WO1995024139A1 - Vorrichtung für einen bandverschluss für armbänder - Google Patents

Vorrichtung für einen bandverschluss für armbänder Download PDF

Info

Publication number
WO1995024139A1
WO1995024139A1 PCT/CH1995/000048 CH9500048W WO9524139A1 WO 1995024139 A1 WO1995024139 A1 WO 1995024139A1 CH 9500048 W CH9500048 W CH 9500048W WO 9524139 A1 WO9524139 A1 WO 9524139A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
magnetic
yoke
shield
parts
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Locher
Original Assignee
Hans Locher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Locher filed Critical Hans Locher
Priority to JP7523134A priority Critical patent/JPH08510402A/ja
Priority to DE59507369T priority patent/DE59507369D1/de
Priority to US08/545,700 priority patent/US5701640A/en
Priority to EP95909611A priority patent/EP0696891B1/de
Publication of WO1995024139A1 publication Critical patent/WO1995024139A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2071Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain overlapping each other and fastened by an action perpendicularly to the main plane of these two ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/32Buckles, buttons, clasps, etc. having magnetic fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/47Strap-end-attaching devices
    • Y10T24/4782Watch strap

Definitions

  • the present invention is in the field of closures of bracelets, in particular of wrist watch bands.
  • Buckle closures are mainly used today. These ensure a secure closure of the two strap ends, are easy to adjust to the circumference of the wrist of the wearer of the watch and are also inexpensive to manufacture.
  • the buckle closure is a bit cumbersome when putting it on the wrist, both when closing and when opening. It requires a relatively stiff watch band because of the holes that the tensile forces acting in the band have to absorb.
  • the materials used are almost exclusively leather or plastic. Woven textile straps would be more suitable as watch straps in terms of pattern and color, but cannot be combined satisfactorily with the buckle closure.
  • Nakamura discloses a solution in which, when the two closure parts are tightened, one part is brought into a mechanical catch with respect to the other part by a slight rotation about its own axis, which can also withstand high tensile forces.
  • a disadvantage of this solution is that the locking does not take place independently, but rather requires a special handle.
  • the quartz watches with Anaiog display that dominate the watch market today are based on a stepper motor that contains a rotating magnet and is therefore very sensitive to magnetic interference fields. Comes when you put off the bracelet If the closure part fitted with a permanent magnet lies on the clockwork, the accuracy will be disturbed in an impermissible manner.
  • the invention relates to a device for a magnetic closure for bracelets, in particular for wristwatches, with two closure parts and with permanent magnets, which connect the two closure parts by magnetic adhesive force.
  • a magnetic closure is now Watch r angeg be ⁇ s, the gen also in the open state at a zusoci touch with the movement no impairment de:. Causes accuracy even that is not "anti-magnetic" a so-called in quartz watches Have protection.
  • the wrist watch closure according to the invention is to lock itself mechanically after the two closure parts have been put together in such a way that an opening can only take place by a deliberate special handle.
  • the solution to this problem according to the invention is characterized in that the magnetic circuit, consisting of permanent magnets, pole pieces and yoke, is magnetically separated from the other closure parts by air gaps or connecting parts with very low magnetic permeability.
  • an at least approximately closed shield envelops the magnetic circuit, with the exception of an opening through which the yoke of the magnetic circuit attached to one of the closure parts is guided.
  • the opening in the all-round shielding is kept so small in terms of area that the stray field emerging here remains below the field strength, which is also tolerable for the very sensitive clockworks.
  • the magnetic lock is very easy to use.
  • the upper closure part When closing, the upper closure part is placed approximately in the middle on the lower closure part, whereupon the yoke part slides into the opening in the shielding on the lower closure part and thus the automatic locking takes place.
  • the closure is released by two fingers by exerting massive pressure on the lateral surfaces of the two closure parts at the ends of the band, which have to be shifted by approximately 2 mm from one another, whereupon the upper closure part is released and lifted upwards can be.
  • the magnetic circuit housed in the shield can be built very small and only takes about 8 mm (seen in the direction of the tape). This leaves enough space in the fastener parts to accommodate the two ends of the strap. Small tape reserves can be provided at both ends in such a way that the tape length can be extended or shortened by a total of 15 to 20 mm in steps of approx. 5 mm.
  • FIG. 2 shows a variant of the embodiment of the magnetic shield, which envelops the magnetic circuit, in a perspective view
  • FIG. 4a-4b two detailed variants of arrangements for achieving a mechanical locking of the yoke in the tightened state, in the form of a schematic sectional illustration
  • FIG. 5 sectional illustration through the center of the magnetic lock
  • 6 detailed variants for the arrangement of the permanent magnets, in a perspective view
  • Fig. 7 another detailed variant for the arrangement of two
  • Permanent magnets in the form of a horizontal sectional view through the middle of the closure,
  • Fig. 9 the handle required for opening the locked magnetic lock.
  • La-lc show the two fastener parts 1 and 2, where fastener part 1 lies on the inside of the wrist, while fastener part 2 comes to rest over the fastener part 1.
  • Both closure parts 1 and 2 have a shell-shaped profile, preferably a flat U-profile, closure part 2 having a larger clear width than part 1, so that this part can be placed over the closure part 1.
  • Both closure parts are provided with side flanges 3 and 3 'or 4 and 4', so that, as shown in FIG. 1, a cavity 5 is formed between them.
  • the magnetic circuit is arranged in this cavity 5, enveloped by the magnetic shield 6, which is visible in the drawing FIG. 1c.
  • Two niches 19 and 20 are formed to the side of the shield 6 and serve to fix the two ends 7 and 7 'of the band.
  • the straps to be fixed are indicated by a lattice-like structure.
  • the yoke 9, which is moving relative to the magnetic circle, is fastened to the closure part 2 in such a way that when the closure is assembled, it projects through the window-like opening 8 in the magnetic shield 6 into the cavity 5.
  • FIG. 2 shows an embodiment variant of the magnetic shield 6.
  • the shield 6 according to the invention should be such that it is at least approximately closed. This ensures that the magical field with an open magnetic circuit ie in the absence of the yoke 9 only a very small part outside the shield 6 and can act as a disturbing field for any clockwork present.
  • a window-like opening 8 serves for the passage of the moving yoke 9, which is fastened to the upper closure part 2. When dimensioning the yoke 9, the smallest possible area of the opening 8 is therefore also sought.
  • a preferred variant for the production of a shield 6 on all sides consists in the division in two according to FIG. 2, namely in a 5-sided trough which can be manufactured with a deep-drawing tool and a cover with side flanges which are put over the trough can.
  • So-called "soft iron” can be used as material and a very thin sheet of approx. 0.3 mm thickness is sufficient to ensure an excellent shielding effect.
  • the window-like opening 8 in the shield 6 also takes on the task of locking the two closure parts 1 and 2 in the tightened state, namely through the edge 12 together with a corresponding notch 13 in the yoke 9, as shown in FIGS. 4a and 4b.
  • FIG. 3 shows the configuration of the yoke 9, greatly enlarged in perspective.
  • the lateral surface 10 faces the magnetic field and is attracted by it.
  • the attachment to the underside of the closure part 2 can take place, for example, via an angle 11 (indicated in FIG. 1b).
  • FIG. 4 shows a sectional illustration schematically of the automatic mechanical locking according to the invention in the closed state. This locking is intended to prevent unintentional or violent lifting of the upper closure part 2 in the closed state.
  • the yoke 9 is fastened to the upper closure part 2 by an angle 11 such that a notch 13 of approximately 0.5-1 mm in width is produced.
  • FIG. 4b shows an embodiment without the angle 11 for fastening the yoke 9 on the closure part 2.
  • the notch is formed by milling the yoke 9 at the connection point to the closure part 2.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the magnetic closure in a large enlargement.
  • Permanent magnet point cloud
  • ferromagnetic parts hatched
  • Magnetic shielding dashed lines.
  • the yoke 9 fastened to the upper closure part 2 is shown in two instantaneous states: firstly immediately after the two closure parts 1 and 2 have been joined together but still before the horizontal displacement under the influence of the magnetic field (dotted lines), then also after the magnetic attraction ( solid lines).
  • the yoke 9 is made of a material with very low magnetic permeability (permeability), but carries a ferromagnetic layer 17 on the side facing the magnetic field. This prevents the magnetic field from penetrating to the outside via the yoke 9 through the opening 8 in the shield 6.
  • the magnetic circuit consists of at least one permanent magnet 16 and a pole piece 15.
  • the pole piece 15 is fastened to the inside of the shield 6 via an intermediate layer with a very low permeability 14, which serves as a standing surface.
  • the air gaps 22 and 23 prevent metallic contact between the lateral surfaces of the pole piece 15 and the shield 6.
  • the construction according to the invention is such that the magnetic circuit can be thought of as "floating" with respect to the shield 6. This is because there is no metallic contact with high magnetic permeability between the magnetic circuit and the shield 6, and also not to any closure parts outside of the shield 6.
  • a marginal field of low field strength is only formed at the window-like opening 8 of the shield 6. This proportion can also be minimized by clever construction and dimensioning of the closure.
  • FIG. 6 shows in perspective two possible variants for the arrangement of the permanent magnets 16 with a single permanent magnet 16 or with two permanent magnets 16 arranged next to one another.
  • the magnetization is in any case perpendicular to the front of the permanent magnets 16 and is marked by arrows.
  • the selection of an opposite polarity is advantageous, as is also indicated by arrows.
  • FIG. 7 shows a variant of the arrangement of the permanent magnets 16, namely as a sectional drawing through the center of the permanent magnets.
  • two permanent magnets 16 are used approximately at right angles to one another, the magnetization and polarity being marked by arrows.
  • the permanent magnets 16 are on a common one Pole shoe 15 attached.
  • the yoke 9 is drawn in two positions, namely in the position immediately after the two closure parts 1 and 2 have been joined (dashed lines) and also after the yoke 9 has been attracted by the magnetic field.
  • the yoke 9 is made of a material with low permeability, but is provided with a ferromagnetic layer with a high permeability 23 on the contact surface with the pole shoe 15 or the permanent magnet 16. In this way, it is avoided that the magnetic field penetrates outward via the yoke 9 through the opening 8 of the shield 6.
  • the yoke 9 is positively positioned on the central axis, which is advantageous. There are also certain advantages in terms of space requirements.
  • Figures 8a - 8c illustrate the possibility of fixing the two ends 7 and 7 'of the watch strap.
  • the niches 19 and 20, which are provided for the fixing of the band ends 7 and 7 ', result on both sides of the shield 6.
  • the strap closure according to the invention enables this in the following way.
  • a thin, approximately U-shaped leaf spring 18 made of steel or plastic is fastened transversely in the recess 19 in such a way that a pocket is created which is sufficient to accommodate a small band reserve.
  • 8b shows a watch strap 21 made of textile material.
  • Such a tape can easily be glued to a rigid plastic strip 22, which makes wrapping possible.
  • the depth of the niches 19 and 20 is enough for 3 - 4 layers of the tape wound on top of each other. In the present example according to FIG. 8b, these are a further two layers in addition to the glued-on layer.
  • the closure part 2 is provided and used in exactly the same way with a leaf spring 18 '. In this way, both an extension and a shortening of 10 - 15mm in steps of approx. 5mm is possible.
  • the band provided according to FIG. 8b is inserted into the recess 19 and fixed in this position by the spring 18. Even large tensile forces in the band 21 are not able to pull the band out of the niches 19 and 20 according to FIG. 8c, because the band windings 21 and 21 * with the leaf springs 18 and 18 'are self-locking.
  • the opening of the magnetic closure is shown in FIG.
  • the locking mechanism operated simultaneously by the magnetic lock is such that the lock cannot open by itself in all activities, including sporting activities.
  • This opening is done only by a handle, as shown in FIG. 9.
  • the thumb and index finger of the right hand grip the two sides of the closure parts 1 and 2, the thumb exerting pressure on the top closure part 2, while the index finger exerts counter pressure on the bottom closure part 1.
  • This overcomes the magnetic adhesive force and the two closure parts move against each other by approx. 2mm. It only requires a slight pressure of the thumb down on the wrist and the closure part 2 jumps up and can be lifted off.

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Ein Bandverschluss für Bänder von Armbanduhren enthält einen magnetischen Verschluss und eine selbsttätige mechanische Verriegelung. Der Verschluss enthält zwei Verschlussteile (1, 2) und mindestens einen Dauermagneten (16) und ein Joch (9), die Teile eines magnetischen Kreises bilden. Dieser magnetische Kreis ist innerhalb einer möglichst allseitig geschlossenen Abschirmung (6) aus einem ferromagnetischen Material angeordnet. Zwischen dem magnetischen Kreis (9, 15, 16) und dieser Abschirmung oder anderen Verschlussteilen besteht keinerlei metallischer Kontakt mit Elementen von hoher Permeabilität, sondern der magnetische Kreis ist von der Abschirmung oder von den anderen Verschlussteilen durch Luftspalte (22, 23) und Befestigungselemente (14) von geringer Permeabilität nahe beim Wert von Luft getrennt.

Description

Vorrichtung für einen Bandverschluss für Armbänder
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Verschlüsse von Armbändern, insbesondere von Bändern bei Armbanduhren. Ver¬ breitet sind heute hauptsächlich Schnallen-Verschlüsse. Diese gewährleisten einen sicheren Verschluss der beiden Bandenden, sind leicht dem Umfang des Handgelenks des Trägers der Uhr anzupassen und auch kostengünstig herzustellen.
Der Schnallen-Verschluss ist jedoch etwas umständlich beim Anlegen um das Handgelenk, sowohl beim Schliessen wie auch beim öffnen. Er erfordert ein relativ steifes Uhrenband wegen der Löcher, welche die im Band wirkenden Zugkräfte aufzunehmen haben. Es kommen als Material fast ausschliesslich Leder oder Kunststoff in Frage. Gewebte textile Bänder würden sich als Uhrenbänder bezüglich Musterung und Farbe zwar besser eignen, lassen sich jedoch mit dem Schnallen-Verschluss nicht befriedi¬ gend kombinieren.
Es kommen auch mechanische Verschlüsse anstelle der Schnallen zur Anwendung jedoch vorwiegend bei Metall-Armbändern. Dabei ist jedoch die Anpassung an die Grosse des Handgelenks kritisch und die mechanischen Verschlussteile, beispielsweise die Federn, stellen ziemlich hohe Qualitätsanforderungen bei der Herstellung.
Es sind zahlreiche Lösungen für Verschlüsse bekannt, bei denen die Anziehungskraft von Dauermagneten genutzt wird. Die Deut¬ sche Patentschrift DE 2855708 C2 von Kodama offenbart einen Ma- gnetverschluss, wobei ein Dauermagnet in einem magnetischen Kreis ein zweites Verschlussstück anzieht. Dabei wird eine Trennkraft von ca. 4 N (Newton) erreicht, wobei keine zusätzli- ehe mechanische Verriegelung, zum Beispiel durch formschlüssiges Hintergreifen, vorgesehen ist. Dies erfordert allerdings relativ starke Magnetfelder und die Sicherheit vor dem Entreissen oder vor ungewollter zufälliger Öffnung des Verschlusses ist damit immer noch nicht gewährleistet.
Andere Lösungen beinhalten ebenfalls die Anziehung der beiden mit den Bandenden verbundenen Verschlussteile durch Dauerma¬ gnete, wobei aber in der Endstellung noch eine mechanische Ver¬ riegelung vorgesehen ist, damit die auf den beiden Ver¬ schlussteilen wirkende Zugkraft nicht durch die magnetische Haftkraft sondern durch eine mechanische Sperre aufgefangen wird.
In der US-Patentschrift 4,622,726 offenbart Nakamura eine Lö¬ sung, bei der im angezogenen Zustand der beiden Verschlussteile ein Teil gegenüber dem anderen Teil durch eine leichte Drehung um die eigene Achse in eine mechanische Raste gebracht wird, die auch hohen Zugkräften widerstehen kann. Bei dieser Lösung ist nachteilig, dass die Verriegelung nicht selbständig ge¬ schieht, sondern noch einen speziellen Handgriff erfordert.
Derartige Verschlüsse mit Dauermagneten vermochten sich aber bisher im Bereich der Uhrenarmbänder nicht durchzusetzen und zwar aus verschiedenen Gründen.
Ein wichtiger Grund liegt sicher im Umstand, dass die Gangge¬ nauigkeit aller Uhren durch starke Magnetfelder in höherem oder geringerem Masse beeinträchtigt wird. Uhren können zwar durch spezielle Massnahmen vor Magnetfeldern geschützt werden ("antimagnetisch"), was jedoch beträchtlichen Mehraufwand erfordert.
Die heute den Uhrenmarkt zahlenmässig dominierenden Quartz- Uhren mit Anaiog-Anzeige basieren auf einem Schrittmotor, der einen rotierenden Magneten enthält und damit sehr empfindlich auf magnetische Störfelder ist. Kommt beim Ablegen der Armband- uhr das mit einem Dauermagneten bestückte Verschlussteil auf das Uhrwerk zu liegen, so wird die Ganggenauigkeit auf unzulässige Weise gestört.
Die heute verfügbaren Magnetverschlüsse genügen diesen Anforde¬ rungen bezüglich der Feldstärke des Streufeldes bei offenem Verschluss offenbar nicht, was deren Anwendung mindestens bei Quartzuhren noch stark behindert.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Magnetver- schluss für Armbänder, insbesondere für Armbanduhren, mit zwei Verschlussteilen und mit Dauermagneten, welche die beiden Ver¬ schlussteile durch magnetische Haftkraft verbinden.
Durch diese Erfindung soll nun ein Magnetverschluss für Armbanduhren angegr.^en werden, der auch in geöffnetem Zustand bei einer zufäl gen Berührung mit dem Uhrwerk keine Beeinträchtigung de : Ganggenauigkeit bewirkt und zwar auch bei Quartz-Uhren die nicht über einen sogenannten "antimagnetischen" Schutz verfügen. Ausserdem soll der erfindungsgemässe Armbanduhr-Verschluss nach dem Zusammenfügen der beiden Verschlussteile sich selbsttätig derart mechanisch verriegeln, dass eine Öffnung nur durch einen willentlichen speziellen Handgriff erfolgen kann.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der magnetische Kreis, bestehend aus Dauermagne¬ ten, Polschuhen und Joch von den anderen Verschlussteilen ma¬ gnetisch getrennt ist und zwar durch Luftspalte oder Verbin¬ dungsteile mit sehr geringer magnetischer Durchlässigkeit. Zudem umhüllt eine mindestens näherungsweise geschlossene Abschirmung den magnetischen Kreis, mit Ausnahme einer Öffnung, durch die das an eines der Verschlussteile befestigte Joch des magnetischen Kreises geführt ist.
Die Öffnung in der allseitigen Abschirmung ist flächenmässig derart klein gehalten, dass das hier austretende Streufeld un- terhalb der auch für die sehr empfindlichen Uhrwerke tolerier¬ baren Feldstärke bleibt.
Die Handhabung des Magnetverschlusses ist sehr einfach. Beim Verschluss wird das obere Verschlussteil ungefähr mittig auf das untere Verschlussteil gelegt, worauf das Jochteil in die am unteren Verschlussteil angebrachte Öffnung in der Abschirmung gleitet und somit die selbsttätige Verriegelung erfolgt. Das Lösen des Verschlusses erfolgt durch zwei Finger, indem ein massiger Druck auf die seitlichen Flächen der beiden Ver¬ schlussteile bei den Band-Enden ausgeübt wird, die um ca. 2mm gegeneinander verschoben werden müssen, worauf das obere Verschlussteil frei wird und nach oben abgehoben werden kann.
Der in der Abschirmung untergebrachte Magnetkreis kann sehr klein gebaut werden und nimmt nur ungefähr 8mm (in Bandrichtung gesehen) in Anspruch. Damit bleibt in den Verschlussteilen noch genügend Raum für die Unterbringung der beiden Band-Enden. Dabei können bei beiden Enden kleine Bandreserven vorgesehen werden und zwar so, dass die Bandlänge in Schritten von ca. 5mm insgesamt um 15 bis 20mm verlängert oder verkürzt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie¬ len und Zeichnungen erläutert, es zeigt:
Fig. la - lc die konstruktive Gestaltung der erfindungsgemässen Verschlussvorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Ausführungsvariante der magnetischen Abschirmung, die den magnetischen Kreis umhüllt, in perspektivischer Dar¬ stellung,
Fig. 3: eine Detailvariante des Jochs des magnetischen Kreises, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4a - 4b: zwei Detailvarianten von Anordnungen zur Erzie¬ lung einer mechanischen Verriegelung des Jochs im angezogenen Zustand, in Form einer schematischen Schnitt-Darstellung, Fig. 5: Schnitt-Darstellung durch die Mitte des Magnetver¬ schlusses, Fig. 6: Detailvarianten für die Anordnung der Dauermagnete, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7: eine weitere Detailvariante für die Anordnung von zwei
Dauermagneten, in Form einer horizontalen Schnitt-Darstellung durch die Mitte des Verschlusses,
Fig. 8a - 8c: Fixierung der Band-Enden an den Verschlussteilen und die Verkürzung/Verlängerung des Bandes,
Fig. 9: den für die Öffnung des verriegelten Magnetverschlusses erforderlichen Handgriff.
Die Fig. la - lc zeigen die beiden Verschlussteile 1 und 2, wo¬ bei Verschlussteil 1 auf der Innenseite des Handgelenks auf¬ liegt, während Verschlussteil 2 über das Verschlussteil 1 zu liegen kommt. Beide Verschlussteile 1 und 2 weisen ein schalen- förmiges Profil, vorzugsweise ein flaches U-Profil auf, wobei Verschlussteil 2 eine grössere lichte Weite aufweist als Teil 1, sodass dieses Teil über das Verschlussteil 1 gelegt werden kann. Beide Verschlussteile sind mit seitlichen Flanschen 3 und 3' bzw. 4 und 4' versehen, so dass wie in Fig. 1 dargestellt, dazwischen ein Hohlraum 5 entsteht.
In diesem Hohlraum 5 ist der magnetische Kreis angeordnet, um¬ hüllt von der magnetischen Abschirmung 6, die auf der Zeichnung Fig. lc sichtbar ist. Seitlich der Abschirmung 6 entstehen zwei Nischen 19 und 20, die zur Fixierung der beiden Band-Enden 7 und 7' dienen. Die zu fixierenden Bänder sind zeichnerisch duch gitterartige Struktur angedeutet.
Am oben liegenden Verschlussteil 2 i t das gegenüber dem magne¬ tischen Kreis sich bewegende Joch 9 befestigt und zwar so, dass dieses bei zusammengefügtem Verschluss durch die fensterartige Öffnung 8 in der magnetischen Abschi mung 6 in den Hohlraum 5 hineinragt.
Die Figur 2 zeigt eine Ausführungsvariante der magnetischen Ab¬ schirmung 6. Die erfindungsgemässe Abschirmung 6 soll derart sein, dass sie mindestens näherungsweise geschlossen ist. Damit wird erreicht, dass das magetische Feld bei offenem Magnetkreis d.h. bei Abwesenheit des Jochs 9 nur zu einem sehr geringen Teil ausserhalb der Abschirmung 6 gelangt und als Störfeld für das allenfalls anliegende Uhrwerk wirken kann. Eine fensterar¬ tige Öffnung 8 dient dem Durchlass des bewegten Jochs 9, das am oberen Verschlussteil 2 befestigt ist. Bei der Dimensionierung des Jochs 9 wird daher auch eine möglichst geringe Fläche der Öffnung 8 angestrebt.
Eine bevorzugte Variante für die Herstellung einer allseitigen Abschirmung 6 besteht in der Zweiteilung gemäss Figur 2, näm¬ lich in einem 5-seitigen Trog, der mit einem Tiefzug-Werkzeug gefertigt werden kann und einem Deckel mit seitlichen Flanschen, der über den Trog gestülpt werden kann. Als Material kommt sog. "Weicheisen" in Frage und zwar genügt ein sehr dünnes Blech von ca. 0,3mm Stärke, das eine hervorragende Abschirmwirkung gewährleistet.
Die fensterartige Öffnung 8 in der Abschirmung 6 übernimmt noch die Aufgabe der Verriegelung der beiden Verschlussteile 1 und 2 im angezogenen Zustand und zwar durch die Kante 12 zusammen mit einer ensprechenden Kerbe 13 im Joch 9, wie dargestellt in Figur 4a und 4b.
In der Figur 3 ist, perspektivisch stark vergrössert, die Ge¬ staltung des Jochs 9 gezeigt. Die seitliche Fläche 10 ist dabei dem Magnetfeld zugewandt und wird durch dieses angezogen. Die Befestigung an der Unterseite des Verschlussteils 2 kann bei¬ spielsweise über einen Winkel 11 erfolgen (angedeutet in Figur lb) .
Die Figur 4 zeigt in Schnitt-Darstellung schematisch die erfin¬ dungsgemässe selbsttätige mechanische Verriegelung im Ver- schluss-Zustand. Diese Verriegelung soll das unbeabsichtigte oder auch gewaltsame Abheben des oberen Verschlussteils 2 im geschlossenen Zustand verhindern. In der Ausführung gemäss Fig. 4a ist das Joch 9 durch einen Winkel 11 derart am oberen Verschlussteil 2 befestigt, dass eine Kerbe 13 von ca. 0,5 - 1mm Weite entsteht.
Beim Anzug des Jochs durch das Magnetfeld bewegt sich das obere Verschlussteil 2 um ca. 2mm, wobei die Kerbe 13 des Jochs 9 über die Kante 12 der Abschirmung in die Verriegelung gleitet. Dieser Zustand wird so lange aufrechterhalten, bis der magneti¬ sche Verschluss willentlich durch einen speziellen Handgriff gelöst und damit auch die Verriegelung aufgehoben wird.
Die Figur 4b zeigt eine Ausführung ohne den Winkel 11 zur Befe¬ stigung des Jochs 9 auf dem Verschlussteil 2. Dabei wird die Kerbe durch eine Einfräsung des Jochs 9 an der Verbindungs¬ stelle zum Verschlussteil 2 gebildet. Bei dieser Lösung uss die Standfläche des Jochs soweit verbreitert werden, dass eine stabile Befestigung möglich wird.
Die Fig. 5 zeigt in starker Vergrösserung einen Längsschnitt durch den Magnet-Verschluss. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden folgende zeichnerischen Markierungen vorgenommen: Dauermagnet: Punktwolke ferromagnetische Teile: schraffiert Magnetische Abschirmung: strichliert.
Das am oberen Verschlussteil 2 befestigte Joch 9 ist in zwei Momentanzuständen dargestellt: Einmal unmittelbar nach dem Zusammenfügen der beiden Verschlussteile 1 und 2 jedoch noch vor der horizontalen Verschiebung unter dem Einfluss des Ma¬ gnetfeldes (punktierte Linien) , dann auch nach erfolgtem magnetischem Anzug (ausgezogene Linien) .
Das Joch 9 ist aus einem Werkstoff mit sehr geringer magneti¬ scher Durchlässigkeit (Permeabilität) gefertigt, trägt jedoch eine ferromagnetische Schicht 17 auf der dem Magnetfeld zuge¬ wandten Seite. Damit wird verhindert, dass das Magnetfeld über das Joch 9 durch die Öffnung 8 in der Abschirmung 6 hindurch nach aussen dringt. Der magnetische Kreis besteht aus mindestens einem Dauermagne¬ ten 16 und einem Polschuh 15. Der' Polschuh 15 ist über eine Zwischenlage mit sehr geringer Permeabilität 14, die als Standfläche dient, an der Innenseite der Abschirmung 6 befestigt. Die Luftspalte 22 und 23 verhindern einen metallischen Kontakt zwischen den seitlichen Flächen des Polschuhs 15 und der Abschirmung 6. Der erfindungsgemässe Aufbau ist derart, dass der magnetische Kreis bezüglich der Abschirmung 6 als "schwebend" gedacht werden kann. Es besteht nämlich kein metallischer Kontakt mit hoher magnetischer Durchlässigkeit (Permeabilität) zwischen dem magnetischen Kreis und der Abschirmung 6, und auch nicht zu irgendwelchen Verschlussteilen ausserhalb der Abschirmung 6.
Ein Randfeld geringer Feldstärke bildet sich lediglich an der fensterartien Öffnung 8 der Abschirmung 6. Dieser Anteil kann zudem durch geschickten Aufbau und Dimensionierung des Ver¬ schlusses minimiert werden.
Die Fig. 6 zeigt perspektivisch zwei mögliche Varianten für die Anordnung der Dauermagnete 16 und zwar mit einem einzigen Dau¬ ermagneten 16 oder auch mit zwei nebeneinander angeordneten Dauermagneten 16. Die Magnetisierung ist jedenfalls senkrecht zur Frontseite der Dauermagnete 16 und ist durch Pfeile markiert. Bei der Verwendung von zwei Dauermagneten 16 ist die Wahl einer gegenläufigen Polarität vorteilhaft, wie dies ebenfalls durch Pfeile angedeutet ist. Bei einem relativ breiten Verschluss kann sogar die Verwendung von drei in Abständen nebeneinander angeordneten Dauermagneten 16 vorteilhaft sein, die dann entsprechende kleinere Dimensionen aufweisen.
In der Figur 7 ist eine Variante der Anordnung der Dauermagnete 16 dargestellt und zwar als Schnittzeichnung durch die Mitte der Dauermagnete. Bei dieser Anordnung kommen zwei ungefähr rechtwinklig zueinander angeordnete Dauermagnete 16 zur Anwendung, wobei die Magnetisierung und Polarität durch Pfeile markiert ist. Die Dauermagnete 16 sind auf einem gemeinsamen Polschuh 15 angebracht. Das Joch 9 ist in zwei Stellungen gezeichnet, nämlich in der Stellung unmittelbar nachdem die beiden Verschlussteile 1 und 2 aufeinandergefügt wurden (gestrichelt) und auch nachdem das Joch 9 durch das Magnetfeld angezogen wurde. Das Joch 9 ist aus Werkstoff mit geringer Permeabilität gefertigt, ist jedoch an der Berührungsfläche mit dem Polschuh 15 bzw. den Dauermagneten 16 mit einer ferromagnetischen Schicht mit hoher Permeabilität 23 versehen. Auf diese Weise wird vermieden, dass das Magnetfeld über das Joch 9 durch die Öffnung 8 der Abschirmung 6 nach aussen dringt.
Bei dieser Anordnung ergibt sich eine kraftschlüssige Positio¬ nierung des Jochs 9 auf die mittlere Achse, was von Vorteil ist. Auch ergeben sich gewisse Vorteile bezüglich des Platzbe¬ darfs.
Die Figuren 8a - 8c verdeutlichen die Möglichkeit der Fixierung der zwei Enden 7 und 7' des Uhrenarmbandes. Beim Verschlussteil 1 ergeben sich auf beiden Seiten der Abschirmung 6 die Nischen 19 und 20, die für die Fixierung der Band-Enden 7 und 7' vorge¬ sehen sind. Bei Armbanduhren ist es aber absolut erforderlich, dass der Träger der Uhr die Bandlänge um ca. 10 - 15mm selbst verkürzen und verlängern kann. Der erfindungsgemässe Bandver- schluss ermöglicht dies auf folgende Weise.
Eine dünne annähernd U-förmig gebogene Blattfeder 18 aus Stahl oder Kunststof wird in der Nische 19 quer derart befestigt, dass eine Tasche entsteht, die zur Unterbringung einer geringen Bandreserve ausreicht. Die Fig. 8b zeigt ein Uhren-Armband 21, hergestellt aus textilem Material. Ein solches Band kann ohne weiteres auf einen steifen Kunststoffstreifen 22 geklebt werden, womit eine Umwicklung möglich wird. Die Tiefe der Nischen 19 und 20 reicht für 3 - 4 Lagen des Bandes über einander aufgewickelt. Im vorliegenden Beispiel gemäss Fig. 8b sind dies ausser der aufgeklebten Lage weitere zwei Lagen. In den meisten Fällen dürfte es erwünscht sein, beide Nischen 19 und 20 in gleicher Weise zu nutzen, wobei dann das Ver¬ schlussteil 2 in genau gleicher Weise mit einer Blattfeder 18' versehen und verwendet wird. Auf diese Weise ist ohne weiteres sowohl eine Verlängerung wie auch eine Verkürzung von 10 - 15mm in Schritten von ca. 5mm möglich.
Das gemäss Fig. 8b bereitgestellte Band wird in die Nische 19 eingesteckt und durch die Feder 18 in dieser Lage fixiert. Auch grosse Zugkräfte im Band 21 vermögen das Band gemäss Fig. 8c nicht aus den Nischen 19 und 20 zu zerren, weil eine Selbsthem¬ mung der Band-Wickel 21 und 21* mit den Blattfedern 18 und 18' besteht.
In der Figur 9 ist die Öffnung des Magnetverschlusses gezeigt. Die durch den magnetischen Verschluss gleichzeitig betätigte Verriegelung ist derart, dass bei allen Tätigkeiten, ein- schliesslich sportlicher Aktivitäten, der Verschluss sich nicht von selbst öffnen kann. Diese Öffnung geschieht allein durch einen Handgriff, wie er in der Fig. 9 gezeigt ist. Dabei grei¬ fen beispielsweise Daumen und Zeigefinger der rechten Hand an die beiden Seiten der Verschlussteile 1 und 2, wobei der Daumen auf das obenliegende Verschlussteil 2 Druck ausübt, während der Zeigefinger auf das untere Verschlussteil 1 Gegendruck ausübt. Dadurch wird die magnetische Haftkraft überwunden und die beiden Verschlussteile verschieben sich gegeneinander um ca. 2mm. Es bedarf nur eines leichten Drucks des Daumens nach unten auf das Handgelenk und das Verschlussteil 2 springt nach oben und kann abgehoben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für einen Bandverschluss für Armbänder, insbesondere für Bänder bei Armbanduhren, mit einem magnetischen Verschluss und selbsttätiger mechanischer Verriegelung, wobei der Verschluss zwei Verschlussteile und mindestens einen diese durch Magnetkraft verbindenden Dauermagneten sowie ein Joch aufweist, welche Teile eines magnetischen Kreises bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Kreis (9, 15, 16) innerhalb einer möglichst allseitig geschlossenen Abschirmung (6) aus einem fer¬ romagnetischen Material mit vergleichsweise hoher Permeabilität angeordnet und von dieser durch Luftspalte (22, 23) und Befestigungselemente (14) mit sehr geringer Permeabilität nahe beim Wert von Luft getrennt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (9) aus einem Werkstoff mit geringer Permeabilität besteht und an seiner dem mindestens einen Dauermagneten (16) zugewand¬ ten Seite eine Schicht (17) aus ferromagnetischem Material trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (6) aus einem nichtmetallischen Werkstoff hergestellt und allseitig mit einer Schicht aus ferromagnetischem Material belegt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (6) trog- oder schachtelartig ausgebildet ist und eine schlitzartige Öffnung (8) zum Durchtritt eines Trägers
(11) für einen der Teile des magnetischen Kreises, vorzugsweise für das Joch (9), aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante (12) der schlitzartigen Öffnung (8) für die mechani¬ sche Verriegelung der beiden Verschlussteile (1) und (2) dient.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine nur teilweise Abschirmung (6) und zwar nur in dem Ausmass als die Verträglichkeit des allenfalls anliegenden Uhrwerks bezüglich eines Störfeldes dies erfodert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Dauermagnete (16), die in einem Winkel von zwischen ca. 60 und 120 Grad zueinander auf einem entsprechend geformten gemeinsa¬ men Polschuh (15) angeordnet sind, sowie ein Joch (9), das eine den Stirnflächen der Dauermagnete (16) entsprechende Form aufweist.
PCT/CH1995/000048 1994-03-07 1995-03-02 Vorrichtung für einen bandverschluss für armbänder WO1995024139A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7523134A JPH08510402A (ja) 1994-03-07 1995-03-02 腕バンド用のバンドロツク用の装置
DE59507369T DE59507369D1 (de) 1994-03-07 1995-03-02 Vorrichtung für einen bandverschluss für armbänder
US08/545,700 US5701640A (en) 1994-03-07 1995-03-02 Apparatus for closing wrist straps
EP95909611A EP0696891B1 (de) 1994-03-07 1995-03-02 Vorrichtung für einen bandverschluss für armbänder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH656/94-9 1994-03-07
CH00656/94A CH687117A5 (de) 1994-03-07 1994-03-07 Vorrichtung fuer einen Bandverschluss fuer Armbaender.
US08/545,700 US5701640A (en) 1994-03-07 1995-03-02 Apparatus for closing wrist straps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995024139A1 true WO1995024139A1 (de) 1995-09-14

Family

ID=4192091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000048 WO1995024139A1 (de) 1994-03-07 1995-03-02 Vorrichtung für einen bandverschluss für armbänder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5701640A (de)
EP (1) EP0696891B1 (de)
JP (1) JPH08510402A (de)
AT (1) ATE187309T1 (de)
CH (1) CH687117A5 (de)
DE (1) DE59507369D1 (de)
WO (1) WO1995024139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013143997A (ja) * 2012-01-13 2013-07-25 Microstone Corp 身体装着装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698070B2 (en) * 2001-12-03 2004-03-02 Hsi-Hsin Chen Structure of a magnetic belt buckle
TW505365U (en) * 2002-02-08 2002-10-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Computer housing
US7146731B2 (en) * 2003-01-07 2006-12-12 Disney Enterprises, Inc. Snapping and hinging arrangements, watches and associated methods
CN100584239C (zh) * 2003-01-07 2010-01-27 迪斯尼实业公司 锁扣和铰接装置、表以及相关方法
EP1594381B1 (de) * 2003-01-07 2017-09-27 Disney Enterprises, Inc. Uhrarmband
TWI238309B (en) * 2004-01-29 2005-08-21 Asustek Comp Inc Electronic apparatus having magnetic switch
US7190248B2 (en) * 2004-10-29 2007-03-13 Ullman Devices Corporation Holder for ferrous objects, especially a magnetic socket drawer
US9826789B2 (en) 2014-08-09 2017-11-28 Apple Inc. Milanese band
CN109156939A (zh) * 2018-11-09 2019-01-08 东莞市亿丰钟表有限公司 一种磁吸式表带表壳连接结构
USD852081S1 (en) * 2019-02-28 2019-06-25 Jewelex New York, Ltd. Bracelet lock member
USD852083S1 (en) * 2019-02-28 2019-06-25 Jewelex New York, Ltd. Bracelet lock member
USD854963S1 (en) * 2019-02-28 2019-07-30 Jewelex New York, Ltd. Bracelet lock member
USD852082S1 (en) * 2019-02-28 2019-06-25 Jewelex New York, Ltd. Bracelet lock member
USD904147S1 (en) * 2019-06-10 2020-12-08 Brett Wagner Bottle opener for electronic cigarette
KR20230115821A (ko) * 2022-01-27 2023-08-03 삼성전자주식회사 착용 부재 및 그를 포함하는 웨어러블 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654929A (en) * 1950-05-19 1953-10-13 Hans J Feibelman Separable connector for bracelets and the like
DE3736254A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Uhli Hinderberger Verschluss fuer bekleidung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637887A (en) * 1950-07-21 1953-05-12 Goodman Magnetic jewelry clasp
DE2413847A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Rodi & Wienerberger Ag Magnetverschluss
US4021891B2 (en) * 1974-04-18 1987-09-08 Magnetic lock closure
DE2855708C2 (de) * 1977-12-28 1982-06-09 Kodama Co. Ltd. Schmuckverschluß
JPS604575B2 (ja) * 1980-05-17 1985-02-05 有限会社タ−モ 係合具
US4458395A (en) * 1981-05-18 1984-07-10 Yoshihiro Aoki Magnet clasp
AU551205B2 (en) * 1982-03-29 1986-04-17 Bandai K.K. Toy robot having timepiece in torso
US4527311A (en) * 1983-03-28 1985-07-09 Yoshihiro Aoki Magnetic retaining device for a belt
US4593440A (en) * 1984-07-23 1986-06-10 True-Lok Inc. Clasp with positive latch mechanism
JPS6140917U (ja) * 1984-08-21 1986-03-15 ティーディーケイ株式会社 連結部材の止め機構
DE3606879A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-25 Tamao Tokio/Tokyo Morita Magnetische befestigungsvorrichtung
AU6648886A (en) * 1985-12-27 1987-07-02 Morita, T. Magnetic fastener
JPS6331103A (ja) * 1986-07-24 1988-02-09 Oyo Gijutsu Kenkyusho:Kk 磁気掛止具
JPH0298708U (de) * 1988-05-27 1990-08-07
US5317789A (en) * 1990-06-12 1994-06-07 Davida Levy Magnetic jewelry closures with safety features
JPH05335138A (ja) * 1990-12-11 1993-12-17 Taamo:Kk 留め具
JPH0787142B2 (ja) * 1990-12-28 1995-09-20 株式会社応用技術研究所 磁気掛止具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654929A (en) * 1950-05-19 1953-10-13 Hans J Feibelman Separable connector for bracelets and the like
DE3736254A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Uhli Hinderberger Verschluss fuer bekleidung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013143997A (ja) * 2012-01-13 2013-07-25 Microstone Corp 身体装着装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08510402A (ja) 1996-11-05
EP0696891B1 (de) 1999-12-08
DE59507369D1 (de) 2000-01-13
EP0696891A1 (de) 1996-02-21
US5701640A (en) 1997-12-30
ATE187309T1 (de) 1999-12-15
CH687117A5 (de) 1996-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696891B1 (de) Vorrichtung für einen bandverschluss für armbänder
DE102005056428B4 (de) Magnetverschluß
DE4143005A1 (de) Magnetischer haftverschluss
DE3736254A1 (de) Verschluss fuer bekleidung
DE3900876A1 (de) Spiegelkassette fuer eine sonnenblende
DE19501952A1 (de) Uhren-Armband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4101746C2 (de) Kamera mit einem Kameragehäuse, in dem ein Batteriegehäuse ausgebildet ist
DE1090154B (de) Reissverschluss
DE2608114C3 (de) Temperaturabhängiger Zungenschalter
DE60011867T2 (de) Armbanduhr und Armband auf welches die Armbanduhr montiert werden kann
DE3321651C2 (de)
DE2855708C2 (de) Schmuckverschluß
DE10113384A1 (de) Gehäuse für eine Vorrichtung, insbesondere einen Transponder, für einen elektromagnetisch bewirkten Datenaustausch
AT394417B (de) Lueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl.
DE4303173C2 (de) Armband für eine Armbanduhr
EP0063166A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Vereinigen zweier Endteile eines flexiblen Bandes
DE1201103B (de) Uhrarmband
DE3125324C2 (de)
DE3041868A1 (de) Diaraehmchen
DE2757261C3 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl.
DE8526887U1 (de) Verstellbarer Faltverschluß für Uhrarmbänder
DE7728527U1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl.
EP1237288A2 (de) Gehäuse für eine Vorrichtung, insbesondere einen Transponder, für einen elektromagnetisch bewirkten Datenaustausch
DE2710389C2 (de)
DE19603516C2 (de) Armbanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995909611

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08545700

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995909611

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995909611

Country of ref document: EP