WO1995001903A1 - Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen - Google Patents

Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen Download PDF

Info

Publication number
WO1995001903A1
WO1995001903A1 PCT/EP1994/002044 EP9402044W WO9501903A1 WO 1995001903 A1 WO1995001903 A1 WO 1995001903A1 EP 9402044 W EP9402044 W EP 9402044W WO 9501903 A1 WO9501903 A1 WO 9501903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
rods
block
plain
bearing surface
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Enno Alberts
Original Assignee
Macor Marine Systems International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9310059U external-priority patent/DE9310059U1/de
Priority claimed from DE9315675U external-priority patent/DE9315675U1/de
Application filed by Macor Marine Systems International Gmbh filed Critical Macor Marine Systems International Gmbh
Priority to PL94312418A priority Critical patent/PL174755B1/pl
Priority to JP7503692A priority patent/JPH08512008A/ja
Priority to EP94922863A priority patent/EP0706470B1/de
Priority to KR1019950706052A priority patent/KR100238605B1/ko
Priority to DE59402767T priority patent/DE59402767D1/de
Publication of WO1995001903A1 publication Critical patent/WO1995001903A1/de
Priority to NO960047A priority patent/NO302936B1/no
Priority to FI960057A priority patent/FI960057A0/fi

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • B63B19/18Hatch covers slidable
    • B63B2019/185Hatch covers slidable with sliding bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor

Definitions

  • the invention relates to a plain bearing for transmitting high bearing forces with small and slow relative movements between the bearing partners, in particular as a support for hatch covers or the like. on board ships, consisting of a bearing block with a substantially flat bearing surface and a support block, the bearing surface of which is in contact with the bearing surface of the bearing block in a substantially flat manner.
  • the invention intends to counter the problem of the high friction factor and the high horizontal forces that occur as a result of relative movements between the ship deck and hatch cover due to the large hatch cover load. It consists in the fact that bars of friction-changing material are embedded approximately perpendicular to the bearing surface in the bearing block or the support block and extend at least to the bearing surface. It has been shown that, surprisingly, this arrangement of sliding materials does not have the disadvantage of strong abrasion and rapid abrasion, which has been observed in the known two-dimensional application (in the form of plates, coatings, etc.) of sliding materials on the pedestal and / or the support block.
  • Glass rod reinforced or mixed with glass powder polytetrafluoroethylene has proven to be particularly suitable as the material of the rods, it being possible for the polytetrafluoroethylene to be mixed with about 25 vol. Glass.
  • a currently particularly preferred embodiment is characterized in that the rods made of friction-reducing material are circular in cross-section and bores are provided on the outside portion of the bearing block or support block which has the bearing surface and into which the rods are inserted.
  • the bores in the area of their bearing surface opening should preferably be chamfered or provided with rounded edges that widen in diameter and open into the outer side section, so that when frictional forces occur, the rods are not exposed to excessive shear stresses and the risk of damage to the rods is significantly reduced by such shear stresses, or at least is significantly restricted.
  • Shear stresses not only occur due to the frictional forces between the two bearing partners, but also if a foreign body should accidentally get between the bearing surfaces of the two bearing partners. In this case, the disturbing influences of the foreign body only have a limited effect where it touches the bearing surfaces.
  • the bores should expediently be designed as blind holes.
  • the rods protrude - generally slightly - over the outside section of the bearing partner in question which has the bearing surface. This ensures that the bearing partner in question is always in contact with the other bearing partner via the friction-reducing material of the rods.
  • the bars can also preferably protrude in such a way that after a first loading of the slide bearing, the material of the protruding parts of the bars is pressed to the side, so that the outer side section is essentially completely covered by the friction-reducing material of the bars and this then forms the bearing surface. This last-mentioned measure is based on the consideration of providing the largest possible friction-reducing material in the bearing surface, which is held in place by the rods embedded in the bearing block or support block.
  • the outer side section of the bearing block or support block which has the bearing surface is substantially surrounded by a projecting edge.
  • a protruding edge can be produced, for example, by appropriately deepening the outer side section, for example by milling.
  • the edge frame thus formed is intended to prevent the friction-changing material of the rods from escaping from the bearing surface of the bearing partner in question when the bearing is loaded. This is particularly important for those designs in which the rods protrude beyond the outside section, in particular to such an extent that after a first load on the bearing, the outside section is essentially completely covered by the material of the rods.
  • the projecting edge forms a chamber for the friction-reducing material.
  • the other bearing partner should preferably have a bearing surface formed by a steel alloy, while the bearing partner containing the rods consists of a bronze alloy.
  • the bearing surface formed by the steel alloy can be ground and / or hardened. Nevertheless, other materials are also conceivable.
  • the bars should expediently be arranged in rows running perpendicular to the (preferred) direction of movement, the bars of adjacent rows being offset by half the pitch.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the bearing block in plan view
  • Figure 2 shows a cross section through the first embodiment of the
  • Figure 3 shows a cross section along the line II-II of Figure 1 by a second embodiment of the bearing block; - 6 -
  • Figure 4 shows a third embodiment of the bearing block in plan view
  • FIG. 5 shows a cross section through the third embodiment of the bearing block along the line V-V in Figure 4;
  • Figure 6 shows a cross section through the third embodiment of the bearing block according to the line VI-VI in Figure 4;
  • Figure 7 shows a detail of Figure 5
  • Figure 8 shows a cross section through the third embodiment of the bearing block according to the line V-V in Figure 4 with inserted bars before a first load
  • Figure 9 shows a cross section through the third embodiment of the bearing block according to the line V-V in Figure 4 with inserted bars after a first load.
  • the bearing blocks shown in the figures can be attached to the hatch cover and serve as supports for the hatch cover on the bench. It is also conceivable to attach such pedestals to the bench, so that they serve as supports for hatch covers. Nevertheless, it should be emphasized at this point that the bearing blocks shown can also be used as part of a plain bearing for other applications.
  • FIG. 1 and 2 show a first preferred embodiment of a bearing block 1.
  • the essentially cuboid bearing block 1 has a multiplicity of bores 2 which are arranged in mutually spaced, parallel rows in which three or two bores 2 are alternately arranged.
  • the holes in adjacent rows are offset by half the pitch.
  • the distance between the center points of the bores 2 of a row is 13 mm in this exemplary embodiment and adjacent rows are at a distance of 12.5 mm from one another.
  • the diameter of the bores 2 is 8 mm.
  • the bearing block 1 has a length of 90 mm and a width of 40 mm, so that there are a total of seven rows. In Figure 2, the bearing block 1 is shown in section along the line II-II entered in Figure 1.
  • the bores 2 designed as blind holes extend from the upper side 4 in the direction of the lower side 6 of the bearing block 1 and have a depth of 9 mm in the present exemplary embodiment.
  • the bearing block 1 has a height of 14.5 mm in the present exemplary embodiment.
  • the bores 2 are chamfered towards the top 4 of the bearing block 1, the chamfers 8 being at an angle of 45 ° with respect to the top 4 of the bearing block 1 and having a depth of approximately 1.5 mm.
  • the lower boundary surface of the bores 2 is flat.
  • FIG. 3 shows a second embodiment 1 ', which differs from the first embodiment described above in that, in contrast to the holes 2 of the first embodiment, the bores 12 with the diameter-widening ends in the upper side 4, rounded edges 18 are provided.
  • the rounded edges 18 in the present exemplary embodiment run in a quarter circle, the radius should preferably be approximately 2.5 mm.
  • the third embodiment 1 "shown in FIGS. 4 to 7 differs from the second embodiment 1 'in that the upper side 4 is surrounded by a protruding edge 20.
  • the preceding one can Edge 20 can be formed, for example, by milling a recess on the upper side 4 of the bearing block 1 "with a depth corresponding to the height of the projecting edge 20.
  • the height of the projecting edge 20 should preferably be 1 to 2 mm other dimensions have remained essentially unchanged from those of the first and second versions.
  • FIG. 8 shows this by way of example for the third embodiment 1 ′′, in the bores of which 12 rods 30 are arranged.
  • the rods consist of glass fiber reinforced or mixed with glass powder polytetrafluoroethylene (PTFE), which is preferably mixed with about 25 vol .-% glass.
  • PTFE glass powder polytetrafluoroethylene
  • the rods have a shape which corresponds to that of the bores 2 and 12, so that the latter are completely filled with no remaining cavities.
  • the rods and the bores preferably each have a circular cross section.
  • the rods are arranged in the bores 2 and 12 so that they protrude at least slightly above the upper side 4 of the bearing block. This ensures that the bearing block forming the other bearing partner of the plain bearing is always in contact with the end faces of the rods which form the bearing surface.
  • the designs 1 and 1 'described above are particularly suitable for such an arrangement of the rods. In these designs, the rods should protrude at least 1.5 mm to 2 mm above the top 4 of the bearing block 1 or 1 '.
  • the pressed material of the formerly protruding part of the rods 30 completely fills the "chambering" formed by the protruding edge 20 on the upper side 4 and even covers the protruding edge 20 with its surface 32 forming the bearing surface it is avoided that the projecting edge 20 comes into contact with the other bearing partner.
  • the reserve projection ie the distance between the top of the projecting edge 20 and the surface 32, should, however, be relatively small in this embodiment; the reserve protrusion should preferably be at least 0.5 mm and, for a ready-to-install construction, depending on the degree of loading, can preferably also be selected with 1 to 2 mm.
  • the protrusion of the rods 30 before the first loading according to FIG. 8 should preferably be at least 5 mm.
  • the other bearing partner (bearing block or bearing block) opposite the bearing block 1, 1 'or 1 " has a bearing surface formed by a steel alloy, which is preferably ground.
  • the steel alloy selected for this should be a stainless steel alloy and / or hardened
  • the other bearing partner can be made, for example, from a normal-strength, standard shipbuilding steel.
  • the bearing block 1, 1 'or 1 is preferably made of bronze; but it can also be made of steel.
  • a sliding additive made of plastic can be lowered in the bores 2 and 12 in order to prevent plastic and metal from joining. The sliding additive is pressed firmly into the bores 2 and 12 at the first loading, so that it no longer loosens itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein insbesondere zur Übertragung hoher Lagerkräfte bei geringen und langsamen Relativbewegungen zwischen den Lagerpartnern geeignetes Gleitlager weist einen Lagerbock (1) bzw. Auflagerklotz auf, in den im wesentlichen senkrecht zur Lagerfläche Stäbe (30) aus reibungsminderndem Werkstoff, insbesondere aus glasverstärktem Polytetrafluorethylen (PTFE) eingelassen sind, wobei der Lagerpartner auf den freien Stirnflächen der Stäbe aufliegt.

Description

Gleitlager insbesondere für Lukendeckel an Bord von Schiffen
Die Erfindung betrifft ein Gleitlager zur Übertragung hoher Lager¬ kräfte bei geringen und langsamen Relativbewegungen zwischen den Lagerpartnern, insbesondere als Auflager für Lukendeckel o. dgl . an Bord von Schiffen, bestehend aus einem Lagerbock mit im wesent¬ lichen ebener Lagerfläche und einem Auflagerklotz, dessen Lager¬ fläche mit der Lagerfläche des Lagerbocks in im wesentlichen flächi gern Kontakt steht.
Es ist allgemein bekannt, daß die Beherrschung hoher Lagerkräfte insbesondere dann schwierig ist, wenn sie mit langsamen Relativ¬ bewegungen zwischen den Lagerpartnern einhergehen. Eine derartige Situation liegt beispielsweise bei der Auflagerung von Lukendeckeln auf der die Luke umgebenden Süllbank vor. Namentlich moderne Fracht¬ schiffe für den Containertransport haben viele und große Luken, deren Öffnungen die Aussteifung des Schiffskörpers durch das Deck schwächen und damit die Verwindungssteifigkeit des Schiffskörpers deutlich herabsetzen. Da die die Lukenöffnungen überspannenden Lukendeckel aus Festigkeitsgesichtspunkten in der Regel so steif konstruiert sind, daß sie sich nicht den Verformungen des Schiffs¬ körpers anpassen, müssen sie in der Lage sein, sich gegenüber dem Deck (d.h. der Süllbank) zu bewegen; das Deck schiebt sich also bei den im Seegang auftretenden Verformungen gewissermaßen unter dem Lukendeckel hin und her.
Die Verschiebewege sind dabei nicht groß, und das gleiche gilt für die Geschwindigkeit, mit der die Relativbewegung zwischen dem Lukendeckel und der Süllbank stattfindet. Zugleich müssen die Auflager, die zwischen dem Lukendeckel und der Süllbank angeordnet sind, und die jene Relativbewegungen ermöglichen sollen, erhebliche Normalkräfte (senkrecht zu den Lagerflächen wirkend) übertragen, weil derartige Frachtschiffe regelmäßig mit Decksfracht auf den Lukendeckeln - beispielsweise Containern - gefahren werden.
Im Stand der Technik sind - am Umfang des Lukendeckels verteilt mehrere - Gleitlager aus jeweils einem an der Süllbank befestigten Lagerbock und einem am Lukendeckel befestigten Auflagerklotz be¬ kannt, die mit ebenen, horizontal verlaufenden Lagerflächen aufein¬ ander!iegen. Um den Reibfaktor zwischen den Lagerflächen zu ver¬ ringern, werden im allgemeinen unterschiedliche Werkstoffe für den Lagerbock einerseits und den Auflagerklotz andererseits verwendet oder diese mit Platten aus solchen Werkstoffen versehen. Gleichwohl hat sich in der Praxis herausgestellt, daß insbesondere bei großen Lukenweiten hohe Reibungskräfte zwischen den Lagerflächen auftreten, weil die wirksamen Reibungskoeffizienten aufgrund unterschiedlicher Umstände größer sind als von der Materialpaarung im Gleitlager zu erwarten wäre. Die Folge der als Horizontalkräfte in die Lukendeckel und die Süllbänke eingeleiteten Reibungskräfte sind nicht selten Risse im Lukendeckel und/oder dem Süllbereich der Luke.
Dem Problem des hohen Reibungsfaktors und der dadurch bei Relativbe¬ wegungen zwischen Schiffsdeck und Lukendeckel - aufgrund der großen Lukendeckel-Beiastung - auftretenden hohen Horizontalkräfte will die Erfindung begegnen. Sie besteht darin, daß in den Lagerbock oder den Auflagerklotz Stäbe aus reibungs inderndem Werkstoff etwa senkrecht zur Lagerfläche eingelassen sind und sich mindestens bis zur Lager¬ fläche erstrecken. Es hat sich gezeigt, daß diese Anordnung von Gleitwerkstoffen überraschenderweise nicht den Nachteil des starken Abriebs und raschen Abtragens besitzt, der beim bekannten flächigen Auftragen (in Form von Platten, Überzügen etc.) von Gleitwerkstoffen auf den Lagerbock und/oder den Auflagerklotz beobachtet wurde.
Als Material der Stäbe hat sich glasfaserverstärktes oder mit Glaspulver vermischtes Polytetrafluorethylen (PTFE) als besonders geeignet erwiesen, wobei das Polytetrafluorethylen mit ca. 25 Vol.- Glas versetzt sein kann.
Eine gegenwärtig besonders bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß die Stäbe aus reibungsminderndem Material im Querschnitt kreisrund sind und am die Lagerfläche aufweisenden Außenseitenabschnitt des Lagerbockes oder Auflagerklotzes Bohrungen vorgesehen sind, in die die Stäbe eingesetzt sind.
Vorzugsweise sollten die Bohrungen im Bereich ihrer Lagerflächen- Öffnung etwas angefast oder mit deren Durchmesser erweiternden, in den Außenseitenabschnitt mündenden, abgerundeten Rändern versehen sein, so daß bei Auftreten von Reibungskräften die Stäbe dort nicht allzu exzessiven Scherspannungen ausgesetzt werden und die Gefahr einer Beschädigung der Stäbe durch solche Scherspannungen erheblich reduziert, zumindest jedoch deutlich eingeschränkt wird. Solche Scherspannungen treten im übrigen nicht nur durch die Reibungskräfte zwischen den beiden Lagerpartnern auf, sondern auch dann, wenn einmal unbeabsichtigt ein Fremdkörper zwischen die Lagerflächen der beiden Lagerpartner geraten sollte. In diesem Fall wirken sich die störenden Einflüsse des Fremdkörpers nur begrenzt dort aus, wo er die Lagerflächen berührt.
Zweckmäßigerweise sollten die Bohrungen als Sacklöcher ausgebildet sein.
Bei einer ebenfalls gegenwärtig besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung stehen die Stäbe - im allgemeinen geringfügig - über den die Lagerfläche aufweisenden Außenseitenabschnitt des betreffenden Lagerpartners vor. Dadurch bleibt gewährleistet, daß sich der betreffende Lagerpartner stets über den reibungsmindernden Werkstoff der Stäbe in Kontakt mit dem anderen Lagerpartner befindet. Vorzugs¬ weise können die Stäbe auch derart vorstehen, daß nach einer ersten Belastung des Gleitlagers der Werkstoff der herausragenden Teile der Stäbe zur Seite gepreßt wird, so daß der Außenseitenabschnitt im wesentlichen vollständig vom reibungsmindernden Werkstoff der Stäbe bedeckt ist und dieser dann die Lagerfläche bildet. Dieser letzt¬ genannten Maßnahme liegt die Überlegung zugrunde, möglichst gro߬ flächig reibungsmindernden Werkstoff in der Lagerfläche vorzusehen, welches durch die in den Lagerbock oder Auflagerklotz eingelassenen Stäbe formschlüssig an seinem Platz gehalten wird.
Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der die Lagerfläche aufweisende Außenseitenabschnitt des Lagerbockes oder Auflager¬ klotzes im wesentlichen von einem vorstehenden Rand umgeben ist. Ein solcher vorstehender Rand kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß der Außenseitenabschnitt - beispielsweise durch Fräsen - entsprechend vertieft wird. Der so gebildete randseitige Rahmen soll verhindern, daß bei einer Belastung des Lagers der reibungs indernde Werkstoff der Stäbe aus der Lagerfläche des betreffenden Lagerpart¬ ners entweichen kann. Dies ist insbesondere von Bedeutung für diejenigen Ausführungen, bei welchen die Stäbe über den Außenseiten¬ abschnitt vorstehen, und zwar insbesondere so weit, daß nach einer ersten Belastung des Lagers der Außenseitenabschnitt im wesentlichen vollständig vom Werkstoff der Stäbe bedeckt wird. In diesem Fall bildet der vorstehende Rand eine Kammerung für den reibungsmindern¬ den Werkstoff. Es erscheint sogar zweckmäßig, die Stäbe vor einer ersten Belastung so weit über den Außenseitenabschnitt und ggf. auch über den vorstehenden Rand hinausragen zu lassen, daß nicht nur die vom vorstehenden Rand gebildete Kammerung vom Werkstoff der Stäbe gefüllt ist, sondern auch noch geringfügig über den vorstehenden Rand hinausragt.
Vorzugsweise sollte der andere Lagerpartner eine von einer Stahlle- gierung gebildete Lagerfläche aufweisen, während der die Stäbe enthaltende Lagerpartner aus einer Bronzelegierung besteht. Die von der Stahl!egierung gebildete Lagerfläche kann geschliffen und/oder gehärtet sein. Gleichwohl sind auch andere Materialien denkbar.
Die Stäbe sollten zweckmäßigerweise in senkrecht zur (bevorzugten) Bewegungsrichtung verlaufenden Reihen angeordnet sein, wobei die Stäbe benachbarter Reihen um das halbe Teilungsmaß gegeneinander versetzt sind.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele eines Lagerbok- kes, der mit einem herkömmlichen (nicht dargestellten) Auflagerklotz zusammenwirkt, anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführung des Lagerbockes in Drauf¬ sicht;
Figur 2 einen Querschnitt durch die erste Ausführung des
Lagerbockes gemäß Linie II-II in Figur 1;
Figur 3 einen Querschnitt entsprechend der Linie II-II von Figur 1 durch eine zweite Ausführung des Lagerbockes; - 6 -
Figur 4 eine dritte Ausführung des Lagerbockes in Drauf¬ sicht;
Figur 5 einen Querschnitt durch die dritte Ausführung des Lagerbockes gemäß der Linie V-V in Figur 4;
Figur 6 einen Querschnitt durch die dritte Ausführung des Lagerbockes gemäß der Linie VI-VI in Figur 4;
Figur 7 ein Detail von Figur 5;
Figur 8 einen Querschnitt durch die dritte Ausführung des Lagerbockes gemäß der Linie V-V in Figur 4 mit eingesetzten Stäben vor einer ersten Belastung; und
Figur 9 einen Querschnitt durch die dritte Ausführung des Lagerbockes gemäß der Linie V-V in Figur 4 mit eingesetzten Stäben nach einer ersten Belastung.
Die in den Figuren dargestellten Lagerböcke können im Falle eines Einsatzes auf Schiffen am Lukendeckel befestigt sein und als Aufla¬ ger des Lukendeckels auf der Süllbank dienen. Es ist auch denkbar, derartige Lagerböcke an der Süllbank zu befestigen, so daß diese als Auflager für Lukendeckel dienen. Gleichwohl sei an dieser Stelle betont, daß die dargestellten Lagerböcke als Teil eines Gleitlagers auch für andere Anwendungsfälle eingesetzt werden können.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erste bevorzugte Ausführung eines Lagerbockes 1 dargestellt.
Der im wesentlichen quaderförmige Lagerbock 1 weist eine Vielzahl von Bohrungen 2 auf, die in zueinander beabstandeten, parallelen Reihen angeordnet sind, in denen abwechselnd drei oder zwei Bohrun¬ gen 2 angeordnet sind. Die Bohrungen benachbarter Reihen sind dabei um das halbe Teilungsmaß gegeneinander versetzt. Der Abstand der Mittelpunkte der Bohrungen 2 einer Reihe beträgt in diesen Aus¬ führungsbeispiel 13 mm und jeweils benachbarte Reihen haben einen Abstand von 12,5 mm zueinander. Der Durchmesser der Bohrungen 2 beträgt 8 mm. Der Lagerbock 1 weist eine Länge von 90 mm und eine Breite von 40 mm auf, so daß sich insgesamt sieben Reihen ergeben. In Figur 2 ist der Lagerbock 1 im Schnitt entlang der in Figur 1 eingetragenen Linie II-II abgebildet. Die als Sacklöcher ausgebilde¬ ten Bohrungen 2 erstrecken sich von der Oberseite 4 in Richtung auf die Unterseite 6 des Lagerbocks 1 und weisen im vorliegenden Aus¬ führungsbeispiel eine Tiefe von 9 mm auf. Der Lagerbock 1 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Höhe von 14,5 mm. Die Bohrun¬ gen 2 sind zur Oberseite 4 des Lagerbocks 1 erweiternd angefast, wobei die Fasen 8 in einem Winkel von 45° in bezug auf die Oberseite 4 des Lagerbocks 1 verlaufen und eine Tiefe von etwa 1,5 mm auf¬ weisen. Die untere Begrenzungsfläche der Bohrungen 2 ist eben.
In Figur 3 ist eine zweite Ausführung 1' dargestellt, die sich von der zuvor beschriebenen ersten Ausführung dadurch unterscheidet, daß die Bohrungen 12 im Gegensatz zu den Bohrungen 2 der ersten Aus¬ führung mit den Durchmesser erweiternden, in die Oberseite 4 münden¬ den, abgerundeten Rändern 18 versehen sind. Wie aus Figur 3 ersicht¬ lich ist, verlaufen die abgerundeten Ränder 18 im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Viertelkreis, wobei der Radius vorzugs¬ weise etwa 2,5 mm betragen sollte.
Die in den Figuren 4 bis 7 dargestellte dritte Ausführung 1" unter¬ scheidet sich von der zweiten Ausführung 1' dadurch, daß die Ober¬ seite 4 von einem vorstehenden Rand 20 umgeben ist. Bei der Her¬ stellung des Lagerbockes 1" kann der vorstehende Rand 20 beispiels¬ weise dadurch ausgebildet werden, daß an der Oberseite 4 des Lager¬ bockes 1" eine Vertiefung mit einer Tiefe entsprechend der Höhe des vorstehenden Randes 20 eingefräst wird. Die Höhe des vorstehenden Randes 20 sollte vorzugsweise 1 bis 2 mm betragen. Die übrigen Maße sind gegenüber denen der ersten und zweiten Ausführungen im wesent¬ lichen unverändert geblieben.
In die Bohrungen 2 und 12 der zuvor beschriebenen Ausführungen 1, 1' und 1" sind Stäbe aus reibungsminderndem Werkstoff eingelassen, deren Stabachsen sich entsprechend der Bohrungsanordnung senkrecht zur Oberseite 4 und damit senkrecht zur Lagerfläche erstrecken. In Figur 8 ist dies beispielhaft für die dritte Ausführung 1" darge¬ stellt, in deren Bohrungen 12 Stäbe 30 angeordnet sind.
Die Stäbe bestehen aus glasfaserverstärktem oder mit Glaspulver vermischtem Polytetrafluorethylen (PTFE), welches vorzugsweise mit ca. 25 Vol.-% Glas versetzt ist. Die Stäbe weisen eine Form auf, die der der Bohrungen 2 bzw. 12 entspricht, so daß letztere vollständig und ohne verbleibende Hohlräume ausgefüllt sind. Vorzugsweise haben die Stäbe und die Bohrungen jeweils einen kreisförmigen Querschnitt.
Die Stäbe sind in den Bohrungen 2 bzw. 12 so angeordnet, daß sie zumindest geringfügig über die Oberseite 4 des Lagerbockes hervor¬ stehen. Dadurch bleibt gewährleistet, daß sich der den anderen Lagerpartner des Gleitlagers bildende Auflagerklotz stets in Berüh¬ rung mit den Stirnflächen der Stäbe befindet, welche die Lagerfläche bilden. Für eine solche Anordnung der Stäbe eignen sich besonders die zuvor beschriebenen Ausführungen 1 und 1'. Bei diesen Ausführun¬ gen sollten die Stäbe mindestens 1,5 mm bis 2 mm über die Oberseite 4 des Lagerbockes 1 bzw. 1' hervorstehen.
Es hat sich aber auch als besonders zweckmäßig erwiesen, den Über¬ stand der Stäbe über der Oberseite 4 so zu wählen, daß nach einer ersten Belastung des Gleitlagers der Werkstoff des überstehenden Teils der Stäbe zur Seite verpreßt wird und die Oberseite 4 im wesentlichen vollständig bedeckt. In diesem Fall wird die Lager¬ fläche von der Oberfläche des die Oberseite 4 bedeckenden Werk¬ stoffes der Stäbe gebildet. Auch wenn für eine solche Ausbildung der Lagerfläche die Ausführungen 1 und 1' durchaus infrage kommen könnten, eignet sich hierfür insbesondere die Ausführung 1". Bei dieser Ausführung 1" verhindert nämlich der vorstehende Rand 20, daß der verpreßte Werkstoff der Stäbe 30 von der Oberseite 4 seitlich entweichen kann. Während in Figur 8 die Ausführung 1" mit bereits eingesetzten Stäben 30 vor einer ersten Belastung gezeigt ist, ist in Figur 9 die Situation nach der ersten Belastung und dem daraus resultierenden Verpressen der Überstände der Stäbe 30 dargestellt. Bei der Anordnung gemäß Figur 9 füllt der verpreßte Werkstoff des ehemals überstehenden Teils der Stäbe 30 die vom vorstehenden Rand 20 auf der Oberseite 4 gebildete "Kammerung" vollständig aus und bedeckt mit seiner die Lagerfläche bildenden Oberfläche 32 sogar zusätzlich noch den vorstehenden Rand 20. Dadurch wird vermieden, daß der vorstehende Rand 20 in Berührung mit dem anderen Lagerpart¬ ner gelangt. Der Reserveüberstand, d.h. der Abstand zwischen der Oberseite des vorstehenden Randes 20 und der Oberfläche 32, sollte bei dieser Ausführung jedoch verhältnismäßig gering sein; der Reserveüberstand sollte vorzugsweise mindestens 0,5 mm betragen und kann für eine einbaufertige Konstruktion in Abhängigkeit vom Bela¬ stungsgrad vorzugsweise auch mit 1 bis 2 mm gewählt werden. Um die in Figur 9 dargestellte Anordnung zu erzielen, sollte der Überstand der Stäbe 30 vor der ersten Belastung gemäß Figur 8 vorzugsweise mindestens 5 mm betragen.
Der dem Lagerbock 1, 1' bzw. 1" gegenüberliegende andere Lagerpart¬ ner (Auflagerklotz oder Lagerbock) weist eine von einer Stahllegie- rung gebildete Lagerfläche auf, welche vorzugsweise geschliffen ist. Die hierfür gewählte Stahllegierung sollte eine nichtrostende Stahllegierung sein und/oder gehärtet sein. Der andere Lagerpartner kann beispielsweise aus einem normalfesten, schiffbauüblichen Stahl angefertigt werden. Der Lagerbock 1, 1' bzw. 1" besteht vorzugsweise aus Bronze; er kann aber auch aus Stahl hergestellt sein. In den Bohrungen 2 bzw. 12 kann ein Gleitzusatzstoff aus Kunststoff ver¬ senkt werden, um ein Fügen von Kunststoff und Metall zu verhindern. Der Gleitzusatzstoff wird bei der ersten Belastung fest in die Bohrungen 2 bzw. 12 hineingepreßt, so daß er sich nicht mehr selb¬ ständig löst.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Gleitlager zur Übertragung hoher Lagerkräfte bei geringen und langsamen Relativbewegungen zwischen den Lagerpartnern, insbesondere als Auflager für Lukendeckel o. dgl. an Bord von Schiffen, bestehend aus einem Lagerbock (1; 1'; 1") mit im wesentlichen ebener Lager¬ fläche und einem Auflagerklotz, dessen Lagerfläche mit der Lager¬ fläche des Lagerbocks (1; 1'; 1") in im wesentlichen flächigem Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lagerbock (1; 1'; 1") oder den Auflagerklotz Stäbe (30) aus reibungsminderndem Werkstoff etwa senkrecht zur Lagerfläche eingelassen sind und sich mindestens bis zur Lagerfläche erstrecken.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (30) aus glasfaserverstärktem Polytetrafluorethylen (PTFE) bestehen.
3. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (30) aus mit Glaspulver vermischtem Polytetrafluorethylen (PTFE) bestehen.
4. Gleitlager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluorethylen mit ca. 25 Vol.-% Glas versetzt ist.
5. Gleitlager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (30) rund sind und am die Lagerfläche aufweisenden Außenseitenabschnitt (4) des Lagerbockes (1; 1'; 1") oder Auflagerklotzes Bohrungen (2; 12) vorgesehen sind, in die die Stäbe (30) eingesetzt sind.
6. Gleitlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (2) sich zum Außenseiten¬ abschnitt (4) hin erweiternd angefast sind.
7. Gleitlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (12) mit deren Durchmesser erweiternden, in den Außenseitenabschnitt (4) mündenden, abgerunde¬ ten Rändern (18) versehen sind.
8. Gleitlager nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (2) als Sacklöcher ausge¬ bildet sind.
9. Gleitlager nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (30) über den die Lagerfläche aufweisenden Außenseitenabschnitt (4) des Lagerbockes (1; 1'; 1") oder Auflagerklotzes vorstehen.
10. Gleitlager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lagerfläche aufweisende Außen¬ seitenabschnitt (4) des Lagerbockes (1") oder Auflagerklotzes im wesentlichen von einem vorstehenden Rand (20) umgeben ist.
11. Gleitlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (30) über den die Lagerfläche aufweisenden Außenseitenabschnitt (4) des Lagerbockes (1") oder Auflagerklotzes derart vorstehen, daß nach einer ersten Belastung des Gleitlagers der Außenseitenabschnitt (4) einschließlich des vorstehenden Randes (20) im wesentlichen vollständig vom Werkstoff der Stäbe (30) bedeckt ist, so daß dieser die Lagerfläche bildet.
12. Gleitlager nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Lagerpartner (Auflagerklotz oder Lagerbock) eine von einer Stahllegierung gebildete Lagerfläche aufweist, während der die Stäbe enthaltende Lager- partner (Lager¬ bock oder Auflagerklotz) aus einer Bronzelegierung besteht.
13. Gleitlager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Stahllegierung gebildete Lagerfläche geschliffen ist.
14. Gleitlager nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahllegierung eine harte Stahlle¬ gierung ist.
15. Gleitlager nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahllegierung eine nichtrostende Stahllegierung ist.
16. Gleitlager nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (30) in senkrecht zur (bevor¬ zugten) Bewegungsrichtung verlaufenden Reihen angeordnet sind, wobei die Stäbe (30) benachbarter Reihen um das halbe Teilungsmaß gegen¬ einander versetzt sind.
PCT/EP1994/002044 1993-07-07 1994-06-22 Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen WO1995001903A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL94312418A PL174755B1 (pl) 1993-07-07 1994-06-22 Łożysko ślizgowe do pokryw luków na pokładach statków
JP7503692A JPH08512008A (ja) 1993-07-07 1994-06-22 特に船舶の甲板のハッチカバー用の滑り支持床
EP94922863A EP0706470B1 (de) 1993-07-07 1994-06-22 Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen
KR1019950706052A KR100238605B1 (ko) 1993-07-07 1994-06-22 선박의 선창(船窓) 커버용 플레인 베어링
DE59402767T DE59402767D1 (de) 1993-07-07 1994-06-22 Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen
NO960047A NO302936B1 (no) 1993-07-07 1996-01-05 Glidelager, særlig for skipsluker
FI960057A FI960057A0 (fi) 1993-07-07 1996-01-05 Liukutuki erityisesti laivojen kannella olevia luukun kansia varten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310059U DE9310059U1 (de) 1993-07-07 1993-07-07 Gleitlager insbesondere für Lukendeckel an Bord von Schiffen
DEG9310059.0U 1993-07-07
DE9315675U DE9315675U1 (de) 1993-10-14 1993-10-14 Gleitlager insbesondere für Lukendeckel an Bord von Schiffen
DEG9315675.8U 1993-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995001903A1 true WO1995001903A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=25960995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002044 WO1995001903A1 (de) 1993-07-07 1994-06-22 Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0706470B1 (de)
JP (1) JPH08512008A (de)
KR (1) KR100238605B1 (de)
CN (1) CN1046911C (de)
DE (1) DE59402767D1 (de)
DK (1) DK0706470T3 (de)
ES (1) ES2102866T3 (de)
FI (1) FI960057A0 (de)
NO (1) NO302936B1 (de)
PL (1) PL174755B1 (de)
WO (1) WO1995001903A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033787A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 Macgregor (Fin) Oy Slide support for cargo ship hatch cover
WO1998035873A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Jochen Corts Gleitlager, insbesondere zur lagerung eines lukendeckels auf einem schiff
CN1073948C (zh) * 1996-03-11 2001-10-31 麦格雷戈(芬兰)有限公司 货船舱盖的滑动支撑
WO2010070450A3 (en) * 2008-12-15 2011-08-11 Jochen Corts Segmented composite bearings and wind generator utilizing hydraulic pump/motor combination
WO2013050876A3 (en) * 2011-10-04 2013-06-13 Corts Engineering Gmbh & Co. Kg Oil film bearing
WO2015193703A1 (en) 2014-06-18 2015-12-23 Cargo Care Solutions B.V. Multi-layer hatch cover support pad

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5422944B2 (ja) 2008-08-30 2014-02-19 オイレス工業株式会社 摺動部材用樹脂組成物及び摺動部材並びにハッチカバーの支承装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643064A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Glacier Metal Co Ltd Auflager fuer konstruktionsteile
DE2600857B1 (de) * 1976-01-12 1977-06-30 Ibg Monforts & Reiners Flachgleitlager fuer Bruecken und aehnliche Tragwerke
DE2826443A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Miba Gleitlager Ag Gleitlagerelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3308376A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Klüber Lubrication München KG, 8000 München Verfahren zum beschichten von gleitflaechen
EP0327012A2 (de) * 1988-02-01 1989-08-09 Vickers Incorporated Axialkolbenmaschine mit einem gewölbten Lager aus polymeren Werkstoff mit einem Belagträger
US5085520A (en) * 1990-12-10 1992-02-04 Terex Corporation Nose cone bearing arrangement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643064A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Glacier Metal Co Ltd Auflager fuer konstruktionsteile
DE2600857B1 (de) * 1976-01-12 1977-06-30 Ibg Monforts & Reiners Flachgleitlager fuer Bruecken und aehnliche Tragwerke
DE2826443A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Miba Gleitlager Ag Gleitlagerelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3308376A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Klüber Lubrication München KG, 8000 München Verfahren zum beschichten von gleitflaechen
EP0327012A2 (de) * 1988-02-01 1989-08-09 Vickers Incorporated Axialkolbenmaschine mit einem gewölbten Lager aus polymeren Werkstoff mit einem Belagträger
US5085520A (en) * 1990-12-10 1992-02-04 Terex Corporation Nose cone bearing arrangement

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033787A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 Macgregor (Fin) Oy Slide support for cargo ship hatch cover
CN1073948C (zh) * 1996-03-11 2001-10-31 麦格雷戈(芬兰)有限公司 货船舱盖的滑动支撑
WO1998035873A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Jochen Corts Gleitlager, insbesondere zur lagerung eines lukendeckels auf einem schiff
WO2010070450A3 (en) * 2008-12-15 2011-08-11 Jochen Corts Segmented composite bearings and wind generator utilizing hydraulic pump/motor combination
US8882355B2 (en) 2008-12-15 2014-11-11 Jochen Corts Segmented composite bearings and wind generator utilizing hydraulic pump/motor combination
US9309924B2 (en) * 2008-12-15 2016-04-12 Jochen Corts Segmented composite bearings and wind generator utilizing hydraulic pump/motor combination
WO2013050876A3 (en) * 2011-10-04 2013-06-13 Corts Engineering Gmbh & Co. Kg Oil film bearing
US20140248007A1 (en) * 2011-10-04 2014-09-04 Jochen Corts Oil film bearing
US9284978B2 (en) * 2011-10-04 2016-03-15 Corts Engineering Gmbh & Co. Kg Oil film bearing
RU2613129C2 (ru) * 2011-10-04 2017-03-15 Кортс Инжиниринг Гмбх Унд Ко.Кг Подшипник жидкостного трения
US9714679B2 (en) 2011-10-04 2017-07-25 Corts Engineering Gmbh & Co.Kg Oil film bearing
WO2015193703A1 (en) 2014-06-18 2015-12-23 Cargo Care Solutions B.V. Multi-layer hatch cover support pad

Also Published As

Publication number Publication date
FI960057A (fi) 1996-01-05
FI960057A0 (fi) 1996-01-05
EP0706470A1 (de) 1996-04-17
EP0706470B1 (de) 1997-05-14
KR960703384A (ko) 1996-08-17
NO960047L (no) 1996-01-05
KR100238605B1 (ko) 2000-01-15
NO302936B1 (no) 1998-05-11
CN1126975A (zh) 1996-07-17
DK0706470T3 (da) 1997-10-13
DE59402767D1 (de) 1997-06-19
PL174755B1 (pl) 1998-09-30
JPH08512008A (ja) 1996-12-17
NO960047D0 (no) 1996-01-05
ES2102866T3 (es) 1997-08-01
CN1046911C (zh) 1999-12-01
PL312418A1 (en) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336113A1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
DE3446427A1 (de) Foerderbandverbinderstreifen
EP1286732A1 (de) Versteifungs- und/oder dämpfungselement für eine gleitvorrichtung, insbesondere für einen schi oder snowboard
EP0706470B1 (de) Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen
DE3904602C2 (de) Auflager fuer lukendeckel auf schiffen
EP2136963A1 (de) Gliederschürze
DE3517895C2 (de)
DE3419509C2 (de)
DE3802580A1 (de) Topflager fuer bauwerke wie bruecken und dgl.
DE3535524C2 (de) Abdeckung für Straßenschächte oder -einläufe
DE2203237A1 (de) Zusammengesetztes waermeisolierendes profil fuer fensterrahmen, tuerrahmen oder dgl
DE4227599A1 (de) Lineargleitlager
DE4039523A1 (de) Gleitlager fuer bauwerke
WO1998035873A1 (de) Gleitlager, insbesondere zur lagerung eines lukendeckels auf einem schiff
DE19511035A1 (de) Gelenkige Schienenverbindung
AT12250U1 (de) Gelenkdichtung für spritzgiessmaschinen
WO1994010468A1 (de) Lagerbock, insbesondere zur anwendung bei einem schiffskörper
DE10118825B4 (de) Werkzeug zum Anschäumen von Bauteilen an eine Fahrzeugscheibe
DE2623387B1 (de) Kipplager
EP0152621A1 (de) Stichsäge mit Pendelhub
DE7817118U1 (de) Selbstschmierendes Lager
DE3832909A1 (de) Fensterdichtung mit verriegelungsleiste
DE3731038C2 (de)
DE4007647C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kokille für das Stranggießen von Stahl
DE8111157U1 (de) Transportanker

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94192711.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN FI JP KR NO PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994922863

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 960057

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994922863

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994922863

Country of ref document: EP