EP0243944A1 - Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen Download PDF

Info

Publication number
EP0243944A1
EP0243944A1 EP87106194A EP87106194A EP0243944A1 EP 0243944 A1 EP0243944 A1 EP 0243944A1 EP 87106194 A EP87106194 A EP 87106194A EP 87106194 A EP87106194 A EP 87106194A EP 0243944 A1 EP0243944 A1 EP 0243944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheets
magazine
stack
stacking
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87106194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243944B1 (de
Inventor
Eckhard Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik
Publication of EP0243944A1 publication Critical patent/EP0243944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243944B1 publication Critical patent/EP0243944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/438Finishing
    • B65H2301/4382Binding or attaching processes
    • B65H2301/43824Binding or attaching processes involving wrapping, banding or strapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/35Supports; Subassemblies; Mountings thereof rotating around an axis
    • B65H2402/352Turrets

Definitions

  • the invention relates to a device for producing bundled bars from paper sheets, in particular from folded printed sheets, with a sheet feed station, the conveying means for feeding the sheets in the form of a shingled stream, a separating device for intermittent interruption of the shingled stream and optionally means for counting and aligning the sheets fed has, at least one stacking magazine with a height-adjustable bottom, a station for the introduction of protective plates in the form of bottom and top plates into the stacking magazine and with a station for pressing and strapping the rod formed in the stacking magazine.
  • the printed sheets coming from a rotary machine are laid out in the form of a stream of shingles and stacked on the operator's pallet in the form of individual packages.
  • the manual stacking of individual packages on pallets requires a great deal of care and experience, otherwise the handy individual packages will fall apart.
  • this process no longer meets today's occupational physiological and ergonomic requirements. Because the operator cannot interrupt the work as long as the sheet delivery of the rotary machine is running and has to move considerable masses by hand, for example 1200 kg / h with a single sheet weight of approx. 60 g. In addition, loose stacking takes up a lot of space.
  • a stacking device which mechanically forms rods from 200 to 300 sheets from the shingled stream, which are then pressed and strapped with a belt or automatically strapped and stacked on pallets and in this form until further processing, for example in Bookbinders are temporarily stored.
  • this device does make the physical one Use of the operating personnel and the space requirement reduced, but the problem of the skew of the stack due to the different sheet height in the area of the fold on the one hand and the unfolded edges on the other hand not solved.
  • a device of the type mentioned in which the sheets are also fed to the stream of flakes and are thrown into a magazine into a vertical bar, moving downward on a support forming the bottom of the magazine, the discarded stack is then pressed together in the magazine, after placing a protective plate on the last sheet, and is strapped with a band by means of a special strapping device.
  • a retaining device is provided which retains the shingled stream during the pressing process, so that at the same time the insertion of a new support plate onto an auxiliary stacking level can be carried out, on which the next sheets can already be stacked until the main stack carrier, after removal of the previously strapped stack again takes over the newly forming stack.
  • a complex second pressing device is proposed to solve the above-described problem of different sheet heights, which presses the uppermost printed sheets of the started bar on the fold side during stack formation and up to the longitudinal axis
  • the pressing of the rod which has been completely ejected up to the desired height, continuously holds in the pressed state.
  • the second pressing device required for this is expensive because it, coordinated with the machine cycle, enters the magazine space during the ejection of the sheets grip, compress the sheets in the area of the fold, but when taking over the stack that forms from the auxiliary stack level to the main stack carrier, it must be moved out of the magazine space and then returned to the original position. All these movements of the second pressing device disturb the very sensitive process of stack formation, without the actual problem being solved satisfactorily. Because the sheets are compressed on their higher side due to the inclusion of air, but the air between the layers of paper can only imperfectly escape at the open edges of the sheets, because with increasing stack height the weight of the sheets prevents the enclosed air from escaping completely. This creates uneven air cushions within and between the individual sheets. This in turn can damage the paper surface, causing it to wrinkle.
  • the invention has for its object to provide a solution to the problem associated with the different height of folded printed sheets while avoiding the disadvantages of the known devices, i.e. to create a device with which it is also possible to form higher stacks in which the individual sheets lie flat with only a small outlay on equipment.
  • the device to be created should be universally applicable, that is, it should also be usable for stacking unfolded sheets, and in addition, the physical effort of the operating personnel in the sense of humanizing the work should be reduced without impairing productivity.
  • the stacking magazine is arranged on a movable or movable table which, however, can be locked in predetermined positions, and sides defining the stacking space of the magazine has guides and that the front side guides closest to the edges of the table carry brush strips over at least part of their vertical extent, the bristles of which at least partially engage in the stacked sheets and their leaves.
  • the arrangement of the at least one stacking magazine on a movable or movable table, which can be locked in predetermined positions, creates the possibility of providing several stacking magazines which, when the desired stacking height is reached, move from the discharge position aligned with the sheet feeding station into one or more further positions can be either press and strapping stations or rest stations.
  • a second or a further magazine can already be filled to form a new stack while the first stack is still being pressed and strapped or is waiting in a rest position until it is removed by the operating personnel. This results in breaks for the operating personnel, which do not have a negative impact on the productivity of the system.
  • the special design of the side guides defining the stacking space of the magazine with integrated brush strips ensures that the different heights of folded sheets in the area of the fold on the one hand and in the area of the unfolded open edges on the other hand is compensated for in the simplest way because the bristles are in the stacked sheets and whose leaves intervene.
  • the engagement of the bristles between the leaves not only has the effect of compensating for the different heights at the edges of the sheets, but at the same time has the effect that in the area of the open edges the sheet openings remain free for the escape of enclosed air cushions if and for as long as the stack is thrown off a pressing device is pressed together.
  • the brush strips used according to the invention are also very easily adjustable and adaptable to all paper qualities and sheet formats.
  • the brush strips can be replaced easily overall, harder or softer bristles can be used, bristles of different diameters made of different filaments and different lengths can be used, the bristles can have the same or a continuously or discontinuously changing penetration depth over the entire height of the stacking magazine , so that the device can be individually adapted to any application.
  • the movable or movable table can have any shape and can either be linearly movable or rotatable about a fixed axis. Particularly preferred is the design as a rotary table, which is rotatably mounted about a vertical axis, so that several stacking magazines can be arranged on the table, and particularly advantageously three to eight such magazines. In this way, the main units of the device, i.e.
  • the sheet feeding station and the station for pressing and strapping in predetermined positions can be placed around the table in a space-saving manner, which is easily accessible from all sides and is ergonomically favorable arrange so that each magazine can move from one station to the next in a very short time by moving or rotating the table, while the separating device temporarily interrupts the shingled stream, but the delivery of the rotating machine supplying the shingled stream does not need to be stopped.
  • the other positions of the movable or movable table which are free of units such as sheet feeding station or pressing and strapping station, are quiet positions in which the bundled, optionally pressed and strapped rods are ready for manual or mechanical removal by the operating personnel. If six or eight magazines are arranged on a rotary table, the operating personnel can, for example, wait until four or six magazines are filled in order to then remove the finished bundled bars at once. This reduces physical effort and the breaks are longer.
  • an ejection device with an associated transport route, e.g. a roller or roller table.
  • Advantageous embodiments of the device according to the invention are further characterized in that the side guides of the stacking magazines are releasably attached to the table and adjustable to the respective sheet format, and that the brush strips are releasably attached to the side guides and adjustable in terms of the depth of their engagement in the stacked sheets and their sheets are trained. This achieves the format variability required for the universal usability of the device and the adaptability of the device to different paper qualities and different types of folds.
  • an angle guide is attached to the front side guides, which encloses the front corners of the stacked sheets for protection against damage, but also for stacking one on top of the other, whereby these angle guides are preferably designed to be hinged or pivotable so that the front legs of the angle guides are not in the way when the rods are removed.
  • An embodiment is particularly advantageous in which the angle guides on the side guides by means of suitable guide means, e.g. Wedge surfaces and obliquely upwardly extending grooves with bolts engaging in the grooves are designed to be displaceable such that the front corners of the stacked sheets are freely accessible for removing the bundled rods.
  • suitable guide means e.g. Wedge surfaces and obliquely upwardly extending grooves with bolts engaging in the grooves
  • the angle guides can be moved forward or to the side or swiveled at the same time, so that they are in no way a hindrance to the removal of the bundled rods.
  • angle guides are provided with plungers which carry rollers at their lower ends in order to be able to roll on the floor or on a supporting plate when the table is moving. If the plungers now interact with overrun cams, they are pushed upwards in predetermined positions when the table is moving or displaced, when they run up onto the cams and thereby move the angle guides in the manner described above, so that the bundled rods are unhindered from the magazines can be removed.
  • a holding rake for non-pressed and non-strapped counted sheet sections is attached to the side guides of the stacking magazines in a height-adjustable manner.
  • counted sheet sections of, for example, 20 or 30 individual sheets can be stacked and removed in cycles from a selectable working height that can be set by the operating personnel.
  • the device according to the invention can preferably be driven on its rollers with all of its units.
  • the sheet feed station can have a height-adjustable feed table, so that the device according to the invention can be adjusted to any delivery of a folding machine, printing machine or other rotary machine for taking over the sheets.
  • a strip marking device is advantageous for shooting marking strips between counted batches of sheets stacked.
  • the embodiment of the device according to the invention for producing bundled bars from paper sheets shown in FIG. 1 has a machine frame plate 1 with which the vertical axis 2 as the fulcrum axis for the rotatable rotary table 3 is firmly connected.
  • a flange bearing 4, which is fixedly connected to the rotary table 3 with ball bearings on the axis 2, can be rotated by means of the drive motor 6 via the drive belt 7 and the drive wheel 5, the motor 6 being controlled by means of electronic switching means (not shown) in such a way that that the table can be locked in predetermined positions.
  • the drive motor 6 is attached to the axis 2.
  • support rollers 8 are attached, which are supported on the machine frame plate 1 and roll on the machine frame plate when the table rotates.
  • Each stacking magazine 40 is arranged on the rotary table 3 at equal angular intervals (FIG. 2).
  • the stacking space of each magazine 40 is defined by side guides 9, 9 ⁇ , 10.
  • the side guides of the stacking magazines 40 are releasably attached to the table 3 and adjustable to the respective sheet format.
  • the front side guides 10 consist of a basic guide 11 (FIG. 4) which is adjustably attached to the rotary table 3, and of angular guides 12 which prevent the sheets 31 stacked in the magazine 40 from falling out by enclosing the front corners of the stacked sheets 31 .
  • the angle guides 12 are laterally displaceable, foldable and / or pivotable on the basic guides 11 of the side guides 10 in order to make the bundled bars of paper sheets 31 stacked in the magazines 40 freely accessible and to enable them to be taken out of the magazines without hindrance.
  • Brush strips 13 are also releasably attached to the side guides 10.
  • the vertically attached brush strip 13 can be adjusted to the type and format of the stacked sheets 31 by means of elongated hole fastening and clamping screw 32, so that the bristles 44 can protrude to different degrees into the stacking space of the respective magazine 40.
  • the brush strips 13 are thus adjustable in terms of the depth of their engagement in the stacked sheets 31 and their leaves.
  • the brush strips 13 can be inclined by means of the elongated hole fastening and the clamping screw 32, so that the bristles engage more in the upper region of the magazine 40 than below, or they can be found in an exactly vertical position (FIG.
  • brush strips 13 can also be used which are equipped with bristles 44 of different lengths or which carry bristles of different diameters or bristles made of different stiff materials.
  • a wedge-shaped sliding surface 14 with an upwardly sloping groove 15 is arranged at the top and bottom of the angle guides 12.
  • a guide pin 16 is connected to the basic guide 11 and serves as a guide and stop for the groove 15.
  • the basic guides 11 have at the points where the wedge-shaped sliding surfaces 14 abut, also wedge-shaped surfaces 14 ⁇ , so that the angular guides 12, when pressed or pulled up, move not only to the side but also to the front.
  • the surface guide by means of the wedge-shaped surfaces 14, 14 'and the guide means 15, 16 thus ensures that the angle guides 12 swivel away sideways, so that the bundled rods from the magazines 40 can be conveniently manually, without hindrance and without risk of damage to the corners or edges of the individual sheets 31 can be removed or ejected by machine.
  • the displacement of the angle guides 12 on the sliding surfaces 14, 14 ⁇ can either be accomplished by means of a handle, not shown, or automatically by a plunger 17 with roller 18, which is passed through the rotary table 3 (Fig. 6), so that the roller 18 on the Machine frame plate 1 can roll when the table 3 is rotated about the axis 2.
  • cams 19 are attached in predetermined positions, on which the tappets 17 run with their rollers 18 as soon as the corresponding magazine 40 reaches the removal positions III to VI (FIG. 2) by rotating the table 3 about the axis 2.
  • the rollers 18 and the cams 19 With the help of the plunger 17, the rollers 18 and the cams 19, the magazines 40 in positions III to VI are automatically opened by laterally pivoting the angle guides 12, but closed again with each rotation of the table 3 and only when one of the positions III is reached to VI opened again.
  • retaining flaps 30 are resiliently attached.
  • the retention flaps 30 hold back the sheets 31 thrown from the sheet feed station 20 through the rollers 23 into the magazine 40, so that the sheets can only migrate into the magazine in one direction, but cannot move back.
  • the brush strips 13 attached vertically to the side guides 10 end below the resilient retaining flaps 30. When the magazine is open (FIG. 5), the brush strips 13 prevent, among other things, the rod which is stacked in the magazine from accidentally falling out.
  • the main purpose of the brush strips 13 is, however, to fan out the sheets 31 stacked in the magazine 40, so that their different heights in the area of the fold on the one hand and the open edges on the other hand are compensated for and at the same time it is ensured that the air enclosed within and between the sheets when Squeezing the stack can escape safely. For this reason, even with larger stack heights, the sheets are not crooked, but horizontal and flat, do not bulge and form a flat surface on the top for the subsequent sheets.
  • the drive motor 25 with drive spindle 26 for the stack carrier housing 27, which contains a drive for the stack carrier 28, is fixedly attached to the axis 2.
  • the stack carriers are mounted in ball bushings, the stack carriers 28 preferably being designed as toothed racks and equipped with toothed drive means (not shown).
  • the stack carriers 28 are moved into the stack magazine 40 between the stack guides 9 by means of the drive means mentioned and form a carrier for the stack.
  • a base plate 38 which forms the stacking base, is first dropped into the empty magazine 40 in cycles. After reaching the desired stack height, a further plate 38 is thrown off the protective plate feed station 22 as a cover plate onto the uppermost sheet 31 located in the magazine 40.
  • a depressing die 29 with an eccentric drive 24 and drive motor 33 is fixed in place on the axis 2 above the stacking magazine 40 in position I.
  • a known strapping station 34 which is additionally equipped with a press ram 35 and a drive 36, is in position II in the illustrated embodiment.
  • a retaining device 21 for intermittently interrupting the shingled stream 37 with the formation of individual columns or partial sheds as well as optionally means for counting and aligning the fed sheets is attached.
  • the sheet feed station 20 is adjustable in height so that on the one hand the inclination of the scale flow 37 can be changed and on the other hand a height adjustment to the delivery 20 ⁇ of any rotary, printing or folding machine is possible.
  • a strip marking device 45 (FIG. 1) for shooting marking strips 46 between the counted portions of the sheets 31 stacked in the magazine 40 is located below the sheet feed station 20.
  • a stationary or rotatable ejector 41 is located behind the magazines 40 in at least one of the positions III to VI, with which the bundled and optionally strapped rods can be ejected from the magazine 40 onto a transport path 42 (FIG. 7) .
  • a holding rake 43 (FIG. 8) can be arranged on the side guides 9 ⁇ in a height-adjustable manner for low sheet stacks which are counted in batches but are not pressed and strapped.
  • the device according to the invention works as follows:
  • the shingled stream 37 of folded or unfolded sheets is conveyed to the rollers or rollers 23 with the aid of conveyor belts or belts and from there, with the sheet folded with the fold ahead, is thrown into the stack magazine 40.
  • the shingled stream 37 can be interrupted without the conveyor belts having to be stopped.
  • the stack carrier 28 was moved into its uppermost position by means of the spindle drive 25, 26 and into the stacking space of the magazine 40 by means of the rack and pinion drive housed in the stack carrier housing 27. As long as the shingled stream 37 was still interrupted by means of the retaining device 21, a protective plate 38 was dropped from the protective plate feed station 22 onto the stack carrier 28 as a base plate.
  • the first sheet 31 of each column is thrown onto the base plate 38, all subsequent sheets onto the preceding sheet.
  • the light barrier 39 which is part of an opto-electronic counting, control and switching device, not shown, the desired stack height is controlled and monitored.
  • the shingled stream 37 is interrupted again by means of the retaining device 21 and, at the same time, another protective plate 38 is thrown out of the protective plate feed station 22 as a cover plate onto the stack formed in the magazine.
  • the stack carrier 28 moves downward in synchronism with the increase in the stack height in the magazine 40 with the aid of the spindle drive 25, 26.
  • the depressing stamp 29 performs a stroke downwards at intervals and presses the cover plate or the uppermost arch of the last thrown column under the retaining flaps 30 and between them Brush strips 13, which are attached to the side guides 10 (intermediate pressure).
  • the retaining device 21 releases the sheet flow again and the next column can be thrown into the magazine 40. This process is repeated periodically, each time after a predeterminable number of sheets, until the magazine is filled or the desired stack height is reached.
  • the scale flow 37 controlled by limit switches, is stopped.
  • the stack carrier 28 is then moved back out of the magazine 40, the base plate 38 with the stack resting thereon resting on supports of the side guides 9, 9 ⁇ , 10. If the uppermost sheet 31 of the discarded stack does not yet have a protective plate 38 as the cover plate, this is now discarded and pressed under the retaining flaps 30 with the depressing stamp 29.
  • the rotary table 3 is then rotated by 60 ° in the direction of the arrow (FIG. 2), as a result of which the filled magazine 40 moves up from the original position I into the position II and at the same time an empty magazine moves up from position VI into position I.
  • the stacked sheets of the full stack magazine 40 in position II are pressed into a bar and strapped. This process is completed before a new cycle movement of the rotary table 3.
  • the next cycle movement brings the magazine with the bundled, pressed and strapped rod into position III or into positions III to VI which are available as rest positions for the removal of the rods, from where the rods either manually or mechanically using the ejection device 41 can be removed.
  • the angle guides 12 of the front side guides 10 are opened in positions III to VI, so that the rods can be removed; however, they close automatically during each cycle movement of the rotary table 3, so that the bundled rods, as long as they are not removed, cannot fall out unintentionally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Hauptsächlich durch eingeschlossene Luft sind gefalzte Papierbogen im Bereich des Falzes höher als im Bereich ihrer offenen Kanten. Beim Abstapeln einer Vielzahl solcher gefalzter Bogen wächst deshalb die Seite, auf der die Falze übereinanderliegen, schneller als die gegenüberliegende Seite des Stapels. Die Stapel werden schief und können so nicht störungsfrei weiterverarbei­tet werden. Zur Lösung dieses Problems und zur Verbesse­rung der Handhabbarkeit von Bogenstaplern wird eine Vor­richtung mit einer Bogenzuführstation (20), mindestens einem Stapelmagazin (40) mit höhenverstellbarem Boden (28), einer Sta­tion (22) für die Einführung von Schutzplatten (38) in das Stapel­magazin und mit einer Station (34) zum Anpressen und Umreifen der in dem Stapelmagazin gebildeten Stange vorgeschlagen, bei der das Stapelmagazin auf einem beweglichen oder verfahrbaren, jedoch in vorbestimmten Positionen fest­stellbaren Tisch (3) angeordnet ist und den Stapelraum des Magazins (40) festlegende Seitenführungen (9, 9ʹ, 10) aufweist und bei dem die vorderen, den Kanten des Tisches nächstliegen­den Seitenführungen (10) über mindestens einen Teil ihrer vertikalen Ausdehnung Bürstenleisten (13) tragen, deren Borsten (44) mindestens teilweise in die abgestapelten Bogen und deren Blätter eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus Papierbogen, insbesondere aus gefalzten Druckbogen, mit einer Bogenzuführstation, die Fördermittel für die Zuführung der Bogen in Form eines Schuppenstroms, eine Trennvorrichtung zur taktmäßigen Unterbrechung des Schuppenstroms sowie gegebenenfalls Mittel zum Zählen und Ausrichten der zugeführten Bogen aufweist, mindestens einem Stapelmagazin mit höhenver­stellbarem Boden, einer Station für die Einführung von Schutzplatten in Form von Boden- und Deckplatten in das Stapelmagazin und mit einer Station zum Abpressen und Umreifen der in dem Stapelmagazin gebildeten Stange.
  • In der Regel werden die Druckbogen von einer Rotations­maschine, beispielsweise einer Druck- oder Falzmaschine, kommend in Form eines Schuppenstroms ausgelegt und in Form von Einzelpäckchen vom Bedienungspersonal auf einer Palette abgestapelt. Das manuelle Abstapeln von Einzel­päckchen auf Paletten erfordert viel Umsicht und Erfah­rung, da sonst die handlichen Einzelpäckchen auseinander­fallen. Dieses Verfahren entspricht jedoch nicht mehr den heutigen arbeitsphysiologischen und ergonomischen Anforderungen. Denn die Bedienungsperson kann die Arbeit nicht unterbrechen, solange die Bogenauslage der Rota­tionsmaschine läuft, und muß erhebliche Massen von Hand bewegen, beispielsweise 1200 kg/h bei einem Einzelbogen­gewicht von ca. 60 g. Außerdem ist das lose Abstapeln mit großem Platzbedarf verbunden.
  • Das Abstapeln gefalzter Bogen, nicht nur aus Papier, ist deshalb problematisch, weil beim Falzen zwangsläufig Luft zwischen den einzelnen Papierlagen oder Seiten ein­geschlossen wird. Deshalb sind die gefalzten Bogen im Bereich ihrer Falzkante etwas höher als im Bereich der offenen Kanten. Da die Bogen beim Abstapeln immer mit dem Falz voran abgeworfen werden, also Falz auf Falz zu liegen kommt, wird der Stapel auf der Falzseite rasch höher als auf der gegenüberliegenden Seite. Je mehr der abgeworfene Stapel wächst, um so mehr kommt der oberste Bogen des Stapels in eine Schieflage, die sich schließ­lich sogar der Senkrechten annähert.
  • Aus der DE-PS 27 53 048 ist eine Stapelvorrichtung be­kannt, die aus dem Schuppenstrom maschinell Stangen aus 200 bis 300 Bogen bildet, die dann gepreßt und mit einem Gurt verschnürt oder automatisch umreift und auf Palet­ten abgestapelt und in dieser Form bis zur Weiterver­arbeitung z.B. in Buchbindereien zwischengelagert wer­den. Gegenüber dem manuellen Abstapeln von Einzelpäck­chen wird mit dieser Vorrichtung zwar der körperliche Einsatz des Bedienungspersonals und der Platzbedarf ver­ringert, das Problem der Schieflage des Stapels aufgrund der unterschiedlichen Bogenhöhe im Bereich des Falzes einerseits und der nichtgefalzten Kanten andererseits aber nicht gelöst.
  • Aus der DE-OS 31 26 807 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung bekannt, bei der die Bogen ebenfalls dem Schuppenstrom zugeführt und zu einer senkrecht ste­henden Stange in ein Magazin abgeworfen werden, wobei sie auf einer den Boden des Magazins bildenden Auflage abwärts wandern, der abgeworfene Stapel anschließend in dem Magazin, nach Auflegen einer Schutzplatte auf den letzten Bogen, zusammengepreßt und mittels einer beson­deren Umreifungsvorrichtung mit einem Band umreift wird. Zur Unterbrechung des Schuppenstroms ist eine Rückhalte­vorrichtung vorgesehen, die während des Preßvorgangs den Schuppenstrom zurückhält, so daß gleichzeitig das Ein­legen einer neuen Auflageplatte auf eine Hilfsstapel­ebene darstellende Haltearme erfolgen kann, auf der schon die nächsten Bogen abgestapelt werden können, bis der Hauptstapelträger, nach dem Herausnehmen des zuvor umreiften Stapels, wieder den sich neu bildenden Stapel übernimmt. Damit die Bogen während der Stapelbildung nicht aufbauchen und möglichst gleichmäßig plan abgesta­pelt werden, wird zur Lösung des oben geschilderten Problems der unterschiedlichen Bogenhöhe eine aufwendige zweite Preßvorrichtung vorgeschlagen, die während der Stapelbildung die jeweils obersten Druckbogen der ange­fangenen Stange auf der Falzseite zusammenpreßt und bis zur längsaxialen Pressung der bis zur gewünschten Höhe vollständig abgeworfenen Stange ununterbrochen in gepreß­tem Zustand hält.
  • Die hierzu benötigte zweite Preßvorrichtung ist deshalb aufwendig, weil sie, abgestimmt auf den Maschinentakt, während des Abwurfs der Bogen in den Magazinraum ein­ greifen, die Bogen im Bereich des Falzes zusammendrücken, bei der Übernahme des sich bildenden Stapels von der Hilfsstapelebene auf den Hauptstapelträger aber aus dem Magazinraum herausgefahren und dann wieder in die ur­sprüngliche Position zurückgebracht werden muß. Alle diese Bewegungen der zweiten Preßvorrichtung stören den sehr empfindlichen Ablauf der Stapelbildung, ohne daß das eigentliche Problem befriedigend gelöst werden könnte. Denn die Bogen werden auf ihrer durch Luftein­schluß höheren Seite zwar zusammengepreßt, doch kann die zwischen den Papierlagen befindliche Luft nur unvollkom­men an den offenen Kanten der Bogen entweichen, weil mit zunehmender Stapelhöhe das Eigengewicht der Bogen das vollständige Entweichen der eingeschlossenen Luft ver­hindert. Dadurch kommt es zur Bildung ungleichmäßiger Luftpolster innerhalb und zwischen den einzelnen Bogen. Dies wiederum kann zur Schädigung der Papieroberfläche, zum Knittern, führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das mit der unterschiedlichen Höhe gefalzter Druckbogen verbundene Problem unter Vermeidung der geschilderten Nachteile der bekannten Vorrichtungen einer Lösung näherzubringen, d.h. eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es gelingt, auch höhere Stapel zu bilden, bei denen die einzelnen Bogen mit nur geringem apparativem Aufwand plan liegen. Gleichzeitig sollte die zu schaffende Vorrichtung aber universell einsetzbar sein, also auch zum Abstapeln un­gefalzter Bogen verwendbar sein, und außerdem soll der körperliche Einsatz des Bedienungspersonals im Sinne der Humanisierung der Arbeit verringert werden, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genann­ten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stapel­magazin auf einem beweglichen oder verfahrbaren, jedoch in vorbestimmten Positionen feststellbaren Tisch angeordnet ist und den Stapelraum des Magazins festlegende Seiten­ führungen aufweist und daß die vorderen, den Kanten des Tisches nächstliegenden Seitenführungen über mindestens einen Teil ihrer vertikalen Ausdehnung Bürstenleisten tragen, deren Borsten mindestens teilweise in die abge­stapelten Bogen und deren Blätter eingreifen.
  • Durch die Anordnung des mindestens einen Stapelmagazins auf einem beweglichen oder verfahrbaren Tisch, der in vorbestimmten Positionen feststellbar ist, wird die Möglichkeit geschaffen, mehrere Stapelmagazine vorzu­sehen, die bei Erreichen der gewünschten Stapelhöhe aus der auf die Bogenzuführstation ausgerichteten Abwurf­position in eine oder mehrere weitere Positionen ver­fahren werden können, die entweder Preß- und Umreifungs­stationen oder Ruhestationen sein können. Auf diese Weise kann bereits ein zweites oder ein weiteres Magazin unter Bildung eines neuen Stapels befüllt werden, wäh­rend der erste Stapel noch verpreßt und umreift wird oder in einer Ruheposition bis zur Entnahme durch das Bedienungspersonal wartet. Hierdurch ergeben sich Ruhe­pausen für das Bedienungspersonal, die sich auf die Produktivität der Anlage nicht negativ auswirken.
  • Durch die besondere Konstruktion der den Stapelraum des Magazins festlegenden Seitenführungen mit integrierten Bürstenleisten wird erreicht, daß die unterschiedliche Höhe gefalzter Bogen im Bereich des Falzes einerseits und im Bereich der nichtgefalzten offenen Kanten anderer­seits auf einfachste Weise ausgeglichen wird, weil die Borsten in die abgestapelten Bogen und deren Blätter eingreifen. Der Eingriff der Borsten zwischen die Blät­ter hat aber nicht nur den Effekt des Ausgleichs der unterschiedlichen Höhen an den Kanten der Bogen, sondern bewirkt gleichzeitig, daß im Bereich der offenen Kanten die Bogenöffnungen zum Entweichen eingeschlossener Luft­polster frei bleiben, wenn und solange der abgeworfene Stapel mittels einer Preßvorrichtung zusammengepreßt wird.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Bürstenleisten sind außerdem auf alle Papierqualitäten und Bogenformate sehr leicht einstellbar und anpaßbar. Die Bürstenleisten lassen sich insgesamt leicht austauschen, es können härtere oder weichere Borsten verwendet werden, es kön­nen Borsten verschiedener Durchmesser aus unterschied­lichen Filamenten und unterschiedlicher Länge verwendet werden, die Borsten können über die gesamte Höhe des Stapelmagazins dieselbe oder eine sich kontinuierlich oder diskontinuierlich ändernde Eindringtiefe aufweisen, so daß die Vorrichtung jedem beliebigen Einsatzzweck individuell angepaßt werden kann.
  • Der bewegliche oder verfahrbare Tisch kann jede beliebige Form haben und kann entweder linear verfahrbar oder um eine feststehende Achse drehbar sein. Besonders bevorzugt ist die Ausführung als Rundtisch, der um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist, so daß mehrere Stapelmagazine auf dem Tisch angeordnet werden können, und zwar beson­ders vorteilhaft drei bis acht solcher Magazine. Auf die­se Weise lassen sich die Hauptaggregate der Vorrichtung, also die Bogenzuführstation und die Station zum Abpres­sen und Umreifen in vorbestimmten Positionen, entspre­chend den feststellbaren Positionen des beweglichen oder verfahrbaren Tisches, um den Tisch herum in platzsparen­der, von allen Seiten leicht zugänglicher, ergonomisch günstiger Weise anordnen, so daß jedes Magazin durch Verschieben oder Drehen des Tisches innerhalb kürzester Zeit von einer Station zur nächsten gelangen kann, wäh­rend die Trennvorrichtung den Schuppenstrom kurzfristig unterbricht, die Auslage der den Schuppenstrom liefern­den Rotationsmaschine jedoch nicht angehalten zu werden braucht.
  • Die weiteren Positionen des beweglichen oder verfahrba­ren Tisches, die von Aggregaten wie Bogenzuführstation oder Preß- und Umreifungsstation frei sind, sind Ruhe­ positionen, in denen die gebündelten, gegebenenfalls ge­preßten und umreiften Stangen zum manuellen oder maschi­nellen Entnehmen durch das Bedienungspersonal bereit­stehen. Bei Anordnung von sechs oder acht Magazinen auf einem Rundtisch kann das Bedienungspersonal beispiels­weise warten, bis vier oder sechs Magazine gefüllt sind, um dann die fertigen gebündelten Stangen auf einmal zu entnehmen. Dadurch verringert sich der körperliche Ein­satz,und die Ruhepausen werden länger.
  • Anstelle der manuellen Entnahme der gebündelten Stangen kann eine Ausstoßvorrichtung mit zugeordneter Transport­strecke, z.B. einem Rollen- oder Walzentisch, vorgesehen werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungen der Stapelmagazine auf dem Tisch lösbar befestigt und auf das jeweilige Bogenformat einstellbar sind und daß die Bürstenleisten an den Seitenführungen lösbar befestigt und hinsichtlich der Tiefe ihres Ein­griffs in die abgestapelten Bogen und deren Blätter verstellbar ausgebildet sind. Hierdurch wird die für die universelle Verwendbarkeit der Vorrichtung erforder­liche Formatvariabilität und die Anpaßbarkeit der Vor­richtung auf verschiedene Papierqualitäten und ver­schiedene Falzarten erreicht.
  • Um die störungsfreie Entnahme der gebündelten Stangen aus den Magazinen noch weiter zu erleichtern und die Gefahr der Beschädigung der Kanten und Ecken der Bogen beim Herausnehmen der gebündelten Stangen zu verringern, ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung an den vorderen Seitenführungen jeweils eine Winkelführung angebracht, die die Vorderecken der abge­stapelten Bogen zum Schutz vor Beschädigungen, aber auch zum registergenauen Aufeinanderstapeln, umschließt, wobei diese Winkelführungen vorzugsweise aufklappbar oder ver­schwenkbar ausgebildet sind, so daß die vorderen Schen­kel der Winkelführungen beim Entnehmen der Stangen nicht im Wege sind.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Winkelführungen an den Seitenführungen mittels ge­eigneter Führungsmittel, z.B. Keilflächen und schräg nach oben verlaufende Nuten mit in die Nuten eingrei­fenden Bolzen, derart verschiebbar ausgebildet sind, daß die Vorderecken der abgestapelten Bogen zur Entnahme der gebündelten Stangen frei zugänglich sind. Bei Ver­wendung von Keilflächen und geeigneten Führungsmitteln lassen sich die Winkelführungen gleichzeitig nach vorn und zur Seite verschieben bzw. verschwenken, so daB sie der Entnahme der gebündelten Stangen in keiner Weise hinderlich sind.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Winkelführungen mit Stößeln versehen sind, die an ihren unteren Enden Rollen tragen, um bei einer Bewe­gung des Tisches auf dem Boden oder einer tragenden Platte abrollen zu können. Wenn die Stößel nun mit Auf­laufnocken zusammenwirken, werden sie in vorbestimmten Positionen, bei der Bewegung oder Verschiebung des Ti­sches, beim Auflaufen auf die Nocken nach oben gedrückt und verschieben dabei in der oben beschriebenen Weise die Winkelführungen, so daß die gebündelten Stangen un­gehindert aus den Magazinen entnommen werden können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an den Seitenführungen der Stapelmagazine ein Halterechen für nichtabgepreßte und nichtumreifte abgezählte Bogenpartien höhenverstellbar befestigt. Bei dieser Ausführungsform können abgezählte Bogenpartien von beispielsweise 20 oder 30 Einzelbogen abgestapelt und taktweise aus einer wählbaren, vom Bedienungspersonal einstellbaren Arbeitshöhe entnommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise mit ihren sämtlichen Aggregaten auf Rollen fahrbar.
  • Schließlich kann die Bogenzuführstation einen höhenver­stellbaren Zuführtisch aufweisen, so daß die erfindungs­gemäße Vorrichtung an jede beliebige Auslage einer Falz­maschine, Druckmaschine oder sonstigen Rotationsmaschine zur Übernahme der Bogen anstellbar ist.
  • Vorteilhaft ist schließlich eine Streifenmarkiervor­richtung zum Einschießen von Markierungsstreifen zwi­schen abgezählte Partien abgestapelter Bogen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung weiter erläutert.
    • Fig. 1 ist, teilweise schematisch und teilweise im Schnitt, eine Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Station zum Abpressen und Umreifen der in dem Stapelmagazin gebildeten Stange, der besseren Übersichtlichkeit wegen, um 120° gedreht, in Verlängerung der Zuführstation dargestellt ist;
    • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, wobei die Preß- und Umreifungs­station in ihrer tatsächlichen Position darge­stellt ist;
    • Fig. 3 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Preß- und Umreifungsstation, wie sie sich im Zeitpunkt der Abpressung und Umreifung einer gebindelten Stange aus gefalztem Druck­bogen darstellt;
    • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine vordere Seiten­führung des Stapelmagazins mit Bürstenleiste, in geschlossener Stellung;
    • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die vordere Seiten­führung gemäß Fig. 4, in geöffneter Stellung;
    • Fig. 6 ist eine Vorderansicht einer Seitenführung mit geöffneter, stößelbetätigter Winkelführung;
    • Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine Ausstoßvorrichtung mit zugeordneter Transportstrecke zum maschinel­len Ausstoßen der gebündelten Stangen; und
    • Fig. 8 ist eine Seitenansicht einer hinteren Seiten­führung mit höhenverstellbarem Halterechen für nichtabgepreßte und nichtumreifte abgezählte Bogenpartien.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfin­dungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus Papierbogen besitzt eine Maschinengestell­platte 1, mit der die vertikale Achse 2 als Drehpunkt­achse für den drehbaren Rundtisch 3 fest verbunden ist. Ein Flanschlager 4, das mit dem auf der Achse 2 kugel­gelagerten Rundtisch 3 fest verbunden ist, kann mit Hilfe des Antriebsmotors 6 über den Antriebsriemen 7 und das Antriebsrad 5 in Drehung versetzt werden, wobei der Motor 6 mittels nicht dargestellter elektronischer Schaltmittel so gesteuert wird, daß der Tisch in vorbe­stimmten Positionen feststellbar ist. Der Antriebsmotor 6 ist an der Achse 2 befestigt. An der Unterseite des Rundtisches 3 sind Stützrollen 8 angebracht, die sich auf der Maschinengestellplatte 1 abstützen und bei Drehung des Tisches auf der Maschinengestellplatte ab­rollen.
  • Auf dem Rundtisch 3 sind in gleichen Winkelabständen sechs Stapelmagazine 40 angeordnet (Fig. 2). Der Stapel­raum jedes Magazins 40 wird durch Seitenführungen 9, 9ʹ, 10 festgelegt. Die Seitenführungen der Stapelmagazine 40 sind auf dem Tisch 3 lösbar befestigt und auf das jewei­lige Bogenformat einstellbar.
  • Die vorderen Seitenführungen 10 bestehen aus einer Grund­führung 11 (Fig. 4), die am Rundtisch 3 verstellbar be­festigt ist, sowie aus Winkelführungen 12, die das Heraus­fallen der in dem Magazin 40 abgestapelten Bogen 31 ver­hindern, indem sie die Vorderecken der abgestapelten Bogen 31 umschließen. Die Winkelführungen 12 sind an den Grundführungen 11 der Seitenführungen 10 seitlich ver­schiebbar, aufklappbar und/oder verschwenkbar ausgebil­det, um die in den Magazinen 40 abgestapelten gebündelten Stangen aus Papierbogen 31 frei zugänglich zu machen und deren ungehinderte Entnahme aus den Magazinen zu ermög­lichen.
  • An den Seitenführungen 10 sind außerdem Bürstenleisten 13 lösbar befestigt. Mittels Langlochbefestigung und Klemmschraube 32 ist die vertikal angebrachte Bürsten­leiste 13 auf die Art und das Format der eingestapelten Bogen 31 einstellbar, so daß die Borsten 44 unterschied­lich weit in den Stapelraum des jeweiligen Magazins 40 hineinragen können. Die Bürstenleisten 13 sind somit hinsichtlich der Tiefe ihres Eingriffs in die abgestapel­ten Bogen 31 und deren Blätter verstellbar ausgebildet. Dabei können die Bürstenleisten 13 mittels der Langloch­befestigung und der Klemmschraube 32 schräggestellt werden, so daß die Borsten beispielsweise im oberen Bereich des Magazins 40 mehr eingreifen als unten, oder sie können in genau senkrechter Lage festgestellt werden (Fig. 6), so daß die Borsten 44 über die gesamte Länge der Bürstenleisten 13 gleich weit in den Stapelraum des Magazins 40 hineinreichen. Statt dessen können aber auch Bürstenleisten 13 verwendet werden, die mit unter­schiedlich langen Borsten 44 bestückt sind oder die Borsten unterschiedlichen Durchmessers oder Borsten aus verschieden steifem Material tragen.
  • An den Winkelführungen 12 ist oben und unten je eine keilförmige Gleitfläche 14 mit einer nach oben schräg verlaufenden Nut 15 angeordnet. Mit der Grundführung 11 ist ein Führungsbolzen 16 verbunden, der als Führung und Anschlag für die Nut 15 dient. Die Grundführungen 11 weisen an den Stellen, an denen die keilförmigen Gleit­flächen 14 anliegen, ebenfalls keilförmige Flächen 14ʹ auf, so daß sich die Winkelführungen 12, wenn sie nach oben gedrückt oder gezogen werden, nicht nur zur Seite, sondern auch nach vorn bewegen. Die Flächenführung mit­tels der keilförmigen Flächen 14, 14ʹ und der Führungs­mittel 15, 16 gewährleistet somit ein seitliches Weg­schwenken der Winkelführungen 12, so daß die gebündelten Stangen aus den Magazinen 40 ohne Behinderung und ohne Gefahr der Schädigung der Ecken oder Kanten der einzel­nen Bogen 31 bequem manuell entnommen oder maschinell ausgestoßen werden können.
  • Das Verschieben der Winkelführungen 12 auf den Gleit­flächen 14, 14ʹ läßt sich entweder mittels eines nicht dargestellten Handgriffs bewerkstelligen oder automa­tisch durch einen Stößel 17 mit Rolle 18, der durch den Rundtisch 3 (Fig. 6) hindurchgeführt ist, so daß die Rolle 18 auf der Maschinengestellplatte 1 abrollen kann, wenn der Tisch 3 um die Achse 2 gedreht wird. Auf der Maschinengestellplatte 1 sind in vorbestimmten Positionen Auflaufnocken 19 angebracht, auf die die Stößel 17 mit ihren Rollen 18 auflaufen, sobald das entsprechende Ma­gazin 40 durch Drehung des Tisches 3 um die Achse 2 die Entnahmepositionen III bis VI (Fig. 2) erreicht. Mit Hilfe der Stößel 17, der Rollen 18 und der Auflaufnocken 19 werden also die Magazine 40 in den Positionen III bis VI automatisch durch seitliches Verschwenken der Winkel­führungen 12 geöffnet, aber bei jeder Drehung des Ti­sches 3 wieder geschlossen und erst bei Erreichen einer der Positionen III bis VI erneut geöffnet.
  • Im oberen Bereich der Seitenführungen 9, 10 sind Rück­halteklappen 30 federnd angebracht. Die Rückhalteklappen 30 halten die von der Bogenzuführstation 20 durch die Rollen 23 in das Magazin 40 abgeworfenen Bogen 31 zurück, so daß die Bogen nur in einer Richtung in das Magazin hinein-, aber nicht mehr zurückwandern können. Die an den Seitenführungen 10 vertikal angebrachten Bürsten­leisten 13 enden unterhalb der federnden Rückhalteklap­pen 30. Bei geöffnetem Magazin (Fig. 5) verhindern die Bürstenleisten 13 unter anderem das unbeabsichtigte Herausfallen der im Magazin abgestapelten Stange. Haupt­zweck der Bürstenleisten 13 ist es aber, die in das Magazin 40 eingestapelten Bogen 31 aufzufächern, so daß deren unterschiedliche Höhe im Bereich des Falzes einer­seits und der offenen Kanten andererseits ausgeglichen wird und gleichzeitig sichergestellt wird, daß die in­nerhalb und zwischen den Bogen eingeschlossene Luft beim Abpressen des Stapels sicher entweichen kann. Deshalb liegen die Bogen auch bei größeren Stapelhöhen nicht schief, sondern horizontal und plan, bauchen nicht auf und bilden auf ihrer Oberseite eine ebene Fläche für die nachfolgenden Bogen.
  • Hinter dem Stapelmagazin 40 in Position I (Fig. 1, 2) ist der Antriebsmotor 25 mit Antriebsspindel 26 für das Stapelträgergehäuse 27, das einen Antrieb für die Stapel­träger 28, enthält, an der Achse 2 ortsfest befestigt. Im Stapelträgergehäuse 27 sind die Stapelträger in Kugel­büchsen gelagert, wobei die Stapelträger 28 vorzugs­weise als Zahnstangen ausgebildet und mit Zahnantriebs­mitteln (nicht dargestellt) ausgestattet sind. Die Sta­pelträger 28 werden mittels der genannten Antriebsmittel in das Stapelmagazin 40 zwischen die Stapelführungen 9 eingefahren und bilden einen Träger für den Stapel. Von der Schutzplattenzuführstation 22 wird taktweise zu­nächst eine Bodenplatte 38 in das leere Magazin 40 abge­worfen, die den Stapelboden bildet. Nach Erreichen der gewünschten Stapelhöhe wird eine weitere Platte 38 als Deckplatte auf den obersten, im Magazin 40 befindlichen Bogen 31 von der Schutzplattenzuführstation 22 abgewor­fen.
  • Über dem Einstapelmagazin 40 in Position I ist ein Nie­derdrückstempel 29 mit Exzenterantrieb 24 und Antriebs­motor 33 an der Achse 2 ortsfest befestigt.
  • Eine an sich bekannte Umreifungsstation 34, die zusätz­lich mit einem Preßstößel 35 und einem Antrieb 36 aus­gestattet ist, befindet sich bei dem gezeichneten Aus­führungsbeispiel in Position II.
  • An der ebenfalls an sich bekannten Bogenzuführstation 20 ist eine Rückhaltevorrichtung 21 zum taktweisen Unter­brechen des Schuppenstroms 37 unter Bildung einzelner Kolonnen oder Teilschuppen sowie gegebenenfalls Mittel zum Zählen und Ausrichten der zugeführten Bogen ange­bracht. Die Bogenzuführstation 20 ist höhenverstellbar, so daß zum einen die Neigung des Schuppenstroms 37 ver­ändert werden kann und zum anderen eine höhenmäßige An­passung an die Auslage 20ʹ einer beliebigen Rotations-, Druck- oder Falzmaschine möglich ist. Unter der Bogen­zuführstation 20 befindet sich eine Streifenmarkiervor­richtung 45 (Fig. 1) zum Einschießen von Markierungs­streifen 46 zwischen die abgezählten Partien der in dem Magazin 40 abgestapelten Bogen 31.
  • Eine ortsfest oder drehbar mit der Achse 2 verbundene Ausstoßvorrichtung 41 befindet sich hinter den Magazinen 40 in mindestens einer der Positionen III bis VI, mit der die gebündelten und gegebenenfalls umreiften Stangen aus dem Magazin 40 auf eine Transportstrecke 42 (Fig. 7) ausgestoßen werden können.
  • Schließlich kann für niedrige Bogenstapel, die zu Par­tien abgezählt, aber nicht gepreßt und umreift werden, ein Halterechen 43 (Fig. 8) an den Seitenführungen 9ʹ höhenverstellbar angeordnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt:
  • Der Schuppenstrom 37 aus gefalzten oder ungefalzten Bogen wird mit Hilfe von Transportbändern oder Riemen zu den Rollen oder Walzen 23 gefördert und von dort, bei gefalzten Bogen mit dem Falz voraus, in das Stapel­magazin 40 abgeworfen. Mit Hilfe der Rückhaltevorrich­tung 21 kann der Schuppenstrom 37 unterbrochen werden, ohne daß die Transportbänder angehalten werden müssen.
  • Zuvor wurde der Stapelträger 28 mittels des Spindel­antriebs 25, 26 in seine oberste Position und mittels des in dem Stapelträgergehäuse 27 untergebrachten Zahn­stangenantriebs in den Stapelraum des Magazins 40 hinein­gefahren. Solange der Schuppenstrom 37 mittels der Rück­haltevorrichtung 21 noch unterbrochen war, wurde von der Schutzplattenzuführstation 22 eine Schutzplatte 38 als Bodenplatte auf den Stapelträger 28 abgeworfen.
  • Der erste Bogen 31 jeder Kolonne wird auf die Boden­platte 38 abgeworfen, alle nachfolgenden Bogen auf den jeweils vorausgehenden Bogen. Mit Hilfe der Lichtschranke 39, die Teil einer nicht dargestellten opto-elektroni­schen Zähl-, Steuer- und Schalteinrichtung ist, wird die gewünschte Stapelhöhe gesteuert und überwacht. Bei Erreichen der gewünschten Stapelhöhe oder der gewünsch­ten Bogenanzahl wird der Schuppenstrom 37 mittels der Rückhaltevorrichtung 21 erneut unterbrochen und gleich­zeitig aus der Schutzplattenzuführstation 22 eine wei­tere Schutzplatte 38 als Deckplatte auf den in dem Maga­zin gebildeten Stapel abgeworfen.
  • Synchron mit dem Anwachsen der Stapelhöhe in dem Magazin 40 bewegt sich der Stapelträger 28 mit Hilfe des Spindel­antriebs 25, 26 nach unten.
  • Sobald die Deckplatte 38 auf den Stapel abgeworfen wurde, oder auch vorher, sobald eine vorbestimmbare Bogenkolonne abgeworfen wurde, führt der Niederdrückstempel 29 intervall­mäßig einen Hub nach unten aus und drückt die Deckplatte oder den obersten Bogen der zuletzt abgeworfenen Kolonne unter die Rückhalteklappen 30 und zwischen die Bürsten­leisten 13, die an den Seitenführungen 10 angebracht sind (Zwischenpressung). Sobald der Niederdrückstempel 29 seine Ausgangsposition wieder erreicht hat, gibt die Rückhalte­vorrichtung 21 den Bogenstrom wieder frei, und die nächste Kolonne kann in das Magazin 40 abgeworfen werden. Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch, jeweils nach einer vor­bestimmbaren Anzahl von Bogen, so oft, bis das Magazin ge­füllt oder die gewünschte Stapelhöhe erreicht ist.
  • Wenn der Stapelträger 28 seine einstellbare unterste Position erreicht hat, wird der Schuppenstrom 37, über Endschalter gesteuert, angehalten. Dann wird der Stapel­träger 28 aus dem Magazin 40 zurückgefahren, wobei die Bodenplatte 38 mit dem auf ihr ruhenden Stapel auf Ab­stützungen der Seitenführungen 9, 9ʹ, 10 aufliegt. So­fern der oberste Bogen 31 des abgeworfenen Stapels noch keine Schutzplatte 38 als Deckplatte trägt, wird diese jetzt abgeworfen und mit dem Niederdrückstempel 29 unter die Rückhalteklappen 30 gedrückt. Der Rundtisch 3 wird dann in Pfeilrichtung (Fig. 2) um 60° gedreht, wo­durch das gefüllte Magazin 40 von der ursprünglichen Position I in die Position II aufrückt und gleichzeitig ein leeres Magazin von Position VI in Position I nach­rückt.
  • In der Zwischenzeit wurde der zurückgefahrene Stapel­träger 28 mit Hilfe des Spindelantriebs 25, 26 wieder in die oberste Stellung gefahren. Sobald die Taktbewegung des Rundtisches beendet ist und das von Position VI nachgerückte leere Magazin in Position I steht, fährt der Stapelträger 28 wieder zwischen den Seitenführungen 9 in das leere Magazin 40 ein, wonach erneut eine Schutz­platte 38 als Bodenplatte abgeworfen und die Bildung eines neuen Stapels, wie oben beschrieben, begonnen wird.
  • Während der Bildung des neuen Stapels in Position I werden die abgestapelten Bogen des vollen Stapelmagazins 40 in Position II zu einer Stange gepreßt und umreift. Dieser Vorgang ist vor einer neuen Taktbewegung des Rundtisches 3 beendet. Die nächste Taktbewegung bringt das Magazin mit der gebündelten, gepreßten und umreiften Stange in die Position III bzw. in die als Ruhepositi­onen für die Entnahme der Stangen zur Verfügung stehen­den Positionen III bis VI, von wo die Stangen entweder manuell oder mit Hilfe der Ausstoßvorrichtung 41 maschi­nell entnommen werden können.
  • Durch die Auflaufnocken 19, die sich nur unter den Posi­tionen III bis VI befinden, werden die Winkelführungen 12 der vorderen Seitenführungen 10 in den Positionen III bis VI geöffnet, so daß die Stangen entnommen werden können; sie schließen sich jedoch selbsttätig während jeder Taktbewegung des Rundtisches 3, so daß die gebün­delten Stangen, solange sie nicht entnommen werden, nicht unbeabsichtigt herausfallen können.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus Papierbogen, insbesondere aus gefalzten Druckbogen, mit einer Bogenzuführstation, die Fördermittel für die Zuführung der Bogen in Form eines Schuppenstroms, eine Trennvorrichtung zur taktmäßigen Unterbrechung des Schuppenstroms sowie gegebenenfalls Mittel zum Zählen und Ausrichten der zugeführten Bogen aufweist, minde­stens einem Stapelmagazin mit höhenverstellbarem Boden, einer Station für die Einführung von Schutzplatten in Form von Boden- und Deckplatten in das Stapelmagazin und mit einer Station zum Abpressen und Umreifen der in dem Stapelmagazin gebildeten Stange, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Stapelmagazin (40) auf einem bewegli­chen oder verfahrbaren, jedoch in vorbestimmten Posi­tionen feststellbaren Tisch (3) angeordnet ist und den Stapelraum des Magazins (40) festlegende Seitenführungen (9, 9ʹ, 10) aufweist und daß die vorderen, den Kanten des Tisches (3) nächstliegenden Seitenführungen (10) über mindestens einen Teil ihrer vertikalen Ausdehnung Bürstenleisten (13) tragen, deren Borsten (44) minde­stens teilweise in die abgestapelten Bogen (31) und deren Blätter eingreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Tisch (3) ein um eine vertikale Achse (2) drehbar gelagerter Rundtisch ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß mehrere Stapelmagazine (40) auf dem Tisch (3) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungen (9, 9ʹ, 10) der Stapelmagazine (40) auf dem Tisch (3) lösbar befestigt und auf das jeweilige Bogenformat einstellbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenleisten (13) an den Seitenführungen (10) lösbar befestigt und hinsicht­lich der Tiefe ihres Eingriffs in die abgestapelten Bogen (31) und deren Blätter verstellbar ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den vorderen Seitenfüh­rungen (10) Winkelführungen (12) angebracht sind, die die Vorderecken der abgestapelten Bogen (31) umschließen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß die Winkelführungen (12) seitlich verschieb­bar, aufklappbar und/oder verschwenkbar ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, daß die Winkelführungen (12) an den Seitenführungen (10) mittels geeigneten Führungsmitteln (14, 14ʹ, 15, 16) derart verschiebbar ausgebildet sind, daß die Vorder­ecken der abgestapelten Bogen (31) zur Entnahme der ge­bündelten Stangen frei zugänglich sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß die Winkelführungen (12) Stößel (17) mit Rollen (18) aufweisen, die mit Auflaufnocken (19) zusammenwir­ken.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß an den Seitenführungen (9ʹ) der Stapelmagazine (40) ein Halterechen (43) für nicht­abgepreßte und nichtumreifte abgezählte Bogenpartien höhenverstellbar befestigt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­durch gekennzeichnet, daß sie mit ihren sämtlichen Aggre­gaten auf Rollen fahrbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­durch gekennzeichet, daß die Bogenzuführstation (20) einen höhenverstellbaren Zuführtisch aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ge­kennzeichnet durch eine Ausstoßvorrichtung (41) mit zu­geordneter Transportstrecke (42) zum Ausstoßen der ge­bündelten Stangen aus dem Stapelmagazin (40).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ge­kennzeichnet durch eine Streifenmarkiervorrichtung (45) zum Einschießen von Markierungsstreifen (46) zwischen abgezählte Partien abgestapelter Bogen (31).
EP87106194A 1986-04-29 1987-04-29 Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen Expired - Lifetime EP0243944B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8611717U DE8611717U1 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Bogenstapelvorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Papierbogen
DE8611717U 1986-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0243944A1 true EP0243944A1 (de) 1987-11-04
EP0243944B1 EP0243944B1 (de) 1990-07-04

Family

ID=6794164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106194A Expired - Lifetime EP0243944B1 (de) 1986-04-29 1987-04-29 Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0243944B1 (de)
DE (2) DE8611717U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316646A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 CIVIEMME S.r.l. Vorrichtung zur Handhabung und Führung von Bündeln mit einem vertikalen Bogenausleger
EP0320797A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Sesto Palamides Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
WO1996033938A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Gaemmerler Hagen Vorrichtung zum vertikalen stapeln von druckprodukten
EP1134173A2 (de) * 2000-03-15 2001-09-19 Mides S.r.l. Maschine zum Stapeln von Papierprodukten in Bogenform
EP1167261A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 Segbert GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Bilden und Ausrichten von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
CN105129490A (zh) * 2015-09-26 2015-12-09 长沙长泰智能装备有限公司 高速精密切纸机理纸装置
CN105129491A (zh) * 2015-08-24 2015-12-09 芜湖美威包装品有限公司 纸板下料收集装置
CN110342313A (zh) * 2018-04-03 2019-10-18 深圳市红标点科技有限公司 一种堆积机
CN112298671A (zh) * 2020-10-31 2021-02-02 孙斐 一种三合一复合编织袋制作方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705169A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Sesto Palamides Verfahren und vorrichtung zum verpacken von druckerzeugnissen
DE19653350C1 (de) * 1996-12-20 1998-02-26 Hugo Beck Gmbh & Co Kg Verpack Übergabestation für gestapelte Zuschnitte
DE202012007172U1 (de) 2012-07-23 2012-08-17 Andreas Klamm Vorrichtung zum Banderolieren von Druckerzeugnissen und Zufuhreinheit für eine derartige Vorrichtung
EP3590851B1 (de) * 2018-07-02 2022-11-02 H+H GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum stapeln von falzprodukten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977831A (en) * 1962-07-20 1964-12-16 Thompson Jack Evans Tab inserter
DE3126807A1 (de) * 1980-07-15 1982-03-18 Grapha-Holding AG, 6052 Hergiswil Stangenstapler fuer gefalzte druckbogen
DE3127540A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Ausrichteinrichtung fuer bogenauslagen von druckmaschinen
CH648262A5 (de) * 1980-08-15 1985-03-15 Ferag Ag Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977831A (en) * 1962-07-20 1964-12-16 Thompson Jack Evans Tab inserter
DE3126807A1 (de) * 1980-07-15 1982-03-18 Grapha-Holding AG, 6052 Hergiswil Stangenstapler fuer gefalzte druckbogen
CH648262A5 (de) * 1980-08-15 1985-03-15 Ferag Ag Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
DE3127540A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Ausrichteinrichtung fuer bogenauslagen von druckmaschinen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316646A3 (en) * 1987-11-20 1990-05-30 Civiemme S.R.L. Device for handling and guiding bundles with vertical sheet stackers
EP0316646A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 CIVIEMME S.r.l. Vorrichtung zur Handhabung und Führung von Bündeln mit einem vertikalen Bogenausleger
EP0320797A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Sesto Palamides Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
US5353576A (en) * 1987-12-17 1994-10-11 Sesto Palamides Device for packaging printed matter
WO1996033938A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Gaemmerler Hagen Vorrichtung zum vertikalen stapeln von druckprodukten
EP1134173A3 (de) * 2000-03-15 2003-12-03 Mides S.r.l. Maschine zum Stapeln von Papierprodukten in Bogenform
EP1134173A2 (de) * 2000-03-15 2001-09-19 Mides S.r.l. Maschine zum Stapeln von Papierprodukten in Bogenform
EP1167261A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 Segbert GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Bilden und Ausrichten von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
CN105129491A (zh) * 2015-08-24 2015-12-09 芜湖美威包装品有限公司 纸板下料收集装置
CN105129490A (zh) * 2015-09-26 2015-12-09 长沙长泰智能装备有限公司 高速精密切纸机理纸装置
CN110342313A (zh) * 2018-04-03 2019-10-18 深圳市红标点科技有限公司 一种堆积机
CN112298671A (zh) * 2020-10-31 2021-02-02 孙斐 一种三合一复合编织袋制作方法
CN112298671B (zh) * 2020-10-31 2022-06-14 杭州富瑞实业有限公司 一种三合一复合编织袋制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3763527D1 (de) 1990-08-09
DE8611717U1 (de) 1986-10-02
EP0243944B1 (de) 1990-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742787C2 (de)
DE3203506A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blattpaketen in eine bearbeitungsmaschine
DE3122451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von materialblaettern
EP0243944B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen
EP0279333A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
DE3049633A1 (en) Sheet stacking apparatus
EP0444547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Banderolen zwecks Übergabe an Packungen
EP0487837A1 (de) Palettiermaschine
EP0002189B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus einem Papierbogenschuppen-Strom
CH647735A5 (de) Verfahren zur herstellung von stapeln aus gefalzten druckbogen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3006229A1 (de) Anlage zum sortieren und ablegen von blaetterstapeln
DE3613315C2 (de)
DE2824304C2 (de) Transportvorrichtung zum Übertragen von Faltschachtelzuschnitten von einer Druck- und Stanzmaschine zu einer Falt- und Klebemaschine
EP0392139A2 (de) Vorrichtung zum riesweisen Ablegen von Bögen, insbesondere Papierbögen, auf einen Stapel
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE3929364C1 (de)
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
WO2009141119A2 (de) Vorrichtung zur bildung von stapelpaketen
EP1447362B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln eines einlaufenden Bogenstroms
DE19520772C1 (de) Non-Stop-Bogenanleger für Druckmaschinen mit ein- und ausfahrbaren Gabelstäben
DE3603484C2 (de)
EP0741101A2 (de) Verfahren zum Trennen von Heftlagenpaketen in Staplern und Stapler zum Durchführen des Verfahrens
DE2753048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Druckbogen
DE2547298A1 (de) Verfahren zum aufbau eines stapels vorgegebener laenge von aus einer druckmaschine herausgefuehrten produkten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202010005633U1 (de) Stapelbildevorrichtung zum Stapeln von flachen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890825

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900704

Ref country code: FR

Effective date: 19900704

Ref country code: SE

Effective date: 19900704

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763527

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900809

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101