WO1995016081A1 - Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1995016081A1
WO1995016081A1 PCT/DE1994/001284 DE9401284W WO9516081A1 WO 1995016081 A1 WO1995016081 A1 WO 1995016081A1 DE 9401284 W DE9401284 W DE 9401284W WO 9516081 A1 WO9516081 A1 WO 9516081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide profile
springs
support plate
profile
facing
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001284
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Krings
Original Assignee
Richter, Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter, Wolfgang filed Critical Richter, Wolfgang
Priority to PL94314610A priority Critical patent/PL175772B1/pl
Priority to EP95900054A priority patent/EP0733136B1/de
Priority to AU81036/94A priority patent/AU8103694A/en
Priority to US08/656,183 priority patent/US5725330A/en
Publication of WO1995016081A1 publication Critical patent/WO1995016081A1/de
Priority to BG100570A priority patent/BG61618B1/bg

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • E02D17/083Shoring struts

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement according to the preamble of patent claim 1.
  • a connection arrangement between a cross-sectionally U-shaped guide profile of a shoring element (support or shoring plate) and a spreader articulated by means of a support shoe in the guide profile about a pivot axis running transversely to its longitudinal axis is known from DE 22 58 588 C1.
  • the support shoe consists of an elongated support plate arranged with its longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the guide profile and to be tilted into the guide profile, a receptacle for the struts attached to its upper side and an axially, that is, attached to the underside of the support plate , transversely to the longitudinal axis of the guide profile, pierced cylinder piece.
  • compression springs are attached to the underside of the support plate on both sides of the cylinder piece, which are pressed alternately against the bottom of the guide profile or against the shoring element during operation. In this way, tilting movements of the spreaders can be elastically absorbed when the shoring elements are alternately lowered (when installing) or raised (when dismantling).
  • a major disadvantage of the known arrangement is that the springs cannot ensure stabilization of the respective spreaders or their attachment in a direction oblique to the elastically sprung pivoting movement, so that the undesired tilting movements within the tolerances that are naturally high in civil engineering - especially that of the pierced cylinder piece - cannot be avoided.
  • the guide profile can be designed as a box with a U-profile in a device according to the aforementioned DE 22 58 588 C1, with a bore aligned with the bore of the cylinder piece approximately through the center of the U-legs of the U-profile leads and wherein on each side of the cylinder piece in the guide profile a pair of compression springs is releasably arranged.
  • the tilting moments of the struts in the direction transverse to the intended pivoting movement cannot be easily mastered here.
  • DE 42 09 675 C1 proposes a connection arrangement in which the support plate, on which the holder for the struts is located, is attached between two pairs of tension and compression springs (on both sides of the holder). This arrangement is so high that your installation absolutely requires a slot in the respective shoring element.
  • Another disadvantage of the known double spring arrangement is that the outer springs facing away from the shoring element are located on both sides of the receiving means for the struts, so that they deflect one or the other (outer) spring when they are strongly deflected and cause damage to the connecting arrangement can.
  • the invention is based on the object, starting from the connection arrangement according to DE 39 09 110 C2, to improve the device in such a way that at the same time an increased spring force is technically feasible, tilting moments of the struts in the direction transverse to the intended pivoting movement are better absorbed and nevertheless one flat construction is maintained.
  • connection arrangement is that the helical compression spring pair consists of a top view of parallel positioned side by side springs that each Druckfe is ⁇ dercover joined together, each with a spring longitudinal ends coupling connection plate in one piece, that the facing towards the support plate Verbin ⁇ manure plate two in leading in the springs of the pairs of springs Bores has that two pairs of pins are formed on the underside of the support plate, namely with one pin each for insertion into a hole in the connecting plates, in particular into the spring underneath, and that the lower connecting plate facing the shoring element, is firmly attached to the bottom of the guide profile during operation.
  • the elastic cushioning of pivoting movements of the connection arrangement or of the respective struts - during installation and removal of the respective shoring element - is to be absorbed not only by one but by two springs lying next to one another in the axial direction of the pivoting movement.
  • These springs are connected in pairs with the aid of connecting plates, preferably welded, in such a way that they can be assembled overall (pair of springs) as separate parts.
  • they should be connected to the bottom of the guide profile, i.e. to the bottom of the U, so firmly but releasably, e.g. be hooked that they cannot be pulled out of their anchoring during operation.
  • Each of these pairs of springs has through bores at least on the side facing the guide shoe (in the connecting plate there), through which holes, for example welded-on pins, which are firmly attached, for example welded, to the underside of the guide shoe are preferably to be inserted into the springs.
  • This additional plug connection stabilizes the entire connection arrangement even in directions that deviate from the permissible and sprung pivoting direction about the axis of the cylinder piece.
  • the cylinder piece itself is, as usual, by means of a retaining bolt, which are aligned by the cylindrical portion and with the bore of the cylinder piece bores of the legs of the U-shaped passing guide section, anchored in the Füh ⁇ approximately profile. The latter is, as usual, firmly connected to the adjoining area of the respective shoring element, for example welded or screwed.
  • wi invention provides rd, dung arrangement, the pivoting movement of the Verbin ⁇ or spreading inserted therein per a joined into one unit as a pair of springs / spring to stabilized by and since the pegs which are immersed in the pairs of springs and which are formed on the support shoe practically exclude movements obliquely with respect to the pivot axis, the invention also achieves that a preassembled shoring box (consisting of two composite elements with clamped in between) Spreading), which is provided for installation, stands straight and can therefore be easily inserted into a trench without further manipulation using an excavator.
  • Fig. 1 shows a cross section through a. Installation of the built-in box
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of a connection arrangement according to the invention, shown enlarged on FIG. 1;
  • Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2;
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 2; and
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of a guide shoe to be inserted into the guide profile according to FIGS. 2 to 4.
  • the shoring box according to Fig. 1 consists of shoring elements 1, e.g. Columns or shoring plates common in civil engineering, and attached guide profiles 2 with support shoes 3 and spreaders 4 projecting into them with spindles 5.
  • the spreaders 4 can adjust elastically about a pivot axis 6 when the shoring elements 1 are alternately lowered (in the excavation pit) be tilted up or down.
  • the spreaders 4 are fixed according to the exemplary embodiment with the aid of retaining bolts 8.
  • two or more guide profiles 2 can be arranged above and next to one another.
  • a U-shaped guide profile can also extend in one piece from top to bottom along most of a shoring element 1.
  • Two or more bores 9 are then provided for inserting swivel axes 6 or for locking support shoes 3.
  • the support shoe 3 consists of a support plate 10 which can be pivoted about the pivot axis 6 in the pivoting direction 11 into the U-shaped guide profile 2 against the force of the spring pairs 12 and 13.
  • the support plate 10 has on the top 4 facing the strut 4 a receptacle 14 for inserting the strut 4.
  • the receptacle 14 has a bore 15 for inserting the retaining bolt 8, and welded-in stiffening plates 16. With the aid of the retaining bolt 8, an inserted strut 4 to lock.
  • drilled cylindrical piece 17 is attached to the support plate 10,> in particular welded.
  • This cylinder piece should be movable in the pivoting direction 1 1 about the pivot axis 6. It is therefore not so much a question of the external shape of the cylindrical piece, but of the cylindrical bore or the like facing the pivot axis 6.
  • the surface of the cylinder piece 17 facing the bottom of the U-shaped guide profile 2 should, however, be shaped in such a way that, with the largest possible deflections in the pivoting direction 11, contact between the cylinder piece 17 and the base 18 of the guide profile 2 cannot take place.
  • the support plate 10 has on its underside facing the respective structural element, in addition to the cylinder piece 17, two pairs of pins 19 and 20, which are designed and arranged such that when the support shoe 3 is placed on the U equipped with the spring pairs 12, 13 Shaped guide profile 2 push into the four springs of the pairs of springs 12, 13.
  • the length L of the individual pegs of the two peg pairs 19, 20 is preferably predetermined such that the pegs cannot hit the bottom 18 of the guide profile 2 or the like, even with the strongest deflections in the pivoting direction 11.
  • each of the pairs of springs 12, 13 is held together in one piece by an upper and a lower connecting plate 21, 22.
  • the springs can, for example, be welded to the connecting plates 21, 22.
  • At least the connecting plates 21, which face the support plate 10, have bores 23, 24 according to the invention through which the pairs of pins 19, 20 protrude into the respective spring during assembly and operation.
  • connection plates on the spring pairs 19, 20 and the pins 19, 20 on the support plate 10 also stabilize the entire connection arrangement in such a way that deformations cannot occur under forces obliquely with respect to the pivot axis 6, because these forces do not occur only from the swivel axis 6, but also from the combined clamping effect of springs, connecting plates and pins.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Um bei einem Kanalverbausystem die Möglichkeit zu haben, die sich gegenüberstehenden Verbauelemente (1) einzeln bzw. abwechselnd in den Boden zu treiben oder aus dem Boden zu ziehen, ohne daß Verformungen an den die Verbauelemente (1) gegeneinander abstützenden Spreizen (4) oder deren Verbindungsanordnungen (7) auftreten, werden um eine Achse (6) schwenkbare, an die Verbauelemente (1) anzusetzende Verbindungsanordnungen (7) vorgeschlagen, deren Schwenkbewegung durch je ein zu einer Einheit zusammengeschweißtes Federpaar (12, 13) beschränkt ist.

Description

"Verbindungsanordnung "
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Verbindungsanordnung zwischen einem im Querschnitt U-förmigen Führungsprofll eines Verbauelements (Stütze oder Verbauplatte) und einer mittels eines Stützschuhs im Führungsprofil um eine quer zu dessen Längsachse verlaufende Schwenkachse gelenkig gehaltenen Spreize Ist aus DE 22 58 588 C1 bekannt. Hierbei besteht der Stützschuh aus einer länglichen, mit seiner Längsachse parallel zur Längsachse des Führungs¬ profils angeordneten und In das Führungsprofil hineinzukippenden Stütz¬ platte, einer auf deren Oberseite angebrachten Aufnahme für die Spreize und einem auf der Unterseite der Stützplatte angebrachten, axial, das heißt, quer zur Längsachse des Führungsprofils, durchbohrten Zylinder¬ stück.
Im Bekannten werden an der Unterseite der Stützplatte beiderseits des Zylinderstücks Druckfedern angebracht, die bei Betrieb abwechselnd ge¬ gen den Boden des Führungsprofils bzw. gegen das Verbauelement ge¬ preßt werden. Auf diese Weise lassen sich Kippbewegungen der Spreizen beim wechselweisen Absenken (beim Einbau) oder Anheben (beim Rückbau) der Verbauelemente elastisch abfangen. Ein wesentlicher Nachteil der be¬ kannten Anordnung besteht darin, daß die Federn eine Stabilisierung der jeweiligen Spreizen oder deren Befestigung in einer Richtung schräg zu der elastisch abgefederten Schwenkbewegung nicht gewährleisten können, so daß die unerwünschten Kippbewegungen innerhalb der im Tiefbau na¬ turgemäß hohen Toleranzen - besonders diejenige des durchbohrten Zy¬ linderstücks - nicht zu vermeiden sind.
Daher können bei entsprechend hoher Belastung, die im Kanalbau immer auftreten kann, über die Toleranzen hinaus Verformungen sowohl der Verbindungsanordnung als auch der Spreizen und der darin angeordneten Spindel auftreten. Außerdem sind die alten Verbindungsanordnungen nicht in der Lage, eine vormontierte Verbaubox so zu stabilisieren, daß die Box auf der Baustelle gerade stände. Nach der DE 39 09 110 C2 kann in einer Vorrichtung gemäß vorgenannter DE 22 58 588 C1 das Führungsprofil als Kasten mit U-Profil ausgebildet werden, wobei etwa durch die Mitte der U-Schenkel des U-Profils eine mit der Bohrung des Zylinderstücks fluchtende Bohrung führt und wobei beiderseits des Zylinderstücks im Führungsprofil je ein Druckfederpaar lösbar anzuordnen ist. Die Kippmomente der Spreize In Richtung quer zu der vorgesehenen Schwenkbewegung sind hierbei nicht ohne weiteres zu beherrschen.
Um diesen Problemen zu begegnen, wird in DE 42 09 675 C1 eine Verbin¬ dungsanordnung vorgeschlagen, bei der die Stützplatte, an der sich die Aufnahme der Spreizen befindet, zwischen je zwei Zug- und Druckfeder¬ paaren (beiderseits der Aufnahme) angebracht wird. Diese Anordnung baut so hoch, daß Ihre Montage unbedingt einen Schlitz im jeweiligen Verbauelement erfordert. Ein weiterer Nachteil der bekannten Doppelfeder¬ anordnung besteht darin, daß die äußeren, vom Verbauelement abgewand¬ ten Federn beiderseits der Aufnahme der Spreize liegen, so daß diese bei starker Auslenkung gegen die eine oder andere (äußere) Feder stößt und Schäden an der Verbindungsanordnung verursachen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der Verbin¬ dungsanordnung nach DE 39 09 110 C2 die Vorrichtung so zu verbessern, daß gleichzeitig eine vergrößerte Federkraft technisch realisierbar Ist, Kippmomente der Spreize in Richtung quer zu der vorgesehenen Schwenkbewegung besser aufzufangen sind und trotzdem eine flache Bau¬ weise beibehalten wird.
Die erfindungsgemäße Lösung wird im Kennzeichen des Anspruchs 1 be¬ schrieben. Eine Weiterbildung wird Im Anspruch 2 angegeben.
Erfindungsgemäß wird für die Verbindungsanordnung eingangs genannter Art vorgesehen, daß das Schraubendruckfederpaar aus in der Draufsicht parallel nebeneinander positionierten Federn besteht, daß jedes Druckfe¬ derpaar mit je einer die Federlängsenden koppelnden Verbindungsplatte einteilig zusammengefügt ist, daß die der Stützplatte zugewendete Verbin¬ dungsplatte jeweils zwei in die Federn der Federpaare hineinführende Bohrungen besitzt, daß an der Unterseite der Stützplatte zwei Zapfenpaa¬ re, nämlich mit je einem Zapfen zum Einführen in je eine Bohrung der Verbindungsplatten, insbesondere bis in die darunterliegende Feder hin¬ ein, angeformt sind und daß die dem Verbauelement zugewendete, untere Verbindungsplatte, bei Betrieb unverrückbar fest an den Boden des Füh¬ rungsprofils angekoppelt ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die elastische Abfederung von Schwenkbewegungen der Verbindungsanordnung bzw. der jeweiligen Spreize - beim Einbau und Rückbau des jeweiligen Verbauelements - nicht nur durch eine, sondern durch zwei in Achsrichtung der Schwenk¬ bewegung nebeneinander liegende Federn aufzufangen ist. Diese Federn werden paarweise mit Hilfe von Verbindungsplatten verbunden, bevorzugt verschweißt, derart, daß sie Insgesamt (Federpaar) als getrennte Teile montierbar sind. Bei Anwendung sollen sie, mit dem Boden des Füh¬ rungsprofils, also mit dem Boden des U, so fest, aber lösbar, verbunden, z.B. verhakt werden, daß sie bei Betrieb nicht aus ihrer Verankerung herausziehbar sind.
Jedes dieser Federpaare besitzt zumindest auf der dem Führungsschuh zugewandten Seite (in der dortigen Verbindungsplatte) durchgehende Bohrungen, durch die hindurch an der Unterseite des Führungsschuhs fest angebrachte, z.B. angeschweißte, Zapfen bevorzugt bis in die Federn hinein, zu stecken sind. Durch diese zusätzliche Steckverbindung wird eine Stabilisierung der ganzen Verbindungsanordnung auch in Richtungen erreicht, die von der zulässigen und abgefederten Schwenkrichtung um die Achse des Zylinderstücks abweichen. Das Zylinderstück selbst wird, wie üblich, mit Hilfe eines Haltebolzens, der durch das Zylinderstück und durch mit der Bohrung des Zylinderstücks fluchtende Bohrungen der Schenkel des U-förmigen Führungsprofils hindurchgeht, in den Füh¬ rungsprofil verankert. Letzteres wird wie üblich fest mit dem angrenzen¬ den Bereich des jeweiligen Verbauelements verbunden, z.B. verschweißt oder verschraubt.
Da erfindungsgemäß vorgesehen wi rd, die Schwenkbewegung der Verbin¬ dungsanordnung bzw. der darin eingesetzten Spreizen durch je ein zu einer Einheit zusammengefügtes Federpaar als Druck/Zugfeder zu stabili- sieren und da die in die Federpaare eintauchenden, am Stützschuh ange¬ formten Zapfen Bewegungen schräg in Bezug auf die Schwenkachse prak¬ tisch ausschließen, wird durch die Erfindung auch erreicht, daß eine vor¬ montierte Verbaubox (bestehend aus zwei Verbundelementen mit dazwi¬ schen aufgespannten Spreizen), die zum Einbau bereitgestellt ist, gerade steht und daher ohne weitere Manipulation mit Hilfe eines Baggers leicht in einen Graben einsetzbar ist.
Anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels werden Einzel heiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine zum. Einbau vorbereitete Verbau¬ box;
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 vergrößert dargestellten Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 2; und Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines in das Führungsprofi l nach Fig. 2 bis 4 einzusetzenden Führungsschuhs.
Die Verbaubox nach Fig. 1 besteht aus Verbauelementen 1 , z.B. im Tiefbau üblichen Stützen oder Verbauplatten, und daran angebrachten Führungs¬ profilen 2 mit Stützschuhen 3 und in diese hineinragenden Spreizen 4 mit Spindeln 5. Die Spreizen 4 können beim wechselnden Absenken der Ver¬ bauelemente 1 (in der Baugrube) um eine Schwenkachse 6 elastisch nach oben oder unten gekippt werden.
In der insgesamt mit 7 bezeichneten Verbindungsanordnung werden die Spreizen 4 gemäß Ausführungsbeispiel mit Hilfe von Haltebolzen 8 festge¬ legt. An jedem der Verbauelemente 1 können zwei oder mehrere Füh¬ rungsprofile 2 über und nebeneinander angeordnet werden. Grundsätzlich kann sich ein U-förmiges Führungsprofil auch von oben nach unten längs des größten Teils eines Verbauelements 1 einteilig erstrecken. Es werden dann zwei oder mehr Bohrungen 9 zum Hindurchstecken von Schwenkachsen 6 bzw. zum Arretieren von Stützschuhen 3 vorgesehen.
Die Fig. 2 bis 5 werden zugleich erläutert. Im gezeichneten Ausführungs¬ beispiel nach besteht der Stützschuh 3 aus einer Stützplatte 10, die um die Schwenkachse 6 in Schwenkrichtung 11 in das U-förmige Führungs¬ profil 2 gegen die Kraft der Federpaare 12 und 13 hineinschwenkbar ist. Die Stützplatte 10 besitzt an der der Spreize 4 zugewandten Oberseite 4 eine Aufnahme 14 zum Einstecken der Spreize 4. Die Aufnahme 14 besitzt im Ausführungsbeispiel eine Bohrung 15 zum Einstecken des Haltebolzens 8, sowie eingeschweißte Versteifungsplatten 16. Mit Hilfe des Haltebolzens 8 ist eine eingesteckte Spreize 4 zu arretieren. Auf der dem Verbauelement 1 zugewendeten Unterseite wird an die Stütz¬ platte 10 ein axial, das hei ßt, quer zur Längsachse des Führungsprofils 2 durchbohrtes Zyli nderstück 17 angebracht, > Insbesondere angeschweißt. Dieses Zylinderstück soll in der Schwenkrichtung 1 1 um die Schwenkach¬ se 6 beweglich sein. Es kommt daher nicht so sehr auf die Außenform des Zyl inderstücks, sondern auf die der Schwenkachse 6 zugewendete zylin¬ drische Bohrung oder dergleichen an. Die dem Boden des U-förmigen Führungsprofils 2 zugewendete Fläche des Zylinderstücks 17 soll aller¬ dings so geformt werden, daß bei größten denkbaren Auslenkungen in Schwenkrichtung 1 1 eine Berührung zwischen Zylinderstück 17 und dem Boden 18 des Führungsprofils 2 nicht stattfinden kann.
Erfindungsgemäß besitzt die Stützplatte 10 an i hrer dem jeweiligen Ver¬ bauelement zugewendeten Unterseite, außer dem Zylinderstück 17 zwei Zapfenpaare 19 und 20, die so ausgebildet und angeordnet werden, daß sie beim Aufsetzen des Stützschuhs 3 auf das mit den Federpaaren 12, 13 ausgerüstete U-förmige Fü hrungsprofil 2 in die vier Federn der Feder¬ paare 12, 13 hineinstoßen. Die Länge L der einzelnen Zapfen der beiden Zapfenpaare 19, 20 wird bevorzugt so vorgegeben, daß die Zapfen auch bei allerstärksten Auslenkungen in der Schwenkrichtung 11 nicht an den Boden 18 des Führungsprofils 2 oder dergleichen anstoßen können.
Jedes der Federpaare 12, 13 wird erfindungsgemäß durch eine obere und eine untere Verbindungsplatte 21 , 22 einteilig zusammengehalten. Die Fe¬ dern können beispielsweise an die Verbindungsplatten 21 , 22 ange¬ schweißt werden. Zumindest die Verbindungsplatten 21 , die der Stützplat¬ te 10 zugewendet sind, besitzen erfindungsgemäß Bohrungen 23, 24, durch die die Zapfenpaare 19, 20 beim Zusammenbau und bei Betrieb hindurch in die jeweilige Feder hineinragen.
Dadurch daß erfindungsgemäß beiderseits der Schwenkachse 6 je zwei zu einem Federpaar vereinigte Federn vorgesehen werden, deren Federweg bei gleicher Federkraft wesentlich größer als bei einer einzigen Feder auszubilden ist, daß ferner die beiden Federpaare durch Verbindungs¬ platten 21 , 22 zu einer Einheit zusammengehalten werden und daß von der Stützplatte 10 Zapfen 19, 20 ausgehen, die durch die oberen Verbin- dungsplatten 21 hindurchreichen, wird erreicht, daß auch bei stärksten Auslenkungen - diese dürfen aus Stabilitätsgründen kaum 10* übersteigen - eine Verformung weder der Verbindungsanordnung noch der Spreize auftreten kann, da der Federweg entsprechend große Schwenkwinkel um die Schwenkachse 6 zuläßt. Außerdem stabilisiert die Kombination von Verbindungsplatten an den Federpaaren 19, 20 und den Zapfen 19, 20 an der Stützplatte 10 die ganze Verbindungsanordnung auch derart, daß bei Kräften schräg in Bezug auf die Schwenkachse 6 normalerweise Verfor¬ mungen nicht auftreten können, weil diese Kräfte nicht nur von der Schwenkachse 6, sondern auch von der kombi nierten Klemmwirkung von Federn, Verbindungsplatten und Zapfen aufgefangen werden.
Bezugszeichenliste
= Verbauelement
= Führungsprofil
= Stützschuh r Spreize
= Spindel
= Schwenkachse
= Verbindungsanordnung r Haltebolzen
= Bohrung
= Stütz plate
= Schwenk richtung , 13 = Federpaar
- Aufnahme
= Bohrung
= Versteifungsplatte r Zylinderstück
= Boden (2) , 20 = Zapfen paar , 22 = Verbindungsplatte , 24 = Bohrung
Länge von 19, 20

Claims

Patentansprüche:Patentansp r üche:
1. Verbindungsanordnung zwischen einem im Querschnitt U-förmigen Füh¬ rungsprofil (2) eines Verbauelements (1) (Stütze oder Verbauplatte) und einer mittels eines Stützschuhs (3) im Führungsprofil (2) um eine quer zur Längsachse des Führungsprofils (2) verlaufenden Schwenkachse (6) gelenkig gehaltenen Spreize (4), wobei der Stützschuh (3) aus einer läng¬ lichen, mit ihrer Längsachse parallel zur Längsachse des Führungsprofils (2) angeordneten und in das Führungsprofil hineinzukippenden Stützplat¬ te (10), einer auf der der Spreize (4) zugewendeten Oberseite der Stütz¬ platte (10) angebrachten Aufnahme (14) für die Spreize (4) und einem auf der dem Führungsprofil (2) zugewendeten Unterseite der Stützplatte (10) angebrachten und mit seiner axialen Bohrung quer zur Längsachse des Führungsprofils (2), angeordneten Zylinderstück (17) besteht, wobei das Führungsprofil (2) als Kasten mit U-Profil ausgebildet ist, etwa durch die Mitte der U-Schenkel des U-Profils je eine mit der Bohrung des Zylinder¬ stücks (17) fluchtende Bohrung (9) führt und beiderseits des Zylinder¬ stücks (17) im Führungsprofil (2) je ein Schraubendruckfederpaar (12, 13) lösbar angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schraubendruckfederpaar (12, 13) aus in der Draufsicht parallel nebeneinander positionierten Federn besteht und daß jedes Schraubendruckfederpaar (12, 13) mit zwei jeweils die Federlängsenden koppelnden Verbindungsplatten (21, 22) einteilig zusammengefügt Ist, daß die der Stützplatte (10) zugewendete Verbindungsplatte (21) zwei jeweils in die Federn der Schraubendruckfederpaare (12, 13) hineinführende Bohrungen (23, 24) besitzt, daß an der Unterseite der Stützplatte (10) zwei Zapfenpaare (19, 20), nämlich je ein Zapfen zum Einführen in je eine Bohrung (23, 24) in jeder Verbindungsplatte (21), angeformt sind und daß die dem Verbauelement (1) zugewendete untere Verbindungsplatte (22) bei Betrieb unverrückbar fest an dem Boden des Führungsprofils (2) angekoppelt ist.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federpaare (12, 13) Jeweils mit i hren unteren Verbindungsplatten (22) bei Betrieb zugfest verhakt, mit dem Boden (18) des Führungsprofils (2) verbunden si nd.
PCT/DE1994/001284 1993-12-07 1994-10-28 Verbindungsanordnung WO1995016081A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL94314610A PL175772B1 (pl) 1993-12-07 1994-10-28 Urządzenie łączące element obudowy wykopu z rozporą
EP95900054A EP0733136B1 (de) 1993-12-07 1994-10-28 Verbindungsanordnung
AU81036/94A AU8103694A (en) 1993-12-07 1994-10-28 Joining arrangement
US08/656,183 US5725330A (en) 1993-12-07 1994-10-28 Joining arrangement
BG100570A BG61618B1 (bg) 1993-12-07 1996-05-06 Съединително устройство

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341626A DE4341626C1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Verbindungsanordnung
DEP4341626.8 1993-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995016081A1 true WO1995016081A1 (de) 1995-06-15

Family

ID=6504349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001284 WO1995016081A1 (de) 1993-12-07 1994-10-28 Verbindungsanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5725330A (de)
EP (1) EP0733136B1 (de)
AT (1) ATE162255T1 (de)
AU (1) AU8103694A (de)
BG (1) BG61618B1 (de)
CZ (1) CZ285976B6 (de)
DE (1) DE4341626C1 (de)
HU (1) HU217951B (de)
PL (1) PL175772B1 (de)
WO (1) WO1995016081A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6821057B1 (en) * 2000-04-05 2004-11-23 Maksim Kadiu Magnetic shoring device
US7048471B2 (en) * 2000-04-05 2006-05-23 Maksim Kadiu Shoring device
US7056067B2 (en) * 2003-10-03 2006-06-06 Max Kadiu Trench shoring device
CN113291434B (zh) * 2021-05-25 2022-08-12 华南建材(深圳)有限公司 一种模块化船舶舱室

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378155A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Krings Josef Patin pour etresillon de soutenement de fouilles
EP0095193A1 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Josef Emunds Spannrahmen für Verbauplatten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH559828A5 (de) * 1972-08-04 1975-03-14 Krings Josef
DE3711408A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Sbh Anlage Technik Gmbh Gleitschuh
DE3909110A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Josef Krings Stuetzschuh fuer eine spreize einer verbauvorrichtung
DE4009528A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Uffmann Hans Peter Dr Ing Verbaueinrichtung fuer den grabenverbau
CH684525A5 (de) * 1991-11-11 1994-10-14 Fischer Georg Rohrleitung Einrichtung zum stirnseitigen Verschweissen von Kunststoffteilen.
DE4209675C1 (de) * 1992-03-25 1993-07-15 Teska Verbautechnik Gmbh, 4200 Oberhausen, De
US5409192A (en) * 1993-08-12 1995-04-25 Oliver; James Load equalizer pier head

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378155A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Krings Josef Patin pour etresillon de soutenement de fouilles
EP0095193A1 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Josef Emunds Spannrahmen für Verbauplatten

Also Published As

Publication number Publication date
AU8103694A (en) 1995-06-27
CZ285976B6 (cs) 1999-12-15
HUT74802A (en) 1997-02-28
US5725330A (en) 1998-03-10
CZ164096A3 (en) 1997-06-11
EP0733136B1 (de) 1998-01-14
HU9601319D0 (en) 1996-11-28
PL314610A1 (en) 1996-09-16
BG100570A (bg) 1996-10-31
PL175772B1 (pl) 1999-02-26
HU217951B (hu) 2000-05-28
ATE162255T1 (de) 1998-01-15
BG61618B1 (bg) 1998-01-30
DE4341626C1 (de) 1995-03-16
EP0733136A1 (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825060B1 (de) Elastische schienenbefestigung für gleisanlagen
DE3526940C2 (de)
EP0596232B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
DE202006004364U1 (de) Schutzplankenstrang
EP0194550A2 (de) Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
DE4209675C1 (de)
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
DE3219636A1 (de) Spannrahmen fuer verbauplatten
WO1995016081A1 (de) Verbindungsanordnung
EP0952265B1 (de) Stützenschuh zur Befestigung eines Betonpfahles auf einer Unterlage
DE4425037C2 (de) Fahrbahnübergang
DE19514685A1 (de) Pfahlschuh
EP0470296A1 (de) Freiträger-Lagergestell
EP0167991A2 (de) Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit lösbaren Verbinden einer Spreize mit einer Verbauwand eines Verbaus
EP0000575B1 (de) Zaun aus an Pfosten befestigbaren, grossflächigen Zaunelementen
EP1561877A2 (de) Verbindungsvorrichtung
CH686686A5 (de) Stuetzenkopfverstaerkung.
DE10014977A1 (de) Profilschiene
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE3540183C2 (de)
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE3509473C2 (de)
DE3300252A1 (de) Verbindungsgruppe fuer teile von metallgeruesten, insbesondere von kraenen
DE3304843C1 (de) Als Gittertraeger ausgebildeter Kalottenfussbalken
DE4314140C2 (de) Horizontale Bandage zur Aufnahme des Feuerraumdrucks für die Außenwände eines Dampferzeugers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KR KZ LV MN NO PL RO RU SI SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995900054

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08656183

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-1640

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995900054

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-1640

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995900054

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1996-1640

Country of ref document: CZ