WO1997001037A1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1997001037A1
WO1997001037A1 PCT/EP1996/002630 EP9602630W WO9701037A1 WO 1997001037 A1 WO1997001037 A1 WO 1997001037A1 EP 9602630 W EP9602630 W EP 9602630W WO 9701037 A1 WO9701037 A1 WO 9701037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
vacuum pump
housing
bearing body
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002630
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Dahmlos
Dietmar Rook
Ralf Steffens
Original Assignee
Sihi Industry Consult Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995122560 external-priority patent/DE19522560A1/de
Priority claimed from DE1995122555 external-priority patent/DE19522555A1/de
Application filed by Sihi Industry Consult Gmbh filed Critical Sihi Industry Consult Gmbh
Priority to DK96922830T priority Critical patent/DK0834017T3/da
Priority to DE59603493T priority patent/DE59603493D1/de
Priority to JP50356997A priority patent/JP3957083B2/ja
Priority to US08/973,884 priority patent/US5904473A/en
Priority to EP96922830A priority patent/EP0834017B1/de
Publication of WO1997001037A1 publication Critical patent/WO1997001037A1/de
Priority to GR20000400178T priority patent/GR3032483T3/el

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • F04C2220/12Dry running
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • F04C2240/402Plurality of electronically synchronised motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/51Bearings for cantilever assemblies

Definitions

  • each rotor together with the associated shaft and a stationary bearing body that can be fixed to the housing, forms a unit that can be pulled off the entire housing.
  • the drive-sensitive storage functions contracted. It can be preassembled, adjusted and balanced for exchange purposes by the manufacturer and sent to the manufacturer as a whole for maintenance purposes, while the remaining maintenance, including assembly and disassembly, can be left to the less specialized personnel available to the user.
  • the flange plate is expediently sealed off from the pumping chamber in that the flange plate is sealed off from the base plate or the motor housing, while the base plate or the motor housing is sealed off from the pumping chamber housing.
  • This enables the flange plate to be mounted and centered on the motor housing.
  • the scoop chamber (or its jacket and cover) can be removed for maintenance of the scoop chamber and the rotor surfaces, without this affecting the tight closure of the spaces accommodating the synchronization disks.
  • the motor housing is expediently sealed in a dust-tight manner from the atmosphere. It is therefore not necessary to seal the spaces receiving the synchronization disks from the drive.
  • the motor rotor expediently also belongs to the rotor unit which can be removed overall from the housing.
  • the invention makes it possible to considerably reduce the cost of warehousing by the fact that pumps of different delivery dates belonging to the same series differ essentially only in the length of the rotors, the scoop chamber housing and possibly the tubular parts of the bearing body. Instead of this or in addition, they can also differ from the design of the displacement projections on the circumference of the rotors.
  • FIG. 3 shows a horizontal section along line III-III of FIG. 1 and
  • FIG. 4 shows a plan view partly in section along line IV of FIG.
  • the motor housing 2 rests on the foot part 1, which is possibly integrally connected at the top to the flange-like base plate 3 on which the pump chamber housing 4 is built. This is closed at the top by a cover 5 which contains a suction opening 6
  • the flange plates 50 of the bearing bodies 7 are fastened in a manner to be explained later, each of which is used for mounting a rotor 8, the circumference of which preferably has two-helical displacement projections 9, which engage in a manner of a tooth engagement in the conveying cavities 10 engage between the displacer projections 9 of the adjacent rotor.
  • the displacer projections 9 cooperate on the circumference with the inner surface of the pump chamber housing part 4.
  • the rotors 8 are connected to the suction chamber 11 at the top and to the pressure chamber 12 at the bottom.
  • the pressure chamber 12 communicates with the pressure outlet 17 through the channel 16. These parts are provided at the lower end of the vertically positioned scoop chamber housing.
  • Each rotor 8 is connected in a rotationally fixed manner to a shaft 20 which is supported at the bottom in the bearing body 7 by a permanently lubricated roller bearing 21.
  • a second, also permanently lubricated roller bearing 22 is located at the upper end of a tubular part 23 of the bearing body 7, which projects into a concentric bore 24 of the rotor 8 which is open at the bottom, that is to say on the pressure side.
  • This bearing 22 is preferably located above the center of the rotor 8.
  • the tubular part 23 of the bearing body preferably extends through the greater part of the length of the rotor 8. The end of the tubular part 23 is substantially higher than the pressure outlet 17 when the pump is arranged vertically This is helpful for protecting the bearing and drive region from the ingress of liquid or other heavy contaminants from the scooping area.
  • cooling channels 25 are provided which are connected to a cooling water source via channels 26 and to a cooling water drain via corresponding channels which do not appear in the drawing.
  • the cooling channels 25 are preferably formed by helical screw-ins which are tightly covered by a sleeve.
  • the cooling of the rotor bearings extends the service life and maintenance intervals of these bearings. Furthermore, the cooling also keeps the peripheral surface of the tubular part 23 of the bearing body at a low temperature. This circumferential surface is opposite the inner circumferential surface of the cavity 24 of the rotor with a small distance.
  • the scoop housing 4 may include a chamber 30 (FIGS. 2 and 4) which rotates all or a large part of the circumference and circulates through the cooling water in order to keep the housing at a predetermined temperature. Cooling of the housing jacket is not necessary in all cases. However, it is advantageously possible in the context according to the invention because the rotors 8 are also cooled and their thermal expansion is therefore limited. There is no need to fear that the rotors only start against the housing because they expand while the housing is kept at a lower temperature.
  • the recesses 39 in the flange plates 50 have a diameter that is larger than the diameter of the synchronization gears 40. They are arranged a little eccentrically in relation to the inner edges 52, so that the synchronization gears 40 despite the assembly of the rotor units the presence of the sealing web at 52 can be used.
  • the synchronization gearwheels 40 can also serve as pulse encoder disks or can be supplemented by additional pulse encoder disks which are sensed by sensors 42, one of which is shown in FIG. These sensors 42 are connected to a control device which monitors the respective rotational position of the rotors with respect to a target value and corrects them via the drive. It is a matter of electronic synchronization of the rotors, which is known as such and therefore does not require any further explanation here.
  • the game between the teeth of the Synchronisa- tion gears 40 is slightly less than the backlash between the displacement projections 9 of the rotors 8. However, it is greater than the synchronization tolerance of the electronic synchronization device.
  • the performance data of the pump are determined by the displacement or delivery volume formed on the rotors and thus by the length of the rotors.
  • the delivery data can therefore be changed by changing the length of the pump part containing the rotors.
  • a series of pumps with different performance data is therefore preferably characterized in that the individual pumps in this series differ in the gradation of the length of these parts, to which the pump chamber housing, the rotors and, if applicable, the tubular parts of the projecting into the rotors Bearing body belong.
  • the pump is preferably of an isochoric design in order to be able to convey larger quantities of liquid without damage.

Abstract

Eine Vakuumpumpe enthält innerhalb eines axial durchströmten Schöpfraums ein Paar umlaufender, insbesondere schraubenförmig ineinandergreifender Verdrängerrotoren (8). Diese sind fliegend druckseitig gelagert und jeweils mit einem Antriebsmotor (35, 36) verbunden. Jeder Rotor (8) bildet mit der zugehörigen Welle (20) und einem mit der Welle die Lager (21, 22) einschließenden, stationären Lagerkörper (7) eine insgesamt vom übrigen Gehäuse (3) abziehbare Baueinheit. Dazu gehört vorzugsweise auch der Läufer (35) des Antriebsmotors.

Description

VAKUUMPUMPE
Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einem Paar innerhalb eines axial durch¬ strömten Schöpfraums umlaufender, insbesondere schraubenförmig ineinandergreifender Verdrängerrotoren, die fliegend von je einer druckseitig gelagerten Welle getragen sind, von denen jede mit dem Läufer eines außerhalb des den Schöpfraum bildenden Gehäu¬ ses angeordneten Motors verbunden ist.
Diese Bauart hat den Vorteil, daß sämtliche die Lagerung und den Antrieb der Rotoren betreffenden Organe druckseitig angeordnet sind und von ihnen stammende Ausgasun¬ gen daher weniger leicht zur Saugseite der Pumpe gelangen können. Aufwendige Dich¬ tungen werden dadurch unnötig. Jedoch haben bekannte Pumpen dieser Art (EP-A 472933 = US-A 5,197,861 und US-A 5,354 179; EP-A 558921 = US-A 5,393,201 ; US-A 5,295,798; US-A 5,314,312; US-A 5,329,216; JP-Abstract 2283890) den Nachteil, daß die drehenden Teile schwer zugänglich sind und voneinander getrennt werden müssen, um beispielsweise zu Wartungszwecken dem Gehäuse entnommen werden zu können. Dafür ist besonders qualifiziertes Personal erforderlich, das in der Regel lediglich dem Hersteller der Pumpe zur Verfügung steht.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß jeder Rotor mit der zugehörigen Welle und einem am Gehäuse fixierbaren, stationären Lagerkörper eine insgesamt von dem übrigen Gehäuse abziehbare Einheit bildet. In dieser Baueinheit sind die be- triebssensiblen Lagerfunktionen zusammengezogen. Sie kann vom Hersteller zu Aus¬ tauschzwecken vormontiert, eingestellt und ausgewuchtet geliefert werden und als Gan¬ zes dem Hersteller zu Wartungszwecken eingesandt werden, während die übrige Wartung einschließlich Montage und Demontage dem beim Anwender verfügbaren, weniger spe¬ zialisierten Personal überlassen werden kann.
Damit jede Rotorbaueinheit unabhängig von der anderen vormontierbar ist, ist zweckmä¬ ßigerweise jedem Rotor ein gesonderter Lagerkörper zugeordnet. Jedoch mag es Anwen¬ dungsfälle geben, in denen ein gemeinsamer Lagerkörper für beide Rotoren vorgesehen werden kann.
Das den Schöpfraum bildende Gehäuse ist zweckmäßigerweise druckseitig von einer Grundplatte begrenzt, in oder an der der Lagerkörper zentrier- und/oder fixierbar ist. Diese Grundplatte kann einstückig mit dem Schöpfraumgehäuse verbunden sein. Zweckmäßi¬ gerweise ist sie jedoch ein gesonderter Teil. Sie kann auch Teil des Motorgehäuses sein, das in der Regel an der Grundplatte an der dem Schöpfraumgehäuse abgelegenen Seite angeordnet ist.
Wie aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt, ist es zweckmäßig, wenn wenigstens ein Rotorlager innerhalb des Rotors in einem nur zur Druckseite hin offenen Raum an einem in den Rotor hineinragenden, rohrformigen Teil des Lagerkörpers ange¬ ordnet ist. Auf diese Weise erreicht man, daß die Rotorwelle lediglich geringen Biegebe¬ anspruchungen unterworfen ist und daß demzufolge die verformungsbedingten Ände¬ rungen des Spiels eines Rotors gegenüber dem anderen sowie zwischen den Rotoren und dem Gehäuse gering gehalten werden können. Auch erlaubt dies eine günstige Di¬ mensionierung der Rotorwelle, wodurch der mit der Rotorinnenlagerung verbundene ra¬ diale Platzbedarf teilweise kompensiert wird.
Es ist bekannt, die Rotorwellen mit zusammenwirkenden Zahnrädern zu versehen, die die Synchronisierung der Wellen bewirken oder zusätzlich zu elektronischer Synchronisation eine Notsynchronisation ermöglichen. Damit diese Zahnräder nicht durch unmittelbare Berührung mit dem Fördermedium verschmutzt werden und damit sie ggf. geschmiert werden können, ohne daß das Schmiermittel in den Schöpfraum gelangt, sind sie gemäß der Erfindung motorseits einer Flanschplatte angeordnet, die für diesen Zweck einen vom Schöpfraum abgedichteten Raum begrenzt und zu der mit dem Rotor abziehbaren Bau¬ einheit gehört. Statt der Zahnräder kann es sich auch um Impulsgeberscheiben handeln oder die Zahnräder dienen gleichzeitig als Impulsgeberscheiben.
Zweckmäßigerweise ist die Abdichtung der Flanschplatte gegenüber dem Schöpfraum dadurch verwirklicht, daß die Flanschplatte gegenüber der Grundplatte oder dem Motor¬ gehäuse abgedichtet ist, während die Grundplatte bzw. das Motorgehäuse gegenüber dem Schöpfraumgehäuse abgedichtet ist. Dies gibt die Möglichkeit, die Flanschplatte am Motorgehäuse zu montieren und zu zentrieren. Das Schöpfraumgehäuse (bzw. dessen Mantel und Deckel) können zur Wartung des Schöpfraums und der Rotoroberflächen ab¬ genommen werden, ohne daß dies den dichten Abschluß der die Synchronisationsschei¬ ben aufnehmenden Räume beeinträchtigt.
Das Motorgehäuse ist zweckmäßigerweise staubdicht gegenüber der Atmosphäre abge¬ dichtet. Es bedarf deshalb auch keiner Abdichtung der die Synchronisationsscheiben auf¬ nehmenden Räume gegenüber dem Antrieb.
Zweckmäßigerweise gehört auch der Motorläufer der insgesamt vom Gehäuse abziehba¬ ren Rotoreinheit an. Dasselbe gilt für das Synchronisationszahnrad bzw. die mit der Ro¬ torbaueinheit drehverbundene Impulsgeberscheibe, die Teil einer Einrichtung zur Dreh¬ winkelmessung des Rotors ist.
Die Erfindung ermöglicht es, den Aufwand für die Lagerhaltung dadurch beträchlich zu reduzieren, daß Pumpen unterschiedlicher Förderdaten, die derselben Baureihe angehö¬ ren, sich im wesentlichen nur durch die Länge der Rotoren, der Schöpfraumgehäuse und ggf. der rohrformigen Teile der Lagerkörper unterscheiden. Statt dessen oder zusätzlich können sie sich auch von der Ausführung der Verdrängervorprünge am Umfang der Roto¬ ren unterscheiden.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Darin zeigen:
Fig.1 einen Längsschnitt in der Ebene beider Rotorachsen,
Fig.2 einen Längsschnitt quer dazu,
Fig.3 einen Horizontalschnitt gemäß Linie lll-lll der Fig.1 und
Fig.4 eine teilweise gemäß Linie IV der Fig.2 geschnittene Draufsicht.
Auf dem Fußteil 1 ruht das Motorgehäuse 2, das oben mit der flanschartigen Grundplatte 3 ggf. einstückig verbunden ist, auf der das Schöpfraumgehäuse 4 aufgebaut ist. Dieses wird oben durch einen Deckel 5 abgeschlossen, der eine Saugöffnung 6 enthält
An der Grundplatte 3 sind in später zu erläuternder Weise die Flanschplatten 50 der La¬ gerkörper 7 befestigt, die je zur Lagerung eines Rotors 8 dienen, dessen Umfang vor¬ zugsweise zweigängig schraubenförmig angeordnete Verdrängervorsprünge 9 trägt, die in der Art eines Zahneingriffs in die Förderhohlräume 10 zwischen den Verdränger- vorsprüngen 9 des benachbarten Rotors eingreifen. Außerdem wirken die Verdrängervor¬ sprünge 9 am Umfang mit der Innenfläche des Schöpfraumgehäuseteils 4 zusammen. Die Rotoren 8 stehen oben mit dem Saugraum 11 und unten mit dem Druckraum 12 in Ver¬ bindung.
Der Druckraum 12 steht durch den Kanal 16 in Verbindung mit dem Druckauslaß 17. Die¬ se Teile sind am unteren Ende des vertikal aufgestellten Schöpfraumgehäuses vorgese¬ hen.
Jeder Rotor 8 ist drehfest mit einer Welle 20 verbunden, die unten im Lagerkörper 7 durch ein dauergeschmiertes Wälzlager 21 gelagert ist. Ein zweites, gleichfalls dauerge- schmiertes Wälzlager 22 befindet sich am oberen Ende eines rohrformigen Teils 23 des Lagerkörpers 7, der in eine nach unten, also druckseitig, offene, konzentrische Bohrung 24 des Rotors 8 hineinragt. Dieses Lager 22 befindet sich vorzugsweise oberhalb der Mitte des Rotors 8. Der rohrformige Teil 23 des Lagerkörpers erstreckt sich vorzugsweise durch den größeren Teil der Länge des Rotors 8. Das Ende des rohrformigen Teils 23 liegt bei vertikaler Anordnung der Pumpe wesentlich höher als der Druckauslaß 17. Dies ist hilfreich für den Schutz der Lager- und Antriebsregion vor dem Eindringen von Flüssig¬ keit oder anderen schweren Verunreinigungen vom Schöpfraum her.
Im rohrformigen Teil 23 des Lagerkörpers sind Kühlkanäle 25 vorgesehen, die über Ka¬ näle 26 mit einer Kühlwasserquelle und über entsprechende Kanäle, die in der Zeichnung nicht erscheinen, mit einem Kühlwasserabfluß in Verbindung stehen. Die Kühlkanäle 25 sind vorzugsweise durch schraubenförmige Eindrehungen gebildet, die durch eine Hülse dicht abgedeckt sind. Die Kühlung der Rotorlager verlängert die Lebensdauer bzw. die Wartungsintervalle dieser Lager. Ferner wird durch die Kühlung auch die Umfangsfläche des rohrformigen Teils 23 des Lagerkörpers auf niedriger Temperatur gehalten. Diese Umfangsfläche steht der inneren Umfangsfläche des Hohlraums 24 des Rotors mit gerin¬ gem Abstand gegenüber. Diese Flächen sind so ausgebildet, daß sie zu gutem Wärme¬ austausch fähig sind und somit Wärme aus dem Rotor mittelbar über den rohrformigen Teil 23 des Lagerkörpers und dessen Kühleinrichtungen 25 abgeführt werden kann. Zur Verbesserung des Wärmeaustauschs zwischen den einander gegenüberstehenden Flä¬ chen des rohrformigen Teils 23 des Lagerkörpers und des Rotorhohlraums 24 können diese in geeigneter Weise ausgebildet sein. Beispielsweise können sie so behandelt bzw. brüniert sein, daß der Strahlungsaustausch durch hohe Absorptionskoeffizienten begün¬ stigt wird. Der konvektive Wärmeaustausch vermittelst der dazwischen befindlichen Gas¬ schicht kann durch geringen Oberflächenabstand und geeignete Oberflächenstruktur, die zur Erhöhung der Wärmeübergangszahl führt, verbessert werden. Eine Fläche oder beide können zu diesem Zweck rauh oder mit Wärmeaustauschrippen oder Gewinde oder der¬ gleichen ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dem Rotorhohlraum 24 durch den Lager¬ körper oder die Welle 20 ein Sperrgas zuzuführen, das mit dem Fördermedium vom Druckraum 12 abgeführt wird. Es kann neben der Absperrung der Lagerregion auch der zusätzlichen Kühlung des Lagers, des Lagerkörpers und des Rotors dienen, wobei es aber zweckmäßigerweise nicht durch das bzw. die Lager geführt wird, um diese nicht zu verschmutzen, sondern über einen eine Umgehung bildenden Kanal 28.
Zum Schutz des Lager- und Antriebsbereichs vor vom Schöpfraum her eindringenden Einflüssen sind geeignete Dicht- und/oder Sperreinrichtungen vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist die Ausrüstung der einander gegenüberstehenden Flächen des Lager¬ körpers 23 und der Innenflächen des Rotorhohlraums 24 auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit einem nicht dargestellten Fördergewinde, das einen Fördereffekt vom Rotor¬ hohlraum 24 zum Druckraum 12 hin ausübt. Dieser Fördereffekt wirkt sich wegen deren höherer Dichte vornehmlich auf feste oder flüssige Teilchen aus und verhindert dadurch deren Eindringen in den Lager- und Antriebsbereich. Das Fördergewinde wird zweckmäßi¬ gerweise so ausgebildet, daß dieser Effekt auch bei erheblich abgesenkter Drehzahl noch wirksam ist.
Der Fördereffekt kann auch dadurch herbeigeführt werden, daß der Spalt zwischen Rotor und Lagerkörper sich konisch zum Druckraum hin erweitert. Die Spaltweite (Abstand der Oberfläche des Lagerkörpers von der Oberfläche des Rotors) bleibt dabei im wesentlichen konstant. Zusätzlich können auch in diesem Falle die einander gegenüberstehenden Flä¬ chen auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit Fördergewinde versehen sein; erforderlich ist dies aber nicht.
Da die Ausrüstung des Spalts zwischen Rotor und Lagerkörper mit einem Fördergewinde oder einer fördernd wirkenden Konizität sehr wirksam gegen das Eindringen von Flüssig- keit oder Feststoffteilchen abdichtet, kann oft auf zusätzliche Dichteinrichtungen ver¬ zichtet werden; jedoch können sie vorgesehen sein, und zwar vorzugsweise in berüh¬ rungsfreier oder berührungsarmer Bauart, z.B. Labyrinthdichtungen oder kolbenringartige Dichtungen.
Aufgrund der Dichtwirkung des Fördergewindes bzw. der Spaltkonizität ist die erfindungs¬ gemäße Pumpe unempfindlich gegen das Vorhandensein von Flüssigkeit im Schöpfraum, solange sich die Rotoren in Drehung befinden. Diese Unempfindlichkeit besteht auch im stationären Zustand dank der hohen Lageranordnung im Rotor, solange die Flüssigkeit im Schöpfraum das Lagerniveau nicht erreicht. Sie ist nicht nur dann wichtig, wenn das För¬ dermedium einen Flüssigkeitsschwall mit sich führt, sondern kann auch für die Reinigung und/oder Kühlung der Pumpe durch Flüssigkeitseinspritzung genutzt werden. Beispiels¬ weise kann durch Düsen, von denen eine bei 27 angedeutet ist, Reinigungs- oder Kühl¬ flüssigkeit eingesprüht werden. Es können dieselben oder gesonderte Düsen 27 zum Ein¬ sprühen der Reinigungsflüssigkeit und der Kühlflüssigkeit verwendet werden.
Wenn mit sehr starker Verschmutzung gerechnet werden muß, besteht die Möglichkeit, während des Betriebs ständig Reinigungsflüssigkeit einzusprühen. Beim Betrieb einer Vakuumpumpe sollte die Reinigungsflüssigkeit, soweit sie in den Saugraum gelangen kann, einen Dampfdruck unterhalb des Ansaugdrucks haben. Wenn die Pumpe mehrstu¬ fig ist und die Verschmutzung sich (beispielsweise druckabhängig) hauptsächlich in der zweiten und/oder folgenden Stufen niederschlägt, besteht die Möglichkeit, die Einsprit¬ zung der Reinigungsflüssigkeit auf die zweite bzw. folgende Stufe zu begrenzen und da¬ durch von der Saugseite zu trennen.
In den meisten Fällen erfolgt der Reinigungsbetrieb jedoch nicht ständig, sondern peri¬ odisch wenn Reinigungsbedarf (beispielsweise infolge Anstiegs des Antriebsdrehmo¬ ments) festgestellt wird. Dank der Unempfindlichkeit der Pumpe gegenüber Flüssigkeiten können dann auch verhältnismäßig große Flüssigkeitsmengen verwendet werden. Wenn aufgrund der Menge oder Art der verwendeten Reinigungsflüssigkeit die Betriebsdrehzahl nicht gehalten werden kann, kann die Drehzahl entsprechend gesenkt werden. Dafür sind geeignete Steuerungseinrichtungen vorgesehen. Beispielsweise kann die Drehzahl ab¬ hängig vom Antriebsdrehmoment gesteuert werden, was bei erhöhtem Leistungsbedarf selbsttätig zu einer entsprechenden Absenkung der Drehzahl gegenüber der Betriebs¬ drehzahl führt. Die fortdauernde Drehung der Rotoren auch während der Reinigungs¬ phase dient nicht nur der Abdichtung der Rotorlagerung, sondern fördert auch die Einwir- kung der Reinigungsflüssigkeit auf die verschmutzten Oberflächen.
Die Förderwirkung im Spalt zwischen Rotor und Lagerkörper kann auch zur Förderung von Sperrgas unabhängig von einer externen Druckgasquelle genutzt werden. Im allgemeinen wird man aber zur Förderung des Sperrgases die Wirkung einer solchen Druckgasquelle bevorzugen, um in der Sperrgaszufuhr unabhängig von der Rotordrehzahl zu sein.
Das Schöpfraumgehäuse 4 kann eine Kammer 30 enthalten (Fig. 2 und 4), die ganz oder über einen großen Teil des Umfangs umläuft und durch die Kühlwasser zirkuliert, um das Gehäuse auf einer vorbestimmten Temperatur zu halten. Kühlung des Gehäusemantels ist nicht in allen Fällen erforderlich. Sie ist jedoch im erfindungsgemäßen Zusammenhang vorteilhafterweise möglich, weil auch die Rotoren 8 gekühlt sind und deren Wärmedeh¬ nung daher begrenzt ist. Es braucht nicht befürchtet zu werden, daß die Rotoren nur des¬ halb am Gehäuse anlaufen, weil sie sich dehnen, während das Gehäuse auf geringerer Temperatur gehalten wird.
Die erfindungsgemäße Pumpe kann mit Voreinlaß ausgerüstet werden. Das bedeutet, daß in den Bereichen hoher, ggf. auch schon mittlere Kompression im Gehäuse Kanäle 31 vorgesehen sind, durch die in den Schöpfraum Gas von höherem Druck als es dem Kom¬ pressionsstadium in diesem Bereich des Schöpfraums entspricht, eingelassen wird, um nach bekannten Grundsätzen eine Kühlung und/oder Geräuschminderung zu bewirken. Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann das Voreinlaßgas unmittelbar der Druckseite der Pumpe entnommen werden, indem es in den Kühltaschen 30 des Schöpf¬ raummantels 4 gekühlt wird. Zu diesem Zweck kann es durch Wärmetauscherrohre 32 ge¬ leitet werden.
Bei den Wälzlagern 21 , 22 handelt es sich im dargestellten Beispiel um Schrägkugellager, die durch eine Feder 29 gegeneinander angestellt sind. Jede Welle 20 trägt unterhalb des Lagers 21 vorzugsweise unmittelbar, d.h. ohne zwischengeschaltete Kupplung, den Läu¬ fer 35 des Antriebsmotors, dessen Stator 36 in dem Motorgehäuse 2 angeordnet ist. Das Motorgehäuse kann mit Kühlkanälen 38 ausgerüstet sein.
Die Flanschplatten 50, die in dem dargestellten Beispiel mit den Lagerkörpern 7 aus ei¬ nem Stück bestehen, sind mit ihren Außenrändern 51 , die im wesentlichen dem Umfang des Schöpfraumgehäuses 4 folgen, und ihren aneinanderliegenden Innenrändern 52 auf die Oberseite der Grundplatte 3 aufgesetzt. Die Flanschplatten 50 sind gegenüber der Grundplatte 3 gedichtet. Auch die im Radialschnitt einer Sekante folgenden Stirnflächen 53, an denen sie aneinander anliegen, sind mit einer Dichtungseinlage ausgerüstet.
Unter den Flanschplatten 50, zwischen den Rändern 51 , 52 ist eine Eindrehung vorgese¬ hen, die mit der Oberseite der Grundplatte 3 einen Raum 39 einschließt, der zur Aufnah¬ me von Synchronisations-Zahnrädern 40 dient, die mit bekannten Mitteln drehfest auf den Wellen 20 zwischen den Lagern 21 und den Motorläufern angeordnet sind. Damit sie im Bereich der Innenränder 52 der Flanschplatten 50 miteinander kämmen können, weisen die Iπnenränder an entsprechender Stelle einen Ausschnitt auf, durch den die Zahnräder hindurchgreifen. Unterhalb dieses Ausschnitts bleibt auf jeder Seite ein Steg stehen, auf den in Fig. 1 die Bezugslinie der den Innenrand allgemein bezeichnenden Bezugsziffer 52 weist. Dieser Steg ist nicht nur aus Stabilitätsgründen vorteilhaft, sondern auch weil er eine umlaufende Abdichtung einerseits gegenüber der Grundplatte 3 und andererseits zwischen den abgeflachten Sekantenflächen der Flanschplatten 50 ermöglicht.
Die Ausdrehungen 39 in den Flanschplatten 50 haben einen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Synchronisations-Zahnräder 40. Sie sind im Verhältnis zu den Innenrändern 52 ein wenig exzentrisch angeordnet, damit die Synchronisations-Zahnräder 40 bei der Montage der Rotor-Baueinheiten trotz des Vorhandenseins des Dichtungsstegs bei 52 eingesetzt werden können.
Da der die Synchronisations-Zahnräder 40 enthaltende Raum 39 von dem Schöpfraum vollständig getrennt ist, besteht für die Synchronisations-Zahnräder die Gefahr der Ver¬ schmutzung nicht. Sie dienen lediglich der Notsynchronisation der Rotoren. Ihre Zähne kommen normalerweise nicht miteinander in Berührung. Eine Schmierung ist deshalb in der Regel nicht erforderlich. Zwar ist sie gewünschtenfalls anwendbar, aber der Trocken¬ lauf der Synchronisation-Zahnräder vereinfacht die Konstruktion, weil eine Abdichtung zwischen dem Raum 39 und den Antriebsmotoren nicht erforderlich ist.
Die Synchronisations-Zahnräder 40 können auch als Impulsgeberscheiben dienen oder durch zusätzliche Impulsgeberscheiben ergänzt sein, die von Sensoren 42 abgetastet werden, von denen in Fig.1 einer dargestellt ist. Diese Sensoren 42 stehen mit einer Re¬ geleinrichtung in Verbindung, die die jeweilige Drehstellung der Rotoren gegenüber einem Sollwert überwacht und über den Antrieb korrigiert. Es handelt sich dabei um eine Syn¬ chronisation der Rotoren auf elektronischem Wege, die als solche bekannt ist und daher hier keiner näheren Erläuterung bedarf. Das Spiel zwischen den Zähnen der Synchronisa- tionszahnräder 40 ist etwas geringer als das Flankenspiel zwischen den Verdrängervor- sprüngen 9 der Rotoren 8. Es ist jedoch größer als die Synchronisationstoleranz der elek¬ tronischen Synchronisationseinrichtung. Bei ordnungsgemäßem Funktionieren der letzte¬ ren kommen somit weder die Flanken der Verdrängervorsprünge 9 noch die Zähne der Synchronisationszahnräder 40 miteinander in Kontakt. Für den Fall, daß die letzteren doch einmal miteinander in Kontakt kommen sollten, sind sie mit einer verschleißfesten und ggf. gleitgünstigen Beschichtung versehen.
Die Leistungsdaten der Pumpe werden außer durch die Antriebsleistung und Drehzahl durch das an den Rotoren gebildete Verdränger- bzw. Fördervolumen und somit durch die Länge der Rotoren bestimmt. Man kann daher die Förderdaten dadurch verändern, daß man die Länge des die Rotoren enthaltenden Pumpenteils ändert. Eine Baureihe von Pumpen mit unterschiedlichen Leistungsdaten zeichnet sich deshalb vorzugsweise da¬ durch aus, daß die einzelnen Pumpen dieser Baureihe sich durch Abstufung der Länge dieser Teile unterscheiden, zu denen das Schöpfraumgehäuse, die Rotoren sowie ggf. die rohrformigen, in die Rotoren hineinragenden Teile der Lagerkörper gehören.
Man erkennt, daß jeder Rotor mit den zugehörigen Lager- und Antriebseinrichtungen eine selbständig montierbare Baueinheit bildet, die neben dem Rotor aus den Lagern 21, 22, dem Lagerkörper 7, dem darin vorgesehenen Kühleinrichtungen, der Welle 20, dem Syn¬ chronisationszahnrad 40, dem zugehörigen Sensor 42 und dem Motorläufer 35 besteht. Diese Einheiten werden komplett vormontiert in die Pumpe eingesetzt. Sie können nach der Abnahme des Schöpfraumgehäuses leicht von der Grundplatte 3 abgenommen bzw. eingesetzt werden. Ihre Auswechslung kann daher dem Anwender überlassen bleiben, während der Hersteller die Wartung der empfindlichen Einheiten als solchen besorgt.
Fig. 2 und Fig. 4 veranschaulichen, daß der Saugraum 11 von dem Schöpfraum durch eine Deckplatte 14 getrennt ist, die einen unmittelbaren Durchtritt des angesaugten Medi¬ ums von der Saugöffnung 6 in den Schöpfraum verhindert. Stattdessen gelangt es zu¬ nächst durch die eine oder andere von zwei Öffnungen 61 in den Kopfraum 62 eines von zwei Absetzräumen 63, die als besondere Behälter 68 an die Breitseiten des Schöpf¬ raumgehäuses 4 angesetzt sind. Der Kopfraum 62 ist nach unten zum Absetzraum 63 hin offen und seitlich durch Trennwände 64 von zwei Seitenräumen 65 abgegrenzt, die gleichfalls zum Absetzraum 63 hin offen sind und durch je eine Öffnung 66, die beider¬ seits der Öffnung 61 angeordnet sind, mit dem Schöpfraum der Pumpe verbunden sind. Das angesaugte Medium gelangt von der Saugöffnung 6 durch den Saugraum 11 in einen mittleren Kopfraum 62, wird darin nach unten umgelenkt in den Absetzraum 63, wird darin umgelenkt nach oben zu einem der Seitenkopfräume 65 und gelangt von hier aus durch die Öffnung 66 in den Schöpfraum. Die Öffnungen 61 , 62, durch die das Medium in den Absetzraum 63 einströmt, sind somit räumlich versetzt gegenüber den Öffnungen 65, 66, durch die es in den Schöpfraum wieder abfließt. Die dem Gasstrom dadurch aufgezwun¬ gene Umlenkung hat zur Folge, daß etwa von ihm mitgeführte flüssige oder feste Partikeln aufgrund der Trägheitswirkung nach unten in den Absetzraum 63 geschleudert werden. Insbesondere gilt dies auch für einen etwaigen Flüssigkeitsschwall. Falls des öfteren mit Flüssigkeitsschwall gerechnet werden muß, können die Absetzräume mit Ausschleusein¬ richtungen für die darin enthaltene Flüssigkeit versehen sein. Unabhängig davon oder auch ggf. damit funktioneil verbunden kann ein Füllstandsmesser 67 vorgesehen sein.
Die Pumpe ist vorzugsweise von isochorer Bauart, um auch größere Flüssigkeitsmengen schadlos mitfördern zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumpumpe mit einem Paar innerhalb eines axial durchströmten Schöpfraums umlaufender, insbesondere schraubenförmig ineinandergreifender Verdrängerroto¬ ren (8), die fliegend von je einer druckseitig gelagerten Welle (20) getragen sind, von denen jede mit dem Läufer (35) eines außerhalb des den Schöpfraum bilden¬ den Gehäuses (4) angeordneten Motors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rotor (8) mit der zugehörigen Welle (20) und einem besonderen, am Ge¬ häuse fixierbaren, stationären Lagerkörper (7) eine insgesamt von dem übrigen Ge¬ häuse abziehbare Einheit bildet.
2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jedem Rotor (8) ein gesonderter Lagerkörper (7) zugeordnet ist.
3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schöpfraum bildende Gehäuse (4) druckseitig an eine Grundplatte (3) angrenzt, an der der Lagerkörper (7) fixierbar ist.
4. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flanschplatte (50), die mit der Rotor-Baueinheit abziehbar ist, einen vom Schöpfraum abgedichteten Raum begrenzt, in welchem ein Synchronisations¬ zahnrad (40) und/oder eine Impulsgeberscheibe vorgesehen ist.
5. Vakuumpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (3) an der dem Schöpfraumgehäuse (4) abgelegenen Seite ein die Mo¬ toren aufnehmendes Motorgehäuse (37) angeordnet ist.
6. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Rotorlager (22) innerhalb des Rotors (8) in einem nur zur Druckseite (12) hin offenen Raum (24) des Rotors an einem in den Rotor (8) hineinragenden, rohrformigen Teil (23) des Lagerkörpers (7) angeordnet ist.
7. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Motorläufer (35) der insgesamt abziehbaren Rotor-Baueinheiten angehört.
8. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Synchronisationszahnrad bzw. die Impulsgeberscheibe der insgesamt ab¬ ziehbaren Rotor-Baueinheit angehört.
9. Baureihe von Vakuumpumpen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Pumpen unterschiedlicher Förderdaten sich abgesehen vom Antrieb im wesentlichen nur durch die Länge der Rotoren, der Schöpfraumgehäuse und ggf. der rohrformigen Teile der Lagerkörper sowie ggf. die Ausführung der Ver¬ drängervorsprünge am Umfang der Rotoren (8) unterscheiden.
PCT/EP1996/002630 1995-06-21 1996-06-18 Vakuumpumpe WO1997001037A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK96922830T DK0834017T3 (da) 1995-06-21 1996-06-18 Vakuumpumpe
DE59603493T DE59603493D1 (de) 1995-06-21 1996-06-18 Vakuumpumpe
JP50356997A JP3957083B2 (ja) 1995-06-21 1996-06-18 軸流ポンプチャンバ内で回転する一対のディスプレイスメントロータを有する真空ポンプ
US08/973,884 US5904473A (en) 1995-06-21 1996-06-18 Vacuum pump
EP96922830A EP0834017B1 (de) 1995-06-21 1996-06-18 Vakuumpumpe
GR20000400178T GR3032483T3 (en) 1995-06-21 2000-01-26 Vacuum pump

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522560.0 1995-06-21
DE1995122560 DE19522560A1 (de) 1995-06-21 1995-06-21 Vakuumpumpe mit einem Paar innerhalb eines axial durchströmten Schöpfraums umlaufender Verdrängerrotoren
DE1995122555 DE19522555A1 (de) 1995-06-21 1995-06-21 Rotationskolbenverdichter mit zwei Rotoren
DE19522555.4 1995-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997001037A1 true WO1997001037A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=26016150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002630 WO1997001037A1 (de) 1995-06-21 1996-06-18 Vakuumpumpe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5904473A (de)
EP (1) EP0834017B1 (de)
JP (1) JP3957083B2 (de)
KR (1) KR100390254B1 (de)
AT (1) ATE186102T1 (de)
DE (1) DE59603493D1 (de)
DK (1) DK0834017T3 (de)
ES (1) ES2140108T3 (de)
GR (1) GR3032483T3 (de)
PT (1) PT834017E (de)
TW (1) TW454066B (de)
WO (1) WO1997001037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519044A1 (de) * 2003-09-24 2005-03-30 Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH Drehkolbenpumpe, insbesondere zur Förderung von mit Partikeln beladenen Flüssigkeiten

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745616A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Leybold Vakuum Gmbh Gekühlte Schraubenvakuumpumpe
DE59906772D1 (de) * 1999-06-09 2003-10-02 Sterling Fluid Sys Gmbh Drehkolbenverdichter mit axialer Förderrichtung
FR2812040B1 (fr) 2000-07-18 2003-02-07 Cit Alcatel Carter monobloc pour pompe a vide
GB2370320A (en) * 2000-12-21 2002-06-26 Ingersoll Rand Europ Sales Ltd Compressor and driving motor assembly
JP2007510856A (ja) * 2003-11-10 2007-04-26 ザ ビーオーシー グループ ピーエルシー 乾式ポンプの改良
CN101375063B (zh) * 2006-01-31 2011-04-27 株式会社荏原制作所 真空泵单元
JP4853168B2 (ja) * 2006-08-10 2012-01-11 株式会社豊田自動織機 スクリューポンプ
BE1017371A3 (nl) * 2006-11-23 2008-07-01 Atlas Copco Airpower Nv Rotor en compressorelement voorzien van zulke rotor.
JP4844489B2 (ja) 2007-07-19 2011-12-28 株式会社豊田自動織機 流体機械
KR101441924B1 (ko) * 2008-06-23 2014-09-22 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102008053522A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zum Reinigen einer Vakuumpumpe
IT1393277B1 (it) * 2009-03-17 2012-04-12 Vhit Spa Pompa per vuoto rotativa con un dispositivo di disaccoppiamento dal motore di azionamento
US8764424B2 (en) 2010-05-17 2014-07-01 Tuthill Corporation Screw pump with field refurbishment provisions
WO2012076204A2 (fr) * 2010-12-10 2012-06-14 Ateliers Busch Sa Pompe à vide pour applications dans des machines d'emballage sous vide
IN2014MN02227A (de) * 2012-05-25 2015-07-17 Busch Sa Atel
TWI491803B (zh) * 2013-02-07 2015-07-11 Hanbell Precise Machinery Co Ltd 一種雙段螺旋導程真空泵
WO2016157325A1 (ja) * 2015-03-27 2016-10-06 株式会社日立産機システム ガス圧縮機
JP6377839B2 (ja) * 2015-03-31 2018-08-22 株式会社日立産機システム ガス圧縮機
CN106762646A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 北京朗禾科技有限公司 一种双电机复合转子双轴传动设备
CN106050664A (zh) * 2016-08-05 2016-10-26 北京朗禾科技有限公司 一种复合转子真空泵
CN106151031A (zh) * 2016-09-30 2016-11-23 北京艾岗科技有限公司 一种无油螺杆空压机
JP6930290B2 (ja) * 2017-08-28 2021-09-01 株式会社ジェイテクト 外接ギヤポンプ
US11365735B2 (en) * 2017-10-25 2022-06-21 Carrier Corporation Internal discharge gas passage for compressor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295798A (en) * 1991-09-05 1994-03-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluid rotating apparatus with rotor communicating path
US5314312A (en) * 1992-01-31 1994-05-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluid-rotating apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293290A (en) * 1979-05-04 1981-10-06 Crepaco, Inc. Positive displacement rotary pump with bearings in countersunk portions of the rotors
US4846641A (en) * 1983-08-08 1989-07-11 Micropump Corporation Readily-removable floating bushing pump construction
GB8333929D0 (en) * 1983-12-20 1984-02-01 Ssp Pumps Rotary pumps
DE69123898T3 (de) * 1990-08-01 2004-08-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Drehanlage für flüssige Medien
US5354179A (en) * 1990-08-01 1994-10-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluid rotating apparatus
JP3049793B2 (ja) * 1991-03-04 2000-06-05 松下電器産業株式会社 流体回転装置
KR960009860B1 (ko) * 1992-01-31 1996-07-24 다니이 아끼오 복수축의 동기회전장치
JPH05209594A (ja) * 1992-01-31 1993-08-20 Hitachi Ltd スクリュー真空ポンプ
JP3569924B2 (ja) * 1992-03-19 2004-09-29 松下電器産業株式会社 流体回転装置
EP0733804B1 (de) * 1995-03-20 2002-12-18 Ebara Corporation Vakuumpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295798A (en) * 1991-09-05 1994-03-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluid rotating apparatus with rotor communicating path
US5314312A (en) * 1992-01-31 1994-05-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluid-rotating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519044A1 (de) * 2003-09-24 2005-03-30 Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH Drehkolbenpumpe, insbesondere zur Förderung von mit Partikeln beladenen Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
JP3957083B2 (ja) 2007-08-08
DE59603493D1 (de) 1999-12-02
PT834017E (pt) 2000-04-28
ATE186102T1 (de) 1999-11-15
TW454066B (en) 2001-09-11
GR3032483T3 (en) 2000-05-31
JPH11508343A (ja) 1999-07-21
KR100390254B1 (ko) 2003-08-19
EP0834017A1 (de) 1998-04-08
US5904473A (en) 1999-05-18
DK0834017T3 (da) 2000-04-25
KR19990083660A (ko) 1999-12-06
EP0834017B1 (de) 1999-10-27
ES2140108T3 (es) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834017B1 (de) Vakuumpumpe
EP0834018B1 (de) Mehrstufiger schraubenspindelverdichter
EP1163452B1 (de) Schraubenkompressor
EP1163451B1 (de) Schraubenkompressor
DE69123898T3 (de) Drehanlage für flüssige Medien
DE3601674C2 (de)
EP2532895B1 (de) Vakuumpumpe mit einseitiger Lagerung der Pumpenrotoren
EP0409287B1 (de) Vakuumpumpe mit Schöpfraum
DE19522559A1 (de) Verdichter mit axialer Förderrichtung, insbesondere in Schraubenspindel-Bauweise
EP0290663B1 (de) Ein- oder mehrstufige Zweiwellenvakuumpumpe
EP0156951A2 (de) Zweiwellen-Vakuumpumpe mit Getrieberaum-Evakuierung
DE19522560A1 (de) Vakuumpumpe mit einem Paar innerhalb eines axial durchströmten Schöpfraums umlaufender Verdrängerrotoren
EP0569455B1 (de) Trockenlaufende zweiwellenvakuumpumpe
EP0569424B1 (de) Trockenlaufende vakuumpumpe
WO2000053931A1 (de) Schraubenkompressor
EP1601877A1 (de) Drehkolbenpumpe
EP0287797B1 (de) Zweiwellenvakuumpumpe mit einem Synchronisationsgetriebe
EP0942172B1 (de) Mehrwellenvakuumpumpe
DE19522555A1 (de) Rotationskolbenverdichter mit zwei Rotoren
DE19522551C2 (de) Zweiwellen-Verdrängermaschine
EP0381682B1 (de) Drehkolbenverdichter
DE10149366A1 (de) Axial fördernde Reibungsvakuumpumpe
DE19522557A1 (de) Drehkolbenverdichter, insbesondere Vakuumpumpe
EP0618364B1 (de) Hydrostatische Pumpe
DE4401688C2 (de) Rotorpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996922830

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 503569

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08973884

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970709575

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996922830

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996922830

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970709575

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970709575

Country of ref document: KR