WO1995020895A2 - Bürostuhl - Google Patents

Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
WO1995020895A2
WO1995020895A2 PCT/EP1994/003987 EP9403987W WO9520895A2 WO 1995020895 A2 WO1995020895 A2 WO 1995020895A2 EP 9403987 W EP9403987 W EP 9403987W WO 9520895 A2 WO9520895 A2 WO 9520895A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
spring
office chair
chair according
handlebar
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003987
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1995020895A3 (de
Inventor
Burkhard Vogtherr
Manfred Elzenbeck
Original Assignee
Fritz Hansen A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Hansen A/S filed Critical Fritz Hansen A/S
Priority to JP7510122A priority Critical patent/JPH09506006A/ja
Publication of WO1995020895A2 publication Critical patent/WO1995020895A2/de
Publication of WO1995020895A3 publication Critical patent/WO1995020895A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/441Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs

Definitions

  • the invention relates to an office chair according to the preamble of claim 1.
  • Such office chairs have a device for adjusting the hardness of the backrest suspension to the needs of the user. If different people use such a chair, they have to operate the adjustment device. This is tedious when the seat is changed frequently, and the adjustment / actuating part is often difficult to access.
  • the present invention is therefore intended to develop an office chair in accordance with the preamble of the claim in such a way that the hardness of the backrest suspension is automatically adjusted to the user.
  • the backrest suspension is automatically set as a function of the weight of the user, since the pretension under which the spring arrangement resetting the backrest is predetermined by the vertical deflection of the seat is therefore proportional to the weight of the user.
  • This automatically provides a basic adjustment of the hardness of the backrest suspension for light and heavy people, and a manual setting option for the hardness of the backrest suspension can also be completely omitted if necessary. This is again advantageous in view of the low manufacturing costs and the low height of the seat.
  • the development of the invention according to claim 3 is advantageous in terms of low risk of accidents and safe power transmission between the handlebar and the end of the spring arrangement.
  • the pivot bearing for the handlebar carrying the backrest according to claim 5 one has a particularly compact arrangement. Furthermore, the backrest moves substantially tangentially to the rear seat end when it is deflected, and there is thus also a favorable distribution between the backrest restoring force and the vertical seat restoring force.
  • a position of the handlebar pivot axis as specified in claim 6, has proven to be particularly advantageous. grasslands.
  • the seat surface can also directly deform under vertical loads, which is also advantageous in terms of dynamic sitting.
  • the spring action for the deformation of the seat surface can be particularly accentuated.
  • a customary height adjustment of the seat is combined with a weight-dependent suspension of the backrest.
  • the basic spring preload can be adjusted both for the suspension of the seat and for the suspension of the backrest.
  • the development of the invention according to claim 15 allows the use of long and thus large-stroke gas springs.
  • the helical spring connected in series with the gas spring is covered to the outside.
  • the power transmission from the arm bearing the armrest part to the coil spring connected in series with the gas spring can be carried out simply and robustly.
  • Figure 1 a side view of an office chair with weight-dependent backrest suspension
  • FIG. 2 an axial section through the connection point between a handlebar carrying the backrest and the seat of the office chair shown in FIG. 1 on an enlarged scale;
  • FIG. 3 a plan view of a seat base plate and a handlebar of the office chair according to FIG. 1 supporting the backrest on an enlarged scale;
  • Figure 4 a schematic diagram of a modified Backrest storage
  • FIG. 5 a basic circuit diagram of a modified backrest support
  • Figure 6 is a schematic representation of a modified seat part for the office chair of Figure 1;
  • FIG. 7 shows an axial section through that area of a further modified office chair, in which the seat height adjustment and the articulation of the handlebar carrying the backrest are provided.
  • the office chair shown in FIG. 1 has a foot part, designated overall by 10, which carries a seat base 14 via a height adjustment direction, designated overall by 12.
  • the latter carries a backrest base part 18 via a pivotable handlebar 16.
  • An upholstered seat 20 is attached to the seat base part 14 and a padded backrest 22 is attached to the backrest base part 18.
  • the seat base part 14 is a bent sheet metal part with a base plate 24, which has side plate portions 26, 28 that are bent downwards.
  • a reinforcement plate 30 is welded onto the upper side of the base plate 24, and the upper end of one is in aligned through openings of the base plate 24 and the reinforcement plate 30
  • the guide rod 32 runs in axial sliding play and rotatably in a hollow threaded spindle 34, which in turn can be screwed into a threaded sleeve 36 which is inserted into the upper end of a vertical bore 38 of the foot part 10.
  • the lower end of the threaded spindle 34 carries a stop plate 40 which engages over the lower end of the threaded spindle 34.
  • the link 16 is connected in a rotationally fixed manner to a shaft 42, which is mounted in the lateral, depending plate sections 26, 28.
  • the axis of the shaft 42 is a horizontal distance from the front edge of the seat 20 by a distance that is substantially twice the horizontal distance between the shaft 42 and the axis of the guide rod 32.
  • a cup-shaped indentation 46 is provided in the handlebar 22, in the bottom wall 48 of which an elongated hole 50 is formed which forms the
  • Guide rod 32 penetrated with little play in the width direction (direction perpendicular to the drawing plane of Figure 2) and longitudinal mobility in the depth direction (horizontal direction of Figure 2).
  • a spring seat ring 52 slidably engages on the underside of the bottom wall 48.
  • the spring seat ring 52 is also axially displaceably mounted on the outside of the guide rod 32.
  • the upper end of a helical spring 54 engages on its underside, which surrounds the guide rod 32 at a distance.
  • the lower end of the coil spring 54 is supported on an axial bearing 56, which is shown as a ball bearing.
  • the thrust bearing 56 in turn rests on the upper end face of the threaded spindle 34.
  • the seat surface part 60 has an upwardly convexly curved plate section 62, which lies in the front region of the seat 20, and a rear, concavely curved plate section 64 , which is located in the rear area of the seat 20.
  • the seat portion 60 is surrounded by foam material 66, as is commonly used for compliant seats, e.g. B. hard polyether foam material.
  • laterally edged plate sections 68, 70 of the link 22 have an oblique stop edge 72 in their upper section located to the left of the shaft 22 in FIG. 2, which, together with the underside of the base plate 24, has the lowest and most inclined position specify the backrest 22.
  • a transverse handlebar section 74 located at the free end of the handlebar 16 cooperates with a locking body 76 which is carried by a locking lever 78 (compare in particular FIGS. 2 and 3).
  • the locking lever 78 is pivotally mounted on the seat base 14 via a vertical axis 80 and, in the sliding play, passes through longitudinal slots 82 which are provided in the plate sections 68, 70.
  • the locking body 76 lies outside the path of the handlebar section 74, so that the handlebar 22 can be moved out of the rest position shown by solid lines in FIG. 2 when the user of the office chair leans against the backrest .
  • the corresponding pivoting movement of the link 16 is counteracted by a restoring force which is provided by the coil spring 54.
  • This force depends on the preload of the helical spring 54 currently encountered, that is, on the weight of the respective on the Office chair seated user, which is completely transmitted to the foot part via the coil spring 54.
  • the size of the backrest restoring force can be adjusted in the construction of the office chair (given the stiffness of the coil spring 54, which is selected with regard to the desired vertical suspension of the seat 20) via the position of the shaft 42.
  • FIG. 1 the position of the office chair when the back is unloaded is shown by solid lines, and the position taken up when the back is fully loaded is shown by broken lines at 20 '. It can be seen that with the given choice of the position of the shaft 42, the backrest 22 is moved essentially in the tangential direction with respect to the rear end of the seat 20. Even when the backrest is in the vertical position, there is a gap in the office chair described above between the lower end of the backrest and the adjacent end of the seat, in which items of clothing could become jammed.
  • FIG. 1 it is also shown at 20 ′′ that the seat 20 can also tilt counterclockwise beyond the horizontal orientation, so that an inclination of up to 10 degrees in inclination of the seat surface is obtained.
  • the seat part 60 in its end section adjacent to the backrest when its deepest point has already come into contact with the top of the base plate 24, can spring further down when the user leans back further .
  • This additional lowering of the rear part of the seat, shown at 60 '" takes place by elastic deformation of the laminated wood from which the seat part 60 is made. This is inherent in the seat part 60
  • the spring effect can be varied by profiling the plywood.
  • the convexly curved plate section 62 of the seat part 60 ensures that the user even when the seat 20 is relatively smooth, e.g. B. leather covers, not even on the seat 20 slides forward when he leans back strongly against the back 22.
  • the height adjustment device 12 of the office chair described above works as follows:
  • the stop plate 40 When the seat 20 is unloaded, the stop plate 40 bears against the lower end face of the threaded spindle 34, and in this way the seat 20 is connected in a rotationally locking manner to the threaded spindle 34, so that rotating the seat leads to a height adjustment thereof.
  • the stop plate 40 when the seat is loaded, the stop plate 40 is lifted downward from the lower end face of the threaded spindle 34, so that the torque transmission from the seat 20 to the threaded spindle 34 is interrupted.
  • the threaded spindle 34 is now braked by the weight of the user on the threaded sleeve 36 by friction. There is therefore no need for an additional actuation mechanism for the height adjustment of the seat. The latter can still be done easily and within a wide range when the seat is unloaded.
  • the coil spring 54 consists of two coil springs 54a and 54b lying axially one behind the other, between which the spring seat ring 52 is now located.
  • the handlebar crank is now chosen to run downwards.
  • the pivot point of the backrest 22 is at the rear seat end.
  • the wall 48 is then provided in accordance with the exemplary embodiment in FIG. 5 on a free section of the link 16, which extends from the shaft 42 adjacent to the rear seat end to the lower end of the coil spring 54.
  • leaf spring sections 84 running laterally downward to the upper side of the base plate 24 can be separated from the back-side end section of the seat part 60 in order to achieve the spring action in the last part of the downward movement of the rear section of the seat part 60 to reinforce.
  • the seat base 14 and the handlebar 16 are now cast aluminum.
  • a stand sleeve 88 is inserted, which is closed at the bottom by an end plate 90.
  • a piston rod 92 of a gas spring, designated overall by 94, is supported on the latter.
  • the end of the piston rod is surrounded by a rubber end-position damper ring 96.
  • an end part 98 is inserted, which surrounds the housing of the gas spring 94 marked with 100 in sliding play.
  • a lower spring seat ring 102 which can be screwed onto the housing 100, is provided above the end part 98.
  • the lower end of the coil spring 54 engages this via the axial bearing 56.
  • This is surrounded by a sleeve 104 with play, which is molded onto the base plate 24 of the seat base part 14.
  • the sleeve 104 has two diametrically opposed, upwardly open slots 106, through each of which a pin 108 is passed so that it can be tilted in a circular recess 110 in the top of the upper spring seat ring 52 and is somewhat displaceable in the horizontal direction Takes place.
  • a Bowden cable for actuating the head valve of the gas spring 94 is indicated at 112. At 108 'and 16' they are
  • the arrangement shown in FIG. 7 has a mechanical series connection of a coil spring and a gas pressure spring.
  • the gas pressure spring can be used in the usual way for height adjustment of the seat 20. Both springs serve equally for the vertical cushioning of the seat 20.
  • the backrest suspension depends on the weight of the user, since the link 16 can only be pivoted against the helical spring 54, which is preloaded according to the weight of the user.
  • a locking ring 114 is screwed into the upper end of the sleeve 104 and, like the upper spring seat ring 52, defines a through-opening through which the housing 100 of the gas spring 94 is guided in sliding play.
  • a guide ring 116 made of slide bearing material can be provided on the uppermost section of the housing 100.

Abstract

Bei einem Bürostuhl greift ein die verschwenkbare Lehne (18, 22) tragender Lenker (16) an einer Feder (54) an, die zugleich zur vertikalen Abfederung des Sitzes (14, 20) dient. Auf diese Weise erhält man auf die Lehne (18, 22) eine vom Gewicht des Benutzers abhängige Rückstellkraft. Ferner entfällt eine gesonderte Feder zur Abfederung der Lehne und ein Einstellmechanismus für die Härte der Lehnenfederung. Dies ermöglicht eine optisch besonders leichte Form des Bürostuhles im Sitzbereich.

Description

Bürostuhl
Die Erfindung betrifft einen Bürostuhl gemäß dem Oberbe- griff des Anspruches 1.
Derartige Bürostühle haben eine Einrichtung zum Einstellen der Härte der Lehnenfederung auf die Bedürfnisse des Benutzers. Benützen unterschiedliche Personen einen solchen Stuhl, müssen sie die EinStelleinrichtung betätigen. Dies ist bei häufigem Sitzwechsel bei der zudem oft schlechten Zugänglichkeit des Einstell-Betätigunggsteiles mühselig.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein Bürostuhl gemäß dem Oberbegriff des Anspruches so weitergebildet werden, daß eine automatische Anpassung der Härte der Lehnenfederung an den Benutzer erfolgt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Bürostuhl gemäß Anspruch 1.
Die Lehnenfederung wird erfindungsgemäß automatisch in Abhängigkeit vom Gewicht des Benutzers eingestellt, da die Vorspannung, unter welcher die die Lehne rückstellende Federanordnung steht, durch das vertikale Einfedern des Sitzes vorgegeben ist, somit zum Gewicht des Benutzers proportional ist. Damit erhält man automatisch eine Grund- Anpassung der Härte der Lehnenfederung für leichte und schwere Personen, und eine manuelle Einstellmöglichkeit für die Härte der Lehnenfederung kann ggf. auch ganz entfallen. Dies ist wiederum im Hinblick auf geringe Herstellungskosten und geringe Bauhöhe des Sitzes von Vorteil.
Bei dem erfindungsgemäßen Bürostuhl dient ein und dieselbe
ORIGINAL UNTERLAGEN Federanordnung sowohl zum vertikalen Abfedern des Sitzes als auch zur Erzeugung eines Rückstelldrehmomentes für die Lehne. Diese einzige Federanordnung baut unter Ver¬ wendung herkömmlicher Elemente, z. B.einer Gasfeder oder einer Schraubfeder in radialer Richtung klein, so daß man insgesamt an der Sitzunterseite keine sperrigen Bauelemente hat, welche die Bauhöhe des Sitzes nennenswert vergrößern.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter- ansprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 erhält man eine starke Abhängigkeit der Lehnenfederung vom Gewicht des Benutzers.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist im Hinblick auf geringe Unfallgefahr und sichere Kraft¬ übertragung zwischen dem Lenker und dem Ende der Feder¬ anordnung von Vorteil.
Bei einem Bürostuhl gemäß Anspruch 4 hat man eine gute vertikale Führung des Sitzes kombiniert mit der gewichts¬ abhängigen Lehnen-Rückstellkraft.
Wählt man das Schwenklager für den die Lehne tragenden Lenker gemäß Anspruch 5, so hat man eine besonders kom¬ pakte Anordnung. Ferner bewegt sich die Lehne beim Ein¬ federn im wesentlichen tangential zum hinteren Sitzende, und man hat so auch eine günstige Verteilung zwischen Lehnen-Rückstellkraft und vertikaler Sitz-Rückstellkraft.
Im Hinblick auf die Bahn der Lehne und die Verteilung zwischen Sitz-Rückstellkraft und Lehnen-Rückstellkraft hat sich eine Lage der Lenker-Schwenkachse, wie sie im Anspruch 6 angegeben ist, als besonders vorteilhaft er- wiesen.
Bei einem Bürostuhl gemäß Anspruch 7 hat man synchron zur Lehnenverstellung zwangsläufig auch eine Neigungs- änderung der Sitzfläche.
Dabei wird mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 erreicht, daß die Sitzfläche sich unter verti¬ kalen Belastungen auch direkt federnd verformen kann, was zusätzlich im Hinblick auf ein dynamisches Sitzen von Vorteil ist.
Dabei kann man gemäß Anspruch 9 die Federwirkung für die Sitzflächenverformung nochmals besonders akzentuie- ren.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 erhält man auf baulich einfache Weise die an sich übli¬ che Verriegelung der Lehne in der steilen Stellung.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 ergibt einen Anschlag für die am stärksten abgesenkte Stellung der Lehne.
Bei einem Bürostuhl gemäß Anspruch 12 hat man eine übliche Höhenverstellung des Sitzes kombiniert mit einer gewichts¬ abhängigen Federung der Lehne.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 13 ist im Hinblick auf eine besonders sichere Abstützung der Schraubenfeder an der Gasfeder von Vorteil.
Bei einem Bürostuhl gemäß Anspruch 14 kann man zusätzlich die Grund-Federvorspannung sowohl für die Federung des Sitzes als auch für die Federung der Lehne einstellen. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 15 erlaubt die Verwendung langbauender und damit großhubiger Gas¬ federn.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 16 ist im Hinblick auf eine in transversaler Richtung spielfreie
Verbindung zwischen dem Sitz und dem Fußteil von Vorteil.
Bei einem Bürostuhl gemäß Anspruch 17 ist die in Reihe zur Gasfeder geschaltete Schraubenfeder nach außen abge¬ deckt.
Gemäß Anspruch 18 kann man die Kraftübertragung von dem das Lehnenteil tragenden Lenker auf die mit der Gasfeder in Reihe geschaltete Schraubenfeder einfach und robust vornehmen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu¬ tert. In dieser zeigen:
Figur 1: eine seitliche Ansicht eines Bürostuhles mit gewichtsabhängiger Lehnenfederung;
Figur 2: einen axialen Schnitt durch die Verbindungsstelle zwischen einem die Lehne tragenden Lenker und dem Sitz des in Figur 1 gezeigten Bürostuhles in vergrößertem Maßstabe;
Figur 3: eine Aufsicht auf eine Sitzgrundplatte und einen die Lehne lagernden Lenker des Bürostuhles nach Figur 1 in vergrößertem Maßstabe;
Figur 4: eine Prinzipdarstellung einer abgewandelten Lehnenlagerung;
Figur 5: ein Prinzipschaltbild einer nochmals abgewandel¬ ten Lehnenlagerung;
Figur 6: eine schematische Darstellung eines abgewandelten Sitzflächenteiles für den Bürostuhl nach Figur 1; und
Figur 7: einen axialen Schnitt durch denjenigen Bereich eines weiter abgewandelten Bürostuhles, in welchem die Sitzhöhenverstellung und die Anlenkung des die Rückenlehne tragenden Lenkers vorgesehen sind.
Der in Figur 1 wiedergegebene Bürostuhl hat ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Fußteil, welches über eine insgesamt mit 12 bezeichnete Höhenverstelleirichtung ein Sitzgrund¬ teil 14 trägt. Letzteres trägt über einen verschwenkbaren Lenker 16 ein Lehnengrundteil 18. Am Sitzgrundteil 14 ist ein gepolsterter Sitz 20, am Lehnengrundteil 18 eine gepolsterte Lehne 22 befestigt.
Wie insgesamt aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, ist das Sitzgrundteil 14 ein Blechbiegeteil mit einer Grund¬ platte 24, welche seitliche, nach unten gekantete Platten¬ abschnitte 26, 28 aufweist. Auf die Oberseite der Grund¬ platte 24 ist eine Verstärkungsplatte 30 aufgeschweißt, und in fluchtenden Durchgangsöffnungen der Grundplatte 24 und Verstärkungsplatte 30 ist das obere Ende einer
Führungsstange 32 festgelegt. Die FührungsStange 32 läuft in axialem Gleitspiel und verdrehbar in einer hohlen Gewindespindel 34, die ihrerseits in einer Gewindehülse 36 verschraubbar ist, welche in das obere Ende einer vertikalen Bohrung 38 des Fußteiles 10 eingesetzt ist. Das untere Ende der Gewindespindel 34 trägt eine Anschlag¬ platte 40, welche das untere Ende der Gewindespindel 34 übergreift.
Der Lenker 16 ist drehfest mit einer Welle 42 verbunden, die in den seitlichen herabhängenden Plattenabschnitten 26, 28 gelagert ist. Die Achse der Welle 42 ist von der Vorderkante des Sitzes 20 in horizontaler Richtung um eine Strecke entfernt, die im wesentlichen doppelt so groß ist wie der horizontale Abstand zwischen der Welle 42 und der Achse der Führungsstange 32.
Im Bereich der Führungsstange 32 ist im Lenker 22 eine becherförmige Eindrückung 46 vorgesehen, in deren Boden- wand 48 ein Langloch 50 ausgebildet ist, welches die
Führungsstange 32 unter kleinem Spiel in Breitenrichtung (Richtung senkrecht zur Zeichenebene von Figur 2) und Längsbeweglichkeit in Tiefenrichtung (horizontale Richtung von Figur 2) durchsetzt.
An der Unterseite der Bodenwand 48 greift die obere Stirn¬ fläche eines Federsitzringes 52 verschiebbar an. Der Federsitzring 52 ist ferner auf der Außenseite der Füh¬ rungsstange 32 axial verschiebbar gelagert. An seiner Unterseite greift das obere Ende einer Schraubenfeder 54 an, welche die Führungsstange 32 unter Abstand um¬ gibt.
Das untere Ende der Schraubenfeder 54 ist an einem Axial- lager 56 abgestützt, welches als Kugellager dargestellt ist. Das Axiallager 56 ruht seinerseits auf der oberen Stirnfläche der Gewindespindel 34.
An den seitlich außerhalb der Plattenabschnitte 26, 28 liegenden Endabschnitten der Welle 42 sind zwei Trägertei- le 58 befestigt, die ihrerseits ein aus Schichtholz herge¬ stelltes elastisches Sitzflächenteil 60 tragen.Das Sitz¬ flächenteil 60 hat einen nach oben konvex gekrümmten Plattenabschnitt 62, der im vorderen Bereich des Sitzes 20 liegt, sowie einen hinteren, konkav gekrümmtem Plat¬ tenabschnitt 64, der im hinteren Bereich des Sitzes 20 liegt. Das Sitzflächenteil 60 ist von Schaummaterial 66 umgeben, wie es üblicherweise für nachgiebige Sitze verwendet wird, z. B. harten Polyätherschaummaterial.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, haben seitlich hochgekantete Plattenabschnitte 68, 70 des Lenkers 22 in ihrem in Figur 2 links der Welle 22 gelegenen oberen Abschnitt eine schräge Anschlagkante 72, die zusammen mit der Unterseite der Grundplatte 24 die unterste und am stärksten geneig¬ teste Stellung der Lehne 22 vorgeben.
Ein beim freien Ende des Lenkers 16 liegender transversa¬ ler Lenkerabschnitt 74 arbeitet mit einem Arretierkörper 76 zusammen, der von einem Arretierhebel 78 getragen ist (vergleiche insbesondere die Figuren 2 und 3). Der Arretierhebel 78 ist am Sitzgrundteil 14 über eine verti¬ kale Achse 80 verschwenkbar gelagert und durchsetzt im Gleitspiel Längsschlitze 82, die in den Plattenabschnitten 68, 70 vorgesehen sind. In einer in Figur 3 gestrichelt eingezeichneten Freigabestellung liegt der Arretierkör¬ per 76 außerhalb der Bahn des Lenkerabschnittes 74, so daß der Lenker 22 aus der in Figur 2 durch ausgezogene Linien wiedergegebenen Ruhestellung bewegt werden kann, wenn sich der Benutzer des Bürostuhles gegen die Lehne anlehnt. Der entsprechenden Schwenkbewegung des Lenkers 16 wirkt eine Rückstellkraft entgegen, die von der Schrau¬ benfeder 54 bereitgestellt wird. Diese Kraft hängt von der jeweils momentan angetroffenen Vorspannung der Schrau- benfeder 54 ab, also vom Gewicht des jeweils auf dem Bürostuhl sitzenden Benutzers, welches vollständig über die Schraubenfeder 54 auf das Fußteil übertragen wird. Die Größe der Lehnen-Rückstellkraft läßt sich bei der Konstruktion des Bürostuhles (bei gegebener Steifigkeit der Schraubenfeder 54, die im Hinblick auf die gewünschte vertikale Federung des Sitzes 20 gewählt ist) über die Lage der Welle 42 einstellen.
In Figur 1 ist die bei unbelasteter Lehne eingenommene Stellung des Bürostuhles durch ausgezogene Linien, die bei vollbelasteter Lehne eingenommene Stellung durch gestrichelte Linien bei 20' wiedergegeben. Man erkennt, daß bei der gegebenen Wahl der Lage der Welle 42 die Lehne 22 bezüglich des hinteren Endes des Sitzes 20 im wesentli- chen in tangentialer Richtung bewegt wird. Auch bei senk¬ rechter Lehnenstellung ergibt sich bei den oben beschrie¬ benen Bürostuhl ein Spalt zwischen dem unteren Lehnenen¬ de und dem benachbarten Ende des Sitzes, in welchen sich Kleidungsstücke einklemmen könnten.
In Figur 1 ist ferner bei 20'' dargestellt, daß sich der Sitz 20 auch über die horizontale Ausrichtung hinaus entgegen dem Uhrzeigersinne verkippen kann, so daß man eine bis zu 10 Grad schräg ansteigende Neigung der Sitz- Oberfläche erhält.
In Figur 1 ist auch gezeigt, daß das Sitzflächenteil 60 in seinem der Lehne benachbarten Endabschnitt dann, wenn seine tiefste Stelle schon an die Oberseite der Grund- platte 24 in Anlage gekommen ist, noch weiter nach unten federn kann, wenn sich der Benutzer weiter zurücklehnt. Diese zusätzliche bei 60'" gezeigte Absenkung des hinte¬ ren Teiles der Sitzfläche erfolgt durch elastische Ver¬ formung des Schichtholzes, aus welchem das Sitzflächenteil 60 hergestellt ist. Diese dem Sitzflächenteil 60 inhärente Federwirkung kann man durch die Profilierung durch des Schichtholzes variieren.
Der konvex gekrümmte Plattenabschnitt 62 des Sitzflächen- teiles 60 gewährleistet, daß der Benutzer auch bei ver¬ hältnismäßig glatten Bezügen des Sitzes 20, z. B. Leder¬ bezügen, auch dann nicht auf dem Sitz 20 nach vorne rutscht, wenn er sich stark gegen die Lehne 22 zurück¬ lehnt.
Die Höhenverstelleinrichtung 12 des oben beschriebenen Bürostuhles arbeitet grob gesprochen folgendermaßen:
Bei unbelastetem Sitz 20 liegt die Anschlagplatte 40 an der unteren Stirnfläche der Gewindespindel 34 an, und auf diese Weise ist der Sitz 20 drehschlüssig mit der Gewindespindel 34 verbunden, so daß ein Drehen des Sitzes zu einer Höhenverstellung desselben führt. Bei belastetem Sitz ist dagegen die Anschlagplatte 40 von der unteren Stirnfläche der Gewindespindel 34 nach un¬ ten abgehoben, so daß die Drehmomentübertragung vom Sitz 20 zur Gewindespindel 34 unterbrochen ist. Zudem ist nun die Gewindespindel 34 durch das Gewicht des Benutzers auf der Gewindehülse 36 durch Reibung festgebremst. Man benötigt somit keinen zusätzlichen Betätigungsmechanis¬ mus für die Höhenverstellung des Sitzes. Letztere kann bei unbelastetem Sitz trotzdem einfach und in weitem Rahmen erfolgen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 besteht die Schraubenfeder 54 aus zwei axial hintereinanderliegen- den Schraubenfedern 54a und 54b, zwischen denen sich nun der Federsitzring 52 befindet. Die Lenkerkröpfung ist entsprechend nun nach unten verlaufend gewählt. Durch diese Unterteilung der Schraubenfeder und die Verlagerung des Federsitzringes 52 in das Innere der Schraubenfederanordnung läßt sich die Härte der Lehnen¬ federung bei vorgegebener vertikaler Federwirkung für den Sitz und im Hinblick auf die Geometrie der Lehnen- bahn gewünschter Lage der Welle 42 variieren.
Für manche Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn der Drehpunkt der Lehne 22 beim hinteren Sitzende liegt. Die Wand 48 wird dann gemäß dem Ausführungsbeispiel von Figur 5 an einem freien Abschnitt des Lenkers 16 vorgesehen, der sich von der dem hinteren Sitzendes be¬ nachbarten Welle 42 zum unteren Ende der Schraubenfeder 54 erstreckt.
In weiterer Abwandlung der Erfindung kann man gemäß Figur 6 von dem lehnenseitigen Endabschnitt des Sitz¬ flächenteiles 60 seitliche nach unten zur Oberseite der Grundplatte 24 laufende Blattfederabschnitte 84 abtrennen, um die Federwirkung im letzten Teil der Nach- untenbewegung des hinteren Abschnittes des Sitzflächen- teiles 60 zu verstärken.
Bei dem in Figur 7 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind Stuhlkomponenten, die obenstehend schon in funktions- äquivalenter Form beschrieben wurden, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen.
Das Sitzgrundteil 14 und der Lenker 16 sind nun Aluminium- Gußteile.
In das Fußteil 10 ist eine Standhülse 88 eingesetzt, die unten durch eine Endscheibe 90 verschlossen ist. An letzte¬ rer ist eine Kolbenstange 92 einer insgesamt mit 94 bezeich¬ neten Gasfeder abgestützt. Das Kolbenstangenende ist von einem Endlagen-Dämpferring 96 aus Gummi umgeben. In das obere Ende der Standhülse 88 ist ein Endteil 98 eingesetzt, welches das mit 100 gekennzeichnete Gehäuse der Gasfeder 94 im Gleitspiel umgibt.
Über dem Endteil 98 liegend ist auf dem Gehäuse 100 ver- schraubbar ein unterer Federsitzring 102 vorgesehen. An diesem greift über das Axiallager 56 das untere Ende der Schraubenfeder 54 an. Diese ist von einer Hülse 104 unter Spiel umgeben, welche an die Grundplatte 24 des Sitzgrund¬ teiles 14 angeformt ist. Die Hülse 104 hat zwei einander diametral gegenüberliegende, nach oben offene Schlitze 106, durch welche jeweils ein Zapfen 108 so hindurchge¬ führt ist, daß er in einer kreisbogenförmigen Vertiefung 110 in der Oberseite des oberen Federsitzringes 52 ver¬ kippbar und etwas in horizontaler Richtung verschiebbar Aufnahme findet.
Bei 112 ist ein Bowdenzug zum Betätigen des Kopfventiles der Gasfeder 94 angedeutet. Bei 108' bzw. 16' sind die
Lage des Lenkers 16 bzw. der Zapfen 108 bei voll abgesenk¬ tem Lenker 16 wiedergegeben.
Bei der in Figur 7 gezeigten Anordnung hat man eine mecha- nische Hintereinanderschaltung einer Schraubenfeder und einer Gasdruckfeder. Die Gasdruckfeder kann in üblicher Weise zur Höhenverstellung des Sitzes 20 dienen. Beide Federn dienen gleichermaßen der vertikalen Abfederung des Sitzes 20. Man hat auch wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen eine vom Gewicht des Benutzers ab¬ hängende Rückenlehnenfederung, da der Lenker 16 nur ent¬ gegen der gemäß dem Gewicht des Benutzers vorgespannten Schraubenfeder 54 verschwenkbar ist. Durch Verschrauben des Federringes 102 auf dem Gehäuse 100 der Gasfeder 94 kann man eine Grund-Vorspannung für die gesamte Federan- Ordnung vorgeben.
Aus Sicherheitsgründen und zur Vereinfachung der Montage ist in das obere Ende der Hülse 104 ein Sicherungsring 114 eingeschraubt, der ebenso wie der obere Federsitzring 52 eine Durchgangsöffnung vorgibt, durch welche das Ge¬ häuse 100 der Gasfeder 94 im Gleitspiel hindurchgeführt ist. Zu Führungszwecken kann auf dem obersten Abschnitt des Gehäuses 100 ein aus Gleitlagermaterial gefertigter Führungsring 116 vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Bürostuhl mit einem Sitz (14, 20), der über eine Federanordnung (54; 54, 94) von einem Fußteil (10) ge¬ tragen ist, und mit einer mittels eines Lenkers (16) entgegen Federkraft bezüglich des Sitzes (14, 20) ver¬ schwenkbaren Lehne (18, 22), dadurch gekennzeichnet, daß die den Sitz (14, 20) vorspannende Federanordnung (54; 54, 94) zugleich an dem die Lehne (18, 22) tragenden Lenker (16) angreift.
2. Bürostuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennezeichnet, daß der Lenker (22) mit dem sitzseitigen Ende der Federanordnung (54; 54, 94) zusammenarbeitet.
3. Bürostuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (30) einen vertieften Mitnahmeab¬ schnitt (46) aufweist, in welchem ein mit dem oberen Ende der Federanordnung (54; 54, 94) zusammenarbeitender Feder¬ sitz (52) verschiebbar Aufnahme findet.
4. Bürostuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (54) eine Schraubenfeder ist, daß sich im Inneren der Schraubenfeder eine Führungsstange (32) erstreckt und daß der Mitnahmeabschnitt (46) ein Langloch (50) aufweist, durch welches sich die Führungs¬ stange (32) unter Spiel erstreckt.
5. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein dem Lenker (16) zuge¬ ordnetes Schwenklager (42) in Aufsicht gesehen zwischen der Federanordnung (54; 54, 94) und der Vorderkante des Sitzes (20) befindet.
6. Bürostuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (42) in Aufsicht gesehen die
Strecke zwischen der Achse der Federanordnung (54; 54, 94) und der Vorderkante des Sitzes (20) in etwa im Ver- hältnis 1:2 teilt.
7. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Lenker (16) ein eine
Sitzmulde vorgebendes Sitzflächenteil (60) drehfest ver- bunden ist.
8. Bürostuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzflächenteil (60) aus federndem Material wie Schichtholz hergestellt ist, und sein lehnenseitiger Endabschnitt (64) von einem starren Sitzgrundteil (14) des Sitzes (14, 20) beabstandet ist.
9. Bürostuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenseitige Endabschnitt (64) des Sitz- flächenteiles (60) vorzugsweise angeformte Stützfedern (84) aufweist, die mit der Oberseite des Sitzgrundteiles (14) zusammenarbeiten.
10. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Sitzgrundteil (14) um eine vertikale Achse (80) verschwenkbar ein Arretier¬ körper (76) gelagert ist, welcher mit einem freien End¬ abschnitt (74) des die Lehne (18, 22) tragenden Lenkers (16) zusammenarbeitet.
11. Bürostuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endabschnitt (74) des Lenkers (16) eine abgeschrägte Anschlagkante (72) aufweist, welche zusammen mit der Unterseite des Sitzgrundteils (14) die unterste Endstellung der Lehne (18, 22) vorgibt.
12. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (54, 94) eine
Reihenschaltung aus einer Gasfeder (94) und einer Schrau- benfeder (54) umfaßt.
13. Bürostuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (94) mit ihrer Kolbenstange (92) am Fußteil (10) abgestützt ist und ihr Gehäuse (100) einen unteren Federsitz (102) für das untere Ende der Schrauben¬ feder (54) trägt.
14. Bürostuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Federsitz (102) der Schraubenfeder (54) auf dem Gehäuse (100) der Gasfeder (94) verschraub¬ bar ist.
15. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (94) durch die Schraubenfeder (54) unter Spiel hindurchgeführt ist.
16. Bürostuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Gehäuses (100) der Gasfeder
(94) im Gleitspiel in einem oberen Federsitz (52) und/oder einem dem oberen Federsitz (52) zugeordneten Sicherungs¬ ring (114) geführt ist.
17. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (54) von einer mit einem Sitzgrundteil (14) verbundenen Hülse (104) um¬ geben ist.
18. Bürostuhl nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (104) mit mindestens einem vertikalen Schlitz (106) versehen ist und sich durch die vertikalen Schlitze (106) jeweils ein mit dem Lenker (16) verbundener Zapfen unter Spiel hindurch erstreckt, welcher an einem oberen Federsitz (52) der Schraubenfeder (54) angreift.
PCT/EP1994/003987 1993-12-02 1994-12-01 Bürostuhl WO1995020895A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7510122A JPH09506006A (ja) 1993-12-02 1994-12-01 事務椅子

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4341071.5 1993-12-02
DE4341071A DE4341071A1 (de) 1993-12-02 1993-12-02 Bürostuhl
PCT/EP1995/001199 WO1996029912A1 (de) 1993-12-02 1995-03-31 Bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1995020895A2 true WO1995020895A2 (de) 1995-08-10
WO1995020895A3 WO1995020895A3 (de) 1995-11-02

Family

ID=45952683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003987 WO1995020895A2 (de) 1993-12-02 1994-12-01 Bürostuhl
PCT/EP1995/001199 WO1996029912A1 (de) 1993-12-02 1995-03-31 Bürostuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001199 WO1996029912A1 (de) 1993-12-02 1995-03-31 Bürostuhl

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH09506006A (de)
DE (1) DE4341071A1 (de)
WO (2) WO1995020895A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341071A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Hansen Fritz As Bürostuhl
DE102004053965B4 (de) * 2004-11-09 2006-10-12 Girsberger Holding Ag Stuhl
DE202007006762U1 (de) 2006-10-13 2008-02-14 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
DE202008011703U1 (de) 2008-02-22 2009-07-02 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053571A (en) * 1961-02-20 1962-09-11 Seng Co Chair iron
US3455601A (en) * 1966-11-02 1969-07-15 Finn Lie Support unit for chair
WO1991001663A1 (en) * 1989-08-04 1991-02-21 Kairos S.R.L. Support device for the seat of armchairs or the like with automatically controlled inclination

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341071A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Hansen Fritz As Bürostuhl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053571A (en) * 1961-02-20 1962-09-11 Seng Co Chair iron
US3455601A (en) * 1966-11-02 1969-07-15 Finn Lie Support unit for chair
WO1991001663A1 (en) * 1989-08-04 1991-02-21 Kairos S.R.L. Support device for the seat of armchairs or the like with automatically controlled inclination

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996029912A1 (de) 1996-10-03
JPH09506006A (ja) 1997-06-17
DE4341071A1 (de) 1995-06-08
WO1995020895A3 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941815B1 (de) Bewegungsgekoppelte Servoeinrichtung für ein Sitzteil, insbesondere eines Stuhls
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
EP1492702B1 (de) Kopfstütze für einen sitz
EP1654959B1 (de) Stuhl
EP2427081B1 (de) Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE4210097A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
WO2002067726A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
WO1993019650A9 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
EP0237825A2 (de) Sitzmöbel
DE202012002288U1 (de) Funktionsstuhl
EP1874162A1 (de) Synchronmechanik
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE102006050394A1 (de) Ergonomischer Sitz
WO1995020895A2 (de) Bürostuhl
DE3800751A1 (de) Sessel
AT411210B (de) Stuhl
EP0056454A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere drehbarer Bürostuhl
DE102018219885B4 (de) Synchronmechanik für ein Sitzmöbel und Sitzmöbel
WO2009024329A1 (de) Pendel-hocker
DE4341070A1 (de) Gepolsterter Sitz für einen Bürostuhl
EP2721960B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE3239356A1 (de) Sitz fuer einen stuhl, sessel oder dgl.
DE8322007U1 (de) Stuhl, insbesondere drehstuhl
EP0417664B1 (de) Beschlag zur Lattenkappenlagerung an einem Lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 416853

Date of ref document: 19950417

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995924085

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995924085

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA