DE3308376A1 - Verfahren zum beschichten von gleitflaechen - Google Patents

Verfahren zum beschichten von gleitflaechen

Info

Publication number
DE3308376A1
DE3308376A1 DE19833308376 DE3308376A DE3308376A1 DE 3308376 A1 DE3308376 A1 DE 3308376A1 DE 19833308376 DE19833308376 DE 19833308376 DE 3308376 A DE3308376 A DE 3308376A DE 3308376 A1 DE3308376 A1 DE 3308376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
coating
synthetic resin
resin compound
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833308376
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 8031 Wessling Bies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klueber Lubrication Muenchen GmbH and Co KG
Original Assignee
Klueber Lubrication Muenchen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klueber Lubrication Muenchen GmbH and Co KG filed Critical Klueber Lubrication Muenchen GmbH and Co KG
Priority to DE19833308376 priority Critical patent/DE3308376A1/de
Publication of DE3308376A1 publication Critical patent/DE3308376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/208Methods of manufacture, e.g. shaping, applying coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/76Polyolefins, e.g. polyproylene [PP]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/76Polyolefins, e.g. polyproylene [PP]
    • F16C2208/78Polyethylene [PE], e.g. ultra-high molecular weight polyethylene [UHMWPE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/80Thermosetting resins
    • F16C2208/86Epoxy resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Gleitflächen, bei dem in eine Nut auf der Gleitfläche eine Kunstharzmasse eingepreßt und durch eine Gegenplatte abgeformt wird.
  • Beim Beschichten von Bettbahnen NC- oder CNC-gesteuerter Werkzeugmaschinen werden derzeit hauptsächlich folgende Verfahren angewandt: Auf Bettbahnen oder Supporte werden Kunststoff-Folien-Beschichtungen geklebt oder mechanisch befestigt. Beim Verkleben dient ein Zweikomponentenkleber auf Epoxidharz-Basis als Bindemittel, nach dessen Aushärtung ist allerdings eine mechanische Bearbeitung der Gleitführung (des Belags) notwendig.
  • Die andere Art der Beschichtung ist eine solche mit schmierstoffmodifizierten Epoxidharzen. Sie hat den Vorteil, daß in eine Nut an der Bettbahn oder dem Support diese Masse eingepreßt und durch eine Gegenplatte abgeformt wird. Nach dem Aushärten ist zwar normalerweise keine Bearbeitung erforderlich, doch wird gelegentlich auf dem Belag ein Schabbild angebracht, um eine geringere Anfangsreibung zu erzielen.
  • Zudem führen als Kühlschmiermittel eingesetzte Öl/Wasser-Emulsionen bei den heute verwendeten Epoxidharzen zu Stick-Slip-Erscheinungen, d.h., zum Teil plattierte sich der Belag auf die Gegenfläche und führte zu größeren Störungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehenden Nachteile, nämlich eine Nachbearbeitung mit nicht mehr vertretbaren Kosten wie beim erstgenannten Verfahren und Störungen, wie beim zweitgenannten Verfahren, zu vermeiden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch das Verfahren der eingangs genannten Art, das sich dadurch auszeichnet, daß vor dem Einpressen der Kunstharzmasse in die Nut der Gleitfläche ein als Gleitbelag wirksames Material eingebracht wird, das dann durch das Einpressen der Kunstharzmasse durch einen oder mehrere Kanäle gegen die Gegenplatte gepreßt und nach dem Aushärten der Kunstharzmasse glatt abgeformt gehalten wird.
  • Als Gleitbelag wirksames Material können Materialien mit bekannt guten Gleiteigenschaften, wie Polytetrafluorethylen (PTFE),Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen, Sintermetalle und selbstschmierende Lagerwerkstoffe, um nur die bekanntesten zu nennen, verwendet werden. Besonders bewährt, weil bequem anzuwenden, hat sich eine PTFE-Folie.
  • Als einzupressende Kunstharzmasse wird vorzugsweise ein Epoxidharz verwendet, das gegebenenfalls auch gefüllt sein kann; doch sind stattdessen auch z.B. Mehrkomponentenkleber und andere härtende Kunststoffe verwendbar.
  • Da die als Gleitbelag wirksamen Materialien sehr glatte Oberflächen haben, besteht eine bevorzugte Ausführungsform darin, Gleitbelag-Folien in einseitig angeätzter Form zu verwenden, um die Haftung zwischen Folie und Kunstharzmasse zu verbessern.
  • Hierfür geeigneteAtzmittel sind bekannt: In erster Linie wird metallisches Natrium, gelöst in Naphthalin und Äther, wie Tetrahydrofuran, z.B. eine übersättigte Mischung von Na/Naphthalin/ Äther (im Handel unter der Bezeichnung Tetra-etch), verwendet.
  • Unter den als Gleitbelag wirksamen Materialien wird besonders eine Folie aus Polytetrafluorethylen oder Polyfluorethylenpropylen aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften, nämlich hoher Wärmebeständigkeit und niedriger Dielektrizitätskonstante, hoher Beständigkeit gegenüber Säuren, Basen und Lösungen sowie des für sämtliche thermoplastische Materialien geringsten Reibungskoeffizienten, bevorzugt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren; von diesen veranschaulicht Fig. 1 das erfindungsgemäße Vorgehen und Fig. 2 einen Teil des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkts.
  • In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 1 eine Bettbahn einer Werkzeugmaschine bezeichnet; 2 stellt das z.B. durch eine Bohrung durch die Bettbahn hindurch eingepreßte Kunstharz, z.B. ein Epoxidharz, dar, das beispielsweise unter einem Druck von 60 bar in die Nut der Gleitfläche mit Hilfe der Presse 4 eingepreßt wird. Die unter Druck eingepreßte Kunstharzmasse 2 preßt ihrerseits ein als Gleitbelag wirksames Material 3, z.B. eine Polytetrafluorethylen-Folie, gegen die Abformplatte 5. Durch den Einpreßdruck verteilt sich die Kunstharzmasse und preßt das Gleitbelag-Material, z.B. eine Folie, so gegen die Gegenplatte 5, die auf das Fertigmaß der Maschine ausgerichtet ist, daß Toleranzen innerhalb der Folie eliminiert werden, so daß nach der Aushärtung keine Nachbearbeitung des Gleitbelags notwendig ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Vorgehen ergeben sich die Vorteile, daß sowohl eine kostenträchtige Nachbearbeitung als auch die Gefahr größerer Störungen aufgrund einer Ubertragung des Belags auf die Gegenfläche einer Werkzeugmaschine entfällt. Nach einer solchen optimalen Lösung haben die einschlägigen Fachbetriebe schon seit längerem gesucht, ohne auf die vorgeschlagene Lösung zu stoßen.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (4)

  1. Verfahren zum Beschichten von Gleitflächen Patentansprüche Verfahren zum Beschichten von Gleitflächen, bei dem in eine Nut auf der Gleitfläche eine Kunstharzmasse eingepreßt und durch eine Gegenplatte abgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einpressen der Kunstharzmasse in die Nut der Gleitfläche ein als Gleitbelag wirksames Material eingebracht wird, das dann durch das Einpressen der Kunstharzmasse durch einen oder mehrere Kanäle gegen die Gegenplatte gepreßt und nach dem Aushärten der Kunstharzmasse glatt abgeformt gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Gleitbelag wirksame Material in Folienform in Verbindung mit einem Epoxidharz als Kunstharzmasse verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Gleitbelag wirksame Material als einseitig angeäzte Folie eingebracht wird#.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleitbelag-wirksames Material eine Folie aus Polytetrafluorethylen oder Polyfluorethylenpropylen verwendet wird.
DE19833308376 1983-03-09 1983-03-09 Verfahren zum beschichten von gleitflaechen Withdrawn DE3308376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308376 DE3308376A1 (de) 1983-03-09 1983-03-09 Verfahren zum beschichten von gleitflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308376 DE3308376A1 (de) 1983-03-09 1983-03-09 Verfahren zum beschichten von gleitflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308376A1 true DE3308376A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6192978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308376 Withdrawn DE3308376A1 (de) 1983-03-09 1983-03-09 Verfahren zum beschichten von gleitflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3308376A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001903A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-19 Macor Marine Systems International Gmbh Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen
DE19510054A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Glätten von Gleitflächen an Maschinenbauteilen
DE102004025682A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Vorrichtung zum Vergießen einer umlaufenden Außennut an einem zylindrischen Bauteil mit einer aushärtenden Vergussmasse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995001903A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-19 Macor Marine Systems International Gmbh Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen
CN1046911C (zh) * 1993-07-07 1999-12-01 梅卡海事系统国际股份有限公司 特别适用于船甲板舱口盖的滑动轴承
DE19510054A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Glätten von Gleitflächen an Maschinenbauteilen
DE102004025682A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Vorrichtung zum Vergießen einer umlaufenden Außennut an einem zylindrischen Bauteil mit einer aushärtenden Vergussmasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309158A1 (de) Verfahren zur simultanbeschichtung von schichttraegeroberflaechen
DE3010060A1 (de) Mehrschichtige eine lackoberflaeche aufweisende platte, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE102011122449A1 (de) Bauteil sowie Einsatz zum Durchführen oder Befestigen von Verbindungselementen
DE2322806C3 (de) Kleb- und Dichtungsmasse aus einem aus zwei nebeneinander liegender Streifen bestehenden Formkörper
DE1775868A1 (de) Lager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10144524A1 (de) Verkleben von Kunststoffextrudaten mit Werkstoffoberflächen
DE1504464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3308376A1 (de) Verfahren zum beschichten von gleitflaechen
DE3435939C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aufsteckbaren Dichtungsprofilen
DE2359876B2 (de) Verfahren zur Herstellung von HF-Koaxialkabeln
EP0047839A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer extrudierten Kunststoff-Profilleiste sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3046264C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres
DE2719128A1 (de) Verfahren zum anbringen einer kunststoffumrandung fuer schnittflaechen von platten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestellte platte
DE2240955A1 (de) Zusammengesetztes schichtmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2320177C3 (de) Konische Schraubverbindung von Kunststoffrohren
DE1116422B (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Magnettonbaendern
DE2534232C3 (de) In Epoxidharz eingebettete oder damit umhüllte regenerierfähige Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3233505C2 (de)
AT341200B (de) Verfahren zum kontinuierlichen ummanteln eines metallrohres
DE3834263A1 (de) Verfahren zum seitenflaechen uebergreifenden vergueten der oberflaechen von formkoerpern aus holzwerkstoffen
DD277433A1 (de) Verfahren zum einbetten von metallischen oder nichtmetallischen teilen in plast- und elastformteile
DE1931028C3 (de) HeiBsiegelfollen mit einem thermoplastischen, heißsiegelbaren Nitrocelluloseüberzug
DE2234020C2 (de)
DD214090A1 (de) Verfahren zum verkleben von baendern
DE899380C (de) Verahren zur Herstellung von Starkstrom-, insbesondere Hochspannungskabeln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination