WO1996006783A1 - Informationsträger, insbesondere briefhülle - Google Patents

Informationsträger, insbesondere briefhülle Download PDF

Info

Publication number
WO1996006783A1
WO1996006783A1 PCT/EP1995/002929 EP9502929W WO9606783A1 WO 1996006783 A1 WO1996006783 A1 WO 1996006783A1 EP 9502929 W EP9502929 W EP 9502929W WO 9606783 A1 WO9606783 A1 WO 9606783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layers
layer
separating
side edges
information carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Baumann
Original Assignee
Baumann Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann Guenter filed Critical Baumann Guenter
Priority to AU31653/95A priority Critical patent/AU3165395A/en
Publication of WO1996006783A1 publication Critical patent/WO1996006783A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/32Opening devices incorporated during envelope manufacture
    • B65D27/34Lines of weakness

Definitions

  • the invention relates to an information carrier, in particular an envelope, with the features of the preamble of claim 1.
  • Information carriers of this type are used very frequently, particularly in the field of information and advertising. For example, a lottery company sends out advertising circulars in envelopes that have a word and picture printed on the outside to make the recipient curious.
  • the envelope itself serves as an information carrier. It is known to design such envelopes as normal flap envelopes known to every consumer, and layer envelopes consisting of two layers glued all around the edges are often used.
  • the usual material for information carriers of the type in question is paper, some glossy paper, of course, other materials are also possible, such as plastic films or even wafer-thin metal foils and composite materials.
  • While information carriers of this type that is to say in particular envelopes, are usually slit open by the recipient on one side edge with a letter opener, an opening option by means of separating markings, in particular designed as separating perforations, has prevailed in the field of advertising in particular, which runs across the middle in both positions the information carrier run. If one detects both layers on the side edges that run approximately parallel to the separating markings, which is usually predetermined by a corresponding information mark, and then pulls in opposite directions, the layers on the separating markings tear open and give the content of the Envelope free.
  • the separating markings are introduced into the front and rear positions at the same time and are congruent. They only serve to open the information carrier, which attracts a certain amount of attention.
  • the object of the invention is to further increase the attention value of previously described information carriers.
  • the above object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the surprising idea of not making the separating marks congruent in the two layers provides an additional information area on the information carrier on the inside of each layer. After the information carrier has been torn open, this information area appears to be of its own accord and surprisingly for the recipient of the consignment on the inside of the layer facing the recipient, between the separating marking of this layer and the projection of the separating marking of the other layer onto this layer, ie briefly in the area between Separation markings.
  • This area can therefore be used for special information that should immediately attract attention when the information carrier is torn open.
  • FIG. 2 torn the information carrier according to the invention shown in FIG. 1.
  • FIG. 1 shows the information carrier, here in the form of an envelope, with two interconnected layers, namely a front layer 1 and a rear layer 2. These two layers are made of paper. They are connected to one another at the edge, for example glued.
  • a separating mark 5 or 6 runs across the layer 1, 2. This normally has the form of a separating perforation .
  • Other separating markings are also conceivable, for example in the form of impressions that do not pass through the layer. It is only important that the respective layers 1, 2 tear open at the separating markings 5, 6 when the side edges 3, 4 are pulled in opposite directions. Often there are 3, 4 arrows or other pointers on these side edges where you have to touch to pull.
  • the separating marks 5, 6 are now always congruent in the front layer 1 and the rear layer 2. According to the invention, it is now provided that the separating markings 5, 6 of the two layers 1, 2 are not congruent or not everywhere and so, after tearing, the inside of each layer 1, 2 is readily visible in the area between the separating markings 5, 6 .
  • Completely non-congruent separating marks 5, 6 make open side edges of the two layers 1, 2, which are touched by the separating marks 5, 6, necessary between the separating marks 5, 6.
  • the latter is a particularly preferred embodiment which is also shown in this drawing.
  • FIG. 2 of the drawing It can be seen in FIG. 2 of the drawing how the inside of the rear layer 2 is readily visible after the information carrier has been torn open.
  • the area on the inside of this layer 2, which is readily visible, is delimited by the separating marking 5 in the front layer 1 and the separating marking 6 in the rear layer 2.
  • the separating markings 5, 6 run in an arc shape, in opposite arcs and lie approximately in the middle between the two side edges 3, 4.
  • the information carrier designed as an envelope, contains inside a letter 7 or a corresponding other advertising medium.
  • the special attention value of the additional information surface on the inside of the rear layer 2 makes the recipient curious to read the letter 7 as well.
  • front layer 1 and rear layer 2 are therefore completely interchangeable. It is therefore also possible to provide the inside of the front layer 1 with additional information, possibly also with the same information as on the inside of the rear layer 2 in this area.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Informationsträger, insbesondere eine Briefhülle, mit zwei miteinander verbundenen Lagen (1, 2), nämlich einer vorderen Lage (1) und einer hinteren Lage (2), wobei jede der Lagen (1, 2) zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenrändern (3, 4) eine quer über die Lage (1, 2) verlaufende Trennmarkierung (5, 6), insbesondere in Form einer Trennperforation aufweist und wobei durch gemeinsames Erfassen der beiden Lagen (1, 2) an den Seitenrändern (3, 4) und Ziehen in entgegengesetzten Richtungen beide Lagen (1, 2) an den Trennmarkierungen (5, 6) aufreissen. Die Besonderheit dieses Informationsträgers liegt darin, dass die Trennmarkierungen (5, 6) der beiden Lagen (1, 2) nicht bzw. nicht überall deckungsgleich sind und so nach dem Aufreissen die Innenseite jeder Lage (1, 2) im Bereich zwischen den Trennmarkierungen (5, 6) ohne weiteres sichtbar sind. Dadurch gewinnt man eine zusätzliche Informationsfläche am Informationsträger auf der Innenseite jeder Lage.

Description

Informationsträger, insbesondere Briefhülle
Die Erfindung betrifft einen Informationsträger, insbesondere eine Briefhülle, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Informationsträger dieser Art werden insbesondere im Bereich der Information und Werbung sehr häufig verwendet. Beispielsweise eine Lotteriegesellschaft versendet Werberundschreiben in Briefhüllen, die außen einen Aufdruck mit Wort und Bild tragen, der den Empfänger neugierig machen soll. Die Briefhülle selbst dient dabei also als Informationsträger. Es ist bekannt, solche Briefhüllen als normales, jedem Verbraucher bekanntes Klappenkuvert zu gestalten, häufig verwendet werden auch Lagenkuverts aus zwei an den Rändern umlaufend verleimten Lagen.
Das übliche Material für Informationsträger der in Rede stehenden Art ist Papier, teil¬ weise Hochglanzpapier, möglich sind natürlich auch andere Materialien wie bei¬ spielsweise Kunststoffolien oder selbst hauchdünne Metallfolien sowie Verbundwerkstoffe.
Während üblicherweise Informationsträger dieser Art, also insbesondere Briefhüllen, vom Empfänger an einem Seitenrand mit einem Brieföffner aufgeschlitzt werden, hat sich gerade im Bereich der Werbung auch eine Öffnungsmöglichkeit mittels Trenn¬ markierungen, insbesondere ausgeführt als Trennperforationen durchgesetzt, die in beiden Lagen etwa mittig quer über den Informationsträger verlaufen. Erfaßt man an den etwa parallel zu den Trennmarkierungen verlaufenden, einander gegenüberlie¬ genden Seitenrändern beide Lagen, was meist durch eine entsprechende Hinweis¬ markierung vorgegeben ist, und zieht dann in entgegengesetzten Richtungen, so reißen die Lagen an den Trennmarkierungen auf und geben den Inhalt der Briefhülle frei.
Die Trennmarkierungen werden bei den bekannten Informationsträgern in die vor¬ dere und hintere Lage gleichzeitig eingebracht und sind deckungsgleich. Sie dienen lediglich der eine gewisse Aufmerksamkeit erregenden Öffnungsmöglichkeit des In¬ formationsträgers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufmerksamkeitswert zuvor be¬ schriebener Informationsträger weiter zu erhöhen. Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Durch die überraschende Idee, die Trennmarkierungen in den beiden Lagen nicht deckungsgleich auszuführen, gewinnt man eine zusätzliche In¬ formationsfläche am Informationsträger auf der Innenseite jeder Lage. Diese Informa¬ tionsfläche erscheint nach Aufreißen des Informationsträgers ganz von selbst und überraschend für den Empfänger der Sendung auf der dem Empfänger zugewandten Innenseite der Lage zwischen der Trennmarkierung dieser Lage und der Projektion der Trennmarkierung der anderen Lage auf diese Lage, also kurz im Bereich zwischen den Trennmarkierun *gee* n.
Dieser Bereich kann also für besondere Informationen, die nach dem Aufreißen des Informationsträgers sofort Aufmerksamkeit genießen sollen, genutzt werden.
Besonders empfiehlt sich die Anbringung der Trennmarkierungen mit erheblichem Abstand von beiden Seitenrändern, also etwa im Mittelbereich. Denkbar ist auch, die Trennmarkierungen nahe an einem Seitenrand anzuordnen. Dann müssen allerdings die Seitenränder der beiden Lagen, die die Trennmarkierungen berühren, nicht mit¬ einander verbunden sein, um ein Aufreißen zu ermöglichen. Zweckmäßiger ist es da¬ her, die Trennmarkierungen an den Seitenrändern der beiden Lagen, die sie berühren, deckungsgleich auszuführen, also zusammenlaufen zu lassen.
Für die Trennmarkierungen hat sich ein einander entgegengesetzt bogenförmiger Verlauf als besonders werbewirksam erwiesen, möglicherweise auch in einer Wellen¬ linie verlaufend.
Für die Lehre kommt es nicht darauf an, ob sich im Informationsträger, also insbeson¬ dere in der Briefhülle, ein Brief oder ein sonstiges Werbemittel befindet oder nicht. Die Lehre wird also insbesondere auch bei einem insoweit "leer" versandten Informa¬ tionsträger realisiert, vielleicht gerade in diesem Fall besonders wirkungsvoll. Es kommt weiter für die Lehre der Erfindung nicht darauf an, wie der Informationsträger sonst ausgestattet ist, insbesondere ob es sich um eine Briefhülle mit oder ohne Sicht¬ fenster handelt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung nochmals kurz erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 den erfindungsgemäßen Informationsträger am Beispiel einer Briefhülle geschlossen,
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Informationsträger gemäß Fig. 1 aufgerissen.
Fig. 1 zeigt den Informationsträger, hier in Form einer Briefhülle, mit zwei miteinander verbundenen Lagen, nämlich einer vorderen Lage 1 und einer hinteren Lage 2. Diese beiden Lagen bestehen aus Papier. Sie sind randseitig miteinander verbunden, bei¬ spielsweise verleimt.
Zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenrändern 3, 4, hier den Schmalsei¬ ten der Lagen 1, 2 verläuft in jeder der Lagen 1, 2 quer über die Lage 1, 2 eine Trenn¬ markierung 5 bzw. 6. Diese hat normalerweise die Form einer Trennperforation. Auch andere Trennmarkierungen beispielsweise in Form von nicht durch die Lage hin¬ durchgehenden Einprägungen sind denkbar. Wichtig ist nur, daß an den Trennmar¬ kierungen 5, 6 die jeweilige Lage 1 , 2 aufreißt, wenn man an den Seitenrändern 3, 4 in entgegengesetzten Richtungen zieht. Häufig befinden sich an diesen Seitenrändern 3, 4 Pfeile oder andere Hinweise, wo man anfassen muß, um zu ziehen.
Im Stand der Technik sind nun die Trennmarkierungen 5, 6 stets in der vorderen Lage 1 und der hinteren Lage 2 deckungsgleich. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Trennmarkierungen 5, 6 der beiden Lagen 1 , 2 nicht bzw. nicht überall deckungsgleich sind und so nach dem Aufreißen die Innenseite jeder Lage 1, 2 im Be¬ reich zwischen den Trennmarkierungen 5, 6 ohne weiteres sichtbar ist. Vollständig nicht deckungsgleiche Trennmarkierungen 5, 6 machen jedenfalls zwischen den Trennmarkierungen 5, 6 offene Seitenränder der beiden Lagen 1, 2, die von den Trennmarkierungen 5, 6 berührt werden, erforderlich. Nicht überall deckungsgleiche Trennmarkierungen 5, 6, die jedenfalls an den Seitenrändern der beiden Lagen 1, 2, die sie berühren, deckungsgleich sind, lassen eine feste Verbindung der beiden Lagen 1, 2 auch an diesen Seitenrändern zu. Letzteres ist eine besonders bevorzugte Aus¬ führungsform, die auch in dieser Zeichnung dargestellt ist.
Man erkennt in Fig. 2 der Zeichnung ins Auge springend, wie die Innenseite der hin¬ teren Lage 2 nach dem Aufreißen des Informationsträgers ohne weiteres sichtbar ist. Der Bereich auf der Innenseite dieser Lage 2, der ohne weiteres sichtbar ist, wird von der Trennmarkierung 5 in der vorderen Lage 1 und der Trennmarkierung 6 in der hin¬ teren Lage 2 begrenzt.
Im vorliegenden Beispiel verlaufen die Trennmarkierungen 5, 6 bogenförmig, und zwar ineinander entgegengesetzten Bögen und liegen etwa in der Mitte zwischen den beiden Seitenrändern 3, 4.
In Fig. 2 erkennt man, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel der Informationsträ¬ ger, als Briefhülle ausgeführt, im Inneren einen Brief 7 oder ein entsprechend sonsti¬ ges Werbemittel enthält. Der besondere Aufmerksamkeitswert der zusätzlichen Iri- formationsfläche auf der Innenseite der hinteren Lage 2 läßt den Empfänger neugierig werden, auch den Brief 7 zu lesen.
Eine gleichartige Informationsfläche findet sich natürlich auch auf der Innenseite der vorderen Lage 1. Die Begriffe vordere Lage 1 und hintere Lage 2 sind also völlig aus¬ tauschbar. Man kann also auch die Innenseite der vorderen Lage 1 mit zusätzlichen Informationen versehen, ggf. auch mit denselben Informationen wie auf der Innen¬ seite der hinteren Lage 2 in diesem Bereich.

Claims

Ansprüche:
1. Informationsträger, insbesondere eine Briefhülle, mit zwei miteinander verbunde¬ nen Lagen (1, 2), nämlich einer vorderen Lage ( 1 ) und einer hinteren Lage (2), wobei jede der Lagen (1 , 2) zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenrändern (3, 4) eine quer über die Lage (1 , 2) verlaufende Trennmarkierung (5, 6), insbesondere in Form einer Trennperforation aufweist und wobei durch gemeinsames Erfassen der beiden Lagen (1 , 2) an den Seitenrändern (3, 4) und Ziehen in entgegengesetzten Richtun¬ gen beide Lagen (1, 2) an den Trennmarkierungen (5, 6) aufreißen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Trennmarkierungen (5, 6) der beiden Lagen (1 , 2) nicht bzw. nicht überall deckungsgleich sind und so nach dem Aufreißen die Innenseite jeder Lage (1 , 2) im Bereich zwischen den Trennmarkierungen (5, 6) ohne weiteres sichtbar ist.
2. Informationsträger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmarkierungen (5, 6) mit deutlichem Abstand von beiden Seitenrändern (3, 4), vorzugsweise im Mittelbereich der Lagen (1 , 2) verlaufen.
3. Informationsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Innenseite zumindest der hinteren Lage (2) zumindest im Bereich zwischen den Trennmarkierungen (5, 6) bedruckt oder anderweit mit Informationen versehen ist.
4. Informationsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Trennmarkierungen (5, 6) bogenförmig, einander entgegengesetzt und/oder in einer Wellenlinie verlaufen.
5. Informationsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Trennmarkierungen (5, 6) an den Seitenrändern der beiden Lagen (1, 2), die sie berühren, deckungsgleich sind.
PCT/EP1995/002929 1994-08-29 1995-07-24 Informationsträger, insbesondere briefhülle WO1996006783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU31653/95A AU3165395A (en) 1994-08-29 1995-07-24 Information substrate, especially an envelope

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9413793.5U 1994-08-29
DE9413793U DE9413793U1 (de) 1994-08-29 1994-08-29 Informationsträger, insbesondere Briefhülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996006783A1 true WO1996006783A1 (de) 1996-03-07

Family

ID=6912880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002929 WO1996006783A1 (de) 1994-08-29 1995-07-24 Informationsträger, insbesondere briefhülle

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3165395A (de)
DE (1) DE9413793U1 (de)
WO (1) WO1996006783A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR630192A (fr) * 1926-05-14 1927-11-24 Perfectionnements apportés aux enveloppes
US1803348A (en) * 1929-05-13 1931-05-05 Pasurka Charles Envelope
US3294313A (en) * 1966-05-18 1966-12-27 New England Envelope Mfg Compa Envelope
US4461661A (en) * 1980-03-21 1984-07-24 Fabel Warren M Non-tenting business form assemblies and method and apparatus for making the same
DE4311841A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Venturini & C S P A Umschlag für Mitteilungen, mit Aufreißöffnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061174A (en) * 1961-07-03 1962-10-30 Zalkind Joseph Pull-apart envelopes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR630192A (fr) * 1926-05-14 1927-11-24 Perfectionnements apportés aux enveloppes
US1803348A (en) * 1929-05-13 1931-05-05 Pasurka Charles Envelope
US3294313A (en) * 1966-05-18 1966-12-27 New England Envelope Mfg Compa Envelope
US4461661A (en) * 1980-03-21 1984-07-24 Fabel Warren M Non-tenting business form assemblies and method and apparatus for making the same
DE4311841A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Venturini & C S P A Umschlag für Mitteilungen, mit Aufreißöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU3165395A (en) 1996-03-22
DE9413793U1 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509365C3 (de) Endlos-Briefumschlag
DE1561460B1 (de) Endlosband von aus Umschlag und Einlage gebildeten Briefsaetzen
DE2535133C2 (de) Briefhüllen-Endlossatz mit Rücksendeumschlägen
DE60027861T2 (de) Wiederverschliessbare verpackung für käse
EP2743198A1 (de) Versandtasche mit Aufreißstreifen
DE8029662U1 (de) Deckfolie fuer einen Flaschenkasten
WO1996006783A1 (de) Informationsträger, insbesondere briefhülle
EP0633194B1 (de) Versandcouvert
DE2931270A1 (de) Zu einer versandfertigen geschlossenen postsache faltbarer formularzuschnitt
DE2647357A1 (de) Briefumschlag oder umschlagbeutel
EP0078967B1 (de) Versandtasche
DE102006045942B4 (de) Versandumschlag mit zusätzlichen Klebestellen für den Versand von Datenträgern
EP0326798A1 (de) Verbundetikett
EP0447894B1 (de) Versandtasche
DE4321353C1 (de) Recyclingfähiger Briefumschlag
DE3342256A1 (de) Versandumschlag
DE2931407C2 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
DE3044656C2 (de) Deckfolie für einen Flaschenkasten
DE1561460C (de) Endlosband von aus Umschlag und Ein lage gebildeten Bnefsatzen
DE19716559A1 (de) Umschlag mit Schutzeinlage
DE102006045949B4 (de) Versandumschlag mit Zwischenwand für den Versand von Datenträgern
DE2352981C3 (de) Klarsichtverpackung für Bücher
CH442951A (de) Zwei Deckblätter und wenigstens ein Zwischenblatt aufweisende, katalog-, broschüre- oder werbeschriftartige Versandeinheit
EP1112942A2 (de) Briefumschlag
DE2402993A1 (de) Briefkartenbogen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase