WO1997003974A2 - Chromanderivate, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren von organischen material gegenüber licht, sauerstoff un wärme - Google Patents

Chromanderivate, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren von organischen material gegenüber licht, sauerstoff un wärme Download PDF

Info

Publication number
WO1997003974A2
WO1997003974A2 PCT/EP1996/003008 EP9603008W WO9703974A2 WO 1997003974 A2 WO1997003974 A2 WO 1997003974A2 EP 9603008 W EP9603008 W EP 9603008W WO 9703974 A2 WO9703974 A2 WO 9703974A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oxygen
chroman derivatives
heat
group
radical
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003008
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997003974A3 (de
Inventor
Alexander Aumüller
Hubert Trauth
Wolf-Dieter Habicher
Thomas Rosenau
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995126471 external-priority patent/DE19526471A1/de
Priority claimed from DE1995142852 external-priority patent/DE19542852A1/de
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AU66132/96A priority Critical patent/AU6613296A/en
Publication of WO1997003974A2 publication Critical patent/WO1997003974A2/de
Publication of WO1997003974A3 publication Critical patent/WO1997003974A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/70Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with two hydrocarbon radicals attached in position 2 and elements other than carbon and hydrogen in position 6
    • C07D311/723,4-Dihydro derivatives having in position 2 at least one methyl radical and in position 6 one oxygen atom, e.g. tocopherols

Definitions

  • the present invention relates to chroman derivatives of the general formula 1
  • R 1 is an unsubstituted or substituted C 6 "C 2 o-aryl or aryloxy radical, a C 1 -C 20 alkoxy group, -CN, -COOR 3 , -COOH or -CONH 2 ,
  • R 2 is a C-organic radical with 8-30 C atoms and
  • R 3 is an alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, in which the carbon chain can be interrupted by ether oxygen atoms 30.
  • the invention further relates to a process for the preparation of the compounds I according to the invention, the use of these
  • the chroman derivative vitamin E ( ⁇ -tocopherol) is a natural protective factor with a stabilizing effect against the harmful effects of light, oxygen and heat.
  • the use of vitamin E to stabilize plastics is e.g. out
  • the present invention was therefore based on new chroman derivatives with improved properties, in particular with high thermal stability and low volatility.
  • Suitable radicals R 1 are:
  • the phenyl and the phenoxy group and in addition the 1- and 2-naphthyl group, the 1- and 2-naphthoxy group and the 1- and 2-5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthalene group, these groups bearing one or more of the following substituents can:
  • Ci - C 12 alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, pentyl, sec-pentyl, tert-pentyl, neopentyl, hexyl, methyl pentyl, heptyl, octyl, 2 -Ethylhexy, nonyl, decyl, dodecyl, the corresponding Ci - C 12 alkoxy groups, hydroxy, amino, methylamino, ethylamino, propylamino, isopropylamino, butylamino, dimethylamino, diethylamino, dipropylamino, diisopropylamino and dibutylamino, with the aromatic rings also different radicals can be substituted and the total number of carbon atoms in the aryl and aryloxy
  • Ci - C 20 alkoxy groups such as methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, butoxy, isobutoxy, sec-butoxy, tert. -Butoxy, pentoxy, sec. -Pentoxy, tert. Pentoxy, neopentoxy, hexoxy, methyl pentoxy, heptoxy, octoxy, 2-ethylhexoxy, nonoxy, decoxy or dodecoxy;
  • Suitable substituents R 3 in the radicals -COOR 3 are branched and unbranched alkyl groups, such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, tert-pentyl , Hexyl, 2-methylpentyl, heptyl, octyl, 2-ethylhexyl, isooctyl, nonyl, isononyl, decyl, undecyl, isoundecyl, dodecyl, tridecyl, isotridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl,
  • R 3 radicals are alkyl radicals in which carbon atoms are replaced by oxygen atoms in ether function.
  • Preferred are residues derived from ethylene glycol or propylene glycol.
  • radicals R 2 are alkyl radicals which are interrupted by oxygen atoms in ether function, sulfur atoms in thioether function or non-adjacent imino, methylimino, ethylimino, propyliinino or butylimino groups.
  • radicals - (CH 2 CH 2 0) 3 -CH 2 -CH 3 , - (CH 2 CH 2 0) 4 -CH 2 -CH 3 , - (CH 2 CH 2 0) 5 - are particularly preferred.
  • R 2 represents a radical of the formula CH 2 CH 2 SR 4 , where R 4 is a C 1 -C 30 -alkyl radical, the carbon of which chain can be interrupted by oxygen atoms in ether function or by non-adjacent imino or C ⁇ -C 4 alkylimino groups.
  • the radicals R 4 are especially the radicals mentioned for R 2 . Chroman derivatives with such side chains are known for example from DE-A 4405670.
  • Further preferred radicals R 2 are substituted benzyl radicals and among them particularly hydroxy-substituted benzyl radicals of the general formula
  • R 5 and R 6 Ci-C ⁇ -alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, pentyl, sec-pentyl, tert. -Pentyl, neopentyl, hexyl, methylpentyl, heptyl, octyl or 2-ethylhexyl, with tert-butyl being particularly preferred.
  • Residues R 2 with this structure contribute to the stabilizing effect of the chroman system.
  • the compounds according to the invention can be derived from the 5-methylchromane derivatives II
  • the 5-methyl radical can be selectively brominated with bromine, for example in hexane solution.
  • the 5-bromomethylchromane derivative can then either with phenols of the formula R 1 -H, where R 1 denotes an aryloxy group, to the corresponding phenoxy-substituted chroman derivatives or with alkali metal alcoholates, in particular with Na or K alcoholates to the corresponding alkoxy compounds be implemented.
  • the aryl derivatives, including the hydroxy-substituted aryl derivatives can be prepared by Friedel-Crafts alkylation of the aryl compounds with the 5-bromomethyl-chroman derivative. This reaction is preferably carried out in hexane using ZnCl 2 as a catalyst.
  • the corresponding nitriles can be obtained from the 5-bromomethylchromane derivatives by reaction with alkali metal cyanides, for example sodium cyanide.
  • alkali metal cyanides for example sodium cyanide.
  • a reaction in aprotic solvents such as dimethyl sulfoxide (DMSO) at temperature is advantageous. temperatures below 60 ° C.
  • DMSO dimethyl sulfoxide
  • the reaction is also successful in protic solvent mixtures such as acetone / ethanol / water in a volume ratio of 3: 1: 1.
  • the carboxyl compounds, esters and carboxamides can be prepared from the 5-cyanomethylchromane derivatives. Saponification of the nitrile to form the carboxyl compound succeeds e.g. in aqueous dioxane with an acidic catalyst such as p-toluenesulfonic acid or particularly advantageously gaseous HBr or very particularly HCl.
  • an acidic catalyst such as p-toluenesulfonic acid or particularly advantageously gaseous HBr or very particularly HCl.
  • the carboxamide can be obtained in concentrated formic acid with dry hydrogen bromide.
  • the reaction can also be carried out under other customary conditions, e.g. by basic hydrolysis with exclusion of oxygen.
  • the esters can also be obtained from the 5-cyanomethylchromane derivatives by reaction with an alcohol R 3 OH.
  • the reaction in alcohol R 3 OH itself is preferably carried out as a solvent or in an aprotic solvent such as n-hexane or diethyl ether in the presence of dry hydrogen bromide. It is then hydrolyzed in aqueous medium to give the corresponding ester.
  • the radical R 2 insofar as it is not a component of the natural ⁇ -tocopherol like the phytyl radical, is preferably not introduced into the finished chroman system, but rather is introduced into the molecule when the chromium system is built up.
  • Such chroman derivatives are produced, for example, from phenols and allyl alcohols, the radical R 2 being part of the allyl alcohol.
  • the trimethylhydroquinone and the corresponding allyl alcohol are converted to the compound II according to the following reaction scheme:
  • chroman syntheses are, for example, in JW Schott et al., Helv. Chim. Acta .59., 290 (1976) and P. Schudel et al. in "The Vitamins,” ed. WH Sebrell, Jr. & RS Harris, Acad. Press, New York 1972, Vol.V, pp. 168-218.
  • the chroman compounds according to the invention are suitable for stabilizing organic material against the action of light, oxygen and heat.
  • plastics of all kinds are of particular importance, e.g.
  • Polymers of mono- and diolefins e.g. Low or high density polyethylene, polypropylene, polybut-1-ene, polyisoprene, polybutadiene and copolymers of mono- or diolefins and mixtures of the polymers mentioned;
  • SAN Styrene-acrylonitrile
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • MBS methyl methacrylate-butadiene-styrene
  • halogen-containing polymers such as polyvinyl chloride, polyvinyl fluoride, polyvinylidene fluoride and copolymers of haloalkenes
  • Derive derivatives such as polyacrylates, polymethacrylates, polyacrylamides and polyacrylonitrile;
  • Polyurethanes polyamides, polyureas, polyphenylene ethers, polyesters, polycarbonates, polysulfones, polyether sulfones and polyether ketones.
  • Suitable plastics which can be stabilized particularly well with the stabilizers according to the invention are, in particular, thermoplastics such as polyvinyl chloride, styrene polymers, polyamides, polycarbonates, polyphenylene oxide, polyesters, polyolefins, preferably polyethylene and polypropylene and polyurethanes. Because of their heat resistance and their low volatility, the chroman derivatives according to the invention are particularly suitable for stabilizing all kinds of thermoplastics during processing in extruders. In addition, the chromium derivatives according to the invention are also suitable for stabilizing thermosets. Fats, oils and lacquers can also be stabilized with the compounds according to the invention.
  • thermoplastics such as polyvinyl chloride, styrene polymers, polyamides, polycarbonates, polyphenylene oxide, polyesters, polyolefins, preferably polyethylene and polypropylene and polyurethanes. Because of their heat resistance and their low volatility, the chroman derivatives according to the invention
  • compositions such as tablets and suppositories and photographic recording materials, in particular photographic emulsions, can also be stabilized with the compounds according to the invention.
  • the stabilizing effect of the chroman derivatives according to the invention can be increased further by using other stabilizers.
  • Particularly suitable costabilizers are e.g. organic phosphites of the general formula III
  • radicals R 7 to R 9 are C 2 -C 2 alkyl or C 6 -C 8 aryl groups, which may be substituted by C 1 -C 6 -alkyl groups.
  • R 7 to R 9 are, for example, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, pentyl, sec-pentyl, tert. -Pentyl, neopentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, isononyl, decyl, isodecyl or dodecyl, with the Cs-Cio-alkyl radicals being particularly preferred.
  • aryl groups include phenyl and phenyl substituted with one, two or three C 4 -C 2 alkyl groups, very particularly nonylphenyl and 2,4-di-tert. - butylphenyl.
  • Suitable costabilizers are furthermore organic phosphonites and among them particularly preferably the compound known as stabilizer (see, for example, DE-Al 3634531) of the formula IV
  • Mixtures of the compounds III and IV also advantageously increase the stabilizing effect of the chromium derivatives according to the invention.
  • radicals R 10 to R 12 have the following meaning:
  • Ci-Cis-alkyl which by up to 5 oxygen atoms in ether function or non-neighboring imino, methylimino, ethyl imino, propylimino, isopropylimino, butylimino or tert.
  • -Butyl- imino groups can be interrupted and can be substituted by up to three hydroxy groups or phenyl, which can be substituted by up to 3 C 4 -C 8 alkyl groups, where
  • Ammonia as compound V is excluded.
  • Preferred amines are, for example, butylamine, dibutylamine, tributylamine, tri-propylamine, triisopropylamine, octylamine, diisobutylamine, stearylamine and amines containing hydroxyl groups, for example ethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, propanolamine, dipropanolamine, tripropanolamine, isopropanolamine and diisopropanolamine, especially diisopropanolamine.
  • the components are contained in the following proportions in stabilizer mixtures consisting of the chroman derivatives I and optionally the stabilizer compounds III, IV and V:
  • Compounds I 5-90% by weight, preferably 10-50% by weight, particularly preferably 20-25% by weight, compounds III and / or IV: 10-95% by weight, preferably 50-90% by weight %, particularly preferably 75-80% by weight, compounds V: 0.01 to 2% by weight, preferably 0.02-1% by weight, particularly preferably 0.03-0.5% by weight, based in each case on the total amount of the stabilizer mixture.
  • the stabilizers of the formula I or the above-mentioned stabilizer mixtures are preferably added to the organic material to be stabilized in a concentration of 0.05 to 5% by weight, in particular 0.01 to 2% by weight, particularly preferably of 0.05 to 1% by weight, based on the amount of organic material, was added before, during or after its preparation.
  • This compound was prepared analogously to Example 2 from 5a-bromo- ⁇ -tocopherol and sodium isopropanolate.
  • This compound was prepared analogously to Example 2 from 5a-bromo- ⁇ -tocopherol and sodium hexanolate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Abstract

Chromanderivate (I) der allgemeinen Formel (I), in der R1 einen unsubstituierten oder substituierten C¿6?-C20-Aryl oder Aryloxyrest, eine C1-C20-Alkoxygruppe, -CN, -COOR?3¿ oder -COOH oder -CONH¿2; R?2 einen C-organischen Rest mit 8-30 C-Atomen und R3 einen Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in welchem die Kohlenstoffkette durch Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann bedeuten. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (I), die Verwendung dieser Verbindungen zum Stabilisieren vor organischem Material, speziell von Kunststoffen, gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme sowie Stabilisatorgemische und Kunststoffe und andere organische Materialen, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) enthalten.

Description

CHROMANDERIVATE, DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG ALS STABILISATOREN VON ORGANISCHEN MATERIAL GEGENUEBER LICHT, SAUERSTOFF UND WAERME
Beschreibung
5
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Chromanderivate der allgemeinen Formel 1
Figure imgf000003_0001
in der 20
R1 einen unsubstituierten oder substituierten C6"C2o-Aryl- oder Aryloxyrest, eine Cι-C20-Alkoxygruppe, -CN, -COOR3, -COOH oder -CONH2,
25 R2 einen C-organischen Rest mit 8-30 C-Atomen und
R3 einen Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in welchem die Kohlen¬ stoffkette durch Sauerstoffatome in Etherfunktion unter¬ brochen sein kann 30 bedeuten.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen I, die Verwendung dieser
35 Verbindungen zum Stabilisieren von organischem Material, speziell von Kunststoffen, gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme sowie Stabilisatorgemische und Kunststoffe und andere organische Materialien, welche die erfindungsgemäßen Ver¬ bindungen 1 enthalten.
40
Das Chromanderivat Vitamin E (α-Tocopherol) ist ein natürlicher Schutzfaktor mit stabilisierender Wirkung gegenüber dem schädi¬ genden Einfluß von Licht, Sauerstoff und Wärme. Die Verwendung von Vitamin E zur Stabilisierung von Kunststoffen ist z.B. aus
45 der DE-A 1114 319 und der DE-A 1136 102 bekannt. Auch Derivate des Vitamin E, die gegenüber dem natürlichen Vita¬ min E Vorteile hinsichtlich der Herstellbarkeit, Verarbeitbarkeit und Stabilität aufweisen, wurden beschrieben, z.B. in der EP-A 36 169.
Die bekannten Chromanderivate lassen jedoch bezüglich ihrer thermischen Stabilität und Flüchtigkeit noch zu wünschen übrig.
Der vorliegenden Erfindung lagen daher neue Chromanderivate mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere mit hoher thermischer Stabilität und geringer Flüchtigkeit als Aufgabe zugrunde.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Chromanderivate gefun¬ den.
Weiterhin wurde die Herstellung der Verbindungen gefunden, ihre Verwendung zum Stabilisieren von organischem Material, Stabilisatorgemische, welche die Verbindungen enthalten sowie or¬ ganisches Material, welches die Verbindungen enthält.
Als definitionsgemäße Reste R1 kommen in Betracht:
die Phenyl- und die Phenoxygruppe sowie daneben die 1- und 2-Naphthylgruppe, die 1- und 2-Naphthoxygruppe und die 1- und 2-5, 6, 7, 8-Tetrahydronaphthalingruppe, wobei diese Gruppen einen oder mehrere der folgenden Substituenten tragen können:
Ci - C12-Alkylgruppen wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, sec-Pentyl, tert.-Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Methylpentyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexy, Nonyl, Decyl, Dodecyl, die entsprechenden Ci - C12-Alkoxygruppen, Hydroxy, Amino, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Diisopropylamino und Dibutyl- amino, wobei die aromatischen Ringe auch mit unterschiedli¬ chen Resten substituiert sein können und die Gesamtzahl der C-Atome in den Aryl- und Aryloxyresten R1 6 bis 20 beträgt;
Ci - C20-Alkoxygruppen wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isoprop- oxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert. -Butoxy, Pentoxy, sec. -Pentoxy, tert. -Pentoxy, Neopentoxy, Hexoxy, Methyl- pentoxy, Heptoxy, Octoxy, 2-Ethylhexoxy, Nonoxy, Decoxy oder Dodecoxy;
- die Gruppen -CN, -COOH, -C0-NH2 und -COOR3. Als Substituenten R3 in den Resten -COOR3 kommen verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen in Betracht, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Iso- pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Undecyl, Isoundecyl, Dodecyl, Tridecyl, Isotridecyl, Tetradecyl, Penta- decyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl (die Bezeichnungen Isooctyl, Isononyl, Isodecyl, Isoundecyl und Isotridecyl sind Trivialbezeichnungen und stammen von den nach der Oxosynthese erhaltenen Alkoholen - vgl. dazu Ulimann's
Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol., AI, Sei¬ ten 290 bis 293, sowie Vol. A 10, Seiten 284 und 285) .
Weiterhin kommen als Reste R3 Alkylreste in Betracht, in denen C-Atome durch Sauerstoffatome in Etherfunktion ersetzt sind. Bevorzugt sind darunter Reste, die sich vom Ethylenglykol oder Propylenglykol ableiten.
Als Reste R2 kommen vor allem längerkettige Alkylreste wie Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl oder Eicosyl in Betracht. Diese Reste können geradkettig oder verzweigt sein. Ein besonders bevorzugter Rest ist der Phytyl- rest:
(CH2 ) 3 CH (CH2)3 CH (CH2)3 CH CH3
CH3 CH3 CH3
Weiterhin kommen als Reste R2 Alkylreste in Betracht, die durch Sauerstoffatome in Etherfunktion, Schwefelatome in Thio-ether- funktion oder nicht benachbarte Imino-, Methylimino- , Ethyl- imino-, Propyliinino- oder Butyliminogruppen unterbrochen sind. Besonders bevorzugt sind unter diesen Resten die Reste - (CH2CH20)3-CH2-CH3, - (CH2CH20)4-CH2-CH3, - (CH2CH20) 5-CH2CH3 und
- (CH2CH20)g-CH2CH3 sowie die Thioether, in denen R2 für einen Rest der Formel CH2 CH2 S R4 steht, wobei R4 einen Cι-C30-Alkylrest bedeutet, dessen Kohlen¬ stoffkette durch Sauerstoffatome in Etherfunktion oder durch nichtbenachbarte Imino- oder Cχ-C4-Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann. Als Reste R4 kommen vor allem die für R2 genannten Reste in Betracht. Chromanderivate mit derartigen Seitenketten sind beispielsweise aus der DE-A 4405670 bekannt. Weiter bevorzugte Reste R2 sind substituierte Benzylreste und darunter besonders hydroxysubstituierte Benzylreste der allge¬ meinen Formel
Figure imgf000006_0001
in denen R5 und R6 Ci-Cβ-Alkylgruppen wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, sec- Pentyl, tert. -Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Methylpentyl, Heptyl, Octyl oder 2-Ethylhexyl bedeuten, wobei tert.-Butyl besonders be¬ vorzugt ist. Reste R2 mit dieser Struktur tragen zur stabilisie¬ renden Wirkung des Chromansystems bei.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich aus den 5-Methyl- chromanderivaten II
Figure imgf000006_0002
herstellen.
Der 5-Methylrest läßt sich selektiv mit Brom, z.B. in Hexan- Lösung, bromieren. Das 5-Brommethylchromanderivat kann dann ent¬ weder mit Phenolen der Formel R^-H, wobei R1 eine Aryloxygruppe be- deutet, zu den entsprechenden phenoxysubstituierten Chroman¬ derivaten oder mit Alkalimetallalkoholaten, insbesondere mit Na- oder K-Alkoholaten zu den entsprechenden Alkoxyverbindungen um¬ gesetzt werden. Die Herstellung der Arylderivate, einschließlich der hydroxysubstituierten Arylderivate, kann durch Friedel- Crafts-Alkylierung der ArylVerbindungen mit dem 5-Brommethyl- chromanderivat erfolgen. Diese Reaktion wird bevorzugt in Hexan unter Verwendung von ZnCl2 als Katalysator durchgeführt.
Aus den 5-Brommethylchromanderivaten lassen sich durch Umsetzung mit Alkalimetallcyaniden, z.B. Natriumcyanid, die entsprechenden Nitrile erhalten. Vorteilhaft ist dabei eine Umsetzung in aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid (DMSO) bei Tempe- raturen unterhalb von 60°C. Die Umsetzung gelingt jedoch auch in protischen Lösungsmittelgemischen wie Aceton/Ethanol/Wasser im Volumenverhältnis 3:1:1.
Aus den 5-Cyanomethylchromanderivaten lassen sich die Carboxyl- Verbindungen, Ester und Carboxamide herstellen. Die Verseifung des Nitrils zur CarboxylVerbindung gelingt z.B. in wäßrigem Dioxan mit einem sauren Katalysator wie p-Toluolsulfonsäure oder besonders vorteilhaft gasförmigem HBr oder ganz besonders HCl.
Aus dem Nitril kann, vorzugsweise in saurem Medium, z.B. in kon¬ zentrierter Ameisensäure mit trockenem Bromwasserstoff das Carboxamid erhalten werden. Die Umsetzung gelingt jedoch auch unter anderen üblichen Bedingungen, z.B. durch basische Hydrolyse unter Sauerstoffausschluß.
Die Ester lassen sich ebenfalls aus den 5-Cyanomethylchromanderi¬ vaten durch Umsetzung mit einem Alkohol R3OH erhalten. Bevorzugt wird die Umsetzung im Alkohol R3OH selbst als Lösungsmittel oder in einem aprotischen Lösungsmittel wie n-Hexan oder Diethylether in Gegenwart von trockenem Bromwasserstoff durchgeführt. An¬ schließend wird in wäßrigem Medium zu dem entsprechenden Ester hydrolysiert.
Der Rest R2 wird, soweit er nicht wie der Phytylrest Bestandteil des natürlichen α-Tocopherols ist, vorzugsweise nicht in das fer¬ tige Chromansystem eingeführt, sondern beim Aufbau des Chroman- systems in das Molekül eingebracht. Solche Chromanderivate werden z.B. aus Phenolen und Allylalkoholen hergestellt, wobei der Rest R2 Bestandteil des Allylalkohols ist. Für diese Umsetzung werden das Trimethylhydrochinon und der entsprechende Allylalkohol gemäß dem folgenden Reaktionsschema zu der Verbindung II umgesetzt:
Figure imgf000007_0001
Einzelheiten dieser und weiterer Chromansynthesen sind beispiels¬ weise in J.W. Schott et al., Helv. Chim. Acta .59., 290 (1976) und P. Schudel et al. in "The Vitamins", ed. W.H. Sebrell, jr & R.S. Harris, Acad. Press, New York 1972, Vol.V, S. 168-218 beschrie¬ ben. Die erfindungsgemäßen Chromanverbindungen eignen sich zum Stabi¬ lisieren von organischem Material gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme.
Unter den organischen Materialien, welche sich mit den erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisieren lassen, haben Kunststoffe aller Art besondere Bedeutung, z.B.
Polymere von Mono- und Diolefinen, z.B. Polyethylen niedriger oder hoher Dichte, Polypropylen, Polybut-1-en, Polyisopren, Polybutadien sowie Copolymerisate von Mono- oder Diolefinen und Mischungen der genannten Polymeren;
Polystyrol sowie Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen und/oder Acrylderivaten, z.B. Styrol-Butadien,
Styrol-Acrylnitril (SAN), Styrol-Ethylmethacrylat, Styrol-Bu- tadien-Ethylacrylat, Styrol-Acrylnitril-Methacrylat, Acrylni- tril-Butadien-Styrol (ABS) und Methylmethacrylat-Butadien- Styrol (MBS) ;
halogenhaltige Polymere wie Polyvinylchlorid, Polyvinyl- fluorid, Polyvinylidenfluorid sowie Copolymere der Halogen- alkene;
- Polymere, die sich von α,ß-ungesättigten Säuren und deren
Derivaten ableiten, wie Polyacrylate, Polymethacrylate, Poly- acrylamide und Polyacrylnitril;
Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. von deren Acryl- oder Essigsäureestern ableiten, z.B. Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat sowie
Polyurethane, Polyamide, Polyharnstoffe, Polyphenylenether, Polyester, Polycarbonate, Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
Als Kunststoffe, die sich mit den erfindungsgemäßen Stabilisato¬ ren besonders gut stabilisieren lassen, kommen insbesondere Thermoplaste wie Polyvinylchlorid, Styrolpolymerisate, Polyamide, Polycarbonate, Polyphenylenoxid, Polyester, Polyolefine, vorzugs¬ weise Polyethylen und Polypropylen und Polyurethane in Betracht. Wegen ihrer Hitzebeständigkeit und ihrer geringen Flüchtigkeit eignen sich die erfindungsgemäßen Chromanderivate besonders zur Stabilisierung von Thermoplasten aller Art bei der Verarbeitung in Extrudern. Daneben eignen sich die erfindungsgemäßen Chroman¬ derivate auch zur Stabilisierung von Duroplasten. Auch Fette, Öle und Lacke lassen sich mit den erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisieren.
Weiterhin lassen sich auch Arzneimittelpräparate wie Tabletten und Zäpfchen sowie photographische AufZeichnungsmaterialien, insbesondere photographische Emulsionen, mit den erfindungs- gemäßen Verbindungen stabilisieren.
Bevorzugt ist die Verwendung in kosmetischen Ölen und Zu- bereitungen, besonders im Falle von α-Tocopherolderivaten, da diese besonders hautverträglich sind.
Die stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Chromanderivate kann durch Mitverwendung anderer Stabilisatoren noch gesteigert werden. Besonders geeignete Costabilisatoren sind z.B. organische Phosphite der allgemeinen Formel III
OR9 R70— P ιχι
\ OR8
in der die Reste R7 bis R9 C2-Cι2-Alkyl- oder C6-Ci8-Arylgruppen, welche Cι-Cιβ-Alkylgruppen substituiert sein können, bedeuten.
Als Reste R7 bis R9 kommen beispielsweise Ethyl, Propyl, Iso¬ propyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, sec-Pen- tyl, tert. -Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Iso- nonyl, Decyl, Isodecyl oder Dodecyl in Betracht, wobei die Cs-Cio-Alkylreste besonders bevorzugt sind.
Als Reste R7 bis R9 sind unter den Arylgruppen besonders Phenyl und mit ein, zwei oder drei C4-Cι2-Alkylgruppen substituiertes Phenyl zu nennen, ganz besonders Nonylphenyl und 2,4-Di-tert. - butylphenyl.
Geeignete Costabilisatoren sind weiterhin organische Phosphonite und darunter besonders bevorzugt die als Stabilisator bekannte Verbindung (s. z.B. DE-Al 3634531) der Formel IV
Figure imgf000010_0001
Auch Mischungen der Verbindungen III und IV erhöhen vorteilhaft die stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Chroman¬ derivate.
Weitere geeignete Costabilisatoren sind Amine der allgemeinen Formel V
R12
/
R10 N v \
R11
in der die Reste R10 bis R12 die folgende Bedeutung haben:
Wasserstoff, Ci-Cis-Alkyl, welches durch bis zu 5 Sauerstoffatome in Etherfunktion oder nichtbenachbarte Imino, Methylimino, Ethyl- imino, Propylimino, Isopropylimino, Butylimino oder tert. -Butyl- iminogruppen unterbrochen sein kann und durch bis zu drei Hydroxygruppen substituiert sein kann oder Phenyl, welches durch bis zu 3 C4-Ci8-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei
Ammoniak als Verbindung V ausgeschlossen ist. Bevorzugte Amine sind beispielsweise Butylamin, Dibutylamin, Tributylamin, Tri- propylamin, Triisopropylamin, Octylamin, Diisobutylamin, Stearyl- amin sowie Hydroxylgruppen enthaltende Amine, beispielsweise Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Propanolamin, Di- propanolamin, Tripropanolamin, Isopropanolamin, Diisopropanolamin und besonders Triisopropanolamin.
In Stabilisatorgemischen bestehend aus den Chromanderivaten I und gegebenenfalls den Stabilisatorverbindungen III, IV und V sind die Komponenten in folgenden Mengenverhältnissen enthalten:
Verbindungen I: 5-90 Gew. -%, vorzugsweise 10-50 Gew.-%, besonders bevorzugt 20-25 Gew. -%, Verbindungen III und/oder IV: 10-95 Gew.-%, vorzugsweise 50-90 Gew. -%, besonders bevorzugt 75-80 Gew. -%, Verbindungen V: 0,01 bis 2 Gew. -%, vorzugsweise 0,02-1 Gew. -%, besonders bevorzugt 0,03-0,5 Gew. -%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Stabilisatorgemisches.
Die Stabilisatoren der Formel I bzw. die obengenannte Stabili¬ satorgemische werden dem zu stabilisierenden organischen Material bevorzugt in einer Konzentration von 0,05 bis 5 Gew. -%, ins¬ besondere von 0,01 bis 2 Gew. -%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 1 Gew. -%, bezogen auf die Menge des organischen Materials vor, während oder nach seiner Herstellung zugegeben.
Zur Vermischung des erfindungsgemäßen Stabilisatorgemisches vor allem mit Kunststoffen können alle bekannten Vorrichtungen und Methoden zum Einmischen von Stabilisierungsmitteln oder anderen Zusätzen in Polymere angewandt werden.
Beispiele
Die Bezeichnung der C-Atome folgt der empfohlenen IUPAC-Nomen¬ klatur:
Figure imgf000011_0001
Beispiel 1
Herstellung von 5a-Bromo-α-tocopherol
Zu einer Lösung von 1,292 g (3 mmol) α-Tocopherol in 50 ml Hexan wurden 0,5 g (3,13 mmol) Brom in 20 ml Hexan getropft. Nach 2 Stunden wurden das Lösungsmittel und überschüssiges Brom unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand bestand aus reinem 5a-Bromo-α-tocopherol.
Ausbeute: 99 %
iH-NMR (CDC13) δ 1,80 (2H,m,C-3) δ 2,12 (2x3H,2xs,C-7a und C-8b) δ 2,65 (2H,t,C-4 ) δ 4,0 (lH,bs,0H) δ 4,65 (2H,s,C-5a) Beispiel 2
5a-Ethoxy-α-tocopherol
Zu einer Lösung von 2,366 g (4,644 mmol) 5a-Bromo-α-tocopherol in 20 ml Hexan wurden unter Inertgas 0,320 g (4,7 mmol) EtONa in 10 ml Ethanol bei 0°C zugetropft. Nach einer Stunde wurden bei Raum¬ temperatur 50 ml Hexan zugegeben, wonach die Lösung nacheinander mit Wasser, 10 gew. -%iger HCl und noch zweimal mit Wasser gewa- sehen und über MgS04 getrocknet wurde. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert.
Ausbeute: 99 %
4.-NMR (CDC13) : δ 2,10 (3H,s,C-7a) δ 2,15 (3H,s,C-8b) δ 2,65 (2H,t,C-4) δ 3,65 (2H,α,0-CH?-CH?) δ 4,75 (2H,s,C-5a)
Beispiel 3
5a-Isopropyloxy-α-tocopherol
Diese Verbindung wurde analog zu Beispiel 2 aus 5a-Bromo-α-toco¬ pherol und Natriumisopropanolat hergestellt.
Ausbeute: 99 %
iH-NMR (CDCI3) : δ 1,10 (6H,d,O-CH- (CH3)2) δ 2,10 (3H,s,C-7a) δ 2,15 (3H,s,C-8b) δ 2,60 (2H,t,C-4) δ 3,65 (2H,sept,0-CH- (CH3)2) δ 4,73 (2H,s,C-5a)
Beispiel 4
5a-Hexyloxy-α-tocopherol
Diese Verbindung wurde analog zu Beispiel 2 aus 5a-Bromo-α-toco¬ pherol und Natriumhexanolat hergestellt.
Ausbeute: 99 % XH-NMR (CDC13: δ 0,90 (3H,t,CH3-C5Hιo-0-) δ 2.05 (3H,s,C-7a) δ 2,15 (3H,s,C-8b) δ 3,40 (2H, t,C5Hn-CH2-0-) δ 4,75 (2H,s,C-5a)
Beispiel 5
5a-Phenoxy-α-tocopherol
0,221 g (2,35 mmol) frisch destilliertes Phenol wurden in 20 ml trockenem Aceton gelöst. Zur Lösung wurde 1 g wasserfreies K2C03 gegeben, und anschließend wurde das Gemisch 10 min unter Stick¬ stoff unter Rückflußkühlung erhitzt. Danach wurde bei Raumtempe- ratur eine Lösung von 1,183 g (2,322 mmol) 5a-Bromo-α-tocopherol und 20 ml Aceton zugetropft. Nach 48-εtündigem Rühren wurde der Niederschlag durch Filtration entfernt, 100 ml Hexan wurde zuge¬ geben, und die Lösung wurde nacheinander mit 2 gew. -%iger NaHC03-Lösung und zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2S04 getrocknet, und anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Die Reini¬ gung erfolgt durch Kieselgelchromatographie.
Ausbeute: 76 %
iH-NMR (CDC13) : δ 2,10 (3H,s,C-7a) δ 2,15 (3H,s,C-8b) δ 2,63 (2H,t,C-4) δ 4,70 (2H,s,C-5a) δ 7,10 (5H,m, Phenoxygruppe)
Beispiel 6
5a-Tolyloxy-α-tocopherol
Diese Verbindung wurde analog zu Beispiel 5 hergestellt,
Ausbeute: 70 %
iH-NMR (CDC13) : δ 2,12 (3H,s,C-7a) δ 2,15 (3H,s,C-8b) δ 2,20 (3H,s,CH3 der Tolyloxygruppe) δ 2,60 (2H,t,C-4) δ 4,68 (2H,s,C-5a) δ 6,80 (2H,m,HAr der Tolyloxygruppe) δ 7,10 (2H,m,HAr der Tolyloxygruppe) Beispiel 7
5a-tert. -Butoxy-α-tocopherol
Eine Mischung aus 1,18 g (2,322 mmol) 5a-Bromo-α-tocopherol, 1 g wasserfreiem K2C03 und 0,135 g (2,325 mmol) tert. -Butanol wurde 72 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Feststoffe wurden abfiltriert, 100 ml Hexan zugegeben und anschließend wurde nacheinander mit IN HCl und zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2S04 getrocknet und das Lösungs¬ mittel unter vermindertem Druck abdestilliert.
Ausbeute: 99 %
iH-NMR (C0C13) : δ 1,20 (9H, s, (CH3) 3C-0-) δ 2,14 (3H,s,C-7a) δ 2,15 (3H,s,C-8b) δ 2,65 (2H,t,C-4) δ 7,50 (1H,S,0H)
Beispiel 8
5a-Cyano-α-tocopherol (5-Tocopherylacetonitril)
Zu einer Mischung aus 1,302 g (20 mmol) KCN und 50 ml trockenem Dimethylsulfoxid wurden bei 40°C innerhalb einer Stunde unter Rüh¬ ren 10 g (19,623 mmol) 5a-Brom-α-tocopherol zugegeben. Nach 24 Stunden wurden 250 ml Wasser zugegeben, und die Mischung wurde 5 mal mit je 50 ml CH2CI2 extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und auf 20 ml konzentriert. Die Reinigung erfolgte durch Zugabe von Petrolether und Kristallisa¬ tion bei -78°C.
Ausbeute: 91 %
iH-NMR (CDCI3) : δ 2,10 (3H,s,C-7a) δ 2,15 (3H,s,C-8b) δ 2,70 (2H, t,C-4)
6 3,68 (2H,s,C-5a)
Beispiel 9
5-Tocopherylessigsäure
zu einer Mischung aus 4,557 g (10 mmol) 5-Tocopherylacetonitril und 15 ml Dioxan wurde Wasser gegeben, bis die Lösung trüb wurde. Anschließend wurde Bromwasserstoffgas durch die Mischung gelei- tet, zunächst bei Raumtemperatur für 1 Stunde, dann für 3 Stunden unter Rückfluß. Danach wurden 5 ml Dioxan zugegeben, wonach die Lösung 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde.
Nach Zugabe von 50 ml n-Hexan wurde die Mischung mit 5 ml Wasser gewaschen und in 50 ml 5N NaOH geschüttet. Die wäßrige Lösung wurde mit n-Hexan gewaschen, dann mit 5N HCl angesäuert und mit 20 ml CH2CI2 extrahiert. Die Reinigung erfolgte durch Kristallisa¬ tion nach Petroletherzugabe.
Ausbeute: 88
iH-NMR (CDCI3) : δ 2,10 (3H,s,C-7a) δ 2,15 (3H,s,C-8b) δ 2,72 (2H,t,C-4) δ 3,55 (2H,s,C-5a)
Beispiel 10
5-Tocopherylacetamid
2,279 g (5 mmol) 5-Tocopherylacetonitril wurden in 2,303 g (50 mmol) 97 gew. -%iger Ameisensäure und 10 ml Benzol gelöst. Durch die Lösung wurde bei 50°C 10 min. lang trockenes HCl-Gas geleitet. Anschließend wurde die Lösung drei Stunden gerührt, wo¬ nach nochmals 1 Stunde lang HCl durchgeleitet wurde. Die Mischung wurde abgekühlt, und das Produkt wurde durch Zugabe von Petrol¬ ether gefällt und durch Umkristallisation aus Ethylacetat gereinigt.
Ausbeute: 73 %.
iH-NMR (CDC13) : δ 2,10 (3H,s,C-7a) δ 2,11 (3H,s,C-8b) δ 2,70 (2H,t,C-4) δ 3,47 (2H,s,C-5a)
Beispiel 11
5-Tocopherylessigsäureethylester
0,456 g (1 mmol) 5-Tocopherylacetonitril und 0,051 g (1,1 mmol) Ethanol wurden in 50 ml n-Hexan gelöst. Durch die Lösung wurde 2 Stunden trockener Bromwasserstoff geleitet. Anschließend wurde die Mischung 1 Stunde lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, mit n-Hexan gewaschen und getrocknet. 10 mmol des entstandenen Imidat-Hydrobromids wurden mit 50 ml IN NaHC03-Lösung versetzt. Die Mischung wurde 30 min gerührt und dann mit Benzol extrahiert. Die Reinigung erfolgte durch Kristallisation nach Zugabe von Petrolether.
Ausbeute: 88 %.
Schmelzpunkt : 45 - 46°C
Beispiel 12
5-Tocopherylessigsäureallylester
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 11 aus 5-Tocopheryl- acetonitril und Allylalkohol.
Ausbeute: 82 %.
Schmelzpunkt: 43-46°C
Beispiel 13
5-Tocopherylessigsäurehexylester
Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 11.
Ausbeute: 61 % hellgelbes Öl.

Claims

Patentansprüche
1. Chromanderivate der allgemeinen Formel I
Ri
Figure imgf000017_0001
CH3
in der
R1 einen unsubstituierten oder substituierten C6-C2o"Aryl- oder Aryloxyrest, eine Cι-C2o-Alkoxygruppe, -CN, -COOR3, -COOH oder -CONH2,
R2 einen C-organischen Rest mit 8-30 C-Atomen und
R3 einen Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in welchem die Kohlenstoffkette durch Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann
bedeuten.
2. Chromanderivate nach Anspruch 1, in denen R2 den Phytylrest
(CH2) CH (CH2)3- CH- (CH2) CH CH3
CH3 CH3 CH3
bedeutet.
3. Chromanderivate nach Anspruch 1, in denen R2 einen Rest der Formel
CH2 CH2 S R4 bedeutet, wobei R4 einen Cχ-C3o-Alkylrest bedeutet, dessen Kohlenstoffkette durch Sauerstoffatome in Etherfunktion oder durch nichtbenachbarte Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann.
4. Chromanderivate nach Anspruch 1, in denen R2 einen Rest der Formel
Figure imgf000018_0001
bedeutet, wobei R5 und R6 Cj-Cβ-Alkylgruppen bedeuten.
Chromanderivate nach den Ansprüchen 1 bis 4, in denen R1 die Phenyl oder Phenoxygruppe bedeutet, wobei diese Gruppen ein- bis dreifach mit Ci-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy, Hydroxy, Amino, Cι-C4-Mono- oder Dialkylamino substituiert sein können.
Verfahren zur Herstellung der Chromanderivate I gemäß den An¬ sprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 5-Brom- methylchroman der allgemeinen Formel II
Figure imgf000018_0002
für den Fall, daß R1 eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe bedeutet, in an sich bekannter Weise mit einem Alkohol oder Phenol RXH oder einem entsprechenden Alkalimetallalkoholat oder -phenolat umsetzt, oder,
für den Fall, daß R1 eine Arylgruppe bedeutet, unter den Bedingungen der Friedel-Crafts-Reaktion mit einem Aromaten RXH umsetzt, oder, für den Fall, daß R1 eine Cyanogruppe bedeutet, mit einem AI- kalimetallcyanid in einem aprotischen Lösungsmittel umsetzt, oder,
für den Fall, daß R1 eine Carboxylgruppe bedeutet, mit einem Alkalimetallcyanid in das Cyanoderivat überführt und an¬ schließend im wäßrigen Medium in an sich bekannter Weise ver¬ seift, oder,
für den Fall, daß R1 eine Carboxamidgruppe bedeutet, mit einem Alkalimetallcyanid in das Cyanoderivat überführt und dieses in konzentrierter Ameisensäure mit trockenem Bromwas¬ serstoff zum Carboxamidderivat umsetzt, oder,
für den Fall, daß R1 eine Carboxylestergruppe bedeutet, mit einem Alkalimetallcyanid in das Cyanoderivat überführt und dieses mit einem Alkohol R30H in Gegenwart von trockenem Bromwasserstoff umsetzt und dann in wäßrigem Medium zu dem entsprechenden Ester hydrolisiert.
7. Verwendung der Chromanderivate I gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 zum Stabilisieren von organischem Material gegen die Einwir¬ kung von Licht, Sauerstoff und Wärme.
8. Verwendung der Chromanderivate I nach Anspruch 7 zum Stabili¬ sieren von Kunststoffen gegen die Einwirkung von Licht, Sau¬ erstoff und Wärme.
9. Stabilisatorgemische, enthaltend ein oder mehrere Chroman- derivate I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 und ein organisches
Phosphit und/oder Phosphonit und/oder Amin.
10. Verwendung von Stabilisatorgemischen gemäß Anspruch 9 zur Stabilisierung von organischem Material gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme.
11. Verwendung von Stabilisatorgemischen nach Anspruch 10 zur Stabilisierung von Kunststoffen gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme.
12. Gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme stabili¬ siertes organisches Material, enthaltend 0,005 bis 5 Gew. -%, bezogen auf die Menge des organischen Materials, der Chroman¬ derivate I gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 oder des Stabilisa- torgemisches gemäß Anspruch 9.
13. Gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme stabili¬ sierte Kunststoffe, enthaltend 0,005 bis 5 Gew. -%, bezogen auf die Menge des Kunststoffes, der Chromanderivate I gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 oder des Stabilisatorgemisches gemäß Anspruch 9.
PCT/EP1996/003008 1995-07-20 1996-07-10 Chromanderivate, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren von organischen material gegenüber licht, sauerstoff un wärme WO1997003974A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU66132/96A AU6613296A (en) 1995-07-20 1996-07-10 Chroman derivatives, their preparation and their use as stabilizers of organic material against light, oxygen and heat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126471 DE19526471A1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Chromanderivate
DE19526471.1 1995-07-20
DE1995142852 DE19542852A1 (de) 1995-11-17 1995-11-17 Chromanderivate
DE19542852.8 1995-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997003974A2 true WO1997003974A2 (de) 1997-02-06
WO1997003974A3 WO1997003974A3 (de) 1997-03-06

Family

ID=26016981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003008 WO1997003974A2 (de) 1995-07-20 1996-07-10 Chromanderivate, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren von organischen material gegenüber licht, sauerstoff un wärme

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU6613296A (de)
WO (1) WO1997003974A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6566390B2 (en) 2000-08-09 2003-05-20 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Substituted and unsubstituted benzooxathiazoles and compounds derived therefrom
WO2016135228A1 (en) 2015-02-25 2016-09-01 P.B. Clermont Tocopherol stabilisers for nitrocellulose-based propellants
US11267951B2 (en) 2010-12-13 2022-03-08 Cytec Technology Corp. Stabilizer compositions containing substituted chroman compounds and methods of use
US11312043B2 (en) 2010-12-13 2022-04-26 Cytec Technology Corp. Processing additives and uses of same in rotational molding

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476777A (en) * 1965-10-27 1969-11-04 Yamanouchi Pharma Co Ltd Novel 6-chromanol derivatives and their preparation
EP0036169A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-23 BASF Aktiengesellschaft Chromanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren von organischen Materialien sowie diese Stabilisatoren enthaltende organische Materialien
EP0113042A2 (de) * 1982-11-26 1984-07-11 Kuraray Co., Ltd. 3,4-Dihydro-2H-benzopyran-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zu deren Verwendung als Stabilisator für organische Stoffe und diese Stabilisatoren enthaltende organische Zusammensetzungen
EP0263524A2 (de) * 1986-10-10 1988-04-13 BASF Aktiengesellschaft Stabilisatorgemische für Kunststoffe
WO1995023182A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-31 Basf Aktiengesellschaft Stabilisatorgemisch aus chromanderivaten, organischen phosphiten oder phosphoniten und aminen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476777A (en) * 1965-10-27 1969-11-04 Yamanouchi Pharma Co Ltd Novel 6-chromanol derivatives and their preparation
EP0036169A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-23 BASF Aktiengesellschaft Chromanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren von organischen Materialien sowie diese Stabilisatoren enthaltende organische Materialien
EP0113042A2 (de) * 1982-11-26 1984-07-11 Kuraray Co., Ltd. 3,4-Dihydro-2H-benzopyran-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zu deren Verwendung als Stabilisator für organische Stoffe und diese Stabilisatoren enthaltende organische Zusammensetzungen
EP0263524A2 (de) * 1986-10-10 1988-04-13 BASF Aktiengesellschaft Stabilisatorgemische für Kunststoffe
WO1995023182A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-31 Basf Aktiengesellschaft Stabilisatorgemisch aus chromanderivaten, organischen phosphiten oder phosphoniten und aminen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6566390B2 (en) 2000-08-09 2003-05-20 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Substituted and unsubstituted benzooxathiazoles and compounds derived therefrom
US7211592B2 (en) 2000-08-09 2007-05-01 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituted an unsubstituted benzooxathiazoles and compounds derived therefrom
US11267951B2 (en) 2010-12-13 2022-03-08 Cytec Technology Corp. Stabilizer compositions containing substituted chroman compounds and methods of use
US11312043B2 (en) 2010-12-13 2022-04-26 Cytec Technology Corp. Processing additives and uses of same in rotational molding
WO2016135228A1 (en) 2015-02-25 2016-09-01 P.B. Clermont Tocopherol stabilisers for nitrocellulose-based propellants
US10414697B2 (en) 2015-02-25 2019-09-17 Pb Clermont Tocopherol stabilisers for nitrocellulose-based propellants

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997003974A3 (de) 1997-03-06
AU6613296A (en) 1997-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944563A1 (de) Stoffmischungen, enthaltend vinylgruppenhaltige verbindungen und stabilisatoren
DE19938841A1 (de) Inhibitorkomposition zur Stabilisierung von radikalisch polymerisierbaren Substanzen
WO1997003974A2 (de) Chromanderivate, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren von organischen material gegenüber licht, sauerstoff un wärme
DE1518103B2 (de) Makrocyclische Polyäther und deren Verwendung als Kationenkomplexbildner
EP0716076A2 (de) Bisphenolesterderivate
DD289526A5 (de) Neue chemische prozesse
CH633296A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-(n,n-dialkylamino-)phenylphosphoniten.
DE19542852A1 (de) Chromanderivate
DE19920796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobornylmethacrylat
EP0095076A2 (de) Polyalkyldiazaspirodecanylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Polymere
DE69223880T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigtem 3,4-Epoxycyclohexyl-Methyl (Meth)Acrylat .
EP0173120A1 (de) Alterungsschutzmittel und diese enthaltende Polymere
DE1953100A1 (de) Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisocyanuratverbindungen und damit substituierte organische Materialien
DE19526471A1 (de) Chromanderivate
DE69821744T2 (de) Substituierte tetrahydropyrimidin derative und ihre verwendung als polymerization hemmer für vinyl aromatische verbindungen
AT203485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten
DE1643467A1 (de) Verwendung von aminosubstituierten Chinonen als Antioxydationsmittel
DE3639400C2 (de)
DE2355415C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE3205588A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicumylperoxid
EP0116517B1 (de) Ester oder Anhydride von substituierten 4-(Hydroxyphenylthio)bernsteinsäuren
DE3639339C1 (en) Diesters of bis-alpha,omega-(2-hydroxyethylthio)alkanes with 3-tert-butyl- or 3-tert-butyl-5-alkyl-4-hydroxyphenyl(alkane)carboxylic acids and their use as stabilisers for polyolefins and polydienes
CH644602A5 (de) Benzothiazocin- und benzothiazoninderivate, ihre herstellung und diese derivate enthaltende pharmazeutische praeparate.
DD278140A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von hochpolymeren niedermolekularen organischen verbindungen und oelen
AT205024B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenyl-4-pentenoaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ HU IL JP KR MX NO NZ PL SG SK TR UA US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ HU IL JP KR MX NO NZ PL SG SK TR UA US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase