DE2600857B1 - Flachgleitlager fuer Bruecken und aehnliche Tragwerke - Google Patents

Flachgleitlager fuer Bruecken und aehnliche Tragwerke

Info

Publication number
DE2600857B1
DE2600857B1 DE2600857A DE2600857A DE2600857B1 DE 2600857 B1 DE2600857 B1 DE 2600857B1 DE 2600857 A DE2600857 A DE 2600857A DE 2600857 A DE2600857 A DE 2600857A DE 2600857 B1 DE2600857 B1 DE 2600857B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic plate
lubricant
plate
bearing
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2600857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600857C2 (de
Inventor
Fred Geile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibg Monforts & Reiners
Original Assignee
Ibg Monforts & Reiners
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibg Monforts & Reiners filed Critical Ibg Monforts & Reiners
Priority to DE19762600857 priority Critical patent/DE2600857C2/de
Priority claimed from DE19762600857 external-priority patent/DE2600857C2/de
Priority to CH1627076A priority patent/CH614257A5/xx
Priority to NL7614487A priority patent/NL7614487A/xx
Priority to BE173838A priority patent/BE850087A/xx
Publication of DE2600857B1 publication Critical patent/DE2600857B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600857C2 publication Critical patent/DE2600857C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/042Mechanical bearings
    • E01D19/047Pot bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/50Lubricating properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Wenigstens an der Gleitfläche 9 ist die Edelstahlplatte 8 plangeschliffen. Die Grundplatte 3 sowie der Rahmen 4 sind ebenfalls aus nichtrostendem Stahl, aber auch aus anderem gegen die jeweiligen Umweltbedingungen resistentem Material herstellbar. In der vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen hergestellten Kunststoffplatte 7 sind Löcher 10 vorgesehen. In Fig.2 ist teilweise angedeutet, wie diese Löcher über die Fläche der Kunststoffplatte 7 verteilt sein können, nämlich derart, daß beim Verschieben der Edelstahlplatte 8 relativ zur Kunststoffplatte 7 keine Streifen entstehen können, die nicht geschmiert sind. Die Löcher 10 sind daher an der Gleitfläche 9 angesenkt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des neuen Gleitlagers ist in F i g.3 schematisch dargestellt. Anstelle des festen aber verformbaren Kissens 5 ist hier ein fließfähiger Stoff für das Kissen verwendet, der mit Hilfe einer Folie 12 hermetisch im Topf 1 eingeschlossen ist. Die Folie 12 kann in der Nähe der oberen Kanten des Rahmens 4 eingeklemmt sein und beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen bestehen. Es ist zu bemerken, daß in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 3 angenommen ist, daß die Last 13 von oben auf die Edelstahlplatte 8 drückt. Selbstverständlich kann das Lager auch umgekehrt werden, derart, daß die Last auf die nach oben gekehrte Rückseite der Grundplatte 3 drückt und die Gegenplatte auf der Unterlage 2 liegt.
  • In Fig.4 sind die Verhältnisse beim Betrieb des Gleitlagers schematisch angedeutet. Vor Inbetriebnahme, das heißt vor Belastung des Lagers, wird das Loch 10 ganz mit Schmiermittel ausgefüllt. Unter der Kunststoffplatte 7, also auch unter dem Loch 10, liegt dann flach die Folie 6 und darunter flach das Kissen 5.
  • Als Beispiel ist das Loch 10 gemäß F i g. 4 als konisch in Richtung auf das Kissen hin sich öffnend dargestellt. Die beiden Ränder des Lochs 10 sind angefast.
  • Wird bei Anwendung des Lagers die Edelstahlplatte 8 belastet, so setzt sich der auf die Kunststoffplatte 7 ausgeübte Druck über die Folie 6 und das Kissen 5 derart fort, daß auf das im Loch 10 befindliche Schmiermittel ein Gegendruck ausgeübt wird, der praktisch den gleichen Betrag wie der Druck aus der Last 13 hat. Zunächst ist also festzustellen, daß die Fläche des Lochs 10 die gleiche Tragwirkung hat wie die unversehrten Teile der Kunststoffplatte 7.
  • Ferner, wenn durch Bewegung der Edelstahlplatte 8 gegenüber der Kunststoffplatte 7 allmählich Schmiermittel auf der Gleitfläche 9 verteilt und verbraucht wird, sorgt der Auflagedruck dafür, daß das Kissen 5 die Folie 6 allmählich in das Loch 10 drückt, wie das in F i g. 5 dargestellt ist. Da vorausgesetzt werden kann, daß das Kissen 5 bei weitgehend konstantem Auflagedruck ein konstantes Gesamtvolumen hat, wird also die Kunststoffplatte 7 in dem Maße tiefer in den Topf 1 einsinken, in dem Volumenteile des Kissens 5 in die Löcher der Kunststoffplatte 7 eindringen. Es ist daher dafür Sorge zu tragen, daß der Spalt 14 zwischen der Oberseite des Rahmens 4 und der Edelstahlplatte 8 während der gesamten vorgesehenen Lebensdauer des Lagers so groß bleibt, daß eine Berührung zwischen Platte und Rahmen 4 nicht eintritt

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Gleitlager für Brücken und ähnliche Tragwerke, bei dem zumindest ein Kissen aus verformbarem Werkstoff innerhalb eines aus einer metallenen Grundplatte und einem Rahmen gebildeten Topfes eingelassen ist und oberhalb des Kissens eine an eine metallene Deckplatte angrenzende, eine Vielzahl von mit Schmiermittel füllbaren Durchbrüchen enthaltende Kunststoffplatte aus einem einen geringen Reibungskoeffizienten aufweisenden Werkstoff, wie Polytetrafluoräthylen, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (5 bzw. 11) auf seiner der Kunststoffplatte (7) zugewandten Fläche mit einer bruchfesten Folie (6 bzw. 12) aus einem einen geringen Reibungskoeffizienten aufweisenden Werkstoff, wie Polytetrafluoräthylen, abgedeckt ist.
  2. 2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (11) aus einem fließfähigen Stoff besteht, der durch die daraufgelegte bruchfeste Folie (12) in dem Topf (1) hermetisch abgeschlossen ist.
    Die Erfindung betrifft ein Gleitlager für Brücken und ähnliche Tragwerke, bei dem zumindest ein Kissen aus verformbarem Werkstoff innerhalb eines aus einer metallenen Grundplatte und einem Rahmen gebildeten Topfes eingelassen ist und oberhalb des Kissens eine an eine metallene Deckplatte angrenzende, eine Vielzahl von mit Schmiermittel füllbaren Durchbrüchen enthaltende Kunststoffplatte aus einem einen geringen Reibungskoeffizienten aufweisenden Werkstoff, wie Polytetrafluoräthylen, angeordnet ist.
    Solche Gleitlager werden verwendet, um Längs- und Querbewegungen von Brücken, Rohrleitungen, Stahlbauten od. dgl. Bauwerken zu ermöglichen. Sie werden auch verwendet als Lager zum Einschieben oder Verschieben von Brücken.
    In einem solchen, durch die DT-PS 22 21 247 bekannten Gleitlager soll der Kissenwerkstoff aus Gummi oder ähnlich elastischem Material bestehen, damit die Gummischicht bei Dauerbelastung des Lagers das Schmiermittel allmählich in die Durchbrüche der Kunststoffplatte einpreßt und dabei selbst teilweise in die Durchbrüche eindringt. Bei dem bekannten Aufbau kann nicht verhindert werden, daß das Schmiermittel außer in Richtung auf die Gleitfläche zwischen Kunststoffplatte und Gegenplatte auch zurück in Richtung auf die Gummischicht gepreßt wird. Es kann daher bei Anwendung auf Lager für Brücken und ähnliche Tragwerke mit oft jahrzehntelanger starker Belastung zu unerwünschten Verbindungen zwischen dem Schmiermittel und der Gummischicht kommen, wodurch die Elastizität des Gummis sich verändert.
    Das bekannte Gleitlager macht aber die Anwendbarkeit für Brücken und ähnlichen Tragwerke aus folgendem Grund noch problematisch: Ein Gleitlager, das an der Gleitfläche eine Kunststoffplatte aus beispielsweise Polytetrafluoräthylen enthält, hat an sich einen sehr geringen Reibungskoeffizienten. Dieser soll durch Schmierung noch weiter verkleinert werden.
    Wenn nun die elastische Gummischicht allmählich in die Durchbrüche der Kunststoffplatte eindringt und dadurch das Schmiermittel an die Gleitfläche preßt, wird die Gummischicht irgendwann so weit in die Durchbrüche eindringen, daß sie an die Gleitfläche gelangt. Von diesem Zeitpunkt an wird der Reibungskoeffizient an der Gleitfläche nicht nur wegen des jetzt fehlenden Schmiermittels etwas vergrößert, sondern es tritt geradezu ein Bremseffekt auf, der bei Berührung von Gummischicht und Gegenplatte zu erwarten ist.
    Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Gleitlager der eingangs genannten Art zu schaffen, das für sehr lange Zeit den an es gestellten Anforderungen entspricht.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kissen auf seiner der Kunststoffplatte zugewandten Fläche mit einer bruchfesten Folie aus einem einen geringen Reibungskoeffizienten aufweisenden Werkstoff, wie Polytetrafluoräthylen, abgedeckt ist.
    Es hat sich beim bisherigen Stand der Technik als am günstigsten erwiesen, die Kunststoffplatte aus Polytetrafluoräthylen herzustellen. Die Durchbrüche werden vollständig mit Schmiermittel verfüllt. Alsdann wird die Kunststoffplatte nach Einfügung der Zwischenlage in die Kammerung der von einem Rahmen umgebenen Grundplatte eingelegt. Selbstverständlich muß dabei die Kunststoffplatte so weit aus der Kammerung herausragen, daß die auf die Kunststoffplatte aufgelegte Gegenplatte, z. B. aus Edelstahl, den Rahmen auch unter Druck nicht berührt.
    Die Membranwirkung der Folie hat zunächst zur Folge, daß das in die Durchbrüche eingeführte Schmiermittel nur noch in Richtung auf die Gleitfläche, nicht aber zurück in Richtung auf die Gummischicht gepreßt werden kann. Vor allem aber bleibt das neue Gleitlager auch dann noch funktionsfähig, wenn das Schmiermittel ganz verbraucht ist, weil dann im ungünstigsten Fall die ebenfalls aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten bestehende Folie an die Gleitfläche des Lagers gelangt.
    Das Kissen kann aus einem fließfähigen Stoff bestehen, der durch die daraufgelegte bruchfeste Folie in dem Topf hermetisch abgeschlossen ist. Die Verwendung eines fließfähigen Stoffes als Zwischenlage kann dann Vorteile bringen, wenn, insbesondere bei großflächigen Lagern, ein Druckausgleich über die gesamte Fläche durch eine gummielastische Schicht nicht vollständig gesichert werden kann. Auch mit Rücksicht auf Außeneinflüsse kann es in einzelnen Fällen günstig sein, eine Zwischenlage aus fließfähigem Stoff einzusetzen.
    Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein Gleitlager im Querschnitt, F i g. 2 die Draufsicht auf die Kunststoffplatte gemäß Fig. 1, Fig.3 ein Gleitlager mit einem Kissen aus einem fließfähigen Stoff und F i g. 4 einen Ausschnitt aus einem Gleitlager im Betrieb.
    Das Gleitlager gemäß F i g. 1 und 2 besteht aus einem Topf 1, der auf eine Unterlage 2 gesetzt ist. Der Topf 1 ist als Baueinheit aus einer Grundplatte 3 und einem Rahmen 4 gebildet. In dem Topf liegt zunächst ein Kissen 5, beispielsweise aus Gummi, darauf liegt eine Folie 6 und darauf eine Kunststoffplatte 7. Das Lager ist abgedeckt durch eine nichtrostende Edelstahlplatte 8.
DE19762600857 1976-01-12 1976-01-12 Flachgleitlager für Brücken und ähnliche Tragwerke Expired DE2600857C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600857 DE2600857C2 (de) 1976-01-12 Flachgleitlager für Brücken und ähnliche Tragwerke
CH1627076A CH614257A5 (en) 1976-01-12 1976-12-23 Flat sliding bearing
NL7614487A NL7614487A (nl) 1976-01-12 1976-12-28 Vlakglijleger.
BE173838A BE850087A (fr) 1976-01-12 1977-01-04 Appui de glissement plat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600857 DE2600857C2 (de) 1976-01-12 Flachgleitlager für Brücken und ähnliche Tragwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600857B1 true DE2600857B1 (de) 1977-06-30
DE2600857C2 DE2600857C2 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001903A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-19 Macor Marine Systems International Gmbh Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen
CN106759929A (zh) * 2017-03-10 2017-05-31 清华大学 摩擦滑移支座

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001903A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-19 Macor Marine Systems International Gmbh Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen
CN106759929A (zh) * 2017-03-10 2017-05-31 清华大学 摩擦滑移支座

Also Published As

Publication number Publication date
BE850087A (fr) 1977-05-02
CH614257A5 (en) 1979-11-15
NL7614487A (nl) 1977-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617765B1 (de) Abstreifereinheit für ein lagerelement
DE4104137A1 (de) Mittenfreies grosswaelzlager
DE2805711A1 (de) Hydrostatische lagerstelle
DE2147207A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE2600857C2 (de) Flachgleitlager für Brücken und ähnliche Tragwerke
DE2600857B1 (de) Flachgleitlager fuer Bruecken und aehnliche Tragwerke
DE2615141A1 (de) Kapazitativer geber
DE3841317C2 (de) Druckform für den Siebdruck
DE1759755C3 (de) Gummitopflager für Tragwerke, insbesondere für Brücken
DE3147293A1 (de) Haftsaugeinrichtung
DE3025531C2 (de) Lagerelement für Baukonstruktionen und Bauwerksteile
DE3034931C2 (de) Druckgerät mit einer nach Art eines Siebes farbdurchlässigen Schablone
DE2252289C3 (de) Gleitlager mit Dauerschmierung für Brücken o.dgl. Bauwerke
EP0703318B1 (de) Dämpfungselement für eine Schiene
DE7600604U (de) Flachgleitlager
DE2221247C2 (de) Gleitlager fur Brücken oder ähnliche Tragwerke
DE19913895A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung und Lastmessung an Lagern von Bauwerken
DE2950812C2 (de) Vorrichtung zur Krafteinleitung bei Kraftaufnehmern
CH621526A5 (en) Two-part delivery closure for containers, in particular for liquids
Luhmann Gasverteilnetze: Wer trägt die Kosten?
DE3010168A1 (de) Elektrischer dehnungsaufnehmer
DE2623387B1 (de) Kipplager
Siegl Vom „österreichischen Problem “zum „nationalen Heiligtum “. Die österreichische Berglandwirtschaft in der NS-Zeit
DE7415946U (de) Transportrolle mit einer elastischen Hülle
DE2655080B2 (de) Gleitlager fur Bauwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee