WO1996000973A1 - Schmelzsicherung - Google Patents

Schmelzsicherung Download PDF

Info

Publication number
WO1996000973A1
WO1996000973A1 PCT/EP1995/002507 EP9502507W WO9600973A1 WO 1996000973 A1 WO1996000973 A1 WO 1996000973A1 EP 9502507 W EP9502507 W EP 9502507W WO 9600973 A1 WO9600973 A1 WO 9600973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating body
fuse according
section
cap
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Stärk
André Jöllenbeck
Original Assignee
Wickmann-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9410437U external-priority patent/DE9410437U1/de
Application filed by Wickmann-Werke Gmbh filed Critical Wickmann-Werke Gmbh
Priority to US08/600,928 priority Critical patent/US5739740A/en
Publication of WO1996000973A1 publication Critical patent/WO1996000973A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/17Casings characterised by the casing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/02Manufacture of fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • H01H85/157Ferrule-end contacts

Definitions

  • the invention relates to a fuse with an insulating body, through which a cavity extends from one end face to an opposite end face, in each case a solder layer covering at least the end face, electrical connections and a fusible conductor which runs through the cavity and the ends of each are conductively connected to the electrical connections.
  • a fuse of the type specified above is known, for example, from US Pat. No. 5,214,406 and has an insulating body which is rectangular in cross section and whose stepped end portions each taper outwards.
  • a cylindrical through hole is arranged coaxially in the insulating body, in which a fusible conductor runs diagonally. This is bent at its ends so that it rests on the outer end portion of the insulating body.
  • a cap with solder is placed on each end section.
  • the cap In the manufacture of the fuse, the cap is pressed onto an end section while the solder is being melted. So that solder material can reach the connection between the cap and the end section, there is an intermediate space between the end section and the cap. However, this is wedge-shaped in cross-section, and the solder does not adhere to the smooth surface of the end section, so that the caps can easily be detached from the end section under appropriate mechanical stress.
  • the insulating body according to one embodiment of the invention consists of ceramic or glass
  • a secure connection of the solder to the insulating body without a positive connection is only possible in connection with the metal layer and shaping according to the invention.
  • such an insulating body is more resistant to the effects of heat than, for example, conventional plastic.
  • plastic In the case of plastic, there is also the risk that when the fuse is switched off, that is to say when the fuse element is interrupted at a predetermined current, the resulting arc will damage the insulating body.
  • ceramic or glass has the advantage over plastic that these materials are more recyclable and more environmentally friendly.
  • red phosphorus which, for example, is toxic in a smoldering fire Releases phosphine.
  • this is particularly problematic from the point of view of the increasingly strict environmental regulations.
  • a preferred embodiment has a metal layer or a metallization made of silver, silver-palladium or silver-platinum or silver-palladium-platinum, since these materials can be made resistant to solder.
  • Silver metallization requires a diffusion barrier, which preferably consists of nickel.
  • the metal layer is produced by applying and then baking in a metal paste.
  • This metal paste can consist of the materials just mentioned, such as silver, silver palladium, etc.
  • the metal layer on the insulating body achieves a greater bond between the solder and the insulating body, so that the solder gains greater strength against detachment from the insulating body.
  • the electrical connections it is now possible for the electrical connections to be secured to the insulating body exclusively via the solder layer.
  • the solder layer then transmits all the forces acting on the electrical connections to the insulating body.
  • the cavity can be sealed in a simple manner in that the solder and / or the electrical connection closes and seals the opening of the cavity on the end face.
  • At least one electrical connection is L-shaped in cross section, a first wall part being aligned parallel to the end face, and that second wall part runs perpendicular to this.
  • the first wall part it is expedient for the first wall part to be adapted to the contour of the end face of the insulating body, as a result of which an optimal contact surface and thus power transmission from the electrical connection to the insulating body and vice versa is achieved.
  • this development according to the invention means that
  • At least one laterally projecting wall part is angled or bent up and laid flat against the corresponding side wall of the insulating body.
  • a wall part that is angled from the end face area and placed on the corresponding side wall improves the connection options of the fuse.
  • this can also be fastened by soldering after solder has been applied.
  • a connection to a guaderiform insulating body with wall parts bent up on all four sides and applied to the corresponding side walls of the insulating body is particularly advantageous, so that a cap with a rectangular cross section is practically formed.
  • the above embodiment can be manufactured particularly simply and advantageously in that the parts of the wall to be soldered and the parts to be angled are first connected in a multiple manner onto which a large number of insulating bodies can be placed with a device such that the exposed metallized end faces with the interposition of solder layers on the assigned wall parts and can be soldered to them with subsequent bending up and placing the other wall parts on the corresponding sides of the insulating body.
  • a plurality of insulating bodies prepared by metallization and aligned in a corresponding device, for example in a rubber perforated plate, is lowered and placed onto the multiple benefits with the interposition of corresponding solder layers in such a way that the wall parts which are later to be frontal can be soldered in one operation.
  • the wall parts projecting laterally at the relevant end of the insulating body are bent up until they abut against the corresponding side wall of the insulating body and optionally also soldered there. Then the fuses are turned over to repeat the production of corresponding connections on the other free ends of the insulating body.
  • the multiple use expediently comprises cross-shaped sheet-metal foil parts which are connected to one another in the case of wall parts which can be bent and applied on all sides and which are previously part of the sheet-metal foil parts mentioned.
  • At least one electrical connection is designed as a cap which is pushed over one end of the insulating body.
  • the cap is held by the solder, whereas, in the prior art mentioned at the outset, the forces which act on the cap or the insulating body are partially transmitted directly from the cap to the insulating body and vice versa. This is because the cap lies against the insulating body.
  • the manufacture and the number of parts can be simplified or reduced in a simple manner in that at least one solder layer on one end face of the insulating body completely closes the cavity and covers the relevant end face and forms the electrical connection.
  • the bottom of the cap is preferably thicker than the wall of the cap in order to give the connection more strength without having to accept an equally thick wall, which in turn would require a correspondingly deep gradation of the end sections of the insulating body and more material.
  • the wall of the cap is preferably arched inward at least on one section relative to the bottom, but it is preferably provided with a plurality of curved sections in a symmetrical distribution.
  • the fuse can be designed as a device fuse for various purposes and areas of application.
  • the fuse is designed as an SM component.
  • the simple construction mentioned and the optimal power transmission via the solder layer have a particularly favorable effect.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an insulating body, each with a metal layer on its end faces.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through a fuse. 1 according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 3 is a front view of the insulating body of Fig. 1;
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through a fuse with the insulating body of Fig. 1 according to a second Embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a fuse with the insulating body of FIG. 1 according to a third embodiment
  • FIG. 7 shows a top view of a multiple use for use in the manufacture of fuses according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 7a-7c show several perspective views of a step-by-step production of the connections on the insulating body of a fuse according to an embodiment of the invention
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of an insulating body with a housing part which is square in cross section and with offset end sections on both sides which have an essentially square cross section;
  • FIG. 9 shows a perspective illustration of an alternative exemplary embodiment to FIG. 8 with cylindrical end sections on an essentially cuboid housing of the insulating body;
  • Fig. 10 is a plan view of a connection e.g. 8 made of metal with a square cross-section provided for the exemplary embodiment according to FIG. 8;
  • FIG. 11 is a cross-sectional view of FIG. 10 of a cap with a reinforced bottom
  • FIG. 12 shows a further cross-sectional view of FIG. 10, but with the same thickness of the bottom and the wall;
  • FIG. 13 is a plan view of a cap made of metal with curved sections for achieving a cap press fit
  • Fig. 16 shows another embodiment of a cap made of metal, outside with a square and inside with a cylindrical
  • 19 is a plan view of a cap made of metal with a cylindrical cross section
  • FIG. 20 and 21 each show cross-sectional views of FIG. 19 of caps with a bottom of different thickness.
  • FIG. 1 shows an insulating body 10 with a rectangular cross section and a cylindrical bore 12.
  • the two end faces 101 and 102 are metallized, that is to say coated with a metal layer 13.
  • a metal paste made of silver, silver palladium, silver platinum or silver palladium platinum was applied to the end faces 101 and 102, distributed uniformly and then baked in the oven.
  • Silver metallization requires a diffusion barrier, which is preferably made of nickel.
  • the insulating body 10 is always of the same design for the fuses 8 shown in FIGS. 2, 4 and 5.
  • the metallized end face 101 of the insulating body 10 can be seen in FIG. 3.
  • the insulating body 10 consists of aluminum oxide ceramic. However, it can just as well consist of magnesium silicate ceramic or glass.
  • a fusible conductor 14 is inserted, which runs diagonally and is longer than the bore 12.
  • the fusible conductor 14 protrudes on both end faces 101 and 102 of the insulating body 10 from the bore 12 and into a solder layer 16 applied to the end faces 101 and 102, which covers the fusible conductor ends and closes the bore 12 (see FIGS. 2, 4 and 5 ).
  • the ends of the fusible conductor 14 are fixed in the insulating body 10 by the solder layer 16. Furthermore, the fusible conductor 14 is short-circuited with electrical connections via the solder 16.
  • fuse element 14 Both a corrugated fuse element and a fuse element which is designed as an air spiral can be considered as the fuse element 14.
  • the fuse element 14 can also be wound onto an insulating or a conductive body.
  • a fuse element 14 in the form of a strip fuse element it is also possible to use.
  • the solder layer 16 forms an electrical connection for the fuse 8 on each face 101 and 102 of the insulating body 10.
  • the fuse 8 according to FIG be fixed at a predetermined location on a circuit board.
  • it seals the cylindrical bore 12 tightly, fixes and contacts the fusible conductor 14.
  • the solder layer 16 thus forms the electrical connection 16a in each case.
  • an electrical connection 18 and 20, which is separate from the solder layer 16, is connected through the solder layer 16 to one end face 101 and 102 of the insulating body 10, respectively.
  • the electrical connection 18 is L-shaped in cross section.
  • a wall part 181 of the electrical connection 18 is adapted to the contour of the end face 101, 102 of the insulating body 10 and runs parallel to this.
  • the solder layer 16 and the metal layer 11 are thus arranged between the first wall part 181 of the electrical connection 18 and the end face 101, 102, one end of the fusible conductor 14 projecting into the solder layer 16, as already mentioned above.
  • the other wall part 182 of the electrical connection 18 runs essentially perpendicular to the end face 101 of the insulating body 10.
  • the electrical connections 20 are designed as caps 20.
  • the caps 20 are pushed onto the ends of the insulating body 10, the solder layer 16 bonded to the metal layer 13 being arranged between the cap 20 and the insulating body 10.
  • the electrical connection 18 is formed by a first wall part 181, which is adapted to the contour of the end face 101, 102 of the insulating body 10.
  • FIG. 6b The variant of an electrical connection 18 explained with reference to FIG. 4 is shown in FIG. 6b.
  • the electrical connection 18 consists of the two wall parts 181 and 182, whereby this is L-shaped in cross section.
  • the variant of an electrical connection 18 shown in FIG. 6c essentially corresponds to the variant of FIG. 6b. Only a third wall part 183 is attached on the side opposite the wall part 182, as a result of which the electrical connection 18 is U-shaped in cross section. According to a further variant of a connection 18, see FIG. 6e, a fourth wall part 184 is arranged on the side of the three wall parts 181-183.
  • 6e shows the cap 20, which consists of five wall parts forming a cuboid.
  • the electrical connections 18 and 20 are fastened to the insulating body 10 exclusively via the solder layer 16.
  • Such a design is possible due to the metal layer 13 applied to the end faces 101, 102 of the insulating body 10, since a firm connection is now created between the solder layer 16 via the metal layer 11 and the insulating body 10, which can absorb significantly higher forces than for example, conventional fuses, in which the solder acts directly on the insulating body.
  • the non-stripping metalization enables the preferred simple embodiments of fuses according to FIGS. 2, 4, 5 and 6a-6e.
  • FIGS. 7a-7c illustrate a simple production possibility for the production of connections 18 on the end faces 101, 102 of insulating bodies 10 of the fuses.
  • the later wall parts 181-185 of the connections 18 are already provided in the form of cruciform sheet metal parts 25 and are connected to one another by material bridges 26.
  • insulating bodies 10 arranged in mutually perpendicular rows with their free, metallized (metal layer 13) end faces 101 are placed in the middle on the cross-shaped sheet-metal foil parts 25 of the multiple use 27 with the interposition of a solder layer, not shown, and soldered so that the front wall parts 181 of the connections 18 are fastened to the insulating bodies 10.
  • the laterally projecting wall parts 182-185 are bent up and placed on the corresponding side walls 10a, 10b of the insulating body 10, and possibly also soldered on, so that a connection 18 in the form of a rectangular cap with many connection possibilities is formed.
  • FIGS. 8 and 9 which show stepped insulating bodies 10, in connection with differently shaped caps 20a, 21a, 23a and 25a made of metal, are of particular importance as electrical connections, which relate to stepped end sections 10a and 10d of the ones shown in FIG 8 and 9, the insulating body 10 shown can be pushed on and fastened.
  • the metal layers mentioned in connection with the exemplary embodiments described above for the metallization of solder-absorbing surfaces, in particular the insulating body parts made of ceramic material, are also used without restriction in the exemplary embodiments according to FIGS. 8-21, if necessary, in order to securely fasten the caps 20a, 21a, 23a and 25a on the end sections 10a, 10d of the insulating body 10.
  • a repetition of the explanations relating to the metallization and the solder layer to the previously explained exemplary embodiments in connection with the exemplary embodiments according to FIGS. 8-21 is therefore dispensed with.
  • the end sections 10a have an essentially square and in particular constant cross section. So that the caps can be easily pushed on, the edges 10c of the end sections 10a are chamfered.
  • the end sections 10d are of hollow cylindrical design and likewise have a gradation compared to the cross-sectionally square housing 10b.
  • the caps protrude as little as possible relative to the housing 10b of the insulating bodies.
  • the gradation between the housing 10b and the end sections 10a or 10d in each case forms a defined stop when the caps 20a-25a are placed on the end sections 10a or 10b.
  • FIGS. 14 and 15 show that the bottom 20b (FIG. 11) can be thicker than the wall 20c associated with the cap 20a. However, it is also possible to dimension the bottom 20b 'as thick as the wall 20c (FIG. 12). The same applies to the thicker base 21b of the cap 21a opposite the wall 21c (FIG. 14), although in this embodiment too the base 21b 'can also be as thick as the wall 21c.
  • the special feature of the exemplary embodiment according to FIGS. 13-15 is, however, that the wall 21c has sections 22a which are curved inward in the manner of an arc in the manner shown in the drawing. With this embodiment, an interference fit is achieved when the cap 21a is pushed onto the corresponding end section 10a.
  • Bottoms 23b of different thickness compared to 23b 'or 25b compared to 25b' with regard to the associated walls 23c or 25c are also shown by the further cap embodiments according to FIGS. 16-21.
  • a cap 23a with an outside square and inside (24a ) cylindrical cross-section can also be achieved in the case of a cylindrical design of the end sections 10d, as in the exemplary embodiment according to FIG. 9, that after completion of the backup results in a uniform profile on the outside.
  • the shape of the cap 25a according to FIG. 19 it is accepted that there are free shoulders at the corners of the end faces of the housing 10b of the insulating body 10 in the embodiment according to FIG. 9, but also cylindrical connections are available, for example, for corresponding brackets.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Eine elektrische Schmelzsicherung, die einen Isolierkörper (10), durch den sich ein Hohlraum von einer Stirnseite zu einer gegenüberliegenden Stirnseite erstreckt und der einen im Querschnitt quadratischen oder rechteckigen Gehäuseteil aufweist, wird dahingehend weitergebildet, dass bei einfacher Herstellung ein sicheres Verschliessen der Hohlraumöffnungen und eine sichere Befestigung der Schmelzleiterenden sowie der Anschlüsse an den Endabschnitten des Isolierkörpers (10) gewährleistet ist, und zwar insbesondere in der Weise, dass über das Profil des Isolierkörpers vorstehende Anschlüsse vermieden werden. Hierfür weist der Isolierkörper (10) an mindestens einer Seite einen abgesetzten Endabschnitt von gleichbleibendem Querschnitt auf. Ausserdem ist die Schmelzsicherung jeweils mit einer zumindest die Stirnseiten der Endabschnitte bedeckenden Lotschicht (16), mit elektrischen Anschlüssen und mit einem Schmelzleiter (14) versehen, der durch den Hohlraum verläuft und dessen Enden jeweils leitend mit den elektrischen Anschlüssen verbunden sind. Ausserdem ist eine Metallschicht (13) vorgesehen, die unmittelbar zumindest an den Stirnseiten der Endabschnitte des Isolierkörpers festhaftend aufgebracht ist und an der die Lotschicht (16) befestigt ist.

Description

Schmelzsicherung
Die Erfindung betrifft eine Schmelzsicherung mit einem Iso- lierkörper, durch den sich ein Hohlraum von einer Stirnseite zu einer gegenüberliegenden Stirnseite erstreckt, jeweils einer zumindest die Stirnseite bedeckenden Lotschicht, elek¬ trischen Anschlüssen und einem Schmelzleiter, der durch den Hohlraum verläuft und dessen Enden jeweils leitend mit den elektrischen Anschlüssen verbunden sind.
Eine Sicherung der vorstehend angegebenen Art ist beispiels¬ weise aus der US-PS 5,214,406 bekannt und weist einen im Quer¬ schnitt rechteckigen Isolierkörper auf, dessen abgesetzte Endabschnitte sich jeweils nach außen verjüngen. Eine zylin¬ drische Durchgangsbohrung ist koaxial im Isolierkörper ange¬ ordnet, in der diagonal ein Schmelzleiter verläuft. Dieser ist an seinen Enden so umgebogen, daß er jeweils auf dem äußeren Endabschnitt des Isolierkörpers aufliegt. Auf jeden Endab- schnitt ist eine Kappe mit Lot aufgesetzt.
Bei der Herstellung der Schmelzsicherung wird die Kappe auf einen Endabschnitt aufgedrückt, während das Lot geschmolzen wird. Damit Lotwerkstoff als Verbindung zwischen die Kappe und den Endabschnitt gelangen kann, besteht ein Zwischenraum zwi¬ schen dem Endabschnitt und der Kappe. Dieser ist jedoch im Querschnitt keilförmig, und das Lot haftet nicht an der glat¬ ten Oberfläche des Endabschnitts, so daß sich die Kappen bei entsprechender mechanischer Beanspruchung leicht von dem Endabschnitt lösen können.
Es ist weiterhin grundsätzlich bekannt (DE-GBM 93 13 717.6), zur Verbesserung der Haftung von Lot an Isolierkörpern von Sicherungen die Stirnflächen des Isolierkörpers mit einer Metallisierung zu versehen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schmelzsiche- rung insbesondere der eingangs angegebenen Art dahingehend weiterzubilden, daß bei einfacher Herstellung ein sicheres Verschließen der Hohlraumöffnungen und eine sichere Befesti¬ gung der Schmelzleiterenden sowie der Anschlüsse an den End- abschnitten des Isolierkörpers gewährleistet ist, und zwar insbesondere in der Weise, daß über das Profil des Isolierkör¬ pers vorstehende Anschlüsse vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Schmelzsicherung nach der Erfin- düng mit der Merkmalskombination von Anspruch 1 gelöst, und zwar vor allem dadurch, daß unmittelbar auf die Stirnseite oder die gesamte Außenfläche jeden Endabschnitts des Isolier¬ körpers eine Metallschicht festhaftend aufgebracht ist, an der die Lotschicht befestigt ist. Dadurch wird auf einfache Weise in Verbindung mit einer Abstufung der Endabschnitte mit gleichbleibendem Querschnitt erreicht, daß die Lotschicht fest mit dem Isolierkörper verbunden werden kann. Zudem ist damit die Verbindung zwischen Isolierkörper und Lot insofern besser, als sie höheren mechanischen Belastungen standhält, wodurch sich wiederum weitere konstruktive Möglichkeiten ergeben, wie unten noch dargelegt wird.
Insbesondere wenn der Isolierkörper gemäß einer Ausführungs- form der Erfindung aus Keramik oder Glas besteht, ist eine sichere Verbindung des Lots mit dem Isolierkörper ohne Form¬ schluß nur noch in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Me¬ tallschicht und Formgebung, möglich. Zudem ist ein solcher Isolierkörper gegen Wärmeeinwirkung beständiger als beispiels¬ weise herkömmlicher Kunststoff. Bei Kunststoff besteht zudem die Gefahr, daß beim Abschalten der Sicherung, also beim Un¬ terbrechen des Schmelzleiters bei einem vorbestimmten Strom, der dabei entstehende Lichtbogen den Isolierkörper beschädigt. Weiterhin hat Keramik bzw. Glas gegenüber Kunststoff den Vor¬ teil, daß diese Werkstoffe besser recyclebar und umweltver- träglicher sind. Um dem Kunststoff nämlich nichtbrennbare Eigenschaften zu verleihen, enthält dieser in der Regel roten Phosphor, der beispielsweise bei einem Schwelbrand giftiges Phosphin freisetzt. Dies ist jedoch insbesondere unter dem Gesichtspunkt der immer strenger werdenden Umweltvorschriften problematisch.
Als Keramikwerkstoff hat sich in der Praxis Aluminiumoxidkera¬ mik und die weniger wärmeleitfähige Magnesiumsilikatkeramik als günstig erwiesen.
Eine bevorzugte Ausführungsform weist eine Metallschicht bzw. eine Metallisierung aus Silber, Silberpalladium oder Silber¬ platin oder Silberpalladiumplatin auf, da diese Werkstoffe ablegierfest gegenüber Lot ausgebildet sein können. Eine Sil¬ bermetallisierung bedingt eine Diffusionssperre, die vorzugs¬ weise aus Nickel besteht.
Um eine einfache Herstellung zu gewährleisten, wird die Me¬ tallschicht durch Auftragen und anschließendes Einbrennen einer Metallpaste hergestell . Diese Metallpaste kann aus den eben angegebenen Werkstoffen wie Silber, Silberpalladium usw. , bestehen.
Wie oben bereits erwähnt, wird durch die Metallschicht auf dem Isolierkörper eine größere Bindung des Lots an den Isolierkör¬ per erreicht, so daß das Lot eine größere Festigkeit gegen ein Lösen vom Isolierkörper erhält. Dadurch ist es nunmehr mög¬ lich, daß ausschließlich über die Lotschicht die elektrischen Anschlüsse am Isolierkörper befestigt werden können. Die Lot- schicht überträgt dann also sämtliche auf die elektrischen Anschlüsse wirkenden Kräfte auf den Isolierkörper. Weiterhin kann dadurch auf einfache Weise der Hohlraum abgedichtet wer¬ den, indem das Lot und/oder der elektrische Anschluß die Öff¬ nung des Hohlraums an der Stirnseite verschließt und abdich¬ tet.
Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest ein elektrischer Anschluß im Querschnitt L-förmig ausgebildet, wobei ein erstes Wandungsteil parallel zur Stirnseite ausgerichtet ist und das zweite Wandungsteil senkrecht zu dieser verläuft. Dafür ist es zweckmäßig, daß das erste Wandungsteil der Kontur der Stirn¬ seite des Isolierkörpers angepaßt ist, wodurch eine optimale Auflagefläche und somit Kraftübertragung von dem elektrischen Anschluß auf den Isolierkörper und umgekehrt erreicht wird.
Konkret bedeutet diese erfindungsgemäße Weiterbildung, daß
von dem Wandungsteil des Anschlusses, - das an der metallisierten Stirnseite des Isolierkörpers _ durch Anlöten befestigt ist, mindestens ein seitlich überstehender Wandungsteil abge¬ winkelt bzw. hochgebogen und flach an die entsprechende Seitenwandung des Isolierkörpers angelegt ist.
Bereits ein von dem Stirnseitenbereich abgewinkelter und an die entsprechende Seitenwandung angelegter Wandungsteil ver¬ bessert die Anschlußmöglichkeiten der Schmelzsicherung. Im Falle einer Metallisierung der Seitenwand des Isolierkörpers im Bereich des angelegten Wandungsteils läßt sich auch dieser nach Auftragen von Lot durch Anlöten befestigen. Besonders vorteilhaft ist ein Anschluß an einem guaderförmigen Isolier¬ körper mit auf allen vier Seiten hochgebogenen und an die entsprechenden Seitenwandungen des Isolierkörpers angelegten Wandungsteilen, so daß praktisch eine im Querschnitt rechteckige Kappe gebildet wird.
Die vorstehende Ausführungsform läßt sich nach einer erfin¬ dungsgemäßen Weiterbildung besonders einfach und vorteilhaft dadurch fertigen, daß die anzulötenden und die abzuwinkelnden Wandungsteile zunächst in einem Vielfachnutzen verbunden sind, auf den eine Vielzahl von Isolierkörpern mit einer Vorrichtung derartig aufsetzbar ist, daß die freiliegenden metallisierten Stirnflächen unter Zwischenlegen von Lotschichten auf die zugeordneten Wandungsteile aufsetzbar und mit diesen verlötbar sind mit anschließendem Hochbiegen und Anlegen der weiteren Wandungsteile an die entsprechenden Seiten des Isolierkörpers. In der Fertigung wird eine in einer entsprechenden Vorrich¬ tung, beispielsweise in einer Gummilochplatte, ausgerichtete Vielzahl von durch Metallisieren vorbereiteten Isolierkörpern unter Zwischenlegen entsprechender Lotschichten auf den Viel- fachnutzen derart abgesenkt und aufgesetzt, daß die später stirnseitigen Wandungsteile in einem Arbeitsgang angelötet werden können. Nach dem Durchtrennen der die entsprechenden Blechfolienteile verbindenden Brücken werden die an dem be¬ treffenden Ende des Isolierkörpers seitlich überstehenden Wandungsteile hochgebogen bis zur Anlage an der entsprechenden Seitenwand des Isolierkörpers und wahlweise auch dort angelö¬ tet. Danach werden die Schmelzsicherungen umgedreht zwecks Wiederholung der Herstellung entsprechender Anschlüsse an den anderen noch freien Stirnseiten der Isolierkörper.
Der Vielfachnutzen umfaßt zweckmäßig miteinander verbundene kreuzförmige Blechfolienteile für den Fall von allseitig hoch¬ biegbaren und anlegbaren Wandungsteilen, die vorher Bestand¬ teil der genannten Blechfolienteile sind.
Insbesondere ist zumindest ein elektrischer Anschluß als Kappe ausgeführt, die über ein Ende des Isolierkörpers geschoben ist. Auch hier wird die Kappe durch das Lot gehalten, wohinge¬ gen beim eingangs erwähnten Stand der Technik die Kräfte, die auf die Kappe bzw. den Isolierkörper wirken, teilweise unmit¬ telbar von der Kappe auf den Isolierkörper und umgekehrt über¬ tragen werden. Dies kommt daher, weil die Kappe an dem Iso¬ lierkörper anliegt.
Die Herstellung und die Anzahl der Teile kann gemäß einer Aus ührungsform auf einfache Weise vereinfacht bzw. verringert werden, indem zumindest eine LotSchicht auf einer Stirnseite des Isolierkörpers den Hohlraum vollständig verschließt und die betreffende Stirnseite bedeckt und den elektrischen An- schluß bildet.
Wenn als elektrischer Anschluß eine in der Form dem zugehöri- gen Endabschnitt entsprechende Kappe ausgebildet ist, die über einen Endabschnitt des Isolierkörpers geschoben ist, ist der Boden der Kappe vorzugsweise dicker als die Wandung der Kappe ausgebildet, um dem Anschluß mehr Festigkeit zu verleihen, ohne daß eine ebenso dicke Wandung in Kauf genommen werden muß, die wiederum eine entsprechend tiefe Abstufung der End¬ abschnitte des Isolierkörpers und mehr Materialaufwand bedin¬ gen würde.
Damit zwischen der Kappe und den Endabschnitten des Isolier¬ körpers ein Preßsitz erreicht wird, ist die Wandung der Kappe gegenüber dem Boden vorzugsweise mindestens an einem Abschnitt nach innen gewölbt, vorzugsweise ist sie jedoch mit mehreren gewölbten Abschnitten in symmetrischer Verteilung versehen.
Grundsätzlich kann die Schmelzsicherung als Gerätesicherung für verschiedene Zwecke und Einsatzbereiche ausgelegt sein. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Schmelzsi¬ cherung als SM-Bauteil ausgeführt. Dabei wirkt sich vor allem die erwähnte einfache Bauweise und die optimale Kraftüber¬ tragung über die Lotschicht besonders günstig aus.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen im Zusammen- hang mit der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Isolierkörper mit jeweils einer Metallschicht auf seinen Stirnseiten;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Schmelzsicherung mit. dem Isolierkörper von Fig. 1 gemäß einer ersten Aus¬ führungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Vorderansicht auf den Isolierkörper von Fig. 1;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Schmelzsicherung mit dem Isolierkörper von Fig. 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Schmelzsicherung mit dem Isolierkörper von Fig. 1 gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 6a - 6e eine perspektivische Ansicht verschiedener Ausfüh¬ rungsformen von elektrischen Anschlüssen;
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Vielfachnutzen zur Verwen¬ dung bei der Herstellung von Schmelzsicherungen ge¬ mäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7a - 7c mehrere perspektivische Ansichten von einer schritt¬ weisen Fertigung der Anschlüsse an dem Isolierkörper einer Schmelzsicherung gemäß einem Ausführungsbei- spiel der Erfindung;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Isolierkör¬ pers mit im Querschnitt quadratischem Gehäuseteil und mit abgesetzten Endabschnitten auf beiden Sei¬ ten, die einen im wesentlichen quadratischen Quer- schnitt aufweisen;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels zu Fig. 8 mit zylindrischen Endabschnitten an einem im wesentlichen quaderförmi- gen Gehäuse des Isolierkörpers;
Fig. 10 eine Draufsicht einer als Anschluß z.B. für das Aus- führungsbeispiel gemäß Fig. 8 vorgesehenen Kappe aus Metall mit quadratischem Querschnitt;
Fig. 11 eine Querschnittsansicht zu Fig. 10 von einer Kappe mit verstärktem Boden; Fig. 12 eine weitere Querschnittsansicht zu Fig. 10, jedoch mit gleicher Dicke des Bodens und der Wandung;
Fig. 13 eine Draufsicht einer Kappe aus Metall mit gewölbten Abschnitten zur Erzielung eines Kappenpreßsitzes;
Fig. 14. und 15
Querschnittsansichten verschiedener Ausgestaltungen der Kappe gemäß Fig. 13;
Fig. 16 eine weitere Ausführungsform einer Kappe aus Metall, außen mit quadratischem und innen mit zylindrischem
Querschnitt;
Fig..17 und 18 jeweils Querschnittsansichten zu Fig. 16 mit ver¬ schieden dick ausgeführtem Boden der Kappen,
Fig. 19 eine Draufsicht einer Kappe aus Metall mit zylindri- schem Querschnitt;
Fig. 20 und 21 jeweils Querschnittsansichten zu Fig. 19 von Kappen mit unterschiedlich dickem Boden.
In Fig. 1 ist ein im Querschnitt rechteckiger Isolierkörper 10 mit einer zylindrischen Bohrung 12 dargestellt. Die beiden Stirnseiten 101 und 102 sind metallisiert, also mit einer Metallschicht 13 überzogen. Dafür wurde eine Metallpaste aus Silber, Silberpalladium, Silberplatin oder Silberpalladium¬ platin jeweils auf die Stirnseiten 101 und 102 aufgebracht, gleichmäßig verteilt und anschließend im Ofen eingebrannt. Eine Silbermetallisierung bedingt eine Diffusionssperre, die vorzugsweise aus Nickel besteht. Der Isolierkörper 10 ist für die in den Fig. 2, 4 und 5 dargestellten Schmelzsicherungen 8 immer gleich ausgeführt. Die metallisierte Stirnfläche 101 des Isolierkörpers 10 ist der Fig. 3 zu entnehmen. Der Isolierkörper 10 besteht aus Aluminiumoxidkeramik. Er kann aber ebensogut auch aus Magnesiumsilikatkeramik oder Glas bestehen. In die zylindrische Bohrung 12 wird ein Schmelzlei¬ ter 14 eingeführt, der diagonal verläuft und länger als die Bohrung 12 ausgebildet ist. Der Schmelzleiter 14 ragt auf beiden Stirnseiten 101 und 102 des Isolierkörpers 10 aus der Bohrung 12 heraus und in eine auf die Stirnseiten 101 und 102 aufgebrachte Lotschicht 16 hinein, die die Schmelzleiterenden bedeckt und die Bohrung 12 verschließt (siehe Fig. 2, 4 und 5) . Durch die Lotschicht 16 ist der Schmelzleiter 14 jeweils mit seinen Enden im Isolierkörper 10 festgelegt. Des weiteren wird der Schmelzleiter 14 über das Lot 16 mit elektrischen Anschlüssen kurzgeschlossen.
Als Schmelzleiter 14 kommt sowohl ein gewellter Schmelzleiter als auch ein Schmelzleiter in Betracht, der als Luftspirale ausgeführt ist. Der Schmelzleiter 14 kann jedoch auch auf einen isolierenden oder auf einen leitenden Körper aufgewik- kelt sein. Schließlich ist auch die Verwendung eines Schmelz- leiters 14 in der Ausführung als Bandschmelzleiter möglich.
Die elektrischen Anschlüsse können unterschiedlich ausgebildet sein. Gemäß einer ersten Ausführungsform, siehe Fig. 2, bildet die Lotschicht 16 auf jeder Stirnseite 101 und 102 des Iso- lierkörpers 10 einen elektrischen Anschluß für die Schmelz¬ sicherung 8. Zum Beispiel kann die Schmelzsicherung 8 gemäß Fig. 2 mit ihrer Lotschicht 16 direkt an einem vorbestimmten Ort auf einer Leiterplatte befestigt sein. Dafür schließt sie die zylindrische Bohrung 12 dicht ab, fixiert und kontaktiert den Schmelzleiter 14. Die Lotschicht 16 bildet somit jeweils den elektrischen Anschluß 16a.
Gemäß Fig. 4 und 5 wird durch die Lqtschicht 16 ein von der Lotschicht 16 getrennt ausgebildeter elektrischer Anschluß 18 bzw. 20 mit jeweils einer Stirnseite 101 und 102 des Isolier¬ körpers 10 verbunden. - 10 -
Gemäß Fig. 4 ist der elektrische Anschluß 18 im Querschnitt L- förmig ausgebildet. Ein Wandungsteil 181 des elektrischen Anschlusses 18 ist der Kontur der Stirnseite 101, 102 des Isolierkörpers 10 angepaßt und verläuft parallel zu dieser. Zwischen dem ersten Wandungsteil 181 des elektrischen An¬ schlusses 18 und der Stirnseite 101, 102 ist also die Lot¬ schicht 16 sowie die Metallschicht 11 angeordnet, wobei in die Lotschicht 16, wie oben bereits erwähnt, ein Ende des Schmelz- leiters 14 hineinragt. Das andere Wandungsteil 182 des elek- trischen Anschlusses 18 verläuft im wesentlichen senkrecht zur Stirnseite 101 des Isolierkörpers 10.
In einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 5 dargestellt ist, sind die elektrischen Anschlüsse 20 als Kappen 20 ausge- bildet. Die Kappen 20 sind auf die Enden des Isolierkörpers 10 aufgeschoben, wobei zwischen der Kappe 20 und dem Isolierkör¬ per 10 die an die Metallschicht 13 angebundene Lotschicht 16 angeordnet ist.
In den Fig. 6 a - 6e sind verschiedene Varianten der elektri¬ schen Anschlüsse 18 und 20 dargestellt. In Fig. 6a wird der elektrische Anschluß 18 durch ein erstes Wandungsteil 181 ge¬ bildet, das der Kontur der Stirnseite 101, 102 des Isolierkör¬ pers 10 angepaßt ist.
Die anhand der Fig. 4 erläuterte Variante eines elektrischen Anschlusses 18 ist in Fig. 6b dargestellt. Der elektrische Anschluß 18 besteht aus den beiden Wandungsteilen 181 und 182, wodurch dieser im Querschnitt L-förmig ist.
Die in Fig. 6c dargestellte Variante eines elektrischen An¬ schlusses 18 entspricht im wesentlichen der Variante von Fig. 6b. Es ist lediglich auf der dem Wandungsteil 182 gegenüber- liegenden Seite ein drittes Wandungsteil 183 angebracht, wo- durch der elektrische Anschluß 18 im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. Ein viertes Wandungsteil 184 ist gemäß einer weiteren Variante eines Anschlusses 18, siehe Fig. 6e, seitlich der drei Wan¬ dungsteile 181 - 183 angeordnet.
In Fig. 6e ist die Kappe 20 dargestellt, die aus fünf einen Quader bildenden Wandungsteilen besteht.
Die elektrischen Anschlüsse 18 und 20 sind ausschließlich über die Lotschicht 16 an dem Isolierkörper 10 befestigt. Eine derartige Ausführung ist aufgrund der auf die Stirnflächen 101, 102 des Isolierkörpers 10 aufgebrachten Metallschicht 13 möglich, da nunmehr zwischen der Lotschicht 16 über die Me¬ tallschicht 11 und dem Isolierköroper 10 eine feste Verbindung entsteht, die bedeutend höhere Kräfte aufnehmen kann als bei- spielsweise herkömmliche Schmelzsicherungen, bei denen das Lot direkt am Isolierkörper angreift. Durch die ablegierfeste Me¬ tallisierung werden die bevorzugten einfachen Ausführungsfor¬ men von Schmelzsicherungen gemäß den Fig. 2, 4, 5 und 6a - 6e möglich.
Fig. 7 in Verbindung mit Fig. 7a - 7c veranschaulichen eine einfache Fertigungsmöglichkeit für die Herstellung von An¬ schlüssen 18 an den Stirnseiten 101, 102 von Isolierkörpern 10 der Schmelzsicherungen. In einem für die Herstellung der An- Schlüsse 18 bestimmten Vielfachnutzen 27 aus Blechfolienmate¬ rial sind in Form kreuzförmiger Blechfolienteile 25 bereits die späteren Wandungsteile 181 - 185 der Anschlüsse 18 vor¬ gesehen und durch Materialbrücken 26 miteinander verbunden.
Mit einer nicht dargestellten Vorrichtung, beispielsweise einer Gummilochplatte, werden in zueinander senkrechten Reihei angeordnete Isolierkörper 10 mit ihren freien, metallisierten (Metallschicht 13) Stirnseiten 101 mittig auf den kreuzförmi¬ gen Blechfolienteilen 25 des Vielfachnutzens 27 unter Zwi- schenlegen einer nicht dargestellten Lotschicht aufgesetzt und verlötet, so daß die stirnseitigen Wandungsteile 181 der An¬ schlüsse 18 an den Isolierkörpern 10 befestigt sind. Nach dem Abschneiden der Materialbrücken 26 werden die seitlich über¬ stehenden Wandungsteile 182 - 185 hochgebogen und an die ent¬ sprechenden Seitenwandungen 10a, 10b des Isolierkörpers 10 angelegt, und ggf. ebenfalls angelötet, so daß ein Anschluß 18 in Form einer rechteckigen Kappe mit vielen Anschlußmöglich¬ keiten gebildet wird.
Die gleichen Verfahrensschritte werden zum Bilden entsprechen¬ der Anschlüsse 18 der anderen Stirnseite 102 durchgeführt.
Besondere Bedeutung haben die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 8 und 9, die abgestufte Isolierkörper 10 zeigen, in Verbindung mit verschieden geformten Kappen 20a, 21a, 23a und 25a aus Metall als elektrische Anschlüsse, die auf abgesetzte Endab- schnitte 10a bzw. lOd der in Fig. 8 und 9 dargestellten Iso¬ lierkörper 10 aufschiebbar und befestigbar sind.
Die im Zusammenhang mit den vorhergehend beschriebenen Aus- führungsbeispielen genannten Metallschichten zwecks Metalli- sierung von lotaufnehmenden Oberflächen, insbesondere der aus Keramikmaterial bestehenden Isolierkörperteile finden auch auf die Ausführungsbeispiele nach Fig. 8 - 21 im Bedarfsfall un¬ eingeschränkt Verwendung, um eine sichere Befestigung der Kappen 20a, 21a, 23a und 25a auf den Endabschnitten 10a, lOd der Isolierkörper 10 zu erreichen. Deshalb wird auf eine Wie¬ derholung der die Metallisierung und die Lotschicht betreffen¬ den Ausführungen zu den vorhergehend erläuterten Ausführungs- beispielen im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 8 - 21 verzichtet.
Die Endabschnitte 10a weisen in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 einen im wesentlichen quadratischen sowie insbesodere gleichbleibenden Querschnitt auf. Damit sich die Kappen.leicht aufschieben lassen, sind die Kanten 10c der Endabschnitte 10a abgefast.
Während sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 an ein im Querschnitt gleichbleibend quadratisches Gehäuse 10b je¬ weils im Querschnitt gleichbleibend quadratische Endabschnitte 10a anschließen, sind die Endabschnitte lOd in dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 hohlzylindrisch ausgebildet und weisen ebenfalls eine Abstufung gegenüber dem im Quer¬ schnitt gleichbleibend quadratischen Gehäuse 10b auf.
Im Hinblick auf die Dimensionierung der Kappen gemäß Fig. 10 - 21 ist wesentlich, daß die Kappen gegenüber dem Gehäuse 10b der Isolierkörper möglichst nur gering vorstehen. Auf jeden Fall bildet die Abstufung zwischen dem Gehäuse 10b und den Endabschnitten 10a bzw. lOd jeweils einen definierten Anschlag beim Aufsetzen der Kappen 20a - 25a auf die Endabschnitte 10a bzw. 10b.
Aus den Darstellungen von Fig. 11 und 12 sowie ebenso aus Fig. 14 und Fig. 15 geht hervor, daß der Boden 20b (Fig. 11) dicker als die zu der Kappe 20a zugehörige Wandung 20c ausgebildet sein kann. Es ist jedoch auch möglich, den Boden 20b' ebenso dick zu bemessen wie die Wandung 20c (Fig. 12) . Entsprechendes gilt für den dickeren Boden 21b der Kappe 21a gegenüber der Wandung 21c (Fig. 14) , wobei auch bei diesem Ausführungs¬ beispiel der Boden 21b' jedoch auch genauso dick ausgebildet sein kann wie die Wandung 21c. Das Besondere an dem Ausfüh- rungsbeispiel gemäß Fig. 13 -15 ist jedoch, daß die Wandung 21c bogenförmig nach innen gewölbte Abschnitte 22a in der in der Zeichnung dargestellten Weise aufweist. Mit dieser Aus¬ bildung wird ein Preßsitz erreicht, wenn die Kappe 21a auf den entsprechenden Endabschnitt 10a aufgeschoben wird.
Verschieden dicke Böden 23b gegenüber 23b' bzw. 25b gegenüber 25b' im Hinblick auf die zugehörigen Wandungen 23c bzw. 25c zeigen auch die weiteren-Kappenausführungsbeispiele gemäß Fig. 16 - 21. Bei Verwendung einer Kappe 23a mit außen quadrati- schem und innen (24a) zylindrischem Querschnitt erreicht man auch im Falle einer zylindrischen Ausbildung der Endabschnitte lOd, wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9, daß sich nach der Fertigstellung der Sicherung außen ein einheitliches Profil ergibt. Im Gegensatz hierzu nimmt man bei Verwendung der Form der Kappe 25a gemäß Fig. 19 in Kauf, daß sich freie Absätze an den Ecken der Stirnseiten der Gehäuse 10b der Iso¬ lierkörper 10 bei der Ausführung gemäß Fig. 9 ergeben, aber damit auch zylindrische Anschlüsse für z.B. entsprechende Halterungen zur Verfügung stehen.

Claims

Ansprüche
1. Schmelzsicherung mit - einem Isolierkörper (10) , durch den sich ein Hohl¬ raum (12) von einer Stirnseite (102, 102) zu einer gegenüberliegenden Stirnseite (101, 102) erstreckt und der einen im Querschnitt quadratischen oder rechteckigen Gehäuseteil (10b) mit mindestens an einer Seite abgesetzten Endabschnitten (10a, lOd) von gleichbleibendem Querschnitt aufweist, jeweils einer zumindest die Stirnseiten (101, 102) der Endabschnitte (10a, lOd) bedeckenden Lotschicht (16), - elektrischen Anschlüssen (16a, 18, 20) , einem Schmelzleiter (14) , der durch den Hohlraum (12) verläuft und dessen Enden (16) jeweils leitend mit den elektrischen Anschlüssen (16a, 18, 20) ver¬ bunden sind und - einer Metallschicht (13) , die unmittelbar zumindest an den Stirnseiten der Endabschnitte (10a, lOd) des Isolierkörpers festhaftend aufgebracht ist und an der die Lotschicht (16) befestigt ist.
2. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch im Querschnitt durchgehend quadratische, rechteckige oder kreisringförmige Endabschnitte.
3. Schmelzsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Isolierkörper (10) aus einem Keramik¬ werkstoff, insbesondere aus Aluminiumoxidkeramik oder Magnesiumsilikatkeramik oder aus Glas besteht.
4. Schmelzsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (13) aus ablegierfestem Silber, Silberpalladium, Silberplatin oder Silberpalladiumplatin besteht.
5. Schmelzsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (13) durch Auftragen und Einbrennen einer Metallpaste hergestellt ist.
6. Schmelzsicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse (18, 20) ausschließlich über die Lotschicht (16) an den metallisierten Endabschnitten des Isolierkörpers (10) befestigt sind.
7. Schmelzsicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein elektrischer Anschluß (18) durch ein erstes Wandungsteil (181) gebildet ist, das parallel zur Stirnseite (101, 102) des Isolierkörpers (10) ausgerich-
8. Schmelzsicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Wandungsteil (181) der Kontur der Stirnsei- te (101, 102) angepaßt ist.
9. Schmelzsicherung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn- • zeichnet, daß an dem ersten Wandungsteil (181) ein zwei¬ tes Wandungsteil (182) angeordnet ist, das im wesentli- chen senkrecht zu diesem verläuft, so daß der elektrische Anschluß (18) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist.
10. Schmelzsicherung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß weitere Wandungsteile (183, 184, 185) an dem ersten Wandungsteil (181) angeordnet sind und im wesentlichen senkrecht zu diesem verlaufen.
11. Schmelzsicherung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß - von dem Wandungsteil (181) des Anschlusses (18) , das an der metallisierten Stirnseite (101, 102) des Isolierkörpers (10) durch Anlöten befestigt ist, mindestens ein seitlich überstehender Wandungsteil (182) abgewinkelt bzw. hochgebogen und flach an die entsprechende Seitenwandung (10a, 10b) des Isolier¬ körpers (10) angelegt ist.
12. Schmelzsicherung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die anzulötenden und die abzuwinkelnden Wan¬ dungsteile (181, 182, 183, 184, 185) zunächst in einem Vielfachnutzen (27) verbunden sind, auf den eine Vielzahl von Isolierkörpern (10) mit einer Vorrichtung derartig aufsetzbar ist, daß die freiliegenden metallisierten Stirnflächen (101, 102) unter Zwischenlegen von Lot¬ schichten (16) auf die zugeordneten Wandungsteile (181) aufsetzbar und mit diesen verlötbar sind mit anschließen- dem Hochbiegen und Anlegen der weiteren Wandungsteile (182, 183, 184, 185) an die entsprechenden Seiten (10a, 10b) des Isolierkörpers (10) .
13. Schmelzsicherung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich- net, daß der Vielfachnutzen (27) miteinander verbundene kreuzförmige Blechfolienteile (25) umfaßt, aus denen die Wandungsteile (181 - 185) gebildet werden.
14. Schmelzsicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein elektrischer Anschluß (20) als in der
Form dem zugehörigen Endabschnitt entsprechende Kappe ausgebildet ist, die über einen Endabschnitt des Isolier¬ körpers (10) geschoben ist.
15. Schmelzsicherung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Boden (20b, 21b, 23b, 25b) der Kappe (20a, 21a, 23a, 25a) dicker als die Wandung (20c, 21c, 23c, 25c) der Kappe ausgebildet ist.
16. Schmelzsicherung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Wandung (21c) der Kappe (21a) ge¬ genüber dem Boden (21b bzw. 21b') mindestens einen nach innen gewölbten Abschnitt (22a) , vorzugsweise jedoch symmetrisch verteilte gewölbte Abschnitte (22a) aufweist, für ein Aufschieben der Kappe (21a) auf den entsprechen¬ den Endabschnitt (10a) unter Kappenpreßsitz.
17. Schmelzsicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß einem zylindrischen Endabschnitt (lOd) des Isolierkörpers (10) eine im Außen¬ querschnitt dem quadratischen oder rechteckigen Quer- schnitt des Gehäuseteils (10b) angepaßte Kappe (23a) mit entsprechend zylindrischer Innenform (24a) zugeordnet ist.
18. Schmelzsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Lotschicht
(16) auf einer Stirnseite (101, 102) des Isolierkörpers (10) den Hohlraum (12) vollständig verschließt und einen elektrischen Anschluß bildet.
19. Schmelzsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als SM-Bauteil.
PCT/EP1995/002507 1994-06-29 1995-06-27 Schmelzsicherung WO1996000973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/600,928 US5739740A (en) 1994-06-29 1995-06-27 Surface mounted fuse with end caps

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410437U DE9410437U1 (de) 1993-09-10 1994-06-29 Schmelzsicherung
DEG9410437.9U 1994-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996000973A1 true WO1996000973A1 (de) 1996-01-11

Family

ID=6910429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002507 WO1996000973A1 (de) 1994-06-29 1995-06-27 Schmelzsicherung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5739740A (de)
DE (1) DE29511129U1 (de)
WO (1) WO1996000973A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6147585A (en) * 1997-01-30 2000-11-14 Cooper Technologies Company Subminiature fuse and method for making a subminiature fuse
JP4155825B2 (ja) * 2001-03-02 2008-09-24 ビックマン−ベルケ ゲーエムベーハー ヒューズエレメントの製造方法
US6774760B2 (en) * 2001-06-05 2004-08-10 Cooper Technologies Company Fuse element positioning body
US20050168315A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Russel Brown High capacity fuse and arc resistant end caps therefor
KR100558931B1 (ko) * 2004-11-16 2006-03-10 주식회사 에스티디 초소형 에스엠디 퓨즈
US20060119465A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Dietsch G T Fuse with expanding solder
EP1729317B1 (de) * 2005-06-02 2007-10-24 Wickmann-Werke GmbH Wickelschmelzleiter für ein Schmelzsicherungsbauelement mit Kunststoffversiegelung
EP1894219B1 (de) 2005-06-06 2011-09-28 Cooper Technologies Company Universaler brennstoffmotor mit modularen anschlussstücken
WO2007119358A1 (ja) * 2006-03-16 2007-10-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 面実装型電流ヒューズ
CN101308744B (zh) * 2007-05-18 2010-05-19 爱迪生电气研发(上海)有限公司 熔断器及其装配方法
US8154376B2 (en) * 2007-09-17 2012-04-10 Littelfuse, Inc. Fuses with slotted fuse bodies
US8937524B2 (en) 2009-03-25 2015-01-20 Littelfuse, Inc. Solderless surface mount fuse
US8081057B2 (en) * 2009-05-14 2011-12-20 Hung-Chih Chiu Current protection device and the method for forming the same
US8203420B2 (en) * 2009-06-26 2012-06-19 Cooper Technologies Company Subminiature fuse with surface mount end caps and improved connectivity
US9117615B2 (en) 2010-05-17 2015-08-25 Littlefuse, Inc. Double wound fusible element and associated fuse
CN102184816B (zh) * 2011-05-13 2013-11-06 Aem科技(苏州)股份有限公司 悬空熔丝型表面贴装熔断器及其制造方法
TW201331971A (zh) * 2012-01-31 2013-08-01 Conquer Electronics Co Ltd 保險絲結構
CN103515166A (zh) * 2012-06-27 2014-01-15 功得电子工业股份有限公司 保险丝结构
JP6479707B2 (ja) * 2016-04-27 2019-03-06 太陽誘電株式会社 電子部品用ヒューズ、並びに、ヒューズ付き電子部品モジュール
US9953791B1 (en) * 2016-10-12 2018-04-24 Littelfuse, Inc. Sealed fuse
DE102019122611A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Endress+Hauser SE+Co. KG SMD-lötbares Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines SMD-lötbaren Bauelements
JP7368144B2 (ja) * 2019-08-27 2023-10-24 Koa株式会社 チップ型電流ヒューズ
WO2023160877A1 (en) * 2022-02-24 2023-08-31 Eaton Intelligent Power Limited Aluminum alloy miniature cartridge fuses

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB580759A (en) * 1944-11-06 1946-09-18 Belling & Lee Ltd Improvements in electric cartridge-type fuses or resistances
WO1985001149A1 (en) * 1983-08-23 1985-03-14 Hughes Aircraft Company Surface-metalized, bonded fuse with mechanically-stabilized end caps
DE9206792U1 (de) * 1992-05-19 1992-07-09 Wickmann-Werke Gmbh, 5810 Witten, De
US5166656A (en) * 1992-02-28 1992-11-24 Avx Corporation Thin film surface mount fuses
JPH0517903U (ja) * 1991-04-08 1993-03-05 株式会社エス・ケー・ケー ヒユーズ
US5198792A (en) * 1992-06-12 1993-03-30 Cooper Industries, Inc. Electrical fuses and method of manufacture
US5214406A (en) * 1992-02-28 1993-05-25 Littelfuse, Inc. Surface mounted cartridge fuse
GB2278743A (en) * 1993-06-01 1994-12-07 Soc Corp Chip fuse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996509A (en) * 1989-08-25 1991-02-26 Elliot Bernstein Molded capless fuse
JPH0517903A (ja) * 1991-07-16 1993-01-26 East Japan Railway Co 道床ふるい分け装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB580759A (en) * 1944-11-06 1946-09-18 Belling & Lee Ltd Improvements in electric cartridge-type fuses or resistances
WO1985001149A1 (en) * 1983-08-23 1985-03-14 Hughes Aircraft Company Surface-metalized, bonded fuse with mechanically-stabilized end caps
JPH0517903U (ja) * 1991-04-08 1993-03-05 株式会社エス・ケー・ケー ヒユーズ
US5166656A (en) * 1992-02-28 1992-11-24 Avx Corporation Thin film surface mount fuses
US5214406A (en) * 1992-02-28 1993-05-25 Littelfuse, Inc. Surface mounted cartridge fuse
DE9206792U1 (de) * 1992-05-19 1992-07-09 Wickmann-Werke Gmbh, 5810 Witten, De
US5198792A (en) * 1992-06-12 1993-03-30 Cooper Industries, Inc. Electrical fuses and method of manufacture
GB2278743A (en) * 1993-06-01 1994-12-07 Soc Corp Chip fuse

Also Published As

Publication number Publication date
US5739740A (en) 1998-04-14
DE29511129U1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996000973A1 (de) Schmelzsicherung
EP1777720B1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19646676C1 (de) Piezoaktor mit neuartiger Kontaktierung und Herstellverfahren
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE2560553C2 (de)
DE10161248B4 (de) Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung
DE3329886C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trocken-Elektrolyt-Kondensatoren
DE2055377C2 (de) Elektrische Steckanschlußbuchse
EP0169970A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1455375A1 (de) Schmelzsicherungsbauelement mit einer temporär quasi-hermetischen Abdichtung des Innenraums
DE2234961A1 (de) Stecker fuer schaltplatten und verfahren zu seiner herstellung
DE60124977T2 (de) Elektrisches lötbares Verbindungselement mit Lötstelle
DE4244064A1 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE10161937A1 (de) Drehstrommotor
DE102016103439A1 (de) Kontaktstelle eines Flachleiters
DE19523977A1 (de) Microchip-Sicherung
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
EP0054854B1 (de) Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Steckverbinders
DE4226553A1 (de) Bürstenhalter für Elektromotoren
DE4236086C1 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zur Herstellung eines solchen Widerstands
DE8034130U1 (de) Zentralelektrik
DE202016008242U1 (de) Steckkontakt
EP1698840A2 (de) Ptc-Heizer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08600928

Country of ref document: US