WO1995002730A1 - Verfahren zum umsetzen eines verfahrbaren arbeitsgerüstes um brückenpfeiler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum umsetzen eines verfahrbaren arbeitsgerüstes um brückenpfeiler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1995002730A1
WO1995002730A1 PCT/AT1994/000092 AT9400092W WO9502730A1 WO 1995002730 A1 WO1995002730 A1 WO 1995002730A1 AT 9400092 W AT9400092 W AT 9400092W WO 9502730 A1 WO9502730 A1 WO 9502730A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bridge
scaffold
scaffolding
work scaffold
parts
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Junger
Original Assignee
Hans Junger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Junger filed Critical Hans Junger
Priority to EP94921521A priority Critical patent/EP0724669B1/de
Priority to JP7504235A priority patent/JPH09503831A/ja
Priority to AU72217/94A priority patent/AU7221794A/en
Priority to DE59405048T priority patent/DE59405048D1/de
Priority to AT94921521T priority patent/ATE162254T1/de
Publication of WO1995002730A1 publication Critical patent/WO1995002730A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/106Movable inspection or maintenance platforms, e.g. travelling scaffolding or vehicles specially designed to provide access to the undersides of bridges

Definitions

  • the invention relates to a method for converting an Ar beitsgerüstes, which is suspended from a bridge and the bridge in the longitudinal direction movable to a bridge pillar, in which the work scaffolding on ropes od. Dg 'l. is pivotable, and a device for use in the inspection and renovation of bridges, with a work scaffold that is suspended from the bridge and movable in the longitudinal direction of the bridge, the work scaffold suspended from the bridge and at least at one end via a rope or the like.
  • a generic work scaffold that is intended to solve these problems is known from DE-C 30 04 450.
  • the mobile hanging scaffold known from DE-C 30 04 450 has the disadvantage that at least three working scaffold units arranged one behind the other in the longitudinal direction of the bridge must be provided in order, for example, to be able to drive around a bridge pier.
  • These work scaffold units must then be made very solid, since considerable torsional forces occur when the outer scaffold units are opened.
  • Another disadvantage is that the scaffolding parts are folded up over ropes, as described in DE-C 30 04 450 ben are arranged. Due to the short force arm, very high forces act on the rope and the scaffolding. This is especially true if the swing-down frame part is long, which must be the case with wide bridges.
  • the object of the invention is to provide a method and a device which are technically simple and in which the disassembly and assembly of the work scaffold and in particular the relocation of the work scaffold by bridge piers can be carried out simply and quickly.
  • a generic method which is characterized in that the work scaffold at least at one end via a rope or the like, which runs to the longitudinal edge of the bridge, the end of the work scaffold to the this is pivoted, lies opposite, is lowered, while it is pivoted about the other end, until it only hangs at the other end, that the rope is detached from the work scaffold, that the work scaffold in the longitudinal direction of the bridge on Bridge pier is driven past, and that the rope is attached to the scaffolding again and finally the scaffolding is swung up again.
  • a work scaffold can be conveyed around a bridge pier within a very short time and with very little technical effort and effort.
  • the work scaffold is separated into two parts and the ends of the work scaffold adjacent to the separation point are lowered by means of ropes running to the opposite longitudinal edge of the bridge.
  • This embodiment of the method is particularly suitable when the bridge is not high enough to allow the entire length of the work scaffold to hang down in front of a bridge, since the two parts of the work scaffold are only half as long, for example are when the work frame is divided exactly in the middle.
  • the device according to the invention for use in the inspection and renovation of bridges is characterized in that the other end of the work scaffold or the like, which runs to the longitudinal edge of the bridge, the end of the work scaffold about which it is pivoted is, opposite, is lowerable.
  • the device according to the invention has the considerable advantage over the prior art known from DE-C 30 04 450 that the forces acting on the rope or the like, via which the pivoting and lifting of the work scaffold is accomplished, are not significantly greater are in the working position when the work scaffold is in operation, since the rope or the like is guided to the opposite longitudinal edge of the bridge. Furthermore, it is not necessary to provide more than one work scaffold in order to be able to drive around bridge pillars or the like. Both advantages have the effect that the device according to the invention is technically much simpler in construction than that of the prior art and is consequently also considerably lighter.
  • the work scaffold is suspended from the bridge at both ends by ropes with cable winches, it is possible to lower the work scaffold at each of the two ends, which is particularly advantageous then is when an end cannot be lowered for any reason.
  • the work scaffold in one embodiment of the invention, which is characterized in that the work scaffold can be separated into two parts and that each part can be lowered at its separation point, which is connected by a rope or the like, to the opposite longitudinal edge of the bridge runs, the work scaffold is separated at any point, but preferably in the middle, and the parts are lowered at their separation point in any way.
  • this embodiment is mentioned, particularly advantageous if, for example, the bridge is not high enough to allow the entire work scaffold to hang freely down at one end.
  • Another advantage in connection with this embodiment is that the entire weight of the work scaffold does not hang at one end, as a result of which a very strong one-sided load on the device can be avoided.
  • the ropes stretched from the central area of one part to the opposite longitudinal edge of the bridge allow the two parts of the scaffolding to be pivoted around their outer ends and left in the middle until they hang freely down at their ends.
  • the ropes can then be released from the separation points and the pillar can be easily bypassed.
  • the ropes are fastened again at the separation points and the two parts of the scaffolding are pulled up again, whereupon the scaffolding in the middle area can be connected again and work on the scaffolding can be continued.
  • the device according to the invention can be adapted particularly easily to the particular circumstances on the bridge.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized in that the carriages are supported by at least one vertical bearing and one horizontal bearing in the region of the longitudinal edge of the bridge, and that the carriage on the scaffolding part projecting downward into the area of the working scaffold is essentially horizontal aligned cantilever is provided, which projects under the longitudinal edge of the bridge and at the free end of which the cables are arranged, it being further possible to provide for the cantilever to be horizontally displaceable and / or for the free end to be positioned under the vertical bearing of the carriage .
  • the material conveyor track can be designed in many different ways. According to one embodiment of the invention e.g. it should be provided that the material conveyor track has a channel in which the removal material and the like can be washed away, and that the material conveyor track is inclined with respect to the horizontal. In this case, the waste water obtained during removal can be used immediately as alluvial water. As stated, it is advantageous if the material conveyor path is inclined with respect to the horizontal, which facilitates washing away.
  • the material conveyor track can have a conveyor belt which is known per se and is driven, for example, by an electric motor.
  • the material conveyor track has a trough with a scraper conveyor or the like, with which a particularly problem-free conveyance is possible.
  • a grating is arranged above the trough, preferably adjustable in height. Since the device according to the invention is expandable and expandable to suit the particular circumstances, i.e. to be able to adapt the shape of the bridge underside, it is advantageous if the grating is height-adjustable so that the bridge underside can be reached by the staff at any height of the work scaffold.
  • the scaffold projecting downward into the area of the work scaffold has at least one container for receiving the removal material and the like.
  • the wagon which can be moved in the area of the edge beam of a bridge or breakdown lane and consequently does not necessarily have to block the road, takes over the material to be removed in its container. Like., whereupon this can be conveyed along the bridge to a point where disposal is possible. Disposal is possible, for example, directly above the scaffolding of the car using suitable devices.
  • the container is passed through a grating into an area for receiving the solid removal material and an area for receiving the Remediation of water or the like is separated.
  • rails are provided in the region of the top of the work scaffold, on which at least one nozzle for pressurized water can be moved.
  • the course of the rails is adapted to the shape of the bridge bottom view. This offers the advantage that essentially the entire area of the underside of the bridge and, if appropriate, the pillar can be reached by the nozzle and the removal of material by hand is consequently no longer necessary.
  • FIG. 1 shows a cross section through a bridge to which a device according to the invention is attached
  • FIG. 2 shows a cross section through the bridge with a further embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 3 shows a section through a bridge on an enlarged scale 4 shows an embodiment of a connection of the two bridge parts at their separation point
  • FIG. 7 shows an auxiliary device for Assembling the work scaffold
  • FIG. 8 a cross section through a scaffold according to the invention with a material conveyor track
  • FIG. 9 a side view of the scaffold from FIG. 8, FIG.
  • FIG. 10 an embodiment of a trolley according to the invention
  • FIG. 11 a side view on a bridge with a further embodiment of a trolley according to the invention
  • FIG nozzles movable thereon for removing material from the bridge and
  • FIG. 13 a section through the work scaffold of FIG. 12.
  • a bridge 4 is shown in cross section, which has the pillar 6 and support 5.
  • carriages 7 are arranged to be movable in the longitudinal direction of the bridge 4 and have a scaffold 8 projecting downward into the area of the bridge underside.
  • a working scaffold 1 is suspended from the scaffolding 8 of the carriage 7 via ropes 9 and winches 11, the winches 11 being arranged at the ends 16, 17 of the working scaffold 1.
  • the winches 11 are connected to the scaffolding 1 via articulated bolts, not shown, so that the winches can be rotated relative to the scaffolding 1.
  • the working scaffold 1 By unwinding one of the two ropes 9, the left rope in the embodiment shown in FIG. 1, the working scaffold 1 can be lowered with its end 17 until it is free on the winch 11 and the rope with its end 16 9 hangs.
  • the unwound rope 9 can now be released from the winch 11 at the end 17 and connected again to the winch 11 after bypassing the bridge pier 6, whereupon the end 17 of the scaffolding 1 can be pulled up again.
  • the winches 11 it is also possible for the winches 11 to be located on the stands 8 of the carriages 7, the cables 9 then being able to be connected directly to the working stand 1, preferably via corresponding swivel joints.
  • the work scaffold 1 according to FIG. 2 has a separation point 13, 14 approximately in its center, at which the work scaffold 1 can be easily separated into a part 2 and a part 3.
  • a rope 10 is attached, which runs to the frame 8 of the carriage 7 on the opposite edge 15 of the bridge 4.
  • a rope 10 runs from the separation point 14 of the part 3 to the opposite scaffold 8 on the carriage 7 on the other edge 15 of the bridge 4.
  • the ropes 10 are connected to winches 19, not shown in FIG. 2, which either on the scaffolding 8 or can be attached in the area of the separation points 13, 14.
  • each part 2, 3 of the scaffolding 1 can be pivoted downward with its separation point 13, 14 by unwinding the cables 10, the pivoting movement taking place approximately around the ends 16 and 17 of parts 2 and 3, until the two parts 2 and 3 hang freely down on the ropes 9, as indicated in FIG. 2.
  • the carriages 7 can continue at bridge 4 until the pillars 6 have been bypassed. Then the ropes 10 can be connected again to the separation points 13 and 14 and the parts 2 and 3 can be pivoted upwards again until the separation points 13 and 14 abut one another and can be connected again.
  • FIG. 3 shows an enlarged exemplary embodiment of a work platform 1 consisting of parts 2 and 3, which in turn are connected to one another at separation points 13 and 14.
  • An additional scaffold 18 is arranged on the work scaffold 1 so that the areas between the beams 5 of the bridge 4 can also be reached with ease.
  • winches 19 are arranged at the separating points 13, 14 of the parts 2, 3 so that the parts 2, 3 can be pivoted.
  • 3 shows the ropes 10 in their standby position for the purpose of description and clarity. In fact, the ropes 10 can, however, be removed in the illustrated working position of the scaffolding 1, since they are only required for pivoting the parts 2, 3, e.g. a pillar 6 is to be avoided.
  • the device according to the invention can be used to bypass bridge pillars or the like quickly and easily, even if the bridge pillar is in inaccessible terrain or in the water.
  • the device according to the invention can be moved in any manner along the bridge 4 and is not limited to the carriages 7 with scaffolding 8 shown in FIGS. 2 and 3, since these serve for the function of the separation according to the invention and the subsequent pivoting of the parts 2, 3 of the work scaffold 1 are not important, as long as the ends 16, 17 of the work scaffold 1 are pivotally connected in some way to the device which can be moved along the bridge.
  • FIG. 4 an embodiment of the invention is shown, by means of which the two parts 2 and 3 at their separation points 13 and 14 can be connected to each other in a simple manner.
  • 4 shows the corner tubes 20, 21 of the upper flange of the parts 2, 3 which abut one another at the separation points 13, 14.
  • a connecting bolt 22 is received in the tubes 20, 21 and tapers in the shape of a truncated cone at one end 23.
  • the side 24 of the connecting bolt 22 opposite the frustoconical end 23 is fastened in the tube 20 via a cross bolt 25 shown in FIG. 5 and the side with the frustoconical end 23 of the connecting bolt 22 is connected to the tube 21 via a cross bolt 26.
  • the lower chords of parts 2, 3 can also be connected to one another.
  • the cross bolts 25 and 26 can be secured against accidental loosening by means known per se.
  • the cross bolt 26, which has a handle 27, can be pulled out of the tube 21 and the connecting bolt 22, after which the scaffolding 1 can be separated after all such connections have been released.
  • the connecting bolts 22 can first be inserted into the corner tubes 21 of the upper flange, which is facilitated by the frustoconical shape 23 of the connecting bolt 22 becomes.
  • the parts 2, 3 are then pivoted up completely, as a result of which the connecting bolts 22 also automatically fit into the corresponding tubes on the lower flange of the part 3. Then all the connecting bolts 22 can be secured by inserting the cross bolts 26.
  • FIG. 7 shows an auxiliary device for assembling the work scaffold 1, consisting of the two parts 2 and 3, which can also be used, for example, with the connection according to FIGS. 4 to 6.
  • Brackets 28, 29 are fastened to the corner tubes 20, 21 of the upper chords of parts 2, 3 and have elongated holes 30 and 31 at the ends facing one another, by means of which the brackets 28, 29 are attached via an auxiliary bolt 32 can be connected.
  • the procedure can be such that the scaffolding parts 2, 3 are first pulled up at their separation points 13, 14 to an angle of approximately 45 °, so that the separation points 13 , 14 are next to each other.
  • the auxiliary bolt 32 can be inserted in a simple manner through the elongated holes 30, 31 of the brackets 28, 29, as a result of which a preliminary connection between the frame parts 2, 3 is established.
  • the ends 16, 17 of the scaffold parts 2, 3 can be lowered, whereby the connecting bolt 22 automatically into the tube 21 on the upper chord and, when the scaffold parts 2, 3 are pivoted further up into their horizontal position, also a corresponding connection on the lower chord the scaffolding parts 2, 3 is produced.
  • the connecting bolts 22 can then be secured in the tubes 21 by the cross bolts 26.
  • FIG. 8 shows a work scaffold 1 according to the invention, which has a groove 103 on its lower longitudinal edge, in which removal material and the like. can be removed.
  • a scraper conveyor 104 known per se is arranged in the trough 103, which can have any structure and which is therefore not described in more detail.
  • a grating 105 is arranged above the trough 103, which on the one hand prevents excessively large parts from falling into the trough 103 and blocking the material conveyor track 102, and on the other hand serves as a running surface for operating personnel.
  • upper brackets 106 are also provided on the scaffolding 1 so that the grating 105 can also be arranged higher.
  • the work scaffold 1 is suspended from the bridge via ropes 9 and winches 11, wherein the height of the work scaffold 1 can be adjusted via the winches 11.
  • the ropes 9 can be arranged on the carriage 7 and fastened as described.
  • the work scaffold can consist of steel, aluminum or other materials, and can be composed of standardized molded pipes. be built, so that the scaffolding can be extended in any direction.
  • the trough 103 is preferably made of aluminum.
  • FIG. 10 shows a carriage 7 which can be moved on the edge beam 15 of a bridge via rollers 113 to 116.
  • the rollers 7 are supported on rollers 113 and 115 with a horizontal axis
  • the carriage 7 is supported on the edge beam 15 and a railing 117
  • rollers 114 and 116 with a vertical axis
  • the carrier 7 is supported on the railing 117 and on the end face of the edge beam 15 thus also performed in the horizontal direction.
  • the carriage 7 has a scaffold 8 projecting downward into the area of the bottom view of the edge beam 15 of the bridge, the length of the scaffold 8 being able to be extended and shortened as desired in order to accommodate different types of bridges, e.g. with high or low box girder, railing 117, noise barrier etc. Accordingly, the length of the scaffolding stand 131 with the roller 113 can also be changed.
  • a motor 118 can be provided which either drives the roller 115 or the roller 113.
  • a horizontally projecting cantilever arm 42 is arranged in the region of the lower end 44 of the frame part 8 and is slidably mounted on the frame 8 on the frame 8, preferably in the direction of the double arrow 45.
  • rollers 46 are mounted, over which the ropes 9, 10 run, on which the scaffolding 1 is suspended from the carriage 7.
  • 42 winches are provided in the region of the end 43 of the cantilever arm.
  • the end 43 of the cantilever arm 42 is located essentially under the vertical bearing 40 formed by the roller 113, which enables a very favorable distribution of forces on the carriage 7 and a favorable introduction of force into the edge beam 15.
  • FIG. 11 shows an embodiment of the carriage 7 which has been further developed compared to FIG. 10, viewed from the left in FIG. 10.
  • the carriage 7 is in turn via rollers 113 to 116 supported on the edge beam 15 and on the railing 117 and has a scaffold 8 projecting downwards.
  • a container 119 is arranged, which is divided into two areas 120 and 121 by a vertical or, as shown in FIG.
  • the removal material and the like conveyed by the material conveyor 102, the solid removal material being collected in the region 120 and the liquid which arises during the remediation in the region 121, so that separate disposal is possible.
  • a preferably removable and all-round funnel 123 can be provided.
  • the container 119 can have an emptying opening 124 with a flap 125 in order to close the container 119 e.g. to be able to empty at the end of the bridge.
  • the liquid can be sucked out of the area 121 before the flap 125 is opened, so that only solid material is emptied from the container 119 when the flap 125 is opened.
  • It can e.g. B. be able to continuously empty the container 119 by suitable devices, which are arranged on the frame 8, and the removal material e.g. to be disposed of by truck on the bridge.
  • FIGS. 12 and 13 A further embodiment of the invention is shown in FIGS. 12 and 13, which enables automatic removal of surface material on a bridge 4 with a carrier 5.
  • an additional scaffold 126 is fastened on the work scaffold 1, to which a horizontal rail 127 and a vertical rail 128 are fastened.
  • Nozzles 129 for pressurized water are slidably mounted on the rails 127 and 128.
  • the bridge underside can be lifted with this device and lowering the scaffolding 1 and moving the additional scaffold 126 and the nozzles 129 in their entire area can be cleaned and refurbished.
  • the bridge pillars 131 can also be cleaned and refurbished when the scaffolding 1 is lowered.
  • the work scaffold 1, as shown in FIGS. 12 and 13, is in turn suspended from the bridge 4 by means of ropes 9 and winches 11 and consequently can be adjusted in height in a simple manner and can be swiveled out as described in order to be able to drive around pillars 6.
  • Either the entire work scaffold 1, as shown in FIG. 1, can be swiveled away or the additional scaffold 126 is divided with the work scaffold 1, the parts of the additional scaffold 126 being swiveled together with the parts 2, 3 of the work scaffold 1 can.
  • FIG. 13 shows a splash guard 130, which extends upwards on both sides to the side next to the work scaffold 1, in order to collect all the removal material, splash water but also fillers and rebound from shotcrete and guide it into the material conveyor track 102.
  • the technical facilities e.g. are arranged on one or both of the carriages 7 for the removal of high pressure water. Furthermore, it can be provided that all facilities, such as the material conveyor track 102, the movement of the nozzles 129 or the carriage 7, are operated by remote control, so that it is possible to operate the entire system by only one person.
  • a work scaffold 1 is provided for the inspection and refurbishment of bridges 4, which is suspended from the bridge 4 and can be moved in the longitudinal direction of the bridge 4.
  • the scaffolding 1 can be lowered at one of its two ends 16, 17 until it moves freely hanging around the bridge pillar 6 and then through Hoch ⁇ pull the lowered end 16, 17 can be pivoted up again.
  • the length of the work scaffold 1 to be pivoted down is shorter if the work scaffold 1 is divided into two parts 2, 3 in its central region. Each part 2, 3 can be lowered via ropes 10 running from its separation point to the opposite edge 15 of the bridge 4 until the two parts 2, 3 can be moved freely hanging around the bridge pier 6 and then pulled up again.

Abstract

Zur Inspektion und Sanierung von Brücken (4) ist ein Arbeitsgerüst (1) vorgesehen, das von der Brücke (4) abgehängt und in Längsrichtung der Brücke (4) verfahrbar ist. Um das Arbeitsgerüst (1) besonders einfach um Brückenpfeiler (6) od. dgl. umsetzen zu können, kann das Arbeitsgerüst (1) an einem seiner beiden Enden (16, 17) abgesenkt werden, bis es frei nach unten hängend um den Brückenpfeiler (6) gefahren und anschließend durch Hochziehen des abgesenkten Endes (16, 17) wieder hochgeschwenkt werden kann. Die nach unten zu schwenkende Länge des Arbeitsgerüstes (1) ist kürzer, wenn das Arbeitsgerüst (1) in seinem Mittelbereich in zwei Teile (2, 3) unterteilt ist. Jeder Teil (2, 3) ist über von seiner Trennstelle zum gegenüberliegenden Rand (15) der Brücke (4) verlaufende Seile (10) absenkbar, bis die beiden Teile (2, 3) frei nach unten hängend um den Brückenpfeiler (6) gefahren und anschließend wieder hochgezogen werden können.

Description

Verfahren zum Umsetzen eines verfahrbaren Arbeitsgerüstes um Brückenpfeiler und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umsetzen eines Ar- beitsgerüstes, das von einer Brücke abgehängt und in Längs¬ richtung der Brücke verfahrbar ist, um einen Brückenpfeiler, bei dem das Arbeitsgerüst über Seile od. dg'l. abschwenkbar ist, und eine Vorrichtung zur Verwendung bei der Inspektion und Sanierung von Brücken, mit einem Arbeitsgerüst, das von der Brücke abgehängt und in Längsrichtung der Brücke verfahr¬ bar ist, wobei das Arbeitsgerüst von der Brücke abgehängt und an wenigstens einem Ende über ein Seil od. dgl. abschwenkbar ist.
Bei Brücken, die einen oder mehrere Pfeiler aufweisen, stellt sich das Problem, daß diese die Längsbewegüng des Arbeitsgerü¬ stes entlang der Brücke behindern, so daß es oft erforderlich ist, das Arbeitsgerüst abzumontieren, um den Pfeiler herum zu tragen und anschließend wieder aufzubauen. Dies ist jedoch äußerst arbeits- und zeitaufwendig. Besonders schwierig ge¬ staltet sich dies bei Brücken, die z.B. über ^Flüsse führen, da hier die Arbeitsgerüste nicht über Seile auf den Boden hin¬ untergelassen und dort um die Pfeiler getragen werden können, so daß das Zerlegen und der Wiederaufbau des Gerüstes von oben über die Brücke erfolgen muß.
Ein gattungsgemäßes Arbeitsgerüst, das diese Probleme lösen soll, ist aus der DE-C 30 04 450 bekannt. Das aus der DE-C 30 04 450 bekannte, fahrbare Hängegerüst weist jedoch den Nach- teil auf, daß mindestens drei in Brückenlängsrichtung hinter¬ einander angeordnete Arbeitsgerüsteinheiten vorgesehen sein müssen, um z.B. einen Brückenpfeiler umfahren zu können. Wei¬ ters ist das Befahren bzw. Bearbeiten von Bögen bei Bogen- brücken nur schwer möglich oder sogar unmöglich und bei brei- ten Brückenpfeilern müssen oft wesentlich mehr als drei Gerüsteinheiten vorgesehen sein. Diese Arbeitsgerüsteinheiten müssen dann sehr massiv ausgeführt werden, da erhebliche Tor¬ sionskräfte auftreten, wenn die äußeren Gerüsteinheiten geöff¬ net werden. Ein weiterer Nachteil ist das Hochklappen der Ge- rüstteile über Seile, die wie in der DE-C 30 04 450 beschrie- ben angeordnet sind. Durch den kurzen Kraftarm wirken nämlich sehr hohe Kräfte auf das Seil und das Gerüst. Dies ganz beson¬ ders, wenn der abschwenkbare Gerüstteil lang ist, was bei breiten Brücken der Fall sein muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrich¬ tung anzugeben, die technisch einfach sind und bei denen das Zerlegen und Zusammenbauen des Arbeitsgerüstes und insbesonde¬ re das Umsetzen des Arbeitsgerüstes um Brückenpfeiler einfach und schnell durchgeführt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein gat¬ tungsgemäßes Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Arbeitsgerüst an wenigstens einem Ende über ein Seil od. dgl., das zu dem Längsrand der Brücke läuft, der dem Ende des Arbeitsgerüstes, um das dieses geschwenkt wird, gegenüber¬ liegt, abgesenkt wird, während es um das andere Ende ge¬ schwenkt wird, bis es nur mehr am anderen Ende hängt, daß das Seil vom Arbeitsgerüst gelöst wird, daß anschließend das Ar- beitsgerüst in Längsrichtung der Brücke am Brückenpfeiler vorbeigefahren wird, und daß das Seil wieder am Arbeitsgerüst befestigt und schließlich das Arbeitsgerüst wieder hochge¬ schwenkt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein Arbeitsgerüst innerhalb kürzester Zeit und mit sehr geringem technischen Aufwand und Arbeitsaufwand um einen Brückenpfeiler gefördert werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, daß das Arbeitsgerüst in zwei Teile getrennt wird und die der Trennstelle benachbarten Enden des Arbeitsgerüstes über zum gegenüberliegenden Längsrand der Brücke verlaufende Seile abgesenkt werden. Diese Durchführungsform des Verfahrens ist besonders dann geeignet, wenn die Brücke nicht ausreichend hoch ist, um das Arbeits¬ gerüst in seiner vollen Länge vor einer Brücke nach unten hängen lassen zu können, da die beiden Teile des Arbeitsgerü¬ stes beispielsweise nur mehr halb so lang sind, wenn das Ar- beitsgerüst genau in der Mitte geteilt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verwendung bei der In¬ spektion und Sanierung von Brücken ist dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Arbeitsgerüstes über ein Seil od. dgl., das zu dem Längsrand der Brücke verläuft, der dem Ende des Arbeitsgerüstes, um das dieses geschwenkt wird, gegenüber¬ liegt, absenkbar ist. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung kann das erfindungsgemäße Verfahren besonders einfach durchgeführt werden, wobei sich ebenfalls die weiter oben gegenüber dem Stand der Technik angeführten Vorteile ergeben.
Insbesondere weist die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber dem aus der DE-C 30 04 450 bekannten Stand der Technik den erheblichen Vorteil auf, daß die auf das Seil od. dgl., über welches das Verschwenken und Hochziehen des Arbeitsgerüstes bewerkstelligt wird, wirkenden Kräfte nicht wesentlich größer sind als beim Betrieb des Arbeitsgerüstes in der Arbeitsstel¬ lung, da das Seil od. dgl. zum gegenüberliegenden Längsrand der Brücke geführt wird. Überdies ist es nicht erforderlich, mehr als ein Arbeitsgerüst vorzusehen, um Brückenpfeiler od. dgl. umfahren zu können. Beide Vorteile wirken sich dahinge¬ hend aus, daß die efindungsgemäße Vorrichtung technisch viel einfacher aufgebaut ist als die des Standes der Technik und in der Folge auch wesentlich leichter ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, die da¬ durch gekennzeichnet ist, daß das Arbeitsgerüst an seinen beiden Enden über Seile mit Seilwinden von der Brücke abge¬ hängt ist, ist es möglich, das Arbeitsgerüst an jedem der beiden Enden abzusenken, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn eine Ende aus irgendwelchen Gründen nicht absenkbar ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, die dadurch gekenn¬ zeichnet ist, daß das Arbeitsgerüst in zwei Teile trennbar ist und daß jeder Teil an seiner Trennstelle absenkbar ist, die mit einem Seil od. dgl. verbunden ist, das zum gegenüberlie¬ genden Längsrand der Brücke verläuft ,ann das Arbeitsgerüst an einer beliebigen Stelle, vorzugsweise jedoch in der Mitte, getrennt und die Teile an ihrer Trennstelle auf beliebige Weise abgesenkt werden. Diese Ausführungsform ist, wie bereits erwähnt, besonders dann vorteilhaft, wenn z.B. die Brücke nicht hoch genug ist, um das gesamte Arbeitsgerüst an einem Ende frei nach unten hängen zu lassen. Ein weiterer Vorteil in Verbindung mit dieser Ausführungsform ist, daß nicht das ge- samte Gewicht des Arbeitsgerüstes an einem Ende hängt, wodurch eine sehr starke einseitige Belastung der Vorrichtung vermie¬ den werden kann.
Durch die Seile, die vom Mittelbereich eines Teiles zum ge- genüberliegenden Längsrand der Brücke gespannt sind, können die beiden Teile des Arbeitsgerüstes um ihre äußeren Enden verschwenkt und in der Mitte nach unten gelassen werden, bis sie an ihren Enden frei nach unten hängen. Die Seile können anschließend von den Trennstellen gelöst und der Pfeiler auf einfache Weise umfahren werden. Nach dem Pfeiler werden die Seile wieder an den Trennstellen befestigt und die beiden Teile des Arbeitsgerüstes wieder nach oben gezogen, worauf das Arbeitsgerüst im Mittelbereich wieder verbunden und die Arbeit am Gerüst fortgesetzt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zwei auf oder neben der Fahrbahn auf der Brücke verfahrbare Wagen vorgesehen sind, von denen das Ar¬ beitsgerüst über Seile abgehängt und über Winden höhenver- stellbar ist. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vor¬ richtung besonders einfach an die jeweiligen Gegebenheiten an der Brücke angepaßt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wagen über wenigstens ein Vertikallager und ein Horizontallager im Bereich des Längs¬ randes der Brücke abstützen und daß am nach unten in den Be¬ reich des Arbeitsgerüstes ragenden Gerüstteil der Wagen ein im wesentlichen horizontal ausgerichteter Kragbalken vorgesehen ist, der unter den Längsrand der Brücke ragt und an dessen freiem Ende die Seile angeordnet sind, wobei weiters vorgese¬ hen sein kann, daß der Kragbalken horizontal veschiebbar ist und/oder daß das freie Ende unter dem Vertikallager des Wagens positionierbar ist. Bei diesen Ausführungsformen ergibt sich der Vorteil, daß sowohl die Belastung der Abstützpunkte des Wagens am Randbalken der Brücke als auch der Wagen selbst wesentlich reduziert werden kann, da das Gewicht des Arbeits¬ gerüstes im wesentlichen direkt unter den vertikalen Lager¬ punkt des Wagens am Randbalken angreift, wodurch sich eine sehr günstige statische Belastung für die gesamte Anordnung ergibt.
Bei der Sanierung von Brückenuntersichten und Brückenpfeilern fällt häufig Abtragmaterial, beim Abtragen verwendetes Wasser sowie Spachtelmassen, Rückprall aus Spritzbeton u.s.w. an. Derartige Materialien fielen bisher einfach auf den Boden, was jedoch immer problematischer wird, da die Umweltauflagen immer strenger werden.
Mit Hilfe der nachfolgend beschriebenen, vorteilhaften Ausfüh¬ rungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen diese Um¬ weltprobleme auf einfache Weise vermieden werden. Dies kann vorteilhafterweise dadurch erfolgen, daß am Arbeits¬ gerüst eine Materialförderbahn vorgesehen ist, mittels der bei der Sanierung anfallendes Abtragmaterial u. dgl. abgefördert werden kann. Auf einer derartigen Materialförderbahn können die oben genannten Materialien gesammelt und kontrolliert abgefördert werden.
Die Materialförderbahn kann auf verschiedenste Weise gestaltet sein. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann z.B. vorgesehen sein, daß die Materialförderbahn eine Rinne auf¬ weist, in der das Abtragmaterial und dgl. weggeschwemmt werden kann, und daß die Materialförderbahn gegenüber der Horizonta- len geneigt ist. Dabei kann das beim Abtragen anfallende Ab¬ wasser gleich als Schwemmwasser verwendet werden. Dabei ist es, wie angegeben, vorteilhaft, wenn die Materialförderbahn gegenüber der Horizontalen geneigt ist, was ein Wegschwemmen erleichter .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Materialförderbahn ein an sich bekanntes Förderband aufweisen, das beispielsweise von einem Elektromotor angetrieben wird.
Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Materialförderbahn eine Rinne mit einem Kratzförderer od. dgl. aufweist, womit eine beson¬ ders problemlose Förderung möglich ist.
Um das Betreten des Arbeitsgerüstes zu erleichtern und auch ein Arbeiten während des Abfördern des Abtragmaterials u. dgl. zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, daß über der Rinne, vorzugsweise höhenverstellbar, ein Gitterrost angeordnet ist. Da die Vorrichtung gemäß der Erfindung erweiter- und ausbaubar ist, um es an die jeweiligen Gegebenheiten, d.h. die Form der Brückenuntersicht, anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Gitterrost höhenverstellbar ist, sodaß die Brücken¬ untersicht vom Personal bei jeder beliebigen Höhe des Arbeits- gerüstes erreichbar ist.
Um das Abtragmaterial u.dgl. weiter abfördern zu können, kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß das nach unten in den Bereich des Arbeitsgerüstes ragende Gerüst wenigstens einen Behälter zur Aufnahme des Abtragmaterials u. dgl. aufweist. Der Wagen, der im Bereich des Randbalkens einer Brücke oder des Pannenstreifens verfahren werden kann und folglich ein Ab¬ sperren der Fahrbahn nicht unbedingt notwendig macht, über¬ nimmt in seinem Behälter das Abtragmaterial u. dgl., worauf dieses entlang der Brücke zu einem Punkt gefördert werden kann, wo eine Entsorgung möglich ist. Eine Entsorgung ist beispielsweise direkt über das Gerüst des Wagens über geeigne¬ te Einrichtungen nach oben möglich.
Um eine gesonderte Entsorgung von festem und flüssigem Materi- al zu ermöglichen, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungs¬ form der Erfindung vorgesehen sein, daß der Behälter durch ein Gitter in einen Bereich zur Aufnahme des festen Abtragmateri¬ als und einen Bereich zur Aufnahme des bei der Sanierung an¬ fallenden Wassers oder dgl. getrennt ist.
Um das Abtragen von Material an der Brückenuntersicht oder den Pfeilern zu erleichtern, kann gemäß einer weiteren Ausfüh¬ rungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß im Bereich der Oberseite des Arbeitsgerüstes Schienen vorgesehen sind, auf welchen wenigstens eine Düse für Druckwasser verfahrbar ist. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß der Verlauf der Schienen an die Form der Brücken¬ untersicht angepaßt ist. Dies bietet den Vorteil, daß im we¬ sentlichen der gesamte Bereich der Brückenuntersicht und gege- benenfalls der Pfeiler von der Düse erreicht werden kann und ein Abtragen von Material von Hand in der Folge nicht mehr erforderlich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Brücke, an der eine erfindungsgemäße Vorrichtung angebracht ist, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Brücke mit einer wei- teren Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung, Fig. 3 einen Schnitt durch eine Brücke in vergrößertem Maßstab mit einer geänderten Ausführungsform eines Arbeitsgerüstes der Erfindung, Fig. 4 eine Ausführungsform einer Verbindung der beiden Brückenteile an ihrer Trennstelle, die Fig. 5 und 6 Bolzen, die bei der Verbindung gemäß Fig. 4 zum Einsatz kommen können, Fig. 7 eine Hilfsvorrichtung zum Zusammenbauen des Arbeitsgerüstes, Fig. 8 einen Querschnitt durch ein erfin¬ dungsgemäßes Gerüst mit einer Materialförderbahn, Fig. 9 eine Seitenansicht' des Gerüstes von Fig. 8, Fig. 10 eine Ausfüh- rungsform eines erfindungsgemäßen Wagens, Fig. 11 eine Seiten¬ ansicht auf eine Brücke mit einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wagens, Fig. 12 teilweise ein Arbeits¬ gerüst mit darauf verfahrbaren Düsen zum Abtragen von Material von der Brücke und Fig. 13 einen Schnitt durch das Arbeits- gerüst von Fig. 12.
In Fig. 1 ist eine Brücke 4 im Querschnitt dargestellt, die Pfeiler 6 und Träger 5 aufweist. Auf den Randbalken 15 der Brücke 4 sind Wagen 7 in Längsrichtung der Brücke 4 verfahrbar angeordnet, die ein nach unten in den Bereich der Brückenun¬ tersicht ragendes Gerüst 8 aufweisen.
Von den Gerüsten 8 der Wagen 7 ist über Seile 9 und Winden 11 ein Arbeitsgerüst 1 abgehängt, wobei die Winden 11 an den Enden 16, 17 des Arbeitsgerüstes 1 angeordnet sind. Die Winden 11 sind über nicht dargestellte Gelenkbolzen mit dem Arbeitsgerüst 1 verbunden, so daß die Winden gegenüber dem Arbeitsgerüst 1 verdreht werden können.
Durch Abspulen eines der beiden Seile 9, im in Fig. 1 darge¬ stellten Ausführungsbeispiel das linke Seil, kann das Arbeits¬ gerüst 1 mit seinem Ende 17 abgesenkt werden, bis es mit sei¬ nem Ende 16 frei an der Winde 11 und dem Seil 9 hängt. Das abgespulte Seil 9 kann nun von der Winde 11 am Ende 17 gelöst und nach Umfahren der Brückenpfeiler 6 wieder mit der Winde 11 verbunden werden, worauf das Ende 17 des Arbeitsgerüstes 1 wieder hochgezogen werden kann.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, daß sich die Winden 11 an den Gerüsten 8 der Wagen 7 befinden, wobei die Seile 9 dann direkt, vorzugs¬ weise über entsprechende Drehgelenke, mit dem Arbeitsgerüst 1 verbunden sein können.
Das Arbeitsgerüst 1 gemäß Fig. 2 weist etwa in seiner Mitte eine Trennstelle 13, 14 auf, an der das Arbeitsgerüst 1 auf einfache Weise in einen Teil 2 und einen Teil 3 getrennt wer¬ den kann. An der Trennstelle 13 des Teiles 2 des Arbeitsgerü¬ stes 1 ist ein Seil 10 befestigt, das zum Gerüst 8 des Wagens 7 am gegenüberliegenden Rand 15 der Brücke 4 verläuft. Glei¬ chermaßen verläuft von der Trennstelle 14 des Teiles 3 ein Seil 10 zum gegenüberliegenden Gerüst 8 am Wagen 7 am anderen Rand 15 der Brücke 4. Die Seile 10 sind mit in Fig. 2 nicht dargestellten Seilwinden 19 verbunden, die entweder an den Gerüsten 8 oder im Bereich der Trennstellen 13, 14 angebracht sein können.
Nach dem Lösen der Trennstelle 13, 14 kann durch Abspulen der Seile 10 jeder Teil 2, 3 des Arbeitsgerüstes 1 mit seiner Trennstelle 13, 14 nach unten geschwenkt werden, wobei die Schwenkbewegung etwa um die Enden 16 und 17 der Teile 2 und 3 erfolgt, bis die zwei Teile 2 und 3 an den Seilen 9 frei nach unten hängen, wie in Fig. 2 angedeutet ist.
Nachdem die Seile 10 von den Trennstellen 13 und 14 gelöst wurden, können die Wagen 7 an der Brücke 4 weiterfahren, bis die Pfeiler 6 umfahren wurden. Anschließend können die Seile 10 wieder mit den Trennstellen 13 und 14 verbunden und die Teile 2 und 3 wieder nach oben geschwenkt werden, bis die Trennstellen 13 und 14 aneinanderliegen und wieder miteinander verbunden werden können.
In Fig. 3 ist ein vergrößertes Ausführungsbeispiel einer Ar¬ beitsbühne 1, bestehend aus den Teilen 2 und 3 dargestellt, die wiederum an Trennstellen 13 und 14 miteinander verbunden sind. Auf dem Arbeitsgerüst 1 ist ein Zusatzgerüst 18 verfahr¬ bar angeordnet, mit dem problemlos auch die Bereiche zwischen den Trägern 5 der Brücke 4 erreicht werden können. Im in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den Trenn- stellen 13, 14 der Teile 2, 3 Winden 19 angeordnet, damit die Teile 2, 3 verschwenkt werden können. In Fig. 3 sind die Seile 10 zu Zwecken der Beschreibung und Klarheit in ihrer Bereit¬ schaftslage dargestellt. Tatsächlich können die Seile 10 je¬ doch in der dargestellten Arbeitsstellung des Arbeitsgerüstes 1 abgenommen sein, da sie lediglich zum Abschwenken der Teile 2, 3 benötigt werden, wenn z.B. ein Pfeiler 6 umfahren werden soll.
Es ist ersichtlich, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vor- richtung ein Umfahren von Brückenpfeilern od. dgl. einfach und schnell durchgeführt werden kann, auch wenn sich der Brücken¬ pfeiler in unzugänglichem Gelände oder im Wasser befindet.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auf beliebige Art und Weise entlang der Brücke 4 verfahrbar sein kann und nicht auf die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Wagen 7 mit Gerüsten 8 beschränkt ist, da diese für die erfindungs¬ gemäße Funktion des Trennens und des anschließenden Abschwen- kens der Teile 2, 3 des Arbeitsgerüstes 1 nicht von Bedeutung sind, solange die Enden 16, 17 des Arbeitsgerüstes 1 in ir¬ gendeiner Weise schwenkbar mit der entlang der Brücke verfahr¬ baren Einrichtung verbunden sind.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, mittels welcher die beiden Teile 2 und 3 an ihren Trennstellen 13 und 14 auf einfache Weise miteinander verbunden werden können. In Fig. 4 sind die Eckrohre 20, 21 des Obergurtes der Teile 2, 3 dargestellt, die an den Trennstellen 13, 14 anein¬ anderstoßen. In den Rohren 20, 21 ist ein Verbindungsbolzen 22 aufgenommen, der sich an einem Ende 23 kegelstumpfförmig ver¬ jüngt. Die dem kegelstumpfförmigen Ende 23 gegenüberliegende Seite 24 des Verbindungsbolzens 22 ist über einen in Fig. 5 dargestellten Querbolzen 25 im Rohr 20 befestigt und die Seite mit dem kegelstumpfförmigen Ende 23 des Verbindungsbolzens 22 ist über einen Querbolzen 26 mit dem Rohr 21 verbunden. Auf entsprechende Weise können auch die Untergurte der Teile 2, 3 miteinander verbunden sein. Die Querbolzen 25 und 26 können durch an sich bekannte Mittel gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden.
Zum Trennen der Teile 2, 3 des Arbeitsgerüstes 1 kann der Querbolzen 26, der einen Handgriff 27 aufweist, aus dem Rohr 21 und dem Verbindungsbolzen 22 herausgezogen werden, worauf das Arbeitsgerüst 1 getrennt werden kann, nachdem alle der- artigen Verbindungen gelöst wurden.
Soll das Arbeitsgerüst 1 z.B. nach dem Umfahren eines Pfeilers 6 wieder zusammengesetzt werden, dann können, bevor die Teile 2, 3 ganz in die waagerechte Lage geschwenkt wurden, zuerst die Verbindungsbolzen 22 in die Eckrohre 21 des Obergurtes eingesetzt werden, was durch die kegelstumpfförmige Ausbildung 23 des Verbindungsbolzens 22 erleichtert wird. Anschließend werden die Teile 2, 3 ganz hochgeschwenkt, wodurch sich auto¬ matisch auch die Verbindungsbolzen 22 in die entsprechenden Rohre am Untergurt des Teiles 3 einfügen. Anschließend können alle Verbindungsbolzen 22 durch Einstecken der Querbolzen 26 gesichert werden.
In Fig. 7 ist eine Hilfsvorrichtung zum Zusammenbauen des Ar- beitsgerüstes 1, bestehend aus den beiden Teilen 2 und 3 dar¬ gestellt, die z.B. auch mit der Verbindung gemäß Fig. 4 bis 6 eingesetzt werden kann. An den Eckrohren 20, 21 der Obergurte der Teile 2, 3 sind Halterungen 28, 29 befestigt, die an den einander zugewandten Enden Langlöcher 30 und 31 aufweisen, mittels derer die Halterungen 28, 29 über einen Hilfsbolzen 32 miteinander verbunden werden können.
Um die Gerüstteile 2, 3 miteinander zu verbinden, kann so vor¬ gegangen werden, daß die Gerüstteile 2, 3 zuerst an ihren Trennstellen 13, 14 bis in einen Winkel von ca. 45° hochgezo¬ gen werden, so daß sich die Trennstellen 13, 14 nebeneinander befinden. In dieser Stellung kann der Hilfsbolzen 32 auf ein¬ fache Weise durch die Langlöcher 30, 31 der Halterungen 28, 29 gesteckt werden, wodurch eine vorläufige Verbindung zwischen den Gerüstteilen 2, 3 hergestellt wird. Anschließend können die Enden 16, 17 der Gerüstteile 2, 3 abgesenkt werden, wo¬ durch der Verbindungsbolzen 22 automatisch in das Rohr 21 am Obergurt und bei weiterem Hochschwenken der Gerüstteile 2, 3 bis in ihre waagerechte Stellung auch eine entsprechende Ver- bindung am Untergurt der Gerüstteile 2, 3 hergestellt wird. Anschließend können die Verbindungsbolzen 22 in den Rohren 21 durch die Querbolzen 26 gesichert werden.
In Fig. 8 ist ein erfindungsgemäßes Arbeitsgerüst 1 darge- stellt, das an seinem unteren Längsrand eine Rinne 103 auf¬ weist, in der Abtragmaterial u.dgl. abgefördert werden kann. In der Rinne 103 ist ein an sich bekannter Kratzförderer 104 angeordnet, der beliebigen Aufbau haben kann und der deshalb nicht näher beschrieben wird. Über der Rinne 103 ist ein Git- terrost 105 angeordnet, der einerseits verhindert, daß zu große Teile in die Rinne 103 fallen und die Materialförderbahn 102 blockieren, und der anderseits als Lauffläche für Bedie¬ nungspersonal dient. Um das Arbeitsgerüst 1 an die örtlichen Gegebenheiten gut anpassen zu können, sind am Arbeitsgerüst 1 noch obere Halterungen 106 vorgesehen, um den Gitterrost 105 auch höher anordnen zu können.
Das Arbeitsgerüst 1 ist über Seile 9 und Winden 11 von der Brücke abgehängt, wobei über die Winden 11 eine Höhenverstel- lung des Arbeitsgerüstes 1 vorgenommen werden kann. Die Seile 9 können wie beschrieben an den Wagen 7 angeordnet und befe¬ stigt sein.
Das Arbeitsgerüst kann aus Stahl, Aluminium oder sonstigen Werkstoffen bestehen, und aus genormten Formrohren zusammen- gebaut sein, wodurch eine Erweiterung des Gerüstes in jede Richtung vorgenommen werden kann. Die Rinne 103 besteht vor¬ zugsweise aus Aluminium.
In Fig. 10 ist ein Wagen 7 dargestellt, der auf dem Randbalken 15 einer Brücke über Rollen 113 bis 116 verfahrbar ist. Über Rollen 113 und 115 mit horizontaler Achse stützt, sich der Wagen 7 auf dem Randbalken 15 und einem Geländer 117 ab, über Rollen 114 und 116 mit vertikaler Achse stützt sich der Wagen 7 am Geländer 117 und an der Stirnseite des Randbalkens 15 ab und ist somit auch in horizontaler Richtung geführt.
Der Wagen 7 weist ein nach unten in den Bereich der Untersicht des Randbalkens 15 der Brücke ragendes Gerüst 8 auf, wobei die Länge des Gerüstes 8 beliebig verlänger- und verkürzbar ist, um es an unterschiedliche Brückentypen, z.B. mit hohem oder niederem Hohlkasten, Geländer 117, Lärmschutzwand u.s.w., anpassen zu können. Dementsprechend kann auch der Gerüststän¬ der 131 mit der Rolle 113 in seiner Länge veränderbar sein. Zum Verfahren des Wagens 7 kann ein Motor 118 vorgesehen sein, der entweder die Rolle 115 oder die Rolle 113 antreibt.
Im Bereich des unteren Endes 44 des Gerüstteils 8 ist ein horizontal auskragender Kragarm 42 angeordnet, der am Gerüst 8, vorzugsweise in Richtung des Doppelpfeiles 45, verschiebbar am Gerüst 8 gelagert ist. Im Bereich des Endes 43 des Kragar¬ mes 42 sind Rollen 46 gelagert, über welche die Seile 9, 10 laufen, an denen das Arbeitsgerüst 1 von den Wagen 7 abgehängt ist. Alternativ kann in einer nicht dargestellten Ausführungs- form der Erfindung auch vorgesehen sein, daß im Bereich des Endes 43 des Kragarmes 42 Seilwinden vorgesehen sind.
Das Ende 43 des Kragarmes 42 befindet sich im wesentlichen unter dem von der Rolle 113 gebildeten Vertikallager 40, was eine sehr günstige Kräfteverteilung am Wagen 7 und eine gün¬ stige Krafteinleitung in den Randbalken 15 ermöglicht.
In Fig. 11 ist mit Blickrichtung von links in Fig. 10 eine gegenüber Fig. 10 weiterentwickelte Ausführungsform des Wagens 7 dargestellt. Der Wagen 7 ist wiederum über Rollen 113 bis 116 am Randbalken 15 und am Geländer 117 abgestützt und weist ein nach unten ragendes Gerüst 8 auf. Am unteren Ende 44 des Gerüstes 8 ist ein Behälter 119 angeordnet, der von einem senkrechten, oder wie in Fig. 11 dargestellt, schräg nach unten verlaufenden Gitter 122 in zwei Bereiche 120 und 121 ge¬ teilt ist. In diesen Behälter 119 wird das Abtragmaterial u.dgl. von der Materialförderbahn 102 gefördert, wobei im Bereich 120 das feste Abtragmaterial und im Bereich 121 die bei der Sanierung anfallende Flüssigkeit aufgefangen wird, sodaß eine getrennte Entsorgung möglich ist. Um das Fördern des Abtragmaterials u.dgl. in den Behälter 119 zu erleichtern, kann ein vorzugsweise abnehmbarer und allseitig verwendbarer Einfülltrichter 123 vorgesehen sein.
An seinem unteren Ende kann der Behälter 119 eine Entleerungs- öffnung 124 mit einer Klappe 125 aufweisen, um den Behälter 119 z.B. am Ende der Brücke entleeren zu können. Die Flüssig¬ keit kann vor dem Öffnen der Klappe 125 aus dem Bereich 121 abgesaugt werden, sodaß beim Öffnen der Klappe 125 nur festes Material aus dem Behälter 119 entleert wird. Es kann z. B. möglich sein, den Behälter 119 kontinuierlich durch geeignete Einrichtungen, die am Gerüst 8 angeordnet sind, zu entleeren und das Abtragmaterial z.B. über Lastkraftwagen auf der Brücke zu entsorgen.
In den Fig. 12 und 13 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die ein automatisches Abtragen von Oberflächenmaterial an einer Brücke 4 mit einem Träger 5 er¬ möglicht. Hiezu ist im Gegensatz zum verfahrbaren Zusatzgerüst 18 von Fig. 3 auf dem Arbeitsgerüst 1 ein Zusatzgerüst 126 befestigt, an dem eine horizontale Schiene 127 und eine ver¬ tikale Schiene 128 befestigt sind. Auf den Schienen 127 und 128 sind Düsen 129 für Druckwasser verschiebbar gelagert. Durch eine entsprechende Ausbildung des Arbeitsgerüstes 1 und des Zusatzgerüstes 126 ist es möglich, im wesentlichen den gesamten Bereich der Untersicht einer Brücke mit den Düsen 129 zu erreichen, sodaß ein Nacharbeiten von Hand im wesentlichen vollständig vermieden werden kann.
Die Brückenuntersicht kann mit dieser Vorrichtung durch Heben und Senken des Arbeitsgerüstes 1 und Verfahren des Zusatzgerü¬ stes 126 und der Düsen 129 in ihrem gesamten Bereich gereinigt und saniert werden. Entsprechend können auch die Brückenpfei¬ ler 131 gereinigt und saniert werden, wenn das Arbeitsgerüst 1 abgesenkt wird.
Das Arbeitsgerüst 1 ist, wie in Fig. 12 und 13 dargestellt, wiederum über Seile 9 und Winden 11 von der Brücke 4 abgehängt und folglich auf einfache Weise höhenverstellbar und wie be- schrieben abschwenkbar, um Pfeiler 6 umfahren zu können. Dabei kann entweder das ganze Arbeitsgerüst 1, wie in Fig. 1 darge¬ stellt, abgeschwenkt werden oder das Zusatzgerüst 126 wird mit dem Arbeitsgerüst 1 geteilt, wobei die Teile des Zusatzgerü¬ stes 126 gemeinsam mit den Teilen 2, 3 des Arbeitsgerüstes 1 abgeschwenkt werden können.
In Fig. 13 ist ein Spritzschutz 130 dargestellt, der sich nach oben erweiternd auf beiden Seiten seitlich neben dem Arbeits¬ gerüst 1 erstreckt, um sämtliches Abtragmaterial, Spritzwasser aber auch Spachtelmassen und Rückprall aus Spritzbeton auf¬ zufangen und in die Materialförderbahn 102 zu leiten.
Um das Arbeitsgerüst 1 nicht unnötig zu belasten oder die Fahrbahn auf der Brücke sperren zu müssen, kann vorgesehen sein, daß die technischen Einrichtungen z.B. für den Hoch¬ druckwasserabtrag an einem oder beiden der Wagen 7 angeordnet sind. Weiters kann vorgesehen sein, daß sämtliche Einrichtun¬ gen, wie die Materialförderbahn 102, das Verfahren der Düsen 129 oder des Wagens 7 durch Fernsteuerung bedient werden, sodaß es möglich ist, die gesamte Anlage von nur einer ein¬ zigen Person zu bedienen.
Gemäß einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausfüh¬ rungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zusätzlich zu den Wagen 7 mit Gerüsten 8 ein weiterer Wagen 7 mit einem Behälter 119 an einem Gerüst 8 vorgesehen ist, der unabhängig von den Wagen 7 mit dem Arbeitsgerüst 1 verfahrbar ist und in den mittels der Materialförderbahn 102 Abtragmaterial u. dgl. gefördert wird. In diesem Fall kann das Arbeitsgerüst 1 auch direkt von den Wagen 7 ohne ein Gerüst 8 abgehängt sein. So kann weitergearbeitet werden, während der Wagen 7 mit dem Behälter 119 weggefahren und der Behälter 119 entleert wird.
Zusammenfassend kann die Erfindung wie folgt dargestellt wer- den:
Zur Inspektion und Sanierung von Brücken 4 ist ein Arbeits¬ gerüst 1 vorgesehen, das von der Brücke 4 abgehängt und in Längsrichtung der Brücke 4 verfahrbar ist. Um das Arbeitsgerü- st 1 besonders einfach um Brückenpfeiler 6 od. dgl. umsetzen zu können, kann das Arbeitsgerüst 1 an einem seiner beiden Enden 16, 17 abgesenkt werden, bis es frei nach unten hängend um den Brückenpfeiler 6 gefahren und anschließend durch Hoch¬ ziehen des abgesenkten Endes 16, 17 wieder hochgeschwenkt werden kann.
Die nach unten zu schwenkende Länge des Arbeitsgerüstes 1 ist kürzer, wenn das Arbeitsgerüst 1 in seinem Mittelbereich in zwei Teile 2, 3 unterteilt ist. Jeder Teil 2, 3 ist über von seiner Trennstelle zum gegenüberliegenden Rand 15 der Brücke 4 verlaufende Seile 10 absenkbar, bis die beiden Teile 2, 3 frei nach unten hängend um den Brückenpfeiler 6 gefahren und an¬ schließend wieder hochgezogen werden können.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Umsetzen eines Arbeitsgerüstes (1), das von einer Brücke (4) abgehängt und in Längsrichtung der Brücke (4) verfahrbar ist, um einen Brückenpfeiler (6), bei dem das Arbeitsgerüst (1) über Seile (9, 10) od. dgl. abschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgerüst (1) an wenigstens einem Ende (16, 17) über ein Seil (9, 10) od. dgl., das zu dem Längs- rand (15) der Brücke (4) verläuft, der dem Ende (16,
17) des Arbeitsgerüstes (1), um das dieses geschwenkt wird, gegenüberliegt, abgesenkt wird, während es um das andere Ende (16, 17) geschwenkt wird, bis es nur mehr am anderen Ende (16, 17) hängt, daß das Seil (9, 10) vom Arbeitsgerüst (1) gelöst wird, daß anschlie¬ ßend das Arbeitsgerüst (1) in Längsrichtung der Brücke (4) am Brückenpfeiler (6) vorbeigefahren wird, und daß das Seil (9, 10) wieder am Arbeitsgerüst (1) befestigt und schließlich das Arbeitsgerüst (1) wieder hochge- schwenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgerüst (1) in zwei Teile (2, 3) getrennt wird und die der Trennstelle benachbarten Enden (13, 14) des Arbeitsgerüstes (1) über zum gegenüberliegen¬ den Längsrand (15) der Brücke (4) verlaufende Seile (9, 10) abgesenkt werden.
3. Vorrichtung zur Verwendung bei der Inspektion und Sanierung von Brücken (4), mit einem Arbeitsgerüst
(1), das von der Brücke (4) abgehängt und in Längs¬ richtung der Brücke (4) verfahrbar ist, wobei das Arbeitsgerüst (1) von der Brücke (4) abgehängt und an wenigstens einem Ende (16, 17) über ein Seil (9, 10) od. dgl. abschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (17, 16) des Arbeitsgerüstes (1) über ein Seil (9, 10) od. dgl., das zu dem Längsrand (15) der Brücke (4) verläuft, der dem Ende (16, 17) des Arbeitsgerüstes (1), um das dieses geschwenkt wird, gegenüberliegt, absenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgerüst (1) an seinen beiden Enden (16, 17) über Seile (9) mit Seilwinden (11) von der Brücke (4) abgehängt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß wenigstens ein Seil (9) über ein Drehge¬ lenk mit dem Arbeitsgerüst (1) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgerüst (1) in zwei Teile (2, 3) trennbar ist und daß jeder Teil (2, 3) an seiner Trennstelle (13, 14) absenkbar ist, die mit einem Seil (9) od. dgl. verbunden ist, das zum gegen- überliegenden Längsrand (15) der Brücke (4) verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgerüst (1) etwa in seinem Mittelbereich in zwei Teile (2, 3) trennbar ist und daß das zum gegenüberliegenden Rand (15) der Brücke (4) verlaufen¬ de Seil (10) mit einer Seilwinde (19) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf oder neben der Fahrbahn auf der Brücke (4) verfahrbare Wagen (7) vorgesehen sind, von denen das Arbeitsgerüst (1) über Seile (9) abgehängt und über Winden (11) höhenverstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (7) ein nach unten in den Bereich des
Arbeitsgerüstes (1) ragendes Gerüst (8) auf eisen und daß die Seile (9, 10) am Gerüst befestigt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß sich die Wagen (7) über wenigstens ein
Vertikallager (40) und ein Horizontallager (41) im Bereich des Längsrandes (15) der Brücke (4) abstützen und daß am nach unten in den Bereich des Arbeitsgerü¬ stes (1) ragenden Gerüstteil (8) der Wagen (7) ein im wesentlichen horizontal ausgerichteter Kragbalken (42) vorgesehen ist, der unter den Längsrand (15) der Brücke (4) ragt und an dessen freiem Ende (43) die Seile (9, 10) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragbalken (42) horizontal veschiebbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das freie Ende (43) unter dem Vertikal- lager (40) des Wagens (7) positionierbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Teil (2) des Arbeitsgerü¬ stes (1) an der Trennstelle (13, 14) wenigstens ein Verbindungsbolzen (22) vorgesehen ist, der in eine
Bohrung (21) an der Trennstelle (14) des gegenüber¬ liegenden Teiles (3) eingreifen kann.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (22) über einen Querbolzen
(26) in der Bohrung (21) gesichert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß vier Verbindungsbolzen (22) vorgesehen sind, die in jeweils zwei Rohre (20, 21) an den Ober- und Untergurten des gegenüberliegenden Teiles (2, 3) eingreifen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rohren (20, 21) an den
Obergurten der Teile (2, 3) Halterungen (28, 29) mit Langlöchern (30, 31) befestigt sind, die durch einen Hilfsbolzen (32) miteinander verbunden werden können.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (9, 10) über Drehgelenke mit dem Arbeitsgerüst (1), dem Gerüst (8) bzw. den Teilen (2, 3) verbunden sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Winden (11, 19) über Drehge¬ lenke mit dem Arbeitsgerüst (1), dem Gerüst (8) bzw. den Teilen (2, 3) verbunden sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Arbeitsgerüst (1) eine Mate¬ rialförderbahn (102) vorgesehen ist, mittels der bei der Sanierung anfallendes Abtragmaterial und dgl. abgefördert werden kann.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialförderbahn (102) eine Rinne (103) auf¬ weist, in der das Abtragmaterial und dgl. wegge¬ schwemmt werden kann, und daß die Materialförderbahn (102) gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialförderbahn (102) ein Förderband auf¬ weist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialförderbahn (102) eine Rinne (103) mit einem Kratzförderer (104) oder dgl. aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, da¬ durch gekennzeichnet, daß über der Rinne (103), vor¬ zugsweise höhenverstellbar, ein Gitterrost (105) an¬ geordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, da¬ durch gekennzeichnet, daß das nach unten in den Be¬ reich des Arbeitsgerüstes (1) ragende Gerüst (8) we¬ nigstens einen Behälter (119) zur Aufnahme des Abtrag¬ materials und dgl. aufweist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (119) durch ein Gitter (122) in einen Bereich (120) zur Aufnahme des festen Abtragmaterials und einen Bereich (121) zur Aufnahme des bei der Sa- nierung anfallenden Wassers oder dgl. getrennt ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß am oberen Rand des Behälters (119) ein Einlauftrichter (123) vorgesehen ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Oberseite des Ar¬ beitsgerüstes (1) Schienen (127, 128) vorgesehen sind, auf welchen wenigstens eine Düse (129) für Druckwasser verfahrbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Schienen (127, 128) an die Form der Brückenuntersicht angepaßt ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß im Bereich neben dem Arbeitsgerüst (1) ein Spritzschutz (130) vorgesehen ist.
PCT/AT1994/000092 1993-07-15 1994-07-14 Verfahren zum umsetzen eines verfahrbaren arbeitsgerüstes um brückenpfeiler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens WO1995002730A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94921521A EP0724669B1 (de) 1993-07-15 1994-07-14 Verfahren zum umsetzen eines verfahrbaren arbeitsgerüstes um brückenpfeiler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
JP7504235A JPH09503831A (ja) 1993-07-15 1994-07-14 移動可能な作業足場を橋脚の回りで方向転換する方法及び該方法を実施する装置
AU72217/94A AU7221794A (en) 1993-07-15 1994-07-14 Process and device for moving a travelling scaffolding around bridge piers
DE59405048T DE59405048D1 (de) 1993-07-15 1994-07-14 Verfahren zum umsetzen eines verfahrbaren arbeitsgerüstes um brückenpfeiler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
AT94921521T ATE162254T1 (de) 1993-07-15 1994-07-14 Verfahren zum umsetzen eines verfahrbaren arbeitsgerüstes um brückenpfeiler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141093 1993-07-15
ATA1410/93 1993-07-15
AT141793 1993-07-16
ATA1417/93 1993-07-16
AT165593 1993-08-18
ATA1655/93 1993-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995002730A1 true WO1995002730A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=27147468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000092 WO1995002730A1 (de) 1993-07-15 1994-07-14 Verfahren zum umsetzen eines verfahrbaren arbeitsgerüstes um brückenpfeiler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0724669B1 (de)
JP (1) JPH09503831A (de)
AT (1) ATE162254T1 (de)
AU (1) AU7221794A (de)
DE (1) DE59405048D1 (de)
WO (1) WO1995002730A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102166750A (zh) * 2011-05-16 2011-08-31 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 定位梁及具有该定位梁的机器人直线运动单元
CN102797222A (zh) * 2012-07-24 2012-11-28 湖北武大珞珈工程结构检测咨询有限公司 一种能避让桥侧障碍的吊架铰接式桥梁检修车

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102635066B (zh) * 2012-04-17 2015-04-22 武汉武大巨成结构股份有限公司 一种吊架铰接式桥梁检修车
DE202021106002U1 (de) 2021-03-17 2022-06-20 Jaqueline Hagedorn Kappenwagen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236546B (de) * 1963-01-24 1967-03-16 Hilgers A G Verfahren zum Instellungbringen der Besichtigungswanne an Brueckenbesichtigungsgeraeten
DE3004450A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Thyssen Röhrenhandel GmbH, 4000 Düsseldorf Fahrbares haengegeruest
DE8410066U1 (de) * 1984-03-31 1984-07-12 Moog, Alfons, 7774 Deggenhausertal Fahrbares Brückengerüst
WO1988008909A1 (fr) * 1987-05-12 1988-11-17 Alain Duez Procede et dispositif de transport et de distribution de materiaux et/ou de materiel en peripherie d'un batiment
DE3824921A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Alfons Moog Brueckenunterfahrvorrichtung
EP0370525A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 HPS-Hildebrandt Gesellschaft für Kunststoffverarbeitung mbH & Co. KG Einrichtung zum Auffangen von Abwasser
FR2650815A1 (fr) * 1989-08-11 1991-02-15 France Etat Ponts Chaussees Materiel d'inspection visuelle des faces et parois d'un ouvrage de grandes dimensions
US5007501A (en) * 1989-09-01 1991-04-16 Baston Peter J Apparatus for facilitating the internal inspection and repair of large pressure vessels
US5011710A (en) * 1988-11-10 1991-04-30 Harrison John F Bridge maintenance method and equipment

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236546B (de) * 1963-01-24 1967-03-16 Hilgers A G Verfahren zum Instellungbringen der Besichtigungswanne an Brueckenbesichtigungsgeraeten
DE3004450A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Thyssen Röhrenhandel GmbH, 4000 Düsseldorf Fahrbares haengegeruest
DE8410066U1 (de) * 1984-03-31 1984-07-12 Moog, Alfons, 7774 Deggenhausertal Fahrbares Brückengerüst
WO1988008909A1 (fr) * 1987-05-12 1988-11-17 Alain Duez Procede et dispositif de transport et de distribution de materiaux et/ou de materiel en peripherie d'un batiment
DE3824921A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Alfons Moog Brueckenunterfahrvorrichtung
US5011710A (en) * 1988-11-10 1991-04-30 Harrison John F Bridge maintenance method and equipment
EP0370525A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 HPS-Hildebrandt Gesellschaft für Kunststoffverarbeitung mbH & Co. KG Einrichtung zum Auffangen von Abwasser
FR2650815A1 (fr) * 1989-08-11 1991-02-15 France Etat Ponts Chaussees Materiel d'inspection visuelle des faces et parois d'un ouvrage de grandes dimensions
US5007501A (en) * 1989-09-01 1991-04-16 Baston Peter J Apparatus for facilitating the internal inspection and repair of large pressure vessels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102166750A (zh) * 2011-05-16 2011-08-31 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 定位梁及具有该定位梁的机器人直线运动单元
CN102166750B (zh) * 2011-05-16 2014-01-29 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 定位梁及具有该定位梁的机器人直线运动单元
CN102797222A (zh) * 2012-07-24 2012-11-28 湖北武大珞珈工程结构检测咨询有限公司 一种能避让桥侧障碍的吊架铰接式桥梁检修车
CN102797222B (zh) * 2012-07-24 2014-09-24 武汉武大巨成结构股份有限公司 一种能避让桥侧障碍的吊架铰接式桥梁检修车

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405048D1 (de) 1998-02-19
JPH09503831A (ja) 1997-04-15
ATE162254T1 (de) 1998-01-15
EP0724669B1 (de) 1998-01-14
EP0724669A1 (de) 1996-08-07
AU7221794A (en) 1995-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431503B4 (de) Maschine zur Vorbereitung von Schweißarbeiten auf einem Gleis
EP0142529B1 (de) Selbstgetriebenes gerüst für bauwerke
DE2548338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schneefoerderung
DE10237431B4 (de) Verfahren und Reinigungsfahrzeug zur Innenreinigung eines Tanks
EP1502993B1 (de) Schienenwechselzug
EP0724669B1 (de) Verfahren zum umsetzen eines verfahrbaren arbeitsgerüstes um brückenpfeiler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
WO2005090685A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung einer brücke
DE3911868C2 (de)
DE3339929A1 (de) Aus rohrfoermigen rutschenschuessen gebildete rutsche fuer den transport von schuettgut
DE102014107813A1 (de) Portalkratzer mit auf einer Fachwerkkonstruktion basierenden Tragkonstruktion
DE3933865C2 (de) Einrichtung zum Befahren eines Behälters oder Kanals
DE2453281C3 (de) Ortsveränderbares Schalungsgerüst
DE3526612A1 (de) Brueckenseilinspektionsgeraet
DE3020121A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und verlaengerung einer in abschnitten auseinanderziehbaren luttenleitung
DE3843367A1 (de) Hubarbeitsbuehne
DE3303059A1 (de) Verbindungsfoerderer
DE3739645A1 (de) Ortsveraenderliche anlage zur herstellung von beton
DE3545025C1 (en) Apparatus for transporting and facilitating the assembly of support material
DE3546036A1 (de) Baumaschine
DE3216374A1 (de) Einrichtung zur duchrfuehrung von wartungs- und/oder reparaturmassnahmen an kuenstlichen arbeitsinseln
DE3545965C2 (de)
DE4332689C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren
DE2556891C3 (de) Fahrbare, mit einem Schutzgeländer versehene Arbeitsbühne, auf der ein Hebezeug für Montageteile montiert ist
DE2706327C2 (de) Umlenkstation für die Zugmittel einer untertägigen Einschienenhängebahn
DE1506514A1 (de) Hebezeug,insbesondere Turmdrehkran und Verfahren fuer dessen Montage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94192775.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 591497

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960111

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1994 9047

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950126

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19949047

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994921521

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994921521

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994921521

Country of ref document: EP