WO1995030834A1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1995030834A1
WO1995030834A1 PCT/EP1995/001645 EP9501645W WO9530834A1 WO 1995030834 A1 WO1995030834 A1 WO 1995030834A1 EP 9501645 W EP9501645 W EP 9501645W WO 9530834 A1 WO9530834 A1 WO 9530834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing housing
housing
housing cover
rotor
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Merz
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6517511&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1995030834(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to DE59500922T priority Critical patent/DE59500922D1/de
Priority to BR9507706A priority patent/BR9507706A/pt
Priority to JP52865695A priority patent/JP3859702B2/ja
Priority to EP95919993A priority patent/EP0760907B1/de
Publication of WO1995030834A1 publication Critical patent/WO1995030834A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface

Definitions

  • the invention relates to a vane pump for conveying a pressure medium from a container to a consumer.
  • the rotor has radially directed slots in which blades are slidably inserted.
  • Working chambers are formed between the cam ring, the rotor and the vanes, which are delimited in the axial direction by control surfaces of adjacent control plates.
  • the rotor set is inserted into a pressure-filled interior of a housing, which consists of a bearing housing and a housing cover.
  • the rotor is mounted in the bearing housing by means of a drive shaft which is supported on the housing cover in an axial direction.
  • a suction connection for connecting the container and a pressure connection for connecting the consumer are arranged in the bearing housing.
  • a flow control valve is arranged in the bearing housing for the control of the pressure medium delivered to the pressure connection.
  • a pressure relief valve is arranged in the bearing housing. Suction and pressure channels that connect the working chambers with the suction connection, the flow control valve and the pressure relief valve are also arranged in the bearing housing.
  • Such a vane pump is known for example from US-A-5 098 259.
  • This pump has a very compact design.
  • a cylindrical fit between the housing cover and the bearing housing results in an expansion of the housing cover in this area.
  • the fitting must be carried out very precisely since the drive shaft has a second bearing in a control plate in addition to its bearing point in the bearing housing, and this in turn in the Housing cover is centered.
  • the production of the different fitting parts results in considerable manufacturing costs. Further costs arise when assembling the bearing housing and the housing cover in that a seal between the two parts must be fitted very carefully so that it is not sheared off when the housing cover is pushed over the bearing housing.
  • the invention has for its object to improve the known pump so that the manufacturing and assembly costs can be reduced.
  • the seal between the housing cover and the bearing housing can be done with a simple flat gasket. However, it is expediently designed as an 0-ring in an annular groove in one of the two flat surfaces of the housing cover or bearing housing.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the vane pump according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of the vane pump according to arrow II in FIG. 1, with partial cutouts.
  • the vane pump serves to convey a pressure medium from a container, not shown, to a consumer, not shown, which is formed, for example, by an auxiliary power steering system.
  • a rotor set 3 is inserted in a pressure medium-filled interior 1 of a housing 2.
  • the rotor set 3 consists of a cam ring 4 and a rotor 5.
  • the rotor 5 is arranged in the interior of the cam ring 4 and has radially directed slots in which blades 6 are slidably inserted. Between the curve ring 4, the rotor 5 and the vanes 6, working chambers are formed which are delimited in the axial direction by control surfaces of adjacent control plates 7 and 8.
  • the housing 2 is composed of a bearing housing 10 and a cup-shaped housing cover 11.
  • the rotor 5 is mounted in the bearing housing 10 via a drive shaft 12.
  • the bearing point in the bearing housing 10 is the only bearing of the drive shaft 12. This means that the drive shaft 12 is not supported in the housing cover 11 in the radial direction. Rather, the drive shaft 12 is supported on the housing cover 11 only in the axial direction.
  • the bearing housing 10 In the bearing housing 10 there is a suction connection 13 for the connection of the container and a pressure connection 14 for the connection of the consumer.
  • a flow control valve 15 is also arranged in the bearing housing 10 for the control of the pressure medium delivered to the pressure connection 14.
  • a pressure relief valve 16 is also contained in the bearing housing 10.
  • the design of the flow control valve 15 and the pressure relief valve 16 is generally known, for example from US Pat. No. 5,098,259, and is therefore not described in more detail.
  • suction and pressure channels which connect the working chambers to the suction connection 13, the flow control valve 15 and the pressure relief valve 16 are arranged in the bearing housing 10. These channels are also generally known and are therefore not described in detail.
  • the pressure limiting valve 16 can be integrated in the flow control valve 15. In the preferred embodiment, however, the two valves are arranged separately from one another.
  • the bearing housing 10 has a flat surface 17 on its side facing the housing cover 11.
  • the housing cover 11 has a flat surface 18 on its side facing the bearing housing 10.
  • a seal preferably in the form of an O-ring 20, which is inserted in an annular groove open in the axial direction in the bearing housing 10 or in the housing cover 11.
  • the two housing parts, bearing housing 10 and housing cover 11, have very simple shapes and can therefore be pre-cast or prefabricated essentially using the die-casting method.
  • the housing cover 11 is fastened to the bearing housing 10 by screws 21 and is centered on the bearing housing 10 only by the screws 21. A further centering of the two parts with respect to one another is not necessary since no other parts are adjusted or centered in the housing cover 11.
  • the drive shaft 12 is only supported in the radial direction in the bearing housing 10 and is supported only in the axial direction on the housing cover 11. In the pulling direction, the drive shaft 12 is held axially via a locking ring 22, the rotor 5 and the control plate 7.
  • sealing ring 23 Between the housing cover 11 and the control plate 8 there is only one sealing ring 23, which on the one hand separates the interior space 1 which is subjected to high pressure from the drive shaft 12 and on the other hand provides an elastic link between the housing cover 11 and the control plate 8 for gap compensation.
  • the sealing ring 23 has the task of pressing the control plate 8, the cam ring 4 and the control plate 7 onto the surface 18 when the pump is at a standstill in order to Compensate manufacturing tolerances.
  • the screws 21 are located outside the interior 1, so that no additional sealing is required in this area.
  • cam ring 4 and the control plates 7 and 8 are centered on the bearing housing 10 by two pins which are known per se and are therefore not described in more detail. Further centering is not necessary.
  • the structure of the vane pump according to the invention enables very simple assembly: the various parts only have to be stacked on top of one another and then screwed together.
  • the O-ring 20 cannot be sheared off during assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

In einer Flügelzellenpumpe zum Fördern eines Druckmittels aus einem Behälter zu einem Verbraucher sind alle wesentlichen Bauteile und Funktionsmerkmale in einem Lagergehäuse (10) untergebracht: Ein Sauganschluß (13) für den Anschluß des Behälters, ein Druckanschluß (14) für den Anschluß des Verbrauchers, ein Stromregelventil (15) für die Regelung des zu dem Druckanschluß (14) geförderten Druckmittels, ein Druckbegrenzungsventil (16) sowie Saug- und Druckkanäle, die die Arbeitskammern mit dem Sauganschluß (13), dem Stromregelventil (15) und dem Druckbegrenzungsventil (16) verbinden. In dem Lagergehäuse (10) befindet sich auch die einzige Radial-Lagerstelle einer Antriebswelle (12), durch die ein Rotor (5) in einem Kurvenring (4) gelagert ist. Zwischen dem Kurvenring (4), dem Rotor (5) und darin eingesetzten Flügeln (6) sind Arbeitskammern gebildet, die von zwei Steuerplatten (7, 8) in axialer Richtung begrenzt sind. Gegenüber seiner benachbarten Steuerplatte (7) weist das Lagergehäuse (10) eine ebene Fläche (17) auf, an die sich eine ebene Fläche (18) eines Gehäusedeckels (11) anschließt. Der Gehäusedeckel (11) ist zu dem Lagergehäuse (10) ausschließlich durch Schrauben (21) befestigt und zentriert. Da in dem Gehäusedeckel (11) weder die Steuerplatte (8) noch die Antriebswelle (12) zentriert oder gelagert sind, genügt die einfache Zentrierung des Gehäusedeckels (11) durch die Schrauben (21).

Description

Flügelzellenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe zum För- dem eines Druckmittels aus einem Behälter zu einem Ver¬ braucher, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein Roto¬ rensatz der Flügelzellenpumpe enthält einen Kurvenring, in den ein Rotor drehbar eingesetzt ist. Der Rotor weist radial gerichtete Schlitze auf, in denen Flügel verschieb- bar eingesetzt sind. Zwischen dem Kurvenring, dem Rotor und den Flügeln sind Arbeitskammern gebildet, die von Steuer¬ flächen benachbarter Steuerplatten in axialer Richtung be¬ grenzt sind. Der Rotorensatz ist in einen druckmittelge¬ füllten Innenraum eines Gehäuses eingesetzt, das aus einem Lagergehäuse und einem Gehäusedeckel besteht. In dem Lager¬ gehäuse ist der Rotor mittels einer Antriebswelle gelagert, die sich in einer axialen Richtung an dem Gehäusedeckel abstützt. In dem Lagergehäuse sind ein Sauganschluß für den Anschluß des Behälters und ein Druckanschluß für den An- Schluß des Verbrauchers angeordnet. In dem Lagergehäuse ist ein Stromregelventil angeordnet für die Regelung des zu dem Druckanschluß geförderten Druckmittels. Außerdem ist in dem Lagergehäuse ein Druckbegrenzungsventil angeordnet. Saug- und Druckkanäle, die die Arbeitskammern mit dem Saugan- Schluß, dem Stromregelventil und dem Druckbegrenzungsventil verbinden, sind ebenfalls in dem Lagergehäuse angeordnet.
Eine derartige Flügelzellenpumpe ist beispielsweise bekannt aus der US-A-5 098 259. Diese Pumpe weist eine sehr kompakte Bauform auf. Ein zylindrischer Einpaß zwischen dem Gehäusedeckel und dem Lagergehäuse ergibt jedoch eine Auf¬ weitung des Gehäusedeckels in diesem Bereich. Der Einpaß muß sehr genau ausgeführt sein, da die Antriebswelle neben ihrer Lagerstelle in dem Lagergehäuse eine zweite Lagerung in einer Steuerplatte aufweist und diese wiederum in dem Gehäusedeckel zentriert ist. Durch die Herstellung der ver¬ schiedenen Einpaßsteilen entstehen erhebliche Fertigungsko¬ sten. Weitere Kosten entstehen bei dem Zusammenbau von La¬ gergehäuse und Gehäusedeckel dadurch, daß eine Dichtung zwischen den beiden Teilen sehr sorgfältig montiert werden muß, damit sie nicht beim Überschieben des Gehäusedeckels über das Lagergehäuse abgeschert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Pumpe derart zu verbessern, daß die Fertigungs- und Monta¬ gekosten reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekenn¬ zeichnete Flügelzellenpumpe dadurch gelöst, daß die An- triebswelle in radialer Richtung ausschließlich in dem La¬ gergehäuse und nicht mehr in der Steuerplatte gelagert ist. Dadurch kann der Einpaß der Steuerplatte in dem Gehäuse¬ deckel entfallen. Sowohl das Lagergehäuse als auch der Ge¬ häusedeckel weisen ebene Anschlußflächen auf. Ein zylindri- scher Einpaß wird vermieden. Der Gehäusedeckel wird zu dem Lagergehäuse ausschließlich durch Schrauben zentriert, mit denen er am Lagergehäuse befestigt ist. Der Kurvenring wird ebenfalls ausschließlich zu dem Lagergehäuse zentriert.
Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Er¬ findung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfin¬ dung ist jedoch nicht auf die Merkmalskombinationen der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und ein- zelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Bei der bekannten Flügelzellenpumpe gehen die Schrau¬ ben, mit denen der Gehäusedeckel an dem Lagergehäuse befe¬ stigt ist, durch den druckmittelgefüllten Innenraum hin- durch. Jeder einzelne Durchtritt der Schrauben durch den Gehäusedeckel muß deshalb gesondert abgedichtet werden. Diese zusätzlichen Dichtungen können bei der erfindungsge¬ mäßen Flügelzellenpumpe dadurch entfallen, daß die Schrau¬ ben zur Befestigung des Gehäusedeckels an dem Lagergehäuse außerhalb des Innenraumes der Flügelzellenpumpe angeordnet sind.
Die Dichtung zwischen Gehäusedeckel und Lagergehäuse kann durch eine einfache Flachdichtung erfolgen. Zweckmäßi- gerweise wird sie jedoch als 0-Ring in einer Ringnut in einer der beiden ebenen Flächen von Gehäusedeckel oder Lagergehäuse ausgebildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläu¬ tert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemä¬ ße Flügelzellenpumpe und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Flügelzellenpumpe gemäß dem Pfeil II in Fig. 1, mit Teilaus¬ schnitten.
Die Flügelzellenpumpe dient zum Fördern eines Druck¬ mittels aus einem nicht dargestellten Behälter zu einem nicht dargestellten Verbraucher, der beispielsweise durch eine Hilfskraftlenkung gebildet wird.
In einem druckmittelgefüllten Innenraum 1 eines Gehäu¬ ses 2 ist ein Rotorensatz 3 eingesetzt. Der Rotorensatz 3 besteht aus einem Kurvenring 4 und einem Rotor 5. Der Rotor 5 ist im Inneren des Kurvenringes 4 angeordnet und weist radial gerichtete Schlitze auf, in denen Flügel 6 verschiebbar eingesetzt sind. Zwischen dem Kurvenring 4, dem Rotor 5 und den Flügeln 6 sind Arbeitskammern gebildet, die von Steuerflächen benachbarter Steuerplatten 7 und 8 in axialer Richtung begrenzt sind.
Das Gehäuse 2 ist aus einem Lagergehäuse 10 und einem topfförmigen Gehäusedeckel 11 zusammengesetzt. Der Rotor 5 ist über eine Antriebswelle 12 in dem Lagergehäuse 10 gela¬ gert. Die Lagerstelle in dem Lagergehäuse 10 ist die ein¬ zige Lagerung der Antriebswelle 12. Dies bedeutet, daß die Antriebswelle 12 in dem Gehäusedeckel 11 in radialer Rich¬ tung nicht gelagert ist. Die Antriebswelle 12 stützt sich vielmehr an dem Gehäusedeckel 11 nur in axialer Richtung ab.
Alle wesentlichen Funktionsmerkmale der Flügelzellen¬ pumpe sind in dem Lagergehäuse 10 enthalten: In dem Lager¬ gehäuse 10 ist ein Sauganschluß 13 für den Anschluß des Behälters sowie ein Druckanschluß 14 für den Anschluß des Verbrauchers angeordnet. Ebenso ist in dem Lagergehäuse 10 ein Stromregelventil 15 angeordnet für die Regelung des zu dem Druckanschluß 14 geförderten Druckmittels. Auch ein Druckbegrenzungsventil 16 ist in dem Lagergehäuse 10 ent¬ halten. Die Ausbildung des Stromregelventils 15 und des Druckbegrenzungsventils 16 ist allgemein bekannt, bei- spielsweise aus der US-A-5 098 259, und wird deshalb nicht näher beschrieben. Ebenso sind Saug- und Druckkanäle, die die Arbeitskammern mit dem Sauganschluß 13, dem Stromregel¬ ventil 15 und dem Druckbegrenzungsventil 16 verbinden, in dem Lagergehäuse 10 angeordnet. Auch diese Kanäle sind all- gemein bekannt und werden deshalb nicht näher beschrieben.
Das Druckbegrenzungsventil 16 kann in dem Stromregel¬ ventil 15 integriert sein. In dem bevorzugten Ausführungs¬ beispiel sind die beiden Ventile jedoch getrennt voneinan- der angeordnet. Das Lagergehäuse 10 weist an seiner dem Gehäuse¬ deckel 11 zugewandten Seite eine ebene Fläche 17 auf. Eben¬ so weist der Gehäusedeckel 11 an seiner dem Lagergehäuse 10 zugewandten Seite eine ebene Fläche 18 auf. Zwischen den beiden ebenen Flächen 17 und 18 befindet sich eine Dich¬ tung, vorzugsweise in der Form eines O-Ringes 20, der in einer in axialer Richtung offenen Ringnut in dem Lagerge¬ häuse 10 oder in dem Gehäusedeckel 11 eingesetzt ist.
Die beiden Gehäuseteile, Lagergehäuse 10 und Gehäuse¬ deckel 11, weisen sehr einfache Formen auf und können des¬ halb im wesentlichen im Druckgußverfahren vor- bzw. fertig¬ gegossen werden.
Der Gehäusedeckel 11 ist an dem Lagergehäuse 10 durch Schrauben 21 befestigt und wird nur durch die Schrauben 21 zu dem Lagergehäuse 10 zentriert. Eine weitere Zentrierung der beiden Teile zueinander ist nicht erforderlich, da in dem Gehäusedeckel 11 keine sonstigen Teile justiert oder zentriert sind. Wie oben bereits beschrieben, ist die An¬ triebswelle 12 in radialer Richtung nur in dem Lagerge¬ häuse 10 gelagert und stützt sich nur in axialer Richtung an dem Gehäusedeckel 11 ab. In Zugrichtung ist die An¬ triebswelle 12 über einen Sicherungsring 22, den Rotor 5 und die Steuerplatte 7 axial gehalten. Die Steuerplatte 8, die dem Gehäusedeckel 11 benachbart ist, muß deshalb nicht gegenüber dem Gehäusedeckel 11 zentriert sein. Zwischen dem Gehäusedeckel 11 und der Steuerplatte 8 befindet sich nur ein Dichtring 23, der einerseits den mit Hochdruck beauf- schlagten Innenraum 1 von der Antriebswelle 12 trennt und andererseits als elastisches Glied zwischen dem Gehäuse¬ deckel 11 und der Steuerplatte 8 für eine Spaltkompensation sorgt. Zusätzlich hat der Dichtring 23 die Aufgabe, im Stillstand der Pumpe die Steuerplatte 8, den Kurvenring 4 und die Steuerplatte 7 auf die Fläche 18 zu pressen, um die Fertigungstoleranzen auszugleichen. Die Schrauben 21 befin¬ den sich außerhalb des Innenraumes 1, so daß in diesem Be¬ reich keine zusätzliche Abdichtung erforderlich ist.
Der Kurvenring 4 und die Steuerplatten 7 und 8 sind durch zwei an sich bekannte und deshalb nicht näher be¬ schriebene Stifte zu dem Lagergehäuse 10 zentriert. Eine weitere Zentrierung ist nicht erforderlich.
Der erfindungsgemäße Aufbau der Flügelzellenpumpe er¬ möglicht eine sehr einfache Montage: Die verschiedenen Tei¬ le müssen nur aufeinandergestapelt und dann verschraubt werden. Der O-Ring 20 kann bei der Montage nicht abgeschert werden.
Bezugs zeichen
1 Innenraum
2 Gehäuse
3 Rotorensatz
4 Kurvenring
5 Rotor
6 Flügel
7 Steuerplatte
8 Steuerplatte
9
10 Lagergehäuse
11 Gehäusedeckel
12 Antriebswelle
13 Sauganschluß
14 Druckanschluß
15 Stromregelventil
16 Druckbegrenzungsventil
17 Fläche
18 Fläche
19 -
20 O-Ring
21 Schraube
22 Sicherungsring
23 Dichtring

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Flügelzellenpumpe zum Fördern eines Druckmittels aus einem Behälter zu einem Verbraucher, mit folgenden Merkmalen: in einen druckmittelgefüllten Innenraum (1) eines Ge¬ häuses (2) ist ein Rotorensatz (3) eingesetzt; der Rotorensatz (3) enthält einen Kurvenring (4 ) , in den ein Rotor (5) drehbar eingesetzt ist; der Rotor (5) weist radial gerichtete Schlitze auf, in denen Flügel (6) verschiebbar eingesetzt sind; zwischen dem Kurvenring (4), dem Rotor (5) und den Flügeln (6) sind Arbeitskammern gebildet, die von Steuerflächen benachbarter Steuerplatten (7, 8) in axialer Richtung begrenzt sind; das Gehäuse (1) ist aus einem Lagergehäuse (10) und einem topfförmigen Gehäusedeckel (11) zusammengesetzt; der Rotor (5) ist mittels einer Antriebswelle (12) in dem Lagergehäuse (10) gelagert; die Antriebswelle (12) ist in einer axialen Richtung an dem Gehäusedeckel (11) abgestützt; in dem Lagergehäuse (10) sind ein Sauganschluß (3) für den Anschluß des Behälters und ein Druckanschluß (14) für den Anschluß des Verbrauchers angeordnet; in dem Lagergehäuse (10) ist ein Stromregelventil (15) angeordnet für die Regelung des zu dem Druckan¬ schluß (14) geförderten Druckmittels; in dem Lagergehäuse (10) ist ein Druckbegrenzungsven- til (16) angeordnet; in dem Lagergehäuse (10) sind Saug- und Druckkanäle angeordnet, die die Arbeitskammern mit dem Saugan¬ schluß (13), dem Stromregelventil (15) und dem Druck¬ begrenzungsventil (16) verbinden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebswelle (12) in radialer Richtung aus¬ schließlich in dem Lagergehäuse (10) gelagert ist; daß der Kurvenring (4) ausschließlich zu dem Lager¬ gehäuse (10) zentriert ist; - daß das Lagergehäuse (10) gegenüber dem Gehäuse¬ deckel (11) eine im wesentlichen ebene Fläche (17) aufweist; daß der Gehäusedeckel (11) gegenüber dem Lagerge¬ häuse (10) eine im wesentlichen ebene Fläche (18) auf- weist; daß die ebenen Flächen (17, 18) von Lagergehäuse (10) und Gehäusedeckel (11) einander zugewandt sind; daß der Gehäusedeckel (11) zu dem Lagergehäuse (10) ausschließlich durch Schrauben (21) zentriert ist, mit denen er an dem Lagergehäuse (10) befestigt ist und daß der Innenraum (1) der Flügelzellenpumpe durch eine zwischen den im wesentlichen ebenen Flächen angeord¬ nete Dichtung abgedichtet ist.
2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Schrauben (21) zur Be¬ festigung des Gehäusedeckels (11) an dem Lagergehäuse (10) außerhalb des Innenraumes (1) der Flügelzellenpumpe ange¬ ordnet sind.
3. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die zwi¬ schen den im wesentlichen ebenen Flächen (17, 18) angeord¬ nete Dichtung als O-Ring (20) in einer Ringnut in einer der beiden Flächen (17, 18) ausgebildet ist.
4. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Kurvenring (4) zu dem Lagergehäuse (10) durch zwei Stifte zentriert ist.
PCT/EP1995/001645 1994-05-06 1995-04-29 Flügelzellenpumpe WO1995030834A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59500922T DE59500922D1 (de) 1994-05-06 1995-04-29 Flügelzellenpumpe
BR9507706A BR9507706A (pt) 1994-05-06 1995-04-29 Bomba em células de palhetas
JP52865695A JP3859702B2 (ja) 1994-05-06 1995-04-29 ベーンポンプ
EP95919993A EP0760907B1 (de) 1994-05-06 1995-04-29 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416077A DE4416077A1 (de) 1994-05-06 1994-05-06 Flügelzellenpumpe
DEP4416077.1 1994-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995030834A1 true WO1995030834A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=6517511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001645 WO1995030834A1 (de) 1994-05-06 1995-04-29 Flügelzellenpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6033190A (de)
EP (1) EP0760907B1 (de)
JP (1) JP3859702B2 (de)
BR (1) BR9507706A (de)
DE (2) DE4416077A1 (de)
ES (1) ES2109823T3 (de)
WO (1) WO1995030834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832719B4 (de) * 1998-07-21 2006-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Flügelzellenpumpe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8601312A (nl) 1986-05-22 1987-12-16 Bob Hoogenboom Zuigermotor met evenwijdige rond de drijfas geplaatste cylinders.
DE19635801B4 (de) * 1996-09-04 2005-04-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hochdruckpumpe mit Arbeitsschiebern
DE19857560A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe ohne eigene Lagerung
DE19927400A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Luk Fahrzeug Hydraulik Hydraulische Fördereinrichtung
DE19833374B4 (de) * 1998-07-24 2007-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Verdrängerpumpe
DE102005059475A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Zf Lenksysteme Gmbh Einrichtung zur Druckmittelversorgung
DE102006052996A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe
US7955063B2 (en) * 2008-05-19 2011-06-07 Stackpole Limited Vane pump
DE102015208643A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flügelzellenmaschine
DE102015105933B4 (de) 2015-04-17 2018-04-26 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
DE102016209396A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pumpe mit Wälzlagerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151983A2 (de) * 1984-02-01 1985-08-21 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Flügelpumpe
US5098259A (en) * 1989-08-29 1992-03-24 Atsugi Unista Corporation Fluid pump unit with flow control valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5549594A (en) * 1978-10-03 1980-04-10 Jidosha Kiki Co Ltd Rotary hydraulic apparatus
JPS5853690A (ja) * 1981-09-25 1983-03-30 Jidosha Kiki Co Ltd ベ−ンポンプ
JPS5862394A (ja) * 1981-10-08 1983-04-13 Jidosha Kiki Co Ltd オイルポンプ
EP0151657A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-21 Vickers Systems GmbH Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
WO1986001261A1 (en) * 1984-08-11 1986-02-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Flow regulating device for a rotary piston pump
JP2895169B2 (ja) * 1990-06-11 1999-05-24 株式会社ユニシアジェックス ベーンポンプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151983A2 (de) * 1984-02-01 1985-08-21 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Flügelpumpe
US5098259A (en) * 1989-08-29 1992-03-24 Atsugi Unista Corporation Fluid pump unit with flow control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832719B4 (de) * 1998-07-21 2006-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
BR9507706A (pt) 1997-08-19
JP3859702B2 (ja) 2006-12-20
EP0760907B1 (de) 1997-10-29
US6033190A (en) 2000-03-07
EP0760907A1 (de) 1997-03-12
JPH09512876A (ja) 1997-12-22
DE4416077A1 (de) 1995-11-09
ES2109823T3 (es) 1998-01-16
DE59500922D1 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877980T2 (de) Mehrstufen-vakuumpumpe.
DE4203677C2 (de) Spiralverdichter
EP0699826A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
EP0417402A2 (de) Membranpumpe
DE3122598C1 (de) Regelbare Fluegelzellenpumpe
WO1995030834A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1019637A1 (de) Radialer schwenkmotor
DE4326408A1 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
EP1012481A1 (de) Hydraulikaggregat
DE3633644A1 (de) Kompressor mit variabler foerderleistung
EP0254721B1 (de) Flügelzellenpumpe
WO1994017309A1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
EP1230486B1 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges medium
EP0642628B1 (de) Doppelpumpe
DE3303247A1 (de) Fluegelzellenverdichter
EP0692075A1 (de) Pumpenstufe in blechbauweise
DE4008522C2 (de)
DE2227112C3 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Öl aus einem Luftspeisekopf
DE3801306A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE3623392C2 (de) Pumpenkombination
DE3824927C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE2825790C2 (de) Stellmotor mit Nachlaufsteuerung
DE4135221C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP0088811B1 (de) Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
DE2218391A1 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995919993

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 732463

Date of ref document: 19961105

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995919993

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995919993

Country of ref document: EP