WO1996033938A1 - Vorrichtung zum vertikalen stapeln von druckprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum vertikalen stapeln von druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
WO1996033938A1
WO1996033938A1 PCT/EP1996/001736 EP9601736W WO9633938A1 WO 1996033938 A1 WO1996033938 A1 WO 1996033938A1 EP 9601736 W EP9601736 W EP 9601736W WO 9633938 A1 WO9633938 A1 WO 9633938A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stacking
lowering
basket
plate
collecting
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hagen Gämmerler
Ralf-Peter Schubart
Original Assignee
Gaemmerler Hagen
Schubart Ralf Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaemmerler Hagen, Schubart Ralf Peter filed Critical Gaemmerler Hagen
Priority to JP8532176A priority Critical patent/JPH10502606A/ja
Priority to DE19680269T priority patent/DE19680269D2/de
Priority to EP96914125A priority patent/EP0767755A1/de
Publication of WO1996033938A1 publication Critical patent/WO1996033938A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • B65H2301/4263Feeding end plate or end sheet before formation or after completion of a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/35Supports; Subassemblies; Mountings thereof rotating around an axis
    • B65H2402/351Turntables

Definitions

  • the present invention relates to a device for essentially vertical stacking of printed products, according to the preamble of claim 1.
  • a bar stacker for folded printed sheets in which the printed sheets are ejected at the end of a conveying path into a pre-stacking device.
  • a device for inserting end plates is provided above this pre-stacking device.
  • a shaft In the lower area where the stack, i.e. the so-called "rod" is formed, a shaft is provided in which a lowering unit can be moved up and down, a pressing device and a binding device also being provided at this point.
  • a packing machine is known from US-A-3 115 090 which uses a carousel device which is loaded and unloaded from its underside.
  • a pre-stacked partial stack is pushed from a pre-stacking device onto a lifting table, which conveys the pre-stack upwards into the carousel device.
  • the carousel rotates and an empty collecting shaft replaces the filled one.
  • the filled collecting shaft is turned into a press station, in which manual or automatic binding can also take place.
  • a vertical stacker is known from DE-A-31 25 370, in which the pre-stacking device is designed as a carousel.
  • the bottom of the stacking basket is designed in the form of a lifting table which is raised and lowered hydraulically can be.
  • the stacking process in a stacking basket can take place completely at the desired height, while at the same time the bar which has already been stacked is compressed in a further stacking basket in the pressing station and then bound. Since the stream of shingles can be stacked continuously except for the replacement of the stacking baskets and all the essential components with the exception of the stacking basket are simply available, a quick and safe operation can be achieved.
  • the arrangement of the lowering unit, the pressing unit and the binding unit on the edge of the path of movement of the stacking baskets also allows excellent accessibility to these components.
  • a device for feeding end plates can be provided, which is arranged radially behind the lowering device. This results in a compact arrangement and, at the same time, a simple movement path of the end plate, which serves to protect the stack, from its associated feed device to the interior of the stacking basket.
  • the device for feeding end plates advantageously comprises a paternoster-like plate lift in which the end plates are stacked. This measure on the one hand creates a large storage capacity and on the other hand only a small amount of force is required to convey an end plate into the stacking basket, since the top plate can always be conveyed. If the plate lift is essentially the same height as the lowering device, a compact design and a large plate capacity are created.
  • the construction of the plate lift has two synchronously running chain conveyors opposite each other at plate distance.
  • the chain conveyors can be formed by two mutually spaced deflection shafts, on which rotatably arranged chain wheels with rotating conveyor chains are provided, one of the deflection shafts being power-driven.
  • An advantageous construction here is that the conveyor chains have chain angles at predetermined, uniform intervals in order to accommodate a stack of plates in each case.
  • the opposite chain conveyors can be driven by a common chain drive by an electric motor controlled depending on the shingled stream speed. This construction creates a robust device in which a large supply of end plates can be kept ready, so that replenishment of this supply is only required at very long intervals.
  • the device for supplying end plates has an end plate dispensing device which is located between a pre-collecting device and a device in the carousel device.
  • device is arranged in the filling position of the stacking basket.
  • the end plate dispenser is advantageously arranged at the height of the upper waiting position of the lowering device and is therefore located below a rake which is arranged in a pre-collection shaft. The end plate can thereby be placed undisturbed on the lowering device, while the partial stack which has already been formed is still held by the rake of the pre-collecting device.
  • a pressure belt can be provided, which is arranged essentially above a pre-collecting device. This ensures a particularly good alignment of the printed products in the pre-collection shaft, since the individual printed products not only "fall” into the pre-collection shaft, but are pulled off the conveyor belt with the aid of the pressure belt and moved up to an inner wall of the pre-collection shaft become. It is particularly advantageous here if the pressure belt can be raised by printed products pre-collected in the pre-collecting device, preferably only after a predetermined pre-filling height has been reached in the pre-collecting device. As a result, the partial stack collected therein can be pre-pressed in the pre-collecting device, which is preferably controlled by sensory detection of the state of the pressure belt.
  • the stacking basket has a recess for the lateral passage of a lowering fork in its upper side wall in the direction of rotation. Such a measure enables a faster filling cycle of the stacking basket.
  • the pre-collection device can have a rake that can be moved into and out of the pre-collection shaft and can be lowered vertically, and an inlet arrangement for the scale flow can be provided, which is provided with a delay device in order to generate an irregularity in the scale flow. It is advantageous here if the rake moves through a control device at a predetermined point into the falling stream of shingles when the irregularity passes.
  • the transport of an end plate from the paternoster-like plate lift to the lowering fork takes place by means of a conveyor belt arrangement arranged above the plate lift, which has either a toothed belt serving as a pressure belt, which frictionally engages an end plate over a Promotes rail guidance on the lowering fork, or which can have driver cams on a toothed belt, each of which engages behind an end plate and feeds onto the lowering fork or the printed product stack.
  • At least one sensor for detecting the presence of an end plate is provided in the area of the conveyor belt arrangement. This construction is particularly favorable because only the top end plate is always removed from the end plate supply, so that the conveyor only has to overcome the frictional force of the end plate on its way from the plate lift to the lowering fork.
  • the stacking basket is essentially designed as a shaft with a fixed bottom, adjustable rear wall and adjustable side walls.
  • the side walls can each be folded down laterally in order to enable a product stack to be easily ejected.
  • the walls are advantageously adjusted via a manually and / or power-driven toothed belt or toothed rack drive, or via a screw drive.
  • the adjustment of the respective rear walls of the stacking baskets or side walls of a stacking basket assigned to one another can be carried out synchronously in each case via a gear mechanism mentioned above.
  • the bottom of the stacking basket is advantageously equipped with a through opening for the lowering fork and a packaging belt.
  • a sliding plate is advantageously arranged on the floor so that the rod can be moved easily.
  • the favorable design of the carousel includes the fact that slideways are attached under the floor, which ensure that the carousel rotates particularly smoothly.
  • a guide channel for a is advantageously on the rear wall of the stacking baskets Packaging tape trained.
  • the lowering speed of the lowering fork which can be moved up and down in a rail guide by means of a chain drive, can advantageously be variably controlled depending on the scale flow speed and the functional sequence of the pre-stacking calculation.
  • the press unit has a press fork arranged above the stacking basket, which can be moved up and down on a guide arrangement and is acted upon by a rodless cylinder.
  • the pressing fork is advantageously provided with fork elements, the spacing of which is sufficiently dimensioned to pass a packaging tape therebetween and to knock around the product stack.
  • the binding device In cooperation with the press unit, the binding device can be brought into and out of engagement with the filled stacking basket. For this purpose, it is moved into or out of its working position.
  • the binding device is advantageously equipped with a binding channel which can be brought into alignment with the guide channel of the stacking basket.
  • the binding channel has an essentially C-shaped guideway which, after reaching the binding position, is completed with the aid of the guiding channel of the stacking basket to form an essentially closed O-shaped path.
  • the packaging tape can be conveyed into the guideway either via a roller arrangement or with compressed air.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device for the vertical stacking of printed products
  • FIG. 5 is a plan view of the arrangement of FIG. 4,
  • FIG. 9 is a plan view of the press unit of FIG. 8.
  • the device shown in FIG. 1 for stacking printed products delivered in a shingled stream 14 has an inlet arrangement 2 and then, a little below it, a pre-collection device 4.
  • a delay device 13 Arranged in front of the inlet arrangement 2 is a delay device 13 which, in a sequence-controlled manner, produces an irregularity in the scale.
  • the pre-collecting device 4 is equipped with a vertically movable rake 17 which can be moved into the scale flow and pulled out of the shaft 18 of the pre-collecting device 4 when it has reached a lowermost position.
  • a layer vibrating device 5 is arranged in the upper region of the pre-collecting shaft 18 and aligns the region of the pre-collecting stack transported past it.
  • the stacking device shown in FIG. 1 also has two stacking baskets 7 arranged on a carousel table, which in the exemplary embodiment described are arranged diametrically opposite one another.
  • a lowering device 46 interacts with the (right) stacking basket 7 arranged in the filling position and has a lowering fork 24 that can be moved up and down. The lowering fork 24 protrudes into the shaft of the stacking basket 7 during the stacking process and can pass downward through the correspondingly designed bottom 40 of the stacking basket.
  • the stacking basket 7 is in its pressing position on the side opposite the filling position and cooperates with a pressing unit 10 at this point.
  • the pressing unit 10 is associated with a binding unit 11, with which, after being compressed, a packaging tape is looped around the product stack, which is located in the (left) stacking basket 7.
  • the arrangement of the lowering device 46, the pressing unit 10 and the binding unit 11 is provided in a stationary and satellite-like manner on the edge of the movement path of the stacking baskets 7 outside the carousel device 6.
  • FIG. 2 shows a front view of an end plate lift 9, which is an essential component of a device for inserting end plates.
  • the end plate lift is constructed in the manner of a paternoster lift and is arranged radially behind the lowering device 46 (see FIG. 1). It extends laterally essentially along the height of the stacking basket 7.
  • the plate lift 9 is essentially formed by two synchronously running chain conveyors 26 located opposite one another in the plate distance.
  • the chain conveyors 26 have two vertically superimposed deflecting shafts 27 with sprocket pairs 27 ′′ arranged thereon in a rotationally fixed manner.
  • a conveyor chain 29 runs around each of the chain sprocket pairs 27 'of a chain conveyor Height-attached chain angles 30.
  • the chain conveyors are set such that two pairs of chain angles 30 lie opposite each other and thus form a horizontal support surface for an end plate stack 31.
  • the synchronism of the chain conveyors is ensured by a drive unit 32, 33.
  • FIG. 3 shows a device 12 for feeding end plates, which is arranged above the plate lift 9. in the Relative to the overall system, this device 12 is located between the pre-collecting device 4 and a stacking basket 7 located in the carousel device 6 in the filling position.
  • the end plate dispensing device 12 is at the height of the upper position of the lowering fork 24 (cf. FIG. 1) and the waiting position arranged of the plate lift 9 and has a conveyor belt arrangement which extends from the plate lift 9 via the lowering mechanism 24 'to the shaft of the stacking basket 7.
  • the conveyor belt arrangement 34 uses an toothed belt 35 to convey an end plate 23 which is pressed against the toothed belt 35 from below.
  • a driver for example a driver cam 34 '
  • the side facing the plate stack is designed accordingly, in frictional engagement via a rail guide 36 on the lowering fork 24, which is at the same height as the rail guide 36 is already in the waiting position in the stacking basket 7.
  • a sensor 37 is provided, which determines whether an end plate 23 for transport in the direction of the stacking basket or the lowering fork is present or not. If there is no end plate in the plate lift 9, the system is switched off or a corresponding alarm signal is issued.
  • a stacking basket is essentially designed as a shaft with a fixed floor 40, an adjustable rear wall 38 and adjustable or foldable side walls 39.
  • the side walls 39 can be folded down laterally in order to be able to push the bar laterally out of the stacking basket after strapping has been carried out.
  • a manual and / or power-driven combined toothed belt / toothed rack is genantrieb or a screw 38 ', 39' (see. Fig. 5) provided.
  • the bottom 40 of a stacking basket has a through opening 41 for the lowering fork 24.
  • the through opening 41 is dimensioned such that there is also sufficient space in the packaging position so that a strapping band can be wrapped around the rod.
  • a sliding plate 43 (FIG. 4) is screwed onto the base 40, which enables the rod to be easily pushed out of the basket. Slideways are provided under the floor 40 which, in cooperation with the guiding members of the device, enable the carousel to rotate.
  • a guide channel 42 for the packaging tape is designed as an independent unit, which maintains its position unchanged even when the rear wall is moved. In this way it is ensured that the binding device 11 can maintain an uncomplicated structure since it does not have to be adapted to a changed product size.
  • the lowering fork 24, which interacts with the stacking basket 7 in its filling position, can be moved up and down in a rail guide arrangement by means of its own chain drive 45 (cf. FIG. 6).
  • chain drive 45 cf. FIG. 6
  • side wall cutouts 51 and rear wall cutouts 52 are provided, which make it possible to turn the stacking basket into the filling position when the lowering fork 24 is already in the upper waiting position. It goes without saying that the remaining configuration of the upper region of the stacking basket 7 is adapted in a corresponding manner.
  • the lowering speed of the lowering fork 24 can be controlled as a function of the scale flow speed, the functional sequence of the pre-stacking calculation also being included in the control sequence.
  • FIG. 7 shows a top view of the lowering unit 46, which is shown schematically in FIG. 6.
  • the lowering unit is accommodated in an essentially U-shaped frame construction to which the rail guides 36 are attached.
  • the pressing unit 10 has a pressing fork 47 which can be moved up and down on a rail arrangement 48.
  • the power source is provided by a rodless cylinder 49, which can be moved up and down on a corresponding guide rod.
  • the pressing fork 47 which is shown in plan view in FIG. 9, is designed with regard to the fork elements in such a way that there is sufficient space for the packaging tape to pass between the cable elements.
  • the binding unit 11 which is provided with a binding channel 50, is arranged in the region of the pressing device 10.
  • the binding unit 11 is movable and can be brought with its binding channel into engagement with the guide channel 42 (FIG. 5) on the rear wall of the stacking basket.
  • the binding channel 50 has a substantially C-shaped guideway, which after reaching the binding position the guide channel 42 is completed to a substantially closed O-shaped path.
  • the packaging tape 41 '(FIG. 1) is introduced into the O-shaped web by means of a roller arrangement.
  • the strap 41 of the binding mechanism • can be blown with compressed air into the O-shaped path.
  • the printed products are delivered horizontally in the form of a scale flow 14 and pass through the delay device 13.
  • the scale in the inlet arrangement 2 is conveyed into the pre-collection device 4 by means of the scale conveyor arrangement 15.
  • the rake 17 in the pre-collection device 4 is ready to drive into an irregularity generated by the delay device 13 on the scale flow 14 in the scale flow falling cascade-like into the pre-collection shaft 18.
  • the free stacking space above the rake 17 fills until the stream of shingles no longer falls freely into the preamble basket 4, but is drawn into the stacking basket 4 by the pressure belt 16.
  • a pressure is exerted on the pre-stack 21 that has accumulated up to that point, which grows with each new product and thereby raises the pressure belt 16.
  • the screen 17 moves down and thus frees up new space for the subsequent print products.
  • the vibrating device 5 provided in the upper region of the basket 7 works during this entire filling process.
  • the pressure sensed by the sensor thus effects a faster or slower lowering of the rake 17 depending on the conveying speed of the scale.
  • the rake 17 When the rake 17 has reached its lower position, it is moved back and transfers the pre-stack of the lower lowering fork 24 to which an end plate 23 has already been put on by the end plate dispensing device 12.
  • the rake 17 is moved up again via a pneumatic device. During the transfer, the rod formation process progresses continuously, the lowering unit being continuously lowered. During the lowering, a predetermined position, i.e. according to the desired number of printed products, an increased lowering speed is set so that the printed products fall into the rod former in a kind of waterfall. At the same time, the delay device 13 intervenes in the shingled stream 14 in order to generate an irregularity in it again, which is then used by the rake 17 to drive back into the pre-collecting shaft 18. Now an end plate is pushed forward again and placed on the rod as the end position.
  • the next bar is further developed on the rake 17 during the course of the described process.
  • the lowering fork 24 moves further downwards through the bottom 40 of the stacking basket 7 after the desired bar height has been reached, so that the bar only rests on the floor.
  • the carousel Selling arrangement rotated so that an empty basket can enter the filling position and the filled rod basket can be brought into the pressing position.
  • the lowering fork is moved up again in order to then receive the prepack in its waiting position after placing an end plate. The process just described is repeated continuously.
  • the rod located in the stacking basket 7 is pressed together by lowering the pressing fork 47.
  • the binding device 11 moves into its functional position in which its guide channel for the packaging tape 41 'comes into alignment with the guide channel 42 on the rear wall of the stacking basket.
  • a packaging tape is wrapped around the rod and the ends are fastened to one another.
  • the press fork 47 moves up again and thus releases the rod.
  • the side walls 39 are folded away laterally so that an ejection device can eject the strapped bar from the stacking basket.
  • the binding device now moves back and the emptied stacking basket is turned back to the filling position after the other basket has been filled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum im wesentlichen vertikalen Stapeln von in einem Schuppenstrom angelieferten Druckproduckten weist eine unterhalb des Stromes angeordnete Stapeleinrichtung, eine Absenkeinrichtung (46), eine Preßeinheit (10) und eine Bindeeinheit (11) auf. Die Stapeleinrichtung weist mindestens zwei im Wechsel befüllbare Stapelkörbe (7) auf einer Karusselleinrichtung (6) auf, wobei die Absenkeinrichtung (46), die Preßeinheit (10) und die Bindeeinheit (11) stationär und satellitenartig am Rand der Bewegungsbahn der Stapelkörbe (7) angeordnet sind.

Description

Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum im wesentlichen vertikalen Stapeln von Druckprodukten, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-A-31 26 807 ist ein Stangenstapler für gefalzte Druckbögen bekannt, bei dem die Druckbögen am Ende einer Förderstrecke in eine Vorstapeleinrichtung abgeworfen wer¬ den, über dieser Vorstapeleinrichtung ist eine Einrichtung zum Einlegen von Endplatten vorgesehen. Im unteren Bereich, in dem der Stapel, d.h. die sogenannte "Stange" ausgebildet wird, ist ein Schacht vorgesehen, in dem eine Absenkeinheit auf- und abverfahrbar ist, wobei an dieser Stelle auch eine Preßeinrichtung und eine Bindeeinrichtung vorgesehen sind.
Aus der US-A-3 115 090 ist eine Packmaschine bekannt, die eine Karusselleinrichtung verwendet, die von ihrer Untersei¬ te be- und entladen wird. Aus einer Vorstapeleinrichtung wird dabei ein vorgestapelter Teilstapel auf einen Hubtisch geschoben, der den Vorstapel nach oben in die Karussellein¬ richtung fördert. Nach Erreichen einer vorbestimmten Anzahl von Teilstapeln dreht sich das Karussell und ein leerer Sammelschacht tritt an die Stelle des gefüllten. Der gefüll¬ te Sammelschacht wird in eine Preßstation gedreht, in der auch ein manuelles oder automatisches Binden erfolgen kann.
Aus der DE-A-31 25 370 ist ein Senkrechtstapler bekannt, bei dem die Vorstapeleinrichtung als Karussell ausgebildet ist. Hierbei ist der Boden des Stapelkorbes in Form eines Hubti¬ sches ausgebildet, der hydraulisch angehoben und abgesenkt werden kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei kompaktem Aufbau eine rasche und sichere Arbeitsweise gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Merkmale kann der Stapelvorgang in einem Stapelkorb vollständig in der ge¬ wünschten Höhe erfolgen, während gleichzeitig die bereits fertig gestapelte Stange in einem weiteren Stapelkorb in der Preßstation komprimiert und anschließend gebunden wird. Da der Schuppenstrom bis auf das Auswechseln der Stapelkörbe kontinuierlich gestapelt werden kann und dabei sämtliche wesentlichen Bauteile mit Ausnahme des Stapelkorbes lediglich einfach vorhanden sind, läßt sich eine rasche und sichere Arbeitsweise erzielen. Durch die Anordnung der Absenkeinheit, der Preßeinheit und der Bindeeinheit an dem Rand der Bewegungsbahn der Stapelkörbe ist auch in hervorra¬ gender Weise eine gute Zugänglichkeit zu diesen Bauelementen ermöglicht.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen beschrieben.
So kann eine Einrichtung zum Zuführen von Endplatten vorge¬ sehen sein, die radial hinter der Absenkeinrichtung angeord¬ net ist. Hierdurch ergibt sich eine kompakte Anordnung und gleichzeitig einfache Bewegungsbahn der Endplatte, die zum Schutz des Stapels dient, von ihrer zugehörigen Zuführein¬ richtung zum Inneren des Stapelkorbes. Vorteilhafterweise umfaßt die Einrichtung zum Zuführen von Endplatten einen paternosterartig ausgebildeten Plattenlift, in den die Endplatten eingestapelt sind. Durch diese Maßnahme ist zum einen eine große Vorratskapazität geschaf¬ fen und zum anderen ist lediglich ein geringer Kraftaufwand erforderlich, um eine Endplatte in den Stapelkorb zu för¬ dern, da stets die oberste Platte gefördert werden kann. Sofern der Plattenlift im wesentlichen die gleiche Höhe wie die Absenkeinrichtung aufweist, ist eine kompakte Bauweise und eine große Plattenkapazität geschaffen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Konstruktion des Plattenliftes zwei im Plattenabstand gegenüberliegende, synchron laufende Kettenförderer aufweist. Hierbei können die Kettenförderer von zwei einander beabstandeten Umlenkwellen gebildet sein, auf denen drehfest angeordnete Kettenräder mit umlaufenden Förderketten vorgesehen sind, wobei eine der Umlenkwellen kraftgetrieben ist. Hierbei besteht eine vorteilhafte Kon¬ struktion darin, daß die Förderketten in vorbestimmten, gleichmäßigen Abständen Kettenwinkel aufweisen, um jeweils einen Plattenstapel aufzunehmen. Zur Sicherstellung einer synchronen Arbeitsweise können dabei die gegenüberliegenden Kettenförderer über einen gemeinsamen Kettentrieb von einem in Abhängigkeit der Schuppenstromgeschwindigkeit gesteuerten Elektromotor angetrieben werden. Durch diese Konstruktion wird eine robuste Vorrichtung geschaffen, bei der ein großer Vorrat von Endplatten bereitgehalten werden kann, so daß ein Auffüllen dieses Vorrats nur in sehr großen Zeitabständen erforderlich ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gege¬ ben, daß die Einrichtung zum Zuführen von Endplatten eine Endplatten-Ausgabeeinrichtung aufweist, die zwischen einer Vorsammeleinrichtung und einem sich in der Karusselleinrich- tung in Füllposition befindlichen Stapelkorb angeordnet ist. Durch diese besondere Anordnung ist ein sehr einfaches Ein¬ bringen einer Endplatte in den Stapelkorb möglich, da wäh¬ rend des Vorsammelns in der Vorsammeleinrichtung genügend Zeit verbleibt, um zum einen den leeren Stapelkorb in Posi¬ tion zu bringen und zum anderen die Absenkeinrichtung in ihre Aufnahmeposition hochzufahren. Die Endplatten-Ausgabe¬ einrichtung ist vorteilhafterweise in der Höhe der oberen Warteposition der Absenkeinrichtung angeordnet und befindet sich somit unterhalb eines Rechens, der in einem Vorsammel- schacht angeordnet ist. Die Endplatte kann dadurch ungestört auf der Absenkeinrichtung abgelegt werden, während der be¬ reits gebildete Teilstapel noch von dem Rechen der Vorsammel¬ einrichtung gehalten wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann ein Andruckband vorgesehen sein, das im wesentlichen über einer Vorsammeleinrichtung angeordnet ist. Hierdurch ist ein beson¬ ders gutes Ausrichten der Druckprodukte in dem Vorsammel- schacht gewährleistet, da die einzelnen Druckprodukte nicht lediglich in den Vorsammelschacht "hineinfallen", sondern mit Hilfe des Andruckbandes von der Förderbahn abgezogen wer¬ den und bis an eine Innenwand des Vorsammelschachtes bewegt werden. Hierbei ist es besonders günstig, wenn das Andruck¬ band durch in der Vorsammeleinrichtung vorgesammelte Druck¬ produkte anhebbar ist, vorzugsweise erst nach Erreichen einer vorbestimmten Vorfüllhöhe in der Vorsammeleinrichtung. Hierdurch kann in der Vorsammeleinrichtung eine Vorpressung des darin gesammelten Teilstapels erfolgen, was vorzugsweise durch sensorisches Erfassen des Zustands des Andruckbandes gesteuert wird.
Neben der Maßnahme, eine Vorpressung des Teilstapels in der Vorsammeleinrichtung durchzuführen, kann es auch vorteilhaft sein, die Absenkgeschwindigkeit der Absenkeinrichtung zwi- schenzeitlich derart zu vergrößern, daß die Druckprodukte kaskadenartig in einen Vorsammelschacht fallen. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, einen Rechen in einen Zwischen¬ raum der "Kaskade" einzufahren, um einen neuen Vorstapel zu bilden.
Von besonderem Vorteil ist eine Verfahrensweise, bei der die Absenkeinrichtung nach oben in die Aufnahmeposition gefahren wird, unmittelbar nachdem ein gefüllter Stapelkorb die Füll- position verlassen hat, und ihre Au nahmeposition einnimmt, gleichzeitig mit oder kurz bevor ein leerer Stapelkorb die Füllposition erreicht hat.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Stapelkorb in seiner in Drehrichtung vorderen Seitenwand im oberen Bereich eine Ausnehmung für den seitlichen Durchtritt einer Absenkgabel aufweist. Durch eine solche Maßnahme ist ein schnellerer Befüllungstakt des Stapelkorbes möglich.
Die Vorsammeleinrichtung kann einen in den Vorsammelschacht hinein- und aus diesem herausbewegbaren, sowie vertikal absenkbaren Rechen aufweisen und es kann eine Einlaufanord¬ nung für den Schuppenstrom vorgesehen sein, die mit einer Verzögerungseinrichtung versehen ist, um eine Unregelmäßig¬ keit in dem Schuppenstrom zu erzeugen. Hierbei ist es vor¬ teilhaft, wenn der Rechen durch eine Steuereinrichtung zum Zeitpunkt des Passierens der Unregelmäßigkeit an einer vor¬ bestimmten Stelle in den fallenden Schuppenstrom hinein¬ fährt.
Günstigerweise erfolgt der Transport einer Endplatte von dem paternosterartigen Plattenlift zur Absenkgabel mittels einer oberhalb des Plattenliftes angeordneten Förderbandanordnung, die entweder einen als Druckband dienenden Zahnriemen aufweist, der im Reibschluß eine Endplatte über eine Schienenführung auf die Absenkgabel fördert, oder die an einem Zahnriemen Mitnehmernocken aufweisen kann, die jeweils eine Endplatte hintergreifen und auf die Absenkgabel bzw. den Druckproduktstapel fördern. Dabei ist im Bereich der Förderbandanordnung mindestens ein Sensor zum Erfassen der Präsenz einer Endplatte vorgesehen. Diese Konstruktion ist deshalb besonders günstig, da stets lediglich die oberste Endplatte von dem Endplattenvorrat entnommen wird, so daß die Fördereinrichtung nur die Reibungskraft der Endplatte auf ihrem Weg vom Plattenlift zur Absenkgabel überwinden muß.
Vorteilhafterweise ist der Stapelkorb im wesentlichen als Schacht mit einem festen Boden, verstellbarer Rückwand und verstellbaren Seitenwänden ausgebildet. Die Seitenwände können jeweils seitlich abklappbar sein, um ein einfaches Ausstoßen eines Produktstapels zu ermöglichen. Günstiger¬ weise erfolgt die Verstellung der Wände jeweils über einen manuell und/oder kraftgetriebenen Zahnriemen oder Zahnstan¬ genantrieb, oder über einen Gewindetrieb.
Die Verstellung der jeweiligen Rückwände der Stapelkörbe bzw. einander zugeordneter Seitenwände eines Stapelkorbes ist jeweils über ein oben angeführtes Getriebe synchron durchführbar.
Vorteilhafterweise ist der Boden des Stapelkorbes mit einer Durchgangsöffnung für die Absenkgabel und ein Verpackungs¬ band ausgestattet. Auf dem Boden ist vorteilhafterweise ein Gleitblech angeordnet, damit die Stange leicht verschoben werden kann. Zur günstigen Ausgestaltung des Karussells gehört, daß unter dem Boden Gleitbahnen angebracht sind, die eine besondere Leichtgängigkeit des Karussells bei der Drehung gewährleisten. Ferner ist vorteilhafterweise an der Rückwand der Stapelkörbe ein Führungskanal für ein Verpackungsband ausgebildet.
Die Absenkgeschwindigkeit der in einer Schienenführung mittels eines Kettentriebes auf- und abfahrbaren Absenkgabel ist vorteilhafterweise in Abhängigkeit von der Schuppenstrom¬ geschwindigkeit und dem Funktionsablauf des Vorstapelrechens variabel steuerbar.
Es ist vorteilhaft, wenn die Preßeinheit eine über dem Sta¬ pelkorb angeordnete Preßgabel aufweist, die an einer Füh¬ rungsanordnung auf- und abverfahrbar ist und mittels eines kolbenstangenlosen Zylinders beaufschlagt wird. Hierbei ist die Preßgabel vorteilhafterweise mit Gabelelementen verse¬ hen, deren Abstand ausreichend dimensioniert ist, um ein Verpackungsband dazwischen hindurchzuführen und um den Produktstapel herumzuschlagen.
Im Zusammenwirken mit der Preßeinheit ist die Bindeeinrich¬ tung in und außer Eingriff mit dem gefüllten Stapelkorb bringbar. Hierzu wird sie in ihre Arbeitsposition bzw. aus dieser heraus gefahren bzw. verschoben.
Die Bindeeinrichtung ist vorteilhafterweise mit einem Bindekanal ausgestattet, der in Flucht mit dem Führungskanal des Stapelkorbes bringbar ist. Der Bindekanal besitzt eine im wesentlichen C-förmige Führungsbahn, die nach Erreichen der Bindeposition mit Hilfe des Führungskanals des Stapel¬ korbs zu einer im wesentlichen geschlossenen O-förmigen Bahn vervollständigt ist. Hierbei kann das Verpackungsband entwe¬ der über eine Rollenanordnung oder mit Druckluft in die Führungsbahn gefördert werden.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei ausdrück- lieh darauf hingewiesen sei, daß einzelne Merkmale der Erfin¬ dung auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorteilhaft sein können.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrich¬ tung zum vertikalen Stapeln von Druckpro¬ dukten,
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht des Platten¬ liftes,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Endplat- tenausgabeeinrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht von Stapelkörben, die auf der Karusselleinrichtung angeordnet sind,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Anordnung von Fig. 4,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Absenk¬ einheit,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Absenkeinheit,
Fig. 8 eine schematische Teildarstellung der Pre߬ einheit mit Preβgabel, und
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Preßeinheit von Fig. 8.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Stapeln von in einem Schuppenstrom 14 angelieferten Druckprodukten weist eine Einlaufanordnung 2 und daran anschließend, etwas unter¬ halb angeordnet, eine Vorsammeleinrichtung 4 auf. Vor der Einlaufanordnung 2 ist eine Verzögerungseinrichtung 13 angeordnet, die ablaufgesteuert eine Unregelmäßigkeit in der Schuppe erzeugt.
Die Vorsammeleinrichtung 4 ist mit einem vertikal verfahr¬ baren Rechen 17 ausgestattet, der in den Schuppenstrom hineingefahren und aus dem Schacht 18 der Vorsammelein¬ richtung 4 herausgezogen werden kann, wenn er eine unterste Position erreicht hat. Im oberen Bereich des Vorsammelschach- tes 18 ist eine Lagen-Rüttelvorrichtung 5 angeordnet, die den daran vorbeitransportierten Bereich des Vorsammelstapeis ausrichtet.
Die in Fig. 1 dargestellte Stapelvorrichtung besitzt ferner zwei auf einem Karusselltisch angeordnete Stapelkörbe 7, die bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel diametral gegen¬ überliegend angeordnet sind. Mit dem in Füllstellung angeord¬ neten (rechten) Stapelkorb 7 wirkt eine Absenkeinrichtung 46 zusammen, die eine auf- und abverfahrbare Absenkgabel 24 aufweist. Die Absenkgabel 24 ragt während des Stapelvorgangs in den Schacht des Stapelkorbs 7 hinein und kann durch den entsprechend gestalteten Boden 40 des Stapelkorbs nach unten hindurchtreten.
Auf der der Füllposition gegenüberliegenden Seite befindet sich der Stapelkorb 7 in seiner Preßposition und wirkt an dieser Stelle mit einer Preßeinheit 10 zusammen. Der Pre߬ einheit 10 ist eine Bindeeinheit 11 zugeordnet, mit der nach dem Zusammenpressen ein Verpackungsband um den Produktstapel herumgeschlungen wird, der sich in dem (linken) Stapelkorb 7 befindet.
Die Anordnung der Absenkeinrichtung 46, der Preßeinheit 10 und der Bindeeinheit 11 ist stationär und satellitenartig am Rand der Bewegungsbahn der Stapelkörbe 7 außerhalb der Karus¬ selleinrichtung 6 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht eines Endplattenlifts 9, der einen wesentlichen Bestandteil einer Einrichtung zum Einle¬ gen von Endplatten darstellt. Der Endplattenlift ist nach Art eines Paternoster-Lifts konstruiert und ist radial hinter der Absenkeinrichtung 46 angeordnet (vergl. Fig. 1). Dabei erstreckt er sich seitlich im wesentlichen entlang der Höhe des Stapelkorbes 7.
Der Plattenlift 9 wird im wesentlichen von zwei im Platten¬ abstand einander gegenüberliegenden, synchron laufenden Kettenförderern 26 gebildet. Die Kettenförderer 26 weisen zwei vertikal übereinanderliegende Umlenkwellen 27 mit darauf drehfest angeordneten Kettenradpaaren 27" auf. Um die Kettenradpaare 27' eines Kettenförderers läuft jeweils eine Förderkette 29 um. Jeweils zwei Förderketten 29 eines Ketten¬ förderers 26 sind mit einer Vielzahl von in gleichmäßigen, vorbestimmten Höhenabständen angebrachten Kettenwinkeln 30 miteinander verbunden. Die Kettenförderer sind dabei so eingestellt, daß sich jeweils zwei Kettenwinkelpaare 30 gegenüberliegen und somit eine horizontale Auflagefläche für einen Endplattenstapel 31 bilden. Der Gleichlauf der Ketten¬ förderer wird über eine Antriebseinheit 32, 33 gewährlei¬ stet. Vorzugsweise wird hierbei von einem gemeinsamen Ketten¬ trieb Gebrauch gemacht, wobei die Antriebsgeschwindigkeit des Elektromotors 33 in Abhängigkeit von dem Schuppenstrom gesteuert wird. Die Abstände der Kettenwinkel 30 sind so gewählt, daß ein Endplattenstapel 31 leicht von einer Bedien¬ person per Hand eingelegt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine Einrichtung 12 zum Zuführen von Endplat¬ ten, die oberhalb des Plattenliftes 9 angeordnet ist. Im Verhältnis zur Gesamtanlage befindet sich diese Einrichtung 12 zwischen der Vorsammeleinrichtung 4 und einem sich in der Karusselleinrichtung 6 in Füllposition befindlichen Stapel¬ korb 7. Die Endplattenausgabeeinrichtung 12 ist dabei in Höhe der oberen Position der Absenkgabel 24 (vergl. Fig. 1) sowie der Warteposition des Plattenlifts 9 angeordnet und weist eine Förderbandanordnung auf, die sich von dem Platten¬ lift 9 über die Absenkmechanik 24' bis zum Schacht des Sta¬ pelkorbes 7 erstreckt. Die Förderbandanordnung 34 fördert mittels eines Zahnriemens 35 eine Endplatte 23, die von unten gegen den Zahnriemen 35 gedrückt wird. Dies kann ent¬ weder durch Hintergreifen mittels eines Mitnehmers, z.B. eines Mitnehmernockens 34', erfolgen, oder bei entsprechen¬ der Ausgestaltung der dem Plattenstapel zugewandten Seite im Reibschluß über eine Schienenführung 36 auf die Absenkgabel 24, die sich auf gleicher Höhe mit der Schienenführung 36 bereits in Warteposition in dem Stapelkorb 7 befindet.
Im Bereich der Förderbandanordnung 34 ist ein Sensor 37 vor¬ gesehen, der feststellt, ob eine Endplatte 23 zum Transport in Richtung des Stapelkorbes bzw. der Absenkgabel vorhanden ist oder nicht. Falls keine Endplatte im Plattenlift 9 vor¬ handen ist, wird die Anlage abgeschaltet bzw. ein entspre¬ chendes Alarmsignal abgegeben.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Stapelkorbanordnung 7 auf der Karusselleinrichtung 6. Ein Stapelkorb ist dabei im wesentlichen als Schacht mit einem festen Boden 40, einer verstellbaren Rückwand 38 und verstell- bzw. abklappbaren Seitenwänden 39 ausgebildet. Die Seitenwände 39 sind dabei seitlich abklappbar, um nach erfolgter Umreifung die Stange seitlich aus dem Stapelkorb herausschieben zu können.
Zur Verstellung der Wände 38, 39 ist jeweils ein manuell und/oder kraftgetriebener kombinierter Zahnriemen / Zahnstan- genantrieb oder ein Gewindetrieb 38', 39' (vergl. Fig. 5) vorgesehen.
Die Verstellung der jeweiligen Rückwände 38 zweier Stapel¬ körbe 7 bzw. die Verstellung einander zugeordneter Seiten¬ wände 39 eines Stapelkorbs geschieht jeweils synchron der¬ art, daß bei Betätigung des entsprechenden Antriebs beide Rückwände 38 gleichzeitig verschoben werden. Ebenso verhält es sich bei den Seitenwänden 39, so daß bei Betätigung des entsprechenden Stelltriebes beide Seitenwände eines Korbs gleichzeitig einrichtbar sind.
Der Boden 40 eines Stapelkorbs weist eine Durchgangsöffnung 41 für die Absenkgabel 24 auf. Die Durchgangsöffnung 41 ist dabei so bemessen, daß auch in der Verpackungsstellung ge¬ nügend Raum vorhanden ist, damit ein Umreifungsband um die Stange geschlungen werden kann. Auf dem Boden 40 ist ein Gleitblech 43 (Fig. 4) verschraubt, das ein leichtes Aus¬ schieben der Stange aus dem Korb ermöglicht. Unter dem Boden 40 sind Gleitbahnen angebracht, die im Zusammenwirken mit Führungsorganen der Vorrichtung die Drehung des Karussells ermöglichen.
Wie Fig. 5 zeigt, ist im Bereich der Rückwand ein Führungs¬ kanal 42 für das Verpackungsband als eine selbständige Einheit ausgebildet, die auch bei einer Verschiebung der Rückwand ihre Position unverändert beibehält. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Bindeeinrichtung 11 einen unkomplizierten Aufbau beibehalten kann, da sie nicht an eine veränderte Produktgröße angepaßt werden muß.
Die mit dem Stapelkorb 7 in seiner Füllposition zusammenwir¬ kende Absenkgabel 24 ist in einer Schienenführungsanordnung mittels eines eigenen Kettentriebes 45 auf- und abverfahrbar (vergl. Fig. 6) . Bei einer Abwandlung, die in Fig. 4 ge- strichelt dargestellt ist, sind Seitenwandausschnitte 51 und Rückwandausschnitte 52 vorgesehen, die es ermöglichen, den Stapelkorb in Füllposition zu drehen, wenn sich die Absenk¬ gabel 24 bereits in der oberen Warteposition befindet. Es versteht sich, daß die übrige Ausgestaltung des oberen Be¬ reichs des Stapelkorbs 7 in entsprechender Weise angepaßt ist.
Die Absenkgeschwindigkeit der Absenkgabel 24 ist in Abhängig¬ keit der Schuppenstrom-Geschwindigkeit steuerbar, wobei auch der Funktionsablauf des Vorstapelrechens mit in den Steue¬ rungsablauf einbezogen ist.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht der Absenkeinheit 46, die in Fig. 6 schematisch wiedergegeben ist. Die Absenkeinheit ist in einer im wesentlichen U-förmigen Rahmenkonstruktion aufge¬ nommen, an der die Schienenführungen 36 angebracht sind.
In Fig. 8 ist der obere Bereich der Preßeinheit 10 teilweise dargestellt. Die Preßeinheit 10 besitzt eine Preßgabel 47, die an einer Schienenanordnung 48 auf- und abverfahrbar ist. Die Kraftquelle wird durch einen stangenlosen Zylinder 49 bereitgestellt, der an einer entsprechenden Führungsstange auf- und abbewegbar ist. Die Preßgabel 47, die in Fig. 9 in Draufsicht gezeigt ist, ist hinsichtlich der Gabelelemente so ausgelegt, daß genügend Freiraum für den Durchtritt des Verpackungsbands zwischen den Kabelelementen vorhanden ist.
Wie Fig. 1 zeigt, ist im Bereich der Preßeinrichtung 10 die Bindeeinheit 11 angeordnet, die mit einem Bindekanal 50 versehen ist. Die Bindeeinheit 11 ist verfahrbar und kann mit ihrem Bindekanal in Eingriff mit dem Führungskanal 42 (Fig. 5) an der Rückwand des Stapelkorbs gebracht werden. Der Bindekanal 50 weist eine im wesentlichen C-förmige Führungsbahn auf, die nach Erreichen der Bindeposition durch den Führungskanal 42 zu einer im wesentlichen geschlossenen O-förmigen Bahn komplettiert wird. Das Verpackungsband 41' (Fig. 1) wird mittels einer Rollenanordnung in die O-förmige Bahn eingebracht. Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Verpackungsband 41 mit Druckluft in die O-förmige Bahn der Bindungseinrichtung geblasen werden.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der oben beschriebenen Vorrichtung beschrieben.
Die Druckprodukte werden in Form eines Schuppenstroms 14 horizontal angeliefert und passieren die Verzögerungsein¬ richtung 13. Nach der Verzögerungseinrichtung 13 wird die Schuppe in der Einlaufanordnung 2 mittels der Schuppenför¬ derbandanordnung 15 in die Vorsammeleinrichtung 4 gefördert. In der Vorsammeleinrichtung 4 steht der Rechen 17 in seiner oberen Betriebsstellung bereit, in eine von der Verzögerungs¬ einrichtung 13 an dem Schuppenstrom 14 erzeugte Unregelmäßig¬ keit in dem kaskadenartig in den Vorsammelschacht 18 hinein¬ fallenden Schuppenstrom hineinzufahren. Von diesem Moment an füllt sich der freie Stapelraum oberhalb des Rechens 17 bis der Schuppenstrom nicht mehr frei in den Vorsam elkorb 4 hineinfällt, sondern von dem Andruckband 16 in den Stapel- korb 4 hineingezogen wird. Gleichzeitig mit dieser geänder¬ ten Füllart entsteht ein Druck auf den bis dahin angesammel¬ ten Vorstapel 21, der mit jedem neuen Produkt wächst und dabei das Andruckband 16 anhebt.
In Abhängigkeit von diesem entstehenden Druck fährt der Re¬ chen 17 nach unten und gibt somit neuen Raum für die nach¬ folgenden Druckprodukte frei. Während dieses gesamten Füll¬ vorgangs arbeitet die im oberen Bereich des Korbs 7 vorgese¬ hene Rüttelvorrichtung 5. Der Druck, der durch die neu hinzu¬ gekommenen Druckprodukte und infolge des Anhebens des An¬ druckbandes 16 auf den Vorstapel 21 ausgeübt wird, wird durch Sensoren erfaßt und als Steuerbefehl an einen elektri¬ schen Motor weitergegeben, der den Rechen 17 in einer ge¬ steuerten Weise derart abfährt, daß stets eine gewisse An- pressung bzw. kontinuierliche Zusammenpressung der Druckpro¬ dukte im Vorkorb erfolgt.
Der von dem Sensor abgetastete Druck bewirkt somit in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit der Schuppe ein schnelleres oder langsameres Absenken des Rechens 17. Wenn der Rechen 17 seine untere Stellung erreicht hat, wird er zurückgefahren und übergibt den Vorstapel der unteren Absenk¬ gabel 24, auf die bereits von der Endplattenausgabevorrich- tung 12 eine Endplatte 23 aufgelegt worden ist.
Der Rechen 17 wird über eine pneumatische Vorrichtung wieder nach oben gefahren. Während der Übergabe schreitet der Stan¬ genbildungsprozeß kontinuierlich fort, wobei die Absenkein¬ heit kontinuierlich nach unten gefahren wird. Während des Absenkens wird an einer vorbestimmten Stellung, d.h. nach gewünschter Druckproduktanzahl, eine erhöhte Absenkgeschwin¬ digkeit eingestellt, so daß die Druckprodukte in einer Art Wasserfall in den Stangenbildner hineinfallen. Gleichzeitig erfolgt durch die Verzögerungseinrichtung 13 der Eingriff in den Schuppenstrom 14, um wieder eine Unregelmäßigkeit in diesem zu erzeugen, die dann von dem Rechen 17 genutzt wird, um wieder in den Vorsammelschacht 18 hineinzufahren. Nun wird erneut eine Endplatte nach vorne geschoben und als Endlage auf die Stange aufgelegt.
Dieser Vorgang erfolgt sensorgesteuert. Während des Ablaufs des geschilderten Vorgangs wird auf dem Rechen 17 die nächste Stange weitergebildet. Die Absenkgabel 24 fährt nach Erreichen der gewünschten Stangenhöhe weiter nach unten durch den Boden 40 des Stapelkorbs 7 hindurch, so daß die Stange nur noch auf dem Boden aufliegt. Nun wird die Karus- sellanordnung gedreht, so daß ein leerer Korb in die Füll¬ position eintreten und der gefüllte Stangenkorb in die Pre߬ position gebracht werden kann. In dem leeren Korb wird die Absenkgabel wieder nach oben gefahren, um dann in ihrer Wartestellung nach dem Auflegen einer Endplatte den Vor¬ stapel in Empfang zu nehmen. Der eben beschriebene Vorgang wiederholt sich fortwährend.
In der Preß- und Verpackungsposition wird die in dem Stapel¬ korb 7 befindliche Stange durch Absenken der Preßgabel 47 zusammengepreßt. Im Anschluß daran oder gleichzeitig damit fährt die Bindeeinrichtung 11 in ihre Funktionsposition, in der ihr Führungskanal für das Verpackungsband 41' in Flucht mit dem Führungskanal 42 an der Rückwand des Stapelkorbs gelangt. Nun wird im zusammengepreßten Zustand ein Ver¬ packungsband um die Stange herumgeschlungen und die Enden werden aneinander befestigt. Nach dem Umreifen fährt die Preßgabel 47 wieder nach oben und gibt somit die Stange frei. Nun werden die Seitenwände 39 seitlich weggeklappt, so daß eine Ausstoßvorrichtung die umreifte Stange aus dem Stapelkorb ausstoßen kann. Die Bindeeinrichtung fährt nun zurück und der entleerte Stapelkorb wird nach Befüllung des anderen Korbs wieder in die Füllposition gedreht.
In einer Abwandlung des Ablaufs kann vorgesehen sein, daß im oberen Bereich des Stapelkorbs die Seitenwände, Rückwände und andere Bauelemente in einem Höhenbereich, der der Warte¬ position der nach oben gefahrenen Absenkgabel 24 entspricht, entfernt sind. Bei einer solchen Vorrichtung ist es möglich, daß die Absenkgabel 24 unmittelbar nachdem der gefüllte Stapelkorb die Füllposition verlassen hat, nach oben fährt und bereits in seiner Warteposition angelangt ist, bevor der entleerte Stapelkorb in die Füllposition gedreht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum im wesentlichen vertikalen Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom (14) angelieferten Druckprodukten od.dgl., mit einer unterhalb des Stromes angeordneten Stapeleinrichtung, einer Absenkeinrichtung (46) , einer Preßeinheit (10) und einer Bindeeinheit
(11), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stapeleinrichtung mindestens zwei im Wechsel befüllbare Stapelkörbe (7) auf einer Karusselleinrich¬ tung (6) aufweist, und daß die Absenkeinrichtung (46), die Preßeinheit (10) und die Bindeeinheit (11) stationär und satellitenartig am Rand der Bewegungsbahn der Stapelkörbe (7) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (9) zum Zuführen von Endplatten (23) vorgesehen ist, die radial hinter der Absenkein¬ richtung (46) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen von Endplatten (23) einen vorzugsweise paternosterartig ausgebildeten Plat¬ tenlift (9) aufweist, der vorzugsweise im wesentlichen die gleiche Höhe wie die Absenkeinrichtung (46) auf¬ weist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenlift (9) aus zwei im Plattenabstand einan¬ der gegenüberliegenden und synchron laufenden Kettenför¬ derern (26) besteht, die vorzugsweise Förderketten (29) aufweisen, an denen in vorbestimmten gleichmäßigen Ab¬ ständen Winkel (30) zur Aufnahme eines Plattenstapels (31) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen von Endplatten (23) eine Endplatten-Ausgabeeinrichtung (12) aufweist, die zwischen einer Vorsammeleinrichtung (4) und einem sich in der Karusselleinrichtung (6) in Füllposition befind¬ lichen Stapelkorb (7) angeordnet ist, und die vorzugs¬ weise in Höhe der oberen Warteposition der Absenkein¬ richtung (46) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Andruckband (16) vorgesehen ist, das im wesent¬ lichen über einer Vorsammeleinrichtung (4) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckband (16) durch in der Vorsammeleinrich¬ tung (4) vorgesammelte Druckprodukte anhebbar ist, vor¬ zugsweise erst nach Erreichen einer vorbestimmten Vor- füllhöhe in der Vorsammeleinrichtung (4) .
8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Vorsammeleinrichtung (4) eine Vorpressung des darin gesammelten Teilstapels (21) erfolgt.
9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkgeschwindigkeit der Absenkeinrichtung (46) zwischenzeitlich derart vergrößert wird, daß die Druck¬ produkte kaskadenartig in einen Vorsammelschacht (18) fallen.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkeinrichtung (46) nach oben in die Aufnahme- position gefahren wird, unmittelbar nachdem ein gefüll¬ ter Stapelkorb (7) die Füllposition verlassen hat, und ihre Aufnahmeposition einnimmt, gleichzeitig mit oder kurz bevor ein leerer Stapelkorb (7) die Füllposition er¬ reicht hat.
PCT/EP1996/001736 1995-04-27 1996-04-25 Vorrichtung zum vertikalen stapeln von druckprodukten WO1996033938A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8532176A JPH10502606A (ja) 1995-04-27 1996-04-25 印刷物を鉛直方向にスタッキングする装置
DE19680269T DE19680269D2 (de) 1995-04-27 1996-04-25 Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
EP96914125A EP0767755A1 (de) 1995-04-27 1996-04-25 Vorrichtung zum vertikalen stapeln von druckprodukten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515557.2 1995-04-27
DE19515557A DE19515557A1 (de) 1995-04-27 1995-04-27 Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Signaturen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996033938A1 true WO1996033938A1 (de) 1996-10-31

Family

ID=7760538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001736 WO1996033938A1 (de) 1995-04-27 1996-04-25 Vorrichtung zum vertikalen stapeln von druckprodukten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5732625A (de)
EP (1) EP0767755A1 (de)
JP (1) JPH10502606A (de)
DE (2) DE19515557A1 (de)
WO (1) WO1996033938A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5918024A (en) * 1996-05-08 1999-06-29 Ericsson, Inc. Method and apparatus for providing single channel communications
DE102015012484A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Giesecke & Devrient Gmbh Banderolierung von Banknoten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115090A (en) * 1959-11-05 1963-12-24 Elander Douglas Packing machine
DE3126807A1 (de) * 1980-07-15 1982-03-18 Grapha-Holding AG, 6052 Hergiswil Stangenstapler fuer gefalzte druckbogen
EP0243944A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 STAHL GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648262A5 (de) * 1980-08-15 1985-03-15 Ferag Ag Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
DE4129373C2 (de) * 1991-09-04 1995-05-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Passerverstellung an einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE4214394C2 (de) * 1992-04-30 1998-08-20 Asea Brown Boveri Antriebsvorrichtung für eine längswellenlose Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115090A (en) * 1959-11-05 1963-12-24 Elander Douglas Packing machine
DE3126807A1 (de) * 1980-07-15 1982-03-18 Grapha-Holding AG, 6052 Hergiswil Stangenstapler fuer gefalzte druckbogen
EP0243944A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 STAHL GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10502606A (ja) 1998-03-10
US5732625A (en) 1998-03-31
DE19680269D2 (de) 1997-06-05
EP0767755A1 (de) 1997-04-16
DE19515557A1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122451C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material
EP0623542B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE3906922C2 (de)
DE2806218A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beladen eines behaelters mit bogenmaterial bei gleichzeitigem auflockern desselben
DE3113045A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3018894A1 (de) Einrichtung zur uebernahme von in einer falt- und klebemaschine hergestellten faltschachtel-zuschnitten und zum verpacken derselben
DE2151815A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport und zum Einfuehren von Einzelblaettern aus Blattstapeln
DE2516957B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten oder ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken, im Verband
DE2423885C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Stapeln aus blattförmigen Materialzuschnitten
EP0002189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus einem Papierbogenschuppen-Strom
DE2824304C2 (de) Transportvorrichtung zum Übertragen von Faltschachtelzuschnitten von einer Druck- und Stanzmaschine zu einer Falt- und Klebemaschine
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE2756473C2 (de)
EP0640529B1 (de) Einrichtung zum Banderolieren von Exemplaren von Druckerzeugnissen
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DE2755390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Zuführung von Gegenständen zu einer Verarbeitungsmaschine
WO1996033938A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen stapeln von druckprodukten
WO2001019709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von papierprodukten
DE2000214A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Papiersaecken zu beispielsweise einer Verarbeitungsmaschine
EP0810174B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
DE2415166C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von ausgerichteten, konischen Hülsen an die Beschickungseinrichtung einer Spinnmaschine o.dgl
DE2063303C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von in Transportbehältern flachliegend und zu Paketen zusammengefaßt angelieferten Zeitschriften-Teilprodukten zur Anlegestelle einer Heftmaschine
DE2603177A1 (de) Vorrichtung mit ausgleichsmagazin in systemen fuer die direkte beschickung von zigaretten von der bzw. den herstellungsmaschinen zum trichter der verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996914125

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 765490

Country of ref document: US

Date of ref document: 19961223

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996914125

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19680269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680269

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996914125

Country of ref document: EP