WO1995035524A1 - Brillenscharnier - Google Patents

Brillenscharnier Download PDF

Info

Publication number
WO1995035524A1
WO1995035524A1 PCT/EP1995/001699 EP9501699W WO9535524A1 WO 1995035524 A1 WO1995035524 A1 WO 1995035524A1 EP 9501699 W EP9501699 W EP 9501699W WO 9535524 A1 WO9535524 A1 WO 9535524A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pin
extension
temple
hinge connection
hinge
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Wandinger
Original Assignee
Optische Werke G. Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G. Rodenstock filed Critical Optische Werke G. Rodenstock
Priority to AT95918625T priority Critical patent/ATE222377T1/de
Priority to EP95918625A priority patent/EP0714524B1/de
Priority to US08/591,552 priority patent/US5791015A/en
Priority to JP50152996A priority patent/JP3519085B2/ja
Publication of WO1995035524A1 publication Critical patent/WO1995035524A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2209Pivot bearings and hinge bolts other than screws
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/20Friction elements

Definitions

  • Hinge connections of the type mentioned above have the advantage that hinge screws or other loose connecting parts and additional spring elements of conventional hinges can be dispensed with.
  • DE-Al-34 04 511 discloses a hinge with two interlocking hinge parts which are pivotally connected to one another.
  • the eyeglass temples have a hinge part designed as a joint element at each end to be connected to the frame. that with a further hinge part on the spectacle frame, which is designed as a removal element. is directly connectable. Instead of a screw connection, this hinge snaps, snaps or snaps one hinge part into the other ("snap effect"). It is necessary to widen parts of the receiving element.
  • the material must therefore have a very high degree of inherent elasticity in order to enable the necessary elastic deformations (the clear width of the “slip-on channel” is, for example, 20% smaller than the diameter of the engaging one Cone).
  • the clear width of the “slip-on channel” is, for example, 20% smaller than the diameter of the engaging one Cone.
  • the hinge part designed as a pick-up element must also be dimensioned so large that it is not suitable for narrow cheeks and temple pieces.
  • the temple can not only be disassembled in the position of the glasses but also in the position of the glasses as well as in any intermediate position. However, this is disadvantageous for security reasons.
  • FR-PS-1 226 049 also relates to a hinge connection with a "snap effect".
  • the opening for a joint element is arranged in such a way that the part to be inserted does not get into the opening in the resulting swivel range.
  • the hinge connection is unsuitable for hinges with the smallest possible dimensions and in particular for metal frames with small dimensions.
  • the hinge material must also have the material properties specified for DE-Al-34 04 511.
  • the hinge part of the temple can be coupled directly to a hinge part on the frame.
  • a pin is attached to the temple, which has a radially projecting projection at its free end. The pin is inserted into a hole in the socket, the attachment being guided through a groove on the inner circumference of the hole for mounting.
  • the invention is based on the object of specifying a hinge of the type described at the outset which can be used not only for special types of hinge, but for as many types of hinge hinge as possible.
  • the hinge should also have the smallest possible dimensions and still enable a stable, easy-to-assemble connection of the hinge parts.
  • the proposed hinge In the case of the proposed hinge, locking of the joint element into the receiving element is avoided. Compared to the hinges to be fitted with a "snap effect", the proposed hinge has the advantage that the receiving element does not have to have extreme elastic properties.
  • the assembly or disassembly is carried out by bringing the joint element together with the bracket into a position relative to the receiving element in which the joint element can be pushed into the receiving element by shifting in the direction of the longitudinal axis of the pin via the pin receiving openings and the opening .
  • the extension When inserting, the extension is moved through the opening.
  • the extension consequently has a shape which enables it to be guided through the opening and because of which it can be pivoted within the two arms after being introduced.
  • the extension is dimensioned such that it can be moved essentially without friction with the arms of the receiving element, but still forms an axial locking device for the pin.
  • the proposed hinge thus consists only of a joint element and a receiving element, which can be coupled directly without further connecting parts such as hinge screws.
  • assembly and disassembly are simple, i.e. at most with simple tools.
  • the second arm can also only partially enclose the associated pin end, forming a gap.
  • the pin is connected to the extension and this is connected to a base part.
  • the base part can e.g. be connected to the bracket by soldering or welding.
  • the extension and base part are preferably made from one piece.
  • the pin ends have different diameters.
  • the pin end with the smaller diameter can be passed more easily through the pin receiving opening provided for the pin end with the larger diameter.
  • Figures 16 to 20 An embodiment of a receiving element for a joint element shown in Figures 12 to 15.
  • Figure 21 An illustration in which the joint element according to figures
  • FIG. 23 A schematically simplified illustration of a hinge connection, the joint element being shown both in the assembly and disassembly position and in the stirrup opening position.
  • joint element 1 and receiving element 7 are shown in the functional position. It can be seen that the end 5 of the pin 4 projecting beyond the extension 3 of the joint element 1 is enclosed by the arm 9, while the end 6 of the pin 4 is enclosed by the arms 8a, 8b. Arm 9 only partially surrounds the pin end 5, forming an insertion opening 12. The second arm 8a, 8b also only partially encloses the associated pin end 6, forming a gap 16. Because of the gap 16 and the insertion opening 12, it is possible that the Arms 8a, 8b, 9 bear against the respective pin end 5,6 under pre-tension. This ensures gear regulation.
  • the stirrup opening position is identified by reference numeral 24, the stirrup striking position by reference symbol 25 and the mounting or dismounting position of the stirrup is indicated by reference symbol 26.
  • the assembly or disassembly of an eyeglass temple is achieved by slightly bending the eyeglass temple in the direction of the socket 28 and by a sliding movement. This movement is to be explained with reference to FIG. 23, in which a schematically simplified representation of the joint element according to FIGS. 1 to 5 and the receiving element according to FIGS. 6 to 10 is shown.
  • the articulated element 1 is shown both in the bow-open position 24 and in the assembly or disassembly position 26.
  • the joint element By slightly bending the temple 14, the joint element is brought into a position relative to the receiving element in which the extension 3 and the insertion opening 12 are aligned. If the joint element 1 is now displaced in the direction of the longitudinal axis 13 of the pin 4, the pin first moves with the pin end with the smaller diameter through the pin receiving opening 10, while the extension 3 is then moved through the insertion opening 12.
  • the extension 3 has a shape which, on the one hand, makes it possible to pass it through the opening 12 and, on the other hand, makes it possible for it to be pivoted within the arms 8, 9 after the articulation element has been introduced into the receiving element.
  • the extension thus forms an axial locking device for the pin 4.
  • FIGS. 12 to 15 show a further embodiment of a joint element in plan view (FIG. 14), side view (FIG. 13) and front view (FIG. 12).
  • the extension 3 is integrated in the end 17 of the temple 14 to be connected to the frame.
  • the temple 14 At its end to be connected to the frame, the temple 14 only has a pin 4, the longitudinal axis 13 of which extends essentially perpendicular to the longitudinal axis 15 of the temple.
  • FIGS. 16 to 20 show an embodiment of a receiving element for a joint element shown in FIGS. 12 to 15.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scharnierverbindung zwischen einem Brillenbügel und einer Fassung für Brillengläser. Der Brillenbügel weist an seinem mit der Fassung zu verbindenden Ende ein Gelenkelement (1) auf, das mit einem zugehörigen Aufnahmeelement (7) an der Fassung ohne Schnappeffekt unmittelbar kuppelbar ist. Das Gelenkelement (1) weist einen mit dem Brillenbügel verbundenen Fortsatz mit einem Stift (4) auf, wobei die Enden (5, 6) des Stiftes (4) auf gegenüberliegenden Seiten des Fortsatzes über diesen hinausragen. Das Aufnahmeelement (7) weist zwei beabstandete Arme (8, 9) auf, die jeweils eines der über den Fortsatz des Gelenkelementes (1) hinausragenden Enden (5, 6) des Stiftes (4) umschließen. Wenigstens einer der Arme (9) umschließt das Stiftende (5) nur teilweise unter Bildung einer Einbringöffnung (12). Beim Einsetzen des Stiftes (4) in die Stiftaufnahmeöffnungen durch Verschieben des Stiftes (4) in Richtung seiner Längsachse wird der Fortsatz durch die Einbringöffnung (12) hindurchgeführt. Das vorgeschlagene Scharnier soll möglichst vielseitig einsetzbar, stabil und leicht montierbar sein. Es soll möglichst kleine Dimensionen besitzen. Dazu liegt die Einbringöffnung (12) außerhalb des beim Verschwenken des Brillenbügels zwischen der Bügelaufschlagstellung und der Bügeleinschlagstellung sich ergebenden Schwenkbereichs des Fortsatzes (3).

Description

Brillenscharnier
Die Erfindung betrifft eine Scharnierverbindung zwischen einem Brillenbügel und einer Fassung für Brillengläser gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Scharriierverbindungen der vorstehend genannten Art haben den Vorteil, daß bei diesen auf Scharnierschrauben oder andere lose Verbindungsteile und zusätzliche Federelemente herkömmlicher Scharniere verzichtet werden kann. Bei herkömm¬ lichen Scharnieren ist es schwierig, die Scharnierschraube so zu befestigen, daß das Scharnier einerseits nicht zu schwergängig ist. andererseits sich die Schar¬ nierschraube aber auch nicht lösen kann, so daß das Scharnier keine Gangregu¬ lierung mehr besitzt.
Einfacher sind Schamierverbindungen, die ohne Scharnierschraube oder andere lose Verbindungsteile und zusätzliche Federelemente auskommen.
Durch die US-PS 1 504 212 ist eine Scharnierverbindung für eine Brillenfassung bekannt, bei der ein Gelenkelement und ein Aufήahmeelement unmittelbar kup¬ pelbar sind. Zur Kupplung kann ein Stift, aus dem ein zur Befestigimg eines Bril¬ lenbügels dienender Fortsatz seitlich herausragt, durch Verschieben in Richtung seiner Längsachse in das Aufnahmeelement eingeführt werden. Um den Stift zu¬ sammen mit dem Fortsatz in das Auf ahmeelement einfuhren zu können, besitzt das Auδiahmeεlement einen T-förmigen Schlitz. Die Einbringöffnung für den Fortsatz Hegt innerhalb des beim Verschwenken des Brillenbügels zwischen der Bügelaufschlagstellung und der Bügeleinschlagstellung sich ergebenden Schwenkbereich des Fortsatzes. Diese bekannte Scharnierverbindung hat den Nachteil, daß eine Schraubenmutter zur Sicherung der Verbindung erforderlich ist.
Durch die DE-Al-34 04 511 ist ein Scharnier mit zwei inandergreifenden Scharnierteilen, die schwenkbar miteinander verbunden sind, bekannt. Die Bril¬ lenbügel besitzen an jedem mit der Fassung zu verbindenden Ende ein als Ge- lenkelement ausgebildetes Schamierteil. das mit einem weiteren Scharnieπeil an der Brillenfassung, das als Aumahmeelement ausgebildet ist. unmittelbar kuppelbar ist. An die Stelle einer Verschraubung tritt bei diesem Scharnier ein Aufschnappen, Aufrasten bzw. Einschnappen eines Schamierteils in das andere ("Schnapp¬ effekt"). Dabei ist es erforderlich, Teile des Auf ahmeelementes aufzuweiten Das Material muß daher eine sehr hohe Eigenelastizität besitzen, um die not¬ wendigen elastischen Verformungen zu ermöglichen (die lichte Weite des "Auf¬ steckkanals" ist z.B. um 20 % kleiner als der Durchmesser des einrastenden Zapfens). Es gibt aber kaum Materialien, die zudem auch noch die für ein Bril¬ lenscharnier erforderliche Festigkeit und Verbmdbarkeit mit anderen Materialien besitzen.
Um eine ausreichende Festigkeit zu erzielen, ist zudem das als Auf ahmeele¬ ment ausgebildete Scharnierteil so groß zu dimensionieren, daß es für schmale Backen und Brillenbügel nicht geeignet ist. Schließlich kann der Brillenbügel nicht nur in der Brilleneinschlagstellung, sondern auch in der Brillenaufschlag- stellung sowie in jeder beliebigen Zwischenstellung demontiert werden. Dies ist jedoch aus Sicherheitsgründen nachteilig.
Gegenstand der FR-PS- 1 226 049 ist ebenfalls eine Scharnierverbindung mit "Schnappeffekt". Hierbei ist die Einbringöf-hung für ein Gelenkelement so an¬ geordnet, daß der einzubringende Teil im sich ergebenden Schwenkbereich nicht in die Einbringöfϊhung gelangt. Die Scharnierverbindung ist für Scharniere mit möglichst kleinen Dimensionen und insbesondere für Metallfassungen mit kleinen Dimensionen ungeeignet. Das Scharniermaterial muß ebenfalls die zur DE-Al-34 04 511 angegebenen Materialeigenschaften haben.
Auch bei der durch die DE-Al-42 14 531 bekannten Scharniervberbindung ist das Scharnierteil des Brillenbügels mit einem Scharnierteil an der Fassung immittelbar kuppelbar. Nach einer der Ausführungsformen, die allerdings nur für Kunststoff-Fassungen geeignet ist, ist am Brillenbügel ein Zapfen ange¬ bracht, der an seinem freien Ende einen radial vorspringenden Ansatz besitzt. Der Zapfen wird in eine Bohrung an der Fassung eingesetzt, wobei zur Montage der Ansatz durch eine Nut am Innenumfang der Bohrung geführt wird.
Bei diesem Scharnier ist die Verbindung zwischen Zapfen und Brillenbügel hohen Belastungen ausgesetzt. Dies bedeutet entweder eine wenig stabile Ge¬ lenkverbindung oder, daß nicht nur die Fassung in der Nähe der Seitenränder, sondern auch der Zapfen verstärkt ausgebildet sein muß. Die Anwendung des bekannten Scharniers ist somit auf Kunststoff-Fassunsen mit relativ aroßem Scharnier und damit breiten Bügeln eingeschränkt. Das Scharnierteil der Fas¬ sung (Mittelteilschaπ-ier) ist bei der bekannten Fassung gegenüber dem Bügel versetzt. Dadurch eignet sich das bekannte Scharnier beispielsweise für Bügel- Backekombinationen nicht. Schließlich ist bei der bekannten Scharnierverbin¬ dung der für eine Gangregulierung erforderliche Reibungswiderstand nicht ge¬ währleistet. Die vorgeschlagenen Höcker oder Rippen am Zapfen führen zu einer starken Abnutzung der Rippen und Nuten und damit zu einem raschen Nachlassen der gewünschten Gangregulierung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier der eingangs geschil¬ derten Art anzugeben, das nicht nur bei speziellen Scharnierarten, sondern bei möglichst allen Brülenscharniertypen eingesetzt werden kann. Das Scharnier soll zudem möglichst kleine Dimensionen besitzen und dennoch eine stabile, leicht montierbare Verbindung der Scharnierteile ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Beim vorgeschlagenen Scharnier wird ein Einrasten des Gelenkelementes in das Aufhahmeelement vermieden. Gegenüber der mit "Schnappeffekt" zu mon¬ tierenden Scharnieren hat das vorgeschlagene Scharnier den Vorteil, daß das Aufhahmeelement keine extremen Elastizitätseigenschaften aufweisen muß. Die Montage bzw. Demontage erfolgt, indem das Gelenkelement zusammen mit dem Bügel in eine Position relativ zum Aufhahmeelement gebracht wird, in der das Gelenkelement durch Verschieben in Richtung der Längsachse des Stiftes über die Stiftaufnahmeöffhungen und die Einbringöf ung in das Auf¬ nahmeelement hineingeschoben werden kann. Beim Einbringen wird der Fortsatz durch die Einbringöfmung bewegt. Der Fortsatz besitzt demzufolge eine Form, die es ermöglicht, ihn durch die Einbringöfmung hindurchzuführen und aufgrund deren er sich nach dem Einbringen innerhalb der beiden Arme ver¬ schwenken lässt. Der Fortsatz ist dabei so dimensioniert, daß er im wesentlichen ohne Reibung mit den Armen des Aufhahmeelementes bewegbar ist, aber den¬ noch eine axiale Verschiebesicherung für den Stift bildet.
Das vorgeschlagene Scharnier besteht somit nur aus einem Gelenkelement und einem Aufhahmeelement, die ohne weitere Verbindungsteile wie Scharnier¬ schrauben, also unmittelbar kuppelbar sind. Selbstverständlich sind Montage bzw. Demontage auf einfache Weise, d.h. allenfalls mit einfachen Hilfsmitteln durchführbar.
Beim vorgeschlagenen Scharnier ragen aus dem Fortsatz beidseitig Stiftenden heraus. Die Stiftlängsachse ist zugleich Schwenkachse des Brillenbügels. Da die beiden Stiftenden jeweils von einem Arm des Aufhahmeelementes umschlossen werden, ist die Verbindung zwischen Fassung und Brillenbügel stabil. Unter anderem auch aus diesem Grund können die Abmessungen des vorge¬ schlagenen Scharniers sehr klein gehalten werden. Das Scharnier eignet sich somit hervorragend auch für Metallfassungen, deren Bügel sehr kleine Quer- schnittsflächen besitzen. Da der Fortsatz und damit der Bügel in der Stiftmitte befestigt ist, sind Brillenbügel und das Fassungscharnierteil nicht versetzt zueinander angeordnet, sondern befinden sich auf gleicher Höhe.
Die vorgeschlagene Scharnierverbindung lässt sich durch geeignete Umge¬ staltung bei praktisch allen Fassungs- bzw. Scharniertypen einsetzen. Unter an¬ derem auch bei Federscharnieren. Von besonderer Bedeutung ist auch die Möglichkeit, auf einfache Weise eine Gangregulierung erzielen zu können, die über einen langen Zeitraum hinweg ein im wesentlichen konstantes Brems¬ moment besitzt. Beim vorgeschlagenen Scharnier sind die Stiftaufnahmeöffhun¬ gen an die Stiftenden angepasst, d.h. sie sind hinsichtlich ihres Durchmessers aufeinander abεestimmt. Da einer der Arme das Stiftende nur teilweise unter Bildung einer Einbringöffhung für den Fortsatz umschließt, ist es auf einfache Weise möglich, daß durch diesen Arm eine Vorspannung in radialer Richtung auf das zugehörige Stiftende ausgeübt wird.
Üblicherweise ist bei einer Brille eine Begrenzung des Brillenbügel-Schwenk¬ bereichs durch die Fassung (das Brillenmittelteil) bzw. durch die Scharniere (Scharnierstoßflächen) vorgesehen. Befindet sich nun die Einbringöffnung außerhalb des in Anspruch 1 angegebenen Schwenkbereiches für den Fortsatz, so ist ein unbeabsichtigtes Lösen des Brillenbügels von der Fassung der Brillen¬ gläser, also dem Mittelteil der Brille nicht möglich. Die Einbringöffnung kann an einer Stelle vorgesehen sein, die der Fortsatz einnimmt, wenn der Brillen¬ bügel an der Fassung anliegt und leicht durchgebogen wird, d.h. über die Bügel¬ einschlagstellung hinaus auf die Fassung zu bewegt wird.
Grundsätzlich ist es möglich, daß der zweite Arm das zugehörige Stiftende vollständig umschließt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann aber auch der zweite Arm das zugehörige Stiftende nur teilweise unter Bildung eines Spaltes umschließen.
In einer weiteren Variante der Erfindung ist es vorteilhaft (Anspruch 3), wenn wenigstens einer der Arme unter Vorspannung am jeweiligen Stiftende anliegt und so ein Reibmomeht (Gangregulierung) ausübt. Insbesondere ist es möglich, daß beide Arme unter Vorspannung an den jeweiligen Stiftenden anliegen.
In einer weiteren einfach zu fertigenden Variante des erfindungsgemäßen Scharniers, ist der Stift mit dem Fortsatz und dieser mit einem Basisteil ver¬ bunden. Das Basisteil kann z.B. durch Löten oder Schweißen mit dem Bügel verbunden werden. Bevorzugterweise sind Fortsatz und Basisteil aus einem Stück gefertigt.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Fortsatz in das mit der Fassung zu verbindende Ende des Brillenbügels integriert ist, derart, daß der Brillenbügel an seinem mit der Fassung zu verbin¬ denden Ende lediglich einen Stift aufweist, dessen Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Bügellängsachse verläuft. In dieser Variante kann ein besonders zierlicher Bügel verwendet werden. Der Fortsatz kann z.B. ohne größere Verän¬ derung seiner Querschnittsform in den Bügel mit etwa gleicher Querschnittsform übergehen. Bügel und Stift können z.B. aber auch unterschiedliche Durchmesser bzw. Querschnittsflächen haben. In diesen Fällen ist der Stift quasi direkt am Bügelende befestigt, wobei die beiden Längsachsen im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen.
Zur Vereinfachung der Montage und Demontage hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Stiftenden unterschiedliche Durchmesser haben. Bei der Montage kann das Stiftende mit kleinerem Durchmesser leichter durch die für das Stiftende mit dem größeren Durchmesser vorgesehene Stiftaufhahmeöffhung hindurch geführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran¬ sprüchen 8 bis 11 angegeben.
Selbstverständlich liegt auch eine Variante im Rahmen der beanspruchten Scharnierverbindung, bei der das den Stift aufweisende Gelenkelement nicht am Bügel, sondern an dem Brillenmittelteil (Fassung) bzw. der Backe und das Aufhahmeelement am Bügel angeordnet ist.
Im folgenden sollen anhand schematischer Skizzen Ausfuhrungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Scharnierverbindung erläutert werden.
Es zeigen:
Figuren 1 bis 5: Eine erste Ausführungsform eines Gelenkelementes in Draufsicht, Seitenansicht und Vorderansicht.
Figuren 6 bis 10: Eine Ausführungsform eines Aufhahmeelementes für ein in den Figuren 1 bis 5 dargestelltes Gelenkelement.
Figur 11 : Eine Darstellung, in der das Gelenkelement im Aufhahme¬ element montiert ist.
Figuren 12bisl5: Eine zweite Ausführungsform eines Gelenkelementes in Vor¬ deransicht, Seitenansicht und Draufsicht.
Figuren 16bis20: Eine Ausführungsform eines Aufhahmeelementes für ein in den Figuren 12 bis 15 dargestellten Gelenkelementes. Figur 21: Eine Darstellung, in der das Gelenkelement gemäß Figuren
12 bis 15 in einem Aufhahmeelement gemäß Figuren 16 bis 20 montiert ist.
Figur 22: Eine schematische Skizze einer Brille, wobei verschiedene
Stellungen des Brillenbügels dargestellt sind.
Figur 23: Eine schematisch vereinfachte Darstellung einer Scharnier¬ verbindung, wobei das Gelenkelement sowohl in der Montage¬ bzw. Demontagestellung als auch in der Bügelaufschlagsstel¬ lung dargestellt ist.
In den Figuren sind übereinstimmende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine Vorderansicht, in Fig. 2 eine Seitenansicht, in Fig. 3 eine Draufsicht und in den Figuren 4 und 5 eine Schrägansicht eines linken bzw. eines rechten Gelenkelementes 1 dargestellt. An einem Basisteil 2 ist ein Fortsatz 3 angeformt, an dessen dem Basisteil 2 gegenüberliegenden Ende ein Stift 4 befestigt ist. Das Basisteil 2 kann beispielsweise durch Schweißen an einem nicht dargestellten Bügel an dessen mit der Fassung zu verbindenden Ende verschweißt sein. Zur Verschweißung können beispielsweise Schweißwarzen 21 dienen. Die beiden Enden 5,6 des Stiftes ragen auf gegenüberliegenden Seiten des Fortsatzes 3 über diesen hinaus. Mit Bezugszeichen 13 ist die Längsachse des Stiftes bezeichnet. Mit Bezugszeichen 18 und 19 sind die Durchmesser der Stiftenden 5,6, die zur Erleichterung der Montage und De¬ montage unterschiedlich sein können, bezeichnet. Der in den Figuren 1 bis 5 nicht dargestellte Brillenbügel ist somit an seinem mit der Fassung zu verbin¬ dende Ende als Gelenkelement ausgebildet. Das zugehörige Aufhahmeelement 7 an der Fassung, mit dem das Gelenkelement 1 ohne Aufschnappen unmittelbar kuppelbar ist, ist in den Figuren 6 bis 10 dargestellt. Fig. 6 zeigt eine Vorderan¬ sicht, Fig. 7 eine Seitenansicht, Fig. 8 eine Draufsicht und die Figuren 9 und 10 eine Schrägsicht auf ein linkes und auf ein rechtes Aufhahmeelement. An ein Ba¬ sisteil 23 sind Arme 8a, 8b und 9 angeformt. Die Arme 8a, 8b einerseits und Arm 9 andererseits sind mit Abstand zueinander in etwa parallelen Ebenen an¬ geordnet. Arm 9 umschließt eine Stiftaufhahmeöffnung 10. Die Arme 8a und 8b umschließen eine Stiftaufhahmeöffhung 11. Das Aufi ahmeelement 7 kann z.B. durch Schweißen an der Fassung befestigt werden. Hierzu dienen Schwei߬ warzen 22. 8
In Fig. 11 sind Gelenkelement 1 und Aufhahmeelement 7 in Funktionsstellung dargestellt. Es ist zu erkennen, daß das über den Fortsatz 3 des Gelenkelementes 1 hinausragende Ende 5 des Stiftes 4 von Arm 9 umschlossen wird, während das Ende 6 des Stiftes 4 von den Armen 8a, 8b umschlossen wird. Arm 9 umschließt das Stiftende 5 nur teilweise unter Bildung einer Einbringungöffnung 12. Der zweite Arm 8a, 8b umschließt das zugehörige Stiftende 6 ebenfalls nur teilweise unter Bildung eines Spaltes 16. Aufgrund des Spaltes 16 sowie der Einbringöff¬ nung 12 ist es möglich, daß die Arme 8a, 8b, 9 unter Vorspannung am jeweiligen Stiftende 5,6 anliegen. Hierdurch wird eine Gangregulierung gewährleistet.
In Fig. 22 sind schematisch verschiedene Stellungen des Brillenbügels darge¬ stellt:
Die Bügelaufschlagsstellung ist mit Bezugszeichen 24, die Bügeleinschlag¬ stellung mit Bezugszeichen 25 und die Montage- bzw. Demontagestellung des des Bügels ist mit Bezugszeichen 26 bezeichnet. Die Montage bzw. Demontage eines Brillenbügels wird durch leichtes Durchbiegen des Brillenbügels in Rich¬ tung Fassung 28 und durch eine Schiebebewegung erreicht. Diese Bewegung soll anhand der Fig. 23 erläutert werden, in der eine schematisch vereinfachte Darstellung des Gelenkelementes gemäß Figuren 1 bis 5 und das Aufhahme¬ elementes gemäß Figuren 6 bis 10 dargestellt ist. Das Gelenkelement 1 ist sowohl in Bügelaufschlagsstellung 24 als auch in Montage- bzw. Demontage¬ stellung 26 dargestellt. Durch das leichte Durchbiegen des Brillenbügels 14 wird das Gelenkelement in eine Position relativ zum Aufhahmeelement ge¬ bracht, in der der Fortsatz 3 und die Einbringöffhung 12 fluchten. Wird nun das Gelenkelement 1 in Richtung der Längsachse 13 des Stiftes 4 verschoben, so bewegt sich der Stift zunächst mit dem Stiftende mit dem kleineren Durch¬ messer durch die Stiftaufhahmeöfmung 10, während dann der Fortsatz 3 durchdie Einbringöfmung 12 bewegt wird. Der Fortsatz 3 besitzt eine Form, die es einerseits ermöglicht, ihn durch die Einbringöfmung 12 hindurcl ziiführen und die es andererseits ermöglicht, daß er nach dem Einbringen des Gelenkele¬ mentes in das Aufhahmeelement innerhalb der Arme 8,9 verschwenkt werden kann. Der Fortsatz bildet somit für den Stift 4 eine axiale Verschiebesicherunε.
Die Einbringöfmung 12 befindet sich außerhalb des beim Verschwenken des Brillenbügels zwischen der Bügelaufschlagstellung 24 und der Bügeleinschlag¬ stellung 25 sich ergebenden Schwenkbereichs des Fortsatzes 3. Mit Bezugs¬ zeichen 27 wird eine Backe bezeichnet. Wie bereits erläutert, ist es genauso gut möglich, daß das Gelenkelement 1 an der Backe 27 und das Aufhahme¬ element 7 am Brillenbügel 14 befestigt ist. In den Figuren 12 bis 15 ist eine weitere Ausführungsform eines Gelenkele¬ mentes in Draufsicht (Fig.14), Seitenansicht (Fig.13) und Vorderansicht (Fig.12) dargestellt. Bei dieser Ausfuhrungsform ist der Fortsatz 3 in das mit der Fassung zu verbindende Ende 17 des Brillenbügels 14 integriert. Der Brillenbügel 14 weist an seinem mit der Fassung zu verbindenden Ende lediglich einen Stift 4 auf, dessen Längsachse 13 im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 15 des Bügels verläuft.
In den Figuren 16 bis 20 ist eine Ausführungsform eines Aufhahmeelementes für ein in den Figuren 12 bis 15 dargestelltes Gelenkelement dargestellt.
In den Ausführungsbeispielen ist lediglich eine Aufhahmeelementform dar¬ gestellt. Selbstverständlich liegen auch andere Formen des Aufhahmeelementes im Rahmen der beanspruchten Scharnierverbindung. So ist es z.B. möglich, daß das Aufhahmeelement eine im wesentlichen zylindrische Außenform besitzt, wobei das Aufhahmeelement beispielsweise durch ein drahtförmiges Verbindungsteil mit dem Brillenmittelteil (Fassung) verbunden sein kann.

Claims

Patentansprüche
1. Scharnierverbindung zwischen einem Brillenbügel und einer Fassung für Brillengläser, wobei der Brillenbügel an seinem mit der Fassung zu verbin¬ denden Ende ein Gelenkelement aufweist, das mit einem zugehörigen Auf¬ nahmeelement an der Fassung ohne Schnappeffekt unmittelbar kuppelbar ist, wobei das Gelenkelement einen mit dem Brillenbügel verbundenen Fortsatz mit einem Stift aufweist, wobei die Enden des Stiftes auf gegenüberliegenden Seiten des Fortsatzes über diesen hinausragen und das Aufhahmeelement zwei beabstandete Arme aufweist, die in montiertem Zustand jeweils eines der über den Fortsatz des Gelenkelementes hinausragenden Ende des Stiftes umschlies- sen, wobei die von den Armen jeweils umschlossene Stiftaufhahmeöfihung an die Stiftenden angepasst ist und wenigstens einer der Arme das Stiftende nur teilweise unter Bildung einer Einbringöfmung umschließt und wobei der Fortsatz beim Einsetzen des Stiftes in die Stiftaufhahmeöfmungen durch Ver¬ schieben des Stiftes in Richtung seiner Längsachse durch die Einbringöffhung -^durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß . •-.; die Einbiingöfrhung (12) außerhalb des beim Verschwenken des Brillenbügels (14) zwischen der Bügelaufschlagstellung (24) und der Bügeleinschlagstellung (25) sich erge¬ benden Schwenkbereichs des Fortsatzes (3) liegt.
2. Scharnierverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der zweite Arm (8a, 8b) das zugehörige Stiftende (6) nur teilweise unter Bildung eines Spaltes (16) umschließt.
3. Scharnierverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Gangregulierung dadurch bewirkt wird, daß wenigstens einer der Arme (8,9) unter Vorspannung am jeweiligen Stiftende (5,6) anliegt.
4. Scharnierverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Stift (4) mit dem Fortsatz (3) und dieser mit einem Basisteil (2) verbunden ist.
5. Scharnierverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Fortsatz (3) und Basisteil (2) aus einem Stück gefertigt sind
6. Scharnierverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Fortsatz (3) in das mit der Fassung zu verbindende Ende (17) des Brillenbügels (14) integriert ist, derart, daß der Brillenbügel (14) an seinem mit der Fassung zu verbindenden Ende (17) lediglich einen Stift (4) aufweist, dessen Längsachse (13) im wesentlichen senkrecht zur Bügellängsachse (15) verläuft.
7. Scharnierverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Stiftenden (5,6) unterschiedlichen Durchmesser haben.
8. Scharnierverbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Aufhahmeelement (7) aus einem Material mit guten Federeigen¬ schaften und hoher Verschleißfestigkeit besteht.
9. Scharnierverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf¬ nahmeelement (7) aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung oder einer Kupfer- Titan-Legierung besteht.
10. Scharnierverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Fortsatz (3) und/oder der Stift (4) aus einem Material mit hoher Verschleißfesti--keit bestehen.
11. Scharnierverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz und/oder der Stift aus Edelstahl bestehen.
PCT/EP1995/001699 1994-06-17 1995-04-26 Brillenscharnier WO1995035524A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95918625T ATE222377T1 (de) 1994-06-17 1995-04-26 Brillenscharnier
EP95918625A EP0714524B1 (de) 1994-06-17 1995-04-26 Brillenscharnier
US08/591,552 US5791015A (en) 1994-06-17 1995-04-26 Eyeglass hinge
JP50152996A JP3519085B2 (ja) 1994-06-17 1995-04-26 眼鏡ヒンジ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421309A DE4421309C1 (de) 1994-06-17 1994-06-17 Brillenscharnier
DEP4421309.3 1994-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995035524A1 true WO1995035524A1 (de) 1995-12-28

Family

ID=6520885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001699 WO1995035524A1 (de) 1994-06-17 1995-04-26 Brillenscharnier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5791015A (de)
EP (1) EP0714524B1 (de)
JP (1) JP3519085B2 (de)
AT (1) ATE222377T1 (de)
DE (1) DE4421309C1 (de)
WO (1) WO1995035524A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757406A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-23 Markus Temming Holding GmbH, Brillenbügelscharnier

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748826B1 (fr) * 1996-05-14 1998-08-14 Chevassus Charniere elastique de lunettes demontable
DE19723991C2 (de) * 1997-06-06 1999-07-01 Rodenstock Optik G Federscharnierverbindung
JP3145349B2 (ja) * 1997-12-26 2001-03-12 株式会社小林 眼鏡部品の連結構造
US6115885A (en) * 1998-07-27 2000-09-12 Hewlett-Packard Company Twisted hinge
US6267345B1 (en) * 2000-06-14 2001-07-31 Wood Tech, Llc Graphics arts station
FR2810749A1 (fr) * 2000-06-22 2001-12-28 David Beddok Lunettes, monture et branches pour paire de lunettes
WO2003087918A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-23 Safilo Societa' Azionaria Fabbrica Italiana Lavorazione Occhiali S.P.A. Hinge device, particularly for the connection of the sides to the front of frames for spectacles and the like
JP2005201927A (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置
US7029115B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-18 Michael Toulch Rimless eyeglasses
ITPD20040033U1 (it) * 2004-04-09 2004-07-09 Allison S P A Struttura di cerniera per occhiali
US7055953B1 (en) * 2004-11-19 2006-06-06 Chagny Yves Hinge for spectacles
HK1100625A2 (en) 2006-08-01 2007-09-28 Sun Hing Optical Manufactory L Quick-release eyeglasses hinge
EP2246514B1 (de) * 2009-04-30 2013-01-16 Frener & Reifer GmbH/Srl Mit Schutzelementen einer Gebäude-Zweitverkleidungsfassade anwendbare, koaxiale Doppelantriebsanordnung
IT1397938B1 (it) * 2009-07-15 2013-02-04 Vigolo Coppia di anelli collegabili tra loro mediante una cerniera
US8172191B1 (en) * 2010-05-14 2012-05-08 Zimbalatti Anthony T Laptop computer support
US8894200B2 (en) 2010-06-30 2014-11-25 Addo Industries, Llc Innovative and aesthetic alternative to traditional spectacle correction
NZ589698A (en) * 2010-12-03 2013-07-26 Francis William Austin Eyeglass Hinge Assembly which allows removal of the arms
ITVI20110215A1 (it) * 2011-08-01 2011-10-31 Ideal Srl Elemento strutturale per occhiale, sistema e procedimento per l'assemblaggio di montature per occhiali e montatura per occhiale.
DE102012009792B4 (de) * 2012-05-18 2017-03-30 Peter Resch Schraubenloses Brillenscharnier
US9538820B2 (en) * 2012-07-11 2017-01-10 Karsten Manufacturing Corporation Strap assembly for bags and methods to manufacture bags having a strap assembly
TW201517765A (zh) * 2013-10-22 2015-05-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 平板電子裝置支架
US10261338B2 (en) 2015-01-15 2019-04-16 Addo Industries, Llc Eyewear comprising suspension system for nose and ears
DE102017204612A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Brille
CN107065226A (zh) * 2017-06-23 2017-08-18 邵建军 一种防治近视智能镜架
US10751800B2 (en) 2017-07-25 2020-08-25 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatus for additively manufactured exoskeleton-based transport structures
CN114935833B (zh) * 2018-02-07 2023-06-20 三井化学株式会社 眼睛佩戴物
US11408216B2 (en) * 2018-03-20 2022-08-09 Divergent Technologies, Inc. Systems and methods for co-printed or concurrently assembled hinge structures
US11590727B2 (en) 2018-05-21 2023-02-28 Divergent Technologies, Inc. Custom additively manufactured core structures

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1504212A (en) * 1922-04-03 1924-08-12 Charles O Carlson Spectacle-hinge construction
GB576400A (en) * 1943-09-23 1946-04-02 Lapin Products Inc Improvement in spectacles
US4153347A (en) * 1977-06-08 1979-05-08 Myer C Randolph Eyeglass frames with removable, interchangeable lenses, rims and temple pieces
DE3404511A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Helmut 7530 Pforzheim Wünsch Scharnier fuer brillenbuegel
EP0217763A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 POZ S.n.c. di DE LORENZO POZ MARIO ed ITALO Scharnier für Brillengestell
JPS62153931A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 Citizen Watch Co Ltd 眼鏡フレ−ムの蝶番
JPS6363019A (ja) * 1986-09-04 1988-03-19 Nikon Corp ろう接された丁番コマの製造方法
WO1993022704A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Tesch Ag Brille mit gelenkig mit der fassung der gläser verbundenen haltebügeln

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US230491A (en) * 1880-07-27 Hinge
US106315A (en) * 1870-08-16 Improvement in hinges
US375721A (en) * 1888-01-03 William ballman
US780136A (en) * 1904-02-29 1905-01-17 Ira Edund Sloan Hinge.
GB191501266A (en) * 1915-01-26 1916-01-26 William Haswell Wood Improvements in Couplings or Fastenings and Hinges.
US1409663A (en) * 1918-03-30 1922-03-14 Burns Frank Hinge
FR1126049A (fr) * 1955-05-11 1956-11-13 Perfectionnements aux montures de lunettes
US3999876A (en) * 1975-12-15 1976-12-28 Fas/Con Systems, Inc. Coupling device
JPS61229691A (ja) * 1985-04-03 1986-10-13 Kawasaki Heavy Ind Ltd 小型滑走艇のフ−ド取付装置
JPH0440512Y2 (de) * 1987-05-15 1992-09-22

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1504212A (en) * 1922-04-03 1924-08-12 Charles O Carlson Spectacle-hinge construction
GB576400A (en) * 1943-09-23 1946-04-02 Lapin Products Inc Improvement in spectacles
US4153347A (en) * 1977-06-08 1979-05-08 Myer C Randolph Eyeglass frames with removable, interchangeable lenses, rims and temple pieces
DE3404511A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Helmut 7530 Pforzheim Wünsch Scharnier fuer brillenbuegel
EP0217763A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-08 POZ S.n.c. di DE LORENZO POZ MARIO ed ITALO Scharnier für Brillengestell
JPS62153931A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 Citizen Watch Co Ltd 眼鏡フレ−ムの蝶番
JPS6363019A (ja) * 1986-09-04 1988-03-19 Nikon Corp ろう接された丁番コマの製造方法
WO1993022704A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Tesch Ag Brille mit gelenkig mit der fassung der gläser verbundenen haltebügeln

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 389 (P - 648) 19 December 1987 (1987-12-19) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 284 (P - 740) 4 August 1988 (1988-08-04) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757406A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-23 Markus Temming Holding GmbH, Brillenbügelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0714524A1 (de) 1996-06-05
DE4421309C1 (de) 1995-06-29
US5791015A (en) 1998-08-11
EP0714524B1 (de) 2002-08-14
JPH09502289A (ja) 1997-03-04
ATE222377T1 (de) 2002-08-15
JP3519085B2 (ja) 2004-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421309C1 (de) Brillenscharnier
DE19707629B4 (de) Scharnier
EP1877853B1 (de) Vorrichtung zum wechseln von bügeln, backen und steg für randlosbrillen sowie von bügeln und backen für metall- und kunststoff-brillengestelle
CH646589A5 (de) Verbindungszapfen fuer eine gelenkverbindung, insbesondere bei armbaendern.
WO2008128747A1 (de) Brillengestell
DE4402983A1 (de) Halterung für Nasenpads an einem Brillengestell
DE69920026T2 (de) Spielzeugbausatz
DE102005037074B4 (de) Scheinwerferverstellsystem
DE19721306A1 (de) Gelenk für eine Brille
EP2989501A1 (de) Brillengestell, rahmen zur verwendung in einem solchen brillengestell, brille, verfahren zur montage eines brillengestells und verfahren zur montage einer brille
DE10151463B4 (de) Randlose Brille
EP0978750B1 (de) Brille
EP0232462A2 (de) Bügel für eine Brille
DE19938512A1 (de) Miniatur-Entgratwerkzeug
DE10226103C1 (de) Anordnung mit einer Backe, einem Bügel und einem Gelenk für eine Brille
EP0171461A2 (de) Brille
DE60319855T2 (de) Rotierbare verbindung
EP0191887B1 (de) Seiten- und Sattelstegpartie für eine Brille
DE202007001145U1 (de) Strukturverbesserung eines Hilfsverbindungsstücks für Werkzeuge
DE102021126260B4 (de) Brillengestell
DE3713432C2 (de)
EP0123987A2 (de) Scharnierteil für ein Brillengestell
DE4092367C2 (de) Scharnier, insbesondere für eine Fahrzeugtür
EP1503929A1 (de) Zweigelenkanordnung
EP0780534A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995918625

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08591552

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995918625

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995918625

Country of ref document: EP