EP0780534A1 - Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP0780534A1
EP0780534A1 EP96119833A EP96119833A EP0780534A1 EP 0780534 A1 EP0780534 A1 EP 0780534A1 EP 96119833 A EP96119833 A EP 96119833A EP 96119833 A EP96119833 A EP 96119833A EP 0780534 A1 EP0780534 A1 EP 0780534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing
trunk lid
tubular
connections
trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96119833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Radoslav Djukic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995147940 external-priority patent/DE19547940A1/de
Priority claimed from DE1996112922 external-priority patent/DE19612922A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0780534A1 publication Critical patent/EP0780534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/042Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing for anchoring the trunk lid of a car while carrying oversize objects

Definitions

  • the present invention relates to a device for fixing a trunk lid of a vehicle in a desired open position on the vehicle, comprising a tubular or rod-shaped lower part, which has a fixing device in the lower end region for fixing the lower part in the lock of the trunk wall of the vehicle, and further a tubular or rod-shaped upper part , which is telescopically pullable axially upwards out of the tubular lower part and in the upper end area has a fixing device for fixing it to the closure part of the trunk lid, which in normal use interacts with the lock in the rear trunk wall when the trunk lid is closed, further comprising a device to fix the tubular or rod-shaped upper part in a selected pull-out position in relation to the tubular or rod-shaped lower part.
  • a device of the type mentioned above is known from patent application 195 39 212.4. Such a device is used for. B. needed if a vehicle, especially a car, bulky objects in the trunk must be transported that can not be fully accommodated in the trunk.
  • the device must be such that the trunk lid of a vehicle can be adjusted by the device in a desired open position and when driving even on bumps in the road such. B. at potholes, level crossings, etc. the trunk lid remains in the corresponding desired open position.
  • this device has the disadvantage that the fixing devices provided in the end region of the lower or upper part for fixing the lower or upper part in the lock of the trunk wall of the vehicle or on the closure part of the trunk lid, are very complicated and thus in the Manufacturing are very expensive.
  • said fixing devices are designed for only one type of lock and are permanently connected to the upper part or lower part. The use of this Device in connection with another vehicle is therefore only possible if the trunk lock has not changed.
  • DE 27 47 096 A1 proposes a device for fixing a trunk lid, in which a tubular upper part which can be pulled out and locked axially is provided in a partially flexible tubular lower part, with the fixing devices for fixing the upper or lower part within certain limits can be adjusted to different dimensions of a trunk lock type.
  • the fixing devices for fixing the upper or lower part are designed to be very complicated and firmly connected to the upper or lower part of the device, so that the device is no longer usable for another type of motor vehicle or trunk lock.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device of the type mentioned which is so flexible in terms of its adaptability to different trunk lock types that at least part of the device can still be used when changing the trunk lock or motor vehicle type and one required adjustment does not make the replacement of the entire device necessary.
  • the inventive device for fixing a trunk lid solves this problem in that an end piece of the upper part, which has the fixing device for fixing the upper part, is exchangeably fastened to the upper part by means of a connection, and an end piece of the lower part, which has the fixing device for fixing the lower part , is interchangeably attached to the lower part by means of a connection.
  • This has the advantage that the device base body present without fixing devices can be pre-produced in large numbers in a correspondingly inexpensive and risk-free manner and an adaptation to the rapidly changing trunk lock types can be done if necessary by exchanging the fixing devices for fixing the upper or lower part.
  • the investments for the consumers are reduced because they can continue to use the basic device body even when changing their vehicle.
  • the respective end pieces of the upper part and lower part which must be adapted to the locks of the respective vehicle type and therefore require specific tools for their production, can be produced in smaller quantities and delivered separately.
  • the consumer can then purchase the basic body of the device and the respective end pieces separately and assemble the entire device for the individual vehicle type.
  • the fixing devices have tubular lugs into which fitting tubes are firmly embedded, the fitting tubes have radial bores and likewise the upper part and the lower part have radial bores, and the connections are made via fitting sleeves, the fitting sleeves in each case in radial bores made to coincide with one another grab parts to be connected.
  • This type of connection between the fixing devices and the main body of the device ensures a very secure axial and torsion-resistant connection, the connection being relatively easy to assemble or disassemble.
  • connection are realized in such a way that the fixing devices are screwed axially to the upper part or the lower part. With additional good axial securing and easy installation, this results in an additional possibility for fine adjustment of the fixing devices.
  • connections are realized in that the fixing devices are glued to the upper part and the lower part, respectively. This offers the advantage that the connections can be realized very inexpensively without further components or processing of the parts to be connected.
  • connections according to a further expedient embodiment of the invention are realized in such a way that the fixing devices are connected in a latching manner to the upper part and the lower part, the connection can be assembled and disassembled particularly quickly.
  • the connections are carried out in such a way that the fixing devices are each connected to the upper part or the lower part by means of a bayonet catch.
  • the connection via known bayonet locks also offers the advantage of very easy and quick assembly and disassembly of the fixing devices with very good axial securing.
  • connection are implemented in such a way that the fixing devices are each magnetically connected to the upper part or the lower part are connected, wherein either the fixing devices or a part thereof or the upper part and the lower part or a part thereof have permanent magnetic properties.
  • This also offers a quick assembly or disassembly of the fixing devices without additional processing such. B. tapping etc. occur.
  • a toothed locking bar is provided on the upper part or on the lower part, preferably on the upper part and a locking tongue is provided on the other part, preferably on the lower part, which latches against the toothed locking bar against each other in different pull-out positions of the lower part and the upper part.
  • the user only has to pull the upper part out of the lower part into a desired position, and a fixation results practically automatically at small intervals due to the latching of the latching tongue in the toothed latching bar.
  • a fixing device is preferably provided on the lower part or on the upper part, which in its open position enables the upper part to be pulled out into another latching position and which in its closed position prevents it from being pulled out into another latching position.
  • This enables very easy handling when adjusting the upper part compared to the lower part to achieve different pull-out positions. All that is required is a first handle to release the fixing device. In a further movement, the upper part is pulled out into the desired pull-out position. The locking takes place automatically and then the locking device is moved back into the closed position.
  • the fixing device is a slide with a recess which receives the end of the locking tongue, so that this releases itself from its engagement in the toothed catch bar in the open position of the slide.
  • the slide When the slide is moved into the closed position, on the other hand, it holds the latching tongue in engagement with the toothed latching bar and ensures a secure fixing, which prevents further pulling out.
  • the slide on the lower part is preferably guided by a guide device during its displacement movement from the closed position into the open position or vice versa.
  • a guide device for example, grooves, guide rails or the like come into consideration.
  • the elastic tongue can be provided at its upper free end with a head in the form of a bead-like thickening or the like, which can then snap into the aforementioned recess in the slide in the open position.
  • the upper and lower parts of the device can each be designed as rectangular tubes which are telescopically inserted into one another. However, it is also possible instead to use essentially round tubes, which preferably have an angularly shaped, approximately U-shaped shape. You can use the angular formation of the lower part as a guide for the upper part and let the toothed locking bar of the upper part take up this angular formation of the lower part.
  • the elastic tongue of the lower part can be formed in the area of the angular shaping of the lower part.
  • a particularly simple preferred solution for connecting the respective end pieces of the lower part and / or the upper part to the lower part or the upper part is a snap-in connection.
  • the lower and upper part preferably have recesses at their lower and upper ends, respectively, into which resilient locking tongues can snap onto the end pieces.
  • the device according to the invention for fixing a trunk lid of a vehicle in a desired open position on the vehicle consists of a basic type of device body 30 formed by a lower part 31, an upper part 32 and a clamping screw 33, a fixing device 40 for fixing the upper part 32 to the locking part of the trunk lid and one Fixing device 50 for fixing the lower part 31 in the lock of the trunk wall of the vehicle.
  • the upper part 32 is arranged telescopically in the lower part 31, the outer diameter of the upper part 32 being only slightly smaller than the inner diameter of the lower part 31, so that the upper part 32 is easily displaceable but is nevertheless sufficiently guided in the lower part 31.
  • the upper part 32 is also slightly longer than the lower part 31.
  • the lower part 31 has a radially arranged clamping screw 33 approximately in the upper third of its length, which can be screwed against the upper part 32 by means of a lock nut 34 welded to the lower part 31 and so on fixed. In this way, the device according to the invention can be fixed quickly and easily in the desired open position of the trunk lid.
  • the fixing device 40 can be seen, which at the beginning has a tubular extension 41 which forms the same tube cross section as the upper part 32 and has a flattened portion 42 towards the upper end, which is bent over to a hook 44 angled by 90 °. This has a distance 43 from the upper edge of the flat 42, so that between the flat 42 and the horizontal leg of the hook 44 there is a recess 43 which is open to the side. On the opposite side, this recess 43 is closed, in that the vertical leg of the hook 44 runs there, and forms a rear part 43a of the recess.
  • the fixing device 40 can now by means of the recess 43 z. B.
  • the fixing device 50 can be seen below the device body 30. It initially consists of a tubular extension 51, the tube cross section of which corresponds to that of the lower part 31. Towards the lower end, approximately from half its length, the tubular extension 51 of the fixing device 50 merges into a flattened area 52, a hole 53 being arranged in the area of this flattened area 52, which serves to secure the fixing device 50 in the lock latch of the rear wall the trunk of a car. In this lock latch of the trunk z. B. are a latch that normally snaps into an eyelet of the trunk lid when the trunk lid is closed.
  • Fig. 1 it is also indicated that the two fixing devices 40, 50, which are each vehicle-type-related, still have to be connected by means of suitable connections V1, V2 to the main body of the device, which is designed to be neutral to the vehicle type.
  • V1, V2 suitable connections
  • V1 V2
  • V1 connection to the main body of the device
  • the consumer will not shy away from investing in such a device, since even when changing to a completely different type of vehicle with a correspondingly different type of trunk lock, he can continue to use a large part of his investment, namely the neutral body type device 30. He only has to procure new, adapted fixing devices 40, 50. It is clear from this that the fixing devices 40, 50 shown in FIG. 1 merely represent a possible specific embodiment of fixing devices related to the vehicle type. Of course, these can look any other way, depending on the type of trunk lock.
  • connection V1 or V2 is provided, which is suitable for connecting the fixing devices 40, 50 firmly, but nevertheless releasably, to the upper part 32 and the lower part 31, respectively, and thus to ensure the proper functioning of the device .
  • the tubular extension 41 of a whatever fixing device 40 accommodate a fitting tube 45, which, for. B. is firmly connected to the tubular extension 41 by means of a press fit and is approximately 1 ⁇ 4 as long as the upper part 32.
  • the fitting tube 45 has a radial bore 450 which extends approximately in the middle of the end extending from the tubular extension 41 the fitting tube 45 is located.
  • the upper part 32 also has one radial bore 320, wherein the bores 450 and 320 correspond in their diameter and can be made to coincide with one another when the fitting tube 45 is fully inserted into the upper part 32.
  • the lower part 31 also has a radial bore 310 in the region of its lower end and the tubular extension 51 of the fixing device 50 in the same way receives a fitting tube 55, having a radial bore 550, the radial bores after the fitting tube 55 has been completely inserted into the lower part 31 310 and 550 can also be made to coincide with each other.
  • the radial bores 450, 320 and 310, 550 are now used to receive adapter sleeves 60a, 60b known per se. These have a slightly larger outer diameter than the corresponding radial bores.
  • Fig. 3 shows the assembled connection between the fixing device 40 and the upper part 32. It is clear that the fixing device 40 with its fitting tube 45 is completely inserted into the upper part 32, so that the tubular extension 41 lies fully on the upper part 32 and the radial bores 320 and 450 are aligned with one another.
  • the connection is secured by means of the adapter sleeve 60a, which has been driven into the bores under radial prestress and, as can be seen, does not protrude beyond the outer diameter of the upper part 32, so that if necessary the upper part 32 can be pushed as far as possible into the lower part 31.
  • the fitting sleeve 60a thus enables a positive and non-positive connection between the fitting tube 45 and the upper part 32.
  • connection V1, V2 indicated in FIG. 1 ensures that the device functions properly. Also loosening the connection, e.g. B. for the exchange of the fixing devices 40, 50 to adapt the device to another type of vehicle be easily accomplished. Thus, only the adapter sleeves 60a, 60b need to be removed with a conventional pin punch, after which the fixing devices can be easily replaced.
  • connection V1, V2 shown in FIGS. 2 and 3 has the advantage that it is very firm and secure, but can nevertheless be released again relatively easily.
  • other embodiments for realizing the connections V1, V2 are of course also conceivable:
  • connection V1, V2 would be realized by means of screw connections. If the connection was just as secure and firm as that of the adapter sleeves already explained, this would have the advantage that even an axial fine adjustment of the fixing devices 40, 41 could be carried out. Furthermore, the realization of the connections V1, V2 via bayonet locks known per se would be conceivable. This would have the advantage of very easy and quick assembly and disassembly of the fixing devices 40, 50. A further conceivable realization of the connections V1, V2 would be possible via a latching connection. This could e.g. B.
  • connection also has the advantage that it can be assembled or disassembled very quickly, although the axial securing is not quite as high as in the previous types of connection.
  • fitting tubes 45 or 55 as correspondingly strong permanent magnets. This would also result in very quick assembly or Ensure disassembly of the fixing devices 40, 50, albeit with limited axial securing.
  • connection V1, V2 could also be achieved via an adhesive connection by z. B.
  • the remaining free surfaces of the fitting tubes 45 and 55 and the front contact surfaces of the tubular lugs 41, 51 and the upper part 32 and the lower part 31 would be coated with a suitable adhesive solution, which also allows the connection to be released again.
  • This has the advantage that the connections could be realized very inexpensively without further components or machining of the fitting tubes 45, 55.
  • FIGS. 4 and 5 The illustration shows an inventive device for fixing a trunk lid, which comprises a tubular upper part 10 and a tubular lower part 20 that the upper part 10 receives telescopically extendable.
  • FIG. 4 shows the non-extended position of the upper part 10 and in FIG. 5 the extended position of the upper part 10 is shown.
  • a latching is provided, which comprises a toothed locking bar 11 of the upper part 10 and a locking tongue 21 of the lower part 20, the head of which can snap into the toothed locking bar 11, as will be explained in more detail below.
  • the upper part 10 can only be pulled out relative to the lower part 20 when the fixing device 22, which is a slide, is in a position which is shown in FIG. 5. This is the so-called open position. In the closed position of the fixing device (slide) 22, which is shown in FIG. 4, however, the head of the latching tongue 21 snaps into the toothed latch bar 11 and thus prevents the upper part 10 from being pulled out further.
  • the trunk open holder according to the invention is designed such that both the upper part 10 and the lower part 20 each have an end piece, which is interchangeable, so that the The device is variable and can be adapted to the conditions of the trunk lock of the respective vehicle type by changing the end pieces, which are shaped differently.
  • the end piece 135 of the upper part 10 has resilient locking tongues 134 which can snap into recesses 133 in the wall of the upper part 10. With the aid of a tool, it is therefore also possible, if necessary, to detach the end piece 135 from the upper part 10.
  • the latching connection between the lower part 20 and its end piece 130 is configured here analogously as can be seen from FIGS. 6a, 6b, 7a and 7b.
  • the end piece 130 of the lower part 20 also has resilient latching tongues 131 which can snap into recesses 132 in the lower end of the lower part 20, so that if necessary the end piece 130 would also have to be detached from the lower part 20 with the aid of a tool if the Latches 131 presses inward so that they leave the recesses 132 of the lower part 20.
  • the elastic tongue of the lower part 20, which is designed as a latching tongue 21, can be seen better in FIG. 6a. At its upper free end, this latching tongue 21 has a head in the form of a bead-like thickening 21a. In the view, the elastic latching tongue 21 has an approximately rectangular shape, the lower part 20 having recesses on the right and left of the elastic latching tongue 21, so that the latching tongue 21 is connected to the lower part 20 only at its lower end 21b.
  • the top view of the lower part 20 according to FIG. 6c and the top view of the upper part 10 according to FIG. 8c show that both are each rectangular tubes. An embodiment as a round tube is also conceivable, for example in FIG. 10 and is shown schematically simplified.
  • the lower part 10 and upper part 20 are round tubes, with an angularly shaped approximately U-shaped molding 20a of the lower part and a corresponding molding of the upper part on one side, the angular molding 20a of the lower part being the guide for the
  • the upper part 10 forms and the toothed locking bar 11 of the upper part and the elastic locking tongue 21 is formed in the area of the angular molding 20a of the lower part.
  • the slide 22 can be seen again more precisely, this being shown once in its closed position in FIG. 9a, in which it presses on the latching tongue 21 and holds its head down, so that it does not move out of the position Can detach toothed catch bar.
  • FIG. 9b shows the open position, in which the spring-elastic latching tongue 21 has released itself from its engagement with the toothed latching strip 11 and therefore escapes into a recess 22a of the slide 22.
  • the upper part 10 can be pulled out of the lower part 20 until the desired pull-out position is reached.
  • a guide device 23 on the lower part 20.
  • This guide device 23 can be, for example, a molding that protrudes somewhat on the side relative to the lower part 20 on both sides and then the slide, which according to the plan view.
  • Fig. 9c recognizes an approximately C-shaped profile has over and around.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs in einer gewünschten Offenstellung am Fahrzeug, umfassend ein rohrförmiges oder stangenförmiges Unterteil (31), das im unteren Endbereich eine Festlegeeinrichtung (50) zur Festlegung des Unterteils im Schloß der Kofferraumwandung des Fahrzeugs aufweist und weiter ein rohrförmiges oder stangenförmiges Oberteil (32), das aus dem rohrförmigen Unterteil (31) teleskopartig axial nach oben hin herausziehbar ist und im oberen Endbereich eine Festlegeeinrichtung (40) zu dessen Festlegung an dem Verschlußteil des Kofferraumdeckels aufweist, das im gewöhnlichen Gebrauch beim Schließen des Kofferraumdeckels mit dem Schloß in der rückwärtigen Kofferraumwandung zusammenwirkt, und eine Einrichtung (33), um das rohrförmige oder stangenförmige Oberteil (32) in einer gewählten Ausziehposition gegenüber dem rohrförmigen oder stangenförmigen Unterteil festzulegen. Dadurch, daß die Festlegeeinrichtungen (40, 50) zum Festlegen des Ober- bzw. Unterteils mittels lösbarer Verbindungen (V1, V2) beliebig austauschbar sind, kann die Vorrichtung auch bei Wechsel des Kofferraumschloßtyps weiter verwendet werden und Investitionskosten werden sowohl für Hersteller als auch für Verbraucher deutlich gesenkt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs in einer gewünschten Offenstellung am Fahrzeug, umfassend ein rohrförmiges oder stangenförmiges Unterteil, das im unteren Endbereich eine Festlegeeinrichtung zur Festlegung des Unterteils im Schloß der Kofferraumwandung des Fahrzeuges aufweist und weiter ein rohrförmiges oder stangenförmiges Oberteil, das aus dem rohrförmigen Unterteil teleskopartig axial nach oben hin herausziehbar ist und im oberen Endbereich eine Festlegeeinrichtung zu dessen Festlegung an dem Verschlußteil des Kofferraumdeckels aufweist, das im gewöhnlichen Gebrauch beim Schließen des Kofferrraumdeckels mit dem Schloß in der rückwärtigen Kofferraumwandung zusammenwirkt, weiter umfassend eine Einrichtung, um das rohrförmige oder stangenförmige Oberteil in einer gewählten Ausziehposition gegenüber dem rohrförmigen oder stangenförmigen Unterteil festzulegen.
  • Eine Vorrichtung der oben genannten Art ist aus der Patentanmeldung 195 39 212.4 bekannt. Eine solche Vorrichtung wird z. B. dann benötigt, wenn mit einem Fahrzeug, insbesondere einem Pkw, sperrige Gegenstände im Kofferraum transportiert werden müssen, die nicht vollständig im Kofferraum unterzubringen sind. Dabei muß die Vorrichtung so beschaffen sein, daß der Kofferraumdeckel eines Fahrzeugs durch die Vorrichtung in einer gewünschten Offenstellung justiert werden kann und beim Fahren auch bei Unebenheiten der Fahrbahn wie z. B. bei Schlaglöchern, Bahnübergängen etc. der Kofferraumdeckel in der entsprechenden gewünschten Offenstellung verharrt. Diese Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß die im Endbereich des Unter- bzw. Oberteils vorgesehenen Festlegeeinrichtungen zur Festlegung des Unter- bzw. des Oberteils im Schloß der Kofferraumwandung des Fahrzeugs bzw. an dem Verschlußteil des Kofferraumdeckels, sehr kompliziert ausgeführt und damit in der Herstellung sehr teuer sind. Zudem sind die besagten Festlegeeinrichtungen nur auf einen Schloßtyp ausgerichtet und unlösbar mit dem Oberteil bzw. Unterteil verbunden. Der Einsatz dieser Vorrichtung in Zusammenhang mit einem anderen Fahrzeug ist daher nur dann möglich, wenn sich das Kofferraumschloß nicht verändert hat.
  • Die DE 27 47 096 A1 schlägt eine Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels vor, bei der ein in einem zum Teil flexibel ausgebildeten rohrförmigen Unterteil axial ausziehbares und feststellbares rohrförmiges Oberteil vorgesehen ist, wobei hier die Festlegeeinrichtungen zum Festlegen des Ober- bzw. Unterteils in gewissen Grenzen auf unterschiedliche Abmessungen eines Kofferraumschloßtyps einstellbar sind. Aber auch hierbei sind die Festlegeeinrichtungen zum Festlegen des Ober- bzw. Unterteils sehr kompliziert ausgelegt und fest mit dem Ober- bzw. Unterteil der Vorrichtung verbunden, so daß die Vorrichtung für einen anderen Kraftfahrzeug- bzw. Kofferraumschloßtyp nicht mehr einsatzfähig ist.
  • Angesichts der heutzutage vorliegenden, nahezu unüberschaubaren Vielzahl von Kofferraumschloßtypen bringt dies für potentielle Hersteller von Vorrichtungen der genannten Art als auch für deren Verbraucher spürbare Nachteile mit sich. Bislang müssen die Hersteller, wenn sie am Markt bestehen wollen, solche Vorrichtungen in ausreichender Variantenvielfalt vorhalten, was Lager-, Werkzeug- und Herstellkosten nach oben treibt. Auf der anderen Seite kann der Verbraucher im ungünstigsten Fall seine einmal gekaufte Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels bei einem Fahrzeugwechsel nicht mehr weiter verwenden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die bezüglich ihrer Anpaßbarkeit an unterschiedliche Kofferraumschloßtypen so flexibel ist, daß bei Wechsel des Kofferraumschloß- bzw. Kraftfahrzeugtyps zumindest ein Teil der Vorrichtung weiterhin einsetzbar ist und eine erforderliche Anpassung nicht den Ersatz der gesamten Vorrichtung notwendig macht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels löst diese Aufgabe dadurch, daß ein Endstück des Oberteils, welches die Festlegeeinrichtung zum Festlegen des Oberteils aufweist, mittels einer Verbindung austauschbar am Oberteil befestigt ist, und ein Endstück des Unterteils, welches die Festlegeeinrichtung zum Festlegen des Unterteils aufweist, mittels einer Verbindung austauschbar am Unterteil befestigt ist. Dies hat den Vorteil, daß der ohne Festlegeeinrichtungen vorliegende Vorrichtungsgrundkörper in großen Stückzahlen entsprechend kostengünstig und risikolos vorproduziert werden kann und eine Anpassung an die sich schnell wandelnden Kofferraumschloßtypen bedarfsweise durch den Austausch der Festlegeeinrichtungen zum Festlegen des Ober- bzw. Unterteils geschehen kann. Darüber hinaus werden die Investitionen für die Verbraucher gesenkt, da sie den Vorrichtungsgrundkörper auch bei Wechsel ihres Fahrzeugs weiter verwenden können.
  • Die jeweiligen Endstücke von Oberteil und Unterteil, die an die Schlösser des jeweiligen Fahrzeugtyps angepaßt sein müssen und für deren Herstellung daher spezifische Werkzeuge erforderlich sind, können in geringeren Stückzahlen hergestellt und separat geliefert werden. Der Verbraucher kann dann den Grundkörper der Vorrrichtung und die jeweiligen Endstücke separat erwerben und die gesamte Vorrichtung für den individuellen Fahrzeugtyp montieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Festlegeeinrichtungen rohrförmige Ansätze, in die Paßrohre fest eingelassen sind, die Paßrohre Radialbohrungen und ebenfalls das Oberteil und das Unterteil Radialbohrungen auf und die Verbindungen werden über Paßhülsen realisiert, wobei die Paßhülsen jeweils in miteinander zur Deckung gebrachte Radialbohrungen der zu verbindenden Teile greifen. Diese Verbindungsart zwischen den Festlegeeinrichtungen und dem Vorrichtungsgrundkörper gewährleistet eine sehr sichere axiale und verdrehfeste Verbindung, wobei die Verbindung relativ leicht montiert bzw. demontiert werden kann.
  • Es ist gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig, wenn die Verbindungen so realisiert werden, daß die Festlegeeinrichtungen axial mit dem Oberteil bzw. dem Unterteil verschraubt sind. Dies ergibt bei zusätzlicher guter axialer Sicherung und leichter Montagemöglichkeit eine zusätzliche Möglichkeit zur Feinjustage der Festlegeeinrichtungen.
  • Eine andere zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Verbindungen dadurch realisiert werden, indem die Festlegeeinrichtungen jeweils mit dem Oberteil bzw. dem Unterteil verklebt sind. Dies bietet den Vorteil, daß die Verbindungen sehr preisgünstig ohne weitere Bauteile oder Bearbeitungen der zu verbindenden Teile realisiert werden können.
  • Wenn die Verbindungen gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung so realisiert sind, daß die Festlegeeinrichtungen jeweils rastend mit dem Oberteil bzw. dem Unterteil verbunden sind, läßt sich die Verbindung besonders schnell montieren bzw. demontieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, sind die Verbindungen so ausgeführt, daß die Festlegeeinrichtungen jeweils mittels eines Bajonettverschlusses mit dem Oberteil bzw. dem Unterteil verbunden sind. Die Verbindung über an sich bekannte Bajonettverschlüsse bietet auch den Vorteil einer sehr leichten und schnellen Montage bzw. Demontage der Festlegeeinrichtungen bei sehr guter axialer Sicherung.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Verbindungen in der Art realisiert werden, daß die Festlegeeinrichtungen jeweils magnetisch mit dem Oberteil bzw. dem Unterteil verbunden sind, wobei entweder die Festlegeeinrichtungen bzw. ein Teil von diesen oder das Oberteil und das Unterteil bzw. ein Teil von diesen dauermagnetische Eigenschaften aufweisen. Dies bietet ebenso eine schnelle Montage- bzw. Demontagemöglichkeit der Festlegeeinrichtungen, ohne daß zusätzliche Bearbeitungen wie z. B. Gewindeschneiden etc. anfallen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine Zahnrastleiste am Oberteil oder am Unterteil, vorzugsweise am Oberteil vorgesehen und an dem anderen Teil, vorzugsweise am Unterteil ist eine Rastzunge vorgesehen, die in verschiedenen Ausziehpositionen von Unterteil und Oberteil gegeneinander jeweils mit der Zahnrastleiste verrastet. Mit anderen Worten der Benutzer muß lediglich das Oberteil aus dem Unterteil in eine gewünschte Position herausziehen und eine Festlegung ergibt sich durch die Verrastung der Rastzunge in die Zahnrastleiste in kleinen Abständen praktisch selbsttätig.
  • Vorzugsweise ist eine Festlegeeinrichtung am Unterteil oder am Oberteil vorgesehen, die in ihrer Offenposition ein Ausziehen des Oberteils in eine andere Rastposition ermöglicht und die in ihrer Verschlußstellung ein Ausziehen in eine andere Rastposition verhindert. Dies ermöglicht eine sehr einfache Handhabung bei der Verstellung von Oberteil gegenüber Unterteil zur Erzielung verschiedener Ausziehpositionen. Es ist lediglich ein erster Handgriff notwendig, um die Festlegeeinrichtung zu lösen. In einem weiteren Handgriff zieht man das Oberteil heraus in die gewünschte Ausziehposition. Das Einrasten erfolgt selbsttätig und dann bewegt man die Festlegeeinrichtung wieder zurück in die Verschlußstellung. Diese Art der Festlegung von Unterteil und Oberteil gegeneinander läßt sich noch zügiger handhaben als beispielsweise die Verwendung einer Schraube für die Festlegung.
  • Vorzugsweise ist die Festlegeeinrichtung ein Schieber mit einer Aussparung, die das Ende der Rastzunge aufnimmt, so daß sich diese aus ihrem Eingriff in die Zahnrastleiste löst in der Offenstellung des Schiebers. Bei Verschieben des Schiebers in die Verschlußstellung hält dieser dagegen die Rastzunge in Eingriff mit der Zahnrastleiste und sorgt für eine sichere Festlegung, die ein weiteres Ausziehen verhindert.
  • Vorzugsweise ist der Schieber am Unterteil bei seiner Verschiebebewegung aus der Verschlußstellung in die Offenstellung bzw. umgekehrt durch eine Führungseinrichtung geführt. Hier kommen beispielsweise Nuten, Führungsschienen oder dergleichen in Betracht. Man kann beispielsweise die elastische Zunge an ihrem oberen freien Ende mit einem Kopf im Form einer wulstartigen Verdickung oder dergleichen versehen, der dann in der Offenstellung in die vorgenannte Aussparung der Schiebers einrasten kann.
  • Weiter kann man vorzugsweise die elastische Zunge in der Ansicht etwa rechteckig ausbilden, wobei das Unterteil rechts und links der elastischen Zunge jeweils Aussparungen hat, so daß diese nur an ihrem unteren Ende mit dem Unterteil verbunden ist, während das Oberteil, an dem sich der Kopf bzw. die wulstartige Verdickung befindet, frei ist, so daß dieser Kopf der elastischen Zunge ausreichend federt, so daß er bei Verschieben des Schiebers in die Verschlußstellung niedergehalten wird.
  • Man kann Oberteil und Unterteil der Vorrichtung jeweils als Rechteckrohre ausbilden, die teleskopartig ineinadergeführt werden. Man kann aber auch statt dessen jeweils im wesentlichen Rundrohre verwenden, die vorzugsweise eine eckig geformte etwa U-förmige Anformung aufweisen. Man kann dabei die eckige Anformung des Unterteils als Führung für das Oberteil verwenden und die Zahnrastleiste des Oberteils von dieser eckigen Anformung des Unterteils aufnehmen lassen. Die elastische Zunge des Unterteils kann im Bereich der eckigen Anformung des Unterteils gebildet sein.
  • Eine besonders einfache bevorzugte Lösung für die Verbindung der jeweiligen Endstücke des Unterteils und/oder des Oberteils mit dem Unterteil bzw. dem Oberteil ist eine Rastverbindung. Vorzugsweise weisen Unterteil bzw. Oberteil an ihrem unteren bzw. oberen Ende jeweils Aussparungen auf, in die federnde Rastzungen an den Endstücken einrasten können. Nachdem sich die Bedienungsperson so die gesamte Vorrichtung aus Unterteil, Oberteil und den beiden Endstücken zusammengesetzt hat, um eine für den jeweiligen Fahrzeugtyp spezifische Vorrichtung zu erhalten, ist ein Lösen der Endstücke von Unterteil bzw. Oberteil in der Regel nicht notwendig. Es sollte sich also um eine dauerhafte Rastverbindung handeln. Jedoch kann diese Rastverbindung so konzipiert sein, daß man die Rastzungen mit Hilfe eines Werkzeugs auch wieder lösen kann. Dadurch kann der Benutzer nach Austauschen der Endstücke den Kofferraumoffenhalter auch für einen anderen Fahrzeugtyp weiterverwenden.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    die Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit angedeuteter Verbindung der Festlegeeinrichtungen zum Festlegen des Ober- bzw. Unterteils;
    Fig. 2
    die Verbindung der Festlegeeinrichtungen zum Festlegen des Ober- bzw. Unterteils mittels Spannhülsen;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Ansicht der Verbindungsart gemäß Fig. 2.
    Fig. 4
    eine Ansicht einer alternativen vollständigen Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels gemäß der Erfindung im teilweisen Längsschnitt bei nicht ausgezogenem Oberteil;
    Fig. 5
    eine entsprechende Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 4 mit axial herausgezogenem Oberteil;
    Fig. 6a
    eine Seitenansicht des Mittelteils;
    Fig. 6b
    eine Schnittansicht des Mittelteils;
    Fig. 6c
    eine Draufsicht auf das Mittelteil;
    Fig. 7a
    eine Ansicht des unteren Endstücks;
    Fig. 7b
    eine entsprechende Seitenansicht des Endstücks;
    Fig. 8a
    eine Ansicht des Oberteils mit Endstück;
    Fig. 8b
    eine entsprechende Seitenansicht des Oberteils mit Zahnraste und Endstück;
    Fig. 8c
    eine Draufsicht auf das Oberteil;
    Fig. 9a
    eine vergrößerte Ansicht die den Schieber als Festlegeeinrichtung in der Verschlußstellung zeigt;
    Fig. 9b
    eine entsprechende Ansicht des Schiebers in der Offenstellung;
    Fig. 9c
    eine vergrößerte Draufsicht auf den Schieber;
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch eine Vorrichtung gemäß einer alternativen Variante der Erfindung.
  • Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs in einer gewünschten Offenstellung am Fahrzeug besteht aus einem durch ein Unterteil 31, ein Oberteil 32 und eine Klemmschraube 33 gebildeten fahrzeugtypneutralen Vorrichtungsgrundkörper 30, einer Festlegeeinrichtung 40 zur Festlegung des Oberteils 32 an dem Verschlußteil des Kofferraumdeckels und einer Festlegeeinrichtung 50 zur Festlegung des Unterteils 31 im Schloß der Kofferraumwandung des Fahrzeugs. Das Oberteil 32 ist teleskopartig verschiebbar in dem Unterteil 31 angeordnet, wobei der Außendurchmesser des Oberteils 32 nur geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Unterteils 31, so daß das Oberteil 32 leicht verschiebbar, aber dennoch ausreichend im Unterteil 31 geführt ist. Das Oberteil 32 ist darüber hinaus geringfügig länger als das Unterteil 31. Das Unterteil 31 weist etwa im oberen Drittel seiner Länge eine radial angeordnete Klemmschraube 33 auf, welche mittels einer mit dem Unterteil 31 verschweißten Kontermutter 34 gegen das Oberteil 32 geschraubt werden kann und dieses so fixiert. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung schnell und einfach in der gewünschten Offenstellung des Kofferraumdeckels fixiert werden.
  • Oberhalb des Vorrichtungsgrundkörpers 30 ist die Festlegeeinrichtung 40 ersichtlich, welche zu Anfang einen rohrförmigen Ansatz 41 aufweist, der den gleichen Rohrquerschnitt wie das Oberteil 32 bildet und zum oberen Ende hin eine Abflachung 42 aufweist, die zu einem um 90° abgewinkelten Haken 44 umgebogen ist. Dieser weist einen Abstand 43 von der oberen Kante der Abflachung 42 auf, so daß zwischen der Abflachung 42 und dem horizontalen Schenkel des Hakens 44 eine Aussparung 43 liegt, die zur Seite hin geöffnet ist. An der gegenüberliegenden Seite ist diese Aussparung 43, dadurch, daß dort der vertikale Schenkel des Hakens 44 verläuft, geschlossen und bildet einen hinteren Teil 43a der Aussparung. Die Festlegeeinrichtung 40 kann nun mittels der Aussparung 43 z. B. an einer Öse oder an einem Haken des offenstehenden Kofferraumdeckels festgelegt werden, der sonst beim Schließen des Kofferraumdeckels in den Riegel des Schlosses vom Kofferraum einschnappt. In Fig. 1 ist unterhalb des Vorrichtungsgrundkörpers 30 die Festlegeeinrichtung 50 ersichtlich. Sie besteht zunächst aus einem rohrförmigen Ansatz 51, dessen Rohrquerschnitt dem vom Unterteil 31 entspricht. Zum unteren Ende hin, etwa ab der Hälfte seiner Länge geht der rohrförmige Ansatz 51 der Festlegeeinrichtung 50 in eine Abflachung 52 über, wobei im Bereich dieser Abflachung 52 ein Loch 53 angeordnet ist, das dazu dient, die Festlegeeinrichtung 50 in der Schloßfalle der rückwärtigen Wandung des Kofferraums eines Pkws zu befestigen. In dieser Schloßfalle des Kofferraums kann sich z. B. ein Riegel befinden, der normalerweise in eine Öse des Kofferraumdeckels einschnappt, wenn der Kofferraumdeckel geschlossen wird.
  • In Fig. 1 ist ferner angedeutet, daß die beiden Festlegeeinrichtungen 40, 50, welche jeweils fahrzeugtypbezogen sind, noch mittels geeigneter Verbindungen V1, V2 mit dem Vorrichtungsgrundkörper, welcher fahrzeugtypneutral ausgeführt ist, verbunden werden müssen. Hieran wird auch ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich. Durch ihren quasi modulartigen Aufbau (fahrzeugtypneutraler Vorrichtungsgrundkörper 30, fahrzeugtypbezogene Festlegeeinrichtungen 40, 50) kann z. B. ein Hersteller risikolos den Vorrichtungsgrundkörper 30 produzieren, ohne unbedingt auf alle möglichen Typen von Kofferraumschlössern Rücksicht nehmen zu müssen. Zur Erlangung eines ausreichenden Marktanteils als wesentlich erachtete Kofferraumschloßtypen, kann er durch die Fertigung von darauf ausgerichteten Folgeeinrichtungen berücksichtigen. Demgegenüber wird der Verbraucher die Investition in eine solche Vorrichtung nicht scheuen, da er selbst bei einem Wechsel zu einem gänzlich anderen Fahrzeugtyp mit entsprechend anderem Kofferraumschloßtyp einen Großteil seiner Investition, nämlich den fahrzeugtypneutralen Vorrichtungsgrundkörper 30 weiter verwenden kann. Er muß sich lediglich neue, angepaßte Festlegeeinrichtungen 40, 50 beschaffen. Hieraus wird deutlich, daß die in Fig. 1 dargestellten Festlegeeinrichtungen 40, 50 lediglich eine mögliche konkrete Ausführungsform von fahrzeugtypbezogenen Festlegeeinrichtungen darstellen. Diese können aber natürlich beliebig anders aussehen, je nach vorliegendem Typ des Kofferraumschlosses. Wesentlich ist nur, daß eine standardisierte Verbindung V1 bzw. V2 bereitgestellt wird, die geeignet ist, die Festlegeeinrichtungen 40, 50 fest, aber dennoch lösbar, mit dem Oberteil 32 bzw. dem Unterteil 31 zu verbinden und so eine einwandfreie Funktion der Vorrichtung zu gewährleisten.
  • In Fig. 2 ist eine mögliche Ausführungsform für eine solche Verbindung V1, V2 dargestellt. So kann z. B. der rohrförmige Ansatz 41 einer wie auch immer gestalteten Festlegeeinrichtung 40 ein Paßrohr 45 aufnehmen, welches z. B. mittels einer Preßpassung fest mit dem rohrförmigen Ansatz 41 verbunden ist und etwa ¼ so lang ist wie das Oberteil 32. Das Paßrohr 45 weist dabei eine radiale Bohrung 450 auf, welche sich ungefähr in der Mitte des aus dem rohrförmigen Ansatz 41 noch hinausragenden Ende des Paßrohres 45 befindet. Desgleichen weist das Oberteil 32 ebenfalls eine radiale Bohrung 320 auf, wobei die Bohrungen 450 und 320 in ihrem Durchmesser übereinstimmen und bei voll in das Oberteil 32 eingeschobenem Paßrohr 45 miteinander zur Deckung gebracht werden können. Desgleichen weist das Unterteil 31 im Bereich seines unteren Endes ebenfalls eine Radialbohrung 310 auf und der rohrförmige Ansatz 51 der Festlegeeinrichtung 50 nimmt in gleicher Weise ein Paßrohr 55, aufweisend eine Radialbohrung 550 auf, wobei nach vollständigem Einschieben des Paßrohrs 55 in das Unterteil 31 die Radialbohrungen 310 und 550 ebenfalls miteinander zur Deckung gebracht werden können. Die Radialbohrungen 450, 320 bzw. 310, 550 dienen nun zur Aufnahme von an sich bekannten Paßhülsen 60a, 60b. Diese weisen einen geringfügig größeren Außendurchmesser als die entsprechenden Radialbohrungen auf.
  • Fig. 3 zeigt nun die montierte Verbindung zwischen der Festlegeeinrichtung 40 und dem Oberteil 32. Es wird deutlich, daß die Festlegeeinrichtung 40 mit ihrem Paßrohr 45 vollkommen in das Oberteil 32 eingeschoben ist, so daß der rohrförmige Ansatz 41 voll auf dem Oberteil 32 aufliegt und die Radialbohrungen 320 und 450 miteinander zur Deckung gebracht sind. Die Verbindung wird mittels der Paßhülse 60a gesichert, welche unter radialer Vorspannung in die Bohrungen getrieben worden ist und wie ersichtlich, nicht über den Außendurchmesser des Oberteils 32 hinausragt, damit bei Bedarf auch das Oberteil 32 weit möglichst in das Unterteil 31 hinein geschoben werden kann. Die Paßhülse 60a ermöglicht somit eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Paßrohr 45 und dem Oberteil 32. Das Paßrohr 45 und das Oberteil 32 können somit weder gegeneinander verdreht noch axial gegeneinander verschoben werden. In der gleichen Art wird das mit der Festlegeeinrichtung 50 fest verbundene Paßrohr 55 mit dem Unterteil 31 verbunden. Insgesamt wird also durch diese konkrete Ausführungsform der in Fig. 1 angedeuteten Verbindungen V1, V2 die einwandfreie Funktion der Vorrichtung gewährleistet. Auch ein Lösen der Verbindung, z. B. zwecks Austausch der Festlegeeinrichtungen 40, 50 zur Anpassung der Vorrichtung an einen anderen Fahrzeugtyp, kann leicht bewerkstelligt werden. So brauchen nur die Paßhülsen 60a, 60b mit einem gebräuchlichen Splinttreiber entfernt zu werden, wonach die Festlegeeinrichtungen leicht ausgetauscht werden können.
  • Die in Fig. 2 und 3 gezeigte konkrete Ausführungsform der Verbindung V1, V2 hat den Vorteil, daß sie sehr fest und sicher ist, aber dennoch relativ leicht wieder gelöst werden kann. Aber es sind natürlich auch andere Ausführungsformen zur Realisierung der Verbindungen V1, V2 denkbar:
  • So könnten z. B. die freistehenden Enden der Paßrohre 45, 55 jeweils mit Außengewinden und entsprechend die Enden des Oberteils 32 bzw. des Unterteils 31 jeweils mit einem Innengewinde versehen sein, so daß die Verbindungen V1, V2 mittels Schraubenverbindungen realisiert werden würden. Bei ebenso sicherer und fester Verbindung wie durch die bereits erläuterten Paßhülsen hätte dies den Vorteil, daß man sogar noch eine axiale Feinjustage der Festlegeeinrichtungen 40, 41 durchführen könnte. Desweiteren wäre die Realisierung der Verbindungen V1, V2 über an sich bekannte Bajonettverschlüsse denkbar. Dies hätte den Vorteil einer sehr leichten und schnellen Montage bzw. Demontage der Festlegeeinrichtungen 40, 50. Eine weitere denkbare Realisierung der Verbindungen V1, V2 würde über eine rastende Verbindung hergestellt können. Diese könnte z. B. derartig gestaltet sein, daß in den Radialbohrungen 450 bzw. 550 kleine Kugeln mittels Federn radial nach außen gedrückt werden, beim Einschieben der Festlegeeinrichtungen 40, 50 in das Oberteil 32 bzw. das Unterteil 31 nach innen nachgeben und erst nach vollständigem Einschieben jeweils nach außen in die Bohrungen 320 bzw. 310 rasten. Diese Verbindungsart hat auch den Vorteil, daß sie sehr schnell montierbar bzw. demontierbar ist, wenngleich die axiale Sicherung nicht ganz so hoch ist wie bei den vorangegangenen Verbindungsarten. Als weitere Verbindungsmöglichkeit könnte man sich die Ausführung der Paßrohre 45 bzw. 55 als entsprechend starke Dauermagnete vorstellen. Dies würde ebenso eine sehr schnelle Montage bzw. Demontage der Festlegeeinrichtungen 40, 50 gewährleisten, wenngleich auch bei begrenzter axialer Sicherung. Ferner könnte die Verbindung V1, V2 auch über eine Klebeverbindung erzielt werden, indem z. B. die freibleibenden Flächen der Paßrohre 45 bzw. 55 und die stirnseitigen Kontaktflächen der rohrförmigen Ansätze 41, 51 sowie des Oberteils 32 bzw. des Unterteils 31 mit einer geeigneten Klebelösung überzogen würden, die auch ein Lösen der Verbindung wieder gestattet. Dies hat den Vorteil, daß die Verbindungen sehr preisgünstig ohne weitere Bauteile oder Bearbeitungen der Paßrohre 45, 55 realisiert werden könnten.
  • Es wird nun auf die Fig. 4 und 5 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels, die umfaßt ein rohrförmiges Oberteil 10 und ein rohrförmiges Unterteil 20, daß das Oberteil 10 teleskopartig ausziehbar aufnimmt. In Fig. 4 ist die nicht ausgezogene Position des Oberteils 10 gezeigt und in Fig. 5 ist die ausgezogene Position des Oberteils 10 dargestellt. In verschiedenen Ausziehpositionen von Unterteil 20 und Oberteil 10 gegeneinander ist eine Verrastung vorgesehen, die umfaßt eine Zahnrastleiste 11 des Oberteils 10 und eine Rastzunge 21 des Unterteils 20, deren Kopf in die Zahnrastleiste 11 einrasten kann, wie weiter unten noch näher erläutert wird. Das Oberteil 10 ist gegenüber dem Unterteil 20 nur dann ausziehbar, wenn die Festlegeeinrichtung 22, die ein Schieber ist, in einer Position sich befindet, die in Fig. 5 dargestellt ist. Hier handelt es sich um die sog. Offenposition. In der Verschlußstellung der Festlegeeinrichtung (Schieber) 22, die in Fig. 4 dargestellt ist, rastet jedoch der Kopf der Rastzunge 21 in die Zahnrastleiste 11 ein und verhindert damit ein weiteres ausziehen des Oberteils 10.
  • Wie man weiterhin aus den Fig. 4 und 5 erkennen kann, ist der erfindungsgemäße Kofferraumoffenhalter so ausgebildet, daß sowohl das Oberteil 10 als auch das Unterteil 20 jeweils ein Endstück aufweisen, das jeweils auswechselbar ist, so daß die Vorrichtung insoweit variabel ist und durch auswechseln der Endstücke, die verschieden geformt sind, an die Gegebenheiten des Kofferraumschloßes des jeweiligen Fahrzeugtyps anpassbar ist. Dabei hat das Endstück 135 des Oberteils 10 federnde Rastzungen 134, die in Aussparungen 133 in der Wandung des Oberteils 10 einrasten können. Mit Hilfe eines Werkzeugs ist es daher auch bei Bedarf möglich, das Endstück 135 von dem Oberteil 10 zu lösen.
  • Die Rastverbindung zwischen dem Unterteil 20 und dessen Endstück 130 ist hier analog ausgebildet wie man aus den Fig. 6a, 6b, 7a und 7b erkennen kann. Das Endstück 130 des Unterteils 20 weist ebenfalls federnde Rastzungen 131 auf, die in Aussparungen 132 des unteren Endes des Unterteils 20 einrasten können, so daß bei Bedarf ebenfalls das Endstück 130 mit Hilfe eines Werkzeugs wieder von dem Unterteil 20 zu lösen wäre, wenn man die Rastzungen 131 nach innen drückt, so daß sie die Aussparungen 132 des Unterteils 20 verlassen. Im Normalfall ist es jedoch nicht notwendig, die beiden Endstücke 130 und 135 vom Unterteil 20 bzw. Oberteil 10 zu lösen und die Verbindung zwischen den beiden Endstücken 130, 135 und dem Unterteil 20 und dem Oberteil 10 ist daher so ausgebildet, daß eine sichere und feste Verrastung erhalten wird, die der Vorrichtung insgesamt die ausreichende Stabilität beim Offenhalten des Kofferraums gibt.
  • In Fig. 6a kann man besser die elastische Zunge des Unterteils 20 erkennen, die als Rastzunge 21 ausgebildet ist. An ihrem oberen freien Ende hat diese Rastzunge 21 einen Kopf in Form einer wulstartigen Verdickung 21a. In der Ansicht hat die elastische Rastzunge 21 eine etwa rechteckige Form, wobei das Unterteil 20 rechts und links der elastischen Rastzunge 21 jeweils Aussparungen hat, so daß die Rastzunge 21 nur an ihrem unteren Ende 21b mit dem Unterteil 20 verbunden ist. Die Draufsicht auf das Unterteil 20 gemäß Fig. 6c und die Draufsicht auf das Oberteil 10 gemäß Fig. 8c zeigen, daß beide jeweils Rechteckrohre sind. Es ist aber auch eine Ausführung als Rundrohr denkbar, die in Fig. 10 beispielhaft und schematisch vereinfacht dargestellt ist. Hier kann man beispielsweise eine Lösung wählen, bei der Unterteil 10 und Oberteil 20 Rundrohre sind, mit einer eckiggeformten etwa U-förmigen Anformung 20a des Unterteils und einer entsprechenden Anformung des Oberteils an einer Seite, wobei die eckige Anformung 20a des Unterteils die Führung für das Oberteil 10 bildet und die Zahnrastleiste 11 des Oberteils aufnimmt und wobei im Bereich der eckigen Anformung 20a des Unterteils die elastische Rastzunge 21 gebildet ist. Aus den Fig. 9a, 9b und 9c kann man noch einmal genauer den Schieber 22 erkennen, wobei dieser einmal in seiner Verschlußstellung in 9a dargestellt ist, in der er auf die Rastzunge 21 drückt und deren Kopf niederhält, so daß sich dieser nicht aus der Zahnrastleiste lösen kann. In Fig. 9b ist dagegen die Offenstellung dargestellt, in der die federentlastische Rastzunge 21 sich aus ihrem Eingriff mit der Zahnrastleiste 11 gelöst hat und daher in eine Aussparung 22a des Schiebers 22 ausweicht. In dieser Offenstellung kann das Oberteil 10 aus dem Unterteil 20 herausgezogen werden, bis die gewünschte Ausziehposition erreicht ist. Aus Fig. 9c erkennt man, das der Schieber 22 bei seiner Verschiebebewegung durch eine Führungseinrichtung 23 am Unterteil 20 geführt ist. Diese Führungseinrichtung 23 kann z.B. eine Anformung sein, die seitlich gegenüber dem Unterteil 20 an beiden Seiten etwas übersteht und die dann der Schieber, der wie man aus der Draufsicht gem. Fig. 9c erkennt ein etwa C-förmiges Profil hat über- und umgreift.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs in einer gewünschten Offenstellung am Fahrzeug, umfassend ein rohrförmiges oder stangenförmiges Unterteil, das im unteren Endbereich eine Festlegeeinrichtung zur Festlegung des Unterteils im Schloß der Kofferraumwandung des Fahrzeuges aufweist und weiter ein rohrförmiges oder stangenförmiges Oberteil, das aus dem rohrförmigen Unterteil teleskopartig axial nach oben hin herausziehbar ist und im oberen Endbereich eine Festlegeeinrichtung zu dessen Festlegung an dem Verschlußteil des Kofferraumdeckels aufweist, das im gewöhnlichen Gebrauch beim Schließen des Kofferrraumdeckels mit dem Schloß in der rückwärtigen Kofferraumwandung zusammenwirkt,
    weiter umfassend eine Einrichtung, um das rohrförmige oder stangenförmige Oberteil in einer gewählten Ausziehposition gegenüber dem rohrförmigen oder stangenförmigen Unterteil festzulegen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endstück des Oberteils (32), welches die Festlegeeinrichtung (40) zum Festlegen des Oberteils aufweist, mittels einer Verbindung (V1) austauschbar am Oberteil (32) befestigt ist, und ein Endstück des Unterteils (31), welches die Festlegeeinrichtung (50) zum Festlegen des Unterteils aufweist, mittels einer Verbindung (V2) austauschbar am Unterteil (31) befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegeeinrichtungen (40, 50) rohrförmige Ansätze (41, 51) aufweisen, in die Paßrohre(45, 55) fest eingelassen sind, daß die Paßrohre Radialbohrungen (450, 550) und ebenfalls das Oberteil (32) und das Unterteil (31) Radialbohrungen (320, 310) aufweisen, und daß die Verbindungen (V1, V2) über Paßhülsen (60a, 60b) realisiert werden, wobei die Paßhülsen (60a, 60b) jeweils in miteinander zur Deckung gebrachte Radialbohrungen (450, 320) bzw. (310, 550) der zu verbindenden Teile (45, 32) bzw. (31, 55) greifen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (V1, V2) so realisiert werden, daß die Festlegeeinrichtungen (40, 50) axial mit dem Oberteil (32) bzw. dem Unterteil (31) verschraubt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (V1, V2) dadurch realisiert werden, indem die Festlegeeinrichtungen (40, 50) jeweils mit dem Oberteil (32) bzw. dem Unterteil (31) verklebt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (V1, V2) in der Art realisiert sind, daß die Festlegeeinrichtungen (40, 50) jeweils rastend mit dem Oberteil (32) bzw. dem Unterteil (31) verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (V1, V2) so ausgeführt sind, daß die Festlegeeinrichtungen (40, 50) jeweils mittels eines Bajonettverschlusses mit dem Oberteil (32) bzw. mit dem Unterteil (31) verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (V1, V2) in der Art realisiert werden, daß die Festlegeeinrichtungen (40, 50) jeweils magnetisch mit dem Oberteil (32) bzw. dem Unterteil (31) verbunden sind, wobei entweder die Festlegeeinrichtungen (40, 50) bzw. ein Teil von diesen oder das Oberteil (32) und das Unterteil (31) bzw. ein Teil von diesen dauermagnetische Eigenschaften aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Oberteil (10) oder am Unterteil (20) eine Zahnrastleiste (11) vorgesehen ist und am Unterteil (20) oder am Oberteil (10) eine Rastzunge (21) vorgesehen ist, die in verschiedenen Ausziehpositionen von Unterteil (20) und Oberteil (10) gegeneinander jeweils miteinander verrasten.
  9. Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Festlegeeinrichtung (22) am Unterteil (20) oder am Oberteil (10) vorgesehen ist, die in ihrer Offenposition ein Ausziehen des Oberteils (10) in eine andere Rastposition ermöglicht und die in ihrer Verschlußstellung ein Ausziehen in eine andere Rastposition verhindert.
  10. Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegeeinrichtung (22) ein Schieber ist mit einer Aussparung (22a), die das Ende der Rastzunge (21) aufnimmt, so daß sich diese aus ihrem Eingriff in die Zahnrastleiste (11) löst und daß bei Verschieben des Schiebers (22) in die Verschlußstellung dieser die Rastzunge (21) in Eingriff mit der Zahnrastleiste (11) bringt und niederhält.
  11. Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) am Unterteil (20) bei seiner Verschiebebewegung durch eine Führungseinrichtung (23) geführt ist.
  12. Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zunge (21) an ihrem oberen freien Ende einen Kopf in Form einer wulstartigen Verdickung (21a) aufweist.
  13. Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zunge (21) in der Ansicht eine etwa rechteckige Form hat, wobei das Unterteil (20) rechts und links der elastischen Zunge (21) jeweils Aussparungen hat, so daß die elastische Zunge (21) nur an ihrem unteren Ende (21b) mit dem Unterteil (20) verbunden ist.
  14. Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Oberteil (10) und Unterteil (20) jeweils Rechteckrohre sind.
  15. Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Oberteil (10) und Unterteil (20) jeweils im wesentlichen Rundrohre sind mit einer eckig geformten etwa U-förmigen Anformung (20a), wobei diese eckige Anformung (20a) des Unterteils die Führung für das Oberteil (10) bildet und die Zahnrastleiste (11) des Oberteils aufnimmt und wobei im Bereich der eckigen Anformung (20a) des Unterteils die elastische Zunge (21) gebildet ist.
  16. Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (130) des Unterteils federnde Rastzungen (131) aufweist, die in Aussparungen (132) des unteren Endes des Unterteils (20) einrasten.
  17. Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Endstücks (135) des Oberteils (10) federnde Rastzungen (134) gebildet sind, die in Aussparungen (133) in der Wandung des Oberteils (10) einrasten können.
EP96119833A 1995-12-21 1996-12-11 Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs Withdrawn EP0780534A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547940 1995-12-21
DE1995147940 DE19547940A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs
DE1996112922 DE19612922A1 (de) 1996-04-01 1996-04-01 Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs
DE19612922 1996-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0780534A1 true EP0780534A1 (de) 1997-06-25

Family

ID=26021522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119833A Withdrawn EP0780534A1 (de) 1995-12-21 1996-12-11 Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0780534A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359110A (en) * 2000-02-09 2001-08-15 Roger Brian Goetze Boot lid support
CN1328464C (zh) * 2005-04-05 2007-07-25 徐官南 控制门系统运动的止动器
CN101767607B (zh) * 2009-12-28 2012-07-25 长城汽车股份有限公司 一种开启高度可调的发动机罩气撑杆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747096A1 (de) 1977-10-20 1979-05-03 Wilfried Glock Kofferraumdeckelhalter
US4278280A (en) * 1979-10-04 1981-07-14 Abraham Rashbaum Lockable automobile trunk extension
DE3228209A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Lindner, Hubert, 8602 Rauhenebrach Halterung fuer kofferraumdeckel
WO1986000109A1 (en) * 1984-06-11 1986-01-03 Abraham Rashbaum Extendable trunk locking mechanism
FR2684715A1 (fr) * 1991-12-09 1993-06-11 Leveque Jean Jacques Dispositif de positionnement et d'immobilisation de deux objets a mobilite relative.
DE9417400U1 (de) * 1994-10-29 1994-12-08 Djukic Radoslav Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels
DE4427342A1 (de) * 1994-08-02 1995-01-05 Breaz Mircea Einstellbarer Abstandhalter für PKW-Kofferraumdeckel und Heckklappe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747096A1 (de) 1977-10-20 1979-05-03 Wilfried Glock Kofferraumdeckelhalter
US4278280A (en) * 1979-10-04 1981-07-14 Abraham Rashbaum Lockable automobile trunk extension
DE3228209A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Lindner, Hubert, 8602 Rauhenebrach Halterung fuer kofferraumdeckel
WO1986000109A1 (en) * 1984-06-11 1986-01-03 Abraham Rashbaum Extendable trunk locking mechanism
FR2684715A1 (fr) * 1991-12-09 1993-06-11 Leveque Jean Jacques Dispositif de positionnement et d'immobilisation de deux objets a mobilite relative.
DE4427342A1 (de) * 1994-08-02 1995-01-05 Breaz Mircea Einstellbarer Abstandhalter für PKW-Kofferraumdeckel und Heckklappe
DE9417400U1 (de) * 1994-10-29 1994-12-08 Djukic Radoslav Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359110A (en) * 2000-02-09 2001-08-15 Roger Brian Goetze Boot lid support
CN1328464C (zh) * 2005-04-05 2007-07-25 徐官南 控制门系统运动的止动器
CN101767607B (zh) * 2009-12-28 2012-07-25 长城汽车股份有限公司 一种开启高度可调的发动机罩气撑杆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714524B1 (de) Brillenscharnier
DE2007390A1 (de) Verschlußeinheit
DE10002215C1 (de) Fahrzeugtürgriff, ausgestattet mit einer Vorrichtung zur automatischen Längeneinstellung eines Seilzuges
EP0107151A1 (de) Türschliessergestänge
EP0780534A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs
DE3000470A1 (de) Anhaengerdeichsel
EP0641908A2 (de) Kabelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE19547940A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs
DE202009004936U1 (de) Schraubenpositioniervorrichtung mit der Möglichkeit zum Einsatz in zwei Werkzeugköpfen mit unterschiedlichen Abmessungen
DE102018008392A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Gepäck-Tragvorrichtung
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
EP4006241A1 (de) Stangenmontierbare haltevorrichtung und sanitäre handbrausenhalteeinrichtung
DE202012100475U1 (de) Stangenverschluss mit einer lösbaren Stangenverbindung
EP0485936B1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE19520842C2 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Verbinden eines Bowdenzuges mit einem Bauteil
DE202005008876U1 (de) Haltestange für eine Fahne
EP1428941B1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
DE102004056042A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE3246042A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum herstellen einer loesbaren steckverbindung
DE10138330A1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
DE8114785U1 (de) Farbroller
DE60214460T2 (de) Rohrbefestigungsschelle
EP0751277A1 (de) Klappladen mit bewegbaren Lamellen
DE19946807B4 (de) Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990701