrichtung
5 Lüfter
6 Formung, Formlingsbesatz
7 Trockengestell
8 Luftführungskanal, Leitblech
9 Einströmdüse
10 Flügelrad
11 Mantel
12 Austrittsöffnung
13 Diffusor
14 Luftströmung
15 Rahmen
16 Blende
17 Zustellvorrichtung
18 Ausnehmung
19 Tragleiste
20 Loch
21 Freiraum
22 Fahrwerk
23 Schiene
24 Führung
25 Eingang
26 Ausgang
27 Leitkegel
28 Auslaß
29 Klimaeinrichtung
30 Lochblech, Diffusor, vorn
31 Lochblech, Diffusor, hinten
32 Abdeckung
33 Steuerung
34 Zeitglied
35 Gradient Heizung Befeuchtungseinrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Verfahren zum Trocknen von keramischen Formungen, insbesondere gelochten Formungen, in einem aufrechten Trockengestell mit mehreren Etagen mittels einer quer gerichteten Luftströmung, wobei die Formlinge in wenigen Lagen in Luftströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Formlinge (6) im Trockengestell (7) von der Luftströmung (14) auf der gesamten Seitenfläche des Formlingbesatzes und mit einer über diese Besatzfläche im wesentlichen gleichmäßigen Druckverteilung angeströmt werden.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Formlingsbesatz (6) außen an den Rändern vom Trockengestell (7) eng umschlossen wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Formlinge (6) in ein oder zwei Lagen hintereinander angeordnet werden.
4.) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Luftströmung (14) frontal auf die Löcher (20) der Formlinge (6) gerichtet ist, wobei die Formlinge (6) von der Trockenluft (14) durchströmt und außenseitig umströmt werden und Durchströmungsgeschwindigkeit im wesentlichen gleich der UmStrömungsgeschwindigkeit ist.
5.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den gelochten Formlinge (6) untereinander und gegenüber dem Trockengestell (7) ein Freiraum (21) belassen wird, der so groß ist, daß die
Strömungsgeschwindigkeit der Trockenluft (14) durch die Löcher (20) des Formlings (6) und durch den Freiraum (21) im wesentlichen gleich ist.
6.) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Formlinge (6) einseitig von ein oder mehreren stationären seitlichen Lüftern (4) angeblasen werden.
7.) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Luftströmung (14) nach Durchströmen des Besatzes (6) in die Trockenkammer (1) austritt und von den Lüftern (4) aus dem Raum wieder angesaugt wird.
8.) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Formlinge (6) kontinuierlich ohne wesentliche Unterbrechung angeströmt werden.
9.) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Formlinge (6) abwechselnd aus entgegengesetzten Richtungen angeströmt werden.
10.) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Formlinge (6) mit unterschiedlich konditionierter Trockenluft (14) beaufschlagt werden.
11.) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Formlinge (6) durch mehrere unterschiedlich klimatisierte Stationen oder Zonen (2) in einem Trockner (1) bewegt werden.
12.) Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß während des Trocknungsvorgangs Temperatur und/oder Feuchte der Trockenluft (14) zumindest etappenweise oszillierend verändert werden.
13.) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß Temperatur und/oder Feuchte rhythmisch um oder an einem Vorgabewert schwanken.
14.) Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schwankungsbreite der relativen Feuchte ca. ± 10 % und der Temperatur ca. ± 3 ° C beträgt.
15.) Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Vorgabewert als an den Trockenverlauf angepaßter Gradient mit einer Aufheiz-, Halte- und Endphase ausgebildet wird.
16.) Verfahren nach Anspruch 12 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trockenluft (14) durch Beeinflussung der Feuchte konditioniert wird.
17.) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Formlinge (6) während des Trocknungsvorgangs im wesentlichen permanent angeblasen werden.
18.) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Luftstrom (14) auf mindestens eine Breitseite der Formlinge (6) und quer oder schräg zu deren Oberfläche gerichtet ist.
19.) Verfahren nach Anspruch 12 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Formlinge (6) durch ein oder mehrere Lochbleche angeblasen werden.
20.) Verfahren nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein oder mehrere Teilbereiche der Formlinge (6) gegenüber dem Luftstrom (14) abgedeckt werden.
21.) Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formungen, insbesondere gelochten Formungen, mit mindestens einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer quer gerichteten Luftströmung und mit mindestens einem aufrechten Trockengestell mit mehreren Etagen, in denen die Formlinge in wenigen Lagen in Luftströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die Blaseinrichtung sich mit ihrer Austrittsöffnung nahe am Trockengestell befindet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Austrittsöffnung (12) der Blaseinrichtung (4) die gesamte Seitenfläche des Formlingbesatzes (6) im Trockengestell (7) überdeckt, wobei die Druckverteilung in der Luftströmung über die Austrittsöffnung im wesentlichen gleichmäßig ist.
22.) Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Trockengestell (7) einen umlaufenden Rahmen (15) und Tragleisten (19) für ein oder zwei Lagen Formlinge (6) aufweist.
23.) Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rahmen (15) ein oder mehrere bewegliche Blenden (16) mit einer Zustellvorrichtung (17) aufweist.
24.) Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die seitlichen Blenden (16) Ausnehmungen (18) für die Tragleisten (19) aufweisen.
25.) Vorrichtung nach Anspruch 21 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rahmen (15) und/oder die Blenden (16) den Formlingsbesatz (6) mit geringem Abstand umschließen.
26.) Vorrichtung nach Anspruch 21 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die gelochten Formlinge (6) im Trockengestell (7) mit einem derartigen Freiraum (21) untereinander und gegenüber dem Rahmen (15) oder den Blenden (16) angeordnet sind, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Trockenluft (14) durch die Löcher (20) des Formlings (6) und durch den Freiraum (21) im wesentlichen gleich ist.
27.) Vorrichtung nach Anspruch 21 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blaseinrichtung (4) ein oder mehrere stationäre Lüfter (5) mit sich erweiternden Luftleitkanälen (8) aufweist, die dicht an den Rahmen (15) oder die Blenden (16) des Trockengestell (7) anschließen.
28.) Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Blaseinrichtung (4) zwei nebeneinander angeordnete Lüfter (5) mit aneinanderstoßenden Luftleitkanälen (8) aufweist.
29.) Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Luftleitkanal (8) ein Diffusor (13) angeordnet ist.
30.) Vorrichtung nach Anspruch 27 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lüfter (5) einen aufrechten zylindrischen Mantel (11) mit einem innenliegenden Leitkegel (27) und einem tangentialen Auslaß (28) aufweisen.
31.) Vorrichtung nach Anspruch 21 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Trockener (1) mehrere Blaseinrichtungen (4) aufweist, die abwechselnd beidseits der Trockengestelle (7) angeordnet sind.
32.) Vorrichtung nach Anspruch 21 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Trockner (1) mehrere unterschiedlich klimatisierte Stationen oder Zonen (2) mit Blaseinrichtungen (4) und mehrere bewegliche Trockengestelle (7) aufweist.
33.) Vorrichtung nach Anspruch 21 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Trockner (1) eine Steuerung und eine Klimaeinrichtung zur zumindest etappenweise oszillierenden Veränderung von Temperatur und/oder Feuchte aufweist.
34.) Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerung ein Zeitglied aufweist.
35.) Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klimaeinrichtung eine Befeuchtungseinrichtung aufweist.
36.) Vorrichtung nach Anspruch 33 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in Blasrichtung ein Lochblech vor dem Formung (6) angeordnet ist.
PCT/EP1996/002815 1995-07-27 1996-06-27 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen WO1997005437A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59607542T DE59607542D1 (de) 1995-07-27 1996-06-27 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen
EP96922040A EP0840876B1 (de) 1995-07-27 1996-06-27 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527415.6 1995-07-27
DE19527415A DE19527415A1 (de) 1995-07-27 1995-07-27 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997005437A1 true WO1997005437A1 (de) 1997-02-13

Family

ID=7767902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002815 WO1997005437A1 (de) 1995-07-27 1996-06-27 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0840876B1 (de)
DE (2) DE19527415A1 (de)
ES (1) ES2159748T3 (de)
WO (1) WO1997005437A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2180355A1 (es) * 1999-06-04 2003-02-01 Gartea Ingenieria S L Perfeccionamiento de tunel de secado para vagonetas de material ceramico.
CN103727770A (zh) * 2013-12-20 2014-04-16 韩军 一种料斗烘干装置、塑胶原料干燥方法及多级烘料机
CN112299863A (zh) * 2020-10-27 2021-02-02 杭州翰锋新材料科技有限公司 一种钢包包衬耐材的加工方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877220A3 (de) 1997-05-06 2000-12-20 Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
DE19719183C1 (de) * 1997-05-06 1998-05-28 Lingl Anlagenbau Vorrichtung zum Trocknen und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
DE29721763U1 (de) * 1997-12-10 1999-04-08 Wagner Max Novokeram Trockeneinrichtung für hohle keramische Formlinge
DE102007062851A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Robert Thomas Metall- Und Elektrowerke Gmbh & Co. Kg Trockner für gelochte Keramikformlinge
DE202011051701U1 (de) 2011-10-20 2013-01-23 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Trockeneinrichtung
CN109323552A (zh) * 2018-10-12 2019-02-12 马鞍山沐及信息科技有限公司 一种石膏制备厂专用烘干装置
CN111037696A (zh) * 2019-12-20 2020-04-21 湖州练市鸿泰木业有限公司 一种木质装饰条生产用工艺
CN113776312A (zh) * 2021-10-22 2021-12-10 合肥陶陶新材料科技有限公司 一种双面纹理陶瓷砖制作用烘干设备
CN116399108B (zh) * 2023-06-07 2023-08-29 福建省德化县创荣陶瓷有限公司 一种陶瓷加工用瓷胚干燥装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203638C (de) *
DE259285C (de) *
US1543073A (en) * 1923-09-27 1925-06-23 Carl W Fiege Dehydrator
FR972931A (fr) * 1947-09-23 1951-02-05 Dispositif de ventilation à direction rectiligne, applicable aux séchoirs pour pâtes alimentaires et autres produits
GB741881A (en) * 1952-10-03 1955-12-14 Hermann Geul Improvements in or relating to drying kilns for horizontally piled goods
FR69878E (fr) * 1955-12-27 1959-01-09 Procédé de séchage à flux variable inversé et séchoirs pour sa mise en oeuvre
DE2405870A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-14 Max Wagner Trockner fuer keramische formlinge
DE2828247A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Rolf Pfisterer Durchlauf-trockenofen fuer holz
EP0017665A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-29 KELLER OFENBAU GmbH Anlage zum rhythmischen Trocknen von keramischen Formlingen
EP0089408A2 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Fuchs & Co. Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
DE3817972A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Erlus Baustoffwerke Verfahren und vorrichtung zum trocknen von lochziegelrohlingen
DE3925063A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Wagner Max Novokeram Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen
DE19511321C1 (de) * 1995-03-28 1996-04-25 Wagner Max Novokeram Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen, insbesondere Dachziegeln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049162A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 Keramikindustrieanlagen W.Strohmenger GmbH & Co KG, 8524 Neunkirchen Trocknungsvorrichtung fuer keramikwaren
DE4344531A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Werner Strohmenger Durchlauftrockner für keramisches Gut

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203638C (de) *
DE259285C (de) *
US1543073A (en) * 1923-09-27 1925-06-23 Carl W Fiege Dehydrator
FR972931A (fr) * 1947-09-23 1951-02-05 Dispositif de ventilation à direction rectiligne, applicable aux séchoirs pour pâtes alimentaires et autres produits
GB741881A (en) * 1952-10-03 1955-12-14 Hermann Geul Improvements in or relating to drying kilns for horizontally piled goods
FR69878E (fr) * 1955-12-27 1959-01-09 Procédé de séchage à flux variable inversé et séchoirs pour sa mise en oeuvre
DE2405870A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-14 Max Wagner Trockner fuer keramische formlinge
DE2828247A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Rolf Pfisterer Durchlauf-trockenofen fuer holz
EP0017665A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-29 KELLER OFENBAU GmbH Anlage zum rhythmischen Trocknen von keramischen Formlingen
EP0089408A2 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Fuchs & Co. Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
DE3817972A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Erlus Baustoffwerke Verfahren und vorrichtung zum trocknen von lochziegelrohlingen
DE3925063A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Wagner Max Novokeram Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen
DE19511321C1 (de) * 1995-03-28 1996-04-25 Wagner Max Novokeram Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen, insbesondere Dachziegeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2180355A1 (es) * 1999-06-04 2003-02-01 Gartea Ingenieria S L Perfeccionamiento de tunel de secado para vagonetas de material ceramico.
CN103727770A (zh) * 2013-12-20 2014-04-16 韩军 一种料斗烘干装置、塑胶原料干燥方法及多级烘料机
CN112299863A (zh) * 2020-10-27 2021-02-02 杭州翰锋新材料科技有限公司 一种钢包包衬耐材的加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2159748T3 (es) 2001-10-16
DE59607542D1 (de) 2001-09-27
EP0840876B1 (de) 2001-08-22
DE19527415A1 (de) 1997-01-30
EP0840876A1 (de) 1998-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411275B (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer von einem stützfilz gestützen bahn
DE2844118A1 (de) Ueberzugauftragskabine
EP0840876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE3049162A1 (de) Trocknungsvorrichtung fuer keramikwaren
EP0907476B1 (de) Belüftungsdüse
DE3941134C2 (de)
EP0024475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung für ein Trockengut in einem Tunneltrockner
DE2613963A1 (de) Textilwaermebehandlungsvorrichtung insbesondere spannrahmen
EP0343618A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lochziegel-Rohlingen
DE4026107A1 (de) Konvektions-trocken und/oder -fixiermaschine
EP0751360B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Lochziegeln od.dgl., und Tunneltrockner-Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4412352A1 (de) Verfahren und Tunneltrockner zum Trocknen keramischer Formlinge
DE19511321C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen, insbesondere Dachziegeln
DE19719183C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
DE3817972C2 (de)
EP2181298B1 (de) Verfahren, trocknungsofen zum trocknen einer warenbahn mit heisser luft sowie verwendung der vorrichtung
DE3938682C2 (de)
DE2418358A1 (de) Trocknungsanlage
DE19922430A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Fixieren einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE2700064A1 (de) Ofen fuer ein durch gaskissen gestuetztes band
DE3925063C2 (de)
EP0877220A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
DE3938684C2 (de)
DE3934130C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996922040

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996922040

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996922040

Country of ref document: EP