WO1996018563A1 - Steilfördervorrichtung zum geneigten oder senkrechten fördern von stückgut - Google Patents

Steilfördervorrichtung zum geneigten oder senkrechten fördern von stückgut Download PDF

Info

Publication number
WO1996018563A1
WO1996018563A1 PCT/DE1995/001720 DE9501720W WO9618563A1 WO 1996018563 A1 WO1996018563 A1 WO 1996018563A1 DE 9501720 W DE9501720 W DE 9501720W WO 9618563 A1 WO9618563 A1 WO 9618563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
conveyor belt
sliding plate
belt
goods
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001720
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Westermann
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP95939222A priority Critical patent/EP0746521A1/de
Publication of WO1996018563A1 publication Critical patent/WO1996018563A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/16Preventing pulverisation, deformation, breakage, or other mechanical damage to the goods or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/58Belts or like endless load-carriers with means for holding or retaining the loads in fixed position, e.g. magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/209Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport for augmenting or creating a pression force between the load and the load-carrying surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Definitions

  • the invention relates to a steep conveyor device for in particular inclined or vertical conveying of piece goods according to the preamble of the main claim.
  • Such a device is known from EP 0 174 828 B1. It has a driven conveyor belt and a fixed plate which interacts with the conveyor belt. The general cargo is placed from above, between the two funds and transported downwards. The fixed plate has sliding properties.
  • the conveyor belt is equipped with crossbeams for conveying the particulate material.
  • Another vertical conveyor is known from DE-AS 26 22 366.
  • This conveyor is also a double belt conveyor in which the general cargo is transported between two belts. With this conveyor, it is possible to convey the checked goods vertically downwards without their deformation, but the serpentine conveying path of the transported piece goods cannot be avoided due to the elasticity of the two conveyor belts.
  • the object of the present invention is to provide a steep conveyor device which allows reliable conveyance of piece goods of different sizes at high speeds and selectable loading heights.
  • the piece goods are enclosed by the conveyor belt, pressed against the fixed sliding wall / sliding plate and slides down or up there.
  • the pressing devices ensure that the piece goods to be conveyed are enclosed by the conveyor belt to such an extent that they are reliably conveyed, on the other hand there is a gap not only in the length sections where piece goods are conveyed but also in the sections where no piece goods are conveyed the conveyor belt and the sliding plate. Due to the gap which is always present, the friction between the conveyor belt and the fixed sliding plate is avoided, as a result of which an increase in the conveying speed and at the same time a reduction in wear of the two components is achieved. Furthermore, the required drive power of the conveyor belt is smaller by avoiding the friction / sliding friction.
  • the conveyor device is loaded by feeding the material to be conveyed between the conveyor belt and the sliding plate.
  • the sliding plate is provided with a loading plate at its upper end, ie at the receiving end, which is arranged at an angle to the sliding plate and the conveyor belt (which run parallel to one another) in such a way that a receiving opening is formed.
  • the sliding plate is wound on a drum at its lower end. Different loading heights are achieved by rolling up the sliding plate, which can be formed by a steel band, for example. This enables the conveyor to be loaded at different levels.
  • the steel belt is reversibly rolled up on the drum so that the loading level can always be adapted to the requirements. It is possible to overcome larger distances such as floors in buildings or shelf levels.
  • openings are provided above and below for receiving and delivering the goods.
  • the loading openings are either in the upper and lower area of the sliding wall or they are arranged between the sliding wall and the conveyor belt. In the latter case, the conveyor belt and the fixed wall must be spread apart, for which purpose a spreading device is provided in accordance with an advantageous embodiment. The loading of the conveyor device in different levels is therefore easy.
  • the pressing device which in particular allows reliable conveying of goods with an irregular outer contour and different sizes, contributes to a particularly high degree to increasing the throughput. It is essential that the large gap, which is created by loading the conveyor with conveyed goods and by transporting them, is closed as quickly as possible after a certain path length, so that the taking up and transport of subsequent goods is made possible.
  • the path length can be defined by the distance from the pressure roller to the pressure roller.
  • the support arm to which the pressure rollers are attached is advantageously designed in the form of a lever arm.
  • the force of the pressure rollers, which is orthogonal to the sliding wall and the direction of conveyance, and the tension of the conveyor belt mean that goods with a size that deviates from the specified size (of course within a certain tolerance range) can be conveyed without e.g. to fail.
  • the length of the support arms on which the pressure rollers are arranged i.e. the lever length by which the pressing force, i.e. the orthogonal force that is introduced or generated depends on the size of the goods to be conveyed and on their speed, and thus the device can be easily adapted to different conveying conditions by changing the length of the support arms.
  • the lever arm can be provided with a weight, the vertical weight of which, when deflected from the vertical, also causes a horizontal force / orthogonal force on the pressure roller; on the other hand, the lever arms can be pulled or pressed at their ends be provided pneumatic cylinder or with a pulling or pressing spring or with a torsion spring, which serves to generate the torque at the attachment point of the lever arm.
  • Figure 1 is a schematic representation of the steep conveyor without
  • FIG. 2 is a schematic representation of the steep conveyor device
  • Figure 4 shows a standing arrangement of the pressure lever
  • FIG. 5 shows a standing arrangement of the pressure levers with a hydraulic or pneumatic cylinder
  • Figure 6 shows a hanging arrangement of the pressure levers with a hydraulic or pneumatic cylinder
  • Figure 7 shows a device for spreading the opening between the conveyor belt and the sliding wall
  • Figure 8 shows a representation 7 in the rest position.
  • Figure 9 is a schematic representation of the steep conveyor with a roll-up steel belt as a sliding wall
  • Figure 10 is a schematic representation of the steep conveyor with a roll-up steel belt as a sliding wall with a modified
  • Figure 1 1 is a schematic representation of the sliding wall with loading plate guided in vertically running rails.
  • the conveyor device has a conveyor belt 1, an upper belt drum 2, a driven sliding plate drum 18, a sliding plate 3, and a lower drive drum 6.
  • the lower drive drum 6 is designed as a drive unit and is mounted in a linear guide, the belt compensation 7, so that it can be rotated vertically.
  • the belt compensation 7 is at the same time a belt store, which ensures that the conveyor belt can be deflected, provided that there is material to be conveyed 13 in the conveyor device.
  • the defined tension force of the conveyor belt 1 is realized by means of a weight force integrated on the drive unit 6 or an integrated spring.
  • the conveyor belt 1 is tensioned over the upper and lower belt drums 2, 6 with a defined force.
  • the conveyor belt 1 runs parallel to the sliding plate 3 (FIG. 1). If conveyed goods 13 are present in the conveying device, the conveyor belt 1 is deflected in the region of the conveyed goods 13 and the conveyed goods 13 are spanned by the deflected conveyor belt. There is always a gap 14 between the fixed wall 3 and the conveyor belt 1.
  • the conveyor device has pressure levers 4, with pressure rollers 5 arranged on the ends thereof facing the conveyor belt 1.
  • the pressure rollers 5 are mounted on the support frame 15 via pressure levers 4.
  • the pressure lever 4 with pressure rollers 5 are used to close the gap between the conveyor belt 1 and the fixed wall 3 in the area of the material to be conveyed 13.
  • the conveyor belt 1 should be closed as precisely and quickly as possible with respect to the fixed wall 3, so that at short intervals General cargo 13 can be entered into the conveyor.
  • the fast and optimal closing of the conveyor belt 1 maximizes the flow of conveyed goods and allows an almost independent size of two consecutive general cargo 13.
  • the general cargo 13 is pressed against the sliding plate 3 by the pretensioning of the conveyor belt 1 and by the pressure rollers 5 arranged at regular intervals.
  • the piece goods 13 are therefore conveyed by a positive and frictional connection between the conveyor belt 1 and the piece goods 13.
  • the gap between the conveyor belt 1 and the fixed wall 3 is always closed so that a gap 14 remains between the two components.
  • the pressure rollers arranged on the lever arms 4 exert a force orthogonal to the sliding plate 3 on the conveyor belt 1.
  • the belt tension and the pressing force of the pressing rollers 5 are adjusted so that the conveyor belt 1 is again in its starting position, a few mm from the fixed wall 3, after driving over two pressing rollers 5 which have been deflected by the conveyed material 13.
  • the horizontal force of the pressure roller 5 becomes smaller, since the weight of the piece goods 13 generally also becomes lower. This ensures optimal functioning of the conveyor.
  • the simplest pressing mechanism is realized by the arrangement of a weight on the pressing lever shown in FIGS. 3 and 4.
  • the pressure lever 4 can be arranged hanging or standing. The following applies to the hanging arrangement (Fig. 7): the larger the size conveying piece goods 13 in its dimensions, the greater the deflection of the pressure lever 4 and thus the angle between the pressure lever 4 and the vertical.
  • FIGS. 5 and 6 Another embodiment of the arrangement of the pressure levers is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the necessary pressing force is generated by a pneumatic or hydraulic cylinder 17, which acts on the pressing lever 4.
  • Various devices are provided for manually feeding the conveyor at different heights. In all of the devices mentioned, the loading can take place at variable heights, which result, for example, from building floors, shelf levels, etc.
  • the conveyor thus offers the possibility of conveying goods from different levels of building floors, shelf levels etc. to levels below or from levels below to levels of different levels above.
  • the sliding wall 3 in this device has two components, a loading chute 19 and a steel belt 20.
  • the loading chute 19 has the function of guiding the material to be conveyed 13 between the sliding wall 3 and the conveyor belt 1. This is achieved by the material 13 slipping in at a defined angle into the narrowing gap between the sliding wall 3 and the conveyor belt 1.
  • the loading chute 19 merges into the steel band 20 after reaching the predetermined gap of 5-10 mm (FIG. 11, top).
  • the steel belt 20 now forms the sliding wall 3 on which the material to be conveyed 13 slides in a defined manner in the conveying channel, held by the conveyor belt 1.
  • the steel belt 20 is guided in two guide rails 21 along its edges parallel to the material to be conveyed 1.
  • the steel strip 20 is wound on a drum 18.
  • the steel strip 20 is simultaneously wound onto the drum 18 when the loading chute 19 is lowered, or unwound from the drum 18 when the loading chute 19 is moved up.
  • FIGS. 7 and 8 show a device for spreading the opening between the conveyor belt 1 and the fixed wall 3.
  • Feeding the conveyor device device with goods 13 can either be done from above by the task of the conveyed goods 13 between the fixed wall and the conveyor belt ( Figure 1, Figure 2), or there is the possibility of loading from the side in different levels in the device according to the invention.
  • the loading from the side can take place either through openings in the fixed wall 3 (not shown) or through the use of a special device (FIG. 7, FIG. 8).
  • the device has a vertically displaceable carriage 12 which, at any height of the conveyor, realizes an opening between the fixed wall 3 and the conveyor belt 1 by extending spreading rollers 10 (which are driven by pneumatic or hydraulic cylinders 11 or electric cylinders).
  • the carriage 12 is shown in the non-extended state. In this state, the carriage 12 can be moved to the desired height of the conveyor and can be stationed there. Before entering the piece goods to be conveyed 13, the spreading rollers 10 are extended and create an opening for the task of the piece goods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Es wird eine Fördervorrichtug zum insbesondere geneigten oder senkrechten Fördern von Stückgut (13) mit einem angetriebenen Fördergurt (1) beschrieben. Der Fördergurt (1) wird in Richtung einer feststehenden, nicht nachgiebigen Wandkomponente (3) mit einer Andrückvorrichtung gedrückt. Die Beschickung der Fördereinrichtung erfolgt durch die Aufgabe des Fördergutes (13) zwischen dem Fördergurt (1) und der Wandkomponente (3). Die Wandkomponente (3) ist als Gleitwand ausgebildet und besteht aus einem nicht nachgiebigen Gleitblech (3). Das Gleitblech (3) ist über die Länge des Förderweges höhenverstellbar, so daß unterschiedliche Beschickungshöhen und Förderwege entstehen. Zwischen dem Fördergurt (1) und dem Gleitblech (3) ist stets ein Spalt vorhanden. Das Gleitblech (3) ist dadurch höhenverstellbar, daß es als Stahlband an seinem unteren Ende auf einer Trommel (18) aufgewickelt ist.

Description

BESCHREIBUNG Steilfördervorrichtung zum geneigten oder senkrechten Fördern von Stückgut
Die Erfindung betrifft eine Steilfördervorrichtung zum insbesondere geneigten oder senkrechten Fördern von Stückgut gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 0 174 828 B1 bekannt. Sie weist einen angetriebenen Fördergurt und eine feststehende Platte, welche mit dem Fördergurt zusammenwirkt auf. Die Stückgutgüter werden von oben, zwischen die beiden Fördermittel aufgegeben und nach unten befördert. Die feststehende Platte weist Gleiteigenschaften auf. Der Fördergurt ist mit Querbalken zur Beförderung des partikerförmigen Materials ausgestattet.
Daneben ist, z.B. aus "Fördern und Heben 1960, Heft 1 - Ing. Friedrich Prätorius, ein Senkrechtförderer mit einem Fördergurt und einem feststehenden Gurt bekannt. Bei diesem Förderer sind Andrückrollen vorgesehen, die die Durchbiegung des feststehenden Gurtes beim Durchlaufen von größeren Packstücken ausgleichen, so daß das Zusammenwirken der beiden Bänder immer gewährleistet ist.
Daneben ist aus der DE-AS 26 22 366 ein weiterer Senkrechtförderer bekannt. Auch bei diesem Förderer handelt es sich um einen Doppelbandförderer, bei dem zwischen zwei Bändern das Stückgut befördert wird. Mit diesem Förderer ist es zwar möglich, die aufgegebenen Güter ohne deren Verformung senkrecht nach unten zu befördern, jedoch ist der schlangenförmige Förderweg des beförderten Stückgutes, aufgrund der Elastizität der beiden Transportbänder, nicht vermeidbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steilfördervorrichtung anzugeben, welche eine zuverlässige Förderung von Stückgütern unterschiedlicher Größe bei hohen Geschwindigkeiten und wählbaren Beschickungshöhen erlaubt.
Diese Aufgabe ist durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder 2 gelöst. Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar. Durch die Ausgestaltung der Fördervorrichtung derart, daß das Stückgut zwischen einem angetriebenen, elastischen und nachgiebigen Fördergurt und einem feststehenden, nichtnachgiebigen und über die Länge des Förderweges höhenverstellbaren Gleitblech gefördert wird, ist die Aufgabe von Fördergut in unterschiedlichen Höhen möglich und das Fördergut legt einen geradlinigen Weg zurück. Dadurch, daß Andrückvorrichtungen vorgesehen sind, welche die Schließung des Spaltes zwischen dem Gleitblech und dem Förderband an beiden Seiten des zu fördernden Gutes (oben und unten desselben) bewirken, ist erreicht, daß eine zuverlässige Förderung der aufgegebenen Stücke mit hoher Geschwindigkeit möglich ist. Dadurch ist auch eine Anpassung an unterschiedliche Stückgrößen gegeben. Beim Fördervorgang wird das aufgegebene Stückgut durch den Fördergurt umschlossen, an die feste Gleitwand/Gleitblech gedrückt und gleitet an dieser herunter bzw. aufwärts. Die Andrückvorrichtungen gewährleisten einerseits, daß das zu fördernde Stückgut durch den Fördergurt soweit umschlossen wird, daß es zuverlässig gefördert wird, andererseits bleibt nicht nur in den Längenabschnitten, wo Stückgut befördert wird sondern auch in den Abschnitten, wo kein Stückgut befördert wird, ein Spalt zwischen dem Fördergurt und dem Gleitblech. Durch den stets vorhandenen Spalt wird die Reibung zwischen dem För¬ dergurt und dem feststehenden Gleitblech vermieden, wodurch eine Erhöhung der Fördergeschwindigkeit und gleichzeitig eine Verminderung des Verschleisses der beiden Bauteile erreicht wird. Ferner ist die erforderliche Antriebsleistung des Fördergurtes durch das Vermeiden der Reibung/Gleitreibung kleiner. Die Fördervorrichtung wird beschickt durch die Aufgabe des Fördergutes zwischen den Fördergurt und das Gleitblech. Dazu ist das Gleitblech mit an seinem oberen Ende, d.h. an dem Aufnahmeende mit einem Beschickungsblech versehen, das zu dem Gleitblech und dem Fördergurt (die parallel zueinander verlaufen) winklig angeordnet ist derart, daß eine Aufnahmeöffnung entsteht. Das Gleitblech ist an seinem unteren Ende auf eine Trommel aufgewickelt. Durch das Aufrollen des Gleitbleches, das z.B. durch ein Stahlband gebildet werden kann, werden unterschiedliche Beschickungshöhen erreicht. Dadurch ist eine Beschickung des Förderers in unterschiedlichen Ebenen möglich. Das Stahlband ist auf der Trommel reversibel aufgerollt, so daß das Beschickungsniveau stets den Erfordernissen angepaßt werden kann. Eine Überwindung größerer Abstände wie z.B. Etagen in Gebäuden oder Regalebenen ist möglich. Gemäß einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß oben und unten Öffnungen für die Aufnahme und Abgabe der Güter vorgesehen sind. Die Beschickungsöffnungen befinden sich entweder im oberen und unteren Bereich der Gleitwand oder sie sind zwischen der Gleitwand und dem Fördergurt angeordnet. Im letzten Fall ist das Aufspreizen des Fördergurtes und der festen Wand notwendig, wofür gemäß einer vorteihaften Ausgestaltung eine Aufspreizvorrichtung vorgesehen ist. Die Beschickung der Fördervorrichtung in unterschiedlichen Ebenen ist damit problemlos.
Die Andrückvorrichtung, welche insbesondere eine zuverlässige Förderung von Gütern mit unregelmäßiger äußerer Kontur und unterschiedlicher Größe erlaubt, trägt in einem besonders hohen Maße zur Steigerung des Durchsatzes bei. Es ist wesentlich, daß der große Spalt, der durch das Beschicken des Förderers mit Fördergut und durch den Transport desselben entsteht, möglichst schnell nach einer bestimmten Weglänge geschlossen wird, damit die Aufnahme und der Transport von nachkommenden Gütern ermöglicht wird. Die Weglänge kann in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Größe der zu befördernden Güter durch den Abstand von Andrückrolle zu Andrückrolle definiert sein. Der Tragarm, an dem die Andrückrollen befestigt sind, ist vorteilhafterweise in Form eines Hebelarmes ausgebildet. Durch die zur Gleitwand und zur Förderrichtung orthogonale Kraft der Andrückrollen und durch die Spannung des Fördergurtes, ist erreicht, daß auch Güter mit einer Größe, die von der vorgegebenen Größe abweicht (selbstverständlich in einem gewissen Toleranzbereich), gefördert werden können, ohne z.B. durchzufallen. Die Länge der Tragarme, an denen die Andrückrollen angeordnet sind, d.h. die Hebellänge, durch die die Andrückkraft, d.h. die orthogonale Kraft, eingeleitet bzw. erzeugt wird, ist von der Größe der zu fördernden Güter sowie von ihrer Geschwindigkeit abhängig, und somit kann die Vorrichtung durch die Änderung der Länge der Tragarme an verschiedene Förderbedingungen einfach angepaßt werden.
Die konstruktiven Lösungen des Aufbringens der entsprechenden Andrückkraft sind einfach. Zum einen kann der Hebelarm mit einem Gewicht versehen werden, dessen vertikale Gewichtskraft bei Auslenkung aus der Vertikalen auch eine horizontale Kraft/Orthogonalkraft an der Andrückrolle bedingt; zum anderen können die Hebelarme an ihren Enden mit einem ziehenden oder drückenden pneumatischen Zylinder versehen sein oder mit einer ziehenden oder drückenden Feder bzw. mit einer Drehfeder, welche am Befestigungspunkt des Hebelarmes zur Erzeugung des Drehmomentes dient. Die Erfindung -wird anhand von, in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Steilfördervorrichtung ohne
Fördergut, Figur 2 eine schematische Darstellung der Steilfördervorrichtung mit
Fördergut, Figur 3 hängende Anordnung der Andrückhebel mit Gewichtsbelastung,
Figur 4 eine Darstellung einer stehenden Anordnung der Andrückhebel mit
Gewichtsbelastung, Figur 5 eine stehende Anordnung der Andrückhebel mit einem Hydraulik¬ oder Pneumatikzylinder, Figur 6 eine hängende Anordnung der Andrückhebel mit einem Hydraulik oder Pneumatikzylinder, Figur 7 eine Darstellung einer Vorrichtung zum Aufspreizen der Öffnung zwischen dem Fördergurt und der Gleitwand, Figur 8 eine Darstellung der Vorrichtung der Figur 7 in Ruhestellung.
Figur 9 eine schematische Darstellung der Steilfördervorrichtung mit einem aufrollbaren Stahlband als Gleitwand, Figur 10 eine schematische Darstellung der Steilfördervorrichtung mit einem aufrollbaren Stahlband als Gleitwand mit veränderter
Beschickungshöhe Figur 1 1 eine schematische Darstellung der in vertikal verlaufenden Schienen geführten Gleitwand mit Beschickungsblech.
Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung weist einen Fördergurt 1 , eine obere Gurttrommel 2, eine angetriebene Gleitblechtrommel 18, ein Gleitblech 3, und eine untere Antriebstrommel 6 auf. Die untere Antriebstrommel 6 ist als Antriebseinheit ausgeführt und ist in einer Linearführung, dem Gurtausgleich 7, verdrehsicher vertikal verschiebbar gelagert. Der Gurtausgleich 7 ist gleichzeitig Gurtspeicher, der für die Auslenkbarkeit des Fördergurtes sorgt, sofern sich Fördergut 13 in der Fördervorrichtung befindet. Die definierte Spannkraft des Fördergurtes 1 wird mittels einer an der Antriebseinheit 6 integrierten Gewichtskraft oder einer integrierten Feder realisiert. Der Fördergurt 1 wird über die obere und untere Gurttrommel 2, 6 mit einer definierten Kraft gespannt. Ohne Fördergut 13 in der Fördervorrichtung, verläuft der Fördergurt 1 parallel zum Gleitblech 3 (Figur 1). Ist Fördergut 13 in der Fördervorrichtung vorhanden, so wird der Fördergurt 1 in dem Bereich des Fördergutes 13 ausgelenkt und das Fördergut 13 durch den ausgelenkten Fördergurt umspannt. Zwischen der festen Wand 3 und dem Fördergurt 1 ist immer ein Spalt 14 vorhanden. Die Fördervorrichtung weist Andrückhebel 4 auf, mit an deren, dem Fördergurt 1 zugewandten Enden angeordneten Andrückrollen 5. Die Andrückrollen 5 sind über Andrückhebel 4 an Tragrahmen 15 montiert. Die Andrückhebel 4 mit Andrückrollen 5 dienen zur Schließung des Spaltes zwischen dem Fördergurt 1 und der festen Wand 3 im Bereich des Fördergutes 13. Es soll eine möglichst exakte und schnelle Schließung des Fördergurtes 1 gegenüber der festen Wand 3 erreicht werden, so daß in kurzen Abständen Stückgüter 13 in die Fördervorrichtung eingegeben werden können. Die schnelle und optimale Schließung des Fördergurtes 1 maximiert den Fördergutstrom und erlaubt eine nahezu voneinander unabhängige Größe zweier aufeinander folgender Stückgüter 13. Das Stückgut 13 wird durch die Vorspannung des Fördergurtes 1 und durch die in regelmäßigen Abständen angeordneten Andrückrollen 5 gegen das Gleitblech 3 gedrückt. Die Förderung des Stückgutes 13 erfolgt demnach durch einen Form- und Reibschluß zwischen dem Fördergurt 1 und dem Stückgut 13. Die Schließung des Spaltes zwischen dem Fördergurt 1 und der festen Wand 3 erfolgt jedoch immer so, daß ein Spalt 14 zwischen den beiden Bauteilen verbleibt. Die an den Hebelarmen 4 angeordneten Andrückrollen üben auf den Fördergurt 1 eine zum Gleitblech 3 hin orthogonale Kraft aus. Die Gurtspannung und die Andrückkraft der Andrückrollen 5 sind so abgestimmt, daß der Fördergurt 1 sich nach dem Überfahren von zwei Andrückrollen 5, die durch das Fördergut 13 ausgelenkt worden sind, wieder in seine Ausgangsposition, einige mm von der festen Wand 3 entfernt, befindet. Mit abnehmender Stückgutgröße wird die horizontale Kraft der Andrückrolle 5 kleiner, da in der Regel auch das Gewicht des Stückgutes 13 geringer wird. Dadurch ist ei-ne optimale Funktionsweise der Fördervorrichtung gewährleistet. Der einfachste Andrückmechanismus wird die durch die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Anordnung eines Gewichtes am An¬ drückhebel realisiert. Dabei kann der Andrückhebel 4 hängend oder stehend angeordnet werden. Für die hängende Anordnung (Fig. 7) gilt: Je größer das zu fördernde Stückgut 13 in seinen Abmessungen ist, umso größer ist die Auslenkung des Andrückhebels 4 und damit der Winkel zwischen dem Andrückhebel 4 und der Vertikalen. Damit nimmt auch die Horizontal kraft der Andrückrolle 5 zu. Dies ist vorteilhaft, weil das Gewicht eines Stückgutes 13 in der Regel auch mit seiner Größe zunimmt und damit eine selbstregulierende Einstellung der Andrückkraft durch die Abmessung des Stückgutes 13 erfolgt. Eine andere Ausführungsform der Anordnung der Andrückhebel ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird die notwendige Andrückkraft durch einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 17, welche auf den Andrückhebel 4 wirkt, erzeugt. Für das manuelle Beschicken des Förderers in unterschiedlichen Höhen sind verschiedene Vorrichtungen vorgesehen. Bei allen genannten Vorrichtungen kann die Beschickung in variablen Höhen erfolgen, die sich z.B. durch Gebäudeetagen, Regalebenen etc. ergeben. Der Förderer bietet damit die Möglichkeit, Güter aus unterschiedlich hohen Gebäudeetagen, Regalebenen etc. in darunter liegende Etagen oder aus unten liegenden Ebenen auf unterschiedlich hohe darüber liegende Niveaus zu fördern.
Eine derartige Vorrichtung ist in den Figuren 9 bis 1 1 dargestellt. Die Gleitwand 3 in dieser Vorrichtung weist zwei Bauteile auf, eine Beschickungsrutsche 19 und einen Stahlband 20. Die Beschickungsrutsche 19 hat die Funktion das Fördergut 13 zwischen die Gleitwand 3 und den Fördergurt 1 zu führen. Dies wird über das Hineinrutschen des Fördergutes 13 unter einem definierten Winkel in den sich verengenden Spalt zwischen der Gleitwand 3 und Fördergurt 1 realisiert. Die Beschickungsrutsche 19 geht nach Erreichen des vorgegebenen Spaltes von 5 - 10 mm in das Stahlband 20 über (Fig. 1 1 , oben). Das Stahlband 20 bildet nun die Gleitwand 3, an der das Fördergut 13 im Förderkanal, gehalten durch den Fördergurt 1, definiert gleitet. Das Stahlband 20 wird in zwei Führungsschienen 21 längs seiner Kanten parallel zum Fördergut 1 geführt. Das Stahlband 20 wird auf einer Trommel 18 aufgewickelt. Beim aktiven Verfahren der Beschickungsrutsche 19 in unterschiedliche Höhen, vgl. Fig. 9 und Fig. 10, wird gleichzeitig das Stahlband 20 beim Herunterfahren der Beschickungsrutsche 19 auf die Trommel 18 aufgewickelt bzw. bei Herauffahren der Beschickungsrutsche 19 von der Trommel 18 abgewickelt.
In den Figuren 7 und 8 ist eine Vorrichtung zum Aufspreizen der Öffnung zwischen Fördergurt 1 und der festen Wand 3 dargestellt. Das Beschicken der Fördervorrich- tung mit Gütern 13 kann entweder von oben durch die Aufgabe des Fördergutes 13 zwischen die feste Wand und dem Fördergurt (Figur 1 , Figur 2) geschehen, oder es besteht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Möglichkeit der Beschickung von der Seite in verschiedenen Ebenen. Die Beschickung von der Seite kann entweder durch in der festen Wand 3 vorhandene Öffnungen (nicht dargestellt) erfolgen, oder durch den Einsatz einer besonderen Vorrichtung (Figur 7, Figur 8). Die Vorrichtung weist einen vertikal verschiebbaren Schlitten 12 auf, welcher in jeder beliebigen Höhe des Förderers eine Öffnung zwischen der festen Wand 3 und dem Fördergurt 1 durch Ausfahren von Aufspreizrollen 10 (welche durch Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 1 1 oder Elektrozylinder angetrieben werden), realisieren. In Figur 8 ist der Schlitten 12 im nicht ausgefahrenen Zustand dargestellt. In diesem Zustand kann der Schlitten 12 in die gewünschte Höhe des Förderers verfahren und dort stationiert werden. Vor der Eingabe des zu fördernden Stückgutes 13 werden die Aufspreizrollen 10 ausgefahren und schaffen eine Öffnung für die Aufgabe des Stückgutes.

Claims

Patentansprüche
1. Fördervorrichtung zum insbesondere geneigten oder senkrechten Fördern von Stückgut mit einem angetriebenen Fördergurt, der um eine Um¬ lenkeinrichtung läuft und mit einer Spannvorrichtung auf Spannung gehalten wird und in Richtung einer feststehenden, nicht nachgiebigen Wandkomponente mit einer Andrückvorrichtung gedrückt wird, und daß die Beschickung der Fördereinrichtung durch die Aufgabe der Fördergutes zwischen dem Fördergurt und der Wandkomponente erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandkomponente als Gleitwand ausgebildet ist und aus einem nicht nachgiebigen Gleitblech (3) besteht, und das Gleitblech (3) über die Länge des Förderweges höhenverstellbar ist derart, daß unterschiedliche Beschickungshöhen und Förderwege entstehen, und daß zwischen dem Fördergurt (1) und dem Gleitblech (3) stets ein Spalt vorhanden ist und die Andrückvorrichtung (4, 5) in Abhängigkeit von der Stückgutgröße und der Fördergeschwindigkeit nach einer bestimmten Weglänge die Spaltgröße verändert.
2. Fördervorrichtung zum insbesondere geneigten oder senkrechten Fördern von Stückgut mit einem angetriebenen Fördergurt, der um eine Um¬ lenkeinrichtung läuft und mit einer Spannvorrichtung auf Spannung gehalten wird und in Richtung einer feststehenden, nicht nachgiebigen Wandkomponente mit einer Andrückvorrichtung gedrückt wird, und daß die Beschickung der Fördereinrichtung durch die Aufgabe der Fördergutes zwischen dem Fördergurt und der Wandkomponente erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandkomponente als Gleitblech (3) ausgebildet ist und zwischen dem Fördergurt (1) und dem Gleitblech (3) stets ein Spalt vorhanden ist, wobei die Andrückvorrichtung (4, 5) in Abhängigkeit von der Stückgutgröße und der Fördergeschwindigkeit nach einer bestimmten Weglänge die Spaltgröße verändert.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt eine Größe von 5 bis 10 mm aufweist. .
4. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitblech (3) durch ein Stahlband gebildet ist.
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 und/oder nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband dadurch höhenverstellbar ist, daß es an seinem unteren Ende auf eine Trommel (18) aufgewickelt wird.
6. Fördervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Aufgaben-Ende des Stahlbandes (20) eine Beschickungsrutsche (19) angeordnet ist.
7. Fördervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband (20) an seinen beiden Seiten schienengeführt ist.
8. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (18) angetrieben ist.
9. Fördervorrichtung nach einem Ansprüche 2 bis 4 und/oder 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen und im unteren Bereich der Fördervorrichtung zwischen dem Fördergurt (1) und dem Gleitblech (3) Öffnungen für die Aufnahme und Abgabe von Gütern (13) vorhanden sind.
10. Fördervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufgabe der Güter (13) in jeder Ebene eine Spreizvorrichtung zum Aufspreizen der Öffnung zwischen dem Fördergurt (1) und dem Gleitblech (3) vorhanden ist.
1 1. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und/oder 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitblech (3) Beschickungsöffnungen aufweist.
12. Fördervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung einen Andrückhebel (4) mit einer an dem, dem Fördergurt (1) zugewandten Ende angeordneten Andrückrolle (5) aufweist. - 10
13. Fördervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Andrückkraft der Andrückrolle (5) in Abhängigkeit von der Stückgutgröße verändert.
14. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückkraft der A'ndrückhebel (5) durch ein Gewicht (16) oder einen Pneumatikzylinder (17) aufgebracht wird.
PCT/DE1995/001720 1994-12-10 1995-11-30 Steilfördervorrichtung zum geneigten oder senkrechten fördern von stückgut WO1996018563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95939222A EP0746521A1 (de) 1994-12-10 1995-11-30 Steilfördervorrichtung zum geneigten oder senkrechten fördern von stückgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4443997.0 1994-12-10
DE19944443997 DE4443997C2 (de) 1994-12-10 1994-12-10 Fördervorrichtung zum geneigten oder senkrechten Fördern von Stückgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996018563A1 true WO1996018563A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6535451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001720 WO1996018563A1 (de) 1994-12-10 1995-11-30 Steilfördervorrichtung zum geneigten oder senkrechten fördern von stückgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0746521A1 (de)
DE (1) DE4443997C2 (de)
WO (1) WO1996018563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901973A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-17 BiPro GmbH Entwicklung und Fertigung von Prototypen und Kleinserien Höhenförderer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011680C2 (de) 2000-03-10 2003-10-30 Boewe Systec Ag Vorrichtung zum Transport von flächigem Gut
FR2884506B1 (fr) * 2005-04-18 2008-12-19 Sidel Sas Dispositif d'entrainement pour convoyeurs ou transporteurs de charges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1879944A (en) * 1931-09-02 1932-09-27 Muth Emil Apparatus for conveying goods in bales, sacks, or the like
DE1211539B (de) * 1963-04-30 1966-02-24 Rosenkaimer Gmbh Foerdervorrichtung fuer Stueckgut, z. B. Behaelter, Kartons, Kisten u. dgl.
US3339710A (en) * 1964-05-21 1967-09-05 Stamicarbon Endless conveyor
GB1269578A (en) * 1969-06-27 1972-04-06 Sovex Ltd Improvements relating to band conveyors
JPS619384A (ja) * 1984-06-21 1986-01-16 Takaoka Ind Ltd 昇降ロボツト

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755078A (fr) * 1969-08-21 1971-02-01 Envirotech Corp Transporteur a courroie blinde
DE2622366C3 (de) * 1976-05-19 1980-11-27 Foerdertechnik Hamburg Harry Laessig Gmbh & Co, 2000 Schenefeld Senkrechtförderer zum Be- und Entladen, insbesondere von Schiffen, mit Säcken
IN161455B (de) * 1983-08-17 1987-12-05 Continental Conveyor & Equip
GB8423075D0 (en) * 1984-09-12 1984-10-17 Gough & Co Hanley Ltd Pocket elevator
DE4138226C2 (de) * 1991-11-21 1993-11-04 Gutehoffnungshuette Man Deckbandfoerderer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1879944A (en) * 1931-09-02 1932-09-27 Muth Emil Apparatus for conveying goods in bales, sacks, or the like
DE1211539B (de) * 1963-04-30 1966-02-24 Rosenkaimer Gmbh Foerdervorrichtung fuer Stueckgut, z. B. Behaelter, Kartons, Kisten u. dgl.
US3339710A (en) * 1964-05-21 1967-09-05 Stamicarbon Endless conveyor
GB1269578A (en) * 1969-06-27 1972-04-06 Sovex Ltd Improvements relating to band conveyors
JPS619384A (ja) * 1984-06-21 1986-01-16 Takaoka Ind Ltd 昇降ロボツト

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 155 (M - 485) 4 June 1986 (1986-06-04) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901973A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-17 BiPro GmbH Entwicklung und Fertigung von Prototypen und Kleinserien Höhenförderer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443997C2 (de) 1996-12-12
DE4443997A1 (de) 1996-06-13
EP0746521A1 (de) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1667907B1 (de) System zum be- und entladen eines laderaums, insbesondere des flugzeugs, mit stückgut
EP2060512B1 (de) Anlage zur Förderung von Gütern
DE2516957A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen beladen von ortsfesten oder ortsbeweglichen ladeflaechen mit stueckguetern, insbesondere saecken, im verband
CH689785A5 (de) Foerderanlage.
CH670809A5 (de)
WO2018077670A1 (de) Fördersystem
WO2000056606A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von packstücken und profilleiste, insbesondere zum abdecken des bandkanales der packstückumreifungsvorrichtung
WO1996018563A1 (de) Steilfördervorrichtung zum geneigten oder senkrechten fördern von stückgut
DE2945213C2 (de) Förderbahn mit Eingabe- und Abwerfvorrichtungen
AT509425A1 (de) Fördervorrichtung
EP1447356B1 (de) Rollenbahn für zu transportierende und/oder zu lagernde Waren
EP0252461A1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
EP3489022B1 (de) Einrichtung zum bedrucken von einem druckwerk einzeln zugeführten versandstücken
DE19541278A1 (de) Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
DE2614108A1 (de) Band-foerderer mit versetzt angebrachten kantenrollen
DE1190874B (de) Rutsche
AT221438B (de)
DE19641161C2 (de) Deckbandförderer
DE2260718B2 (de) Kurvengaengiger bandfoerderer
DE202005009214U1 (de) Rollen-Fördereinrichtung mit Richtungswechsel
EP1538115B1 (de) Verfahren zum Transportieren von Produkten
WO1997019010A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von stückgut auf einer fördervorrichtung
DE833480C (de) Steilfoerderer mit endlosen Ketten als umlaufendes Foerdermittel
EP1792852B1 (de) Lagergasse für Stückgüter mit Entnahmevorrichtung
DE1756916A1 (de) Palettenschnelltransportbahn

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995939222

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 687564

Date of ref document: 19960809

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995939222

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995939222

Country of ref document: EP